EP1179649B1 - Injektionsbefestigungsanker - Google Patents

Injektionsbefestigungsanker Download PDF

Info

Publication number
EP1179649B1
EP1179649B1 EP01115442A EP01115442A EP1179649B1 EP 1179649 B1 EP1179649 B1 EP 1179649B1 EP 01115442 A EP01115442 A EP 01115442A EP 01115442 A EP01115442 A EP 01115442A EP 1179649 B1 EP1179649 B1 EP 1179649B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
holes
tube
anchor tube
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01115442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1179649A2 (de
EP1179649A3 (de
Inventor
Horst Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Publication of EP1179649A2 publication Critical patent/EP1179649A2/de
Publication of EP1179649A3 publication Critical patent/EP1179649A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1179649B1 publication Critical patent/EP1179649B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G23/0222Replacing or adding wall ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D2005/0284Parts for attachment, e.g. flaps for embedding in concrete or masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing

Definitions

  • the invention relates to an injection attachment anchor having the features of the preamble of claim 1.
  • Such an injection attachment anchor is known from EP-A-0033951.
  • injection attachment anchor is for the renovation of bivalve masonry intended.
  • the known injection attachment anchor has an anchor tube, which in a front axial portion is provided with holes in its tube wall. It should Under the front that end of the anchor tube are understood, with the Voran the anchor tube is introduced into a borehole in the masonry.
  • the Holes provided axial section closes a closed axial section of the Anchor tube on, in which the pipe wall no holes, openings, openings or the like. having.
  • the closed axial section can be up to a rear end of the anchor tube pass.
  • In the anchor tube of the known injection attachment anchor is a corrugated Wire as an anchor rod whose diameter is a fraction of an inner diameter of the anchor tube amounts.
  • the injection attachment anchor according to DE-A-3916612 has the disadvantage that a large amount of mortar to its anchoring in the Tragmauerwerk is necessary, since the entire interior volume of the anchor pipe must be filled with mortar, so that the mortar through the Holes in the front axial section of the anchor tube emerges.
  • the inset in the anchor tube Anchor rod has a small in relation to the inner diameter of the anchor tube Diameter, so that a sufficiently large space between the tie rod and the anchor tube for the passage of the mortar remains.
  • the anchor rod of the known Injection fastening anchor therefore reduces the internal volume of the anchor tube only a negligible fraction.
  • Another disadvantage of the known injection attachment anchor is its large outer diameter, which is required to one sufficiently large space between the anchor rod and the anchor tube for the To get passage of the mortar.
  • the known injection attachment anchor requires so a large diameter hole in the masonry.
  • the invention is therefore based on the object to an injection attachment anchor create a small amount of mortar needed to anchor it and one small borehole diameter allows.
  • the Injection fastening anchor according to the invention has an anchor rod whose Diameter corresponds to an inner diameter of the anchor tube or is slightly smaller.
  • the anchor rod of the injection attachment anchor according to the invention forms a kind Piston, with the injected into the anchor tube amount of mortar in the front axial section slidable, where they by displacement action of the anchor rod and / or due one exerted by the anchor rod pressure through the holes emerges.
  • inventive Injection attachment anchor will add the amount of mortar into the anchor tube injected before the anchor rod is inserted into the anchor tube.
  • Another advantage of the invention is that it has an anchor tube of smaller diameter allows because the anchor rod has the same or a slightly smaller diameter like the inner diameter of the anchor tube, there is no or only a smaller one Gap between the anchor rod and the anchor tube.
  • the smaller diameter of the anchor tube The injection attachment anchor according to the invention has the advantage of smaller borehole diameter. The hole is lighter and with less effort buildable.
  • the anchor rod does not over its entire length to the Inner diameter of the anchor tube corresponding or slightly smaller diameter on, but only axially limited. In this way, that reduces for the tie rod necessary material.
  • the anchor rod at two axially from each other spaced locations corresponding to the inner diameter of the anchor tube or slightly smaller diameter. These two bodies can be attached to each other Ends of the anchor rod are located or they can be spaced from the ends of the anchor rod be arranged.
  • This embodiment of the invention prevents a wrong Inserting the anchor rod in the anchor tube, since both ends of the anchor rod formed the same are.
  • Another advantage of this embodiment of the invention is that in the Anchor tube inserted anchor rod closes the anchor tube in the region of its rear end. This prevents when injecting mortar into the wellbore in the Facing masonry after inserting the anchor rod into the anchor tube of the mortar in the anchor tube enters.
  • the mortar connects the facing brickwork with the preferably from the rear end of the anchor tube protruding anchor rod. There is no mortar enters the closed axial section of the anchor tube, which is for connecting the Facing masonry with the supporting masonry required amount of mortar reduced.
  • the anchor rod in one embodiment of the invention, a roughening, a knurl, a thread or the like.
  • a corrugated, coiled or the like Execution of the anchor rod at least in its end section.
  • the holes are offset in the circumferential direction to each other arranged in the front axial portion of the anchor tube. This avoids that is displaced with the anchor rod in the front axial portion of the anchor tube Mortar essentially emerges from holes arranged further back and a small amount of mortar up to further from the anchor tube mounted holes arrives.
  • the inventive measure the number of holes per pipe wall surface in rear portion of the front, the holes having axial portion of the anchor tube smaller than to provide further forward serves the purpose, if possible on the Length of the front axial section uniform mortar exit through the holes too to reach.
  • Another measure to an over the length of the holes having axial portion It is the holes of the anchor tube to achieve even mortar emergence rear portion of the axial section obliquely against a flow direction of the mortar extending and / or the holes in the front region of the holes having axial portion to arrange obliquely running in the flow direction of the mortar.
  • the oblique Holes aligned in the rear area of the mortar against the direction of flow of the mortar the holes having axial portion worsen the mortar outlet and the obliquely in the direction of flow of the mortar running holes in the front region of the anchor tube favor the mortar leakage, resulting in a total of the length of the Holes having axial portion results in a roughly uniform mortar exit.
  • the purpose of an over the length of the holes having axial portion may serve uniform mortar emergence individually or be used in combination.
  • the front end of the anchor tube preferably closed.
  • a circumferential sealing collar on the outside of a provided at the rear end of the anchor tube. This sealing collar seals the anchor tube in Borehole in the facing masonry and avoids leakage of mortar, which in the Drill hole is injected in the facing masonry, between the anchor tube and a borehole wall therethrough.
  • the anchor tube has a sealing collar on the outside a rear end of the axial portion having the holes.
  • This sealing band prevents the escape of mortar from the borehole in the retaining masonry between the anchor tube and a borehole wall. This is the mortar which has leaked through the holes in the anchor tube and the injection attachment anchor connects with the Tragmauerwerk.
  • the anchor rod from a rear end of the Anchor tube before.
  • By injecting mortar into the borehole in the facing masonry Insertion of the anchor rod in the anchor tube can be in this way the injection attachment anchor connect with the facing brickwork.
  • the injection attachment anchor 10 according to the invention shown in FIG Anchor tube 12 and an anchor rod 14.
  • the anchor tube 12 is a plastic tube, the is closed at a front end 16.
  • the front end 16 is the end leading the anchor tube 12 into a borehole.
  • At a rear End of the anchor tube 12 is open, it has a conically outwardly sealing collar 18 on.
  • the anchor tube 12 has another, surrounding sealing collar 20.
  • this sealing collar 20 is approximately in a longitudinal center of the anchor tube 12th
  • the sealing collar 20 divides the anchor tube 12 into a front axial section 22, the extends from the front end 16 to the sealing collar 20, and in a subsequent Axial section 24, which in the illustrated embodiment of the invention of Sealing collar 20 extends to the rear end of the anchor tube 12.
  • a tube wall of the anchor tube 12 is provided with holes 26, 28, 30 which are in axially and circumferentially equally or non-uniformly over the front axial section 22 of the anchor tube 12 are arranged distributed.
  • the anchor tube 12 is closed, it has no holes or other Openings in its pipe wall.
  • the anchor rod 14 is made of steel, it is for example by galvanizing or other Measures or by manufacturing stainless steel from corrosion.
  • the anchor rod 14 has circumferential at two axially spaced locations Frets 32 on which the anchor rod 14 has a diameter which is slightly smaller as an inner diameter of the anchor tube 12 is.
  • the frets 32 are spaced from arranged the ends of the anchor rod 14. From the frets 32 to its ends is the Anchor rod 14 provided with threads 34, between the collars 32 is the anchor rod 14th smooth walls.
  • the anchor rod 14 has a length such that its front End 16 of the anchor tube 12 also collar 32 near the rear end of the anchor tube 12 is located in the anchor tube 12 when the anchor rod 14 completely into the anchor tube 12th is introduced.
  • the front end 16 of the anchor tube 12 remote thread 34 of the Anchor rods 14 project from the rear end of the anchor tube 12 when the tie rod 14 is completely inserted into the anchor tube 12.
  • the injection fastening anchor 10 serves for fastening a facing masonry 36 on a supporting masonry 38 in the renovation of a clam shell Masonry 36, 38.
  • To set the injection attachment anchor 10 is first a wellbore 40, 42 mounted by the distance in front of the supporting masonry 38 Facing masonry 36 drilled through in the supporting masonry 38.
  • Subsequently is the anchor tube 12 of the injection attachment anchor 10 of the invention in the borehole 40, 42 inserted so that the front, with the holes 26, 28, 30th Provided axial portion 22 of the anchor tube 12 in the borehole 42 in the supporting masonry 38th located.
  • the sealing collar 20 at the rear end of the front axial section 22 closes the borehole 42 in the supporting masonry 38 from.
  • the rear end of the anchor tube 12 is located sunk in the borehole 40 in the facing masonry 36, the closed axial section 24 of the anchor tube 12 bridges the distance between the facing brickwork 36 and the supporting masonry 38.
  • the sealing collar 18 at the rear end of the anchor tube 12 is due to a conversion of the borehole 40 in the facing masonry 36.
  • a synthetic resin mortar 44 by means of a mortar press, not shown injected into the anchor tube 12.
  • the injected amount of mortar is sized to its volume in about an inner volume of the anchor tube 12 within the front, with the Holes 26, 28, 30 provided axial portion 22 corresponds or is slightly smaller as this volume.
  • the anchor rod 14 is inserted into the anchor tube 12.
  • the anchor rod 14 acts as a kind of piston, he pushes the synthetic resin mortar 44 in the anchor tube 12 forward in the with the holes 26, 28, 30 provided axial region 22.
  • the injection attachment anchor 10 By displacement effect of the anchor rod 14 and / or one exerted by the anchor rod 14 on the synthetic resin mortar 44 Pressure exits the synthetic resin mortar 44 through the holes 26, 28, 30 and connects after curing, the injection attachment anchor 10 according to the invention with the Tragmauerwerk 38.
  • the injection attachment anchor 10 is in the supporting masonry 38th anchored.
  • By the thread 34 of the anchor rod 14 is a good connection of the Anchoring rods 14 achieved with the synthetic resin mortar 44.
  • the covenant 20 at the far end of the front axial portion 22 of the anchor tube 12 prevents leakage of synthetic resin mortar 44 from the borehole 42 in the supporting masonry 38.
  • the anchor rod 14 displaces substantially the entire, in the anchor tube 12 injected amount of synthetic resin mortar 44 in the front axial portion 22 of the anchor tube 12, at most a small amount of mortar remains due to a small gap between the collar 32 and a tube wall of the anchor tube 12 adhere to the tube wall.
  • the injection attachment anchor 10 requires its Anchoring in the supporting masonry 38 a small amount of mortar.
  • a synthetic resin mortar in the well 40 in Veneering masonry 36 injected. Because of the front end 16 of the anchor tube 12 distant Collar 32 of the anchor rod 14 closes the anchor tube 12 near the rear end thereof and since the sealing collar 18 at the rear end of the anchor tube 12, the borehole 40 in the facing masonry 36 closes is also in the borehole 40 in the facing masonry 36 injected amount of mortar low.
  • the synthetic resin mortar, not shown in the borehole 40th in the facing masonry 36 connects after curing, the facing masonry 36th with the anchor rod 14, so that the facing masonry 36 at the predetermined distance is connected by the supporting masonry 38 with the supporting masonry 38.
  • the thread 34 at causes the front end 16 of the anchor tube 12 far end of the anchor rod 14 a good connection of the anchor rod 14 on the injected resin mortar with the Facing masonry 36. Since the anchor rod is provided at both ends with a thread 34 is and has a covenant 32, he can not accidentally turn around in the Anchor tube 12 are introduced.
  • the synthetic resin mortar Due to its viscosity and its flow behavior, the synthetic resin mortar has 44 the tendency, first and reinforced from the farther back in the front axial section 22nd the anchor tube 12 located holes 26 exit. This can be the case in extreme cases cause that out of the holes 30 located ahead of only a small amount of mortar or no mortar at all.
  • To an at least reasonably even Mortar exit from the holes 26, 28, 30 over the entire length of the front Axialabitess 22 can be achieved with the injection fastening anchor 10 according to the invention various measures described below provided. These measures can be realized individually or in any combination with each other.
  • a measure to achieve over the length of the axial section 22 in about To achieve even mortar leakage is in the rear of the front Axialabsacrificings 22 arranged holes 26 obliquely from inside to outside and behind, So to arrange diagonally opposite to a flow direction of the synthetic resin mortar 44.
  • the holes 30 are inclined from the inside to the outside and in front, so obliquely mounted in the flow direction of the synthetic resin mortar 44 in the anchor pipe 12.
  • the holes 28 are radially aligned.
  • holes 26, 28, 30 with different axial distance from the front end 16 of the anchor tube 12 in the circumferential direction offset to each other to arrange.
  • the holes 26, 28, 30, for example As shown in Figure 2, be arranged like a grid.
  • Another option is a helical arrangement of the holes 26, 28, 30, as shown in Figure 3.
  • Another measure, one over the length of the axial section 22 in approximately uniform To reach mortar exit is a distance of the holes 26, 28, 30 from the front To increase the end 16 of the anchor tube 12 to the rear, d. H. in the back of the Axial section 22 a smaller number of holes 26 per area than in the front area to provide the axial section 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Injektionsbefestigungsanker mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiger Injektionsbefestigungsanker ist bekannt aus der EP-A-0033951. Der aus der DE-A-3916612 bekannte Injektionsbefestigungsanker ist zur Sanierung von zweischaligem Mauerwerk vorgesehen. Der bekannte Injektionsbefestigungsanker weist ein Ankerrohr auf, das in einem vorderen Axialabschnitt mit Löchern in seiner Rohrwand versehen ist. Dabei soll unter vorn dasjenige Ende des Ankerrohrs verstanden werden, mit dem Voran das Ankerrohr in ein Bohrloch in dem Mauerwerk eingeführt wird. An den vorderen, mit den Löchern versehenen Axialabschnitt schließt sich ein geschlossener Axialabschnitt des Ankerrohrs an, in dem die Rohrwand keine Löcher, Öffnungen, Durchbrüche oder dgl. aufweist. Der geschlossene Axialabschnitt kann bis zu einem hinteren Ende des Ankerrohrs reichen. Im Ankerrohr des bekannten Injektionsbefestigungsankers liegt ein gewellter Draht als Ankerstab ein, dessen Durchmesser ein Bruchteil eines Innendurchmessers des Ankerrohrs beträgt.
Zur Sanierung eines zweischaligen Mauerwerks wird ein Bohrloch durch ein Verblendmauerwerk hindurch in ein Tragmauerwerk des zweischaligen Mauerwerks gebohrt. Der bekannte Injektionsbefestigungsanker wird so in das Bohrloch eingeführt, dass sich der Löcher aufweisende Axialabschnitt des Ankerrohrs im Tragmauerwerk und das hintere Ende des Ankerrohrs im Verblendmauerwerk befindet. Mit einer Presse wird Mörtel oder dgl. in das Ankerrohr injiziert. Es wird soviel Mörtel injiziert, dass der Mörtel an dem im Ankerrohr einliegenden Ankerstab vorbei bis in den vorderen Axialabschnitt des Ankerrohrs gelangt und dort aus den Löchern austritt. Nach Aushärten des Mörtels ist der Injektionsbefestigungsanker im Tragmauerwerk verankert.
Der Injektionsbefestigungsanker gemäß der DE-A-3916612 hat den Nachteil, dass eine große Mörtelmenge zu seiner Verankerung im Tragmauerwerk erforderlich ist, da das gesamte Innenvolumen des Ankerrohrs mit Mörtel gefüllt werden muss, damit der Mörtel durch die Löcher im vorderen Axialabschnitt des Ankerrohrs austritt. Der im Ankerrohr einliegende Ankerstab weist einen im Verhältnis zum Innendurchmesser des Ankerrohrs kleinen Durchmesser auf, damit ein ausreichend großer Freiraum zwischen dem Ankerstab und dem Ankerrohr für den Durchtritt des Mörtels verbleibt. Der Ankerstab des bekannten Injektionsbefestigungsankers verkleinert deswegen das Innenvolumen des Ankerrohrs nur um einen vernachlässigbaren Bruchteil. Weiterer Nachteil des bekannten Injektionsbefestigungsankers ist dessen großer Außendurchmesser, der erforderlich ist, um einen ausreichend großen Freiraum zwischen dem Ankerstab und dem Ankerrohr für den Durchtritt des Mörtels zu erhalten. Der bekannte Injektionsbefestigungsanker erfordert deswegen ein durchmessergroßes Bohrloch im Mauerwerk.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Injektionsbefestigungsanker zu schaffen, der eine kleine Mörtelmenge zu seiner Verankerung benötigt, und der einen kleinen Bohrlochdurchmesser ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Injektionsbefestigungsanker weist einen Ankerstab auf, dessen Durchmesser einem Innendurchmesser des Ankerrohrs entspricht oder etwas kleiner ist. Der Ankerstab des erfindungsgemäßen Injektionsbefestigungsankers bildet eine Art Kolben, mit dem eine in das Ankerrohr injizierte Mörtelmenge in den vorderen Axialabschnitt schiebbar ist, wo sie durch Verdrängungswirkung des Ankerstabs und/oder aufgrund eines mit dem Ankerstab ausgeübten Drucks durch die Löcher austritt. Beim erfindungsgemäßen Injektionsbefestigungsanker wird die Mörtelmenge in das Ankerrohr injiziert bevor der Ankerstab in das Ankerrohr eingeführt wird. Da der Ankerstab eine Art Kolben bildet, mit dem der Mörtel in den vorderen Axialabschnitt des Ankerrohrs schiebbar ist, genügt eine kleine Mörtelmenge, da der sich an den mit den Löchern versehenen Axialabschnitt anschließende geschlossene Axialabschnitt des Ankerrohrs nicht mit Mörtel gefüllt wird. Mit einem etwas kleineren Durchmesser des Ankerstabs als es einem Innendurchmesser des Ankerrohrs entspricht ist somit ein Durchmesser des Ankerstabs gemeint, der den Ankerstab als eine Art Kolben wirken lässt, mit dem der Mörtel im Ankerrohr nach vorn verschiebbar ist. Dabei stört es nicht, wenn zwischen dem Ankerstab und dem Ankerrohr ein Spalt besteht, durch den Reste des in das Ankerrohr injizierten Mörtels an dessen Rohrwand im geschlossenen Axialabschnitt verbleiben, sofern ein Großteil des in das Ankerrohr injizierten Mörtels mit dem Ankerstab in dessen vorderen, die Löcher aufweisenden Axialabschnitt verschiebbar ist. Ein Ankerstab, dessen Durchmesser so klein ist, dass er beim Einführen in das Ankerrohr im Wesentlichen den injizierten Mörtel durchdringt und allenfalls eine geringe Mörtelmenge vor sich herschiebt soll nicht als Ankerstab mit etwas kleinerem Durchmesser als es dem Innendurchmesser des Ankerrohrs entspricht im Sinne der Erfindung verstanden werden.
Weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass sie ein Ankerrohr mit kleinerem Durchmesser ermöglicht, da der Ankerstab denselben oder einen etwas kleineren Durchmesser aufweist wie der Innendurchmesser des Ankerrohrs, es besteht kein oder ein nur kleiner Spalt zwischen dem Ankerstab und dem Ankerrohr. Der kleinere Durchmesser des Ankerrohrs des erfindungsgemäßen Injektionsbefestigungsankers hat den Vorteil eines kleineren Bohrlochdurchmessers. Das Bohrloch ist leichter und mit geringerem Aufwand erstellbar.
Erfindungsgemäß weist der Ankerstab nicht über seine gesamte Länge den dem Innendurchmesser des Ankerrohrs entsprechenden oder etwas kleineren Durchmesser auf, sondern nur axial begrenzt. Auf diese Weise verringert sich das für den Ankerstab notwendige Material.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Ankerstab an zwei axial voneinander beabstandeten Stellen den dem Innendurchmesser des Ankerrohrs entsprechenden oder etwas kleineren Durchmesser auf. Diese beiden Stellen können sich an den beiden Enden des Ankerstabs befinden oder sie können mit Abstand von den Enden des Ankerstabs angeordnet sein. Diese Ausgestaltung der Erfindung verhindert ein verkehrtes Einführen des Ankerstabs in das Ankerrohr, da beide Enden des Ankerstabs gleich ausgebildet sind. Weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung der Erfindung ist, dass der in das Ankerrohr eingeführte Ankerstab das Ankerrohr im Bereich seines hinteren Endes verschließt. Dadurch wird verhindert, dass beim Injizieren von Mörtel in das Bohrloch im Verblendmauerwerk nach dem Einführen des Ankerstabs in das Ankerrohr der Mörtel in das Ankerrohr eintritt. Der Mörtel verbindet das Verblendmauerwerk mit dem vorzugsweise aus dem hinteren Ende des Ankerrohrs vorstehenden Ankerstab. Da kein Mörtel in den geschlossenen Axialabschnitt des Ankerrohrs eintritt, ist die zur Verbindung des Verblendmauerwerks mit dem Tragmauerwerk erforderliche Mörtelmenge verringert.
Um eine gute Verbindung des Mörtels mit dem Ankerstab zu erzielen, weist der Ankerstab bei einer Ausgestaltung der Erfindung eine Aufrauhung, einen Rändel, ein Gewinde oder dgl. in einem mit dem Mörtel in Berührung kommenden Endabschnitt auf. Dem gleichen Zweck dient eine gewellte, gewendelte oder dgl. Ausführung des Ankerstabs zumindest in seinem Endabschnitt.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Löcher in Umfangsrichtung versetzt zueinander in dem vorderen Axialabschnitt des Ankerrohrs angeordnet. Dadurch wird vermieden, dass der mit dem Ankerstab in den vorderen Axialabschnitt des Ankerrohrs verschobene Mörtel im Wesentlichen aus weiter hinten angeordneten Löchern austritt und eine nur geringe Mörtelmenge bis zu weiter vom im Ankerrohr angebrachten Löchern gelangt.
Auch die bei einer Ausgestaltung der Erfindung im hinteren Bereich des vorderen Axialabschnitts kleineren Löcher dienen dem Zweck eines nach Möglichkeit über die gesamte axiale Länge des vorderen Axialabschnitts gleichmäßigen Mörtelaustritts durch die Löcher des Ankerrohrs.
Auch die erfindungsgemäße Maßnahme, die Anzahl der Löcher pro Rohrwandfläche im hinteren Bereich des vorderen, die Löcher aufweisenden Axialabschnitts des Ankerrohrs kleiner als weiter vorn vorzusehen dient dem Zweck, einen nach Möglichkeit über die Länge des vorderen Axialabschnitts gleichmäßigen Mörtelaustritt durch die Löcher zu erreichen.
Eine weitere Maßnahme, um einen über die Länge des Löcher aufweisenden Axialabschnitts des Ankerrohrs gleichmäßigen Mörtelaustritt zu erzielen ist es, die Löcher im hinteren Bereich des Axialabschnitts schräg entgegen einer Fließrichtung des Mörtels verlaufend und/oder die Löcher im vorderen Bereich des die Löcher aufweisenden Axialabschnitts schräg in Fließrichtung des Mörtels verlaufend anzuordnen. Die schräg entgegen der Fließrichtung des Mörtel ausgerichteten Löcher im hinteren Bereich des die Löcher aufweisenden Axialabschnitts verschlechtern den Mörtelaustritt und die schräg in Fließrichtung des Mörtels verlaufenden Löcher im vorderen Bereich des Ankerrohrs begünstigen den Mörtelaustritt, wodurch sich insgesamt über die Länge des die Löcher aufweisenden Axialabschnitts ein in etwa gleichmäßiger Mörtelaustritt ergibt.
Die vorgenannten Maßnahmen, die dem Zweck eines über die Länge des die Löcher aufweisenden Axialabschnitts gleichmäßigen Mörtelaustritts dienen können einzeln oder in Kombination angewandt werden.
Um einen Mörtelaustritt am vorderen Ende des Ankerrohrs zu vermeiden und den Mörtelaustritt durch die Löcher in der Rohrwand zu erreichen ist das vordere Ende des Ankerrohrs vorzugsweise geschlossen.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein umlaufender Dichtbund außen an einem hinteren Ende des Ankerrohrs vorgesehen. Dieser Dichtbund dichtet das Ankerrohr im Bohrloch im Verblendmauerwerk ab und vermeidet einen Austritt von Mörtel, der in das Bohrloch im Verblendmauerwerk injiziert wird, zwischen dem Ankerrohr und einer Bohrlochwandung hindurch.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Ankerrohr einen Dichtbund außen an einem hinteren Ende des die Löcher aufweisenden Axialabschnitts auf. Dieser Dichtbund verhindert den Austritt von Mörtel aus dem Bohrloch im Tragmauerwerk zwischen dem Ankerrohr und einer Bohrlochwandung hindurch. Hier handelt es sich um den Mörtel, der durch die Löcher im Ankerrohr ausgetreten ist und der den Injektionsbefestigungsanker mit dem Tragmauerwerk verbindet.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung steht der Ankerstab aus einem hinteren Ende des Ankerrohrs vor. Durch Injektion von Mörtel in das Bohrloch im Verblendmauerwerk nach Einführen des Ankerstabs in das Ankerrohr lässt sich auf diese Weise der Injektionsbefestigungsanker mit dem Verblendmauerwerk verbinden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen Achsschnitt eines erfindungsgemäßen Injektionsbefestigungsankers; und
Figuren 2 und 3
Lochanordnungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Injektionsbefestigungsankers aus Figur 1.
Der in Figur 1 dargestellte, erfindungsgemäße Injektionsbefestigungsanker 10 weist ein Ankerrohr 12 und einen Ankerstab 14 auf. Das Ankerrohr 12 ist ein Kunststoffrohr, das an einem vorderen Ende 16 geschlossen ist. Das vordere Ende 16 ist dasjenige Ende, mit dem voran das Ankerrohr 12 in ein Bohrloch eingeführt wird. An einem hinteren Ende ist das Ankerrohr 12 offen, es weist einen konisch nach außen stehenden Dichtbund 18 auf. Mit Abstand von seinem vorderen Ende weist das Ankerrohr 12 einen weiteren, umlaufenden Dichtbund 20 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich dieser Dichtbund 20 ungefähr in einer Längsmitte des Ankerrohrs 12. Der Dichtbund 20 unterteilt das Ankerrohr 12 in einen vorderen Axialabschnitt 22, der sich vom vorderen Ende 16 bis zum Dichtbund 20 erstreckt, und in einen sich anschließenden Axialabschnitt 24, der im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung vom Dichtbund 20 bis zum hinteren Ende des Ankerrohrs 12 reicht. Im vorderen Axialabschnitt 22 ist eine Rohrwand des Ankerrohrs 12 mit Löchern 26, 28, 30 versehen, die in axialer und in Umfangsrichtung gleichmäßig oder ungleichmäßig über den vorderen Axialabschnitt 22 des Ankerrohrs 12 verteilt angeordnet sind. In dem sich anschließenden Axialabschnitt 24 ist das Ankerrohr 12 geschlossen, es weist keine Löcher oder sonstigen Öffnungen in seiner Rohrwand auf.
Der Ankerstab 14 besteht aus Stahl, er ist beispielsweise durch Verzinken oder sonstige Maßnahmen oder durch Herstellung aus nicht rostendem Stahl vor Korrosion geschützt. Der Ankerstab 14 weist an zwei axial voneinander beabstandeten Stellen umlaufende Bünde 32 auf, an denen der Ankerstab 14 einen Durchmesser aufweist, der etwas kleiner als ein Innendurchmesser des Ankerrohrs 12 ist. Die Bünde 32 sind mit Abstand von den Enden des Ankerstabs 14 angeordnet. Von den Bünden 32 zu seinen Enden ist der Ankerstab 14 mit Gewinden 34 versehen, zwischen den Bünden 32 ist der Ankerstab 14 glattwandig. Der Ankerstab 14 weist eine solche Länge auf, dass sich sein dem vorderen Ende 16 des Ankerrohrs 12 ferner Bund 32 nahe dem hinteren Ende des Ankerrohrs 12 im Ankerrohr 12 befindet, wenn der Ankerstab 14 vollständig in das Ankerrohr 12 eingeführt ist. Das dem vorderen Ende 16 des Ankerrohrs 12 ferne Gewinde 34 des Ankerstabs 14 steht aus dem hinteren Ende des Ankerrohrs 12 vor, wenn der Ankerstab 14 vollständig in das Ankerrohr 12 eingeführt ist.
Der erfindungsgemäße Injektionsbefestigungsanker 10 dient der Befestigung eines Verblendmauerwerks 36 an einem Tragmauerwerk 38 bei der Sanierung eines zweischaligen Mauerwerks 36, 38. Zum Setzen des Injektionsbefestigungsankers 10 wird zunächst ein Bohrloch 40, 42 durch das mit Abstand vor dem Tragmauerwerk 38 angebrachte Verblendmauerwerk 36 hindurch in das Tragmauerwerk 38 gebohrt. Anschließend wird das Ankerrohr 12 des erfindungsgemäßen Injektionsbefestigungsankers 10 in das Bohrloch 40, 42 so eingeführt, dass sich der vordere, mit den Löchern 26, 28, 30 versehene Axialabschnitt 22 des Ankerrohrs 12 im Bohrloch 42 im Tragmauerwerk 38 befindet. Der Dichtbund 20 am hinteren Ende des vorderen Axialabschnitts 22 schließt das Bohrloch 42 im Tragmauerwerk 38 ab. Das hintere Ende des Ankerrohrs 12 befindet sich versenkt im Bohrloch 40 im Verblendmauerwerk 36, der geschlossene Axialabschnitt 24 des Ankerrohrs 12 überbrückt den Abstand zwischen dem Verblendmauerwerk 36 und dem Tragmauerwerk 38. Der Dichtbund 18 am hinteren Ende des Ankerrohrs 12 liegt an einer Wandlung des Bohrlochs 40 im Verblendmauerwerk 36 an.
Nach dem Einbringen des Ankerrohrs 12 in das Bohrloch 40, 42 im zweischaligen Mauerwerk 36, 38 wird ein Kunstharzmörtel 44 mittels einer nicht dargestellten Mörtelpresse in das Ankerrohr 12 injiziert. Die injizierte Mörtelmenge ist so bemessen, dass ihr Volumen in etwa einem Innenvolumen des Ankerrohrs 12 innerhalb des vorderen, mit den Löchern 26, 28, 30 versehenen Axialabschnitts 22 entspricht oder auch etwas kleiner ist als dieses Volumen. Anschließend an das Injizieren des Kunstharzmörtels 44 in das Ankerrohr 12 wird der Ankerstab 14 in das Ankerrohr 12 eingeführt. Der Ankerstab 14 wirkt als eine Art Kolben, er schiebt den Kunstharzmörtel 44 im Ankerrohr 12 nach vorn in den mit den Löchern 26, 28, 30 versehenen Axialbereich 22. Durch Verdrängungswirkung des Ankerstabs 14 und/oder einen vom Ankerstab 14 auf den Kunstharzmörtel 44 ausgeübten Druck tritt der Kunstharzmörtel 44 durch die Löcher 26, 28, 30 aus und verbindet nach dem Aushärten den erfindungsgemäßen Injektionsbefestigungsanker 10 mit dem Tragmauerwerk 38. Der Injektionsbefestigungsanker 10 ist im Tragmauerwerk 38 verankert. Durch das Gewinde 34 des Ankerstabs 14 wird eine gute Verbindung des Ankerstabs 14 mit dem Kunstharzmörtel 44 erzielt. Der Bund 20 am hinteren Ende des vorderen Axialabschnitts 22 des Ankerrohrs 12 verhindert einen Austritt von Kunstharzmörtel 44 aus dem Bohrloch 42 im Tragmauerwerk 38. Mit dem dem vorderen Ende 16 nahen Bund 32 verschiebt der Ankerstab 14 im Wesentlichen die gesamte, in das Ankerrohr 12 injizierte Kunstharzmörtelmenge 44 in den vorderen Axialbereich 22 des Ankerrohrs 12, allenfalls eine geringe Mörtelmenge bleibt aufgrund eines kleinen Spalts zwischen dem Bund 32 und einer Rohrwand des Ankerrohrs 12 an der Rohrwand haften. Dadurch benötigt der erfindungsgemäße Injektionsbefestigungsanker 10 zu seiner Verankerung im Tragmauerwerk 38 eine nur geringe Mörtelmenge.
Zur Verbindung des Verblendmauerwerks 36 mit dem Injektionsbefestigungsanker 10 wird nach dem Einführen des Ankerstabs 14 ein Kunstharzmörtel in das Bohrloch 40 im Verblendmauerwerk 36 injiziert. Da der dem vorderen Ende 16 des Ankerrohrs 12 ferne Bund 32 des Ankerstabs 14 das Ankerrohr 12 nahe dessen hinteren Endes verschließt und da der Dichtbund 18 am hinteren Ende des Ankerrohrs 12 das Bohrloch 40 im Verblendmauerwerk 36 verschließt ist auch die in das Bohrloch 40 im Verblendmauerwerk 36 injizierte Mörtelmenge gering. Der nicht dargestellte Kunstharzmörtel im Bohrloch 40 im Verblendmauerwerk 36 verbindet nach dem Aushärten das Verblendmauerwerk 36 mit dem Ankerstab 14, so dass das Verblendmauerwerk 36 im vorgegebenen Abstand vom Tragmauerwerk 38 mit dem Tragmauerwerk 38 verbunden ist. Das Gewinde 34 an dem dem vorderen Ende 16 des Ankerrohrs 12 fernen Ende des Ankerstabs 14 bewirkt eine gute Verbindung des Ankerstabs 14 über den injizierten Kunstharzmörtel mit dem Verblendmauerwerk 36. Da der Ankerstab an beiden Enden mit einem Gewinde 34 versehen ist und einen Bund 32 aufweist, kann er nicht versehentlich verkehrt herum in das Ankerrohr 12 eingeführt werden.
Aufgrund seiner Zähflüssigkeit und seines Fließverhaltens hat der Kunstharzmörtel 44 die Tendenz, zuerst und verstärkt aus den weiter hinten im vorderen Axialabschnitt 22 des Ankerrohrs 12 gelegenen Löchern 26 auszutreten. Dies kann im Extremfall dazu führen, dass aus den weiter vorn gelegenen Löchern 30 eine nur geringe Mörtelmenge oder überhaupt kein Mörtel austritt. Um einen zumindest einigermaßen gleichmäßigen Mörtelaustritt aus den Löchern 26, 28, 30 über die gesamte Länge des vorderen Axialabschnitts 22 zu erzielen sind beim erfindungsgemäßen Injektionsbefestigungsanker 10 verschiedene, nachfolgend beschriebene Maßnahmen vorgesehen. Diese Maßnahmen können einzeln für sich oder in beliebiger Kombination miteinander verwirklicht sein. Eine Maßnahme zur Erzielung eines über die Länge des Axialabschnitts 22 in etwa gleichmäßigem Mörtelaustritt zu erzielen ist es, die im hinteren Bereich des vorderen Axialabschnitts 22 angeordneten Löcher 26 schräg von innen nach außen und hinten, also schräg entgegen einer Fließrichtung des Kunstharzmörtels 44 anzuordnen. Im vorderen Bereich des Axialabschnitts 22 sind die Löcher 30 schräg von innen nach außen und vorn, also schräg in Fließrichtung des Kunstharzmörtels 44 im Ankerohr 12 angebracht. Im mittleren Bereich des Axialabschnitts 22 sind die Löcher 28 radial ausgerichtet. Die Ausrichtung der Löcher 26 im hinteren Bereich des Axialabschnitts 22 schräg entgegen der Fleißrichtung des Kunstharzmörtels wirkt einem Mörtelaustritt entgegen, die Ausrichtung der Löcher 30 im vorderen Bereich des Axialabschnitts 22 schräg in Fließrichtung des Kunstharzmörtels 44 verbessert den Mörtelaustritt. Insgesamt ergibt sich ein in etwa gleichmäßiger Mörtelaustritt aus den Löchern 26, 28, 30 über die gesamte Länge des Axialabschnitts 22.
Weitere Maßnahmen für einen gleichmäßigen Mörtelaustritt über die gesamte Länge des Axialabschnitts 22 des Ankerrohrs 12 sind in Figuren 2 und 3 dargestellt, die den vorderen Axialabschnitt 22 des Ankerrohrs 12 in Seitenansicht zeigen. Eine dieser Maßnahmen ist es, die Löcher 26 im hinteren Bereich des Axialabschnitts 22 kleiner und die Löcher 30 im vorderen Bereich des Axialabschnitts 22 größer auszubilden.
Eine weitere, zusätzliche oder einzelne Maßnahme ist es, Löcher 26, 28, 30 mit unterschiedlichem axialem Abstand vom vorderen Ende 16 des Ankerrohrs 12 in Umfangsrichtung versetzt zueinander anzuordnen. Dabei können die Löcher 26, 28, 30 beispielweise wie in Figur 2 dargestellt, rasterartig angeordnet sein. Eine weitere Möglichkeit ist eine wendelförmige Anordnung der Löcher 26, 28, 30, wie in Figur 3 dargestellt.
Eine weitere Maßnahme, einen über die Länge des Axialabschnitt 22 in etwa gleichmäßigen Mörtelaustritt zu erreichen ist es, einen Abstand der Löcher 26, 28, 30 vom vorderen Ende 16 des Ankerrohrs 12 nach hinten zu vergrößern, d. h. im hinteren Bereich des Axialabschnitts 22 eine geringere Anzahl Löcher 26 pro Fläche als im vorderen Bereich des Axialabschnitts 22 vorzusehen.

Claims (12)

  1. Injektionsbefestigungsanker für zweischaliges Mauerwerk, wobei der Injektionsbefestigungsanker in das Tragmauerwerk (38) eingeführt und mit dem Verblendmauerwerk (36) verbunden wird, mit einem Ankerrohr (12), das in einem vorderen Axialabschnitt Löcher (26, 28, 30) in seiner Rohrwand aufweist, und das in einem sich anschließenden Axialabschnitt geschlossen ist, und mit einem in das Ankerrohr (12) einführbaren Ankerstab (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerstab (14) einen Durchmesser aufweist, der einem Innendurchmesser des Ankerrohrs (12) entspricht oder etwas kleiner ist, dass der Durchmesser des Ankerstabs (14) nur axial begrenzt dem Innendurchmesser des Ankerrohrs (12) entspricht oder etwas kleiner ist und dass der Ankerstab (14) auf einer übrigen axialen Länge einen kleineren Durchmesser aufweist
  2. Injektionsbefestigungsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerstab (14) an zwei axial voneinander beabstandeten Stellen (32) einen Durchmesser aufweist, der einem Innendurchmesser des Ankerrohrs (12) entspricht oder etwas kleiner ist.
  3. Injektionsbefestigungsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerstab (14) eine Aufrauhung, einen Rändel, ein Gewinde (34) oder dgl. in einem Endabschnitt aufweist.
  4. Injektionsbefestigungsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerstab (14) eine Wellung, Wendelung oder dgl. in einem Endabschnitt aufweist.
  5. Injektionsbefestigungsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (26, 28, 30) in der Rohrwand des Ankerrohrs (12) in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  6. Injektionsbefestigungsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerrohr (12) vorn größere Löcher (30) als hinten in dem die Löcher (26, 28, 30) aufweisenden Axialabschnitt (22) aufweist.
  7. Injektionsbefestigungsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerrohr (12) vorn eine größere Anzahl an Löchern (30) pro Rohrwandfläche als hinten in dem die Löcher (26, 28, 30) aufweisenden Axialabschnitt (22) aufweist.
  8. Injektionsbefestigungsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (26) hinten in dem die Löcher (26, 28, 30) aufweisenden Axialabschnitt (22) des Ankerrohrs (12) von innen nach außen schräg nach hinten und/oder dass die Löcher (30) vorn in dem die Löcher (26, 28, 30) aufweisenden Axialabschnitt (22) des Ankerrohrs (12) von innen nach außen schräg nach vorn verlaufen.
  9. Injektionsbefestigungsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerrohr (12) an einem vorderen Ende (16) geschlossen ist.
  10. Injektionsbefestigungsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerrohr (12) einen Dichtbund (18) außen an einem hinteren Ende aufweist.
  11. Injektionsbefestigungsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerrohr (12) einen Dichtbund (20) außen an einem hinteren Ende des die Löcher (26, 28, 30) aufweisenden Axialabschnitt (22) aufweist.
  12. Injektionsbefestigungsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerstab (14) aus einem hinteren Ende des Ankerrohrs (12) vorsteht.
EP01115442A 2000-08-09 2001-06-27 Injektionsbefestigungsanker Expired - Lifetime EP1179649B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038801 2000-08-09
DE10038801A DE10038801A1 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Injektionsbefestigungsanker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1179649A2 EP1179649A2 (de) 2002-02-13
EP1179649A3 EP1179649A3 (de) 2003-05-21
EP1179649B1 true EP1179649B1 (de) 2005-06-01

Family

ID=7651809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01115442A Expired - Lifetime EP1179649B1 (de) 2000-08-09 2001-06-27 Injektionsbefestigungsanker

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1179649B1 (de)
AT (1) ATE296932T1 (de)
CZ (1) CZ20012884A3 (de)
DE (2) DE10038801A1 (de)
HU (1) HUP0102960A3 (de)
PL (1) PL349060A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303801A1 (de) 2003-01-31 2004-08-12 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Injektionsbefestigungsanker
ITBS20030084A1 (it) * 2003-09-19 2005-03-20 Ardesi Serramenti Di Ardesi Enrico & C S N C Cardine per ancoraggio a muro mediante resina chimica.
DE102004029018A1 (de) 2004-06-16 2005-12-29 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Injektionsbefestigungsanordnung und Verfahren zur Injektionsbefestigung
DE102007055893A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-30 Hilti Aktiengesellschaft Ankerrohr für einen Injektionsbefestigungsanker
DE102011084815A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit Trocknereinrichtung und Abwärmenutzungssystem und Verfahren zur Optimierung der Abwärmenutzung an einer Druckmaschine
CN105298524A (zh) * 2015-09-14 2016-02-03 中铁二十五局集团第四工程有限公司 溶洞隧道初支变形加固方法
DE102018100312A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-11 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Fassadenhalter, Befestigungsanordnung mit einem solchen Fassadenhalter und Verfahren zur Befestigung einer Fassadenplatte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2117349A5 (de) * 1970-12-04 1972-07-21 Omnitechnic Gmbh
DE3004276A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Verfahren zum befestigen eines verblendmauerwerkes und huelse zur durchfuehrung des verfahrens
GB2137273B (en) * 1983-03-30 1986-08-06 Alan Geoffrey Barnett Improvements in or relating to wall ties
DE3608775C2 (de) * 1986-03-15 1995-03-16 Int Intec Patent Holding Ets In vorgebohrte Löcher einzusetzender Injektionsanker
AU612641B2 (en) * 1987-05-07 1991-07-18 Gene Alfonse Falco Masonry anchor
DE3840055C2 (de) * 1988-07-15 1994-03-17 Maechtle Gmbh Fassadendübel
DE3916612A1 (de) 1989-05-22 1990-11-29 Fischer Artur Werke Gmbh Injektionsbefestigungsanker
DE4431787A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Modersohn Gmbh & Co Kg Wilh Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Befestigen von Vormauerwerk oder dergleichen
NL1004990C2 (nl) * 1997-01-14 1998-07-15 Insulcon Europ B V Verankeringselement alsmede een werkwijze voor het bekleden van een substraat.

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0102960A2 (hu) 2002-03-28
PL349060A1 (en) 2002-02-11
CZ20012884A3 (cs) 2002-03-13
HUP0102960A3 (en) 2002-05-28
EP1179649A2 (de) 2002-02-13
HU0102960D0 (en) 2001-09-28
EP1179649A3 (de) 2003-05-21
ATE296932T1 (de) 2005-06-15
DE50106372D1 (de) 2005-07-07
DE10038801A1 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017556A1 (de) Befestigungsbeschlag für eine Leichtbauplatte
EP2545315B1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer ein fluid führenden leitung mit einem benachbarten bauteil
DE2841919A1 (de) Verankerungsvorrichtung
EP1756435B1 (de) Verfahren zur injektionsbefestigung
EP1179649B1 (de) Injektionsbefestigungsanker
EP0251999A1 (de) Mittels einer aushärtenden Masse verankerbare Ankerstange
EP2513498B1 (de) Ankerhülse
EP2238313B1 (de) Ankerrohr und verfahren zu dessen herstellung
EP0697530B1 (de) Anker für Beton oder dergleichen
DE4233304A1 (de) Kupplungsmuffe und Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe
DE19734689C2 (de) Anordnung zur Verbindung einer rohr- oder schlauchförmigen Leitung aus Kunststoff mit einem Stahlrohrabschnitt
AT1024U1 (de) In beton eingiessbares einzelteil einer schubdornverbindungsanordnung
DE102017126056A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Dämmstoffelements und Dämmstoffdübel
EP1443161A2 (de) Injektionsbefestigungsanker
EP0779438B1 (de) Traganker zur Befestigung einer Vorsatzschale an einer Tragschale
DE9312859U1 (de) Einschlagbarer Injektionspacker für Bohrlochverschlüsse in Mauerwerken o.dgl.
EP2199625B1 (de) Klebedübel
DE8523152U1 (de) Einschlagbarer Hochdruck-Injektionspacker
DE4424278A1 (de) Hülse für ein Betonbauteil sowie ein eine derartige Hülse aufweisender Querkraft-Dorn
DE29714018U1 (de) Verbindungselement zur Verankerung in einem Holzwerkstück
EP0687849A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der raschen Rissausbreitung bei Kunststoffrohren und nach dem Verfahren hergestellte Kunststoffrohre
DE102018132968A1 (de) Spreizdübel
DE9418440U1 (de) Einschlagbarer Injektionspacker
EP0713013B1 (de) Kunststoffdübel
DE19648931A1 (de) Anker für Beton oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031010

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050627

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050627

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106372

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050707

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060302

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FISCHERWERKE ARTUR FISCHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100430

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106372

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103