EP1179314A1 - Kehrgerät mit Kehrwalze - Google Patents

Kehrgerät mit Kehrwalze Download PDF

Info

Publication number
EP1179314A1
EP1179314A1 EP01710045A EP01710045A EP1179314A1 EP 1179314 A1 EP1179314 A1 EP 1179314A1 EP 01710045 A EP01710045 A EP 01710045A EP 01710045 A EP01710045 A EP 01710045A EP 1179314 A1 EP1179314 A1 EP 1179314A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sweeping
roller
sweeper
collecting container
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01710045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Kress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10105915A external-priority patent/DE10105915A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1179314A1 publication Critical patent/EP1179314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/22Floor-sweeping machines, hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • A47L11/33Carpet-sweepers having means for storing dirt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4025Means for emptying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used

Definitions

  • the invention relates to a sweeper with a substantially horizontal a sweeping surface arranged sweeper roller and one attached to the sweeper Collection container for sweepings, especially for dirt or the like, the has a sweeping edge facing the sweeping roller.
  • Generic sweepers are used in many areas, for example for street cleaning, for cleaning floors in factory buildings or similar.
  • the problem is when the sweeper is an obstacle, for example, has to overcome a curb. Then it is possible that the collecting container is no longer aligned with the sweeper roller and it can then happen that the sweepings no longer come from the roller brush is transported into the collecting container. It can also happen that dirt falls out of the collecting container again, for example when the Catch container canted at the obstacle and its opening towards the floor shows.
  • a sweeper is known in which one two sweeping rotating rollers arranged horizontally to the floor Plate brooms are upstream.
  • the roller brush does that from Sweepers swept swept up and transported it into a collection container Sweeper.
  • a sweeper according to the invention is characterized in that the Sweeping edge is movable relative to the sweeping roller so that the vertical position the sweeping edge with respect to the sweeping area regardless of the vertical position the sweeper roller with respect to the sweeping surface.
  • the Sweeper is preferably operated by hand. However, it is also conceivable that essential parts of the sweeper are part of a mobile sweeper.
  • the sweeper has a sweeping roller, by means of which the dirt, in particular Dirt, garbage, dust, dirt or the like in one Collection container is transported.
  • the sweeper roller comes with a variety of Brush bristles. It is preferably driven by a motor but also have their own drive, for example by means of drive wheels, which may have a rotary motion via a transmission gear initiate the roller brush.
  • the sweeper roller is preferably essentially aligned horizontally to a sweeping surface.
  • the sweeping edge when hitting an obstacle on the Sweeping surface lifted upwards by the resistance at the obstacle.
  • the sweeping edge can deflect upwards if the sweeper roller Compressive force is deformed on the roller brush, for example when the handle is pulled backwards in the opposite direction, or the roller brush is pressed more strongly on the sweeping surface.
  • the sweeping edge or lip gives way to that So obstacle off, so that the reverse edge cant on the obstacle is prevented.
  • the sweeping edge is such formed that they are essentially the same distance, in particular tangential is movable to the bristles of the broom.
  • the sweeping edge is preferably in Essentially firmly attached to the collection container. However, it is itself preferably flexible, for example the sweeping edge is made of a sweeping lip rubber-elastic material.
  • the sweeper according to the invention is further characterized in that the Collection container with the sweeping edge when lifting the sweeper from the Sweeping surface pivots so that its opening after above, away from the sweeping surface. This prevents the returned dirt or the like falls out again.
  • the collection container on the roller brush in particular on a housing of the sweeping roller, preferably via a type Intermediate lever, is pivotally mounted.
  • the connection can in particular by a Be given lever arrangement, which is preferably on both sides of the side Sweeper and collecting container runs.
  • pivot axes in particular running parallel to one another provided around which the collecting container is pivotable.
  • a first one The pivot axis is preferably on the collection container near the sweeping lip or edge arranged.
  • a second pivot axis of the connection is open Sides of the sweeper preferably by at least 120 ° with respect to Brush roller axis offset against the position of the sweep lip and in particular approximately diametrical to the sweeping lip with respect to the brush roller axes on the Sweeper arranged.
  • the diametrical arrangement of the two swivel axes enables the almost tangential movement of the lip to the Sweeping bristles.
  • a tangential movement also results for an arrangement where the sweeper-side swivel axis with the sweeper roller axis coincides.
  • a pivot axis separate from the sweeper roller axis Side of the sweeper allows a particularly advantageous and easy-to-use handle arrangement for separate handling of the Dirt container detached from the sweeper.
  • the collecting container is at its end facing away from the sweeping roller the floor by sliding surfaces, skids or preferably by floor wheels supported.
  • the sweeper is preferably through the roller brush supported itself.
  • the roller brush can be a kind of elastic Form the backup roller as the front support for the sweeper. It can be a Defined distance between the sweeping edge and the floor using additional proppants on Set the container to the floor in an area close to the sweeping edge or be adjustable. For example, the lip can be adjusted in height on Storage tanks must be stored.
  • the optimal distance from the lip to the floor can also be zero, in which case a support of the sweeper-side, open end of the dirt container preferably over the dust lip itself takes place. This also allows fine dust and Dirt that is otherwise under the gap between the sweeping edge and sweeping surface passed through, is transported into the collecting container.
  • the collecting container can be detachable from the sweeper and can be handled separately.
  • a bracket in particular a metal bracket, can be provided rotatable in the housing, in particular in an open to the top Recording the housing can be hooked and lifted up from this can be, the bracket at the same time as a handle for the collection container serves.
  • the sweeper can preferably also be connected to a collecting container hanging position.
  • the collecting container swivels between the collecting container and the broom Lift the sweeper down below the roller brush so that when the sweeper is hung on a wall, for example, the collection container does not protrude perpendicularly from it, but is arranged parallel to it.
  • the sweeper 11 consists in Essentially from a handle 12, a motor housing 13 with housed therein Motor (not shown) for driving a sweeper roller 14, the sweeper roller 14 and a collecting container 15.
  • the sweeper 11 is hand-held, for which the handle 12 is used.
  • the stem 12 is a metal tube that is rigidly connected to the motor housing 13 is.
  • the motor housing 13 consists of two plastic half shells ( Figure 3), the enclose the motor.
  • the two plastic half shells are by means of Screws 16 connected together.
  • the motor housing 13 is also rigid connected to a roller brush housing 17.
  • the roller brush housing 17 encloses the sweeping roller 14 essentially in the shape of a semicircular arc.
  • the sweeper roller 14 is mounted in the middle of its roll and is driven by a motor there.
  • the sweeping roller 14 is equipped with a plurality of sweeping bristles 18.
  • Bristle material is particularly suitable, for example, synthetic fiber bristles those made of polyamide.
  • the section of the projection 31 facing the sweeping lip is for this purpose fork-shaped and forms the pivot bearing for the second Pivot axis 27.
  • the two horizontal pivot axes 23, 27 run parallel to each other and are diametrical to the central axis 21 of the sweeping roller 14, arranged opposite each other.
  • the one pointing towards the brush bristles Opening 33 of the collecting container 15 is complementary to the arcuate Sweeper roller housing 17 is formed and is in a position in which the projection-free Bottom 31 of the collecting container 15 parallel to the sweeping surface 29 is arranged on the roller brush housing 17.
  • the sweeping roller 14 is set in rotation.
  • the rotational movement of a motor that in the motor housing 13 is housed, generated and via a gear on the Roll center of the sweeping roller 14 initiated.
  • the direction of rotation of the broom 14 runs counterclockwise, so that the bristles 18 on the Dust lip to be moved and dirt over the dust lip into the interior of the hollow collecting container 15 is transported.
  • the sweeper 11 arrives Obstacle, the sweeping lip and the collecting container 15 dodge upwards.
  • the handle bar 15 is a bit counterclockwise around the first pivot bearing 23 formed on the brush roller housing 17 is pivoted.
  • the collecting container 15 pivotably mounted on the second pivot bearing 27 is in turn pivoted such that its opening 33 upwards from the Sweeping surface 29 points away.
  • the collection container 15 and the lip are So slanted upwards and thus overcome the obstacle without Opening down.
  • the handle bar 25 pivots when lifting the sweeper 11 clockwise with the collecting container downward.
  • the collecting container 15 becomes the second Pivot axis 27 with its opening 33 pivoted upward, so that none Dirt can fall out.
  • the down hanging collection container 15 easily lifted from the pivot bearing 23 and to dispose of the dirt or waste separately.
  • the sweeper 11 can be in a hanging position with hanging down Collection container 15 can be kept particularly space-saving, in particular in the flat embodiment of the collecting container 15 without support for the handle.
  • the Connection of the dirt container to the sweeper can be such that the sweeping edge when hitting an obstacle on the surface to be swept is lifted upwards by the resistance at the obstacle.
  • the Dirt container can be detached and handled separately from the sweeper.
  • the lever arrangement can be by a bracket suspended in the housing be educated.
  • the dirt container can be removed by hanging the bracket Housing be separated from the sweeper.
  • the dirt container can also go up Swing the opening downwards.
  • the sweeper can be used connected dirt container are kept in a hanging position, the dirt container hanging below the sweeping roller.

Landscapes

  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Bei einem Kehrgerät (11) mit einem im Wesentlichen horizontal zu einer Kehrfläche (29) angeordneten Kehrwalze (14) und einem am Kehrgerät (11) befestigbaren Sammelbehälter (15) für Kehrgut, der eine der Kehrwalze (14) zugewandte Kehrkante (30) aufweist, ist die Kehrkante (30) relativ zur Kehrwalze (14) derart beweglich, dass die vertikale Lage der Kehrkante (30) bezüglich der Kehrfläche (29) unabhängig von der vertikalen Lage der Kehrwalze (14) bezüglich der Kehrfläche (29) ist. Der Sammelbehälter (15) ist vorzugsweise schwenkbar gelagert, so dass der Sammelbehälter (15) gemeinsam mit der Kehrwalze (14) verfahren wird und dabei die Kehrkante (30) immer boden- und borstennah geführt bleibt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kehrgerät mit einer im Wesentlichen horizontal zu einer Kehrfläche angeordneten Kehrwalze und einem am Kehrgerät befestigten Sammelbehälter für Kehrgut, insbesondere für Schmutz oder dergleichen, der eine der Kehrwalze zugewandte Kehrkante aufweist.
Gattungsgemäße Kehrgeräte werden in vielen Bereichen eingesetzt, beispielsweise zur Straßenreinigung, zur Reinigung von Böden in Fabrikhallen oder dergleichen. Problematisch ist, wenn das Kehrgerät ein Hindernis, beispielsweise einen Straßenbordstein überwinden muß. Dann ist es möglich, daß der Auffangbehälter nicht mehr fluchtend zur Kehrwalze hin ausgerichtet ist und es kann dann vorkommen, dass das Kehrgut nicht mehr von der Kehrwalze in den Auffangbehälter befördert wird. Auch kann es vorkommen, dass Kehrgut wieder aus dem Auffangbehälter herausfällt, beispielsweise wenn sich der Auffangbehälter am Hindernis verkantet und seine Öffnung zum Boden hin zeigt.
Aus der DE 196 17 986 A1 ist eine Kehrmaschine bekannt, bei der einer horizontal zum Boden angeordneten Kehrwalze zwei gegenläufige rotierende Tellerbesen vorgelagert sind. Die Kehrwalze übernimmt das von den Tellerbesen aufgekehrte Kehrgut und befördert es in einen Sammelbehälter der Kehrmaschine.
Aufgabe und Lösung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kehrgerät zu schaffen, das einfach handhabbar ist und gegenüber herkömmlichen Kehrgeräten verbesserte Kehreigenschaften besitzt.
Diese Aufgabe wird durch ein Kehrgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Ein erfindungsgemäßes Kehrgerät zeichnet sich dadurch aus, dass die Kehrkante relativ zur Kehrwalze derart beweglich ist, dass die vertikale Lage der Kehrkante bezüglich der Kehrfläche unabhängig von der vertikalen Lage der Kehrwalze bezüglich der Kehrfläche ist.
Als Kehrgerät im Sinne der Anmeldung werden alle zum Kehren von im Wesentlichen flächigen Kehrflächen, beispielsweise Straßen, Wege, Böden, Dachflächen oder dergleichen geeigneten Kehrvorrichtungen verstanden. Das Kehrgerät wird vorzugsweise von Hand geführt. Es ist jedoch auch denkbar, dass wesentliche Teile des Kehrgeräts Teil einer fahrbaren Kehrmaschine sind. Das Kehrgerät weist eine Kehrwalze auf, mittels derer das Kehrgut, insbesondere Schmutz, Abfall, Staub, Dreck oder dergleichen in einen Sammelbehälter befördert wird. Die Kehr-walze ist mit einer Vielzahl von Kehrborsten bestückt. Sie wird vorzugsweise motorisch angetrieben, kann jedoch auch einen Eigenantrieb aufweisen, beispielsweise mittels Antriebsrädern, die ggf. über ein Übersetzungsgetriebe eine Drehbewegung auf die Kehrwalze einleiten. Die Kehrwalze ist vorzugsweise im Wesentlichen horizontal zu einer Kehrfläche ausgerichtet. Der Sammel- oder Auffangbehälter für das Kehr- gut weist zur Kehrwalze hin eine kehrflächennahe Kehrkante oder Kehrlippe auf, über welche die rotierende Kehrwalze Schmutz in den Sammelbehälter befördert.
Die von der Höhe der Kehrwalze über dem Boden unabhängige Position der Kehrlippe relativ zum Boden ermöglicht es, dass der auf eine normale Betriebsstellung der Kehrwalze optimierte Abstand der Kehrlippe zum Boden auch erhalten bleibt, wenn die Kehrwalze bei verstärkter Boden- Andruckkraft durch den Benutzer unter Deformation der Borsten der Kehrwalze näher zum Boden hin rückt oder wenn der Abstand der Kehrwalze zum Boden durch Abnutzung der Borsten geringer wird.
Vorzugsweise wird die Kehrkante bei Auftreffen auf ein Hindernis auf der Kehrfläche durch den Widerstand am Hindernis nach oben angehoben. Ebenso kann die Kehrkante nach oben ausweichen, wenn die Kehrwalze in Folge einer Druckkraft auf die Kehrwalze verformt wird, beispielsweise wenn der Stiel entgegen der Kehrrichtung nach hinten gezogen wird, oder die Kehrwalze stärker auf die Kehrfläche gepresst wird. Die Kehrkante bzw. -lippe weicht dem Hindernis also aus, so dass ein Verkanten der Kehrkante an dem Hindernis verhindert wird. Bevorzugt wird dies dadurch erreicht, dass die Kehrkante um die Kehrwalze schwenkbar ist. Insbesondere ist die Kehrkante derart ausgebildet, dass sie im Wesentlichen abstandsgleich, insbesondere tangential zu den Kehrborsten der Kehrwalze bewegbar ist. Somit wird gewährleistet, dass die Kehrkante und die Kehrborsten immer ungefähr den selben Abstand zueinander haben und beispielsweise ein Anlagebereich entsteht, in dem die Kehrborsten über die Kehrkante streichen. Die Kehrkante ist vorzugsweise im Wesentlichen fest am Sammelbehälter angebracht. Sie selbst ist jedoch bevorzugt flexibel, beispielsweise ist die Kehrkante eine Kehrlippe aus gummielastischem Material.
Das erfindungsgemäße Kehrgerät zeichnet sich ferner dadurch aus, dass der Sammelbehälter mit der Kehrkante beim Abheben des Kehrgerätes von der Kehrfläche eine Schwenkbewegung ausführt, so dass seine Öffnung nach oben, von der Kehrfläche weg, weist. Dadurch wird verhindert, dass der eingekehrte Schmutz oder dergleichen wieder herausfällt. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass der Sammelbehälter an der Kehrwalze, insbesondere an einem Gehäuse der Kehrwalze, vorzugsweise über eine Art Zwischenhebel, schwenkbar gelagert ist. Zur schwenkbaren Lagerung ist vorzugsweise eine gelenkige Verbindung zwischen Sammelbehälter und Kehrwalze ausgebildet. Die Verbindung kann insbesondere durch eine Hebelanordnung gegeben sein, welche vorzugsweise beidseitig seitlich am Kehrgerät und Sammelbehälter verläuft. Dies hat den weiteren besonders vorteilhaften Effekt, dass bei Anstoß der Kehrkante an eine Kante oder ein anderes Hindernis im Kehrweg der Sammelbehälter mit der Kehrkantenseite nach oben schwenkt und das Hindernis mühelos überwindet. Es sind vorzugsweise zwei insbesondere parallel zueinander verlaufende Schwenkachsen vorgesehen, um die der Sammelbehälter schwenkbar ist. Eine erste Schwenkachse ist vorzugsweise am Sammelbehälter in der Nähe der Kehrlippe bzw. -kante angeordnet. Eine zweite Schwenkachse der Verbindung ist auf Seiten des Kehrgerätes vorzugsweise um mindestens 120° bezüglich der Kehrwalzenachse gegen die Position der Kehrlippe versetzt und insbesondere annähernd diametral zur Kehrlippe bezüglich der Kehrwalzenachsen an dem Kehrgerät angeordnet. Die diametrale Anordnung der beiden Schwenkachsen ermöglicht die annähernd tangentiale Bewegung der Kehrlippe zu den Kehrborsten. Eine tangentiale Bewegung ergibt sich auch für eine Anordnung, bei welcher die kehrgeräteseitige Schwenkachse mit der Kehrwalzenachse zusammenfällt. Eine von der Kehrwalzenachse getrennte Schwenkachse auf Seiten des Kehrgerätes ermöglicht aber eine besonders vorteilhafte und bequem handhabbare Griffanordnung für eine getrennte Handhabung des Schmutzbehälters losgelöst von dem Kehrgerät.
Der Sammelbehälter ist an seinem der Kehrwalze abgewandten Ende gegen den Boden durch Gleitflächen, Kufen oder vorzugsweise durch Bodenräder abgestützt. Am kehrwalzenseitigen Ende ist das Kehrgerät vorzugsweise durch die Kehrwalze selbst abgestützt. Die Kehrwalze kann also eine Art elastische Stützwalze als vordere Abstützung für das Kehrgerät bilden. Es kann ein definierter Abstand der Kehrkante zum Boden über weitere Stützmittel am Behälter zum Boden hin in einem der Kehrkante nahen Bereich eingestellt oder einstellbar sein. Beispielsweise kann die Kehrlippe höhenverstellbar am Sammelbehälter gelagert sein. Der optimale Abstand der Kehrlippe zum Boden kann auch gleich Null sein, wobei dann eine Abstützung des kehrwalzenseitigen, offenen Endes des Schmutzbehälters vorzugsweise über die Kehrlippe selbst erfolgt. Dies ermöglicht ferner, dass auch feiner Staub und Dreck, der ansonsten unter dem Spalt zwischen Kehrkante und Kehrfläche hindurchgelangt, in den Sammelbehälter befördert wird.
Der Sammelbehälter kann vom Kehrgerät lösbar und getrennt handhabbar sein. Dafür kann ein Bügel, insbesondere ein Metallbügel vorgesehen sein, der drehbeweglich in das Gehäuse, insbesondere in eine nach oben offene Aufnahme des Gehäuses einhängbar ist und aus dieser nach oben abgehoben werden kann, wobei der Bügel zugleich als Haltegriff für den Sammelbehälter dient.
Das Kehrgerät kann bevorzugt auch mit verbundenem Sammelbehälter in hängender Position aufbewahrt werden. Durch die gelenkige Verbindung zwischen Sammelbehälter und Kehrwalze schwenkt der Sammelbehälter beim Abheben des Kehrgerätes nach unten unterhalb der Kehrwalze, so dass, wenn das Kehrgerät beispielsweise an einer Wand aufgehängt wird, der Sammelbehälter nicht senkrecht von dieser absteht, sondern parallel dazu angeordnet ist.
Die vorstehenden und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht auf das erfindungsgemäße Kehrgerät;
Fig. 2
eine Seitenansicht auf das Kehrgerät, wobei in gestrichelten Linien eine um ca. 90° zur Ausgangsposition versetzte Position des Sammelbehälters dargestellt ist und
Fig. 3
eine Vorderansicht auf das Kehrgerät, insbesondere auf die Kehrwalze;
Fig. 4
eine dreidimensionale Ansicht des Kehrgerätes;
Fig. 5
eine weitere Seitenansicht des Kehrgerätes.
Wie in den Figuren 1, 4 und 5 dargestellt besteht das Kehrgerät 11 im Wesentlichen aus einem Stiel 12, einem Motorgehäuse 13 mit darin untergebrachtem Motor (nicht dargestellt) zum Antreiben einer Kehrwalze 14, der Kehr-walze 14 und einem Sammelbehälter 15.
Das erfindungsgemäße Kehrgerät 11 ist handgeführt, wozu der Stiel 12 dient. Der Stiel 12 ist ein Metallrohr, das starr mit dem Motorgehäuse 13 verbunden ist. Das Motorgehäuse 13 besteht aus zwei Kunststoffhalbschalen (Figur 3), die den Motor umschließen. Die beiden Kunststoffhalbschalen sind mittels Schrauben 16 miteinander verbunden. Das Motorgehäuse 13 ist ebenfalls starr mit einem Kehrwalzengehäuse 17 verbunden. Das Kehrwalzengehäuse 17 umschließt die Kehrwalze 14 im Wesentlichen halbkreisbogenförmig. Die Kehr-walze 14 ist in ihrer Walzenmitte gelagert und wird dort motorisch angetrieben. Die Kehrwalze 14 ist mit einer Vielzahl von Kehrborsten 18 bestückt. Als Borstenmaterial eignen sich beispielsweise Kunstfaserborsten, insbesondere solche aus Polyamid. Der mittige Antrieb der Kehrwalze sowie die über die beidseitigen Enden 19, 20 der Kehrwalze 14 schräg auch in axialer Richtung hinausstehenden Kehrborsten 18 (Figur 3) erlauben ein dichtes Heranfahren des Kehrgerätes auch an schwer zugängliche bzw. reinigbare Kanten und Ecken. Die Kehrborsten 18 sind entlang der Mittelachse 21 der Kehrwalze 14 in wellenförmig verlaufenden Reihen angeordnet. Der Borstenbesatz der Kehrwalze 14 wird lediglich in der Walzenmitte durch die Lager- bzw. Antriebseinheit 22 der Kehrwalze 14 unterbrochen.
An dem schildförmigen Kehrwalzengehäuse 17 ist eine als Schwenklager ausgebildete erste Schwenkachse 23 in Form von zwei nach oben offenen Lagergabeln 24 ausgebildet. Die Lagergabeln 24 sind einstückig mit dem Kehrwalzengehäuse verbunden. Gegebenenfalls kann in diesem Bereich eine Verstärkung vorgesehen sein, um die einwirkenden Kräfte aufzunehmen. Vorzugsweise ist das Kehrwalzengehäuse 17 ein Spritzgießteil an dem die Lagergabeln 24 angeformt wurden. In diese Lagergabeln 24 ist ein horizontaler Rohrabschnitt 26 eines vorzugsweise metallenen Griffbügels 25 eingehängt, welcher an den Seiten des Kehrgerätes 11 die Kehrborsten 18 der Kehrwalze 14 bogenförmig umgreift und daher den Kehrbereich seitlich nicht beschränkt. Der Griffbügel 25 führt zu einer zweiten Schwenkachse 27 an einem Sammelbehälter 15 des Kehrgerätes 11.
Der Sammelbehälter 15 ist bevorzugt aus einem kostengünstigen, leichten Kunststoffmaterial hergestellt. Er ist in einem hinteren, von der Kehrwalze 14 abgewandten Bereich durch Bodenräder 28 gegen eine Kehrfläche 29 abgestützt. Zu den Kehrborsten 18 der Kehrwalze hin, weist der Sammelbehälter 15 eine parallel zur Mittelachse 21 der Kehrwalze 14 verlaufende, durchgehende, als Kehrlippe ausgebildet Kehrkante 30 auf. Die Kehrlippe befindet sich entweder auf oder dicht über der Kehrfläche 29. Es kann auch eine Vorrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, mit der sich der Abstand der Kehrlippe zu der Kehrfläche 29 einstellen läßt. Der Griffbügel 25 ist an einem Vorsprung 32 an der Unterseite 31 des Sammelbehälters 15 in der Nähe der Kehrlippe eingehängt.
Der zur Kehrlippe hin gewandte Abschnitt des Vorsprungs 31 ist dazu gabelförmig ausgebildet und bildet dabei die Schwenklager für die zweite Schwenkachse 27. Die beiden horizontalen Schwenkachsen 23, 27 verlaufen parallel zueinander und sind diametral zur Mittelachse 21 der Kehrwalze 14 hin, einander gegenüberliegend angeordnet. Die zu den Kehrborsten hin weisende Öffnung 33 des Sammelbehälters 15 ist komplementär zu dem bogenförmigen Kehrwalzengehäuse 17 ausgebildet und liegt in einer Stellung, in der die vorsprungsfreie Unterseite 31 des Sammelbehälters 15 parallel zur Kehrfläche 29 angeordnet ist, an dem Kehrwalzengehäuse 17 an.
Zur Abstützung des Motorgehäuses 13 kann eine Stielabstützung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, wobei durch das Eigengewicht des Kehrgerätes 11 und des Stieles 12 das Kehrgerät 11 in dieser Position auf den Kehrborsten 18 der Kehrwalze 14 einerseits und auf den Bodenrädern 28 andererseits aufsteht und der Stiel 12 schräg nach oben aufgerichtet ist. Bei Verzicht auf die Stielabstützung ergibt sich eine besonders flache Bauform, welche insbesondere für die hängende Aufbewahrung besonders platzsparend ist.
Funktion
Zunächst wird die Kehrwalze 14 in Rotation versetzt. Dabei wird gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Drehbewegung von einem Motor, der in dem Motorgehäuse 13 untergebracht ist, erzeugt und über ein Getriebe an der Walzenmitte der Kehrwalze 14 eingeleitet. Die Rotationsrichtung der Kehrwalze 14 verläuft entgegen dem Uhrzeigersinn, so dass die Kehrborsten 18 auf die Kehrlippe zubewegt werden und Schmutz über die Kehrlippe in das Innere des hohlen Sammelbehälters 15 befördert wird. Trifft das Kehrgerät 11 auf ein Hindernis, so weicht die Kehrlippe und der Sammelbehälter 15 nach oben aus. Dabei wird der Griffbügel 15 ein Stück entgegen dem Uhrzeigersinn um das erste, am Kehrwalzengehäuse 17 ausgebildete Schwenklager 23 verschwenkt. Der am zweiten Schwenklager 27 schwenkbar gelagerte Sammelbehälter 15 wird wiederum derart verschwenkt, dass seine Öffnung 33 nach oben von der Kehrfläche 29 weg weist. Der Sammelbehälter 15 und die Kehrlippe werden also schräg nach oben angestellt und überwinden somit das Hindernis, ohne Öffnung nach unten.
Der Stiel 12 kann weiter aufrecht gestellt werden, wobei die gelenkige Verbindung zwischen dem Motorgehäuse 13 und dem Sammelbehälter 15 dafür sorgt, dass der Sammelbehälter 15 gemeinsam mit der Kehrwalze 14 verfahren wird und dabei die Kehrlippe immer boden- und borstennah geführt bleibt. Durch Druck des Benutzers auf den Stiel 12 kann der Andruck der Kehrborsten 18 auf die Kehrfläche 29 verstärkt werden, beispielsweise um auch Fugen auszukehren, wobei der Abstand der Mittelachse 21 der Kehrwalze 14 zur Kehrfläche 29 verringert wird. Die Position des Sammelbehälters 15, insbesondere der Kehrlippe bezüglich der Kehrfläche 29 bleibt unverändert.
Wie in Figur 2 in gestrichelten Linien dargestellt, schwenkt der Griffbügel 25 beim Anheben des Kehrgerätes 11 im Uhrzeigersinn mit dem Sammelbehälter nach unten. Gleichzeitig wird der Sammelbehälter 15 um die zweite Schwenkachse 27 mit seiner Öffnung 33 nach oben verschwenkt, so dass kein Schmutz herausfallen kann. Mittels des Griffbügels 25 kann der nach unten hängende Sammelbehälter 15 leicht aus dem Schwenklager 23 gehoben und zur Entsorgung des Schmutzes bzw. des Abfalls separat gehandhabt werden. Das Kehrgerät 11 kann in hängender Position mit nach unten hängendem Sammelbehälter 15 besonders platzsparend aufbewahrt werden, insbesondere bei flacher Ausführungsform des Sammelbehälters 15 ohne Stielabstützung.
Das Kehrgerät kann also mit einer motorisch angetriebenen horizontalen Kehrwalze sowie mit einem mit dem Kehrgerät verbundenen Schmutzbehälter versehen sein, welcher eine der Kehrwalze zugewandte Kehrkante aufweist und welcher unabhängig von der Höhenposition der Kehrwalze auf der zu kehrenden Fläche abgestützt und so mit der Kehrwalze bzw. einem dieser tragenden Gehäuse verbunden ist. Die Position der Kehrkante bezüglich des Bodens kann unabhängig von einer Höhenveränderung der Kehrwalze bezüglich des Bodens in der Betriebsstellung sein. Der Schmutzbehälter kann über eine Hebelverbindung mit der Kehrwalze bzw. dem Gehäuse verbunden sein, welche um eine erste Schwenkachse an Kehrwalze oder Gehäuse und um eine zweite Schwenkachse am Schmutzbehälter schwenkbar ist. Die Verbindung des Schmutzbehälters mit dem Kehrgerät kann derart sein, dass die Kehrkante bei Auftreffen auf ein Hin- dernis auf der zu kehrenden Fläche durch den Widerstand am Hindernis nach oben angehoben wird. Der Schmutzbehälter kann vom Kehrgerät lösbar und getrennt gehandhabt werden. Die Hebelanordnung kann durch einen in das Gehäuse eingehängten Bügel gebildet sein. Der Schmutzbehälter kann durch Anhängen des Bügels aus dem Gehäuse von dem Kehrgerät getrennt werden. Beim Abheben des Kehrgerätes von der zu kehrenden Fläche kann der Schmutzbehälter mit nach oben weisender Öffnung nach unten schwenken. Das Kehrgerät kann mit verbundenem Schmutzbehälter in hängender Position aufbewahrt werden, wobei dabei der Schmutzbehälter unterhalb der Kehrwalze hängt.

Claims (13)

  1. Kehrgerät mit einer im Wesentlichen horizontal zu einer Kehrfläche (29) angeordneten Kehrwalze (14) und einem am Kehrgerät (11) befestigbaren Sammelbehälter (15) für Kehrgut, insbesondere für Schmutz oder dergleichen, der eine der Kehrwalze (14) zugewandte Kehrkante (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrkante (30) relativ zur Kehrwalze (14) derart beweglich ist, dass die vertikale Lage der Kehrkante (30) bezüglich der Kehrfläche (29) unabhängig von der vertikalen Lage der Kehrwalze (14) bezüglich der Kehrfläche (29) ist.
  2. Kehrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrkante (30) derart ausgebildet ist, dass sie beim Auftreffen auf ein Hindernis auf der Kehrfläche (29) und/oder bei einer Verformung der Kehrwalze (14), insbesondere beim Einleiten einer Druckkraft auf die Kehrwalze, nach oben, von der Kehrfläche (29) weg ausweicht.
  3. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrkante (30) um die Kehrwalze (14) schwenkbar ist, wobei insbesondere die Kehrkante (30) derart ausgebildet ist, dass sie im Wesentlichen abstandsgleich, insbesondere tangential zu an der Kehrwalze (14) ausgebildeten Kehrborsten (18) bewegbar ist.
  4. Kehrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrkante (30) im Wesentlichen fest an dem Sammelbehälter (15) angebracht, jedoch gegebenenfalls selbst flexibel ist.
  5. Kehrgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (15) mit der Kehrkante (30) beim Abheben des Kehrgerätes von der Kehrfläche (29) eine Schwenkbewegung ausführt, so dass seine Öffnung (33) nach oben, von der Kehrfläche (29) weg, weist.
  6. Kehrgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (15) an der Kehrwalze (14), insbesondere an einem Kehrwalzengehäuse (17), vorzugsweise über einen Zwischenhebel schwenkbar gelagert ist.
  7. Kehrgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur schwenkbaren Lagerung eine gelenkige Verbindung zwischen Sammelbehälter (15) und Kehrwalze (14) ausgebildet ist, wobei die Verbindung vorzugsweise zwei insbesondere parallel zueinander verlaufende Schwenkachsen (23, 27) aufweist, um die der Sammelbehälter (15) schwenkbar ist.
  8. Kehrgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schwenkachse (23) der Verbindung am Sammelbehälter (15) in der Nähe der Kehrkante (30) ausgebildet ist und eine zweite Schwenkachse (27) an der Kehrwalze (14), insbesondere am Kehrwalzengehäuse (17) ausgebildet ist.
  9. Kehrgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwenkachse (27) um mindestens 120° bezüglich einer Mittelachse (21) der Kehrwalze (14) gegen die Position der Kehrkante (30) versetzt, insbesondere diametral gegenüberliegend zur ersten Schwenkachse (23) angeordnet ist.
  10. Kehrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (15) vom Kehrgerät (11) lösbar und getrennt handhabbar ist.
  11. Kehrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ausbildung der gelenkigen Verbindung ein mit dem Sammelbehälter (15) verbundener Bügel (25), insbesondere ein Metallbügel, vorgesehen ist, der drehbeweglich in das Kehrwalzengehäuse (17) der Kehrwalze (14) einhängbar ist.
  12. Kehrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrwalze (14) eine elastische Stützwalze als vordere Abstützung für das Kehrgerät bildet.
  13. Kehrgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kehrgerät (11) mit verbundenem Sammelbehälter (15) in hängender Position aufbewahrbar ist, wobei insbesondere der Sammelbehälter (15) unterhalb der Kehrwalze (14) hängt.
EP01710045A 2000-08-12 2001-08-10 Kehrgerät mit Kehrwalze Withdrawn EP1179314A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039500 2000-08-12
DE10039500 2000-08-12
DE10105915 2001-02-09
DE10105915A DE10105915A1 (de) 2000-08-12 2001-02-09 Kehrgerät mit Kehrwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1179314A1 true EP1179314A1 (de) 2002-02-13

Family

ID=26006685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01710045A Withdrawn EP1179314A1 (de) 2000-08-12 2001-08-10 Kehrgerät mit Kehrwalze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1179314A1 (de)
CA (1) CA2354793A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004041057A1 (en) * 2002-11-02 2004-05-21 Nicholas Gerald Grey Surface cleaning apparatus
DE202007018489U1 (de) 2007-05-04 2008-09-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares Kehrgerät
WO2021043425A1 (de) 2019-09-06 2021-03-11 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
CN115413964A (zh) * 2021-12-22 2022-12-02 友达光电股份有限公司 清扫装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058135A (en) * 1961-09-18 1962-10-16 Henry Harrison Sweeper and dustpan assembly
US3092862A (en) * 1961-11-15 1963-06-11 William A Sherbondy Hand carpet sweeper construction
US4709436A (en) * 1986-02-06 1987-12-01 Shop-Vac Corporation Debris pan for rotary brush sweeper
DE3707093A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Dieter Gruenig Kehrmaschine
EP0705560A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-10 FLOOR S.p.A. Elastischer sammelnder Saum einer Fussbodenreinigungsmaschine
DE19601976A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Fedag Romanshorn Fa Bodenreinigungsgerät mit einer rotierenden Bürstenwalze
DE19617986A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-13 Haaga Werkzeugbau Kg Ing Kehrmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058135A (en) * 1961-09-18 1962-10-16 Henry Harrison Sweeper and dustpan assembly
US3092862A (en) * 1961-11-15 1963-06-11 William A Sherbondy Hand carpet sweeper construction
US4709436A (en) * 1986-02-06 1987-12-01 Shop-Vac Corporation Debris pan for rotary brush sweeper
DE3707093A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Dieter Gruenig Kehrmaschine
EP0705560A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-10 FLOOR S.p.A. Elastischer sammelnder Saum einer Fussbodenreinigungsmaschine
DE19601976A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Fedag Romanshorn Fa Bodenreinigungsgerät mit einer rotierenden Bürstenwalze
DE19617986A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-13 Haaga Werkzeugbau Kg Ing Kehrmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004041057A1 (en) * 2002-11-02 2004-05-21 Nicholas Gerald Grey Surface cleaning apparatus
GB2399002A (en) * 2002-11-02 2004-09-08 Nicholas Gerald Grey Surface cleaning apparatus
US7334284B2 (en) 2002-11-02 2008-02-26 Nicholas G. Grey Surface cleaning apparatus
DE202007018489U1 (de) 2007-05-04 2008-09-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares Kehrgerät
DE102007021655B3 (de) * 2007-05-04 2008-09-25 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares Kehrgerät
WO2008135120A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares kehrgerät mit bürstenwalze und kehrkante, die gemeinsam schwenkbar sind
WO2021043425A1 (de) 2019-09-06 2021-03-11 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP4233662A2 (de) 2019-09-06 2023-08-30 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
CN115413964A (zh) * 2021-12-22 2022-12-02 友达光电股份有限公司 清扫装置
CN115413964B (zh) * 2021-12-22 2023-11-03 友达光电股份有限公司 清扫装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2354793A1 (en) 2002-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2743038B1 (de) Anordnung zur Überwindung eines Verfahrhindernisses
EP1715103A2 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE4001088A1 (de) Kehrfahrzeug
DE2460584C3 (de) Kehrmaschine
DE19704777C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stall-, Hof- und sonstigen Flächen
EP1531202B1 (de) Kehrmaschine
EP2640248B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schwenkbarer schmutzaufnahme
DE202013103571U1 (de) Boden-Reinigungsmaschine
EP1179314A1 (de) Kehrgerät mit Kehrwalze
EP0670139B1 (de) Kehrmaschine
DE3100496C2 (de)
EP1215337A2 (de) Saug-Kehraggregat
DE3831160C2 (de)
DE60102095T2 (de) Motorangetriebene Kehrmaschine
EP1077290B1 (de) Saugdüse
DE10105915A1 (de) Kehrgerät mit Kehrwalze
DE19959562C1 (de) Kehrmaschine und Kehrlippe hierfür
EP3208383B1 (de) Handgeführte kehrmaschine
DE4016154C2 (de)
EP1143843B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE4031422A1 (de) Kehrmaschine
EP4111931B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE19837038C1 (de) Handverfahrbares Gerät mit absenkbarem Werkzeug
DE19951568A1 (de) Bürstenbesetzter Drehteller für Kehrmaschinen und Kehrmaschine
DE3604052A1 (de) Kehrgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020801

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030908

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040513