EP1169754B1 - Verfahren zum steuern einer kabelbearbeitungsvorrichtung, kabelbearbeitungsvorrichtung und system mit einer kabelbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum steuern einer kabelbearbeitungsvorrichtung, kabelbearbeitungsvorrichtung und system mit einer kabelbearbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1169754B1
EP1169754B1 EP00903937A EP00903937A EP1169754B1 EP 1169754 B1 EP1169754 B1 EP 1169754B1 EP 00903937 A EP00903937 A EP 00903937A EP 00903937 A EP00903937 A EP 00903937A EP 1169754 B1 EP1169754 B1 EP 1169754B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
coiling
data
program
program control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00903937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1169754A1 (de
Inventor
Jörn ROHRBACH
Daniel Schlosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleuniger Holding AG
Original Assignee
Schleuniger Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4192049&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1169754(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schleuniger Holding AG filed Critical Schleuniger Holding AG
Publication of EP1169754A1 publication Critical patent/EP1169754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1169754B1 publication Critical patent/EP1169754B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/56Winding of hanks or skeins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49963Threaded fastener
    • Y10T29/49964At least one part nonmetallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 10, a special coiling device for the devices according to claim 10, and a System according to claim 28.
  • a cable processing device in the sense of the invention is a device for processing a cable so that this on its surface or its geometry or in its position changed from the original state is. It usually has one along a cable feed axis arranged first cable feed device, a Cable processing tool (usually at least one knife, Crimping tool or a print head or the like.). Often ordered them over a second cable feed device, whereby both cable feeders the cable in at least one, often also against this first feed direction can move while the cable editing tool between the feed movements cable processing operations performs.
  • a Cable processing tool usually at least one knife, Crimping tool or a print head or the like.
  • Cable processing machines are essentially understood a cable processing device for cutting and / or stripping and / or cutting a cable or at least one cable end of the cable.
  • the invention is not restricted to such a device. It also includes devices that only the cable sever (cutter) or transport (feeder).
  • Coiling means a device for Coiling a cable. It usually has one Coiling pan or a Coilingteller, in or on the a coil is created and, via a drive, the coiling pan or coiling plate drives.
  • One coiling pan corresponds a coil plate with a peripheral wall lateral supports of a coil. In the description below both are to be understood as interchangeable.
  • the coiling pans or coiling plates usually remain on site at the coiling device; for special Examples of such coiling pans or Coiling plate for further processing with the Coil stay connected, like pallets as a transport pad can be used.
  • Coiling is the coiling of one Cable.
  • a coil is roughly circular in several layers stored cable. It is usually in several layers and has two cable ends (a cable section start and a cable section end), as a rule, however, no carrier or bobbin.
  • Cable is understood in the context of the invention at least one electrical or light-optical conductor, which is externally insulated.
  • typical Cable processing machines in the sense of the invention are so-called "Cut and Strip” machines or cutters like them e.g. under the designation CS 9050, CS9100, PS9500 Powerstrip or OC3950 launched by the applicant were.
  • Typical "cut and strip” machines have drive rollers, Drive belts or other drive devices, which is initially a cable along a first conveyor axis promote a transport direction and then in the course of the stripping processes again against the first in the opposite promote second transport direction to the individual Stripping steps - mostly on both cable ends of a cable section - perform.
  • Coiling is in the sense of a preferred embodiment the main invention primarily now such long, stripped at both ends or only cut, Form pieces of cable into a coil to them easier to transport, store or process close.
  • the SU-916012B describes a wire coiling machine a coiling pan into which a U-shaped one is used prior to coiling Tie tape is inserted to take out before of the finished coil to bind it and thus even more transportable close.
  • the wire is turned by a Place the device in the pan.
  • the structure is as Addition to wire rolling or wire drawing devices intended, where only one due to the production process Feed direction occurs.
  • US 4372141 describes another wire coiling device with an integrated cutting device for the wire.
  • the feed speed of the wire is driven by two drive rollers driven by a gear generated.
  • the feed rate is mechanical synchronized and varies with regard to the coil operation and the cutting company.
  • the use of this wire coiling device as an addition to a cable stripping device is not scheduled. How does the SU-B work the construction with only one feed direction for the Wire.
  • a clocked, synchronous Process is thus possible, provided it is during cable processing not to slip or feed losses comes.
  • a game is possible in the coiling pans themselves, because the cables are shot in freely. unwanted Frictions or cable damage cannot be completely turned off. Free-flying insertion does not allow for exactly reproducible coil forms achieve.
  • US-4546675 describes a complete cable cutting and stripping unit with connected coiler, which winds the cable on a lowerable mandrel.
  • the mandrel is lowered to remove the coil.
  • adversely there can be a frictional resistance between the Coil and the mandrel may affect to damage the Cable.
  • a support plate gets up along a cable feed nozzle and drove down to layer the coil in layers to be able to.
  • a sensor measures the tension in the Cable and controls the traction on the Winding drum. So this older structure is opposite the US 822 theoretically more sensitive to the requirements of a cable when coiling. However, it is always reactive and can respond to rapid feed changes react only with a delay, what to bend the cable or can lead to excessive voltages in the cable. A feed reversal is not provided at all.
  • US-4869437 describes an apparatus for manufacturing a wire coil wound around mandrels arranged in a circle and at the same time from an outer circle of thorns to be led.
  • the mandrels are eccentric stored so that they rotated about their eccentric axis can be while keeping the coil both on its inner as well as their outer diameter.
  • US-4730779 describes instead of being arranged in a circle Thorns a stretchable bobbin for winding of paper tissue. After winding up the outside diameter of the bobbin and so the wound Tissue released. A lesson for an optimal Control of a coiling device after a cable processing machine cannot be derived from this.
  • US-4172374 describes a winding device for spring wires with a winding body made of two radially to each other sliding thorns (Fig. 9 and 10). A reference to the Use of movable mandrels in coiling devices is missing.
  • US-4669679 describes a cable cutting device connected coiling device with two coiling pans with a central mandrel each, around which with the help of conveyor belts "free-flying" a cable is wound.
  • the cable is not loosely inserted and also not clamped to to wrap the thorn, but from the conveyor belt to the Thorn held down.
  • there the wire feed nozzle is moved along the mandrel height in order to to achieve a multilayered ordered cable layering.
  • the movement of the nozzle is speed-coupled with the movement the conveyor belts.
  • the speed of the cable feed through the cutting device and into the coiling device is kept constant.
  • the winding body is in its outer diameter can also be reduced to make it easy to remove the coil to enable.
  • a coiling device with a cutting device (no "Cut and Strip” but only “Cutter”) is in US 4026483 specified. It has a gear controlled feed nozzle, which controls the cable layer by layer on the bobbin applying. Here, too, the cable only runs in one feed direction.
  • US-5063974 describes an automatic wire cutting coiling and binding system for the production of multiple wire bundles, where, among other things, a motor-driven Coiling device with a pneumatically operated clamping device to wrap the wire end around the mandrel. As well a guide roller is provided which has an annular Has guide groove for a wire depending on this of the desired inner diameter of the coil. A stripping device is not provided. The In the absence of a back and forth movement of the Wire are carried out without interference. The speed of rotation of the Coiling device can - due to lack of change in feed direction - can be easily coordinated with the feed rate.
  • US-5374005 and US-5575455 describe a coiling device, where an optical fiber into a coil is placed in a coil pot by blowing air is blown from a nozzle into the rotating pot and loosely wraps around a thorn there. This procedure is only applicable for thin, light cables. The one achieved Coil is not exactly reproducible.
  • US-5485973 describes a comparable system for stronger cables that go through a gooseneck from the center of a coil pot are placed in it while rotating. However, this is not a coil system for Manufacture of removable coils, but around a cable storage. A pressure roller presses the inserted cable rings against the base plate so that it is as tight as possible to be arbitrated. Without the pressure device would be a systematic filling of the cylindrical ring Cavity of the coil pot is not possible. Because of the Gooseneck and the pressing device is the removal a coil or a coiled cable is not possible.
  • EP-A-474152 describes a cable processing machine, in which a pivotable, tubular cable routing device a cable from one processing station to one pivots in the subsequent processing station.
  • Such Cable guides are also used in known coiling devices used with more than one coiling pan.
  • U.S. 4669679 describes e.g. such a coiling device with two coiling stations so that during one coil is removed from one station, in the other coiling station a next coil is generated. There, however not the cable duct, but an upstream one Switch adjusted to the cable of the correct coiling pan be forwarded.
  • the coiling pans are rotated by motor, so that shooting Cable through the friction on the coiling pan wall taken away and put down to a coil.
  • Downtown the coiling pans are fitted with mandrels that prevent that cables are stored in a shape that differs from the circular shape can be.
  • the drive of the coiling pans is adjustable, so that every user his "optimal" speed can choose. This is usually something set faster than it necessarily regards the discarding speed or shooting speed the cable into the coiling pans would be required. This for security, to a stall of the cable feed and one Bend the cables out safely.
  • the CP1250 is therefore in contrast to others conventional coiling devices that try the Rotation speed of the coiling pans or other winding devices to adapt to the needs, e.g. the cable tension is measured and based on the measurement result the drive accelerates (tension drops) or braked (tension increases).
  • the CP1250 uses e.g. a faster Rotation chosen as resulting from the previous processing would result; and with the tension measuring systems by means of Control loop for changes in delivery speed, which are detected by changes in tensile stress, reacted and adjusted the speed.
  • the object of the invention is thus a new method or to find a new device that the known Avoids disadvantages and a uniform, accurate Control of two or more cable processing devices, e.g. of accessories on "cut-and-strip" machines allowed, e.g. the draft-free or with a defined train, reproducible laying of a cable to a coil allowed, without other known from the cited prior art Show disadvantages.
  • the combination of the features of claim 1 solves this Main task in a corresponding procedure.
  • the invention is not restricted to combinations of stripping machines with coiling machines. It relates generally refer to cable processing machines with functions, as specified in the claims. Through the basic independence from cable processing devices from each other and by assigning one each Program control, the invention breaks completely new ground. As The main advantage is that the new programming of the Program control of the stripping machine previously treated as the main unit.
  • Claim 2 represents the same according to the invention Basic ideas or the same inventive concept ab, but relates in particular on stack coiling or unwinding devices as cable processing devices (Additional devices) on other cable processing devices.
  • the independent claim 10 aims at a composite Device made of new cable processing devices, that generally solves the tasks.
  • Claim 12 gives an important change compared to conventional Stripping devices on an inventive Formation of a device according to claim 10 facilitated.
  • Independent claim 28 indicates a system with the cable according to the invention can be processed.
  • the invention also includes but also new types of training Coiling device, which in principle is also independent of the control aspects could be used.
  • the program programmable so that along with the programming the cable processing machine also the drive the coiling device can be freely programmed.
  • a special data transfer unit - in this Case as an interface between the two connected devices trained (e.g. a FELD-BUS, especially a CANBUS - preferably CAN-SELECTRON - PROFIBUS, INTERBUS-S, AS-BUS, LON, ARCNET, EIB, ETHERNET) - that status information from the main device to the auxiliary device, and vice versa, e.g. from the coiling device to the program control of the first cable processing device and from there on Display will be delivered.
  • a FELD-BUS especially a CANBUS - preferably CAN-SELECTRON - PROFIBUS, INTERBUS-S, AS-BUS, LON, ARCNET, EIB, ETHERNET
  • the additional device e.g. the coiling device
  • the additional device e.g. the coiling device
  • the first Program control also program commands of the first Cable processing device possible, so that from the keyboard the cable processing device both this and the coiling device drive is programmed at the same time can be and on a possible display also the Setting values of the coiling device drive can be mapped are.
  • variants are within the scope of the invention with its own display on the additional device, on which e.g. Status values of the main device can also be displayed, which are direct can be delivered via the interface.
  • the coiling device drive according to the invention therefore not - as is already known in the prior art - for a timed control of cable processing and Coiling device, but it's about an intelligent Activate the coiling device so that it is complete compatible with the cable processing machine runs.
  • the known one in advance The coiling pan can start up the stripping machine already program controlled by the electronics in Put movement, so pressure-voltage peaks of the pushing To prevent cables.
  • a controlled cable clamping device provides a safe one Clamping the cable end or beginning securely and enables the creation of reproducible coils.
  • a fully automatic Coiling is possible if according to further training the invention, the cable feed to the coiling device program and / or position and / or sensor controlled. Especially for binding the This is beneficial to coils.
  • a sensor according to the invention is in a controlled one geometric relationship to the coiling pan or to the coil plate. It is preferably attached to a sensor arm that in a certain geometric relationship to a programmable Cable duct is available so that it e.g. the result of the cable feed through the cable duct monitor - or feed back - can. Apart from this Such a sensor could also be developed in a special way the geometric structure of a cable and / or one Record or control coils. Are preferably located Sensor arm and cable duct on a common axis, however axially offset from each other.
  • the interaction of cable duct and drive for coiling pan according to the invention is designed such that that after creating a coil that free cable end temporarily in the cable duct can remain.
  • both the beginning of the cable Coils and the cable end can be reproduced under program control geometrically defined and stable in shape kept what binding as well as automatic further processing, the coil (e.g. transporting).
  • the invention preferably as a radially displaceable Mandrels provided that the wound coil when removing lead without tension.
  • Thorns can also be lowered or a base plate -the Coil carries, can be raised so that there are spikes and move the base plate relative to each other and thereby the coil is easier to remove. Raising the floor slab may be preferred insofar as such Coil is lifted up to the operating staff, whatever its Removal made easier.
  • the sensor-controlled according to a further development Determination of the coil diameter building up allowed automatic control of the speed of the coiling pan drive, around the cable speed on the coiling device the speed of the cable processing machine adapt.
  • As an alternative to measuring the coil diameter e.g. by means of a light barrier for example respective power consumption on the coiling pan drive as Measure for the speed regulation can be used.
  • Measure for the speed regulation can be used.
  • known methods such as the measurement of tensile stress in the Cables would also be conceivable, but due to the delayed response time is not preferred.
  • Double coiling devices known per se allow one continuous cable processing and coiling, with preference a new switch that is also independent of the rest Features of the invention would be applicable.
  • switches which have a single inlet funnel with two different outputs, of which one or the other by swinging the Turnouts that have been positioned are now program-controlled two independent cable routing channels are provided, each of the cable exit of the cable processing machine be compared - especially by vertical or horizontal shift. This will result in higher operational reliability reached and jamming or misdirection of the cable avoided.
  • the cable switch also removable by hand or motorized, so that any Reject production can be automatically ejected can. At least manual removal makes it easier Cable insertion and service work
  • a motor-controlled and preferably sensor-controlled one according to the invention Cable management arm increases the coil quality than he program-controlled the coil structure in cooperation with of the rotating coiling device.
  • Multi-layer structure, but also end positioning of the second cable end or the end of the cable piece are solved optimally. Particularly in connection with a new one according to the invention exact detection of the rotational position of the coiling device, is such a final positioning of the coil for removal purposes simply possible.
  • the arrangement of two cable processing devices is within the meaning of the invention not limited to serial Arranging these devices so that cable processing strictly one after the other along a general Feed line takes place.
  • serial Arranging these devices so that cable processing strictly one after the other along a general Feed line takes place.
  • parallel cable processing where e.g. a cable laterally offset from its general feed line or is pivoted and there by another cable processing device is processed and then again is swiveled or moved into the feed line.
  • Fig.1 and Fig.2 point to a superordinate principle of Invention:
  • Two basically equal cable processing devices 1 and 2 are via a data transfer unit 5a (own program control or computer) or 5b (special interface, e.g. FIELDBUS, etc.) with each other connected or connectable.
  • Each of the cable processing devices 1,2 has its own program control 3,4 in contrast to the known with a central program control in a main unit.
  • These program controls 3,4,5a can be influenced by any keyboards provided 6a, 6c or 6d or the like. They can also be influenced if necessary by feeding in measurement data from sensors or the like. (7a, 7b).
  • One of the innovations is the second program control 4 a program with arithmetic operations (symbolically with 24 indicated), the pure status or parameter data from the first program control 3 control data for the Calculate the second cable processing device 2.
  • This Control data are fed to a controller 11 which e.g. drives a drive 25.
  • the drive 25 is symbolic via a control loop 6b or the like. fed back so that at Requires the real drive data via the data transfer unit 5a or 5b as status information of the first program control 3 are made available for information.
  • the first program controller 3 could, in the context of the invention, as shown in the second program control 4, also have corresponding arithmetic operations (24), however, as is not shown in this example.
  • the symbolic keyboard 6d in Fig. 1 enables this Embodiment influencing the data transfer between the two cable processing devices 1 and 2.
  • FIG. 3 shows a coiling device constructed according to the invention 2a on a frame 26. It comprises a housing 27, a connection field 28 for the energy connection (electricity, Compressed air or the like), a display 29, a keyboard 6a, a symbolically indicated program control 4a with a Interface 5b, a controller 11, two coil plates 8a and 8b and a cover 20, which is optionally a coil plate 8a - as shown - or the other coil plate 8b covers.
  • a safety circuit prevents that Coiling operation of a coiling plate 8 when the cover 20 is missing.
  • the cover 20 is motorized via a spindle shaft 29 controlled, as can be seen from Fig. 6.
  • Two limit switches 30a and 30b are part of the safety circuit according to the invention.
  • a cable switch 16 is mounted which can be swung out according to the invention is.
  • a gag 31 can be released, whereupon the Cable switch 16 can be tilted about a pivot axis 32.
  • a motor adjustment 33 ensures program controlled for the correct positioning of the cable feed channels 17a or 17b, the other ends each with a cable feed arm 10 are connected, one of which is the right coil plate 8b and the other assigned to the left coil plate 8a is.
  • the Coilingteller 8 comprise a bottom 14, the latter Embodiment (not mandatory) removable spacers 15 wears. A coil snaps onto these spacers 15, so that an operator or a transport device or a binding device can reach under the coil.
  • Winding mandrels 13 which are shown in the coil removal state are. In the winding state, these mandrels 13 are radially outward shifted so that it has the inside diameter of the coil define.
  • One of the mandrels 13 cooperates with one Cable clamping device 9, which programmatically controls one cable end can clamp to precisely define the start of the coil.
  • the cable feed arm is spatially assigned to the coil plate 8b 10, which is connected to the cable feed channel via a plastic hose 17b is connected.
  • a comparable arrangement is also provided for the coil plate 8a.
  • the lifting or lowering the cable switch 16 thus leads to the manufacture a connection from the output 18 to the cable feed arm 10 or to the cable feed arm at the coil plate 8a.
  • the cable feed arm 10 is on a cable guide arm 19 mounted, the program-controlled on an axis 21 - comparable a turntable arm - is pivotable. additionally if necessary, he is still controlled in height adjustable. A coil can be controlled in this way wrap.
  • This winding process is monitored by a light-optical one Sensor 7a on a sensor arm 34, which is axially offset to the cable guide arm 19 is mounted on the same axis.
  • Fig. 5 shows the exploded structure of this embodiment with its swivel drive 35, its housing 36 and the controller 11 for the swivel drive 35 and other drives the coiling device 2a.
  • the cable guide arm 19 can be attached to a holder 37 can be mounted above or below.
  • the height of the bracket 37 corresponds according to the invention to the height of the spacers 15, so the cable management arm 19 depending on the presence the spacer 15 at the top or bottom of the Bracket 37 is mounted.
  • the cable processing machine 1a is only symbolic in FIG indicated with a cable feed unit 22. she could e.g. by a "cut and strip” machine, e.g. one Powerstrip 9500 of the applicant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 10 eine spezielle Coilingvorrichtung für die Vorrichtungen gemäss dem Anspruch 10, sowie ein System gemäss Anspruch 28.
Eine Kabelbearbeitungsvorrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines Kabels, so dass dieses an seiner Oberfläche oder seiner Geometrie oder in seiner Lage gegenüber dem ursprünglichen Zustand verändert ist. Sie verfügt meistens über eine entlang einer Kabelvorschubachse angeordneten erste Kabelvorschubvorrichtung, ein Kabelbearbeitungswerkzeug (in der Regel mindestens ein Messer, Crimpwerkzeug oder ein Druckkopf o.dgl.). Häufig verfügt sie über eine zweite Kabelvorschubvorrichtung, wobei beide Kabelvorschubvorrichtungen das Kabel in wenigstens eine, häufig auch entgegen diese eine erste Vorschubrichtung verschieben können, während das Kabelbearbeitungswerkzeug zwischen den Vorschubbewegungen Kabelbearbeitungshandlungen vornimmt.
Unter Kabelbearbeitungsmaschinen versteht man im wesentlichen eine Kabelbearbeitungsvorrichtung zum Einschneiden und/oder Abisolieren und/oder Ablängen eines Kabels bzw. wenigstens eines Kabelendes des Kabels.
Die Erfindung ist nicht auf eine solche Vorrichtung eingeschränkt. Sie umfasst auch Vorrichtungen, die das Kabel lediglich durchtrennen (Cutter) oder transportieren (Feeder).
Unter Coilingvorrichtung versteht man eine Vorrichtung zum Coilen eines Kabels. Sie verfügt in der Regel über eine Coilingpfanne oder einen Coilingteller, in der bzw. auf dem ein Coil entsteht, und über einen Antrieb, der Coilingpfanne bzw. Coilingteller antreibt. Eine Coilingpfanne entspricht dabei einem Coilingteller mit einer Umfangswand_zum seitlichen Stützen eines Coils. In der nachfolgenden Beschreibung sind beide grundsätzlich auswechselbar zu verstehen. Normalerweise bleiben die Coilingpfannen bzw. Coilingteller vor Ort an der Coilingvorrichtung; bei besonderen Ausführungsbeispielen können solche Coilingpfannen oder Coilingteller auch für die weitere Verarbeitung mit dem Coil verbunden bleiben, wobei sie wie Paletten als Transportunterlage verwendet werden können.
Unter Coilen versteht man das zu einem Coil Wickeln eines Kabels. Ein Coil ist ein in mehreren Lagen etwa ringförmig abgelegtes Kabel. Es liegt meistens in mehreren Lagen und hat zwei Kabelenden (ein Kabelstück-Anfang und ein Kabelstück-Ende), in der Regel jedoch keinen Trage- bzw. Spulenkörper. Unter Kabel versteht man im Rahmen der Erfindung wenigstens einen elektrischen oder lichtoptischen Leiter, der nach aussen mit einer Isolation versehen ist. Typische Kabelbearbeitungsmaschinen im Sinne der Erfindung sind sogenannte "Cut and Strip" Automaten oder Cutter, wie sie z.B. unter der Bezeichnung CS 9050, CS9100, PS9500 Powerstrip oder OC3950 durch die Anmelderin auf den Markt gebracht wurden.
Typische "Cut and Strip"- Automaten verfügen über Antriebsrollen, Antriebsbänder oder andere Antriebsvorrichtungen, die ein Kabel entlang einer ersten Förderachse zunächst in eine Transportrichtung fördern und dann im Zuge der Abisoliervorgänge auch wieder gegen die erste in die entgegengesetzte zweite Transportrichtung fördern, um die einzelnen Abisolierschritte - zumeist an beiden Kabelenden eines Kabelstückes - durchzuführen.
Beim Coilen geht es im Sinne eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Haupterfindung in erster Linie nun darum, solche langen, an beiden Enden abisolierte oder nur abgeschnittene, Kabelstücke zu einem Coil zu formen, um sie leichter transportier-, speicher- bzw. weiterverarbeitbar zu machen.
Die SU-916012B beschreibt eine Draht-Coilingmaschine mit einer Coilingpfanne, in die noch vor dem Coilen ein U-förmiges Bindeband eingelegt wird, um vor dem Herausnehmen des fertigen Coils diesen zu binden und derart noch transportfähiger zu machen. Der Draht wird dabei durch eine drehende Vorrichtung in die Pfanne gelegt. Der Aufbau ist als Zusatz zu Drahtwalz- bzw. Drahtziehvorrichtungen gedacht, bei denen aufgrund des Produktionsablaufes jeweils nur eine Vorschubrichtung auftritt.
Die US-4372141 beschreibt eine andere Draht-Coilingvorrichtung mit einer integrierten Schneidvorrichtung für den Draht. Die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes wird durch zwei über ein Getriebe angetriebene Antriebsrollen erzeugt. Die Vorschubgeschwindigkeit ist mechanisch synchronisiert und variiert hinsichtlich des Coilbetriebs und des Schneidbetriebes. Die Verwendung dieser Draht-Coilingvorrichtung als Zusatz zu einer Kabelabisoliervorrichtung ist nicht vorgesehen. Wie bei der SU-B funktioniert der Aufbau mit nur einer Vorschubrichtung für den Draht.
Eine andere Form der Synchronisierung (Taktsynchronisierung) zwischen Kabelbearbeitungs- und Coilingvorrichtung ist in der US-4663822 aus 1987 angegeben. Dort steuert ein einziger, programmierbarer elektronischer Controller alle Antriebe. Eine Weiche schaltet den Kabelweg zwischen zwei Kabelkanälen zu zwei wählbaren Coilingpfannen. Die beiden Coilingpfannen werden von einem Motor über eine Kupplung angetrieben, die wahlweise und wechselweise in Eingriff gebracht bzw. gelöst wird. Der elektronische Controller erfasst über einen Längenmesssensor den Kabelvorschub und über einen Näherungsschalter die Stellung der Kabelkanäle. Er synchronisiert die Antriebe über die Ansteuerung elektropneumatischer Steuerkolben. Ein Steuerkolben verschiebt z.B. den Kabelkanal zwischen zwei den jeweiligen Coilingpfannen zugeordneten Positionen. Zwei weitere Steuerkolben bedienen die je eine Kupplung zwischen dem ständig rotierenden Motor und den Colingpfannen. Ein getakteter, synchroner Ablauf ist somit möglich, sofern es während der Kabelbearbeitung nicht zu Schlupf- bzw. Vorschubverlusten kommt. In den Coilingpfannen selbst ist ein Spiel möglich, da die Kabel freifliegend eingeschossen werden. Unerwünschte Reibungen bzw. Kabelbeschädigungen können nicht gänzlich ausgeschaltet werden. Das freifliegende Einlegen ermöglicht es nicht, exakt reproduzierbare Coilformen zu erzielen.
Eine zusätzliche, ebenso durch den Controller gesteuerte Scheibenbremse ist vorgesehen, um eine rotierende Coilingpfanne abzubremsen, sobald sie nicht mehr angetrieben wird. Insofern kennt dieser Aufbau nur zwei Betriebszustände der Coilingpfannen: rotierend mit voller Geschwindigkeit oder eingebremst. Ein intelligent gesteuerter Antrieb mit variierbaren Geschwindigkeiten, Beschleunigungsmomenten oder variablen Bremsmomenten bzw. Vorschubumkehr ist trotz elektronischem Controller jedoch nicht vorgesehen.
Abgesehen davon ist dieser Aufbau von der Bedienung bzw. Programmierung her ziemlich aufwendig. So muss der einzige Controller mit allen ergebnisrelevanten Parametern bedient werden. Eine Umprogrammierung muss stattfinden, wenn Geräte an der Peripherie (Zusatzgeräte) gewechselt werden. Aber auch selbst wenn nur Betriebsparameter am Hauptwerkzeug bzw. an den Vorschüben gewechselt werden, müssen entsprechende Änderungen der Betriebsparameter der Zusatzgeräte durch die Bedienperson programmiert werden. Dies ist zeitaufwendig und keinesfalls fehlertolerant. Bevor eine entsprechende Anordnung arbeitsfähig ist, sollten jeweils Versuchsläufe gemacht werden, bei denen u.U. mit Ausschuss zu rechnen ist.
Das Prinzip eines zentralen Computers zur Ansteuerung von mehreren Kabelbearbeitungsvorrichtungen findet auch in der US 5343605 aus 1994 Anwendung. Dort gibt es eine erste Datenleitung (command bus) zum vorgeschalteten Gerät und eine zweite Datenleitung (command bus)zum "Cut and Strip"- Gerät. Von beiden Geräten läuft je eine Datenleitung zum Computer zurück (status bus).Da die Ansteuerung somit einzig vom Computer gemacht wird, muss dessen Programm stets angepasst werden, wenn ein anderes Gerät angeschlossen wird.
Die US-4546675 beschreibt demgegenüber eine komplette Kabel-Schneid- und Abisoliereinheit mit angeschlossenem Coiler, wobei dieser das Kabel auf einen absenkbaren Dorn aufwickelt. Zur Coil-Entnahme wird der Dorn abgesenkt. Nachteilig kann sich dabei ein Reibungswiderstand zwischen dem Coil und dem Dorn auswirken, u.U. zu einer Beschädigung des Kabels führen.
Ein Supportteller wird entlang einer Kabelzuführdüse rauf und runter gefahren, um den Coil geordnet mehrlagig schichten zu können. Dabei misst ein Sensor die Zugspannung im Kabel und steuert in Abhängigkeit davon die Zugkraft an der Aufwickeltrommel. Somit ist dieser ältere Aufbau gegenüber der US'822 theoretisch sensibler hinsichtlich den Erfordernissen eines Kabels beim Coilen. Allerdings ist er stets reaktiv und kann insofern auf schnelle Vorschubänderungen nur verzögert reagieren, was zum Aufbiegen des Kabels oder zu überhöhten Spannungen im Kabel führen kann. Eine Vorschubumkehr ist überhaupt nicht vorgesehen.
Die US-4869437 beschreibt eine Vorrichtung zum Herstellen einer Drahtspule, die um kreisförmig angeordnete Dorne gewickelt und dabei gleichzeitig von einem äusseren Dornenkreis geführt wird. Zur Vermeidung von Entnahmeproblemen einer fertig gewickelten Spule und zur Formgebung von Spulen mit unterschiedlichen Durchmessern sind die Dorne exzentrisch gelagert, so dass sie um ihre Exzenterachse gedreht werden können und dabei die Spule sowohl an ihrem inneren als auch an ihrem äusseren Durchmesser freigeben. Beim Coilen selbst ist nur eine Vorschubrichtung für den Draht vorgesehen.
Die US-4730779 beschreibt anstelle von kreisförmig angeordneten Dornen einen dehnbaren Wickelkörper für das Aufwikkeln von Papiergewebe. Nach dem Aufwickeln wird der Aussendurchmesser des Wickelkörpers reduziert und derart das aufgewickelte Gewebe freigegeben. Eine Lehre für eine optimale Ansteuerung einer Coilingvorrichtung nach einer Kabelbearbeitungsmaschine kann hieraus nicht abgeleitet werden.
Die US-4172374 beschreibt eine Wickelvorrichtung für FederDrähte mit einem Wickelkörper aus zwei radial zueinander verschiebbaren Dornen (Fig.9 und 10). Ein Hinweis auf die Anwendung von verschiebbaren Dornen in Coilingvorrichtungen fehlt.
Die US-4669679 beschreibt eine Kabelschneidvorrichtung mit angeschlossener Coilingvorrichtung mit zwei Coilingpfannen mit je einem zentralen Dorn, um den mit Hilfe von Förderbändern "freifliegend" ein Kabel gewickelt wird. Das Kabel wird nicht lose eingelegt und auch nicht eingespannt, um den Dorn zu umschlingen, sondern von dem Förderband an den Dorn gedrückt gehalten. Sowohl Dorn als auch Förderband geben Vorschub. Dies führt zum Aufwickeln des Kabels. Dabei wird die Drahtzuführdüse entlang der Dornhöhe verfahren, um eine mehrlagige geordnete Kabelschichtung zu erzielen. Die Bewegung der Düse ist geschwindigkeitsgekoppelt mit der Bewegung der Förderbänder. Die Geschwindigkeit des Kabelvorschubs durch die Schneidvorrichtung und in die Coilingvorrichtung ist dabei konstant gehalten. Das durch Schneiden jeweils entstehende neue Kabelende wird automatisch in die jeweils andere Coilingpfanne geleitet, so dass die volle Coilingpfanne zwischenzeitlich entleert werden kann. Da die Kabelbearbeitung lediglich im Schneiden des Kabels besteht, gibt es auch hier keine Berücksichtigung einer Vorschubrichtungsumkehr.
Zur Vermeidung des Aufbiegens des Kabels sind in Zuführkanälen Federklappen angeordnet, die ein Aufbiegen des Kabels verhindern. Der Wickelkörper ist in seinem Aussendurchmesser ebenso reduzierbar, um ein leichtes Abnehmen des Coils zu ermöglichen.
Dieses US-Patent 4669679 zitiert übrigens den umfangreichen Stand der Technik, der in dieser Anmeldung ebenso als zitiert gilt.
Weiters wurden aus dem Stand der Technik die folgenden Publikationen berücksichtigt: EP-B-330840, US-4881393, EP-A-584493, EP-B-396068, EP-A-864524 die jedoch keine nennenswerten Lösungen zur unten angegebenen Problemstellung anbieten.
Eine Coilingvorrichtung mit einer Schneideinrichtung (kein "Cut and Strip" sondern nur "Cutter") ist in der US-4026483 angegeben. Sie verfügt über eine getriebegesteuerte Zuführdüse, die das Kabel gesteuert Lage um Lage auf den Spulenkörper aufträgt. Auch hier läuft das Kabel nur in eine Vorschubrichtung.
Die US-5063974 beschreibt ein automatisches Draht-Schneide-Coiling- und Bindesystem zur Herstellung von Mehrfachdrahtbündeln, bei dem unter anderem eine motorisch betriebene Coilingvorrichtung mit einer pneumatisch betriebenen Klemmvorrichtung das Drahtende um den Dorn wickeln soll. Ebenso ist eine Führungsrolle vorgesehen, die eine ringförmige Führungsnut für einen Draht aufweist, um diesen in Abhängigkeit vom gewünschten Innendurchmesser des Coils zu führen. Eine Abisoliervorrichtung ist nicht vorgesehen. Der Ablauf kann daher mangels einer Hin- und Herbewegung des Drahtes störungsfrei erfolgen. Die Drehgeschwindigkeit der Coilingvorrichtung kann - mangels Vorschubrichtungsänderung - leicht mit der Vorschubgeschwindigkeit abgestimmt werden.
Eine andere Form der Klemmung des Drahtes bzw. Kabelendes findet sich bei einer Coilingvorrichtung der Firma Ramatech, bei der eine Klemmgabel mit konisch zusammenlaufenden Klemmbügeln das Kabelende aufnimmt. Die Klemmbügel bewirken eine Selbstklemmung, deren Klemmpunkt jedoch.nicht positiv definiert ist, so dass es auch zum Durchrutschen des Kabels kommen kann. Ausserdem erfordert die Ramatech-Anordnung das händische Einfädeln des Kabelendes in die Klemmvorrichtung.
Die US-5374005 und die US-5575455 beschreiben eine Coilingvorrichtung, bei der eine optische Glasfaser zu einem Coil in einem Coilingtopf abgelegt wird, indem sie mittels Blasluft aus einer Düse in den drehbaren Topf geblasen wird und sich dort lose um einen Dorn legt. Dieses Verfahren ist nur für dünne, leichte Kabel anwendbar. Der jeweils erzielte Coil ist nicht exakt reproduzierbar.
Die US-5485973 beschreibt ein vergleichbares System, für stärkere Kabel, die über einen Schwanenhals aus dem Zentrum eines Coilingtopfes rotierend in diesen abgelegt werden. Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein Coilingsystem zur Herstellung von entfernbaren Coils, sondern um einen Kabelspeicher. Eine Andrückrolle drückt die eingelegten Kabelringe gegen die Grundplatte, so dass sie so dicht wie möglich geschlichtet werden. Ohne die Andrückvorrichtung wäre eine systematische Auffüllung des zylinderringförmigen Hohlraumes des Coilingtopfes nicht möglich. Wegen des Schwanenhalses und der Andrückvorrichtung ist die Entnahme eines Coils bzw. eines aufgewickelten Kabels nicht möglich.
Die EP-A-474152 beschreibt eine Kabelbearbeitungsmaschine, bei der eine schwenkbare, rohrförmige Kabelführungseinrichtung ein Kabel von einer Bearbeitungsstation zu einer im Ablauf nachfolgenden Bearbeitungsstation schwenkt. Solche Kabelführungen werden auch bei bekannten Coilingvorrichtungen mit mehr als einer Coilingpfanne eingesetzt.
Die US-4669679 beschreibt z.B. eine solche Coilingvorrichtung mit zwei Coilingstationen so, dass während ein Coil aus einer Station entnommen wird, in der anderen Coilingstation ein nächster Coil erzeugt wird. Dort wird jedoch nicht der Kabelführungskanal sondern eine vorgeschaltete Weiche verstellt, um das Kabel der jeweils richtigen Coilingpfanne zuzuleiten.
Die Anmelderin brachte unter der Bezeichnung CP1250 eine freistehende Coilingeinrichtung heraus, die ebenso über zwei Coilingpfannen verfügt, in die ebenso über zwei getrennte Führungsröhren mit vorgeschalteter Weiche abwechselnd Kabel eingeführt werden können. Die Coilingpfannen werden motorisch in Rotation versetzt, so dass einschiessende Kabel durch die Reibung an der Coilingpfannenwand mitgenommen und zu einem Coil abgelegt werden. Im Zentrum der Coilingpfannen sind Dorne montiert, die verhindern, dass Kabel in einer von der Kreisform abweichenden Form abgelegt werden können. Der Antrieb der Coilingpfannen ist einstellbar, so dass jeder Anwender seine "optimale" Geschwindigkeit wählen kann. Diese ist in der Regel etwas schneller eingestellt, als es notwendigerweise hinsichtlich der Ableggeschwindigkeit bzw. Einschiessgeschwindigkeit der Kabel in die Coilingpfannen erforderlich wäre. Dies zur Sicherheit, um ein Stocken der Kabelzufuhr und ein Aufbiegen der Kabel sicher auszuschliessen.
Die CP1250 steht somit insofern im Gegensatz zu anderen herkömmlichen Coilingeinrichtungen, die versuchen, die Drehgeschwindigkeit der Coilingpfannen oder sonstigen Aufwickeleinrichtungen an den Bedarf anzupassen, indem z.B. die Kabelzugspannung gemessen wird und anhand des Messergebnisses der Antrieb beschleunigt (Zugspannung fällt ab) oder gebremst (Zugspannung steigt) wird.
Beide bekannten Verfahren orientieren sich somit indirekt an der Verarbeitungsgeschwindigkeit vor der Coilingeinrichtung. Bei der CP1250 wird, wie erwähnt, z.B. eine schnellere Rotation gewählt, als sich aus der vorgängigen Verarbeitung ergeben würde; und bei den Zugmesssystemen wird mittels Regelkreis auf Änderungen der Zuliefergeschwindigkeit, die durch Änderungen in der Zugspannung detektiert werden, reagiert und die Drehzahl angepasst.
Beide bekannten Verfahren bringen Nachteile mit sich: Während es beim einen zu einem Schlupf mit damit verbundener Reibung kommt, die zu Schleifspuren an den Kabeln führen kann, kann es beim anderen Verfahren zu Unregelmässigkeiten, zum Aufbiegen bzw. unerwünschten Straffen kommen, wenn der Regelkreis zu langsam reagiert. Eine schlagartige Dehnspannung kann nachteiligerweise die mechanischen, elektrischen bzw. optischen Eigenschaften eines Kabels negativ beeinflussen.
Die Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, ein neues Verfahren bzw. eine neue Vorrichtung zu finden, die die bekannten Nachteile vermeidet und ein gleichförmiges, akkurates Ansteuern von zwei oder mehr Kabelbearbeitungsvorrichtungen, z.B. von Zusatzgeräten an "Cut-and-Strip"-Maschinen erlaubt, die z.B. das zugfreie oder mit definiertem Zug, reproduzierbare Ablegen eines Kabels zu einem Coil erlaubt, ohne andere, aus dem zitierten Stand der Technik bekannte Nachteile aufzuweisen.
Die Kombination der Merkmale des Anspruches 1 löst diese Hauptaufgabe in einem entsprechenden Verfahrensablauf. Die Erfindung ist dabei nicht eingeschränkt auf Kombinationen von Abisoliermaschinen mit Coilingmaschinen. Sie bezieht sich allgemein auf Kabelbearbeitungsmaschinen mit Funktionen, wie sie in den Ansprüchen angegeben sind. Durch die grundsätzliche Unabhängigkeit von Kabelbearbeitungsvorrichtungen voneinander und durch die Zuordnung von je einer Programmsteuerung geht die Erfindung völlig neue Wege. Als Hauptvorteil entfällt das jeweils neue Programmieren der Programmsteuerung der bisher als Hauptgerät behandelten Abisoliermaschine.
An eine Kabelbearbeitungsvorrichtung können somit verschiedene Zusatzgeräte angeschlossen werden, die sich die benötigten Informationen vom ersten Gerät abholen und gegebenenfalls Statusinformationen zurückliefern, ohne jedoch zwingend in einem starren "Master-Slave-Verhältnis" von der ersten Programmsteuerung gesteuert zu werden. Bei der Erfindung kann sich das "Master-Slave-Verhältnis" nach Bedarf - auch mehrfach hintereinander - umkehren, bzw. gänzlich entfallen. So kann z.B. ein Standard-Befehl "Vorschub 10m/s" in einer ersten Programmsteuerung für den Vorschubantrieb an einer "Cut and Strip"-Maschine in einer über eine Schnittstelle nachgeschalteten Coilingvorrichtung über eine zweite Programmsteuerung entweder den Antrieb für eine Drehbewegung einer Coilingpfanne auf eine vergleichbare Vorschubgeschwindigkeit beschleunigen (Slave-Verhältnis). Es kann aber beispielsweise die zweite Programmsteuerung auch selbsttätig der ersten Programmsteuerung zurückmelden: "Dieser Vorschub ist zu schnell für einen Coilvorgang, reduziere den Vorschub auf die Hälfte" (Master-Verhältnis). Das angegebenen Beispiel reduziert den Schutzumfang von Anspruch 1 nicht. Er deckt alle Arten von Kabelbearbeitungsvorrichtungen im Sinne der Erfindung ab.
Der Patentanspruch 2 stellt auf denselben erfindungsgemässen Grundgedanken bzw. auf das gleiche erfinderische Konzept ab, bezieht sich jedoch insbesondere auf Stapel-Coiling- oder Abrollvorrichtungen als Kabelbearbeitungsvorrichtungen (Zusatzgeräte) an anderen Kabelbearbeitungsvorrichtungen.
Die abhängigen Verfahrensansprüche 3 bis 9 geben besondere, weiterentwickelte Verfahrensschritte an.
Der unabhängige Patentanspruch 10 zielt auf eine zusammengesetzte Vorrichtung aus neuartigen Kabelbearbeitungsvorrichtungen, die die gestellten Aufgaben allgemein löst.
Anspruch 12 gibt eine wichtige Änderung gegenüber herkömmlichen Abisoliervorrichtungen an, die eine erfindungsgemässe Ausbildung einer Vorrichtung gemäss Anspruch 10 erleichtert.
Der unabhängige Patentanspruch 28 gibt ein System an, mit dem erfindungsgemäss Kabel verarbeitet werden können.
Die übrigen abhängigen Ansprüche 11 bzw. 13 - 27 geben Verbesserungen, Weiterbildungen bzw. Varianten der Erfindung an.
Die Erfindung umfaßt neben den Steuerungsaspekten von Abisoliervorrichtungen jedoch auch neuartige Ausbildungen einer Coilingvorrichtung, die im Prinzip auch unabhängig von den Steuerungsaspekten zur Anwendung kommen könnten.
So geht es z.B. um ein positives Erfassen und Klemmen des Kabelendes in einer Coilingvorrichtung - wenngleich die nicht zwangsläufig so aussehen muss, wie eine herkömmliche Coilingpfanne, sondern z.B. auch ohne seitliche Wandungen auskommen kann, wie z.B. ein Coilingteller - und um weitere Verbesserungen an Coilingvorrichtungen. Im folgenden wird jeweils Bezug genommen auf "Coilingpfannen", -wobei damit auch "Coilingteller" o.dgl. umfasst sind.
Beim Programmsteuern eines Coilingvorrichtungsantriebes in Abhängigkeit von der Programmsteuerung der Kabelantriebe einer vorgeschalteten Kabelbearbeitungsvorrichtung, geht es insbesondere um die charakteristischen Eigenschaften bzw. Bewegungsabläufe der Kabelbearbeitungsvorrichtung bzw. des transportierten Kabels, wie z.B. Trägheit, Anfahr- und Bremsverhalten, Vorschub und Rückzug usw.
Durch die Erfindung sind beliebige Vorschubrichtungen möglich, ebenso sind auch Anfahrrampen u.dgl. berücksichtigbar. Dies führt zu einem reduzierten Störverhalten und zu einem akkuraten Coilen. Die Coils sind unabhängig von dem vorgängigen Kabelbearbeiten reproduzierbar, gleichförmiger als dies bisher möglich war.
Gemass einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens ist das Programm programmierbar, so dass zusammen mit der Programmierung der Kabelbearbeitungsmaschine auch der Antrieb der Coilingvorrichtung frei programmiert werden kann.
Gemäss einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht die eine besondere Datentransfereinheit - in diesem Fall als Schnittstelle zwischen den beiden verbundenen Vorrichtungen ausgebildet (z.B. ein FELD-BUS, insbesondere ein CANBUS - bevorzugt CAN-SELECTRON - PROFIBUS, INTERBUS-S, AS-BUS, LON, ARCNET, EIB, ETHERNET) - dass Statusinformationen vom Hauptgerät zum Zusatzgerät, und umgekehrt, z.B. von der Coilingvorrichtung an die Programmsteuerung der ersten Kabelbearbeitungsvorrichtung und von dort an ein Display geliefert werden. Im nachfolgenden Text und in den Patentansprüchen wird stets nur mehr auf den FELDBUS Bezug genommen, dabei sind jedoch alle oben angegebenen BUS-Systeme mitumfasst.
Grundsätzlich wird das Zusatzgerät (z.B. die Coilingvorrichtung) bzw. dessen Programmsteuerung an einem eigenen Keyboard programmiert. Gegebenenfalls sind über die Datentransfereinheit bzw. über die Schnittstelle und die erste Programmsteuerung jedoch auch Programmbefehle der ersten Kabelbearbeitungsvorrichtung möglich, so dass vom Keyboard der Kabelbearbeitungsvorrichtung sowohl diese als auch gleichzeitig der Coilingvorrichtungsantrieb programmiert werden können und auf einem allfälligen Display auch die Einstellwerte des Coilingvorrichtungsantriebs abbildbar sind. Andererseits liegen im Rahmen der Erfindung Varianten mit einem eigenen Display am Zusatzgerät, auf dem dann z.B. auch Statuswerte des Hauptgerätes darstellbar sind, die direkt über die Schnittstelle geliefert werden.
Es geht bei dem erfindungsgemässen Coilingvorrichtungsantrieb somit nicht - wie im Stand der Technik schon bekannt - um ein getaktetes Ansteuern von Kabelbearbeitungs- und Coilingvorrichtung, sondern es geht um eine intelligente Ansteuerung der Coilingvorrichtung, so dass sie vollständig kompatibel mit der Kabelbearbeitungsmaschine läuft. Das heisst, dass durchaus auch ein nichtgetaktetes Bewegen der Coilingvorrichtung möglich ist. So z.B.: Beim im voraus bekannten Anfahren der Abisoliermaschine kann sich die Coilingpfanne schon programmgesteuert durch die Elektronik in Bewegung setzen, um so Druck-Spannungs-Spitzen des anschiebenden Kabels zu verhindern.
Im Rahmen der Erfindung liegen somit auch tabellengestützte Anfahrrampensteuerungen für den Coilingvorrichtungsantrieb, die Zugspannungsänderungen im Kabel optimal reduzieren helfen. Im Rahmen der Erfindung liegen bei besonderen Ausbildungsvarianten somit auch Brems- und Drehzahlumkehrbetriebsarten für den Coilingvorrichtungsantrieb usw.
Weiter verbesserte Lösungen mit weitergehender Benutzersicherheit und weitergehenden Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich aus weiteren technischen Details der neuen Coilingvorrichtung.
Eine gesteuerte Kabelklemmvorrichtung stellt eine sichere Klemmung des Kabelendes bzw. -anfangs sicher und ermöglicht das Erzeugen von reproduzierbaren Coils. Ein vollautomatisches Coilen wird möglich, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Kabelzuführung zur Coilingvorrichtung programm- und/oder positions- und/oder sensorgesteuert erfolgt. Vor allem für ein positionsrichtiges Binden des Coils ist dies vorteilhaft.
Ein erfindungsgemässer Sensor steht in einer kontrollierten geometrischen Beziehung zur Coilingpfanne bzw. zum Coilingteller. Bevorzugt ist er an einem Sensorarm angebracht, der in einer bestimmten geometrischen Beziehung zu einem programmsteuerbaren Kabelführungskanal steht, so dass er z.B. das Ergebnis der Kabelzuführung durch den Kabelführungskanal überwachen - bzw. rückkoppeln - kann. Abgesehen davon könnte ein solcher Sensor auch gemäss einer besonderen Entwicklung den geometrischen Aufbau eines Kabels und/oder eines Coils erfassen bzw. steuern. Bevorzugt befinden sich Sensorarm und Kabelführungskanal an einer gemeinsamen Achse, jedoch axial versetzt zueinander.
Das Zusammenspiel Kabelführungskanal und Antrieb für Coilingpfanne bzw. Coilingteller ist erfindungsgemäss so ausgelegt, dass nach dem fertigen Erstellen eines Coils das freie Kabelende ein Stück vorübergehend im Kabelführungskanal verbleiben kann. Somit ist sowohl der Kabelanfang des Coils, als auch das Kabelende programmgesteuert reproduzierbar geometrisch festgelegt und stabil in seiner Form gehalten, was das Binden sowie automatische Weiterbearbeiten, des Coils (z.B. das Transportieren) erleichtert.
An sich bekannte Wickeldorne werden bei einer Weiterentwicklung der Erfindung bevorzugt als radial verschiebbare Dorne vorgesehen, die den gewickelten Coil beim Entnehmen spannungsfrei führen. Dabei können bevorzugt entweder die Dorne auch absenkbar sein oder eine Bodenplatte,-die den Coil trägt, anhebbar ausgebildet sein, so dass sich Dorne und Bodenplatte relativ zueinander verschieben und dadurch der Coil besser entfernbar wird. Die Anhebung der Bodenplatte mag dabei insofern bevorzugt sein, als derart der Coil dem Bedienpersonal entgegengehoben wird, was seine Entnahme erleichtert.
Die gemäss einer Weiterbildung vorgesehene sensorgesteuerte Ermittlung des sich aufbauenden Coildurchmessers erlaubt das automatische Regeln der Drehzahl des Coilingpfannenantriebs, um die Kabelgeschwindigkeit an der Coilingvorrichtung an die Geschwindigkeit der Kabelbearbeitungsmaschine anzupassen. Alternativ zur Messung des Coildurchmessers z.B. mittels Lichtschranke, könnte beispielsweise auch die jeweilige Leistungsaufnahme am Coilingpfannenantrieb als Mass für die Drehzahlregulation herangezogen werden. An sich bekannte Verfahren, wie die Messung der Zugspannung im Kabel wären auch denkbar, jedoch sind diese aufgrund der verzögerten Reaktionszeit nicht bevorzugt.
An sich bekannte Doppelcoilingvorrichtungen erlauben ein kontinuierliches Kabelbearbeiten und Coilen, wobei bevorzugt eine neuartige Weiche, die auch unabhängig von den übrigen Erfindungsmerkmalen einsetzbar wäre, angewendet wird. Anstelle bekannter Weichen, die über einen einzigen Einlauftrichter mit zwei unterschiedlichen Ausgängen verfügten, von denen der eine oder andere durch das Schwenken der Weiche in Position gebracht wurde, werden neu programmgesteuert zwei unabhängige Kabelführungskanäle vorgesehen, die jeweils dem Kabelausgang der Kabelbearbeitungsmaschine gegenübergestellt werden - insbesondere durch vertikales oder horizontales Verschieben. Derart wird eine höhere Betriebssicherheit erreicht und ein Verklemmen oder Fehlleiten des Kabels vermieden.
Gemäss einer besonderen Ausgestaltung ist die Kabelweiche auch händisch oder motorisiert entfernbar, so dass allfällige Ausschussproduktion automatisch ausgeworfen werden kann. Ein wenigstens händisches Entfernen erleichtert das Kabeleinlegen sowie Servicearbeiten
Ein erfindungsgemässer motorisch-, und vorzugsweise sensorgesteuerter Kabelführungsarm erhöht die Coilqualität, als er programmgesteuert den Coilaufbau in Zusammenwirken mit der rotierenden Coilingvorrichtung bewirkt. Mehrlagenaufbau, aber auch Endpositionierung des zweiten Kabelendes bzw. des Kabelstückendes werden dadurch optimal gelöst. Insbesondere in Verbindung mit einer neuen, erfindungsgemässen genauen Drehpositionserfassung der Coilingvorrichtung, ist ein solches Endpositionieren des Coils zu Entnahmezwekken einfach möglich.
Im Sinne der Erfindung ist die Anordnung zweier Kabelverarbeitungsvorrichtungen nicht eingeschränkt auf das serielle Anordnen von diesen Vorrichtungen, so dass eine Kabelbearbeitung streng räumlich hintereinander entlang einer generellen Vorschublinie erfolgt. Erfasst sind insbesondere auch parallele Kabelbearbeitungen, bei denen z.B. ein Kabel aus seiner generellen Vorschublinie seitlich versetzt oder verschwenkt wird und dort von einer anderen Kabelbearbeitungsvorrichtung bearbeitet wird und anschliessend wieder in die Vorschublinie eingeschwenkt bzw. versetzt wird.
Weitere Verbesserungen und erfindungsgemässe Details ergeben sich aus der Zeichnung, die ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel darstellt.
Es zeigen dabei:
Fig.1
ein Symbolschaltbild eines erfindungsgemässen Aufbaus mit einer Programmsteuerung (Computer) als Datentransfereinheit;
Fig.2
ein vergleichbares Schaltbild mit einer Schnittstelle als Datentransfereinheit;
Fig.3
eine erfindungsgemässe Coilingvorrichtung in Schrägansicht;
Fig.4
ein vergrössertes Detail aus Fig.3: einen Coilingteller;
Fig.5
ein vergrössertes und explodiertes Detail aus Fig.4: einen Kabelzuführkanal und einen Sensorarm;
Fig.6
eine Schrägansicht auf die Coilingvorrichtung von Fig.3 von hinten mit teilweise abgedeckten Gehäuseteilen;
Fig.7
ein Detail aus Fig.6: eine Kabelweiche mit Kabelzuführkanälen und
Fig.8
einen Aufbau nach Fig.3 mit integrierter Bindevorrichtung.
Die Figuren werden zusammenhängend beschrieben. Gleiche Teile erhalten gleiche Bezugsziffern. Funktionsgleiche Teile erhalten gleiche Bezugsziffern mit unterschiedlichen Indizes. Die Figuren geben nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wieder und schränken den Schutzbereich der Patentansprüche und die Offenbarung der Anmeldung nicht ein. Die angeschlossene Bezugszeichenliste ist Bestandteil dieser Figurenbeschreibung. Sie ergänzt mit den übrigen Beschreibungsteilen und mit den Angaben in den Patentansprüchen die Offenbarung der erfinderischen Lehre.
Fig.1 und Fig.2 zeigen auf ein übergeordnetes Prinzip der Erfindung: Zwei grundsätzlich gleichberechtigte Kabelbearbeitungsvorrichtungen 1 und 2 (es können auch mehrere sein, wie nicht dargestellt), sind über eine Datentransfereinheit 5a (eigene Programmsteuerung bzw. Computer) bzw. 5b (besondere Schnittstelle, z.B. FELDBUS, usw.) miteinander verbunden bzw. verbindbar. Jede der Kabelbearbeitungsvorrichtungen 1,2 umfasst eine eigene Programmsteuerung 3,4 im Gegensatz zum Bekannten mit einer zentralen Programmsteuerung in einem Hauptgerät. Diese Programmsteuerungen 3,4,5a sind beeinflussbar durch allenfalls vorgesehene Keyboards 6a,6c oder 6d o.dgl. Weiters sind sie bei Bedarf beeinflussbar durch eingespeiste Messdaten von Sensoren o.dgl. (7a,7b).
Als eine der Neuerungen umfasst die zweite Programmsteuerung 4 ein Programm mit Rechenoperationen (symbolisch mit 24 angedeutet), die aus reinen Status- bzw. Parameterdaten aus der ersten Programmsteuerung 3 Steuerdaten für die zweite Kabelbearbeitungsvorrichtung 2 berechnen. Diese Steuerdaten werden einer Steuerung 11 zugeführt, die z.B. einen Antrieb 25 ansteuert. Der Antrieb 25 ist symbolisch über einen Regelkreis 6b o.dgl. rückgekoppelt, so dass bei Bedarf die echten Antriebsdaten über die Datentransfereinheit 5a oder 5b als Statusinformation der ersten Programmsteuerung 3 zur Information zur Verfügung gestellt werden.
Die erste Programmsteuerung 3 könnte im Rahmen der Erfindung, wie bei der zweiten Programmsteuerung 4 dargestellt, ebenso über entsprechende Rechenoperationen (24) verfügen, wie jedoch in diesem Beispiel nicht dargestellt ist.
Das symbolische Keyboard 6d in Fig.1 ermöglicht in diesem Ausführungsbeispiel die Beeinflussung des Datentransfers zwischen den beiden Kabelbearbeitungsvorrichtungen 1 und 2.
Fig.3 zeigt eine erfindungsgemäss aufgebaute Coilingvorrichtung 2a auf einem Gestell 26. Sie umfasst ein Gehäuse 27, ein Anschlussfeld 28 für den Energieanschluss (Strom, Pressluft o.dgl.), ein Display 29, ein Keyboard 6a, eine symbolisch angedeutete Programmsteuerung 4a mit einer Schnittstelle 5b, eine Steuerung 11, zwei Coilingteller 8a und 8b und eine Abdeckung 20, die wahlweise den einen Coilingteller 8a - wie gezeigt - oder den anderen Coilingteller 8b abdeckt. Eine Sicherheitsschaltung verhindert den Coilingbetrieb eines Coilingtellers 8, wenn die Abdeckung 20 fehlt.
Die Abdeckung 20 ist motorisch über eine Spindelwelle 29 angesteuert, wie aus Fig.6 ersichtlich ist. Zwei Endschalter 30a und 30b sind Teil der erfindungsgemässen Sicherheitsschaltung.
Im hinteren Teil der Coilingvorrichtung 2a ist am Gehäuse 27 eine Kabelweiche 16 montiert, die erfindungsgemäss ausschwenkbar ist. Dazu ist ein Knebel 31 lösbar, worauf die Kabelweiche 16 um eine Schwenkachse 32 abkippbar ist. Durch dieses Abkippen werden die beiden Kabelzuführkanäle 17a und 17b aus dem Bereich des Ausganges 18 einer Kabelbearbeitungsmaschine 1a entfernt. Im eingekippten Zustand liegt stets einer der beiden Kabelzuführkanäle 17a oder 17b dem Ausgang 18 gegenüber. Eine motorische Verstellung 33 (pressluft- oder elektrogesteuert) sorgt programmgesteuert für die richtige Positionierung der Kabelzuführkanäle 17a oder 17b, die anderenends mit je einem Kabelzuführarm 10 verbunden sind, von denen der eine dem rechten Coilingteller 8b und der andere dem linken Coilingteller 8a zugeordnet ist.
Die Coilingteller 8 umfassen einen Boden 14, der bei diesem Ausführungsbeispiel (nicht zwingend) entfernbare Abstandshalter 15 trägt. Ein Coil rastet auf diesen Abstandshaltern 15, so dass eine Bedienperson oder eine Transportvorrichtung oder eine Bindevorrichtung den Coil untergreifen kann.
Er umfasst weiters motorisch (pneumatisch) angesteuerte Wickeldorne 13, die im Coilentnahmezustand dargestellt sind. Im Wickelzustand sind diese Dorne 13 radial nach aussen verschoben, so dass sie den Innendurchmesser des Coils definieren. Einer der Wickeldorne 13 kooperiert mit einer Kabel-Klemmvorrichtung 9, die programmgesteuert ein Kabelende klemmen kann, um den Anfang des Coils genau zu definieren.
Dem Coilingteller 8b räumlich zugeordnet ist der Kabelzuführarm 10, der über einen Kunststoffschlauch mit dem Kabelzuführkanal 17b verbunden ist. Eine vergleichbare Anordnung ist ebenso beim Coilingteller 8a vorgesehen. Das Anheben oder Absenken der Kabelweiche 16 führt somit zum Herstellen einer Verbindung vom Ausgang 18 zum Kabelzuführarm 10 oder zum Kabelzuführarm beim Coilingteller 8a.
Der Kabelzuführarm 10 ist auf einem Kabelführungsarm 19 montiert, der an einer Achse 21 programmgesteuert - vergleichbar einem Plattenspielerarm - schwenkbar ist. Zusätzlich ist er gegebenenfalls noch in seiner Höhe gesteuert verstellbar. Derart lässt sich programmgesteuert ein Coil wickeln.
Überwacht wird dieser Wickelvorgang durch einen lichtoptischen Sensor 7a an einem Sensorarm 34, der axial versetzt zum Kabelführungsarm 19 an der selben Achse gelagert ist.
Fig.5 zeigt den explodierten Aufbau dieses Ausführungsbeispieles mit seinem Schwenkantrieb 35, seinem Gehäuse 36 und der Steuerung 11 für den Schwenkantrieb 35 und weitere Antriebe der Coilingvorrichtung 2a.
Der Kabelführungsarm 19 kann dabei an einer Halterung 37 oben oder unten montiert werden. Die Bauhöhe der Halterung 37 entspricht dabei erfindungsgemäss der Höhe der Abstandshalter 15, so dass der Kabelführungsarm 19 je nach dem Vorhandensein der Abstandshalter 15 oben oder unten an der Halterung 37 montiert wird.
Die Kabelbearbeitungsmaschine 1a ist in Fig.6 nur symbolisch mit einer Kabelvorschubeinheit 22 angedeutet. Sie könnte z.B. durch eine "Cut and Strip"-Maschine, z.B. einer Powerstrip 9500 der Anmelderin gebildet sein.
Bezugszeichenliste
1
erste Kabelbearbeitungsvorrichtung
1a Kabelbearbeitungsmaschine, Kabelabisoliermaschine
2
zweite Kabelbearbeitungsvorrichtung;
2a Zusatzgerät, Weiterbearbeitungsvorrichtung, Coilingvorrichtung, Stapel- oder Abrollvorrichtung
3
erste Programmsteuerung
4
zweite Programmsteuerung;
4a Programmsteuerung des Zusatzgerätes (Coilingvorrichtung)
5
Datentransfereinheit;
5a dritte Programmsteuerung (Computer);
5b Schnittstelle;
6
Datenquellen, z.B. Dateneingabeeinheiten, wie
6a z.B. Keyboard an zweiter Kabelbearbeitungsvorrichtung;
6b z.B. Regelkreisrückkopplung;
6c z.B. Keyboard an erster Kabelbearbeitungsvorrichtung;
6d z.B. Keyboard an dritter Programmsteuerung;
7
Sensor;
7a Sensor an zweiter Kabelbearbeitungsyorrichtung 2;
7b Sensor an erster Kabelbearbeitungsvorrichtung 1;
8
Coilingteller;
8a linker;
8b rechter;
9
Klemmvorrichtung;
10
Kabelzuführarm;
11
Steuerung für Zusatzgerät;
12
Drehachse des Coils;
13
Wickeldorne;
14
Boden;
15
Abstandshalter;
16
Kabelweiche;
17
Kabelzuführkanal;
17a für rechten Coilingteller 8b;
17b für linken Coilingteller 8a;
18
Ausgang aus Kabelbearbeitungsmaschine 1a;
19
Kabelführungsarm;
20
Abdeckung;
21
Achse für Kabelführungsarm;
22
Kabelvorschubeinheit;
23
Kabelvorschubrichtung (Pfeil);
24
Rechenoperation(en);
25
Antrieb;
26
Gestell;
27
Gehäuse;
28
Anschlussfeld;
29
Spindelwelle;
30
Endschalter;
30a rechts;
30b links;
31
Knebel;
32
Schwenkachse;
33
Motorische Verstellung;
34
Sensorarm;
35
Schwenkantrieb;
36
Gehäuse;
37
Halterung
38
Kabelbindevorrichtung

Claims (28)

  1. Verfahren zum Kabelbearbeiten mit einer ersten Kabelbearbeitungsvorrichtung (1) und mindestens einer zweiten Kabelbearbeitungsvorrichtung (2) oder einem Zusatzgerät (2a), wobei die erste Kabelbearbeitungsvorrichtung (1) eine erste Programmsteuerung (3) mit einem ersten Programm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kabelbearbeitungsvorrichtung (2) oder das Zusatzgerät (2a) mit einer eigenen, von der ersten räumlich getrennten zweiten Programmsteuerung (4) mit einem zweiten Programm ausgerüstet wird,
    dass die zweite Kabelbearbeitungsvorrichtung (2) oder das Zusatzgerät (2a) mit der ersten Kabelbearbeitungsvorrichtung (1) über eine Datentransfereinheit (5) verbunden wird, und dass das zweite Programm so ausgebildet wird, dass es über die Datentransfereinheit (5) Daten des ersten Programmes übernimmt und daraus Steuerdaten generiert, mit denen es im Betriebsfall die zweite Kabelbearbeitungsvorrichtung (2) steuert, wobei vorzugsweise wenigstens ein Teil dieser Steuerdaten und/oder andere Daten aus der zweiten Programmsteuerung (4) über die Datentransfereinheit (5) an die erste Programmsteuerung (3) rückgekoppelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Zusatzgerät (2a) eine Stapel- Coiling- oder Abrollvorrichtung, an einer Kabelbearbeitungsmaschine (1a) mit wenigstens einer Kabelvorschubeinheit (22) und wenigstens einer Kabelbearbeitungseinheit gewählt wird, und wobei das zu bearbeitende Kabel in wenigstens eine Kabelvorschubrichtung (23) verschoben wird, wobei vor, und/oder während der Kabelbearbeitung bzw. während des Kabelvorschubs vorschubrelevante und/oder kabelspezifische erste Prozessdaten (Mess- und/oder Steuerund/oder Kabeldaten) aus der ersten Programmsteuerung (3) an der Datentransfereinheit (5) zur Verfügung gestellt und durch die zweite Programmsteuerung (4a) abgefragt werden, um dann in Kenntnis dieser ersten Steuerdaten in Abhängigkeit von vorgebbaren und/oder gemessenen, ergebnisrelevanten zweiten Steuerdaten, die beabsichtigte oder gemessene Ergebnisse des Zusatzgerätes (2a) betreffen, eine Prozesskalkulation durchzuführen, deren Ergebnis dritte Steuerdaten definiert und diese dritten Steuerdaten zur Ansteuerung des Zusatzgerätes (2a) verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Datentransfereinheit eine dritte Programmsteuerung (5a), z.B. eine Steuerlogik bzw. ein Computer und/oder eine Schnittstelle (5b) gewählt wird, die insbesondere als FELD-BUS ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der zweiten Programmsteuerung (4) ergebnisoder vorschubrelevante Daten aus der Prozesskalkulation oder aus anderen - in die zweite Programmsteuerung (4) einspeisenden - Datenquellen (6) an die erste Programmsteuerung (3) rückgekoppelt werden.
  5. Verfahren zum Bearbeiten eines Kabels in einer programmgesteuerten Kabelbearbeitungsmaschine (1) und zum vorgängigen Vorbearbeiten und/oder parallelen und/oder anschliessenden Weiterverarbeiten in einem Zusatzgerät (2a), nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Programmsteuerungen (4a) in dem Zusatzgerät (2a) integriert werden,
    und dass ihnen wenigstens je ein Programm zugeordnet wird, und dass das Programm so programmiert wird, dass es in Abhängigkeit von den Programmschritten in der ersten Programmsteuerung (3), deren vorschubrelevante Werte und/oder Kabeldaten und/oder Bearbeitungsdaten an die Datentransfereinheit (5) liefert und dort abgreift und in dem Zusatzgerät (2a) einen programmgesteuerten Vor- und/oder Parallel- und/oder Weiterbearbeitungsvorgang durchführt,
    wobei das Programm Messdaten von wenigstens einem Sensor (7) abfrägt, der wenigstens einen Parameter der aktuellen Geometrie oder Lage des Kabels misst und diese Messdaten als zweite Prozessdaten in Abhängigkeit von den ersten Prozessdaten zu den dritten Prozessdaten umrechnet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgerät als wenigstens eines der folgenden Geräte ausgebildet ist und die Vorund/oder Parallel- und/oder Weiterverarbeitung in wenigstens einem, diesem Gerät typischen Verarbeitungsschritt erfolgt:
    a) Coilingvorrichtung (2a) mit einer Coilingpfanne oder einem Coilingteller (8a),
    b) Wire Stacker (Kabelstapler),
    c) Prefeeder (Kabelabrolleinheit),
    d) Kabelmarkiergerät,
    e) Kabelendenbearbeitungsvorrichtung mit Arbeitsschritten wie beispielsweise insbesondere: Twisten, Fluxen, Verzinnen, Löten, Schweissen, Crimpen, Aufpressen von Kontakten oder Hülsen, Aufbringen von Dichtungen, Steckergehäusen usw.
    f) Kabelschichtenbearbeitungsgerät, insbesondere mit mechanischen oder thermischen Werkzeugen o.dgl.,
    g) Kabeltransportvorrichtung,
    h) Abbindevorrichtung.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel in der Coilingvorrichtung (2a) von einer mit der Coilingvorrichtung verbundenen Klemmvorrichtung (9) erfasst und programmgesteuert geklemmt wird, vorzugsweise so lange, bis der Coilingvorgang beendet ist, wobei die Coilingvorrichtung (2a) während des Verarbeitens durch ihren programmgesteuerten Antrieb Beschleunigungs- und Drehbewegungen in und entgegen der Vorschubrichtungen (23) für das Kabel ausführt, so dass es im Kabel während des gesamten Coilingvorgangs zu einer programmierbaren Zugbelastung innerhalb eines definierten Zugspannungsbereichs kommt, unter Vermeidung der unmittelbaren Messung dieser Zugspannung, oder wobei die Coilingvorrichtung (2a) während des Verarbeitens durch ihren programmgesteuerten Antrieb ein geometrisch definiertes, zugfreies Ablegen wenigstens eines Kabelendes und vorzugsweise sämtlicher Kabelwindungen des Coils durchführt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder während des Bearbeitungs- und Coillaufes die Antriebs-, insbesondere die Vorschubwerte der Kabelbearbeitungsmaschine als erste Prozessdaten die entsprechenden Vorschubwerte der Coilingvorrichtung (2a) über die dritten Prozessdaten in Kenntnis der zweiten Prozessdaten, die insbesondere den aktuellen Coildurchmesser umfassen, beeinflussen um so eine durch die Programmierung eingestellte Kabel-Zugspannung innerhalb eines limitierten Zugspannungsbereichs oder ein zugspannungsfreies Ablegen zu erreichen, ohne vorzugsweise die zugspannung selbst zu messen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende eines gecoilten Kabels am Ende des Coilingvorgangs in einem Kabelzuführarm (10) belassen bzw. positioniert wird, und/oder dass am Ende des Coilingvorgangs die Coilingpfanne bzw. der Coilingteller (8) in eine bestimmte Position gedreht wird, so dass mindestens eines der Enden des Kabels an einer bestimmten, vorprogrammierbaren Stelle zu liegen kommt.
  10. Vorrichtung aus wenigstens einer ersten Kabelbearbeitungsvorrichtung (1) und wenigstens einer zweiten Kabelbearbeitungsvorrichtung (2), mit einer Datentransfereinheit (5) zwischen den beiden Vorrichtungen (1,2) und einer ersten Programmsteuerung (3) in der ersten Kabelbearbeitungsvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Kabelbearbeitungsvorrichtung (2) eine zweite Programmsteuerung (4) aufweist, die mit einem Programm ausgerüstet ist, das im Betriebsfall von der ersten Programmsteuerung (3) über die Datentransfereinheit (5) kabelbearbeitungsrelevante Daten übernimmt und in Steuerdaten für die zweite Kabelbearbeitungsvorrichtung (2) umwandelt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Programmsteuerung (3) und/oder die zweite Programmsteuerung (4) und/oder die Datentransfereinheit (5) mit wenigstens einer Datenquelle (6) und/oder mit wenigstens einem Sensor (7) verbunden ist, welche geeignet sind, die kabelverarbeitungsrelevanten Daten und/oder die Steuerdaten zu beeinflussen,
    und/oder dass von der zweiten Programmsteuerung (4) zur ersten Programmsteuerung (3) - vorzugsweise über die Datentransfereinheit (5) - eine Rückkopplung besteht,
    und/oder dass die Datentransfereinheit als Schnittstelle (5b), insbesondere als FELDBUS, oder als dritte Programmsteuerung (5a), insbesondere als Computer ausgebildet ist.
  12. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Programmsteuerung (3,4) eine - vorzugsweise als FELD-BUS ausgebildete - Schnittstelle (5b) aufweist und an dieser im Betriebsfall vorschub- und/oder kabelbearbeitungsrelevante Daten abgreifbar zur Verfügung stellt.
  13. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-9 mit einer ersten Kabelbearbeitungsmaschine (1a) mit einer ersten Programmsteuerung (3) und mindestens einem Zusatzgerät (2a), dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Programmsteuerung eine Datentransfereinheit (5b) für das Übertragen bestimmter vorschub- oder kabelbearbeitungsrelevanter erster Prozessdaten zugeordnet ist,
    dass wenigstens einem der Zusatzgeräte (2a) eine zweite Programmsteuerung (4a) zugeordnet ist, die an einem ersten Eingang mit der Datentransfereinheit (5b) verbindbar ist,
    dass die zweite Programmsteuerung (4a) - vorzugsweise im Zusatzgerät (2a) untergebracht ist und zweite Prozessdaten zur Verfügung hat,
    dass sie gegebenenfalls an einem zweiten Eingang zur Ergänzung der zweiten Prozessdaten mit einer Dateneingabeeinheit (6a) und/oder mit wenigstens einem Sensor (7) verbunden ist,
    und dass die zweite Programmsteuerung (4a) ein Programm beinhaltet, das die ersten Prozessdaten mit den zweiten Prozessdaten zu dritten Prozessdaten verknüpfbar macht,
    wobei die zweite Programmsteuerung (4a) ausgangsseitig mit einer Steuerung (11) für das bzw. für die Zusatzgeräte (2a) verbunden ist und im Betriebsfall die dritten Prozessdaten der Steuerung (11) als Steuerdaten zur Verfügung stellt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, insbesondere mit einer Coilingvorrichtung (2a) als Zusatzgerät mit wenigstens einer Kabelzuführung (10), wenigstens einem Antrieb und vorzugsweise wenigstens einer Klemmvorrichtung (9) für ein Kabelende, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Programmsteuerung (4a) eingangsseitig mit wenigstens einem Sensor (7) für zweite Prozessdaten verbunden ist, der im Betriebszustand wenigstens einen geometrischen Wert des Coils und/oder wenigstens einen Positions- und/oder Geometriewert des Kabels misst,
    und dass das Programm eine Rechenvorschrift umfasst für das Berechnen von theoretischen Kabelvorschubgeschwindigkeiten und/oder von theoretischen Coilingdrehzahlen als vierte Prozessdaten in Abhängigkeit von Drehzahl bzw. Geschwindigkeit und Radialabstand zur Drehachse (12) bzw. Drehzahl und Coilumfang,
    wobei die Rechenvorschrift vorzugsweise diese theoretischen Vorschubgeschwindigkeiten bzw. Drehzahlen als vierte Prozessdaten mit den entsprechenden ersten und/oder zweiten Prozessdaten vergleichbar macht, um daraus die dritten Prozessdaten z.B. für eine Drehzahlanpassung zu ermitteln.
  15. Coilingvorrichtung für bzw. in einer Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Coilingvorrichtung (2a) eine gesteuerte Klemmvorrichtung (9) für mindestens ein Kabelende
    und/oder Wickeldorne (13) umfasst, die den Innendurchmesser des Coils bestimmen und beim Entnahmevorgang radial zur Achse des Coils und/oder gegebenenfalls in Achsrichtung des Coils verschiebbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 bzw. nach Anspruch 15 mit einer Coilingvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Coilingvorrichtung (2a) eine Coilingpfanne und/oder einen Coilingteller (8) aufweist,
    und/oder dass die Coilingpfanne bzw. der Coilingteller (8) einen Boden (14) aufweist, der relativ zu den Wickeldornen (13) in Axialrichtung des Coils verschiebbar ist,
    oder dass eine automatische Ausgabevorrichtung für den Coil vorgesehen ist, die den Coil geometrisch definiert oder undefiniert entfernbar macht.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Coilingpfanne bzw. der Coilingteller(8) auf ihrem bzw. seinem Boden (14) entfernbare Abstandshalter (15) aufweist, die den Coil vom Boden (14) so beabstanden, dass der Coil von einer Bedienperson und/oder von einer Entnahmevorrichtung und/oder von einer Bindevorrichtung unter- bzw. hintergreifbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Coilingvorrichtung (2a) wenigstens eine Kabelbindevorrichtung (38) zugeordnet ist, die im Betriebsfall an wenigstens einer - vorzugsweise programmgesteuert definierten - Position am Coil einen Bindevorgang durchführt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-18, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (7) als Coildurchmessersensor und/oder als Kabellage- und/oder als Kabelgeometriesensor, vorzugsweise als mechanischer oder optoelektronischer Sensor ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16-19, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbart angeordnete Coilingpfannen bzw. Coilingteller (8a,8b) vorgesehen sind, in denen programmgesteuert abwechselnd Coils bildbar sind, wobei beiden Coilingpfannen bzw. Coilingtellern (8a,8b) eine gemeinsame Kabelweiche (16) vorgeschaltet ist, die zwei getrennte, voneinander unabhängige Kabelzuführkanäle (17a,17b) aufweist, die abwechselnd und programmgesteuert einem Kabelausgang (18) der Kabelbearbeitungsmaschine (1a) gegenüberstellbar sind,
    und/oder dass der oder jeder Coilingpfanne bzw. jedem Coilingteller (8a,8b) ein motorisch gesteuerter Kabelführungsarm (19) zugeordnet ist, der im Betrieb das Kabel mithilfs der dritten Prozessdaten programmgesteuert relativ zur Coilingpfanne bzw. zum Coilingteller (8) positionierbar macht,
    und/oder dass beiden Coilingvorrichtungen (8) eine gemeinsame Abdeckung (20) zugeordnet ist, die sicherheitsschaltergesteuert jeweils nur die abgedeckte Coilingvorrichtung (8a) zum Rotations- bzw. Coilingbetrieb freigibt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelweiche (16) mit wenigstens einem dritten Kabelführungskanal für das Führen eines Kabels nicht zur Coilingpfanne bzw. zum Coilingteller (8) ausgerüstet ist, und/oder dass die Kabelweiche (16) - vorzugsweise motorisch oder händisch - entfernbar ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16-21, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Coilingpfanne bzw. jedem Coilingteller (8) ein Kabelzuführarm (10) an einem Kabelführungsarm (19) zugeordnet ist, der an einer Achse (21) schwenkbar ist und in geometrischer Beziehung zu einem mit der zweiten Programmsteuerung (4a) verbundenen Sensor steht, so dass er programmgesteuert ein Kabel während des Coilens führbar und/oder die Coilbildung und/oder das Kabel überwachbar macht.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-19 oder 21-22, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kabelweiche (16) und wenigstens zwei Kabelführungskanäle umfasst, von denen wenigstens einer für das Zuführen eines Kabels zu der Coilingvorrichtung und wenigstens ein weiterer für das Zuführen eines Kabels nicht zur Coilingvorrichtung vorgesehen ist,
    oder dass mindestens eine Kabelweiche (16)- vorzugsweise motorisch - entfernbar ist, so dass vorgeschobene Kabel nicht in die Coilingpfanne bzw. auf den Coilingteller (8) gefördert werden.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16-23, dadurch gekennzeichnet, dass an der Coilingpfanne oder am Coilingteller (8) ein Positionserfassungssensor (7) angeordnet ist,
    oder dass der Antrieb der Coilingpfanne bzw. des Coilingtellers (8) so gesteuert ist, dass die Drehlage der Coilingpfanne bzw. des Coilingtellers (8) zur Kabelzuführung feststellbar ist,
    wobei vorzugsweise die zweite Programmsteuerung (4a) eine Sequenz umfasst, die mindestens eines der Kabelenden des Coils zu Entnahme- oder Bindezwecken an eine definierte Position legbar macht, vorzugsweise durch einen bzw. durch den Kabelführungsarm (19) und/oder durch ein Drehpositionieren der Coilingpfanne bzw. des Coilingtellers (8).
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-24, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm Tabellen und/oder Rechenvorschriften mit Daten für Anfahrrampensteuerungen umfasst, die zur optimalen Coilingpfannen- bzw. Coilingteller-Antriebssteuerung einsetzbar sind.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16-25, dadurch gekennzeichnet, dass der Coilingpfannen- bzw. Coilingtellerantrieb Bremsen umfasst und/oder so ausgebildet ist, dass er im Bremsbetrieb betreibbar ist,
    und/oder dass er mit einem Leistungsaufnahmesensor ausgerüstet ist, der im Betrieb die Leistungsaufnahme des Antriebes überwacht und die Werte zu Steuerzwecken an die zweite Programmsteuerung rückkoppelt.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-26, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgerät (2a) der Kabelbearbeitungsmaschine (1a) vor- oder nachgeschaltet ist, oder dass das Zusatzgerät der Kabelbearbeitungsmaschine parallelgeschaltet ist.
  28. System zum Vorbereiten, Abisolieren und Weiterverarbeiten eines Kabels, wobei einer ersten Kabelabisoliervorrichtung (1a) mindestens eine zweite Kabelvorbereitungsvorrichtung vor- und/oder eine Kabelweiterbearbeitungsvorrichtung (2a) nach- und/oder parallelgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Vorrichtungen eine eigene Programmsteuerung (3,4) mit je einem eigenen Programm angeordnet ist, von denen die erste Programmsteuerung (3) der Kabelabisoliervorrichtung (1a) im Betriebszustand über wenigstens je eine Datentransfereinheit (5) erste abisolierund/oder kabel- und/oder vorschubspezifische Prozessdaten an die anderen zweiten Programmsteuerungen (4) zur Verfügung stellt,
    und wobei das Programm der zweiten Programmsteuerungen (4a) wenigstens eine Rechenvorschrift umfasst, die die ersten Prozessdaten mit weiteren, vorbereitungs- bzw. weiterbearbeitungsspezifischen dritten Prozessdaten verknüpfbar macht, um daraus steuerungsspezifische Prozessdaten für die Antriebe der Vorbereitungs- bzw. Weiterbearbeitungsvorrichtung (2a) abzuleiten.
EP00903937A 1999-04-08 2000-02-28 Verfahren zum steuern einer kabelbearbeitungsvorrichtung, kabelbearbeitungsvorrichtung und system mit einer kabelbearbeitungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1169754B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH65499 1999-04-08
CH65499 1999-04-08
PCT/IB2000/000214 WO2000062381A1 (de) 1999-04-08 2000-02-28 Verfahren zum steuern einer kabelbearbeitungsvorrichtung, kabelbearbeitungsvorrichtung und system mit einer kabelbearbeitungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1169754A1 EP1169754A1 (de) 2002-01-09
EP1169754B1 true EP1169754B1 (de) 2004-09-08

Family

ID=4192049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00903937A Expired - Lifetime EP1169754B1 (de) 1999-04-08 2000-02-28 Verfahren zum steuern einer kabelbearbeitungsvorrichtung, kabelbearbeitungsvorrichtung und system mit einer kabelbearbeitungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6718624B1 (de)
EP (1) EP1169754B1 (de)
JP (1) JP2002542575A (de)
DE (1) DE50007686D1 (de)
WO (1) WO2000062381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3024099B1 (de) * 2014-11-18 2020-06-10 Komax Holding AG Kabelbearbeitungseinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1423325A1 (de) * 2001-08-29 2004-06-02 Schleuniger Holding AG Spuler für draht- oder bandförmige meterware
SI21332A (sl) * 2002-10-30 2004-04-30 Nikolaja Klob�i� Naprava za izdelavo v vodilih nameščenih snopov električnih žic za ožičenja stavb in postopek izdelave in montaže le-teh
CA2659380A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 A.O. Smith Corporation Interface cord and system including an interface cord
US7681476B2 (en) * 2007-07-31 2010-03-23 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic cable stripper
US8640329B2 (en) 2008-09-03 2014-02-04 Adc Telecommunications, Inc. Hybrid fiber/copper cable preparation tool
ITMI20112414A1 (it) 2011-12-28 2013-06-29 Btsr Int Spa Sistema e metodo perfezionati per alimentare a tensione costante fili metallici
KR101663966B1 (ko) * 2014-03-17 2016-10-11 유영롱 전선 트위스트 장치
EP3067769B1 (de) * 2015-03-12 2017-10-04 Schleuniger Holding AG Kabelbearbeitungsmaschinenüberwachung mit verbessertem genauigkeitsmechanismus zur kabelverarbeitung
EP3068002B1 (de) * 2015-03-12 2019-11-06 Schleuniger Holding AG Kabelbearbeitungsmaschine mit verbessertem genauigkeitsmechanismus zur kabelverarbeitung
WO2018089872A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Commscope Technologies Llc System and method for automatically cutting and coiling cable
US11513290B2 (en) 2019-08-30 2022-11-29 Commscope Technologies Llc Strip stop mechanism using rotating lever as a positioning stop
CN114188102A (zh) * 2021-12-09 2022-03-15 复旦大学 一种电缆中间接头的绕包装置以及绕包方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE371630B (de) 1974-01-25 1974-11-25 Skaltek Ab
US3973600A (en) * 1975-01-06 1976-08-10 Choromokos Robert L Method and apparatus for feeding, cutting, stripping, coiling and tying off elongated flexible material
US4172374A (en) 1978-04-14 1979-10-30 The Kanthal Corporation Wire-coiling machine
US4372141A (en) 1980-10-27 1983-02-08 Sleeper & Hartley Corp. Wire coiling machine
JPS57211918A (en) * 1981-06-23 1982-12-25 Tokyo Shibaura Electric Co Method and device for treating terminal of wire cable
EP0086452B1 (de) 1982-02-12 1986-09-03 Fäster GmbH & Co. KG Befestigungstechnik Verfahren zum Befestigen einer zu verputzenden Isolierstoffplatte an einer Bauwerksoberfläche
US4667403A (en) * 1984-05-16 1987-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Method for manufacturing electronic card modules
US4669679A (en) 1985-05-02 1987-06-02 Essex Group, Inc. Process and apparatus for high speed cutting and coiling of wire
EP0208832B1 (de) 1985-06-15 1988-08-10 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufspannen von rohrförmigen Wickelhülsen, insbesondere von Papierbahnen oder ähnliche Werkstoffbahnen tragenden Wickelhülsen
US4663822A (en) 1985-11-29 1987-05-12 Artos Engineering Company Cutter/stripper/coiling apparatus for thick cable segments
GB8714578D0 (en) 1987-06-22 1987-07-29 British Telecomm Fibre winding
DE3723461C2 (de) 1987-07-16 1995-04-06 Schloemann Siemag Ag Drahthaspel mit Ausbringvorrichtung für den gehaspelten Drahtbund
IT1234883B (it) 1988-02-29 1992-06-02 Danieli Off Mecc Gruppo formaspire a doppia destinazione.
US5157830A (en) * 1988-07-01 1992-10-27 Ttc Technology Trading Company Method for automatically connecting electric conductors with contact parts to connector shells
US4881393A (en) 1988-08-26 1989-11-21 Sykes Willard D Wire coiling apparatus
DE3914330A1 (de) 1989-04-29 1990-10-31 Drahtcord Saar Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahtbuendels oder eines seils
US5025549A (en) 1990-08-31 1991-06-25 Amp Incorporated Lead making machine having improved wire feeding system
US5063974A (en) * 1990-10-11 1991-11-12 The Boeing Company Automatic wire cut, coil, and tie system
US5343605A (en) * 1991-09-26 1994-09-06 Eubanks Engineering Company Wire marking, cutting and stripping apparatus and method
EP0584493B1 (de) 1992-08-27 1996-10-09 Komax Holding Ag Kabelbündelungseinrichtung für Kabelverarbeitungsmaschinen
GB2275041A (en) 1993-02-05 1994-08-17 Benthos Inc Cable,hose or rope supply:coiling and uncoiling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3024099B1 (de) * 2014-11-18 2020-06-10 Komax Holding AG Kabelbearbeitungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000062381A1 (de) 2000-10-19
US6718624B1 (en) 2004-04-13
DE50007686D1 (de) 2004-10-14
EP1169754A1 (de) 2002-01-09
US20040181935A1 (en) 2004-09-23
JP2002542575A (ja) 2002-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169754B1 (de) Verfahren zum steuern einer kabelbearbeitungsvorrichtung, kabelbearbeitungsvorrichtung und system mit einer kabelbearbeitungsvorrichtung
EP0927444B1 (de) Endloskabelbearbeitungsvorrichtung
EP1271729B1 (de) Abisoliervorrichtung
EP1988045B1 (de) Kabelbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung eines Kabelabschnittes
EP3735737B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rotoren und statoren einschliesslich der konfektionierung von anschlussdrähten
EP3666700B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln und wickelwechsel von bahnförmigem material und ein verfahren dafür
EP0705491A1 (de) Konfektioniertes kabel, insbesondere für den schaltschrank- und steuerungsbau, verfahren zu seiner herstellung und bearbeitungssvorrichtung hierfür
DE112008002501T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langer, konfektionierter, elektrischer Leitungen
DE2313417C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von verdrallten Leitungsdrahtpaaren und Verfahren zum Verdrallen von Leitungsdrahtpaaren
US4663822A (en) Cutter/stripper/coiling apparatus for thick cable segments
CN114512331B (zh) 一体式变压器穿套管绕线包胶设备
EP1452474B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von spulenlosen Kabelwickeln
DE10150818B4 (de) Wickel- oder Bandagiervorrichtung und Ringkernspulen-Wickel- und Bandagiersystem
EP2028732A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und nachfolgenden Konfektionieren eines Kabelabschnitts an seinem Vorder- und Hinterende
DE202007013417U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung langer, konfektionierter, elektrischer Leitungen in einem CrimpCenter
EP0200995B1 (de) Wickelautomat zum Wickeln von Spulen
WO2003018456A1 (de) Spuler für draht- oder bandförmige meterware
DE69917627T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken von ringförmigen Strängen eines flexiblen länglichen Elements
EP1988044B1 (de) Wickler und Verfahren zum Herstellen eines Wickels
EP4148749B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen eines einseitig klebenden klebebandes auf einem kabel oder kabelende
DD270519A1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen wickeln und abbinden von strangfoermigem gut
EP0285045B1 (de) Vorrichtung zum Bandagieren von flexiblen, länglichen Gegenständen
EP1987897B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Übernahme eines zu einem Wickel geformten Kabelabschnittes
DE1774759B2 (de) Längenmeß- und Abstellvorrichtung an Bundwickelmaschinen für drahtförmiges flexibles Gut
DE3641746A1 (de) Wickelmaschine fuer spulen, insbesondere smd-spulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030806

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041014

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROSENICH PAUL; GISLER CHRISTIAN PATENTBUERO PAUL R

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KOMAX HOLDING AG

Effective date: 20050606

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KOMAX HOLDING AG

Effective date: 20050606

ET Fr: translation filed
PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20070611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080310

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 9

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228