EP1164286B1 - Verfahren zur Überwachung der verstärkten Bildung von Stickoxiden - Google Patents

Verfahren zur Überwachung der verstärkten Bildung von Stickoxiden Download PDF

Info

Publication number
EP1164286B1
EP1164286B1 EP00127160A EP00127160A EP1164286B1 EP 1164286 B1 EP1164286 B1 EP 1164286B1 EP 00127160 A EP00127160 A EP 00127160A EP 00127160 A EP00127160 A EP 00127160A EP 1164286 B1 EP1164286 B1 EP 1164286B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductivity values
combustion
sequence
accordance
conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00127160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1164286A3 (de
EP1164286A2 (de
Inventor
Joseph A. Engel
Henri M.A.F. Dufaux
Magnus P. Glavmo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU90495A external-priority patent/LU90495B1/en
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP1164286A2 publication Critical patent/EP1164286A2/de
Publication of EP1164286A3 publication Critical patent/EP1164286A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1164286B1 publication Critical patent/EP1164286B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/028Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs the glow plug being combined with or used as a sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/021Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the increased formation of nitrogen oxides during the combustion of fossil fuels, in particular during combustion in a cylinder of an internal combustion engine.
  • a measuring device is arranged in the process space in which the combustion of fossil fuels takes place, at which a positive electrical voltage is applied during a combustion process which is usually limited in time.
  • the combustion gas ie in the mixture of combusted and unburnt fuel
  • negatively charged particles and positively charged particles are formed.
  • the negatively charged particles contained in the combustion gas such as electrons and negatively charged molecules, can be detected and in this way the conductivity of the combustion gas can be determined.
  • a sequence of first conductivity values over a predetermined period of time is detected, which is then evaluated to assess the sequence of the monitored combustion process.
  • This known method is suitable for monitoring combustion processes in heating systems, gas boilers or internal combustion engines.
  • this known method is used to monitor the sequence of individual combustion processes in the cylinder of the internal combustion engine and optionally by appropriate measures, such as by changing the injection timing, the injected fuel quantity or the course of injection, the other combustion processes targeted influence. Furthermore, the known method is used to keep the resulting during the combustion processes temperatures in a desired temperature range in which the increased formation of undesirable exhaust gas components such as nitrogen oxides (NO x ) does not occur, their formation should be avoided for environmental reasons.
  • nitrogen oxides are formed increasingly from a temperature of about 2000 K during the combustion processes in the cylinder. After detecting the increased formation of undesirable exhaust gas components, the temperature in the cylinder can be reduced with the aid of the measures described above.
  • the invention achieves the object by a method having the features according to claim 1 and in particular by the method determining a sequence of first conductivity values of the combustion gases present during a combustion process, which is formed on the basis of the negatively charged particles contained in the combustion gas first conductivity values is compared with a series of second conductivity values which has been formed on the basis of positively charged particles which occur in a further combustion process in the combustion gas under at least approximately identical boundary conditions, and an increased formation of nitrogen oxides during the combustion is determined when the Result of first conductivity values and the sequence of second conductivity values during the comparison increasingly differ.
  • the fact is exploited that with increasing combustion temperature in addition to the electrons contained in the combustion gas, the content of negatively charged nitrogen and oxygen ions increases disproportionately compared to the content of positively charged ions, such as hydrogen ions.
  • This has the consequence that at low temperatures in the combustion gas at least approximately a balance between the content of negatively charged particles and the content of positively charged particles.
  • the combustion temperature increases, decreases a temperature value of about 2000 K due to the sudden decomposition of nitrogen molecules and oxygen molecules, the content of negatively charged particles in the combustion gas, while the proportion of positively charged particles in the combustion gas remains approximately constant or possibly even decreases.
  • the sequence of second conductivity values is determined during the further combustion process by detecting the positively charged particles contained in the combustion gas. This has the advantage that the conditions actually occurring during the further combustion process can be detected and used for comparison with the sequence of first conductivity values.
  • the sequence of second conductivity values is preferably detected during a combustion event which occurs either before or after the combustion process in which the series of first conductivity values is determined.
  • the sequence of second conductivity values from a series of stored sequences of second conductivity values.
  • the selection is made as a function of the boundary conditions of the combustion process during which the sequence of first conductivity values is determined.
  • boundary conditions for example, the injected fuel quantity, the duration of injection, the course of the injection, the crankshaft angle or the ignition time is used.
  • the stored second conductivity values are determined based on empirical evaluations. Another possibility is to determine the stored second conductivity values at least partially by approximation from the injected fuel quantity, from the injection duration and / or from the injection profile, so that the required memory for the second conductivity values to be stored is comparatively small.
  • the difference between two conductivity values of the two sequences is formed in each case and an increased formation of nitrogen oxides is considered given if the differences of the two conductivity values subsequently compared with one another are taken as given the two episodes remain at least constant or possibly larger.
  • Another way to determine the increased formation of nitrogen oxides is to form curves with respect to time for the two sequences of the first and second conductivity values to be compared, which are then compared with each other.
  • the comparison is preferably made by calculating the areas of the two curves and by subtracting the areas from each other, whereby the amount of nitrogen oxide formed can be determined indirectly.
  • increased formation of nitrogen oxides is detected when the area difference between the areas of the curves calculated by subtraction exceeds a predetermined maximum value.
  • the use of a measuring device is proposed, to which a positive electrical voltage is applied for determining the conductivity of the combustion gas.
  • the measuring device can detect the proportion of negatively charged particles in the combustion gas.
  • the use of a measuring device is proposed, to which a negative electrical voltage is applied, so that positively charged particles in the combustion gas can influence the signal of the measuring device.
  • the spark plug is used as a measuring device by the conductivity of the combustion gas is detected in the spark gap between the center electrode and the ground electrode to determine the sequence of first conductivity values.
  • the sequence of second conductivity values is determined by applying a negative voltage to the spark plug and detecting the conductivity of the combustion gas in the spark gap.
  • the glow plug protruding into the cylinder can be used as a measuring device.
  • the conductivity of the present between the glow plug and the inner wall of the cylinder combustion gas is detected by applying a positive or a negative electrical voltage.
  • a separate measuring device may protrude into the cylinder of the internal combustion engine to determine the conductivity of the combustion gas.
  • the inventive method is used in a diesel engine.
  • a glow plug of the respective cylinder of the diesel engine is used.
  • the glow plug of the respective cylinder is connected in series with a reference resistor and conductively connected to the inner wall of the cylinder.
  • a positive voltage is applied to the glow plug during a part of the compression stroke and a part of the working stroke.
  • the conductivity of the combustion gas between the glow plug and the inner wall of the cylinder changes, which changes the voltage drop across the reference resistor, which voltage is measured and amplified for evaluation.
  • the various voltage values are stored in a memory as a result of first conductivity values.
  • FIGS. 1 and 2 show a positive measurement signal curve 10 which shows the change of the first conductivity values with respect to the crankshaft angle.
  • FIG. 1 shows a negative measurement signal curve 12 relative to the crankshaft angle.
  • the two Meßsignalkurven 10 and 12 show a value of about 0 volts.
  • the engine control of the diesel engine begins with a pilot injection in which a small amount of diesel fuel is injected into the cylinder to heat the interior of the cylinder prior to the actual main injection. This is reflected in the two traces 10 and 12 by the small signal fluctuations 14 in the waveform.
  • the fuel in the cylinder is ignited, whereby the conductivity of the exhaust gas increases, as the two Meßsignalkurven 10 and 12 can be seen by the first signal peaks 16 and 18.
  • the two signal peaks 16 and 18 of the two Meßsignalkurven 10 and 12 flat after a sudden increase with a very steep slope continuously again until they show at a crank angle of about 5 ° before top dead center OT about 0 volt again.
  • the actual main injection of the fuel is made in the cylinder.
  • the interior of the cylinder is preheated, so that the fuel injected during the main injection at least partially evaporated and distributed evenly in the interior of the cylinder.
  • the fuel ignites inside the cylinder, which changes the conductivity of the combustion gas, as the two second signal peaks 20 and 22 show in the Meßsignalkurven 10 and 12, which have their maximum at a crankshaft angle of about -7 ° relative to the top dead center OT of the piston.
  • the positive Meßsignalkurve 10 and the negative Meßsignalkurve 12 are at least approximately identical except for minor deviations. Now, if the temperature of 2000 K, at which an increased formation of nitrogen oxides occurs, not reached, the positive Meßsignalkurve 10 would show approximately the course of the negative Meßsignalkurve 12, as shown in Fig. 1, and finally to about 0th Volts fall.
  • the course of the positive Meßsignalkurve 10 after the second signal tip 20 again increases and shows a third signal peak 24, the maximum at a crankshaft angle of about -17 ° relative to the top dead center OT is about 3 volts.
  • the signal drops continuously until it shows about 0 volts at a crankshaft angle of about -40 ° with respect to the top dead center OT of the piston.
  • the negative measurement signal curve 12 only rises to a value of about 2.2 volts, as shown by the second signal peak 22. Subsequently, the negative Meßsignalkurve 12 falls to form a third signal peak 26 with a value of about 1.2 volts at a crankshaft angle from about -15 ° relative to the top dead center OT of the piston gently until it reaches at a crankshaft angle of about -40 ° with respect to the top dead center OT of the piston also at least approximately 0 volts.
  • the sequence of first conductivity values forming the positive measurement signal curve 10 is compared with the series of second conductivity values forming the negative measurement signal curve 12. If the peak temperature during the combustion process is below a value of about 2000 K, the two measurement signal curves 10 and 12 show an at least approximately identical course, as previously explained. On the other hand, if the peak temperature during the combustion process rises above 2000 K, which results in increased formation of nitrogen oxides in the combustion gas, the two measuring signal curves 10 and 12 clearly deviate from one another in their course, as previously explained.
  • the difference between in each case two conductivity values which occur at identical crankshaft angles is formed, and it is then determined whether the differences of the subsequently compared conductivity values increase or at least show a minimum deviation. If this is the case, it is reinforced by a Formed formation of nitrogen oxides. If, on the other hand, the difference lies below this maximum permissible deviation or if the two curves do not show an increasing deviation in their progression, a normal course of the measuring signal curves 10 and 12 is assumed in which the temperature in the cylinder was below 2000 K and consequently no increased formation of Nitrogen oxides occurred.
  • the two Meßsignalkurven 10 and 12 are integrated over the relevant crankshaft angle range of -10 ° to -40 ° with respect to the top dead center OT of the piston.
  • the calculated surface contents are then subtracted from each other and the resulting surface difference, which is shown hatched in Fig. 1, compared with a maximum allowable surface difference. If the calculated area difference is above the maximum permissible value, there is an increased formation of nitrogen oxides. If, on the other hand, the calculated area difference is below the specified maximum permissible value, an increased formation of nitrogen oxides could not be detected.
  • the two previously described Meßsignalkurven 10 and 12 were detected at immediately successive combustion processes in the cylinder of the diesel engine at a speed of about 1000 rpm, so that the most direct comparison between the two Meßsignalkurven 10 and 12 is possible.
  • FIG. 2 shows a negative reference curve 30 based on such stored second conductivity values.
  • the reference curve 30 shows at a crankshaft angle of about 14 ° before the top dead center OT of the piston, a first signal tip 32, which then drops again and at a crankshaft angle of about -2 ° after top dead center OT of the piston to form a second signal peak 34th rises again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der verstärkten Bildung von Stickoxiden während der Verbrennung fossiler Brennstoffe, insbesondere während der Verbrennung in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors.
  • Es ist bekannt, mit Hilfe des sogenannten Ionenstrom-Meßverfahrens den Verbrennungsablauf während der Verbrennung fossiler Brennstoffe zu überwachen. Hierzu wird in dem Verfahrensraum, in dem die Verbrennung der fossilen Brennstoffe stattfindet, eine Meßeinrichtung angeordnet, an der während eines üblicherweise zeitlich begrenzten Verbrennungsvorganges eine positive elektrische Spannung angelegt wird. Durch die Verbrennung entstehen im Verbrennungsgas, d.h. in dem Gemisch aus verbranntem und unverbranntem Brennstoff, negativ geladene Teilchen und positiv geladene Teilchen. Mit Hilfe der Meßeinrichtung können die im Verbrennungsgas enthaltenen negativ geladenen Teilchen, wie Elektronen und negativ geladene Moleküle, erfaßt und auf diese Weise die Leitfähigkeit des Verbrennungsgases bestimmt werden. Bei dem bekannten Verfahren wird eine Folge erster Leitfähigkeitswerte über einen vorgegebenen Zeitraum erfaßt, die anschließend zur Beurteilung des Ablaufes des überwachten Verbrennungsvorganges ausgewertet wird. Dieses bekannte Verfahren eignet sich unter anderem zur Überwachung der Verbrennungsvorgänge in Heizanlagen, Gasboilern oder auch Verbrennungsmotoren.
  • Insbesondere bei Benzinmotoren und bei Dieselmotoren wird dieses bekannte Verfahren eingesetzt, um den Ablauf der einzelnen Verbrennungsvorgänge im Zylinder des Verbrennungsmotors zu überwachen und gegebenenfalls durch geeignete Maßnahmen, wie beispielsweise durch die Veränderung des Einspritzzeitpunktes, der eingespritzten Kraftstoffmenge oder des Einspritzverlaufes, die weiteren Verbrennungsvorgänge gezielt zu beeinflussen. Des weiteren wird das bekannte Verfahren dazu verwendet, die während der Verbrennungsvorgänge entstehenden Temperaturen in einem gewünschten Temperaturbereich zu halten, bei dem die verstärkte Bildung von unerwünschten Abgaskomponenten wie Stickoxiden (NOx) nicht auftritt, deren Bildung aus Umweltschutzgründen vermieden werden soll. So wird insbesondere bei Verbrennungsmotoren beobachtet, daß ab einer Temperatur von etwa 2000 K während der Verbrennungsvorgänge im Zylinder verstärkt Stickoxide entstehen. Nach Erfassen der verstärkten Bildung von unerwünschten Abgaskomponenten kann mit Hilfe der zuvor beschriebenen Maßnahmen die Temperatur im Zylinder reduziert werden.
  • Insbesondere bei der Verwendung des bekannten Meßverfahrens zur Bestimmung einer verstärkten Bildung von Stickoxiden im Verbrennungsgas besteht das Problem, daß die durch die übermäßige Bildung von Stickoxiden freiwerdenden Elektronen, die aufgrund ihrer geringen Masse auch aus entfernteren Bereichen zur Meßeinrichtung wandern, die erfaßten ersten Leitfähigkeitswerte des Verbrennungsgases verfälschen, so daß das Meßsignal gestört und somit eine exakte Überwachung der Verbrennungsvorgänge verhindert ist.
  • Ein Beispiel für ein solches Verfahren wird in DE 4038 640 , das als nächstliegenden Stand der Technik angesehen wird, beschrieben.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Überwachung der verstärkten Bildung von Stickoxiden anzugeben, das eine verglichen mit den bekannten Verfahren bessere Auswertgenauigkeit zeigt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und insbesondere dadurch, daß bei dem Verfahren eine Folge erster Leitfähigkeitswerte der während eines Verbrennungsvorganges vorliegenden Verbrennungsgase bestimmt wird, die auf Grundlage der im Verbrennungsgas enthaltenen negativ geladenen Teilchen gebildet wird, die Folge erster Leitfähigkeitswerte mit einer Folge zweiter Leitfähigkeitswerte verglichen wird, die auf Grundlage positiv geladener Teilchen gebildet worden ist, welche in einem unter zumindest annähernd identischen Randbedingungen erfolgten weiteren Verbrennungsvorgang im Verbrennungsgas auftreten, und eine verstärkte Bildung von Stickoxiden während der Verbrennung dann festgestellt wird, wenn die Folge erster Leitfähigkeitswerte und die Folge zweiter Leitfähigkeitswerte während des Vergleiches zunehmend voneinander abweichen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird gezielt die Tatsache ausgenutzt, daß mit zunehmender Verbrennungstemperatur zusätzlich zu den im Verbrennungsgas enthaltenen Elektronen der Gehalt an negativ geladenen Stickstoff- und Sauerstoffionen im Vergleich zu dem Gehalt an positiv geladenen Ionen, wie beispielsweise Wasserstoffionen, überproportional zunimmt. Dies hat zur Folge, daß bei niedrigen Temperaturen im Verbrennungsgas zumindest annähernd ein Gleichgewicht zwischen dem Gehalt an negativ geladenen Teilchen und dem Gehalt an positiv geladenen Teilchen besteht. Bei zunehmender Verbrennungstemperatur nimmt ab einem Temperaturwert von etwa 2000 K durch die plötzliche Aufspaltung von Stickstoffmolekülen und Sauerstoffmolekülen der Gehalt an negativ geladenen Teilchen im Verbrennungsgas zu, während der Anteil an positiv geladenen Teilchen im Verbrennungsgas in etwa konstant bleibt oder gegebenenfalls sogar abnimmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren schlägt nun vor, eine Folge erster Leitfähigkeitswerte des während eines Verbrennungsvorganges vorliegenden Verbrennungsgases zu bestimmen, die auf Grundlage der im Verbrennungsgas enthaltenen negativ geladenen Teilchen gebildet wird. Diese Folge erster Leitfähigkeitswerte wird mit einer Folge zweiter Leitfähigkeitswerte verglichen, die auf Grundlage positiv geladener Teilchen gebildet worden ist, welche in einem unter zumindest annähernd identischen Randbedingungen erfolgten weiteren Verbrennungsvorgang im Verbrennungsgas auftreten. Zur Feststellung einer eventuell vorliegenden, verstärkten Bildung von Stickoxiden werden die beiden Folgen der Leitfähigkeitswerte miteinander verglichen. Bei niedrigen Temperaturen unterscheiden sich die Leitfähigkeitswerte der beiden Folgen aus den zuvor genannten Gründen allenfalls unwesentlich voneinander, so daß von einem gewünschten Gleichgewicht zwischen den positiv geladenen Teilchen und den negativ geladenen Teilchen im Verbrennungsgas ausgegangen werden kann. Sobald jedoch im Verbrennungsvorgang Temperaturen von 2000 K und mehr erreicht werden, kommt es schlagartig zu einer verstärkten Bildung negativ geladener Ionen, die die auf Grundlage der im Verbrennungsgas enthaltenen negativ geladenen Teilchen bestimmten ersten Leitfähigkeitswerte ansteigen läßt, während die auf Grundlage positiv geladener Teilchen gebildete Folge zweiter Leitfähigkeitswerte verglichen mit der Folge erster Leitfähigkeitswerte abnimmt. Sobald es zu einer deutlichen Abweichung der Folge zweiter Leitfähigkeitswerte von der Folge erster Leitfähigkeitswerte kommt, ist dies als Hinweis auf eine verstärkte Bildung von Stickoxiden zu werten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung, sowie den Unteransprüchen.
  • So wird bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens vorgeschlagen, die Folge zweiter Leitfähigkeitswerte während des weiteren Verbrennungsvorganges zu bestimmen, indem die im Verbrennungsgas enthaltenen positiv geladenen Teilchen erfaßt werden. Dies hat den Vorteil, daß die tatsächlich auftretenden Bedingungen während des weiteren Verbrennungsvorganges erfaßt werden können und zum Vergleich mit der Folge erster Leitfähigkeitswerte herangezogen werden. Die Folge zweiter Leitfähigkeitswerte wird vorzugsweise während eines Verbrennungsvorganges erfaßt, der entweder vor oder nach dem Verbrennungsvorgang, bei dem die Folge erster Leitfähigkeitswerte bestimmt wird, auftritt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens wird vorgeschlagen, die Folge zweiter Leitfähigkeitswerte aus einer Reihe gespeicherter Folgen zweiter Leitfähigkeitswerte auszuwählen. Die Auswahl erfolgt in Abhängigkeit von den Randbedingungen des Verbrennungsvorganges, während dem die Folge erster Leitfähigkeitswerte bestimmt wird. So werden bei Verbrennungsmotoren als Randbedingungen beispielsweise die eingespritzte Kraftstoffmenge, die Einspritzdauer, der Verlauf der Einspritzung, der Kurbelwellenwinkel oder auch der Zündzeitpunkt verwendet.
  • Es ist auch denkbar, die Folge zweiter Leitfähigkeitswert sowohl aktuell durch Erfassen der positiv geladenen Ionen im Verbrennungsgas zu bestimmen als auch die Folge zweiter Leitfähigkeitswerte aus einer Vielzahl gespeicherter zweiter Leitfähigkeitswerte auszuwählen, so daß das Verfahren beispielsweise bei Randbedingungen des beobachteten Verbrennungsvorganges, die ein aktuelles Bestimmen der Folge zweiter Leitfähigkeitswerte erschweren, auf die abgespeicherten zweiten Leitfähigkeitswerte zurückgegriffen werden kann.
  • Die gespeicherten zweiten Leitfähigkeitswerte werden auf Grundlage empirischer Auswertungen bestimmt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die gespeicherten zweiten Leitfähigkeitswerte zumindest teilweise durch Approximation aus der eingespritzten Kraftstoffmenge, aus der Einspritzdauer und/oder aus dem Einspritzverlauf zu bestimmen, damit der erforderliche Speicher für die abzuspeichernden zweiten Leitfähigkeitswerte vergleichsweise klein ist.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, die abgespeicherten zweiten Leitfähigkeitswerte zusätzlich durch geeignete Algorithmen an die Randbedingungen des tatsächlich erfolgenden Verbrennungsvorganges rechnerisch anzupassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird zum Feststellen der verstärkten Bildung von Stickoxiden zum Vergleich jeweils die Differenz zwischen zwei Leitfähigkeitswerten der beiden Folgen gebildet und eine verstärkte Bildung an Stickoxiden dann als gegeben angesehen, wenn die Differenzen der jeweils nachfolgend miteinander verglichenen zwei Leitfähigkeitswerte der beiden Folgen zumindest konstant bleiben oder gegebenenfalls größer werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, die verstärkte Bildung von Stickoxiden festzustellen, besteht darin, für die beiden miteinander zu vergleichenden Folgen der ersten und der zweiten Leitfähigkeitswerte Kurven bezogen auf die Zeit zu bilden, die anschließend miteinander verglichen werden. Der Vergleich erfolgt vorzugsweise durch Berechnen der Flächeninhalte der beiden Kurven und durch Subtraktion der Flächeninhalte voneinander, wodurch die Menge entstehenden Stickoxides indirekt bestimmt werden kann. So wird bei diesem Verfahren eine verstärkte Bildung von Stickoxiden dann festgestellt, wenn die durch Subtraktion berechnete Flächendifferenz zwischen den Flächeninhalten der Kurven einen vorgegebenen Maximalwert übersteigt.
  • Zum Bestimmen der Folge erster Leitfähigkeitswerte wird die Verwendung einer Meßeinrichtung vorgeschlagen, an der zum Bestimmen der Leitfähigkeit des Verbrennungsgases eine positive elektrische Spannung angelegt wird. Durch Anlegen der positiven elektrischen Spannung an die Meßeinrichtung kann die Meßeinrichtung den Anteil an im Verbrennungsgas negativ geladenen Teilchen erfassen.
  • Als Meßeinrichtung für die Bestimmung der Folge zweiter Leitfähigkeitwerte wird die Verwendung einer Meßeinrichtung vorgeschlagen, an der eine negative elektrische Spannung angelegt wird, so daß positiv geladene Teilchen im Verbrennungsgas das Signal der Meßeinrichtung beeinflussen können. So wird beispielsweise bei Benzinmotoren die Zündkerze als Meßeinrichtung eingesetzt, indem die Leitfähigkeit des Verbrennungsgases in der Funkenstrecke zwischen der Mittelelektrode und der Masseelektrode erfaßt wird, um die Folge erster Leitfähigkeitswerte zu ermitteln. Die Folge zweiter Leitfähigkeitswerte wird bestimmt, indem an die Zündkerze eine negative Spannung angelegt wird und die Leitfähigkeit des Verbrennungsgases in der Funkenstrecke erfaßt wird. In analoger Weise kann beim Dieselmotor die in den Zylinder ragende Glühkerze als Meßeinrichtung eingesetzt werden. Hierzu wird die Leitfähigkeit des zwischen der Glühkerze und der Innenwand des Zylinders befindlichen Verbrennungsgases durch Anlegen einer positiven bzw. einer negativen elektrischen Spannung erfaßt. Alternativ kann auch eine separate Meßeinrichtung in den Zylinder des Verbrennungsmotors ragen, um die Leitfähigkeit des Verbrennungsgases zu bestimmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    ein Diagramm, in dem zwei im Zylinder eines Verbrennungsmotors aufgenommene Leitfähigkeit-Meßsignalkurven bezogen auf den Kurbelwellenwinkel des Verbrennungsmotors gezeigt sind, und
    Fig. 2
    ein Diagramm, in dem eine im Zylinder des Verbrennungsmotors aufgenommene Leitfähigkeits-Meßsignalkurve im Vergleich zu einer theoretisch ermittelten Leitfähigkeits-Referenzkurve bezogen auf den Kurbelwellenwinkel des Verbrennungsmotors gezeigt ist.
  • Bei dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren bei einem Dieselmotor eingesetzt. Zum Messen der Leitfähigkeit des im Zylinder befindlichen Verbrennungsgases wird eine Glühkerze des jeweiligen Zylinders des Dieselmotors verwendet. Die Glühkerze des jeweiligen Zylinders ist mit einem Referenzwiderstand in Reihe geschaltet und mit der Innenwand des Zylinders leitend verbunden. Zur Bestimmung der Leitfähigkeit des Verbrennungsgases im jeweiligen Zylinder auf Grundlage der im Verbrennungsgas enthaltenen negativ geladenen Teilchen wird an die Glühkerze während eines Teils des Verdichtungshubes und eines Teils des Arbeitshubes eine positive Spannung angelegt. Durch die während des Verbrennungsprozesses entstehenden negativ geladenen Teilchen ändert sich die Leitfähigkeit des Verbrennungsgases zwischen der Glühkerze und der Innenwand des Zylinders wodurch sich die am Referenzwiderstand abfallende Spannung ändert, die gemessen und zur Auswertung verstärkt wird. Die verschiedenen Spannungswerte werden als Folge erster Leitfähigkeitswerte in einem Speicher abgespeichert. Als Beispiel ist in den Figuren 1 und 2 eine positive Meßsignalkurve 10 dargestellt, die die Änderung der ersten Leitfähigkeitswerte bezogen auf den Kurbenwellenwinkel zeigt.
  • Nachdem die Folge erster Leitfähigkeitswerte abgespeichert und die positive Meßsignalkurve 10 erzeugt worden ist, wird anschließend an die Glühkerze eine negative Spannung angelegt und die Leitfähigkeit des Verbrennungsgases zwischen der Glühkerze und der Innenwand des Zylinders erneut erfaßt. Dabei wird eine Folge zweiter Leitfähigkeitswerte abgespeichert. Als Beispiel ist in Fig. 1 eine negative Meßsignalkurve 12 bezogen auf den Kurbelwellenwinkel dargestellt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahmen auf Fig. 1 das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Zu Beginn des Überwachungszeitraumes bei einem Kurbelwellenwinkel von etwa 30° vor dem oberen Totpunkt OT des Kolbens zeigen die beiden Meßsignalkurven 10 und 12 einen Wert von etwa 0 Volt. Ab einem Kurbelwellenwinkel von etwa 20° vor dem oberen Totpunkt OT des Kolbens beginnt die Motorsteuerung des Dieselmotors mit einer Voreinspritzung, bei der eine geringe Menge Dieselkraftstoff in den Zylinder eingespritzt wird, um das Innere des Zylinders vor der eigentlichen Haupteinspritzung zu erwärmen. Dies zeigt sich in den beiden Meßkurven 10 und 12 durch die kleinen Signalschwankungen 14 im Signalverlauf.
  • Ab einem Kurbelwellenwinkel von etwa 14° vor dem oberen Totpunkt OT entzündet sich der im Zylinder befindliche Kraftstoff, wodurch die Leitfähigkeit des Abgases zunimmt, wie den beiden Meßsignalkurven 10 und 12 durch die ersten Signalspitzen 16 und 18 zu entnehmen ist. Die beiden Signalspitzen 16 und 18 der beiden Meßsignalkurven 10 und 12 flachen nach einem plötzlichen Anstieg mit sehr steiler Flanke kontinuierlich wieder ab, bis sie bei einem Kurbelwellenwinkel von etwa 5° vor dem oberen Totpunkt OT etwa wieder 0 Volt zeigen. Etwa während dieses Zeitpunktes wird die eigentliche Haupteinspritzung des Kraftstoffes in den Zylinder vorgenommen. Durch die Voreinspritzung wurde, wie zuvor bereits erläutert, der Innenraum des Zylinders vorgewärmt, so daß der während der Haupteinspritzung eingespritzte Kraftstoff zumindest teilweise verdampft und sich gleichmäßig im Innenraum des Zylinders verteilt. Bei einem Kurbelwellenwinkel von etwa 2° nach dem oberen Totpunkt OT des Kolbens entzündet sich der Kraftstoff im Inneren des Zylinders, wodurch sich die Leitfähigkeit des Verbrennungsgases verändert, wie die beiden zweiten Signalspitzen 20 und 22 in den Meßsignalkurven 10 und 12 zeigen, die ihr Maximum bei einem Kurbelwellenwinkel von etwa -7° bezogen auf den oberen Totpunkt OT des Kolbens besitzen.
  • Bis zu diesem Zeitpunkt verlaufen die positive Meßsignalkurve 10 und die negative Meßsignalkurve 12 bis auf kleinere Abweichungen zumindest annähernd identisch. Wird nun die Temperatur von 2000 K, bei der eine verstärkte Bildung von Stickoxiden auftritt, nicht erreicht, würde die positive Meßsignalkurve 10 in etwa den Verlauf der negativen Meßsignalkurve 12 zeigen, wie er in Fig. 1 zu sehen ist, und schließlich auf etwa 0 Volt absinken.
  • Liegt dagegen die Temperatur im Inneren des Zylinders über 2000 K, kommt es zu einer verstärkten Bildung von Stickoxiden im Verbrennungsgas, die aufgrund des unterschiedlichen Meßprinzips zu einer Abweichung in den Verläufen der beiden Meßsignalkurven 10 und 12 führt, wie nachfolgend erläutert wird. So nimmt der Verlauf der positiven Meßsignalkurve 10 nach der zweiten Signalspitze 20 noch einmal zu und zeigt eine dritte Signalspitze 24, deren Maximum bei einem Kurbelwellenwinkel von etwa -17° bezogen auf den oberen Totpunkt OT bei etwa 3 Volt liegt. Nach Erreichen dieser dritten Signalspitze 24 fällt das Signal kontinuierlich ab, bis es bei einem Kurbelwellenwinkel von etwa -40° bezogen auf den oberen Totpunkt OT des Kolbens etwa 0 Volt zeigt.
  • Im Gegensatz dazu steigt die negative Meßsignalkurve 12 nur auf einen Wert von etwa 2,2 Volt, wie durch die zweiten Signalspitze 22 gezeigt wird. Anschließend fällt die negative Meßsignalkurve 12 unter Bildung einer dritten Signalspitze 26 mit einem Wert von etwa 1,2 Volt bei einem Kurbelwellenwinkel von etwa -15° bezogen auf den oberen Totpunkt OT des Kolbens sanft ab, bis sie bei einem Kurbelwellenwinkel von etwa -40° bezogen auf den oberen Totpunkt OT des Kolbens gleichfalls zumindest annähernd 0 Volt erreicht.
  • Zur Bestimmung, ob während des Verbrennungsprozesses im Zylinder des Dieselmotors eine verstärkte Bildung von Stickoxiden auftritt oder nicht, wird die die positive Meßsignalkurve 10 bildende Folge erster Leitfähigkeitswerte mit der die negative Meßsignalkurve 12 bildenden Folge zweiter Leitfähigkeitswerte verglichen. Liegt die Spitzentemperatur während des Verbrennungsprozesses unter einem Wert von etwa 2000 K, zeigen die beiden Meßsignalkurven 10 und 12 einen zumindest annähernd identischen Verlauf, wie vorher bereits erläutert wurde. Steigt dagegen die Spitzentemperatur während des Verbrennungsprozesses über 2000 K, die eine verstärkte Bildung von Stickoxiden im Verbrennungsgas zur Folge hat, weichen die beiden Meßsignalkurven 10 und 12 in ihrem Verlauf deutlich voneinander ab, wie vorher bereits erläutert wurde.
  • Hierdurch besteht die Möglichkeit, durch direkten Vergleich der Leitfähigkeitswerte der beiden Folgen zu erfassen, ob die Leitfähigkeit des Verbrennungsgases in Abhängigkeit vom Meßprinzip voneinander abweichen oder nicht. Hierzu stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung.
  • Bei der ersten Möglichkeit wird die Differenz zwischen jeweils zwei Leitfähigkeitswerten, die bei identischen Kurbelwellenwinkeln auftreten, gebildet und anschließend ermittelt, ob die Differenzen der nachfolgend miteinander verglichenen Leitfähigkeitswerte zunehmen oder zumindest eine Mindestabweichung zeigen. Ist dies der Fall, wird von einer verstärkten Bildung von Stickoxiden ausgegangen. Liegt dagegen die Differenz unter dieser maximal zulässigen Abweichung bzw. zeigen die beiden Kurven in ihrem Verlauf keine zunehmende Abweichung, wird von einem normalen Verlauf der Meßsignalkurven 10 und 12 ausgegangen, bei dem die Temperatur im Zylinder unter 2000 K lag und demzufolge keine verstärkte Bildung von Stickoxiden auftrat.
  • Bei der zweiten Möglichkeit werden die beiden Meßsignalkurven 10 und 12 über den relevanten Kurbelwellenwinkelbereich von -10° bis -40° bezogen auf den oberen Totpunkt OT des Kolbens integriert. Die dabei berechneten Flächeninhalte werden anschließend voneinander subtrahiert und die dabei entstehende Flächendifferenz, die in Fig. 1 schraffiert dargestellt ist, mit einer maximal zulässigen Flächendifferenz verglichen. Liegt die berechnete Flächendifferenz über dem maximal zulässigen Wert, liegt eine verstärkte Bildung von Stickoxiden vor. Liegt dagegen die berechnete Flächendifferenz unter dem vorgegebenen maximal zulässigen Wert, konnte eine verstärkte Bildung von Stickoxiden nicht nachgewiesen werden.
  • Die beiden zuvor beschriebenen Meßsignalkurven 10 und 12 wurden bei unmittelbar aufeinanderfolgenden Verbrennungsvorgängen im Zylinder des Dieselmotors bei einer Drehzahl von etwa 1000 Umdrehung pro Minute erfaßt, damit ein möglichst unmittelbarer Vergleich zwischen den beiden Meßsignalkurven 10 und 12 möglich ist.
  • Bei bestimmten Betriebsbedingungen des Dieselmotors ist die Bestimmung der negativen Meßsignalkurve 12 entweder nicht sinnvoll oder nicht möglich. Um dennoch einen Rückschluß auf eine eventuell verstärkte Bildung von Stickoxiden ziehen zu können, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ferner vorgeschlagen, zusätzlich im Speicher der Motorsteuerung einer Vielzahl zweiter Leitfähigkeitswerte abzuspeichern, die zuvor mit Hilfe von Testmotoren, empirischen Verfahren oder ähnliches ermittelt wurden. In Fig. 2 ist eine negative Referenzkurve 30 gezeigt, die auf derartigen, abgespeicherten zweiten Leitfähigkeitswerten basiert. Auch die Referenzkurve 30 zeigt bei einem Kurbelwellenwinkel von etwa 14° vor dem oberen Totpunkt OT des Kolbens eine erste Signalspitze 32, die anschließend wieder abfällt und bei einem Kurbelwellenwinkel von etwa -2° nach dem oberen Totpunkt OT des Kolbens unter Bildung einer zweiten Signalspitze 34 erneut ansteigt. Die zweite Signalspitze 34 fällt anschließend bei einem Kurbelwellenwinkel von etwa -7° nach dem oberen Totpunkt OT des Kolbens unter Bildung einer Geraden ab, bis sie schließlich bei einem Kurbelwellenwinkel von etwa -40° zumindest annähernd 0 Volt zeigt. Die Referenzkurve 30 wurde in Anlehnung an die negativen Meßsignalkurve 12 erstellt und wird in gleicher Weise zum Bestimmen einer möglichen, verstärkten Bildung von Stickoxiden gemeinsam mit der positiven Meßsignalkurve 10 verwendet.
  • So wird zunächst entsprechend den bei der Bestimmung der positiven Meßsignalkurve 10 vorliegenden Randbedingungen des beobachteten Verbrennungsvorganges, wie beispielsweise auf Grundlage der eingespritzten Menge an Kraftstoff, der Einspritzdauer, dem Einspritzverlauf und ähnlichem, aus den abgespeicherten zweiten Leitfähigkeitswerten eine Folge zweiter Leitfähigkeitswerte gebildet, die bei den vorliegenden Randbedingungen am geeignetsten erscheint. Anschließend wird die ausgewählte Folge zweiter Leitfähigkeitswerte, die durch die Referenzkurve 30 in Fig. 2 dargestellt ist, mit der gemessenen Folge erster Leitfähigkeitswerte verglichen, die in Fig. 2 durch die positive Meßsignalkurve 10 dargestellt ist.
  • Auch hier wird entweder die Differenz zwischen den Leitfähigkeitswerten gebildet oder aber über einen vorgegebenen Kurbelwellenwinkelbereich das Integral der beiden Kurven 10 und 30 gebildet und anschließend die Flächendifferenz berechnet. Der Verlauf der positiven Meßsignalkurve 10 kann entweder zumindest annähernd dem Verlauf der Referenzkurve 30 entsprechen, wodurch angezeigt wird, daß keine verstärkte Bildung von Stickoxiden aufgetreten ist. Oder der Verlauf der positiven Meßsignalkurve 10 zeigt eine deutliche Abweichung von dem Verlauf der Referenzkurve 30, was als Hinweis auf eine verstärkte Bildung von Stickoxiden zu werten ist.
  • Sollte nun die Motorsteuerung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine verstärkte Bildung von Stickoxiden erfassen, kann das Ergebnis dieser Überprüfung für verschiedene Funktionen weiterverarbeitet werden. So kann das Ergebnis der Auswertung zu Diagnosezwecken eingesetzt werden, beispielsweise um anzuzeigen, daß trotz der vorgegebenen definierten Einspritzmenge an Kraftstoff, der Einspritzdauer und des Einspritzzeitpunktes eine Abweichung von der theoretisch angenommenen Leitfähigkeit des Verbrennungsgases und damit von dem Anteil an Stickoxiden im Abgas vorliegt. Des weiteren kann die Auswertung mit einem Signal verglichen werden, das die Motorsteuerung von der in Strömungsrichtung gesehen nach dem Katalysator angeordneten Lambdasonde erhält. Treten beispielsweise während der Verbrennung verstärkt Stickoxide auf und werden diese durch den Katalysator nicht ausreichend katalysiert, wird dies von der Lambdasonde erfaßt und kann als Hinweis auf das Vorliegen einer Fehlfunktion des Katalysators gewertet werden.
  • Des weiteren besteht die Möglichkeit, das Ergebnis der Auswertung für eine Regelung des Motorbetriebes zu verwenden, um beispielsweise die Verbrennungsvorgänge durch bekannte Verfahren, wie beispielsweise durch eine Abgasrückführung, eine Veränderung des Einspritzzeitpunktes, eine Veränderung der Einspritzmenge, eine Veränderung des Zeitpunktes der Voreinspritzung und ähnliches, gezielt zu beeinflussen. Durch die Einbeziehung des erfindungsgemäßen Verfahrens in den geschlossenen Regelkreis des Dieselmotors kann überprüft werden, ob durch eine oder mehrere der zuvor beschriebenen Einstellmöglichkeiten der Verbrennungsprozeß so zuvor beeinflußt worden ist, daß eine verstärkte Bildung von Stickoxiden nicht mehr auftritt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    positive Meßsignalkurve
    12
    negative Meßsignalkurve
    14
    Signalschwankungen
    16
    erste Signalspitze der positiven Meßsignalkurve
    18
    erste Signalspitze der negativen Meßsignalkurve
    20
    zweite Signalspitze der positiven Meßsignalkurve
    22
    zweite Signalspitze der negativen Meßsignalkurve
    24
    dritte Signalspitze der positiven Meßsignalkurve
    26
    dritte Signalspitze der negativen Meßsignalkurve
    30
    Referenzkurve
    32
    erste Signalspitze der Referenzkurve
    34
    zweite Signalspitze der Referenzkurve

Claims (17)

  1. Verfahren zur Überwachung der verstärkten Bildung von Stickoxiden während der Verbrennung fossiler Brennstoffe, insbesondere während der Verbrennung in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors,
    bei dem eine Folge erster Leitfähigkeitswerte der während eines Verbrennungsvorganges vorliegenden Verbrennungsgase bestimmt wird, die auf Grundlage der im Verbrennungsgas enthaltenen negativ geladenen Teilchen gebildet wird,
    bei dem die Folge erster Leitfähigkeitswerte mit einer Folge zweiter Leitfähigkeitswerte verglichen wird, die auf Grundlage positiv geladener Teilchen gebildet worden ist, welche in einem unter zumindest annähernd identischen Randbedingungen erfolgten weiteren Verbrennungsvorgang im Verbrennungsgas auftreten, und
    bei dem eine verstärkte Bildung von Stickoxiden während der Verbrennung dann festgestellt wird, wenn die Folge erster Leitfähigkeitswerte und die Folge zweiter Leitfähigkeitswerte während des Vergleiches zunehmend voneinander abweichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Folge zweiter Leitfähigkeitswerte während des weiteren Verbrennungsvorganges bestimmt wird, indem die im Verbrennungsgas enthaltenen positiv geladenen Teilchen erfaßt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Folge zweiter Leitfähigkeitswerte aus einer Vielzahl gespeicherter zweiter Leitfähigkeitswerte in Abhängigkeit von den Randbedingungen des Verbrennungsvorganges ausgewählt wird, während dem die Folge erster Leitfähigkeitswerte bestimmt wird bzw. wurde.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, bei dem in Abhängigkeit von den Randbedingungen des Verbrennungsvorganges entweder die auf Grundlage der während des weiteren Verbrennungsvorganges erfaßten positiv geladenen Teilchen bestimmte Folge zweiter Leitfähigkeitswerte oder die aus den gespeicherten zweiten Leitfähigkeitswerten ausgewählte Folge zweiter Leitfähigkeitswerte verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die gespeicherten zweiten Leitfähigkeitswerte zumindest teilweise auf Grundlage empirischer Auswertungen bestimmt wurden.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, bei dem die gespeicherten zweiten Leitfähigkeitswerte zumindest teilweise durch Approximation aus der eingespritzten Kraftstoffmenge der Einspritzdauer und/oder dem Einspritzverlauf bestimmt worden sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem die aus den abgespeicherten Leitfähigkeitswerten ausgewählte Folge zweiter Leitfähigkeitswerte vor dem Vergleich mit der Folge erster Leitfähigkeitswerte in Abhängigkeit von den Randbedingungen des tatsächlich erfolgenden Verbrennungsvorganges rechnerisch angepaßt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zum Vergleich der beiden Folgen von Leitfähigkeitswerten der Reihe nach aus jeder Folge jeweils ein Leitfähigkeitswert mit einem Leitfähigkeitswert der anderen Folge verglichen wird und die beiden miteinander zu vergleichenden Leitfähigkeitswerte bei zumindest annähernd identischen Randbedingungen der Verbrennungsvorgänge auftreten.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jeweils die Differenz zwischen zwei Leitfähigkeitswerten der beiden Folgen zum Vergleich gebildet wird, und bei dem eine verstärkte Bildung an Stickoxiden dann festgestellt wird, wenn die Differenz der jeweils nachfolgend miteinander verglichenen zwei Leitfähigkeitswerte der beiden Folgen zumindest konstant bleibt oder größer wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem aus den Folgen der ersten und der zweiten Leitfähigkeitswerte Kurven bezogen auf die Zeit gebildet werden, die miteinander verglichen werden, und bei dem vorzugsweise durch Berechnen der Flächeninhalte der beiden Kurven und durch Subtraktion der Flächeninhalte voneinander das Vorliegen einer verstärkten Bildung von Stickoxiden beurteilt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem eine verstärkte Bildung von Stickoxid festgestellt wird, wenn die durch Subtraktion berechnete Flächendifferenz einen vorgegebenen Maximalwert übersteigt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Leitfähigkeit des Verbrennungsgases durch eine die Verbrennung zumindest zeitweise überwachende Meßeinrichtung erfaßt wird, wobei zum Bestimmen der Folge erster Leitfähigkeitswerte eine positive elektrische Spannung an die Meßeinrichtung angelegt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Leitfähigkeit des Verbrennungsgases durch eine die Verbrennung zumindest zeitweise überwachende Meßeinrichtung erfaßt wird, wobei zum Bestimmen der Folge zweiter Leitfähigkeitswerte eine negative elektrische Spannung an die Meßeinrichtung angelegt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verbrennungsvorgänge im Zylinder eines Verbrennungsmotors erfolgen und jeweils über einen vorgegebenen Zeitraum überwacht werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der jeweilige Verbrennungsvorgang während des Verdichtungshubs und während des Arbeitshubs des betreffenden Zylinders überwacht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem aus den Folgen der ersten und zweiten Leitfähigkeitswerte Kurven bezogen auf den Kurbelwellenwinkel des überwachten Zylinders gebildet werden, die miteinander verglichen werden.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Folgen erster und zweiter Leitfähigkeitswerte bei unmittelbar aufeinander folgenden Verbrennungsvorgängen bestimmt werden.
EP00127160A 1999-12-24 2000-12-12 Verfahren zur Überwachung der verstärkten Bildung von Stickoxiden Expired - Lifetime EP1164286B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU90495A LU90495B1 (en) 1999-12-24 1999-12-24 Device and method for ion current sensing
LU90495 1999-12-24
DE10011631 2000-03-10
DE10011631A DE10011631A1 (de) 1999-12-24 2000-03-10 Verfahren zur Überwachung der verstärkten Bildung von Stickoxiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1164286A2 EP1164286A2 (de) 2001-12-19
EP1164286A3 EP1164286A3 (de) 2006-12-06
EP1164286B1 true EP1164286B1 (de) 2007-09-26

Family

ID=26004779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127160A Expired - Lifetime EP1164286B1 (de) 1999-12-24 2000-12-12 Verfahren zur Überwachung der verstärkten Bildung von Stickoxiden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1164286B1 (de)
AT (1) ATE374315T1 (de)
DE (1) DE50014676D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489296B1 (de) * 2003-06-20 2009-08-19 Delphi Technologies, Inc. Treiberschaltung
US7603226B2 (en) * 2006-08-14 2009-10-13 Henein Naeim A Using ion current for in-cylinder NOx detection in diesel engines and their control

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680238A5 (de) * 1989-12-04 1992-07-15 Matter & Siegmann Ag
JPH05149230A (ja) * 1991-11-26 1993-06-15 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関のノツキング検出装置
DE19816641C1 (de) * 1998-04-15 1999-10-07 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung der Laufruhe eines Ottomotors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1164286A3 (de) 2006-12-06
DE50014676D1 (de) 2007-11-08
EP1164286A2 (de) 2001-12-19
ATE374315T1 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058820B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE19655261B4 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19749817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
EP0940571B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE102007048650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Verbrennung von Dieselkraftstoffen mit unterschiedlichen Cetanzahlen in einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE4126782C2 (de) Gerät und Verfahren zur Erfassung von Fehlzündungen bei einem Verbrennungsmotor
WO2008034754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von einspritzsignalen für ein einspritzsystem eines verbrennungsmotors
DE10008553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Ionenstrom-Sensor-Signals einer Brennkraftmaschine
DE102008004221A1 (de) Bestimmung einer während des Betriebs einer Brennkraftmaschine auftretenden NOx- und Rußemission
EP1300588A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Zeitpunktes einer Verbrennung einer Brennkraftmaschine
DE102014207272B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE19612179C1 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsvorganges einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19749816B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Formfaktors für die Energieumsetzung und Einspritzsystem
DE102010029933B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102013005572A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Abscheidefähigkeit eines Partikelfilters im Abgasstrang eines direkteinspritzenden Ottomotors und Motorsteuergerät
EP1132601B1 (de) Verfahren zum Regeln der Verbrennung fossiler Brennstoffe
EP1164286B1 (de) Verfahren zur Überwachung der verstärkten Bildung von Stickoxiden
EP1226345A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zumindest einen arbeitskolben aufweisenden brennkraftmaschine
EP1132606A2 (de) Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors
EP2976521B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine sowie verbrennungskraftmaschine
EP1132605B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Beginns einer Verbrennung im Zylinder eines Verbrennungsmotors
EP1113170B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Verbrennungsvorgangs bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe
EP1132608B1 (de) Kalibrierungsverfahren in einem Verbrennungsmotor
DE10011631A1 (de) Verfahren zur Überwachung der verstärkten Bildung von Stickoxiden
EP3660297A1 (de) Verfahren zur klopfregelung durch indirekte oder direkte zuführung eines flüssigen zusatzmediums in mindestens einen zylinder einer fremdgezündeten brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20061120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014676

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071108

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080226

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC.

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081224

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081205

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091212