DE102008004221A1 - Bestimmung einer während des Betriebs einer Brennkraftmaschine auftretenden NOx- und Rußemission - Google Patents

Bestimmung einer während des Betriebs einer Brennkraftmaschine auftretenden NOx- und Rußemission Download PDF

Info

Publication number
DE102008004221A1
DE102008004221A1 DE102008004221A DE102008004221A DE102008004221A1 DE 102008004221 A1 DE102008004221 A1 DE 102008004221A1 DE 102008004221 A DE102008004221 A DE 102008004221A DE 102008004221 A DE102008004221 A DE 102008004221A DE 102008004221 A1 DE102008004221 A1 DE 102008004221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determined
internal combustion
combustion engine
model
heating rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008004221A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Wenzel
Herbert Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008004221A priority Critical patent/DE102008004221A1/de
Priority to FR0950150A priority patent/FR2926330A1/fr
Priority to US12/353,674 priority patent/US8561391B2/en
Publication of DE102008004221A1 publication Critical patent/DE102008004221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1461Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine
    • F02D41/1462Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • F02D41/1467Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0806NOx storage amount, i.e. amount of NOx stored on NOx trap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1405Neural network control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Um die während des Betriebs einer Brennkraftmaschine (1) auftretende Schadstoffemission im Fahrzeug besonders genau und ohne hohen messtechnischen Aufwand zu ermitteln, wird vorgeschlagen, dass während des Betriebes der Brennkraftmaschine (1) zu vorgebbaren Kurbelwinkeln (KWi) jeweils mindestens ein Zylinderdruck erfasst wird, den erfassten Zylinderdrücken zugeordnete Abtastwerte (Qi) einer Heizrate (HZ) bestimmt werden, die Abtastwerte (Qi) der Heizrate (HZ) einem vorgebbaren Modell als Eingabewerte zugeführt werden, ein dem Verbrennungsbeginn (AiVB) zugeordneter Kurbelwinkel, ein Luft-Kraftstoffverhältnis (lambda) und eine Abgasrückführrate ermittelt und dem Modell als Eingabewert zugeführt werden und mittels des Modells in Abhängigkeit von den Eingabewerten die Schadstoffemission bestimmt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer während des Betriebs einer Brennkraftmaschine auftretenden NOx- und Rußemission.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Steuerung und Regelung des Betriebs einer Brennkraftmaschine, wobei der Brennkraftmaschine eine Abgasnachbehandlungseinheit und Mittel zur Ermittlung eines Luft-Kraftstoffverhältnisses und einer Abgasrückführrate zugeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm, das auf einem Rechengerät, insbesondere einem Steuergerät zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine, ablauffähig ist.
  • Während des Betriebs einer Brennkraftmaschine entstehen Abgase, die verschiedene Schadstoffe enthalten. Bei Dieselmotoren sind die Hauptbestandteile dieser Schadstoffe beispielsweise Ruß und Stickoxide (NOx). Um gesetzlichen Vorschriften bezüglich der zulässigen Schadstoffemissionen zu genügen, wird einerseits versucht, bereits die bei der Verbrennung entstehenden Rohemissionen mittels innermotorischer Maßnahmen zu reduzieren und andererseits durch außermotorische Maßnahmen eine nochmalige Reduzierung der in dem Abgas enthaltenen Schadstoffe zu erreichen. Als außermotorische Maßnahmen zur Abgasnachbehandlung werden zum Beispiel Dieselpartikelfilter, NOx-Speicherkatalysatoren oder SCR-Katalysatoren eingesetzt. Als innermotorische sind neben einer geeigneten Wahl des Luft-Kraftstoffgemisches eine Abgasrückführung zu nennen.
  • Um eine effektive Reduktion der Ruß- und NOx-Emission zu erhalten, ist es notwendig, bereits während des Betriebs der Brennkraftmaschine eine die aktuell erzeugte Schadstoffemission beschreibende Größe zu ermitteln, und so bereits während des Betriebs der Brennkraftmaschine beispielsweise bereits die aktuelle Ruß- und NOx-Emission zu ermitteln. Derartige Informationen können dann eingesetzt werden, um die Beladung eines Dieselpartikelfilters bzw. eines NOx-Speicherkatalysators zu erkennen und gegebenenfalls eine Regeneration des Dieselpartikelfilters bzw. des NOx-Speicherkatalysators zu regeln bzw. zu steuern.
  • Die Schadstoffemissionen einer Brennkraftmaschine hängen von lokalen Parametern im Brennraum ab, wie zum Beispiel dem lokalen Luft-Kraftstoffverhältnis oder der maximalen Verbrennungstemperatur. Diese Parameter können jedoch nur mittels spezieller Messtechnik gemessen werden, wie z. B. einem schnellen Gasentnahmeventil oder einer sogenannte Multispektralpyrometrie. Derartige Messtechniken stehen jedoch bei Brennkraftmaschinen auch zukünftig in der Serie nicht zur Verfügung.
  • Aus der DE 103 30 819 A1 ist es bekannt, an der Brennkraftmaschine eine Messsonde anzuordnen, mit der eine in dem Brennraum der Brennkraftmaschine bei der Verbrennung des Luft-Kraftstoffgemisches emittierte Verbrennungsstrahlung aufgenommen wird, wobei sich die Verbrennungsstrahlung aus verschiedenen Komponenten zusammensetzt, beispielsweise einer Rußstrahlung und einer OH-Strahlung. Aus einem bestimmten Abschnitt des Verlaufspektrums der Verbrennungsstrahlung wird bei dem bekannten Verfahren die Strahlungsintensität ermittelt, wobei die Intensitäten der Rußstrahlung im Bereich vom 500 bis 8000 nm, der Aldehydbanden bei 375 bis 385 nm und bei 425 bis 435 nm und der OH-Strahlung bei 305 bis 315 nm ermittelt werden. Hierzu wird die durch die Messsonde aufgenommene Verbrennungsstrahlung einem Rußdetektor, einem OH-Strahlungsdetektor und mehreren in bestimmten Wellenbereichen arbeitenden Aldehyddetektoren zur Ermittlung der Strahlungsintensität des bestimmten Wellenbereichs zugeführt. Ferner werden die Intensitäten einer Auswerteeinheit zugeführt, die ermittelt, ob eine homogene Verbrennung vorliegt.
  • Mittels des Rußdetektors wird bei dem bekannten Verfahren überprüft, ob ein vorgegebener Schwellenwert, der eine homogene Verbrennung charakterisiert, überschritten ist. Ist der Schwellenwert überschritten, so wird mittels eines Steuergeräts die Gemischbildung entsprechend beeinflusst. Nachteilig bei diesem Verfahren ist neben den hohen Kosten für die notwendige Sensorik, die Funktionsanfälligkeit der Sensoren bei Verschmutzung und bei Rußbelag. Zudem ist zur Durchführung des Verfahrens ein sehr hoher Applikationsaufwand notwendig.
  • Grundsätzlich sind zur Bestimmung der Ruß- und NOx-Emissionen mit am Fahrzeug verfügbarer Standardmesstechnik insbesondere der kurbelwinkel-aufgelöste Zylinderdruck bzw. daraus abgeleitete Kennwerte und deren Verläufe geeignet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Verlauf des Zylinderdrucks eine im wesentlichen örtlich unabhängige Zustandsgröße der Verbrennung ist, die die Energieumwandlung im Zylinder eines Verbrennungsmotors beschreibt und somit einen engen Zusammenhang mit der Verbrennung aufweist.
  • Aus der DE 197 41 973 C1 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Rußkonzentration von selbstzündenden Brennkraftmaschinen mittels eines neuronalen Netzes bekannt. Hierzu wird das neuronale Netz zunächst mittels eigens hierfür vorgesehener Lerndaten trainiert. Diese Lerndaten sind die Rußkonzentration repräsentierende Eingangsdaten. Die Eingangsdaten umfassen insbesondere den Zylinderdruck charakterisierende Größen, die zum Beispiel aus dem Maximalwert des Zylinderdrucks, dem Integral des Zylinderdrucks über einem bestimmten Kurbelwinkel oder ähnlichem bestehen können. Als Eingangsdaten können jedoch auch der zeitliche Verlauf des Zylinderdrucks, der Brennverlauf, der Temperaturverlauf und/oder Summenbrennverlauf verwendet werden, wobei diese mittels einer Brennverlaufsrechnung ermittelt werden. Als weitere Eingangsdaten werden insbesondere die Geometrie des Kolbens und der Brennkammer, Drehzahl, Kraftstoff-Luftverhältnis, Restgas und Brennbeginn verwendet.
  • Nach dem Training des neuronalen Netzes steht ein neuronales Netz zur Verfügung, das eine Abbildung der gewählten Eingangsinformationen auf die Rußkonzentration ermöglicht, wobei in dem neuronalen Netz die Zusammenhänge zwischen den Eingangsgrößen und der Rußkonzentration enthalten sind und entsprechend extrahiert werden können, sodass die relevanten Merkmale der Eingangsdaten identifiziert werden und ihre Relevanz abgeschätzt werden kann. Nachteilig hierbei ist, dass aus dem Zylinderdruckverlauf bei dem bekannten Verfahren nur wenige Merkmale abgeleitet werden können, die den Verlauf der Verbrennung charakterisieren.
  • Aus der DE 197 41 973 C1 ist es auch bekannt, Datensätze in Kennfeldern in einem den Betrieb der Brennkraftmaschine steuernden und regelnden Steuergerät abzulegen, wobei in den Kennfeldern Informationen über Zusammenhänge zwischen den Eingangsdaten und den gemessenen Werten der Ausgangsgröße, der Rußkonzentration, beschrieben sind. Diese Datensätze werden zum Beispiel durch aufwändige Messungen an der Brennkraftmaschine oder aus Brennverlaufsrechnungen ermittelt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zur Bestimmung der Ruß- und NOx-Emission vorzuschlagen, mittels der unter Verwendung von Standardmesstechniken die Emissionen ermittelbar ist, wobei gleichzeitig eine hohe Genauigkeit der Ermittlung erreichbar ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zu vorgebbaren Kurbelwinkeln jeweils mindestens ein Zylinderdruck erfasst wird. Hierzu ist beispielsweise an einem ausgezeichneten Zylinder ein Zylinderdrucksensor angeordnet. Es werden dann den erfassten Zylinderdrücken zugeordnete Abtastwerte einer Heizrate bestimmt. Hierbei kann die einem bestimmten Zylinderdruck zugeordnete Heizrate beispielsweise in einem Kennfeld hinterlegt sein, wobei allerdings ein erheblicher Aufwand für die Bedatung des Kennfelds erforderlich ist. Die Heizrate wird deshalb vorzugsweise in Echtzeit aus dem Zylinderdruck berechnet. Hierzu kann beispielsweise das sogenannte schnelle Heizgesetz von Hohenberg zugrundegelegt werden.
  • Die Abtastwerte der Heizrate werden dann einem vorgebbaren Modell als Eingabewerte zugeführt, wobei mittels des Modells eine Schadstoffemission in Abhängigkeit von Heizraten sowie weiterer Eingabegrößen darstellbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ferner ein dem Verbrennungsbeginn zugeordneter Kurbelwinkel erfasst und ebenfalls dem Modell als Eingabewert zugeführt. Ferner werden ein Luft-Kraftstoffverhältnis und eine Abgasrückführrate ermittelt und dem Modell als Eingabewert zugeführt. Es wird dann mittels des Modells in Abhängigkeit von den Eingabewerten die Schadstoffemission bestimmt. Vorzugsweise wird mittels des Modells eine NOx-Emission oder eine Rußemission bestimmt. Selbstverständlich kann eine Mehrzahl von weiteren, auf unterschiedliche Schadstoffemissionen spezialisierten Modellen parallel eingesetzt werden.
  • Um die Heizrate genau zu bestimmen, wird der Heizverlauf von dem Verbrennungsbeginn an bis zum Verbrennungsende in eine endliche Anzahl von diskreten Werten unterteilt, so dass jedem einzelnen und diskreten Wert des Kurbelwinkels ein Abtastwert für die Heizrate. zugeordnet ist. Diese die Form der Heizrate beschreibenden Abtastwerte der Heizrate werden als zusammen dem aktuellen Luft-Kraftstoffverhältnis, der aktuellen Abgasrückführrate und dem Kurbelwinkel zu Verbrennungsbeginn als Eingangsgrößen dem Modell für die Ermittlung der Schadstoffemission zugeführt. Durch die Unterteilung in eine endliche Anzahl von zugeordneten Kurbelwinkeln und der Berechnung der Heizrate für jeden dieser einzelnen Kurbelwinkel ist eine genaue Abtastung der Heizrate erreicht, die die Form der Heizrate hinreichend genau wiedergibt. Aufgrund der genauen Abbildung der Form der Heizrate ist ferner eine mathematische Beschreibung der Heizrate möglich, die wiederum als Grundlage für das Modell zur Beschreibung der Schadstoffemission herangezogen werden kann. Da der Brennverlauf durch die Heizrate beschrieben wird, ist durch diese genaue Beschreibung der Heizrate auch eine genaue Bestimmung der Schadstoffemissionen erreichbar.
  • Die Verwendung des Kraftstoff-Luftverhältnisses und der Abgasrückführrate als Eingangsgrößen für das Modell der Ruß- und NOx-Emission ist vorteilhaft, da einander entsprechende Kraftstoff-Luftverhältnisse zumindest teilweise sowohl durch eine Änderung der Kraftstoffmenge als auch durch eine Änderung der Abgasrückführrate erzielt werden können. Die Änderung der Kraftstoffmenge zeigt jedoch eine unterschiedliche Auswirkung auf das Emissionsverhalten der Brennkraftmaschine als die Änderung der Abgasrückführrate, sodass für das Modell der Schadstoffemission sowohl das Kraftstoff-Luftverhältnis als auch die Abgasrückführrate als Eingangsgröße berücksichtigt werden.
  • Die Heizrate ist eine von dem Zylinderdruck abgeleitete Größe zur Charakterisierung der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine. Dadurch ist es in einer vorteilhaften Ausgestaltung möglich, dass zunächst für jeden einzelnen Wert des Kurbelwinkels der Zylinderdruck gemessen wird. Zur Messung wird vorteilhaft ein Drucksensor verwendet, der in modernen Brennkraftmaschinen häufig bereits vorhanden ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform, bei der die Brennkraftmaschine eine Mehrzahl von Zylindern aufweist, ist jedem der Zylinder jeweils ein Drucksensor zugeordnet. Es werden dann für jeden vorgesehenen Kurbelwinkel eine Mehrzahl von Zylinderdrücken erfasst. Es kann dann für jeden Zylinder dessen Heizrate ermittelt werden. Vorteilhafterweise wird jedoch jeweils ein Mittelwert aus den für einen Kurbelwinkel erfassten Zylinderdrücken bestimmt und dann die Heizrate in Abhängigkeit von diesem Mittelwert bestimmt.
  • Zur Bildung des Modells können grundsätzlich beliebige, sogenannte MISO (multiple input – single Output) Modelle verwendet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden insbesondere Polynome als Modellansatz verwendet. Der Modellansatz mit Polynomen bietet den Vorteil, dass dadurch bereits eine hohe Genauigkeit für die Ermittlung der Schadstoffemissionen erreicht wird. Dabei ist gleichzeitig der Rechenaufwand für einen Modellansatz mit Polynomen gering. Soll eine höhere Genauigkeit erreicht werden, so kann das Modell auch vorteilhaft mittels eines höheren Polynoms gebildet werden, wobei dann allerdings eine höhere Anzahl von Messwerten notwendig ist. Eine Erhöhung der Genauigkeit bei einem mittels eines Polynoms realisierten Modells kann auch mittels einer sogenannten box-cox-Transformation erreicht werden, mittels der z. B. eine logarithmische Transformation des Polynoms durchführbar ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Modell durch eine neuronales Netz realisiert. Um das Modell für die Ermittlung der Schadstoffemissionen, insbesondere der Ruß- und NOx-Emissionen, möglichst genau trainieren zu können, erfolgt vorteilhaft eine Vermessung der Eingangsgrößen und Ausgangsgrößen für das Modell über den gesamten Kennfeldbereich der Brennkraftmaschine. Vorteilhafterweise finden hierbei Methoden der sogenannten statistischen Versuchsplanung (DOE = design of experiments) Anwendung.
  • Vorteilhafterweise werden nur für ca. 20 bis 30 Kurbelwellenwinkel ab dem Verbrennungsbeginn Zylinderdrücke erfasst und Abtastwerte der Heizraten bestimmt. Besonders bevorzugt werden höchstens 25 Abtastwerte für Heizraten bestimmt. Damit ist bereits eine hinreichend genaue Abbildung der relevanten Teile des Heizverlaufs möglich. Dies insbesondere dann, wenn die Kurbelwinkel in äquidistanten Schritten vorliegt, bzw. die Zylinderdrücke und die Abtastwerte der Heizraten zu äquidistanten Kurbelwinkeln bestimmt werden. Besonders bevorzugt ist der Kurbelwinkel in äquidistante Schritte von 1° unterteilt, sodass die Heizrate für ein 25° umfassendes Intervall ab dem Verbrennungsbeginn abgetastet wird. Selbst wenn die Verbrennung länger als dieses 25° umfassende Intervall andauert, ist damit eine hinreichend genaue Bestimmung der Schadstoffemission mittels des Modells sicher gestellt, da für alle weiteren Werte außerhalb des Intervalls die Signifikanz der Heizrate für die Gesamtemission sinkt.
  • Ferner kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass für die Ermittlung des Abtastwerts der Heizrate ein Mittelwert von Heizraten bezüglich eines dem Kurbelwinkel zugeordneten Intervalls bestimmt wird. Damit kann insbesondere bei relativ großen Schritten zwischen den zu berücksichtigenden Kurbelwinkeln noch eine hinreichende Genauigkeit erreicht werden. Zweckmäßig wird beispielsweise der Kurbelwinkelbereich zwischen dem Verbrennungsbeginn und dem Verbrennungsende in eine Anzahl von Intervallen unterteilt, wobei zumindest für beispielsweise die ersten 20 oder 25 Intervalle jeweils ein Mittelwert für die Abtastwerte der Heizraten ermittelt wird. Diese Mittelwerte werden dann als Eingangsgrößen für das Modell verwendet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die ermittelten NOx- und Rußemissionen als Anhaltswert für die Ermittlung einer aktuellen Beladung eines Dieselpartikelfilters oder eines NOx-Speicherkatalysators verwendet. Ferner kann mit dem Modell besonders vorteilhaft ein Regenerationszeitpunkt für eine Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung, also beispielweise eine NOx-Speicherkatalysators oder eines Rußpartikelfilters bestimmt werden.
  • Bei mehrzylindrischen Brennkraftmaschinen kann ein Mittelwert der Heizraten über jeden der einzelnen Zylinder gebildet werden. Das bedeutet, dass zunächst für jeden Zylinder eine separate Abtastung der Heizrate erfolgt, also für jeden einzelnen Zylinder ein entsprechender Abtastwert für die Heizrate gemessen oder ermittelt wird. Da jeder Abtastwert der Heizrate einem bestimmten Wert des Kurbelwinkels zugeordnet ist, werden für die einzelnen Werte des Kurbelwinkels die Mittelwerte der gemessenen bzw. ermittelten Abtastwerte der einzelnen Zylinder gebildet. Diese Mittelwerte werden dann als Eingangsgrößen für das Modell der zur Ermittlung der Schadstoffemissionen verwendet.
  • Vorteilhaft wird auf Grundlage der ermittelten Schadstoffemission wenigstens eine Stellgröße zur Regelung der Abgasrückführrate ermittelt. Damit kann also eine Regelung der Abgasrückführung in den Brennraum in Abhängigkeit von einer aktuellen Schadstoffemission, beispielsweise einer aktuellen NOx-Emission erreicht werden, wodurch wiederum die Schadstoffemissionen günstig beeinflusst werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht damit folglich eine Realisierung einer sogenannten closed-loop-control der Abgasrückführung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird auf Grundlage der ermittelten NOx- und Rußemission wenigstens eine Stellgröße zur Regelung der Abgasnachbehandlung durch die Auswerteeinheit ermittelt. Die Abgasnachbehandlung kann dabei durch einen Dieselpartikelfilter, einen NOx-Speicherkatalysator oder einen SCR-Katalysator erfolgen.
  • Erfolgt eine Abgasnachbehandlung mittels eines Dieselpartikelfilters, so wird auf Grundlage der durch das Modell ermittelten Rußemission – wie oben bereits dargestellt – der Regenerationszeitpunkt des Dieselpartikelfilters ermittelt. Bei einer Abgasnachbehandlung mittels eines NOx-Speicherkatalysators wird der Regenerationszeitpunkt eines NOx-Speicherkatalysators auf Grundlage der NOx-Emission ermittelt. Und bei einer Abgasnachbehandlung durch einen SCR-Katalysator erfolgt dessen Regelung auf Grundlage der NOx-Emission.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Steuergerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Steuergerät Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist. Insbesondere weist das Steuergerät eine Auswerteeinheit auf, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergerichtet ist. Hierzu kann das Steuergerät in geeigneter Weise programmiert sein.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Computerprogramm der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Computerprogramm zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens programmiert ist. Dabei stellt das Computerprogramm ebenso die Erfindung dar, wie das erfindungsgemäße Verfahren, zu dessen Durchführung das Computerprogramm programmiert ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Brennkraftmaschine, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergerichtet ist; und
  • 2 einen Verlauf einer Heizrate während einer Verbrennung.
  • 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Brennkraftmaschine 1, wobei der Brennkraftmaschine 1 ein Steuergerät 5 zur Regelung und Steuerung der Brennkraftmaschine 1 zugeordnet ist. Der Brennkraftmaschine 1 ist ferner eine Abgasnachbehandlungseinheit 2 zugeordnet. Die Abgase der Brennkraftmaschine 1 werden durch eine Leitung 3 zu der Abgasnachbehandlungseinheit 2 geleitet.
  • Mit der Brennkraftmaschine 1 und der Abgasnachbehandlungseinheit 2 ist eine Auswerteeinheit 4 verbunden, die in dem Steuergerät 5 angeordnet ist. Der Brennkraftmaschine 1 sind in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 6 versehene Sensoren zugeordnet, die während des Betriebes der Brennkraftmaschine 1 ein Luft-Kraftstoffverhältnis λ im Abgas, eine Abgasrückführrate und einen Kurbelwinkel zum Verbrennungsbeginn AiVB erfassen. Die erfassten Werte werden dann an das Steuergerät 5 und insbesondere an die Auswerteeinheit 4 übermittelt.
  • Von dem Verbrennungsbeginn AiVB an werden eine Mehrzahl von Kurbelwinkeln in äquidistante Schritten bestimmt. Beispielsweise werden 25 Schritte, beginnend ab dem Verbrennungsbeginn, zu je 1° gewählt. Selbstverständlich sind eine Vielzahl anderer Unterteilungen vorstellbar. Durch die Messung des Kurbelwinkels KW zu Beginn der Verbrennung ist der erste Wert für die Unterteilung gegeben. Dadurch ist die Form der Heizrate mittels einer endlichen Anzahl von Werten für den Kurbelwinkel beschreibbar, indem für jeden einzelnen der 25 diskreten Werte des Kurbelwinkels ein Abtastwert Qi für die Heizrate in der Brennkraftmaschine 1 erfasst wird. Der aktuelle Kurbelwinkel wird beispielsweise mittels eines Kurbelwinkelsensors ermittelt.
  • Mittels eines Drucksensors 7 wird ferner der Zylinderdruck eines ausgezeichneten Zylinders erfasst. Wie oben bereits erläutert, können auch eine Mehrzahl von Zylinderdrucksensoren 7 vorgesehen sein. Es werden dann die zugehörigen Abtastwerte Qi für die Heizrate ermittelt. Dies kann beispielsweise auch durch eine geeignete, in dem Steuergerät ablaufenden Software realisiert sein. Ist eine Mehrzahl von Drucksensoren vorgesehen, so kann zunächst für jeden erfassten Zylinderdruck eines jeden Zylinders eine Heizrate bzw. ein Abtastwert Qi bestimmt werden und dann ein Mittelwert über die sich bezüglich der Kurbelwinkel entsprechenden Heizraten bestimmt werden. Es ist ebenso vorstellbar, dass zunächst ein Mittelwert über die sich bezüglich der Kurbelwinkel entsprechenden Zylinderdrücke gebildet wird und dann für diesen Mittelwert die Heizrate bestimmt und dem Modell zugeführt wird. Zylinderdrücke unterschiedlicher Zylinder entsprechen sich bezüglich der Kurbelwinkel, wenn diese denselben Kurbelwinkel, relativ zu dem Verbrennungsbeginn des jeweiligen Zylinders aufweisen.
  • Die in dem Steuergerät 5 angeordnete Auswerteeinheit 4 ermittelt dann mittels des auf dem Steuergerät 5 abgespeicherten Modells die Schadstoffemissionen, beispielsweise die Rußemission und die NOx-Emission, so dass [Ruß, NOx] = f(Qi, AiVB, λ)gilt, wobei als Eingangsgrößen für das Modell das Luft-Kraftstoffverhältnis λ, die Abgasrückführrate, der Kurbelwinkel KW1 zum Verbrennungsbeginn AiVB und die Abtastwerte Qi für die Heizrate HZ verwendet werden. Das Modell für die Ruß- und NOx-Emission wird mittels eines Polynomansatzes gebildet.
  • Auf Grundlage der durch das Modell berechneten Ruß- und NOx-Emission der Brennkraftmaschine 1 ermittelt die Auswerteeinheit 4 zum einen Stellgrößen 8 zur Regelung der Abgasnachbehandlungseinheit 2 und zum anderen Stellgrößen 9 zur Regelung der Abgasrückführrate, die den Anteil des in die Brennkraftmaschine 1 zurückgeführten Abgases an der Gasbeladung der Brennkraftmaschine 1 beschreibt. Die Stellgröße 9 zur Regelung der Abgasrückführrate wirkt zum Beispiel in geeigneter Weise auf ein Abgasrückstellventil. Die Stellgröße 8 zur Abgasnachbehandlung bewirkt beispielsweise je nach Art der Abgasnachbehandlung eine Regeneration der Abgasnachbehandlungseinheit 2.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung des Verlaufs der Heizrate HZ in Abhängigkeit von Kurbelwinkeln KW, KW1, KWi, KWn während der Verbrennung gezeigt. Der Kurbelwinkel KW1 zum Verbrennungsbeginn markiert gleichzeitig den Anfangspunkt für die Unterteilung in äquidistante Schritte mit einem Intervallabstand von beispielsweise 1°. Die Unterteilung des Kurbelwinkels KW endet beim Verbrennungsende, das durch KWn bezeichnet ist.
  • Beispielsweise für die ersten 20 oder 25 der Kurbelwinkel ab Verbrennungsbeginn, möglicherweise aber auch für alle Kurbelwinkel zwischen Verbrennungsbeginn und Verbrennungsende wird im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 ein Abtastwert Qi der Heizrate HZ ermittelt, der als Eingangsgröße in das Modell zur Bestimmung der Ruß- und NOx-Emissionen geführt wird, wodurch insgesamt eine Bestimmung der Schadstoffemissionen in Abhängigkeit von der Heizrate und damit auch in Abhängigkeit von dem Zylinderdruck möglich ist.
  • Hierzu wird der Zylinderdruck mittels des Sensors 7 zu jedem der Kurbelwinkel KWi erfasst und an die Auswerteeinheit 4 übermittelt. In der Auswerteeinheit 4 wird dann eine hierzu zugeordnete Heizrate ermittelt. Dies kann vorteilhafterweise mittels eines hierfür geeigneten Algorithmus erfolgen, der eine Bestimmung der Heizrate in Echtzeit ermöglicht. Die Heizraten werden dann als Eingabewerte dem Modell zur Bestimmung der Schadstoffemissionen zugeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10330819 A1 [0007]
    • - DE 19741973 C1 [0010, 0012]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer während des Betriebs einer Brennkraftmaschine (1) auftretenden Schadstoffemission, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebes der Brennkraftmaschine (1) – zu vorgebbaren Kurbelwinkeln (KWi) jeweils mindestens ein Zylinderdruck erfasst wird; – den erfassten Zylinderdrücken zugeordnete Abtastwerte (Qi) einer Heizrate (HZ) bestimmt werden; – die Abtastwerte (Qi) der Heizrate (HZ) einem vorgebbaren Modell als Eingabewerte zugeführt werden; – ein dem Verbrennungsbeginn (AiVB) zugeordneter Kurbelwinkel erfasst und dem Modell als Eingabewert zugeführt wird; – ein Luft-Kraftstoffverhältnis (λ) ermittelt und dem Modell als Eingabewert zugeführt wird; – eine Abgasrückführrate ermittelt und dem Modell als Eingabewert zugeführt wird; und – mittels des Modells in Abhängigkeit von den Eingabewerten die Schadstoffemission bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schadstoffemission – eine NOx-Emission; – eine Rußemission; oder – eine NOx-Emission und eine Rußemission beschreibt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderdrücke zu äquidistanten Kurbelwinkeln (KWi) erfasst werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwinkel (KWi) in Schritten von 1° unterteilt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ermittlung des Abtastwerts (Qi) der Heizrate (HZ) ein Mittelwert von Heizraten bezüglich eines dem Kurbelwinkel (KW) zugeordneten Intervalls bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zylinderdruck zu jedem von 20 bis 30 Kurbelwinkeln, vorzugsweise zu jedem von 25 Kurbelwinkeln, zumindest ab dem Verbrennungsbeginn, erfasst wird und ein Abtastwert der Heizrate für jeden dieser Kurbelwinkel bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell durch ein quadratisches oder höheres Polynom realisiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polynom mittels einer box-cox Transformation transformiert ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell durch ein neuronales Netz realisiert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der ermittelten Schadstoffemission die Beladung einer Abgasnachbehandlungseinheit (2) bestimmt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Brennkraftmaschine (1) eine Mehrzahl von Zylindern aufweist und lediglich Mittelwerte aus den einzelnen Zylindern zugeordneten Abtastwerten (Qi) der Heizrate (HZ) dem Modell zugeführt werden.
  12. Verfahren nach der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Grundlage der ermittelten Schadstoffemission wenigstens eine Stellgröße (8) zur Regelung der Abgasrückführrate ermittelt wird.
  13. Verfahren nach der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Grundlage der ermittelten Schadstoffemission wenigstens eine Stellgröße (9) zur Regelung der Abgasnachbehandlungseinheit (2) ermittelt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße (9) einen Regenerationszeitpunkt eines Dieselpartikelfilters oder eines NOx-Speicherkatalysators beschreibt.
  15. Steuergerät (5) zur Steuerung und Regelung des Betriebs einer Brennkraftmaschine (1), wobei der Brennkraftmaschine (1) eine Abgasnachbehandlungseinheit (2) zugeordnet ist, das Steuergerät eine Auswerteeinheit (4) aufweist, und der Brennkraftmaschine (1) Mittel (6) zur Ermittlung des Luft-Kraftstoffverhältnisses (λ), der Abgasrückführrate und des Kurbelwinkels (KW1) zum Verbrennungsbeginn (AiVB), zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Auswerteeinheit (4) eine Schadstoffemission gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bestimmbar ist.
  16. Computerprogramm, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Steuergerät (5) zur Steuerung und Regelung des Betriebs einer Brennkraftmaschine (1), ablauffähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 programmiert ist, wenn das Computerprogramm auf dem Rechengerät abläuft.
DE102008004221A 2008-01-14 2008-01-14 Bestimmung einer während des Betriebs einer Brennkraftmaschine auftretenden NOx- und Rußemission Withdrawn DE102008004221A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004221A DE102008004221A1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Bestimmung einer während des Betriebs einer Brennkraftmaschine auftretenden NOx- und Rußemission
FR0950150A FR2926330A1 (fr) 2008-01-14 2009-01-13 Procede et appareil de commande pour determiner les emissions de noir de fumees et d'oxydes d'azote produites par le fonctionnement d'un moteur a combustion interne
US12/353,674 US8561391B2 (en) 2008-01-14 2009-01-14 Determination of a nox and soot emission occurring during the operation of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004221A DE102008004221A1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Bestimmung einer während des Betriebs einer Brennkraftmaschine auftretenden NOx- und Rußemission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004221A1 true DE102008004221A1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40758487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004221A Withdrawn DE102008004221A1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Bestimmung einer während des Betriebs einer Brennkraftmaschine auftretenden NOx- und Rußemission

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8561391B2 (de)
DE (1) DE102008004221A1 (de)
FR (1) FR2926330A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2995351A1 (fr) * 2012-09-13 2014-03-14 Renault Sa Procede de gestion de la purge d'un piege a oxydes d'azote
EP2772631A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren für den Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE112014001776B4 (de) * 2013-04-25 2020-02-13 Scania Cv Ab Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
WO2021047863A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ermitteln eines sensorfehlers eines sensors in einem abgasstrang eines kraftfahrzeugs
WO2021204355A1 (en) * 2020-04-06 2021-10-14 Toyota Motor Europe System and method for predicting high frequency emission information of an engine
DE102010046491B4 (de) 2010-09-24 2022-05-05 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Bestimmen einer Schadstoffemission im Brennraum eines Dieselmotors

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048650B4 (de) * 2007-10-10 2011-06-09 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Verbrennung von Dieselkraftstoffen mit unterschiedlichen Cetanzahlen in einer Diesel-Brennkraftmaschine
US8301356B2 (en) * 2008-10-06 2012-10-30 GM Global Technology Operations LLC Engine out NOx virtual sensor using cylinder pressure sensor
DE102009000329A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
US9951701B2 (en) 2014-09-22 2018-04-24 General Electric Company Method and systems for EGR control
US10883408B2 (en) * 2018-08-22 2021-01-05 GM Global Technology Operations LLC Semi-empirical engine-out soot model
CN110147593B (zh) * 2019-05-09 2022-12-06 西北工业大学 一种发动机污染物排放预测方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741973C1 (de) 1997-09-23 1999-04-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung der Rußkonzentration von selbstzündenden Brennkraftmaschinen
DE10330819A1 (de) 2003-07-04 2005-02-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878569B1 (fr) * 2004-11-26 2007-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de determination de la quantite de nox emise par un moteur diesel de vehicule automobile et systemes de diagnostic et de controle de fonctionnement du moteur comprenant un tel dispositif
DE102005032623B4 (de) * 2004-12-21 2015-03-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung der zylinderselektiven Ruß- und NOx-Emissionen einer Dieselbrennkraftmaschine und seine Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741973C1 (de) 1997-09-23 1999-04-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung der Rußkonzentration von selbstzündenden Brennkraftmaschinen
DE10330819A1 (de) 2003-07-04 2005-02-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046491B4 (de) 2010-09-24 2022-05-05 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Bestimmen einer Schadstoffemission im Brennraum eines Dieselmotors
FR2995351A1 (fr) * 2012-09-13 2014-03-14 Renault Sa Procede de gestion de la purge d'un piege a oxydes d'azote
EP2772631A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren für den Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE112014001776B4 (de) * 2013-04-25 2020-02-13 Scania Cv Ab Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
WO2021047863A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ermitteln eines sensorfehlers eines sensors in einem abgasstrang eines kraftfahrzeugs
US12012881B2 (en) 2019-09-10 2024-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Determining a sensor error of a sensor in an exhaust gas system of a motor vehicle
WO2021204355A1 (en) * 2020-04-06 2021-10-14 Toyota Motor Europe System and method for predicting high frequency emission information of an engine

Also Published As

Publication number Publication date
US8561391B2 (en) 2013-10-22
US20090178388A1 (en) 2009-07-16
FR2926330A1 (fr) 2009-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004221A1 (de) Bestimmung einer während des Betriebs einer Brennkraftmaschine auftretenden NOx- und Rußemission
EP1228301B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines abgaskatalysators einer brennkraftmaschine
EP2997242B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer russbeladung eines partikelfilters, steuereinheit sowie kraftfahrzeug
DE112009001445B4 (de) Kraftstoffsystem-Einspritzzeiteinstellungsdiagnose durch Analysieren des Zylinderdrucksignals
DE102016222418A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
DE102011088296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamiküberwachung von Gas-Sensoren
DE102007048650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Verbrennung von Dieselkraftstoffen mit unterschiedlichen Cetanzahlen in einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102018218695A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Überwachung der Funktion eines Partikelfilters
DE102018202458A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE102008001569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
DE10111586A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE102016224317A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Durchführung von Diagnosen eines Abgassystems eines Verbrennungsmotors
DE102010020766A1 (de) Kraftstoffeinspritz- und Verbrennungsfehlerdiagnose unter Verwendung eines Zylinderdrucksensors
DE102018216980A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente in Abhängigkeit von einer Alterung des Katalysators
EP3786436B1 (de) Verfahren zur diagnostik von verbrennungsaussetzern einer verbrennungskraftmaschine
DE102018208683A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Füllstands eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
DE10008563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators
DE112017003919T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung
DE112009004665T5 (de) Katalysatoranormalitätsdiagnosevorrichtung
EP1712763A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Emissionswerts einer Einspritzbrennkraftmaschine
DE102008008985B4 (de) Verfahren zur OSC-basierten Diagnose eines Katalysators
DE102010046491A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schadstoffemission im Brennraum eines Dieselmotors
DE102008004218B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der dynamischen Rußemission
DE102011087199A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102011014813A1 (de) Verfahren zur betriebspunktaktuellen Ermittlung einer Partikel-Rohemmision eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141007

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee