EP1161606B1 - Kantengetriebe - Google Patents

Kantengetriebe Download PDF

Info

Publication number
EP1161606B1
EP1161606B1 EP00918742A EP00918742A EP1161606B1 EP 1161606 B1 EP1161606 B1 EP 1161606B1 EP 00918742 A EP00918742 A EP 00918742A EP 00918742 A EP00918742 A EP 00918742A EP 1161606 B1 EP1161606 B1 EP 1161606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pinion
mechanism according
espagnolette mechanism
insert
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00918742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1161606A1 (de
Inventor
Horst Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999111894 external-priority patent/DE19911894A1/de
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1161606A1 publication Critical patent/EP1161606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1161606B1 publication Critical patent/EP1161606B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0012Accessories in connection with locks for lock parts held in place before or during mounting on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open

Definitions

  • the invention relates to an edge gear according to the preamble of Claim 1.
  • Edge gears of the above type are already known. From the DE-A-21 29 517 an edge gear for a window or a door is known in which a drive rod guided below a faceplate is longitudinally displaceable via a pinion rotatably mounted in a housing. There is an insert in a slot to drive the drive rod provided which recesses for engaging the pinion existing teeth. The insert is with the drive rod can be coupled via the elongated hole, so that when the pinion and the Combing the teeth of the pinion in the cutouts of the insert Drive rod is moved together with the insert. The insert is intended as a non-cutting molded part by pressing or casting be trained.
  • DE 33 27 899 A1 shows an edge gear, which is a Has faceplate and one longitudinally displaceable on the faceplate guided drive rod.
  • a casing is still attached to the faceplate, in which a pinion is rotatably mounted.
  • the pinion has on both sides of the The above-mentioned bundles, which are located in the corresponding storage locations of the Protrude housing.
  • the housing is divided approximately in the middle, so that the Grip the drive rod and the faceplate on the sides of the housing.
  • the Pinion also has a rotary hole for receiving a rotary dome, which has a square cross section. This can be done with the square cross section Pinion with a square mandrel of a hand lever for operating the Couple edge gear.
  • Connecting rod and Face plate are made by stamping bending, so that when Actuate the edge gear the surfaces created by punching the Interact the drive rod with the pinion.
  • edge gear according to DE 33 27 899 A1 has a device to fix the middle position of the gearbox.
  • a bracket is used with a rag adapted to the cross-section of the swivel hole through the Pinion through and is on the other hand with a flat section on one Plan side of the pinion or its collar on. This section is with a Provide nose that engages in a securing recess of the housing and prevents rotation of the pinion with respect to the housing.
  • edge gears have instead of the recesses in the Drive rod corresponding molded parts, or the like by injection molding. are produced and the coupling devices with connecting rods other fittings are to be connected.
  • edge gear in which the pinion interacts with molded teeth on one side and on the other opposite side - back to the recesses and Drive bar - comb the reversing pinion in a second toothing.
  • the advantage of the drive rod designed as a molded part over the Driving rods according to DE 33 27 899 A1 is that Recesses or drive bar of the toothing very precisely in the shape of Have the teeth of the pinion adjusted. This means that there is almost no stroke loss and quiet operation of the edge gear possible. At the same time, there is no Additional corrosion protection in the area of the connecting rod is necessary, because here mostly corrosion-free alloys are used.
  • the pinion, however - manufactured as a stamped and bent part - is a corresponding corrosion protection need and is additionally with a lubricant or similar. to provide the Friction of pinion and toothing reduces and, if necessary, when the Corrosion protection surface of the pinion also effective against corrosion becomes.
  • a drive rod is known in which a section the drive rod is provided with a sinusoidally corrugated area in which the pinion engages with appropriately shaped teeth. It is Gear and the connecting rod over relatively large teeth with each other connected, since the corresponding radii in the connecting rod are only in one certain size. At the same time, each of the sinusoidal acts protruding arches of the drive rod but as a spring element, so that a Load on the connecting rod fitting in the corrugated area Deformation that can impair the function.
  • the object of the invention is an edge gear of the type mentioned to develop further so that on the one hand a high transferable Power of the pinion on the drive rod is possible, but on the other hand that Interaction between drive rod and pinion is improved.
  • the solution to this problem consists in the implementation of the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the insert on the recesses or the drive bolt can - without changing the size of the edge gear - possibly Manufacturing inaccuracies in the area of the drive rod and / or the pinion are effectively compensated and, due to the shape of the insert, which is adapted to the contour of the teeth, at the same time an improved transmission of force of the pinion to the drive rod is effected without having to give up the inexpensive production method.
  • the webs encompass the drive bar laterally, so that the relatively smooth Interact surfaces of the metal strip with the teeth of the pinion. This reduces friction and operating noise possible.
  • a preferred embodiment provides that the insert as Stamped bent part is formed. This makes it inexpensive to manufacture the deposit guaranteed. A particularly preferred embodiment sees ensure that the insert is made of stainless steel. It can be used to one the demand for special corrosion protection and the other the demand for high strength even with one design achieve thin-walled sheet metal strips and as a stamped and bent part.
  • the Insert has window-like openings that extend in the longitudinal direction continuous webs and crossbars are limited, the webs being approximately perpendicular to the drive bolts protrude, are arranged on the transverse webs.
  • the window-like openings offer one Space for meshing the teeth of the pinion.
  • the insert has an advantageous effect that the Insert is formed longitudinally symmetrical.
  • the Driving rod in the area of the recesses to that facing away from the pinion Side is cranked.
  • edge gear according to DE 33 27 899 A1 are on each side of the plan protruding bearings provided a rotatable mounting of the Enable gear in the housing.
  • the gear can also be stamped are produced, as described for example in DE-OS 27 57 889 is. Designs are also known in which the housing or the Half or all of the housing halves can be produced by stamping bending (e.g. DE 71 27 215 U1).
  • the storage of the pinion is also in here made a special bearing part, which is made as a molded part.
  • the invention therefore proposes, in addition or as an individual measure, that the Pinion has a protruding collar on at least one of its plan sides has, which is received in a bore of a bearing sleeve, which is secured against rotation in the housing.
  • the pinion is stored completely taken over by the bearing sleeve, so that this Made of material regardless of the housing and specifically to the collar of the Ritzels can be adjusted.
  • the pinion can pass through the bearing sleeve along its entire scope or the scope of the federal government be included.
  • the locked position of the bearing sleeve in the Housing prevents a relative movement of the bearing sleeve with respect to the Housing, so that the housing itself as a stamped and bent part is to be trained and no wear-promoting movements between Bearing sleeve and housing take place.
  • the bearing sleeve has a fixing element, which aligns the pinion and gearbox in the middle position.
  • the Fixing element serves on the one hand for simplified assembly of the pinion in the housing and on the other hand serves a defined mounting position Drive rod of the edge gear with respect to adjacent fitting components.
  • bearing sleeves are also provided that the bearing sleeve from a one-sided open, U-shaped bearing shell of the housing is recorded.
  • the assembly is also made easier by the fact that the pinion is designed symmetrical and thus confusing the Insertion direction is excluded.
  • Inexpensive configurations provide that both the pinion and the drive rod are designed as a stamped and bent part.
  • the edge gear 1 is shown, which is essentially a Face plate 2, a drive rod 3, a housing 4 and one in the housing 4 has rotatably mounted pinion 5.
  • the bevel gear 1 is in the shown embodiment via a central mounted in the pinion 5
  • the teeth 7 of the pinion 5 mesh with the between the Recesses 8 remaining drive bolts 9 and cause entrainment - So a longitudinal movement - the drive rod 3 when the pinion rotates 5th
  • the faceplate 2 and the housing 4 are firmly connected and during assembly, for example, in the groove on the side of a wing a window or a door.
  • the drive rod 3 is in the range of Recesses 8 bent to the side facing away from the pinion 5.
  • the Face plate 2 with a corresponding to the stroke of the drive rod 3 and Form for cranking 10 adapted cranking 11 provided. This can the distance of the axis of rotation 12 of the pinion 5 to the front edge of the faceplate 13, which is approximately congruent with the folded peripheral surface of the wing runs, be kept very small.
  • the pinion 5 in the edge gear 1 is approximately arranged in the middle and is completely covered by the faceplate 2.
  • a misuse lock 20 displaceable attached which has an actuating element 21 on one side and the Faceplate 2 protrudes laterally.
  • Face plate 2 and housing 4 are protruding from the housing 4 Connection sections, which engage in openings in the faceplate 2, firmly connected with each other.
  • the drive rod 3 is in the area of Recesses 8 and the drive bolt 9 are provided with an insert 30.
  • the Insert 30 is between the teeth 7 of the pinion 5 and the Drive rod 3 effective, the insert 30 has a shape that the Contour of the teeth 7 of the pinion 5 is adapted.
  • the teeth 7 are trapezoidal cut so that the resultant between the teeth 7 Form tooth gaps 31 in a U-shape, and the tooth flanks 31 'approximately run parallel.
  • the drive bolts 9 are also light trapezoidal, with the wider side edge of the trapezoidal cross section in Direction of the scratch 5 points.
  • the insert 30 is the drive rod 3 on the side assigned to the pinion 5 and in turn points into the recesses on the back 8 protruding webs 32 on the drive bolt 9 on both sides of the Include recesses 8.
  • the insert 30 is a flat, thin-walled sheet metal strip 33 formed.
  • the webs 32 are on the back of a flat section 34 of the sheet metal strip 33, with two of the webs 32 on one transverse web 35 are arranged, which in turn by two in Longitudinally continuous webs 36 are held. In the Longitudinally continuous webs 36 and the transverse to it extending webs 35 limit window-like openings 37 in the plane Section 34 of sheet metal strip 33.
  • the insert 30 is in the embodiment shown in FIGS. 3 to 5 through Die bending can be produced easily and inexpensively.
  • To do this on the Sheet metal strip 33 first provided the I-shaped opening that the Crosspieces 32 'of the crosspieces 36 and each on the same window-like Opening 37 located web 32 separates.
  • the tongue-like protruding Web 32 are then set up and take the position shown in Fig. 4 on.
  • a production from stainless steel is particularly expedient because of the Contact surfaces between the pinion 5 and the webs 32 a superficial applied, corrosion protection is worn out after a short period of operation. Therefore, a corrosion inhibiting lubricant is usually used Friction reduction in the area of the gear teeth necessary. Through the Using the insert will interact with components Surface corrosion protection measures prevented, however, so that the The addition of lubricants is restricted or even completely eliminated can.
  • the insert 8 is suitable for rolling behavior of the teeth 7 on the drive bolts 9 due to the smooth surface of the To improve webs significantly, since the punching of the drive rod 3rd Rough flanks 38 do not come into active contact with the teeth 7 of the pinion 7. Therefore, any necessary measures to smooth the Active surfaces.
  • the insert 30 may be used for a longer period of time Use of the punching tool for the drive rod 3 and / or the pinion 5 Compensate for dimensional deviations.
  • the webs 36 run - not visible in FIG. 3 - along the outer edge of the Driving rod 3, so that the insert 30 a width approximately that of Drive rod 3 has.
  • the insert 30 is longitudinally symmetrical trained and can therefore be confused on the drive rod 3 mounted become.
  • the insert 30 can thereby be inserted via the trapezoidal drive bar 9 firmly with the drive rod 3 - e.g. by locking - connect without this can slip when installing the edge gear 1.
  • housing 4 is essentially U-shaped in cross section formed so that the pinion 5 in Figs. 6 and 7 laterally from the left to can be inserted right into a storage pocket of the housing 4.
  • the Ritiel 5 has cylindrical projections 40 on both sides of the flat surfaces Collars 42, which dip into bores 43 of bearing sleeves 44, 45.
  • the bearing sleeve 44 or 45 in turn sits in a receptacle 46 of the housing 4 and is, as shown in FIG. 6, D-shaped. This allows the bearing sleeve 44 and slide it into the housing 4 together with the pinion 5 and is with respect to the housing 4 secured against rotation.
  • a bearing sleeve 44, 45 is provided on each side of the longitudinal central axis 47.
  • the end 48 opposite the central tooth 7 of the pinion 5 has a bore 49 (FIG. 3), into the pin directed parallel to the bore 43 50, 51 of the bearing sleeves 44, 45 engage.
  • the pins 50, 51 serve as fixing elements which have a central position of the Set the pinion 5 with respect to the housing 4, in which the pinion 5 in each case pivoted at least 90 ° in each direction of rotation about the axis of rotation 12 can be because the bearing sleeve 44, 45 due to their D-shape only one Allow mounting position in housing 4.
  • the pins 50, 51 are at one first operation of the edge gear 1 sheared off and remain in the Bore 49. A pinching of the sheared pins 50, 51 in itself moving parts of the edge gear 1 or the drive rod fitting is prevented.
  • the bundles 42 are from the bearing sleeves 44, 45th tightly embraces, so that a precise fit of the pinion 5 in the housing 4 is guaranteed.
  • the bearing housings 44, 45 are preferably made of made of a plastic, the one hand, the configurations of the Bearing sleeves 44, 45 favored as a molded part and on the other hand with additives are provided, which reduce friction. This can also be applied to a additional addition of lubricants in the area of the pinion bearing 5 be dispensed with, which is the assembly of the edge gear 1 essential simplified.
  • the bearing sleeves 44, 45 are expediently along the line VII-VII symmetrical, so that the bearing sleeve 44, 45 is identical are and only used in reverse to each other when inserting become. In Fig. 7 it can still be clearly seen that the bearing sleeves 44, 45 aligned with the pivot hole 6 openings 52, 53 through which The square of the actuating hand lever can be inserted.
  • the housing 4 of the edge gear 1 is a single part shown. It is clear from this that the receptacle 46 for storing the Bearing sleeves 44, 45 has a U-shape, through which a support of the Bearing sleeves 44, 45 is effected in the rear region of the pinion 5.
  • the pinion 5 by the lifting forces the teeth 7 and the drive bolts 9 conditionally moved away from the drive rod 3 and towards the rear area - the approximately semicircular Section of the recording 46 - loaded. Lifting forces in the direction of Drive rod 3 are not exerted on the pinion 5, so that none Storage of the pinion 5 is necessary.
  • the Driving rod 3 receives a guide in the housing 4, because the lifting forces, which are caused by the teeth, also act on the drive rod 3.
  • the housing 4 is, as also shown in FIG. 7, with a U-shaped Provide cross section.
  • the Recordings 46 are provided, as shown in FIG. 9.
  • the recordings 46 arranged on both sides of the longitudinal central axis 47 are in the Arch interrupted by an opening 54 in which - as can be seen in FIG. 7 - a portion of the bearing sleeves 44, 45 protrudes.
  • the pinion 5 with its opposite the toothing area Section 56 (Fig. 3) is received in a longitudinal groove 55 while laterally protruding portion of the bearing sleeves 44, 45 protrude into the openings 45.
  • the housing 4 is in the upper region, which is used for coupling to the faceplate 2, not shown here symmetrical with respect to the longitudinal central axis 47.
  • FIG. 10 shows in a greatly enlarged representation details of the Bearing sleeves 44, 45.
  • the D-shaped contour of the Bearing sleeve 44 recognizable, to which the section 57 connects, the Pin 50 and 51 carries.
  • the pin 50, 51 is on the back with a Provide bore 58 which approximately corresponds to the thickness of section 57 and a defined shear of the pin 50, 51 when the Edge gear causes.
  • Section 57 appears when the Pinion together with the bearing sleeves 44, 45 in the openings 54 of the Housing 4 (Fig. 8 and 9).
  • the bearing sleeve 44, 45 forms in the Bore 43 a bottom 59, which an axial displacement of the pinion 5th prevented.
  • Characterized the pinion 5 is both radially and axially through the Bearing sleeves 44, 45 mounted. The bearing through the bearing sleeves 44, 45 reliably prevents pinion 5 from contacting housing 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kantengetriebe entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kantengetriebe der vorstehenden Art sind bereits bekannt. Aus der DE-A- 21 29 517 ist ein Kantengetriebe für ein Fenster oder eine Tür bekannt geworden, bei der eine unterhalb einer Stulpschiene geführte Treibstange über ein drehbar in einem Gehäuse gelagertes Ritzel längsverschiebbar ist. Zum Antrieb der Treibstange ist in einem Langloch ein Einsatzstück vorgesehen, welches Ausnehmungen zum Eingriff der an dem Ritzel vorhandenen Zähne vorsieht. Das Einsatzstück ist dabei mit der Treibstange über das Langloch kuppelbar, so dass bei einer Drehung des Ritzels und dem Kämmen der Zähne des Ritzels in den Ausschnitten des Einsatzstückes die Treibstange zusammen mit dem Einsatzstück verlagert wird. Das Einsatzstück soll dabei als ein spanlos durch Pressen oder Gießen hergestelltes Formstück ausgebildet sein.
Dabei ist es von Nachteil, dass das Einsatzstück im Falle der Herstellung als Preßteil sehr aufwendig und daher kostspielig ist, da die Formgebung der mit den Zähnen des Ritzels zusammenwirkenden Ausschnitte zur Sicherstellung des Hubes des Kantengetriebes mit geringen Toleranzen an die Formgebung der Zähne des Ritzels angepasst sein müssen. Bei der kostengünstigeren Herstellung durch Gießen können im Falle der Herstellung als Druckgussformstück nur gering belastbare Materialien verwendet werden, während bei einem Kokillenguss zwar höherwertige Materialien zum Einsatz gelangen können, diese aber jedoch nicht in der kostengünstigen Druckgussherstellung zu verarbeiten sind und daher vergleichsweise kostenintensiv sind.
Der DE 33 27 899 A1 ist ein Kantengetriebe zu entnehmen, welches eine Stulpschiene aufweist und eine an der Stulpschiene längsverschieblich geführte Treibstange. An der Stulpschiene ist weiterhin ein Gehäuse befestigt, in dem ein Ritzel drehbar gelagert ist. Das Ritzel weist dazu beiderseits der Planebene vorstehende Bunde auf, die in entsprechende Lagerstellen des Gehäuses vorragen. Das Gehäuse ist etwa längsmittig geteilt, so daß die Gehäusehälften die Treibstange und die Stulpschiene seitlich umgreifen. Das Ritzel weist ferner ein Drehloch zur Aufnahme eines Drehdoms auf, welches einen Vierkantquerschnitt besitzt. Über den Vierkantquerschnitt läßt sich das Ritzel mit einem Vierkantdorn eines Handhebels zum Bedienen des Kantengetriebes kuppeln. Die Zähne des Ritzels greifen in Ausnehmungen der Treibstange und wirken mit den zwischen den Ausnehmungen verbleibenden quer verlaufenden Treibriegeln zusammen. Treibstange und Stulpschiene werden dabei durch Stanzbiegen hergestellt, so daß beim Betätigen des Kantengetriebes die durch Stanzen erzeugten Flächen der Treibstange mit dem Ritzel zusammenwirken.
Femer weist das Kantengetriebe nach der DE 33 27 899 A1 eine Einrichtung zur Fixierung der Mittelstellung des Getriebes auf. Dabei greift eine Klammer mit einem an den Querschnitt des Drehlochs angepaßten Lappen durch das Ritzel hindurch und liegt andererseits mit einem flächigen Abschnitt an einer Planseite des Ritzels bzw. dessen Bund auf. Dieser Abschnitt ist mit einer Nase versehen, die in eine Sicherungsausnehmung des Gehäuses eingreift und eine Verdrehung des Ritzels bezüglich des Gehäuses verhindert.
Andere bekannte Kantengetriebe weisen statt der Ausnehmungen in der Treibstange entsprechende Formteile auf, die durch Spritzgießen od. dgl. hergestellt werden und die über Kupplungseinrichtungen mit Treibstangen anderer Beschlagteile zu verbinden sind. So ist z.B. aus der DE 296 01 010 U1 ein Kantengetriebe bekannt geworden, bei dem das Ritzel auf einer Seite mit einer angeformten Zahnung zusammenwirkt und auf der gegenüberliegenden Seite - rückseitig zu den Ausnehmungen und Treibriegeln - Bewegungsumkehrritzel in einer zweiten Verzahnung kämmen.
Der Vorteil der als Formteil ausgebildeten Treibstange gegenüber den Treibstangen entsprechend der DE 33 27 899 A1 besteht darin, daß sich Ausnehmungen bzw. Treibriegel der Verzahnung sehr genau in die Form der Zähne des Ritzels anpassen lassen. Dadurch ist ein nahezu hubverlustfreier und geräuscharmer Betrieb des Kantengetriebes möglich. Gleichzeitig ist kein zusätzlicher Korrosionsschutz im Bereich der Treibstange notwendig, da hier meist korrosionsfreie Legierungen verwendet werden. Das Ritzel hingegen - als Stanzbiegeteil hergestellt - wird einen entsprechenden Korrosionsschutz benötigen und ist zusätzlich mit einem Schmierstoff o.ä. zu versehen, der die Reibung von Ritzel und Zahnung mindert und ggf. bei Abnutzung der Korrosionsschutz-Oberfläche des Ritzels auch korrosionsmindemd wirksam wird.
Andererseits ist die Herstellung der Treibstangen als Formteil nur mit Einschränkungen möglich, daß diese entweder sehr aufwendig ist, oder aber - bei weniger aufwendiger Herstellung - die Festigkeit keineswegs der durch Stanzen von Flachmaterial erzeugen Treibstange nach der DE 33 27 899 A1 entspricht.
Aus der DE-AS 1 004 067 ist eine Treibstange bekannt, bei der ein Abschnitt der Treibstange mit einem sinusförmig gewellten Bereich versehen ist, in den das Ritzel mit entsprechend geformten Zähnen eingreift. Dabei ist das Zahnrad und die Treibstange über relativ große Zähne miteinander verbunden, da sich die entsprechenden Radien in der Treibstange nur in einer gewissen Größe herstellen lassen. Gleichzeitig wirkt jeder der sinusförmigen vorstehenden Bögen der Treibstange aber als Federelement, so daß eine Belastung auf den Treibstangenbeschlag im gewellten Bereich zur Verformung führen kann, die die Funktion beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kantengetriebe der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu entwickeln, so daß einerseits eine hohe übertragbare Kraft des Ritzels auf die Treibstange möglich ist, andererseits aber das Zusammenwirken von Treibstange und Ritzel verbessert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der Umsetzung der im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Durch die Einlage an den Ausnehmungen bzw. dem Treibriegel wird - ohne die Baugröße des Kantengetriebes zu verändern - evtl.
Fertigungsungenauigkeiten im Bereich der Treibstange und/oder des Ritzels wirksam ausgeglichen und durch die der Kontur der Zähne angepaßte Form der Einlage gleichzeitig eine verbesserte Kraftübertragung des Ritzels auf die Treibstange bewirkt, ohne daß die günstige Herstellungsweise aufgegeben werden muß.
Die Stege umgreifen dabei die Treibriegel seitlich, so daß die relativ glatten Oberflächen des Blechstreifens mit den Zähnen des Ritzels zusammenwirken. Dadurch ist eine Verminderung der Reibung und der Betriebsgeräusche möglich.
Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht dabei vor, daß die Einlage als Stanzbiegeteil ausgebildet ist. Dadurch ist eine kostengünstige Herstellung der Einlage gewährleistet. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht dabei vor, daß die Einlage aus Edelstahl hergestellt ist. Damit lassen sich zum einen die Forderung nach besonderem Korrosionsschutz und zum anderen die Forderung nach einer hohen Festigkeit auch bei einer Ausgestaltung aus dünnwandigen Blechstreifen und als Stanzbiegeteil erzielen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Einlage fensterartige Öffnungen aufweist, die von in Längsrichtung durchgehend verlaufenden Stegen und quer dazu verlaufenden Stegen begrenzt sind, wobei die Stege, die annähernd senkrecht zu den Treibriegeln abstehen, an den querverlaufenden Stegen angeordnet sind. Bei einer darartigen Ausgestaltung lassen sich die senkrecht zu den Treibriegeln verlaufenden Stege in einfacher Weise durch Ausschneiden und Aufstellen der entsprechenden Materialabschnitte und der Erzeugung der fensterartigen Öffnungen herstellen. Gleichzeitig bieten die fensterartigen Öffnungen einen Raum zum Eingriff der Zähne des Ritzels.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die in Längsrichtung durchgehend verlaufenden Stege entlang der Außenkante der Treibstange verlaufen. Die Einlage weist dabei eine Breite annähernd der Treibstange auf, so daß die Einlage zusammen mit der Treibstange in dem Gehäuse des Kantengetriebes geführt ist.
Zur Montage und zur Herstellung der Einlage wirkt sich vorteilhaft aus, daß die Einlage längssymmetrisch ausgebildet ist.
Um das Dornmaß, also das Maß zwischen Drehachse des Ritzels und Vorderkante des Flügels, gering zu halten, ist femer vorgesehen, daß die Treibstange im Bereich der Ausnehmungen zu der vom Ritzel abgewandten Seite abgekröpft ist.
Bei dem Kantengetriebe nach der DE 33 27 899 A1 sind auf jeder Planseite vorstehende Lagerbunde vorgesehen, die eine drehbare Lagerung des Zahnrades im Gehäuse ermöglichen. Auch das Zahnrad kann durch Stanzen hergestellt werden, wie beispielsweise in der DE-OS 27 57 889 beschrieben ist. Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen das Gehäuse oder die Gehäusehälften ganz oder teilweise durch Stanzbiegen hergestellt werden (z.B. DE 71 27 215 U1). Die Lagerung des Ritzels ist jedoch auch dabei in einem speziellen Lagerteil vorgenommen, die als Formteil hergestellt ist. Das Zusammenwirken von Stanzteilen einerseits und Stanz- oder Formteilen andererseits ist dabei mit Reibungsproblemen behaftet, da die Stanzteile im Bereich der miteinander in Wirkverbindung tretenden Flächen vergleichsweise rauh ausgebildet sind oder aber durch spezielle Nachbehandlungen besonders bearbeitet werden müssen. Andere Herstellungsverfahren, beispielsweise durch Sintern des Ritzels, sind aufwendig und mit erhöhten Kosten verbunden. Durch die rauhen Wirkflächen ist einerseits eine erhöhte Reibung des Ritzels in dem Gehäuse die Folge, andererseits wird bedingt durch die erhöhte Reibung mit zunehmender Betriebsdauer zumindest eine der Wirkflächen abgenutzt und wodurch zunächst der Hub des Kantengetriebes reduziert und im Weiteren das Kantengetriebe unbrauchbar werden kann. Dabei wird auch ein evtl. vorhandener Korrosionsschutz unwirksam, so daß auch hier Gegenmaßnahmen notwendig werden.
Die Erfindung schlägt daher zusätzlich oder als Einzelmaßnahme vor, daß das Ritzel auf zumindest einer seiner Planseiten einen vorstehenden Bund aufweist, der in einer Bohrung einer Lagerhülse aufgenommen ist, welche drehgesichert in dem Gehäuse angeordnet ist. Die Lagerung des Ritzels wird dabei vollständig von der Lagerhülse übernommen, so daß diese materialunabhängig vom Gehäuse hergestellt und speziell an den Bund des Ritzels angepaßt werden kann. Dabei kann durch die Lagerhülse das Ritzel entlang seines gesamten Umfanges bzw. des Umfanges des Bundes aufgenommen werden. Die drehgesicherte Lage der Lagerhülse in dem Gehäuse verhindert eine Relativbewegung der Lagerhülse bezüglich des Gehäuses, so daß das Gehäuse ansich vollständig als Stanzbiegeteil , auszubilden ist und keine verschleißfördernden Bewegungen zwischen Lagerhülse und Gehäuse stattfinden.
Dabei ist auch vorgesehen, daß die Lagerhülse ein Fixierelement aufweist, welches in der Mittelstellung Ritzel und Getriebe zueinander ausrichtet. Das Fixierelement dient dabei einerseits zur vereinfachten Montage des Ritzels in dem Gehäuse und dient andererseits einer definierten Montagelage der Treibstange des Kantengetriebes bezüglich angrenzender Beschlagbauteile.
Zweckmäßig für eine vereinfachte Montage und zur drehgesicherten Aufnahme der Lagerhülsen ist ferner vorgesehen, daß die Lagerhülse von einer einseitig offenen, U-förmigen Lagerschale des Gehäuses formschlüssig aufgenommen wird.
Dabei ist die Lagerhülse - bei aufrecht stehendem Kantengetriebe und nach rechts weisenden Gehäuse - D-förmig ausgebildet.
Die Montage wird auch dadurch noch erleichtert, daß das Ritzel plansymmetrisch ausgebildet ist und somit ein Verwechseln der Einlegerichtung ausgeschlossen wird.
Kostengünstige Ausgestaltungen sehen dabei vor, daß sowohl das Ritzel als auch die Treibstange als Stanzbiegeteil ausgebildet sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1
ein Kantengetriebe in einem Längsschnitt,
Fig. 2
ein Kantengetriebe in einer Draufsicht,
Fig. 3
eine mit einer Einlage versehene Treibstange mit einem Ritzel ohne Getriebegehäuse und Stulpschiene,
Fig. 4 und Fig. 5
die Einlage nach Fig. 3 in einem Längsschnitt und einer Draufsicht,
Fig. 6
das Gehäuse des Kantengetriebes mit einem darin befindlichen Ritzel in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 7
ein Kantengetriebe ohne Treibstange und Stulpschiene entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8
das Gehäuse des Kantengetriebes in einem Längsschnitt,
Fig. 9
das Gehäuse des Kantengetriebes in einer Draufsicht und
Fig. 10
eine Lagerhülse eines Kantengetriebes in drei Ansichten.
In Fig. 1 ist das Kantengetriebe 1 dargestellt, welches im wesentlichen eine Stulpschiene 2, eine Treibstange 3, ein Gehäuse 4 sowie ein in dem Gehäuse 4 drehbar gelagertes Ritzel 5 aufweist. Das Kantengetriebe 1 ist in der dargestellten Ausführung über ein in dem Ritzel 5 angebrachtes zentrales Drehloch 6, das aus Vierkantaufnahme ausgebildet ist und einen Drehdom beispielsweise eines Betätigungshandhebels um insgesamt 180° betätigbar, wobei die Zähne 7, des Ritzels 5 in Ausnehmungen 8 der Treibstange 3 eingreifen. Die Zähne 7 des Ritzels 5 kämmen dabei mit den zwischen den Ausnehmungen 8 verbleibenden Treibriegeln 9 und bewirken eine Mitnahme - also eine Längsbewegung - der Treibstange 3 bei einer Drehung des Ritzels 5.
Die Stulpschiene 2 und das Gehäuse 4 sind fest miteinander verbunden und werden bei einer Montage beispielsweise in der falzseitigen Nut eines Flügels eines Fensters oder einer Tür befestigt.
Wie aus der Fig. 1 auch deutlich wird, ist die Treibstange 3 im Bereich der Ausnehmungen 8 zu der vom Ritzel 5 abgewandten Seite abgekröpft. Zur Erhaltung des Bewegungsspielraumes der Treibstange 3 ist dabei auch die Stulpschiene 2 mit einer entsprechend dem Hub der Treibstange 3 und der Form zur Abkröpfung 10 angepaßten Abkröpfung 11 versehen. Dadurch kann der Abstand der Drehachse 12 des Ritzels 5 zur Stulpschienenvorderkante 13, welche annähernd deckungsgleich mit der Falzumfangsfläche des Flügels verläuft, sehr klein gehalten werden.
In Flucht mit der Drehachse 12 liegen - auf einer gemeinsamen Mittelachse 14 - Befestigungsbohrungen 15 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben des Betätigungshandhebels.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist das Ritzel 5 in dem Kantengetriebe 1 etwa quermittig angeordnet und wird durch die Stulpschiene 2 völlig abgedeckt. An der Stulpschiene 2 ist eine Fehlbedienungssperre 20 querverschieblich angebracht, die an einer Seite ein Betätigungselement 21 aufweist und die Stulpschiene 2 damit seitlich überragt.
Stulpschiene 2 und Gehäuse 4 sind über von dem Gehäuse 4 vorstehende Verbindungsabschnitte, die in Öffnungen der Stulpschiene 2 eingreifen, fest miteinander verbunden.
In Fig. 3 ist zur besseren Übersicht nur das Ritzel 5 und die Treibstange 3 dargestellt. Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, ist die Treibstange 3 im Bereich der Ausnehmungen 8 bzw. der Treibriegel 9 mit einer Einlage 30 versehen. Die Einlage 30 ist zwischen dem bzw. den Zähnen 7 des Ritzels 5 und der Treibstange 3 wirksam, wobei die Einlage 30 eine Form aufweist, die der Kontur der Zähne 7 des Ritzels 5 angepaßt ist. Die Zähne 7 sind trapezförmig angeschnitten, so daß sich die zwischen den Zähnen 7 ergebenden Zahnlücken 31 U-förmig ausbilden, und die Zahnflanken 31' annähernd parallel verlaufen. Dem entgegen sind die Treibriegel 9 ebenfalls leicht trapezförmig, wobei die breitere Seitenkante des Trapezquerschnitts in Richtung des Ritzes 5 weist. Die Einlage 30 ist der Treibstange 3 auf der Seite des Ritzels 5 zugeordnet und weist ihrerseits rückseitig in die Ausnehmungen 8 vorstehende Stege 32 auf, die die Treibriegel 9 beidseitig der Ausnehmungen 8 umfassen. Wie insbesondere in Verbindung mit den Fig. 4 und 5 deutlich wird, ist die Einlage 30 als ebener, dünnwandiger Blechstreifen 33 gebildet. Die Stege 32 werden rückseitig von einem ebenen Abschnitt 34 des Blechstreifens 33 aufgestellt, wobei jeweils zwei der Stege 32 an einem quer verlaufenden Steg 35 angeordnet sind, die wiederum von zwei in Längsrichtung durchgehend verlaufenden Stegen 36 gehalten sind. Die in Längsrichtung durchgehend verlaufenden Stege 36 und die quer dazu verlaufenden Stege 35 begrenzen fensterartige Öffnungen 37 in dem ebenen Abschnitt 34 des Blechstreifens 33.
Die Einlage 30 ist in der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausgestaltung durch Stanzbiegen einfach und kostengünstig herstellbar. Dazu werden an dem Blechstreifen 33 zunächst die jeweils I-förmige Öffnung vorgesehen, die die Stege 32' von den Stegen 36 und dem jeweils an der gleichen fensterartigen Öffnung 37 gelegenen Steg 32 trennt. Die dadurch zungenartig vorstehenden Stegen 32 werden dann aufgestellt und nehmen die in Fig. 4 dargestellte Lage ein. Um ein Einreißen des Anschlußquerschnittes der Stege 32 und 35 zu verhindern, sind die Übergänge mit Radien versehen.
Besonders zweckmäßig ist dabei eine Herstellung aus Edelstahl, da an den Kontaktflächen zwischen dem Ritzel 5 und den Stegen 32 ein oberflächlich aufgebrachter, Korrosionsschutz nach kurzer Betriebsdauer abgenutzt ist. Daher ist üblicherweise ein korrosionshemmendes Schmiermittel zur Reibungsreduzierung im Bereich der Verzahnung notwendig. Durch die Verwendung der Einlage wird das Zusammenwirken von Bauteilen mit Oberflächen-Korrosionsschutzmaßnahmen jedoch verhindert, so daß die Zugabe von Schmierstoffen eingeschränkt ist oder sogar vollständig entfallen kann.
Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, ist die Einlage 8 geeignet, daß Abrollverhalten der Zähne 7 an den Treibriegeln 9 bedingt durch die glatte Oberfläche der Stege wesentlich zu verbessern, da die durch das Stanzen der Treibstange 3 rauhen Flanken 38 nicht in Wirkkontakt mit den Zähnen 7 des Ritzels 7 treten. Daher entfallen auch ggf. notwendige Maßnahmen zur Glättung der Wirkflächen. Gleichzeitig lassen sich über die Einlage 30 ggf. nach längerer Benutzung des Stanzwerkzeuges für die Treibstange 3 und/oder das Ritzel 5 auftretende Maßabweichungen ausgleichen.
Die Stege 36 verlaufen - in Fig. 3 nicht sichtbar - entlang der Außenkante der Treibstange 3, so daß die Einlage 30 eine Breite annähernd der der Treibstange 3 aufweist. Dabei ist die Einlage 30 längssymmetrisch ausgebildet und kann daher verwechselungsfrei an der Treibstange 3 montiert werden. Über die trapezförmigen Treibriegel 9 läßt sich die Einlage 30 dabei fest mit der Treibstange 3 - z.B. durch Verrasten - verbinden, ohne daß diese bei der Montage des Kantengetriebes 1 abrutschen kann.
Bei dem in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Treibstange 3 und die Stulpschiene 2 zur besseren Übersicht nicht dargestellt. Das Gehäuse 4 ist, wie Fig. 7 zeigt, im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet, so daß das Ritzel 5 in der Fig. 6 und 7 seitlich von links nach rechts in eine Lagertasche des Gehäuses 4 eingeschoben werden kann. Das Ritiel 5 weist beidseits an den Planflächen 40 vorstehende zylindrische Bunde 42 auf, die in Bohrungen 43 von Lagerhülsen 44, 45 eintauchen.
Die Lagerhülse 44 oder 45 sitzt ihrerseits in einer Aufnahme 46 des Gehäuses 4 ein und ist, wie die Fig. 6 zeigt, D-förmig. Dadurch läßt sich die Lagerhülse 44 zusammen mit dem Ritzel 5 in das Gehäuse 4 leicht einschieben und ist gegenüber dem Gehäuse 4 drehgesichert. Wie aus der Fig. 7 hervorgeht, ist beiderseits der Längsmittelachse 47 je eine Lagerhülse 44, 45 vorgesehen. Das dem mittleren Zahn 7 des Ritzels 5 gegenüberliegende Ende 48 weist eine Bohrung 49 (Fig. 3) auf, in die parallel zur Bohrung 43 gerichtete Zapfen 50, 51 der Lagerhülsen 44, 45 eingreifen. Über die Bunde 42 des Ritzels 4 und die in die Bohrung 49 eingreifenden Zapfen 50, 51 wird eine Relativausrichtung der Lagerhülsen 44, 45 bezüglich des Ritzels 5 erreicht. Dabei dienen die Zapfen 50, 51 als Fixierelemente, die eine Mittelstellung des Ritzels 5 bezüglich des Gehäuses 4 einstellen, bei der das Ritzel 5 jeweils um mindestens 90° in jede Drehrichtung um die Drehachse 12 verschwenkt werden kann, da die Lagerhülse 44, 45 bedingt durch ihre D-Form nur eine Montagestellung im Gehäuse 4 zulassen. Die Zapfen 50, 51 werden bei einer ersten Bedienung des Kantengetriebes 1 abgeschert und verbleiben in der Bohrung 49. Ein Einklemmen der abgescherten Zapfen 50, 51 in sich bewegende Teile des Kantengetriebes 1 oder des Treibstangenbeschlages wird dadurch verhindert. Die Bunde 42 werden von den Lagerhülsen 44, 45 eng umfaßt, so daß eine paßgenauen Führung des Ritzels 5 in dem Gehäuse 4 gewährleistet ist. Vorzugsweise sind die Lagerhütsen 44, 45 dabei aus einem Kunststoff hergestellt, der einerseits die Ausgestaltungen der Lagerhülsen 44, 45 als Formteil begünstigt und andererseits mit Zusätzen versehen sind, welche reibungsmindernd wirken. Dadurch kann auch auf eine zusätzliche Zugabe von Schmierstoffen im Bereich der Lagerung des Ritzels 5 verzichtet werden, was die Montage des Kantengetriebes 1 wesentlich vereinfacht.
Zweckmäßigerweise sind die Lagerhülsen 44, 45 entlang der Linie VII-VII symmetrisch ausgebildet, so daß die Lagerhülse 44, 45 identisch ausgebildet sind und lediglich beim Einsetzen spiegelverkehrt zueinander eingesetzt werden. In der Fig. 7 ist noch deutlich zu erkennen, daß die Lagerhülsen 44, 45 fluchtend mit dem Drehloch 6 Öffnungen 52, 53 aufweisen, durch die das Einführungen des Vierkantes des Betätigungshandhebels erfolgen kann.
In der Fig. 8 und 9 ist das Gehäuse 4 des Kantengetriebes 1 als Einzelteil dargestellt. Daraus wird deutlich, daß die Aufnahme 46 zur Lagerung der Lagerhülsen 44, 45 eine U-Form besitzt, durch die eine'Abstützung der Lagerhülsen 44, 45 im hinteren Bereich des Ritzels 5 bewirkt wird. Bei Betätigung des Kantengetriebes 1 wird das Ritzel 5, durch die Aushebekräfte der Zähne 7 und der Treibriegeln 9 bedingt, von der Treibstange 3 wegbewegt und in Richtung des hinteren Bereiches - des etwa halbkreisförmigen Abschnittes der Aufnahme 46 - belastet. Aushebekräfte in Richtung der Treibstange 3 werden nicht auf das Ritzel 5 ausgeübt, so daß hier keine Lagerung des Ritzels 5 notwendig ist. Es ist allerdings notwendig, daß die Treibstange 3 eine Führung in dem Gehäuse 4 erhält, da die Aushebekräfte, die durch die Verzahnung bewirkt werden, auch auf die Treibstange 3 wirken.
Das Gehäuse 4 ist, wie auch die Fig. 7 zeigt, mit einem U-förmigen Querschnitt versehen. Beiderseits der Längsmittelachse 47 sind dabei die Aufnahmen 46 vorgesehen, wie das in der Fig. 9 dargestellt ist. Die beiderseits der Längsmittelachse 47 angeordneten Aufnahmen 46 sind im Bogen durch eine Öffnung 54 unterbrochen, in den - wie in Fig. 7 sichtbar - ein Abschnitt der Lagerhülsen 44, 45 vorragt. In diesem Abschnitt sind die rückseitig an den Zapfen 50, 51 abstehenden Materialabschnitte vorgesehen, so daß das Ritzel 5 mit seinen dem Verzahnungsbereich gegenüberliegenden Abschnitt 56 (Fig. 3) in einer Längsnut 55 aufgenommen ist, während seitlich vorstehende Abschnitt der Lagerhülsen 44, 45 in die Öffnungen 45 vorstehen.
Wie aus der Fig. 9 auch deutlich wird, ist das Gehäuse 4 im oberen Bereich, der zur Kopplung mit der hier nicht dargestellten Stulpschiene 2 dient, nicht symmetrisch bezüglich der Längsmittelachse 47 ausgebildet.
Fig. 10 zeigt in einer stark vergrößerten Darstellung Einzelheiten der Lagerhülsen 44, 45. Daraus wird insbesondere die D-förmige Kontur der Lagerhülse 44 erkennbar, an den sich der Abschnitt 57 anschließt, der den Zapfen 50 bzw. 51 trägt. Der Zapfen 50, 51 ist auf der Rückseite mit einer Bohrung 58 versehen, die annähernd der Stärke des Abschnitts 57 entspricht und eine definierte Abscherung des Zapfens 50, 51 bei Betätigung des Kantengetriebes bewirkt. Der Abschnitt 57 taucht beim Einschieben des Ritzels zusammen mit den Lagerhülsen 44, 45 in die Öffnungen 54 des Gehäuses 4 (Fig. 8 und 9).
Wie aus der Fig. 10 auch hervorgeht, bildet die Lagerhülse 44, 45 in der Bohrung 43 einen Boden 59 aus, der eine axiale Verschiebung des Ritzels 5 verhindert. Dadurch wird das Ritzel 5 sowohl radial als auch axial durch die Lagerhülsen 44, 45 gelagert. Die Lagerung durch die Lagerhülsen 44, 45 verhindert dabei zuverlässig einen Kontakt des Ritzels 5 mit dem Gehäuse 4.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Kantengetriebe
2
Stulpschiene
3
Treibstange
4
Gehäuse
5
Ritzel
6
Drehloch
7
Zähne
8
Ausnehmungen
9
Treibriegel
10
Abkröpfung der Treibstange
11
Abkröpfung der Stulpschiene
12
Drehachse
13
Stulpschienenvorderkante
14
Mittelachse
15
Befestigungsbohrung
20
Fehlbedienungssperre
21
Betätigungselement
22
Verbindungsabschnitte
30
Einlage
31
Zahnlücken
31'
Zahnflanken
32
Stege
33
Blechstreifen
34
ebener Abschnitt
35
Steg
36
Steg
37
fensterartige Öffnungen
40
Lagertasche
41
Planflächen
42
Bunde
43
Bohrungen
44
Lagerhülse
45
Lagerhülse
46
Aufnahme
47
Längsmittelachse
48
Ende
49
Bohrung
50
Zapfen
51
Zapfen
52
Öffnung
53
Öffnung
54
Öffnungen
55
Längsnut
56
Abschnitt
57
Abschnitt
58
Bohrung
59
Boden

Claims (17)

  1. Kantengetriebe für ein Fenster oder eine Tür, umfassend
    eine Stulpschiene (2),
    eine an der Innenseite der Stulpschiene (2) geführte Treibstange (3),
    ein an der Stulpschiene (2) befestigtes Gehäuse (4), ein in dem Gehäuse (4) gelagertes Ritzel (5) mit einem zentralen Drehloch (6) zur Aufnahme eines Drehdoms und mit Zähnen (7), welche mit der Treibstange (3) zusammenwirken, wobei das Ritzel (5) mit seinen Zähnen (7) in dazu angepaßte Ausnehmungen (8) der Treibstange (3) eingreift und mit zwischen den Ausnehmungen (8) verbleibenden Treibriegeln (9) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (8) und/oder die Treibriegel (9) mit einer Einlage (30) versehen sind, die zwischen Ritzel (5) und Treibstange (3) wirksam ist und deren Form der Kontur der Zähne (7) des Ritzels (5) angepaßt ist,
    wobei die Einlage (30) als ebener, insbesondere dünnwandiger Blechstreifen (33) ausgebildet ist, von dem Stege (32) im wesentlichen senkrecht zu den Treibriegeln (9) abstehen.
  2. Kantengetriebe nach einem der Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (30) als Stanzbiegeteil ausgebildet ist.
  3. Kantengetriebe nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (30) aus Edelstahl hergestellt ist.
  4. Kantengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (30) fensterartige Öffnungen (37) aufweist, die von in Längsrichtung durchgehend verlaufenden Stegen (36) und quer dazu verlaufenden Stegen (35) begrenzt sind, wobei die Stege (32) an den Stegen (35) angeordnet sind.
  5. Kantengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    das die Stege (36) entlang der Außenkante der Treibstange (3) verlaufen.
  6. Kantengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (30) längssymmetrisch ausgebildet ist.
  7. Kantengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    däß die Treibstange (3) im Bereich der Ausnehmungen (8) zu der vom Ritzel (5) abgewandten Seite abgekröpft ist.
  8. Kantengetriebe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (5) auf zumindest einer seiner Planseiten (40) einen vorstehenden Bund (42) aufweist, der in einer Bohrung (43) einer Lagerhülse (44, 45) aufgenommen ist, welche drehgesichert in dem Gehäuse (4) angeordnet ist.
  9. Kantengetriebe nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (44, 45) ein Fixierelement aufweist, welches in der einer Mittelstellung Ritzel (5) und Gehäuse (4) zueinander ausrichtet.
  10. Kantengetriebe nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (44, 45) von einer einseitig offenen, U-förmigen Lagerschale (46) des Gehäuses (4) formschlüssig aufgenommen wird.
  11. Kantengetriebe nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (44, 45) D - förmig ist.
  12. Kantengetriebe nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (4) plansymmetrisch ausgebildet ist.
  13. Kantengetriebe nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß je eine Lagerhülse (44 und 45) an beiden Planseiten (40) des Ritzels (5) vorgesehen ist.
  14. Kantengetriebe nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (44, 45) aus Kunststoff hergestellt ist.
  15. Kantengetriebe nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstststoff zur Herstellung der Lagerhülse (44, 45) mit reibungsmindernden Zusätzen versehen ist.
  16. Kantengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (5) als Stanzbiegeteil ausgebildet ist.
  17. Kantengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (3) als Stanzbiegeteil ausgebildet ist.
EP00918742A 1999-03-17 2000-02-09 Kantengetriebe Expired - Lifetime EP1161606B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111894 DE19911894A1 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Kantengetriebe
DE19911894 1999-03-17
PCT/EP2000/001014 WO2000055459A1 (de) 1999-03-17 2000-02-09 Kantengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1161606A1 EP1161606A1 (de) 2001-12-12
EP1161606B1 true EP1161606B1 (de) 2004-10-13

Family

ID=7901309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00918742A Expired - Lifetime EP1161606B1 (de) 1999-03-17 2000-02-09 Kantengetriebe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1161606B1 (de)
AT (1) ATE279628T1 (de)
AU (1) AU3959600A (de)
DE (2) DE19964176A1 (de)
HU (1) HU222683B1 (de)
PL (1) PL196421B1 (de)
WO (1) WO2000055459A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020665U1 (de) * 2000-11-29 2001-03-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verschlussgetriebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7127215U (de) 1971-09-30 Frank W Gmbh Verschlußgetriebe
DE1004067B (de) 1952-11-13 1957-03-07 Helmut Voss Fa Einlasstreibriegelverschluss fuer die Fluegel von Fenstern od. dgl.
DE2757889A1 (de) 1977-12-24 1979-06-28 Siegenia Frank Kg Beschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3135763A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-17 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Treibstangengetriebe
DE8203945U1 (de) * 1982-02-12 1982-05-19 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
DE3327899A1 (de) 1983-08-02 1985-02-21 Winkhaus, August, 4404 Telgte Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer od. dergl.
DE8515071U1 (de) * 1985-05-22 1985-08-08 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Treibstangengetriebe für Fenster-, Tür- od.dgl. -flügel
DE29601010U1 (de) 1996-01-20 1996-03-07 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE19964176A1 (de) 2001-02-15
HU222683B1 (hu) 2003-09-29
DE50008231D1 (de) 2004-11-18
PL349895A1 (en) 2002-10-07
WO2000055459A1 (de) 2000-09-21
EP1161606A1 (de) 2001-12-12
HUP0200372A2 (en) 2002-05-29
AU3959600A (en) 2000-10-04
ATE279628T1 (de) 2004-10-15
PL196421B1 (pl) 2007-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589170B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE3247421C2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
WO2004104338A1 (de) Treibstangengetriebe
EP1161606B1 (de) Kantengetriebe
DE19911894A1 (de) Kantengetriebe
EP0823523A2 (de) Einsteckgetriebe für die Betätigung der Treibstangenbeschläge an Fenstern, Türen od. dgl.
CH659505A5 (en) Edge mechanism for a wing of a window or a door
DE202005005121U1 (de) Treibstangenantrieb
EP0899401B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE9403801U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
WO2007045517A1 (de) Rollenbolzen
EP1424460B1 (de) Umlenkgetriebe für einen Treibstangenverschluss
DE19516848A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeug-Türschlösser
DE2709213A1 (de) Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE8332479U1 (de) Kurbelgestaenge fuer handantriebe von sonnenschutzanlangen und dergleichen
EP0073982A2 (de) Treibstangengetriebe
AT409024B (de) Drehbetätigungseinrichtung für schaltgetriebe an fenstern, türen oder dgl.
EP0785329B1 (de) Betätigungsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP0916791B1 (de) Schliessmechanismus mit Führungsvorrichtung zum Führen eines längsbeweglich in einem Halteelement gehaltenen Stangenelements eines Schliessmechanismus
EP1559857B1 (de) Bewegungsumkehrvorrichtung
DE20313119U1 (de) Treibstangenverschluss
DE10132053A1 (de) Gestängekupplung
DE102020129633A1 (de) Schlüssellochverdeck
DE10154477A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102008049977A1 (de) Ausrücklager mit Sicherungsstift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008231

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041118

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20041013

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20050228

26N No opposition filed

Effective date: 20050714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070209

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070228

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070209

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209