EP1142673B1 - Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen - Google Patents

Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen Download PDF

Info

Publication number
EP1142673B1
EP1142673B1 EP01106622A EP01106622A EP1142673B1 EP 1142673 B1 EP1142673 B1 EP 1142673B1 EP 01106622 A EP01106622 A EP 01106622A EP 01106622 A EP01106622 A EP 01106622A EP 1142673 B1 EP1142673 B1 EP 1142673B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
grinding
radius
plate
centre
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01106622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1142673A3 (de
EP1142673A2 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Klug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lukas-Erzett Vereinigte Schleif - und Fraswerkzeug-Fabriken & Co KG GmbH
Original Assignee
Lukas-Erzett Vereinigte Schleif - und Fraswerkzeug-Fabriken & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lukas-Erzett Vereinigte Schleif - und Fraswerkzeug-Fabriken & Co KG GmbH filed Critical Lukas-Erzett Vereinigte Schleif - und Fraswerkzeug-Fabriken & Co KG GmbH
Priority to SI200130357T priority Critical patent/SI1142673T1/xx
Publication of EP1142673A2 publication Critical patent/EP1142673A2/de
Publication of EP1142673A3 publication Critical patent/EP1142673A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1142673B1 publication Critical patent/EP1142673B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/008Finishing manufactured abrasive sheets, e.g. cutting, deforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/16Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising pleated flaps or strips

Definitions

  • the invention relates to a grinding blade and a sanding pad with a plurality of such on a plate-shaped Carrier, in particular for rotationally drivable grinding tools.
  • a sanding pad which one centered on an axis and rotatable about this plate-shaped Carrier with a hub portion arranged around the axis and with an annular support portion arranged around it includes.
  • the hub portion has a bore for the passage of a fastener for attachment on a work spindle of a work machine.
  • an annular covering consisting of individual Abrasive blade is formed, fixed by means of an adhesive.
  • the grinding blades are trapezoidal and each other like a roof tile overlapping on the annular one Carrier section arranged. Due to the trapezoidal shape the grinding lamellae can not do this in the following cut be cut off from a continuous band. Further is a large number of such grinding lamellae are required, to occupy the annular support portion, which is a relative large angle of attack of each grinding flap to Result and thus the sanding plate over the entire cross section is relatively thick.
  • Object of the present invention is, on the one hand a To propose grinding lamella, in their production of minimal Cuttings accumulates, and on the other hand a sanding plate create that requires a small number of grinding blades and in the edge area a high degree of coverage of Grinding blades possesses.
  • Another advantage is that the degree of coverage of such a grinding blades comprehensive Sanding plate in the edge area, i. where in operation of the tool the highest speeds occur and furthermore, the main working zone is maximum.
  • the grinding blades characterized in that the radii of the third Edges and the fourth edges descriptive circular arcs in about correspond to the nominal outer radius of the sanding pad. Especially it is envisaged that one applied to the third edge Tangent in the transition point to the second edge of this approximated is. It is further provided that these second edges depending on a grinding blade adjacent to and within the outer contour of the sanding plate are arranged.
  • Characteristics is achieved that the degree of coverage, the mutually overlapping abrasive flaps near the outer contour of the sanding pad is maximum. In particular, lie by the selected embodiment, the straight second Edges near the outer contour of the sanding plate and contribute with to the grinding process.
  • the distances between the first edge and the parallels, which is defined by the center points of the third and fourth edge descriptive circular arcs, and between this and the second edge are different in size.
  • An advantage of this embodiment is that the grinding lamellae receive a crescent shape whose pointed ends formed between the second and fourth edges are, in contrast to the blunt ends defined by the first edge, further away from the axis of the grinding disc.
  • the distance between the first edge and the second edge is equal to or greater than the radius of the circular arc describing the third edge and the fourth edge.
  • the advantage of wide grinding lamellae with a large distance between the first and the second edge is that only a small number of these are required in order to achieve a certain degree of coverage and a certain thickness of the lining for the grinding discs formed by the grinding lamellae.
  • the use of grinding lamellae in which the distance between the first and the second edge is smaller than the radius of the circular arcs describing the third and the fourth edge is also conceivable.
  • the first edge is not contained in the parallel lines defined by the center points, but has a spacing therefrom.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the length of the first and second edges corresponds approximately to the width of the annular support portion. This ensures that during the grinding process, the entire width of the plate-shaped carrier can be exploited.
  • the number the grinding lamellae connected to the dish-shaped carrier between 10 and 40.
  • the number of used Abrasive blades will, depending on the application, the thickness of the sanding plate and the angle of attack of the individual Abrasive blades influenced.
  • a preferred embodiment is characterized that the grinding lamellae by means of a bond or a Cast resin are connected to the support portion of the carrier.
  • the sickle shape of the grinding lamellae offers the special Advantage that the grinding lamella almost over the entire length the concave fourth edges with the support portion fixed can be glued.
  • each Abrasive blades results from the fact that these of a continuous band with a defined width by means of a Cutting tool to be cut off. This corresponds to the Width of the band between the first and the second edge the grinding blade formed distance.
  • a preferred embodiment is schematically in the drawing shown.
  • the grinding blade 1 can be seen. This has a straight first edge 2, one of these opposite and parallel straight second edge 3, a convex and around a first center M 1 circular arc extending third edge 4 and one of these parallel and around a second center M 2 arcuately extending, concave fourth Edge 5.
  • the circular arcs of the third edge 4 and the fourth edge 5 have the same radius R.
  • the centers M 1 , M 2 are arranged offset on the straight line (parallels) g to the first edge 2 and to the second edge 3 , so that the length of these edges 2, 3 corresponds to the distance between the centers M 1 , M 2 to each other.
  • the grinding blade 1 is designed such that the convex third edge 4 merges into the straight second edge 3.
  • the second edge 3 within the circle, which is described by an arc with radius R around the center M 1 , but immediately adjacent to this, arranged.
  • the distance A of the first edge 2 to the second edge 3 is greater than the radius R of the circle, so that between the first edge 2 and the parallel g an offset B is formed.
  • FIG. 2 shows a band 6 with two limiting edges 7, 8 arranged parallel to one another, which define the width A of the band.
  • the belt 6 is separated intermittently by means of a cutting tool at constant feed rate, whereby the third edge 4, the first cut abrasive lamella 1, simultaneously forms the fourth edge 5' of the following grinding lamella to be cut off the length of the first edge 2 and the second edge 3 1 1 '.
  • a grinding pad 11 is involved Abrasive blades 1 in perspective view and partially cut out.
  • This includes a plate-shaped carrier 12, which is arranged centered on an axis x and the one Hub portion 13 with a centered on the axis x arranged Bore 14 and a subsequent to this annular support portion 15, further comprising an annular Protective element 16 and sanding blades 1.
  • the plate-shaped Carrier 12 may be metal, resin bonded abrasive fiber webs or consist of a vulcanized fiber. He is about the axis x of a working machine rotating drivable.
  • the bore 14 of the hub portion 13 is for the passage a fastening element, not shown, for attachment of the grinding plate 11 on a work spindle of the working machine intended.
  • the annular protective element 16 is arranged around the outer periphery of the plate-shaped carrier 12. It has a substantially L-shaped cross section, so that it limits the plate-shaped carrier 12 in the radial direction.
  • the protective element 16 is made of plastic and serves to damage the workpiece surface to be machined, especially at high angles of attack of the Sanding plate to prevent.
  • the abrasive lamellae 1 On the annular support portion 15 of the carrier 12 are the abrasive lamellae 1 overlapping each other like a roof tile attached by means of a bond or a casting resin.
  • the Outer diameter of the formed by the grinding blades 1 Ringes is slightly larger than the outer diameter of the Carrier 12 together with the annular protective element 16th This has the advantage of being used in the grinding process large angle of attack of the grinding plate 11 of the plate-shaped Carrier 12 and the protective element 8 is not in contact with come to the workpiece to be machined. It is obvious that the degree of overlap of the overlapping abrasive flaps 1 starting from the axis x towards the outer radius of the Sanding plate 11 increases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleiflamelle und einen Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen auf einem tellerförmigen Träger, insbesondere für rotierend antreibbare Schleifwerkzeuge.
In der DE 295 10 727 U1 ist ein Schleifteller beschrieben, der einen auf einer Achse zentriert und um diese drehbaren tellerförmigen Träger mit einem um die Achse angeordneten Nabenabschnitt und mit einem um diesen angeordneten ringförmigen Trägerabschnitt umfasst. Dabei weist der Nabenabschnitt eine Bohrung für den Durchtritt eines Befestigungselementes zur Befestigung an einer Arbeitsspindel einer Arbeitsmaschine auf. Auf dem Trägerabschnitt ist ein ringförmiger Belag, der aus einzelnen Schleiflamellen gebildet ist, mittels eines Klebers befestigt. Dabei sind die Schleiflamellen trapezförmig ausgebildet und einander dachziegelartig überlappend auf dem ringförmigen Trägerabschnitt angeordnet. Durch die trapezförmige Gestalt der Schleiflamellen können diese nicht im Folgeschnitt von einem fortlaufenden Band abgeschnitten werden. Ferner ist eine große Anzahl von derartigen Schleiflamellen erforderlich, um den ringförmigen Trägerabschnitt zu belegen, was einen relativ großen Anstellwinkel jeder einzelnen Schleiflamelle zur Folge hat und somit der Schleifteller über den gesamten Querschnitt relativ dick ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einerseits eine Schleiflamelle vorzuschlagen, bei deren Herstellung minimaler Verschnitt anfällt, und andererseits einen Schleifteller zu schaffen, der eine geringe Anzahl von Schleiflamellen erfordert und der im Randbereich einen hohen Überdeckungsgrad von Schleiflamellen besitzt.
Diese Aufgabe wird zum einen erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schleiflamelle von
  • einer geraden ersten Kante,
  • einer zur ersten Kante parallelen zweiten Kante,
  • einer konvexen dritten Kante in Form eines Kreisbogens mit einem gegebenen Radius um einen ersten Mittelpunkt sowie
  • einer konkaven vierten Kante in Form eines Kreisbogens mit einem dem Radius der dritten Kante entsprechenden Radius um einen zweiten Mittelpunkt
umgrenzt ist, wobei der erste Mittelpunkt und der zweite Mittelpunkt auf einer Parallelen zur ersten Kante und zur zweiten Kante versetzt zueinander angeordnet sind.
Diese Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß durch einen Schleifteller gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schleiflamellen jeweils von
  • einer geraden ersten Kante,
  • einer zur ersten Kante parallelen zweiten Kante,
  • einer konvexen dritten Kante in Form eines Kreisbogens mit einem gegebenen Radius um einen ersten Mittelpunkt sowie
  • einer konkaven vierten Kante in Form eines Kreisbogens mit einem dem Radius der dritten Kante entsprechenden Radius um einen zweiten Mittelpunkt
umgrenzt sind, wobei der erste Mittelpunkt und der zweite Mittelpunkt auf einer Parallelen zur ersten Kante und zur zweiten Kante versetzt zueinander angeordnet sind
und dass dessen Außenkontur von den konvexen dritten Kanten der sich überlappenden Schleiflamellen gebildet ist. Dabei definiert die Außenkontur den Nenn-Außenradius des Schleifwerkzuges.
Der Vorteil dieser Form von Schleiflamellen liegt darin begründet, dass sie zu ihrer Herstellung von einem fortlaufenden Band im Folgeschnitt abtrennbar sind, da die jeweils eine Schneidlamelle begrenzenden und einander gegenüberliegenden Kanten jeweils paarweise parallel zueinander verlaufen. Weiterhin vorteilhaft ist, dass - aufgrund der kreisbogenförmigen Kanten - nur eine geringe Anzahl von Schleiflamellen nötig ist, um den ringförmigen Trägerabschnitt des Trägers mit diesen dachziegelartig überlappend zu belegen. Dadurch wird die Herstellung eines erfindungsgemäßen Schleiftellers einfacher und somit kostengünstiger. Ferner ergibt sich durch die geringe Anzahl von Schleiflamellen pro Schleifteller ein kleiner Anstellwinkel der Schleiflamellen relativ zu einer zu der Achse senkrecht verlaufenden Ebene, was wiederum ein besseres Schleifverhalten bewirkt und eine flache Bauweise des Schleiftellers ermöglicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Überdeckungsgrad eines derartige Schleiflamellen umfassenden Schleiftellers im Randbereich, d.h. dort, wo bei Betrieb des Werkzeuges die höchsten Geschwindigkeiten auftreten und ferner die hauptsächliche Arbeitszone liegt, maximal ist. Das bedeutet, dass dort, wo die Hauptbeanspruchung liegt (am großen Durchmesser), das meiste Material zur Verfügung steht, während dort, wo nur ein geringer Beitrag zur Schleifabtragung geleistet wird (am kleinen Durchmesser), auch weniger Schleifmaterial vorhanden ist. Hierdurch wird eine hohe Standzeit des Schleiftellers erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schleiflamellen dadurch gekennzeichnet, dass die Radien der die dritten Kanten und die vierten Kanten beschreibenden Kreisbögen in etwa dem Nenn-Außenradius des Schleiftellers entsprechen. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine an die dritte Kante angelegte Tangente im Übergangspunkt zu der zweiten Kante dieser angenähert ist. Ferner ist vorgesehen, dass diese zweiten Kanten je einer Schleiflamelle benachbart zur und innerhalb der Außenkontur des Schleiftellers angeordnet sind. Durch die genannten Merkmale wird erreicht, dass der Überdeckungsgrad, der sich gegenseitig überlappenden Schleiflamellen nahe der Außenkontur des Schleiftellers maximal ist. Insbesondere liegen durch die gewählte Ausführungsform auch die geraden zweiten Kanten nahe der Außenkontur des Schleiftellers und tragen mit zum Schleifprozess bei. Dies ist besonders vorteilhaft, da beim Schleifprozess gerade in diesem Bereich nahe der Außenkontur des Schleiftellers die Bearbeitungszone mit den höchsten Relativgeschwindigkeiten und der höchsten Abtragsrate liegt. Demzufolge sind hohe Standzeiten bei gleichzeitig hohen Abtragungsraten möglich. Denkbar ist auch eine Anordnung der Schleiflamellen derart, dass die dritten Kanten den Außenradius des tellerförmigen Trägers geringfügig überragen, damit bei Einsatz des Schleifwerkzeuges unter Verwendung eines großen Anstellwinkels das Werkstück durch die Kante des tellerförmigen Trägers nicht beschädigt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abstände zwischen der ersten Kante und der Parallelen, welche durch die Mittelpunkte, der die dritte und die vierte Kante beschreibenden Kreisbögen definiert ist, sowie zwischen dieser und der zweiten Kante unterschiedlich groß sind. Von Vorteil bei dieser Ausgestaltung ist, dass die Schleiflamellen eine Sichelform erhalten, deren zügespitzten, zwischen den zweiten und den vierten Kanten gebildeten Enden, im Gegensatz zu den stumpfen von der ersten Kante festgelegten Enden, weiter von der Achse des Schleiftellers entfernt sind. In bevorzugter Konkretisierung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen der ersten Kante und der zweiten Kante gleich groß oder größer als der Radius der die dritte Kante und die vierte Kante beschreibenden Kreisbögen ist. Der Vorteil breiter Schleiflamellen mit großem Abstand zwischen der ersten und der zweiten Kante liegt darin begründet, dass nur eine geringe Anzahl von diesen erforderlich ist, um einen bestimmten Überdeckungsgrad und eine bestimmte Dicke des aus den Schleiflamellen gebildeten Belages für Schleifteller zu erreichen. Denkbar ist aber durchaus auch die Verwendung von Schleiflamellen, bei denen der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Kante kleiner ist als der Radius der die dritte und die vierte Kante beschreibenden Kreisbögen. Um Schwingungen bzw. Rattern des Schleiftellers bei Betrieb zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die erste Kante nicht in der durch die Mittelpunkte definierten Parallelen enthalten ist, sondern einen Abstand zu dieser aufweist.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der ersten bzw. zweiten Kanten in etwa der Breite des ringförmigen Trägerabschnittes entspricht. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Schleifprozess die gesamte Breite des tellerförmigen Trägers ausgenutzt werden kann.
In Konkretisierung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anzahl der mit dem tellerförmigen Träger verbundenen Schleiflamellen zwischen 10 und 40 liegt. Durch die Anzahl der verwendeten Schleiflamellen wird, je nach Anwendungsfall, die Dicke des Schleiftellers und der Anstellwinkel der einzelnen Schleiflamellen beeinflusst. Je mehr Schleiflamellen auf einem Träger angeordnet sind, desto dicker ist der Schleifteller, desto größer ist der Anstellwinkel jeder einzelnen Schleiflamelle und desto größer ist die Standzeit des Werkzeuges.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellen mittels einer Verklebung oder eines Gießharzes mit dem Trägerabschnitt des Trägers verbunden sind. Dabei bietet die Sichelform der Schleiflamellen den besonderen Vorteil, dass die Schleiflamellen nahezu über die gesamte Länge der konkaven vierten Kanten mit dem Trägerabschnitt fest verklebt werden können.
Eine einfache und kostengünstige Herstellung der einzelnen Schleiflamellen ergibt sich dadurch, dass diese von einem fortlaufenden Band mit einer definierten Breite mittels eines Schneidwerkzeuges abgeschnitten werden. Dabei entspricht die Breite des Bandes dem zwischen der ersten und der zweiten Kante der Schleiflamelle gebildeten Abstand.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Figur 1
eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Schleiflamelle,
Figur 2
eine Draufsicht auf ein Band als Ausgangsprodukt für erfindungsgemäße Schleiflamellen,
Figur 3
eine Anordnung von vier Schleiflamellen auf einem Kreisring und
Figur 4
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schleiftellers mit Schleiflamellen, teilweise geschnitten.
Aus Figur 1 ist die Schleiflamelle 1 ersichtlich. Diese besitzt eine gerade erste Kante 2, eine dieser gegenüberliegende und parallel verlaufende gerade zweite Kante 3, eine konvexe und um einen ersten Mittelpunkt M1 kreisbogenförmig verlaufende dritte Kante 4 sowie eine dieser parallel gegenüberliegende und um einen zweiten Mittelpunkt M2 kreisbogenförmig verlaufende, konkave vierte Kante 5. Dabei besitzen die Kreisbögen der dritten Kante 4 und der vierten Kante 5 den gleichen Radius R. Die Mittelpunkte M1, M2 sind auf der Geraden (Parallelen) g zu der ersten Kante 2 bzw. zu der zweiten Kante 3 versetzt angeordnet, so dass die Länge dieser Kanten 2, 3 dem Abstand der Mittelpunkte M1, M2 zueinander entspricht.
Die Schleiflamelle 1 ist derart gestaltet, dass die konvexe dritte Kante 4 in die gerade zweite Kante 3 übergeht. Dabei ist die zweite Kante 3 innerhalb des Kreises, der durch einen Bogen mit Radius R um den Mittelpunkt M1 beschrieben wird, jedoch unmittelbar zu diesem benachbart, angeordnet. Der Abstand A der ersten Kante 2 zur zweiten Kante 3 ist größer als der Radius R des Kreises, so dass zwischen der ersten Kante 2 und der Parallelen g ein Versatz B gebildet ist.
Figur 2 zeigt ein Band 6 mit zwei begrenzenden, parallel zueinander angeordneten Kanten 7, 8, welche die Breite A des Bandes definieren. Zur Herstellung der Schleiflamellen 1, 1", 1''' wird das Band 6, bei konstantem Vorschub, intermittierend mittels eines Schneidwerkzeuges abgetrennt. Dabei stellt die dritte Kante 4, der zuerst abgeschnittenen Schleiflamelle 1 gleichzeitig die vierte Kante 5' der folgenden abzutrennenden Schleiflamelle 1' dar. Ferner entspricht die Länge der ersten Kante 2 beziehungsweise der zweiten Kante 3 der Länge des Vorschubes zwischen zwei Schnitten. Das Schneidwerkzeug ist kreisbogenförmig mit Radius R um den Mittelpunkt M1 (= M2) gestaltet. Der Mittelpunkt M1 des durch den Kreisbogen beschriebenen Kreises mit Radius R liegt innerhalb der Breite A des Bandes 6, benachbart zu der zweiten Kante 8.
Aus Figur 3 geht die Anordnung von vier Schleiflamellen 1, 1', 1'', 1''' zu einem Ring 9 hervor. Dabei sind die Schleiflamellen 1, 1', 1", 1''' derart einander überlappend angeordnet, dass die kreisbogenförmigen dritten Kanten 4 die Außenkontur des Ringes 9 bilden. Der Innenradius des Ringes 9 wird durch den kürzesten Abstand der konkaven vierten Kanten 5 zum Mittelpunkt M1 definiert.. Es ist ersichtlich, dass die vierten Kanten 5 ausgehend vom Berührpunkt mit dem inneren Radius hin zur zweiten Kante 3 sich vom Mittelpunkt M1 entfernen. Daraus folgt, dass der Überdeckungsbereich 10 zweier sich dachziegelartig überlappender Schleiflamellen 1, 1''' im Außenbereich des Ringes 9 liegt. Folglich nimmt - bei einer großen Anzahl von Schleiflamellen - der Überdeckungsgrad, d. h. die Anzahl der einander überlappenden Schleiflamellen 1, ausgehend vom Innenradius hin zum Außenradius des Ringes 9, zu.
Aus Figur 4 geht ein erfindungsgemäßer Schleifteller 11 mit Schleiflamellen 1 in perspektivischer Ansicht und teilweise geschnitten hervor. Dieser umfasst einen tellerförmigen Träger 12, der auf einer Achse x zentriert angeordnet ist und der einen Nabenabschnitt 13 mit einer auf der Achse x zentriert angeordneten Bohrung 14 sowie einen sich an diesen anschließenden ringförmigen Trägerabschnitt 15 aufweist, ferner ein ringförmiges Schutzelement 16 sowie Schleiflamellen 1. Der tellerförmige Träger 12 kann aus Metall, aus harzgebundenen Schleiffasergewebelagen oder aus einem Vulkanfiber bestehen. Er ist um die Achse x von einer Arbeitsmaschine drehend antreibbar. Die Bohrung 14 des Nabenabschnittes 13 ist für den Durchtritt eines nicht dargestellten Befestigungselementes zur Befestigung des Schleiftellers 11 an einer Arbeitsspindel der Arbeitsmaschine vorgesehen. Das ringförmige Schutzelement 16 ist um den Außenumfang des tellerförmigen Trägers 12 angeordnet. Es besitzt einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt, so dass es den tellerförmigen Träger 12 in radialer Richtung begrenzt. Das Schutzelement 16 ist aus Kunststoff hergestellt und dient dazu, einer Beschädigung der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche, insbesondere bei großen Anstellwinkeln des Schleiftellers, zu verhindern.
Auf dem ringförmigen Trägerabschnitt 15 des Trägers 12 sind die Schleiflamellen 1 einander dachziegelartig überlappend mittels einer Verklebung oder eines Gießharzes befestigt. Der Außendurchmesser des durch die Schleiflamellen 1 gebildeten Ringes ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Trägers 12 zusammen mit dem ringförmigen Schutzelement 16. Dies hat den Vorteil, dass beim Schleifprozess unter Verwendung großer Anstellwinkel des Schleiftellers 11 der tellerförmige Träger 12 bzw. das Schutzelement 8 nicht in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Werkstück kommen. Es ist ersichtlich, dass der Überdeckungsgrad der einander überlappender Schleiflamellen 1 ausgehend von der Achse x hin zum Außenradius des Schleiftellers 11 zunimmt. Dies ist besonders vorteilhaft, da gerade im Randbereich des Schleiftellers 11 die höchsten Bahngeschwindigkeiten und somit die Hauptbearbeitungszone liegt. Die Querschnittsform des Überdeckungsbereiches 10 der Schleiflamellen 1 ist demnach dem Abnutzungsgrad bei Betrieb des Schleiftellers 11 angepasst. Dies hat eine hohe Standzeit des Schleiftellers 11 zur Folge.
Bezugszeichenliste
1, 1', 1'', 1'''
Schleiflamelle
2
erste Kante
3
zweite Kante
4
dritte Kante
5
vierte Kante
6
Band
7
erste Kante
8
zweite Kante
9
Ring
10
Überdeckungsbereich
11
Schleifteller
12
tellerförmiger Träger
13
Nabenabschnitt
14
Bohrung
15
ringförmiger Trägerabschnitt
16
Schutzelement
g
Gerade (Parallele)
x
Achse
A
Abstand / Breite des Bandes
B
Versatz
M1
erster Mittelpunkt
M2
zweiter Mittelpunkt
R
Radius

Claims (12)

  1. Schleiflamelle (1), insbesondere für rotierend antreibbare Schleifteller (11),
    dadurch gekennzeichnet, dass sie von
    einer geraden ersten Kante (2),
    einer zur ersten Kante (2) parallelen zweiten Kante (3),
    einer konvexen dritten Kante (4) in Form eines Kreisbogens mit einem gegebenen Radius (R) um einen ersten Mittelpunkt (M1) sowie
    einer konkaven vierten Kante (5) in Form eines Kreisbogens mit einem dem Radius (R) der dritten Kante (4) entsprechenden Radius (R) um einen zweiten Mittelpunkt (M2)
    umgrenzt sind, wobei der erste Mittelpunkt (M1) und der zweite Mittelpunkt (M2) auf einer Parallelen (g) zur ersten Kante (2) und zur zweiten Kante (3) versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. Schleifteller (11) mit einem tellerförmigen Träger (12), der rotierend um eine Achse (x) antreibbar ist, und mit einer Mehrzahl von Schleiflamellen (1), die sich teilweise überlappend auf einem ringförmigen, auf der Achse zentrierten Trägerabschnitt (15) des Trägers (12) befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellen (1) jeweils von
    einer geraden ersten Kante (2),
    einer zur ersten Kante (2) parallelen zweiten Kante (3),
    einer konvexen dritten Kante (4) in Form eines Kreisbogens mit einem gegebenen Radius (R) um einen ersten Mittelpunkt (M1) sowie
    einer konkaven vierten Kante (5) in Form eines Kreisbogens mit einem dem Radius (R) der dritten Kante (4) entsprechenden Radius (R) um einen zweiten Mittelpunkt (M2)
    umgrenzt ist, wobei der erste Mittelpunkt (M1) und der zweite Mittelpunkt (M2) auf einer Parallelen (g) zur ersten Kante (2) und zur zweiten Kante (3) versetzt zueinander angeordnet sind
    und dass dessen Außenkontur von den konvexen dritten Kanten (4) der sich überlappenden Schleiflamellen (11) gebildet ist.
  3. Schleifteller nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Radien (R) der die dritte Kante (4) und die vierte Kante (5) beschreibenden Kreisbögen der Schleiflamelle in etwa dem Nenn-Außenradius des Schleiftellers (11) entsprechen.
  4. Schleiflamelle nach Anspruch 1 oder Schleiflamelle für einen Schleifteller nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Tangente der dritten Kante (4) im Übergangspunkt zu der zweiten Kante (3) dieser angenähert ist.
  5. Schleifteller nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kanten (3) je einer Schleiflamelle (1) benachbart zur und innerhalb der Außenkontur des Schleiftellers (11) angeordnet sind.
  6. Schleiflamelle nach Anspruch 1 oder Schleiflamelle für einen Schleifteller nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen der ersten Kante (2) und der zweiten Kante (3) gleich groß oder größer als der Radius (R) der die dritte Kante (4) und die vierte Kante (5) beschreibenden Kreisbögen ist.
  7. Schleiflamelle nach Anspruch 1 oder Schleiflamelle für einen Schleifteller nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen der ersten Kante (2) und der Parallelen (g), welche durch die Mittelpunkte (M1, M2) der die dritte und die vierte Kante (4, 5) beschreibenden Kreisbögen definiert ist, sowie zwischen dieser und der zweiten Kante (3) unterschiedlich groß sind.
  8. Schleifteller nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der ersten bzw. zweiten Kanten (2, 3) in etwa der Breite des ringförmigen Trägerabschnittes entspricht.
  9. Schleifteller nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der mit dem tellerförmigen Träger (12) verbundenen Schleiflamellen (1) zwischen 10 und 40 liegt.
  10. Schleifteller nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schleiflamellen (1) mittels einer Verklebung oder eines Gießharzes mit dem Trägerabschnitt (15) des Trägers (12) verbunden sind.
  11. Schleiflamelle nach Anspruch 1 oder Schleiflamelle für einen Schleifteller nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass diese von einem fortlaufenden Band (6) mit einer definierten Breite (A) mittels eines Schneidwerkzeuges abgeschnitten ist.
  12. Schleiflamelle nach Anspruch 1 oder Schleiflamelle für einen Schleifteller nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (A) des Bandes (6) dem zwischen der ersten und der zweiten Kante (2, 3) der Schleiflamelle (1) gebildeten Abstand entspricht.
EP01106622A 2000-04-03 2001-03-16 Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen Expired - Lifetime EP1142673B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200130357T SI1142673T1 (en) 2000-04-03 2001-03-16 Grinding flap and Grinding disc having a plurality of such flaps

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006127U DE20006127U1 (de) 2000-04-03 2000-04-03 Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
DE20006127U 2000-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1142673A2 EP1142673A2 (de) 2001-10-10
EP1142673A3 EP1142673A3 (de) 2003-12-17
EP1142673B1 true EP1142673B1 (de) 2005-07-20

Family

ID=7939743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01106622A Expired - Lifetime EP1142673B1 (de) 2000-04-03 2001-03-16 Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1142673B1 (de)
AT (1) ATE299781T1 (de)
DE (2) DE20006127U1 (de)
DK (1) DK1142673T3 (de)
ES (1) ES2242669T3 (de)
PT (1) PT1142673E (de)
SI (1) SI1142673T1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045552B3 (de) * 2006-09-25 2007-08-30 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co KG Schleiflamelle und diese aufweisende Schleifscheibe
DE102006010366B3 (de) * 2006-03-03 2007-10-04 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co KG Schleiflamelle und diese enthaltende Schleifscheibe
EP1859905A2 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 August Rüggeberg GmbH & Co. KG Fächer-Schleifscheibe
DE202006020390U1 (de) 2006-05-23 2008-06-19 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Fächer-Schleifscheibe
DE102008011570A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co KG Schleifelement, Schleifwerkzeug mit Schleifelement und Verfahren zur Herstellung eines Schleifelements
DE202010008898U1 (de) 2010-10-26 2010-12-30 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- Und Fräswerkzeugfabriken Gmbh & Co. Kg Schleiflamelle zum Anordnen auf einer um eine Drehachse rotierend antreibbaren Schleifscheibe
DE102009054696A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Fächer-Schleifscheibe für den Einsatz an stationären Schleifmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106631A1 (de) 2001-02-12 2002-08-22 Rueggeberg August Gmbh & Co Tragteller für Fächerschleifscheibe und Fächerschleifscheibe
DE102007002643A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Lamellenschleifscheibe
ES2553006T3 (es) 2012-09-18 2015-12-03 Ppr Gmbh Muela abrasiva de abanico

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541348C1 (de) * 1985-07-18 1987-01-02 Gerd Eisenblaetter Faecherstirnschleifscheibe
JPH0661703B2 (ja) * 1991-03-05 1994-08-17 日本コーテッドアブレーシブ株式会社 研磨ディスク

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010366B3 (de) * 2006-03-03 2007-10-04 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co KG Schleiflamelle und diese enthaltende Schleifscheibe
EP1859905A2 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 August Rüggeberg GmbH & Co. KG Fächer-Schleifscheibe
DE102006024015A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Fächer-Schleifscheibe
EP1859905A3 (de) * 2006-05-23 2008-04-16 August Rüggeberg GmbH & Co. KG Fächer-Schleifscheibe
DE202006020390U1 (de) 2006-05-23 2008-06-19 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Fächer-Schleifscheibe
US7481699B2 (en) 2006-05-23 2009-01-27 August Ruggeberg Gmbh & Co. Kg Fan-type grinding wheel
DE102006045552B3 (de) * 2006-09-25 2007-08-30 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co KG Schleiflamelle und diese aufweisende Schleifscheibe
DE102008011570A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co KG Schleifelement, Schleifwerkzeug mit Schleifelement und Verfahren zur Herstellung eines Schleifelements
DE102009054696A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Fächer-Schleifscheibe für den Einsatz an stationären Schleifmaschinen
EP2335877A2 (de) 2009-12-15 2011-06-22 August Rüggeberg GmbH & Co. KG Fächer-Schleifscheibe für den Einsatz an stationären Schleifmaschinen
DE202010008898U1 (de) 2010-10-26 2010-12-30 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- Und Fräswerkzeugfabriken Gmbh & Co. Kg Schleiflamelle zum Anordnen auf einer um eine Drehachse rotierend antreibbaren Schleifscheibe
WO2012055671A1 (de) 2010-10-26 2012-05-03 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- Und Fräswerkzeugfabriken Gmbh & Co. Kg Schleiflamelle zum anordnen auf einer um eine drehachse rotierend antreibbaren schleifscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1142673A3 (de) 2003-12-17
ES2242669T3 (es) 2005-11-16
PT1142673E (pt) 2005-10-31
SI1142673T1 (en) 2005-10-31
EP1142673A2 (de) 2001-10-10
DE20006127U1 (de) 2000-07-06
DK1142673T3 (da) 2005-11-14
ATE299781T1 (de) 2005-08-15
DE50106751D1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865878B1 (de) Topfförmige Schleifscheibe
DE102007015357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzahnen von Werkstücken durch Wälzschälen und zugehöriger Schneidvorrichtung
EP1991394B1 (de) Schleiflamelle und diese enthaltende schleifscheibe
DE10059978A1 (de) Sägewerkzeug für eine Handkreissägemaschine
EP1142673B1 (de) Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
EP1859905B1 (de) Fächer-Schleifscheibe
EP2632638B1 (de) Schleifscheibe mit mehreren schleiflamellen
EP0287847B1 (de) Schneidwerkzeug
DE69724565T2 (de) Eckenfräser mit Schneideinsätzen
EP1258309A2 (de) Kreissägeblatt mit Wechsel- und Raumzähnen
EP0530536B1 (de) Schleifteller
DE102008025554A1 (de) Lamellenschleifscheibe
EP0537476B1 (de) Fräskopf
DE69123958T2 (de) Wegwerfwerkzeug und -einsatz
WO2000032341A1 (de) Schneidwerkzeug und seine schneidkantenkonfiguration
EP1004414B1 (de) Mit Schneiden aus PKD-Segmenten versehendem Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien
EP0896860A2 (de) Schleifscheibe
EP0530528B1 (de) Schleifwerkzeug
DE19929201C2 (de) Fräsring zur spanabhebenden Bearbeitung mindestens eines Werkstückes
DE102008029619B4 (de) Trennschleifscheibe zur Erzeugung eines breiten Schnittes
DE3105926C2 (de) Kreissägeblatt
EP0043136A1 (de) Segmentierte Trennscheibe
WO1998051447A1 (de) Schleifscheibe zur bearbeitung von metallkreissägeblättern
DE102011050130A1 (de) Schleiflamelle
WO2000038884A1 (de) Fächerschleifscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 24D 9/08 B

Ipc: 7B 24D 13/14 B

Ipc: 7B 24D 13/16 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040521

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LT

Payment date: 20040521

Extension state: SI

Payment date: 20040521

Extension state: AL

Payment date: 20040521

Extension state: MK

Payment date: 20040521

Extension state: LV

Payment date: 20040521

Extension state: RO

Payment date: 20040521

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106751

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050825

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050912

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051020

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20050830

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2242669

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20160315

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM9D

Effective date: 20170316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 20

Ref country code: TR

Payment date: 20200313

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50106751

Country of ref document: DE

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50106751

Country of ref document: DE

Owner name: LUKAS-ERZETT GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF- UND FRAESWERKZEUGFABRIKEN GMBH & CO. KG, 51766 ENGELSKIRCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50106751

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20210316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210316

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 299781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210316

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210317