EP1136005A1 - Flexible, gepanzerte Gewebebahn für Schutzkleidung oder dergleichen - Google Patents

Flexible, gepanzerte Gewebebahn für Schutzkleidung oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1136005A1
EP1136005A1 EP00105791A EP00105791A EP1136005A1 EP 1136005 A1 EP1136005 A1 EP 1136005A1 EP 00105791 A EP00105791 A EP 00105791A EP 00105791 A EP00105791 A EP 00105791A EP 1136005 A1 EP1136005 A1 EP 1136005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flexible
metal plates
fabric web
fabric
armored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00105791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Voigtländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP00105791A priority Critical patent/EP1136005A1/de
Publication of EP1136005A1 publication Critical patent/EP1136005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0442Layered armour containing metal
    • F41H5/0457Metal layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/24Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof
    • A41D31/245Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof using layered materials

Definitions

  • the invention relates to the field of safety clothing for professionals and related areas, especially with regard to puncture resistance.
  • So z. B. reinforced fabrics, felts or foils are used, the either from layers of material joined together, from each other knitted threads or lint - or from in an elastic and foil-like molded carrier mass consist of embedded hard fillers, each different material properties in terms of elasticity or cut resistance exhibit.
  • the object of the invention is to provide a material that both Puncture resistance also for the commercially available, thin injection needles guaranteed - as well as quite good flexibility and thus good adaptability to other materials with which it is used e.g. B. processed in layers must own.
  • the new flexible material should also be a good mechanical one Strength in terms of pressure, lateral pull, and compression - but also Have abrasion resistance.
  • each breakthrough 2 is used in the embodiment shown has a round shape to carry out a Pin 3, which is similar to a rivet bolt and each of which Bottom surface 4 of a flat metal plate 5 extends. If this metal plate 5 on the Fabric web 1 rests in an assembled position, pin 3 extends through it its free end 8 such that a second flat metal plate 6 with a adapted bore 7 can be pushed onto the same with a press fit, in such a way that the fabric web 1 is taut between these two parts is included.
  • the pin 3 in the bore 7th also take a looser fit, then using it for a tight connection upset between the two metal plates 5 and 6 for a rivet-like connection becomes.
  • the pin 3 and the corresponding bore 7, as well as the openings 2 in the Fabric web 1 can also be another, e.g. B. square cross-sectional shape have, whereby a mutually rotated assembly of the individual parts in a less elaborate assembly process is easier to avoid.
  • the metal plates 5 and 6 are flat Extension represents a polygon, in each case one in this exemplary embodiment Hexagon.
  • the plate pairs can also have a different shape, e.g. a triangle. The shape of the plate pairs depends primarily on the immediate area of application, depending on the required flexibility etc. of the fabric web according to the invention.
  • the plate pairs thus similar to so-called patent buttons with the fabric web 1 are on it in a high density, namely such that they are flush with their outer edges 17 with the smallest possible distances abut each other; however not tight, so that the Fabric web remains transverse to its direction of expansion.
  • the metal plates 5 and 6 are on their lateral end faces (in the illustrated embodiment 6 pieces each) with Provide undercuts 9 and 10, which are specifically bevel-shaped, such that there is between the metal plates arranged adjacent to each other Free spaces 11 result, each lying opposite the fabric web 1 and according to the embodiment thus in the square an open channel with a rectangular Form cross section.
  • the undercuts on the metal plates 5 and 6 can be used for certain Applications of the armored fabric web according to the invention, of course, also be different, so z. B. like a groove or step, whereby the formed together with the surfaces 12 and 13 of the metal plates 5 and 6 Barrier edges 15 and 16, however, are opposite each other with pointed edges should.
  • the metal plates 5 and 6 are slightly chamfered on their surfaces or broken so that no too sharp edges arise and each one Edge angle of z. B. 90 ° results.
  • the individual metal plates 5 and 6 are manufactured with a Mass production processes, e.g. B. Embossing.
  • Barrier edges 15 of the metal plates 5 and 6 transversely out of the alignment plane, such that one of them the area of the undercuts 9 and 10 respectively each corresponding metal plate side is compared and thus in the Area of the undercut in question protrudes.
  • the strength of the individual metal plates 5 and 6 results from the selection of Material from which they are made. Have proven to be particularly cheap for this Steels highlighted that, measured by reliable puncture resistance, also good formability for the manufacture and assembly of the individual Allow items. A minimum must be observed for the thickness of the metal plates to the mutual explained in the foregoing description To ensure the locking effect of the plate pairs with each other. In trials It has so far been found that for finer webs, such as for the Glove production is required, overall strengths of the armored fabric sheet of around 1 mm can be reached without the functions described get lost. A tried and tested, armored web of fabric according to the example settles from two metal plates of 0.4 mm each and a fabric sheet from 0.3 mm thickness together. However, it is not possible for coarser applications to increase the overall thickness of the fabric as desired without losing flexibility the same would suffer significantly, at least not if the density between the individual plates for one Puncture - Prevention of the thinnest needles should be maintained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Eine durchstichsichere flexible und gepanzerte Gewebebahn (1) für Schutzkleidung oder dergleichen, die mit Metallplatten (5,6) beschichtet ist, wird erfindungsgemäß dadurch erhalten, daß die Gewebebahn (1) aus einem in der flächigen Ausdehnung unreckbaren Gewebe besteht, daß auf der Gewebebahn beidseitig Metallplatten (5 u. 6) befestigt sind, deren geometrische Dimension formgleich ist und die deckungsgleich derart auf derselben befestigt sind, daß sie paarweise zueinander unverrückbar sind und den jeweils benachbarten Metallplatten (5 u. 6) mit ihren seitlichen Stirnflächen mit geringstem Spiel bündig gegenüberliegen, wobei die Stirnflächen jeweils zu der Gewebebahn (1) hinweisende Hinterschneidungen (9 bzw. 10) aufweisen und somit gegenüber den äußeren Oberflächen (12 bzw. 13) eine wesentlich verkleinerte, aber formgleiche Basis aufweisen. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Sicherheitskleidung für Berufstätige und artverwandte Bereiche, insbesondere im Hinblick auf eine Durchstichsicherheit.
In einem typischen Gewerbeumfeld, wie z. B. dem der Abfallbeseitigung, treten insbesondere dann erhebliche Verletzungs- und Infektionsrisiken auf, wenn das zu bearbeitende oder zu verwertende Material besonders scharfe und spitze Teile, wie Nadeln, Scherben, Bleche oder Fäden enthält und manuell gehandhabt werden muß. Um hier Abhilfe zu schaffen, sind auf dem Gebiet der flexiblen Materialien, aus denen Arbeitshandschuhe, Schürzen, Westen oder dergleichen gefertigt werden können, gute Fortschritte erzielt worden, allerdings nur für einen Teilbereich der Gefahrenquellen.
So sind z. B. armierte Gewebe, Filze oder Folien zur Anwendung gelangt, die entweder aus schichtweise zusammengefügten Materialbahnen -, aus miteinander verwirkten Fäden oder Flusen - oder aus in einer elastischen und folienartig ausgeformten Trägermasse eingebetteten harten Füllteilen bestehen, die jeweils unterschiedliche Materialeigenschaften in bezug auf Elastizität bzw. Schnittfestigkeit aufweisen.
Schutzkleidungsstücke, die mit derartig ausgebildeten Materialbahnen ausgestattet sind oder insgesamt aus denselben bestehen, haben sich in der Anwendungspraxis recht gut bewährt, allerdings nur im Zusammenhang mit verhältnismäßig langen Schnittkanten oder großwinkligen spitzen Vorsprüngen, die an z. B. zu ergreifenden oder zu bugsierenden Gegenständen vorhanden sind.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß spitzwinklige, nadelartige Gegenstände, wie z.B. Injektionsnadeln etc., immer dann noch ein ungelöstes Problem für das eingangs erwähnte Anwendungsfeld darstellen, wenn die spitzen Gegenstände einen Durchmesser von unter 0,35 mm aufweisen. Dieses Problem konnte bisher auch nicht durch weitergreifende Vorschläge gelöst werden.
So sind Versuche, durchstichsichere und flexible Materialien zu schaffen, deren geometrische Dimensionen einen Einsatz bei Sicherheits-Berufskleidungsstücken zulassen, immer wieder daran gescheitert, daß diese Materialien den Aufspreiz- und Schneidkräften von z. B. dünnsten Injektionsnadeln nicht standzuhalten vermochten, da deren partiell auf die Werkstoffe einwirkenden Kräfte bekanntlich sehr hoch sein können. Versuche haben ergeben, daß sogar Blechstärken, wie sie im Bereich der Konservendosen allgemein üblich sind - und sogar darüber hinaus, durchstochen werden, wenn bei normalen, manuellen Handhabungen mit solchen Gegenständen hantiert wird; insbesondere dann, wenn diese gefährlichen Teile z.B. innerhalb eines größeren Gemenges von Abfallteilen verdeckt vorkommen. Diese Erkenntnis schließt somit einen Erfolg mittels auf einer Gewebebahn schuppenartig angeordneter, relativ großflächiger Blechteile aus, da hier noch zusätzlich die allseitige Abdeckung z.B. des Fingerbereichs an einem Handschuh, insbesondere bei in einem flachen Winkel auftreffenden Nadeln, nicht erreichbar ist.
Ein Vorschlag, den vorstehend angeführten Ansatz mittels Schuppenplatten aus einem harten und mit einem Kunststoff versetzten Gewebe zu verbessern, das zudem noch mit einem sandartigen Granulat beschichtet werden konnte, ist inzwischen ebenfalls zurückgezogen worden, da hiermit ein zuverlässiger Schutz zwar partiell - aber nicht über den gesamten Finger - und Handbereich erreicht werden konnte. Der Hauptgrund hierbei war auch die mangelnde textile Verarbeitbarkeit.
Andere Ansätze, das Problem mittels sehr eng gewebten Metallgeweben, z. B. mit sogenannten Edelstahlfeindraht - oder ringgestrickten Geweben zu lösen, sind ebenfalls fehlgeschlagen, da diese Materialien, soweit sie noch ausreichend flexibel sind, von den Nadeln, entweder durch Zerstörung einzelner Fasern oder durch Aufweiten der Gewebestruktur, ebenfalls einfach durchstochen werden. Maßnahmen, die eine Verstärkung der einzelnen Gewebefasern vorsehen, konnten natürlich auch keinen Erfolg haben, da hierdurch zum einen die Flexibilität verloren geht - und zum anderen die Maschenweite für die Nadeln wieder zu groß wird.
Weiterhin ist schon vorgeschlagen worden, z. B. auf einer flexiblen Bahn, die aus einem doppelseitigen Klebeband bestehen kann, beidseitig kleine und vorzugsweise rund ausgebildete Metallscheiben so aufzubringen, daß sie sich dann zueinander versetzt gegenüberliegen. Die so gebildeten Matten haben sich als nicht dauerhaft haltbar herausgestellt; sie konnten allerdings auch die Durchstichsicherheit nicht gewährleisten, da sich zwischen den Metallplättchen wesentlich zu große und sich auch ständig verändernde Lücken ergeben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Material bereitzustellen, daß sowohl eine Durchstichsicherheit auch für die handelsüblichen, dünnen Injektionsnadeln gewährleistet - als auch eine recht gute Flexibilität und somit eine gute Anpassbarkeit an andere Materialien, mit denen es gemeinsam z. B. schichtweise verarbeitet werden muß, besitzt. Des weiteren soll das neue flexible Material auch eine gute mechanische Festigkeit in bezug auf Druck, seitlichen Zug, und Stauchung - aber auch Scheuerfestigkeit besitzen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Mittel und deren Anordnung.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die paarweise starr verbundenen und die Gewebebahn fest zwischen sich einschließenden Metallplatten auf der Seite, die von einer Nadel im Bereich einer Lücke angegriffen wird, dann so auseinander gedrückt und verkippt werden, daß die Metallplatten der anderen Seite den somit gegenüberliegenden Schlitz zunehmend verengen und den Durchtritt einer Nadel etc. durch Absperrkanten zuverlässig verhindern. Dadurch, daß die Basis, mit der die Metallplatten auf der Gewebebahn aufliegen, kleiner ist als die Metallplatten im Bereich ihrer Außenflächen, werden Hinterschneidungen gebildet, die Freiräume für die quer zu ihrer flächigen Ausdehnung an sich flexible Gewebebahn - und somit auch die Absperrkanten bilden.
Weitere, den Gegenstand des Patentanspruchs 1 weiterbildenden Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen, die nachfolgend im einzelnen anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben sind.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Gewebebahn,
Fig. 2
eine Seitenansicht mit einem Teilschnitt,
Fig. 3
eine Einzelheit und
Fig. 4
eine Seitenansicht im durchgebogenen Zustand.
Wie die Fig. 1 aufzeigt, ist eine Gewebebahn 1, die aus einem hoch festen Textilgewebe der Produktgruppe der sogenannten Taschenfutterstoffe besteht und deshalb bekanntlich sehr flexibel - dabei aber auch sehr beständig gegen Dehnungen in allen Richtungen ist, mit Durchbrüchen 2 versehen, die zueinander einen genau definierten Abstand haben und in das Gewebe so eingebracht sind, daß ihre Ränder nicht fransen. Dieses kann erreicht werden, indem die Durchbrüche z. B. mit einem heißen Lochstempel gestanzt - oder durch Einstechen eines heißen Dornes, und somit durch Aufschmelzen, erzeugt werden.
Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, dient jeder Durchbruch 2, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine runde Form aufweist, zur Durchführung eines Stiftes 3, der ähnlich wie ein Nietbolzen ausgebildet ist und sich jeweils aus der Bodenfläche 4 einer flachen Metallplatte 5 erstreckt. Wenn diese Metallplatte 5 an der Gewebebahn 1 in einer montierten Lage aufliegt, durchragt der Stift 3 dieselbe mit seinem freien Ende 8 derart, daß jeweils eine zweite flache Metallplatte 6 mit einer angepaßten Bohrung 7 mit einem Preßsitz auf denselben aufgeschoben werden kann, und zwar derart, daß die Gewebebahn 1 stramm zwischen diesen beiden Teilen eingeschlossen ist.
Je nach dem, wie ein automatisch arbeitendes und hier nicht näher beschriebenes Montageverfahren ausgestattet ist, kann der Stift 3 in der Bohrung 7 auch einen loseren Sitz einnehmen, wobei er dann für eine stramme Verbindung zwischen den beiden Metallplatten 5 und 6 für eine nietartige Verbindung aufgestaucht wird.
Der Stift 3 und die korrespondierende Bohrung 7, sowie die Durchbrüche 2 in der Gewebebahn 1 können auch eine andere, z. B. quadratische Querschnittsform aufweisen, wodurch eine zueinander verdrehte Montage der einzelnen Teile bei einem weniger aufwendig ausgestatteten Montageverfahren leichter vermeidbar wird.
Wie die Figuren 1 und 3 zeigen, stellen die Metallplatten 5 und 6 in ihrer flächigen Ausdehnung ein Polygon dar, und zwar bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils ein Sechseck. Wie es sich aus dem nachfolgenden Beschreibungsteil ergeben wird, können die Plattenpaare auch eine andere Form aufweisen, und zwar z.B. ein Dreieck. Die Ausgestaltung der Plattenpaare in ihrer Form hängt dabei in erster Linie von dem unmittelbaren Anwendungsgebiet ab, und zwar in Abhängigkeit von der dafür geforderten Flexibilität etc. der erfindungsgemäßen Gewebebahn.
Die Plattenpaare, die somit ähnlich wie sogenannte Patentknöpfe mit der Gewebebahn 1 verbunden sind, befinden sich auf derselben in einer hohen Dichte, und zwar derart, daß sie mit ihren Außenrändern 17 mit kleinstmöglichen Abständen bündig aneinander anliegen; allerdings nicht stramm, so daß eine leichte Beweglichkeit der Gewebebahn quer zu ihrer Ausdehnungsrichtung verbleibt.
Wie die Figuren 2 u. 4 weiter aufzeigen, sind die Metallplatten 5 und 6 an ihren seitlichen Stirnflächen ( bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils 6 Stück ) mit Hinterschneidungen 9 bzw. 10 versehen, die im Speziellen fasenartig ausgebildet sind, derart, daß sich zwischen den jeweils benachbart angeordneten Metallplatten Freiräume 11 ergeben, die jeweils der Gewebebahn 1 gegenüberliegen und gemäß dem Ausführungsbeispiel somit im Geviert einen offenen Kanal mit rechteckigem Querschnitt bilden.
Die Hinterschneidungen an den Metallplatten 5 und 6 können für bestimmte Anwendungen der erfindungsgemäßen, gepanzerten Gewebebahn natürlich auch anders ausgebildet sein, so z. B. hohlkehlenartig oder auch stufig, wobei die dadurch gemeinsam mit den Oberflächen 12 bzw. 13 der Metallplatten 5 und 6 gebildeten Absperrkanten 15 bzw. 16 sich aber jeweils spitzkantig zueinander gegenüberliegen sollen. Hierfür sind die Metallplatten 5 und 6 an ihren Oberflächen leicht angefast oder gebrochen, so daß keine allzu scharfen Kanten entstehen und sich jeweils ein Kantenwinkel von z. B. 90° ergibt. Mittels dieser Fasen wird, neben dem nachfolgend beschriebenen primären Effekt, zusätzlich erreicht, daß die mit diesem Material flächig zusammenwirkenden anderen Materialbahnen, z. B. Stoffe etc., nicht beschädigt werden - oder sich mit diesen verhaken können.
Hergestellt werden die einzelnen Metallplatten 5 und 6 mit einem Massenproduktionsverfahren, z. B. Prägen.
Wie die Figuren 2 und 4 aufzeigen, bilden die auf der Gewebebahn 1 befestigten Metallplattenpaare 5 und 6 in ihrer flächigen und gestreckten Ausdehnung eine nahezu geschlossene Matte, in der die Schlitze zwischen den einzelnen Platten 5 oder 6 enger sind als die Durchmesser von allgemein als problematisch bekannten dünnen und nadel - oder kanülenartigen Gegenständen, mit denen in einigen Berufsgruppen hantiert werden muß; insbesondere von Injektionsspritzen, die sich in Abfällen etc. befinden und einen Durchmesser von weniger als 0,35 mm aufweisen. Wenn z. B. eine Nadel 14 in einen solchen Spalt zwischen zwei Plattenpaaren einzudringen versucht, ist dieses erst möglich, wenn mindestens eines der unmittelbar benachbarten Plattenpaare aus der Strecklage herausgekippt wird. Dieses wird deshalb so bewirkt, weil die Gewebebahn 1 nahezu unreckbar ist und die Metallplatten auf derselben unverrückbar befestigt sind. Wie den Zeichnungen entnehmbar ist, rücken dabei die Absperrkanten 15 der Metallplatten 5 und 6 quer aus der Ausrichtungsebene heraus, derart, daß jeweils eine derselben dem Bereich der Hinterschneidungen 9 bzw. 10 der jeweils korrespondierenden Metallplattenseite gegenübergestellt wird und somit in den Bereich der betreffenden Hinterschneidung hinein ragt. Hierdurch wird dem nadelartigen Gegenstand ein vollständiger Durchtritt durch die gepanzerte Gewebebahn 1 verwehrt. Wenn die Nadel etc. folglich die sperrende Absperrkante wieder aus der Hinterschneidung herauszuschieben versucht, kann dieses nur durch ein Zurückkippen der Metallplattenpaare erfolgen, was dann jedoch zu einem Einklemmen der Nadel und letztendlich zu deren Bruch führen würde.
Die vorstehend im Zusammenhang mit einem Nadelangriff beschriebene Situation zwischen den Metallplattenpaaren zeigt auf, daß sich im verkippten Zustand derselben gegenüber der Strecklage eine verhältnismäßig große Lose ergibt, was zum einen, z. B. für eine Handschuhproduktion, eine ausreichende Flexibilität auch für den Fingerbereich gewährleistet, und zum anderen zusätzlich auch noch eine seitliche Nachgiebigkeit quer zur Mattenebene, d.h. eine leichte Faltenbildung erlaubt.
Wie Versuche ergeben haben, können die vorstehend beschriebenen gepanzerten Gewebebahnen je nach Anwendungsgebiet sehr unterschiedlich dimensioniert sein. Es ist logisch, daß die Flexibilität solcher Gewebebahnen hauptsächlich davon abhängig ist. Versuche haben ergeben, daß die Abmessungen der einzelnen, bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel bienenwabenartig angeordneten Polygone z. B. im Anwendungsumfeld der einzelnen Finger von Arbeitshandschuhen günstig gestaltet sind, wenn sie eine sogenannte Schlüsselweite in dem Bereich zwischen einem und drei Millimetern besitzen. Bei anderen Anwendungsgebieten, z. B. bei den Schäften von Langschaft-Handschuhen, können die einzelnen Metallplatten 5 und 6 wesentlich größer ausgebildet sein, was dann logisch auch eine wesentlich kostengünstigere Herstellung von gepanzerten Gewebebahnen gemäß der Erfindung erlaubt.
Die Stärke der einzelnen Metallplatten 5 und 6 ergibt sich durch die Auswahl des Materials, aus dem sie gefertigt werden. Als besonders günstig haben sich hierfür Stähle herausgestellt, die, gemessen an einer zuverlässigen Durchstichsicherheit, auch noch eine gute Umformbarkeit für die Herstellung und Montage der einzelnen Elemente erlauben. Für die Stärke der Metallplatten muß ein Mindestmaß eingehalten werden, um den in der vorstehenden Beschreibung erläuterten gegenseitigen Verriegelungseffekt der Plattenpaare untereinander zu gewährleisten. In Versuchen hat sich bisher herausgestellt, daß für feinere Bahnen, wie sie zum Beispiel für die Handschuhproduktion erforderlich sind, Gesamtstärken der gepanzerten Gewebebahn von rund 1 mm erreichbar sind, ohne daß die beschriebenen Funktionen verlorengehen. Eine erprobte, gepanzerte Gewebebahn gemäß dem Beispiel setzt sich aus zwei Metallplatten zu je 0,4 mm und einer dieselben tragenden Gewebebahn von 0,3 mm Stärke zusammen. Es ist für gröbere Anwendungen allerdings nicht möglich, die Gesamtstärke der Gewebebahn beliebig zu steigern, ohne daß die Flexibilität derselben darunter erheblich leiden würde, zumindest dann nicht, wenn die Dichte zwischen den einzelnen Platten für eine Durchstich - Verhinderung von dünnsten Nadeln beibehalten werden soll.
Die Verfahrensschritte, mit denen Teilstücke, die aus dem beschriebenen Material zugeschnitten - oder gemäß den gewünschten Formen direkt mit den Metallplatten bestückt werden, sind hier nicht näher beschrieben, da sie Gegenstand einer anderen Patentanmeldung sind.

Claims (8)

  1. Flexible, gepanzerte Gewebebahn für Schutzkleidung oder dergleichen, die mit Metallplatten beschichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebahn (1) aus einem in der flächigen Ausdehnung unreckbaren Gewebe besteht, daß auf der Gewebebahn beidseitig Metallplatten (5 u. 6) befestigt sind, deren geometrische Dimension formgleich ist und die deckungsgleich derart auf derselben befestigt sind, daß sie paarweise zueinander unverrückbar sind und den jeweils benachbarten Metallplatten (5 u. 6) mit ihren seitlichen Stirnflächen mit geringstem Spiel bündig gegenüberliegen, wobei die Stirnflächen jeweils zu der Gewebebahn (1) hinweisende Hinterschneidungen (9 bzw. 10) aufweisen und somit gegenüber den äußeren Oberflächen (12 bzw. 13) eine wesentlich verkleinerte, aber formgleiche Basis aufweisen.
  2. Flexible, gepanzerte Gewebebahn nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebebahn (1) aus einem Material der Gruppe der Hosenfutterstoffe besteht.
  3. Flexible, gepanzerte Gewebebahn nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplattenpaare (5 u. 6) jeweils über eine Nietverbindung (Stift 3 u. Bohrung 7) fest miteinander verbunden sind, wobei sie die Gewebebahn 1, bei Durchdringung derselben mit dem angeformten Stift (3), fest zwischen sich einschließen.
  4. Flexible, gepanzerte Gewebebahn nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatten (5 u. 6) in ihrer flächigen Ausdehnung ein sechskantiges Polygon darstellen.
  5. Flexible, gepanzerte Gewebebahn nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatten (5 u. 6) in ihrer flächigen Ausdehnung ein dreikantiges Polygon darstellen.
  6. Flexible, gepanzerte Gewebebahn nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidungen (9 u. 10) der Metallplatten (5 bzw. 6) durch Fasen gebildet sind, die mit an der Oberfläche der Metallplatten vorgesehenen leicht gebrochenen Rändern (17) spitze Kanten bilden, mit denen sie denselben der jeweils unmittelbar benachbarten Metallplatten gegenüberstellbar sind.
  7. Flexible, gepanzerte Gewebebahn nach Patentanspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidungen (9 u. 10) hohlkehlenartig ausgeformt sind.
  8. Flexible, gepanzerte Gewebebahn nach Patentanspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidungen (9 u. 10) treppenartig ausgeformt sind.
EP00105791A 2000-03-18 2000-03-18 Flexible, gepanzerte Gewebebahn für Schutzkleidung oder dergleichen Withdrawn EP1136005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00105791A EP1136005A1 (de) 2000-03-18 2000-03-18 Flexible, gepanzerte Gewebebahn für Schutzkleidung oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00105791A EP1136005A1 (de) 2000-03-18 2000-03-18 Flexible, gepanzerte Gewebebahn für Schutzkleidung oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1136005A1 true EP1136005A1 (de) 2001-09-26

Family

ID=8168142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105791A Withdrawn EP1136005A1 (de) 2000-03-18 2000-03-18 Flexible, gepanzerte Gewebebahn für Schutzkleidung oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1136005A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105571401A (zh) * 2016-03-01 2016-05-11 苏州高甲防护科技有限公司 双面铆接的柔性防刺材料及其制备方法
CN109780935A (zh) * 2019-02-11 2019-05-21 东华大学 一种对称式柔性防刺材料及其制备方法
WO2020031172A1 (en) * 2018-08-05 2020-02-13 Simovitch Gigi Armor and method of manufacture

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021492A1 (en) * 1992-04-14 1993-10-28 Kim Patchett Armour tiles and flexible armour composed of such tiles
EP0651228A1 (de) * 1993-10-04 1995-05-03 GIAT Industries Panzerungselement zum Schutz einer Struktur
GB2283902A (en) * 1993-11-10 1995-05-24 T & N Technology Ltd Armour, e.g. for jackets
GB2302794A (en) * 1995-07-06 1997-02-05 T & N Technology Ltd Body armour
DE29815397U1 (de) * 1998-08-27 1998-12-03 Peter, Claus, 87600 Kaufbeuren Stichschutzmatte für den Körper
DE19844051A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Lutz Voigtlaender Flexible, gepanzerte Gewebebahn für Schutzkleidung oder dergleichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021492A1 (en) * 1992-04-14 1993-10-28 Kim Patchett Armour tiles and flexible armour composed of such tiles
EP0651228A1 (de) * 1993-10-04 1995-05-03 GIAT Industries Panzerungselement zum Schutz einer Struktur
GB2283902A (en) * 1993-11-10 1995-05-24 T & N Technology Ltd Armour, e.g. for jackets
GB2302794A (en) * 1995-07-06 1997-02-05 T & N Technology Ltd Body armour
DE29815397U1 (de) * 1998-08-27 1998-12-03 Peter, Claus, 87600 Kaufbeuren Stichschutzmatte für den Körper
DE19844051A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Lutz Voigtlaender Flexible, gepanzerte Gewebebahn für Schutzkleidung oder dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105571401A (zh) * 2016-03-01 2016-05-11 苏州高甲防护科技有限公司 双面铆接的柔性防刺材料及其制备方法
CN105571401B (zh) * 2016-03-01 2017-11-03 苏州高甲防护科技有限公司 双面铆接的柔性防刺材料及其制备方法
WO2020031172A1 (en) * 2018-08-05 2020-02-13 Simovitch Gigi Armor and method of manufacture
CN109780935A (zh) * 2019-02-11 2019-05-21 东华大学 一种对称式柔性防刺材料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707464T2 (de) Stech-, stanz- oder schnittfester stoff
EP1697010B1 (de) Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh
WO1996029036A1 (de) Kleidungsstück, insbesondere wegwerf-kleidungsstück zum einmaligen gebrauch
DE4409000A1 (de) Schützer
EP1159041A1 (de) Sporthandschuh, insbesondere torwarthandschuh
EP2152376B1 (de) Gleitflächenelement für künstliche skianlagen
EP0955515B1 (de) Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe
EP0657110A1 (de) Schutzbekleidung
EP1136005A1 (de) Flexible, gepanzerte Gewebebahn für Schutzkleidung oder dergleichen
DE935662C (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202012010341U1 (de) Tragbarer Schutzschild als Körperschutz
DE19844051A1 (de) Flexible, gepanzerte Gewebebahn für Schutzkleidung oder dergleichen
DE102012021201B4 (de) Tragbarer Schutzschild als Körperschutz
EP1030569A1 (de) Verschluss für elastische materialien
EP0148972B1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
EP1238595B1 (de) Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz
EP1787537B1 (de) Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz
EP3900588B1 (de) Sanitär-dichtungsband zum abdichten eines anschlussbereiches
DE19824517A1 (de) Scheibe oder Scheibeneinheit zum Einsetzen in eine vorgegebene Öffnung eines Fahrzeuges oder dergleichen
DE9421076U1 (de) Schutzbekleidung
EP2363683B1 (de) Verbundpanzerungselement, insbesondere Verbundpanzerplatte, zum Schutz vor Geschossen
DE4327340A1 (de) Schlüsselring
DE396027C (de) Druckknopf
DE102021127871A1 (de) Schließband, Stechschutzbekleidung und Verfahren zur Herstellung des Schließbands
DE102020120936A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Körperteils eines Menschen und Verfahren zum Herstellen einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020327