EP1130251A1 - Pumpvorrichtung für ein Common Rail System - Google Patents

Pumpvorrichtung für ein Common Rail System Download PDF

Info

Publication number
EP1130251A1
EP1130251A1 EP00810169A EP00810169A EP1130251A1 EP 1130251 A1 EP1130251 A1 EP 1130251A1 EP 00810169 A EP00810169 A EP 00810169A EP 00810169 A EP00810169 A EP 00810169A EP 1130251 A1 EP1130251 A1 EP 1130251A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
pressure
line
common rail
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Hofer
Roland Alder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila NSD Schweiz AG
Original Assignee
Wartsila NSD Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila NSD Schweiz AG filed Critical Wartsila NSD Schweiz AG
Priority to EP00810169A priority Critical patent/EP1130251A1/de
Publication of EP1130251A1 publication Critical patent/EP1130251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • F02M63/0285Arrangement of common rails having more than one common rail
    • F02M63/029Arrangement of common rails having more than one common rail per cylinder bank, e.g. storing different fuels or fuels at different pressure levels per cylinder bank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Definitions

  • the invention relates to a pump device for feeding a Pressure accumulator of a common rail system in a large diesel engine.
  • Large diesel engines are used, for example, as main drive units for Ships or used as stationary systems for electricity generation. They are mostly as slow-running two-stroke crosshead machines or as Four-stroke machines trained.
  • fuel injection, gas exchange and optionally auxiliary systems, e.g. B. for control oil with common rail Systems operated.
  • the respective fluid eg. B. the Fuel for injection, a hydraulic medium for actuating the Exhaust valves or a working or control medium for controlling the Injection under high pressure in a common rail pressure accumulator Systems promoted, which is also referred to as an accumulator.
  • pressurized fluid from the respective accumulator all cylinders of the internal combustion engine supplied or the valves and the Driven fuel injectors.
  • the accumulators are each, for example, as tube-like components designed with or without internals, which are about Extend the height of the cylinder heads along the engine.
  • the High pressure pumps to deliver the fuel and the hydraulic medium for controlling the gas exchange valves are, for example, about Gears driven by the crankshaft and are therefore close to the Crankcase anode. This results in a distance between the Pumps and the accumulators, which are a few meters, for example ten meters and more.
  • the connection is therefore very long High pressure lines necessary, through which the respective fluid is very high pressure, in the case of fuel e.g. B. is promoted up to 2000 bar.
  • a pump device for a common rail system in propose a large diesel engine, which presents the risk of failure of the common rail system and thus of the entire large diesel engine significantly reduced, thereby increasing operational safety.
  • the pumping device that solves this task for feeding a Pressure accumulator of a common rail system in a large diesel engine characterized by the features of the independent claim.
  • a pump device for feeding a Pressure accumulator of a common rail system in a large diesel engine proposed with at least two pumps for conveying a fluid in the pressure accumulator, as well as with a buffer for damping dynamic pressure components, each pump with a separate one Pump line is connected to the buffer.
  • the buffer is used to generate the pumps dynamic pressure components such as pressure pulsations or pressure surges significantly dampened before the fluid is fed into the pressure line, which leads to the pressure accumulator of the common rail system.
  • dynamic pressure components such as pressure pulsations or pressure surges significantly dampened before the fluid is fed into the pressure line, which leads to the pressure accumulator of the common rail system.
  • the pump device includes preferably at least three pumps for conveying the fluid into the Pressure accumulator, each pump via a separate pump line is connected to the buffer. So even in the case of a Failure of a pump sufficient flow for a full Operability of the common rail system guaranteed. if the Pumping device
  • each pump line has a pump accumulator, the pump accumulator for damping the dynamic pressure components generated by the associated pump. This causes the pressure pulsations generated by the respective pump first individually dampened by the pump accumulator and then there is a further damping of the entire pumped pump Fluids in the common buffer.
  • the single ones Pump accumulators each have a smaller volume than that of all Pump connected buffer. It has proven to be particularly cheap proven if each pump accumulator has a volume that in a Ratio of one to two to one to eight, especially about one to one 2.5, to the volume of the buffer.
  • the Pump device two separate pressure lines for introducing the fluid into comprises the pressure accumulator, each pressure line having one end is connected to the buffer. In normal, that is trouble-free operation of the common rail system promotes the Pumping device through both pressure lines of fluid into the pressure accumulator Common Rail Systems. If one of the two pressure lines now has one Has damage, for example a break or a large leak, so the accumulator can still be filled with fluid via the other pressure line be supplied so that the common rail system remains operational.
  • the pump device according to the invention is suitable for all types of Large diesel engines, especially for those that are after the two-stroke or the four-stroke process.
  • the pump device according to the invention is also suitable for all types of common rail systems, especially for Systems for fuel injection, hydraulic systems for actuating the Gas exchange valves, especially the exhaust valves, and hydraulic systems for Control of the injection systems.
  • FIG. 1 shows a schematic Sectional view of an embodiment of a large diesel engine 100 one of its usually several cylinders 101.
  • Large diesel engine 100 as a slow-running two-stroke crosshead large diesel engine designed with longitudinal rinsing and is electronic or Electrically and hydraulically controlled, which means that it has no control shaft in the classic sense for mechanical-hydraulic control of the Gas exchange and injection.
  • the injection system and the Hydraulic systems with which the injection, the gas exchange and if necessary, auxiliary systems such as the starting system are operated controllable by means of electromagnetic pilot valves, which by means of electrical signals are actuated by a control device come.
  • the common Rail system for the fuel comprises a pressure accumulator 10a for the Fuel, a pump device 1a for conveying the fuel in the Pressure accumulator 10a and connecting means 11a, e.g. B. a pressure line, through which the fuel delivered by the pump device 1a into the Pressure accumulator 10a can be introduced.
  • the pump device 1 a is from the Crankshaft 103 of the engine 100 via a crankshaft gear 104 and a driven with this meshing gear 105 and promotes the fuel under high pressure, e.g. B. up to 2000 bar, especially about 1200 bar, in the Pressure accumulator 10a, which is not described here in detail Fueling devices for all cylinders.
  • the common rail system for the hydraulic system for operating the Exhaust valves 102 also include one from crankshaft 103 or an auxiliary motor driven pump device 1b, which a Hydraulic medium, such as a hydraulic or control oil, over Conveying means 11b in a pressure accumulator 10b, where it is under a Pressure of 200 bar, for example, for actuating the exhaust valves 102 all cylinder 101 is ready.
  • a Hydraulic medium such as a hydraulic or control oil
  • Connection means 11a, 11b between the pump devices 1a, 1b and associated pressure accumulators 10a, 10b typically each a few meters, for example about ten meters or even more.
  • FIG. 1 There can also be a third common rail system, not shown in FIG. 1 be provided which the hydraulic actuation of the Injectors is used.
  • This system in its pressure accumulator also a hydraulic medium, e.g. B. a working or tax oil, under pressure is stored, and the pump device for feeding this system can be designed in the same way as the system for actuation of exhaust valves 102.
  • a hydraulic medium e.g. B. a working or tax oil
  • the pressure accumulators 10a, 10b are tubular components with or without Built-in fixtures, each approximately at the level of the cylinder heads extend along the motor 100.
  • Fig. 2 shows a symbolic representation of an embodiment of a Pump device according to the invention for feeding a pressure accumulator 10 a common rail system, all of which are identified by the reference number 1 is designated. Since it is irrelevant for the principle whether the inventive Pump device for a common rail system for fuel injection or to operate a hydraulic system or for another common Rail System is used, these cases are no longer below distinguished. The explanations apply generally to any Common rail system in a large diesel engine. Therefore, the following also dispensed with the letters "a” and "b" in the reference numerals and the pressure accumulator with 10, the connecting means with 11 and the Pump device designated 1.
  • the pump device 1 three pumps 2 for conveying a fluid into the pressure accumulator 10 Common Rail Systems, which is also called an accumulator, as well an intermediate store 3.
  • Each pump 2 is in each case separate Pump line 4 connected to the buffer 3 and instructs in known way at their high-pressure side outlet Check valve 5 on.
  • Each pump has an inlet 6 connected to the low pressure system for the fluid, which one Containers (not shown) includes. Through the respective feed 6 the fluid to be pumped arrives at low pressure from the reservoir the respective pump 2.
  • Each pump line 4 preferably comprises a pump accumulator 7.
  • the pump accumulators 7 individually dampen those of the associated one Pump 2 generated pressure pulsations, so that these have already weakened be before the fluid reaches the intermediate storage 3.
  • the intermediate store 3 has a significantly smaller volume than the pressure store 10 of the common rail system.
  • the volume of the pressure accumulator 10 is, for example, 15 dm 3 or more and the volume of the intermediate store 3 is, for example, approximately 1.2 dm 3 , that is to say an order of magnitude smaller.
  • the intermediate store 3 serves to dampen the dynamic pressure components generated by the pumps 2, for example pressure surges and pressure pulsations. Especially in cases where only a small number, e.g. B. two or three pumps 2 are provided to supply the common rail system, and these pumps 2 have a large stroke volume, very strong pressure pulsations can occur, which according to the invention are at least damped by the intermediate store 3.
  • a line 12 with a Check valve 13 connected to the low pressure system for the Fluid is connected. Via this line 12, for example Intermediate storage 3 can be filled with fluid under low pressure before the Pumps 2 are put into operation.
  • the fluid to be pumped is, for example, the fuel for the Large diesel engine or a hydraulic medium such as hydraulic oil or control oil to operate the gas exchange system or to control the Injectors.
  • a fuel for large diesel engines usually heavy oil used.
  • a connecting means between the pump device 1 and the Pressure accumulator 10 of the common rail system is a pressure line 11 provided, one end of which is connected to the intermediate store 3, and the other end of which is connected to the pressure accumulator 10.
  • the Pressure line 11, which is made of steel, for example, is in Fig. 2 symbolically represented by a line.
  • the pressure line 11 is usually surrounded by a protective line, which in the event of a leak or a break in the pressure line 11 prevents the pressurized fluid from escaping in an uncontrolled manner.
  • the pressure line is usually made up of several segments composed.
  • the pressure accumulator 10 is included all cylinders 101 or with the actuators (e.g. Injectors, exhaust valves) of the cylinder 101 connected.
  • This is in Fig. 2 indicated by the lines with the reference numerals Z1 to Zn, where n is the total number of cylinders in the large diesel engine.
  • n is the total number of cylinders in the large diesel engine.
  • shut-off valve 14 is provided for each of these lines Z1 to Zn, so that each cylinder 101 is individually decoupled from the pressure accumulator 10 can be.
  • each pump reservoir 7 in each case is significantly smaller than the buffer 3.
  • volume of each pump reservoir 7 by a factor of two to eight, specifically about a factor of 2.5 smaller than the volume of the intermediate store 3.
  • the individual pump lines 4 themselves can also each be used as Pump memory 7 can be configured. This is how their respective volume becomes dimensioned, for example by a correspondingly large Line cross section that the pump lines 4 perform the function that dampen pressure pulsations generated by the associated pump 2. In in this case no separate pump accumulator 7 is necessary.
  • pump device 1 configurations of the pump device 1 are also possible which only two pumps 2 are provided, but for safety reasons at least three pumps 2 are preferred, on the one hand, to ensure adequate To ensure delivery rate, and on the other hand to ensure redundancy realize. If one of the pumps 2 fails, the remaining ones can Pumps 2 still convey enough fluid in the pressure accumulator 10 to one to ensure continued operation of the large diesel engine.
  • the pump device 1 the hydraulic system for actuating the Exhaust valves 102 in a large diesel engine are preferred three pumps are provided.
  • the pump device 1 depending on the size and number of cylinders Large diesel engine four, six or even more high pressure pumps for Have conveying the fuel.
  • FIG. 3 shows a further development of the exemplary embodiment from FIG. 2, in what other advantageous measures to increase security are realized.
  • each of these measures can also be carried out individually with the Embodiment of FIG. 2 can be combined.
  • the first measure is that each pump line 4 with its the buffer 3 connected end additionally a check valve 9 has. In this way, the pump device 1 and thus that entire common rail system even in the event of a break or other Damage to a pump line 4 continue to operate, because that Check valve 9 of the defective pump line 4 leakage of the Fluids from the pump device 1 via the defective pump line 4 prevented. In this way, for example, an undesirable pressure drop can be achieved or even an uncontrolled "idling" of the buffer 3 or avoid the accumulator 10.
  • the second advantageous measure consists of two separate ones To provide pressure lines 111.112, each pressure line 111.112 with one end is connected to the buffer 3 and to her other end with the pressure accumulator 10 of the common rail system.
  • Each Pressure line 111, 112 points both at its with the intermediate store 3 connected end as well as at its other end, which is connected to the Pressure accumulator 10 is connected to a shut-off device 15 or 16.
  • the Shut-off devices 15 and 16 are each a shut-off valve, for example. in the The pump device 1 promotes normal, that is, trouble-free operation the fluid in parallel through both pressure lines 111, 112 into the pressure accumulator 10. If there is a strong one on one of the two pressure lines 111, 112 Leakage or other damage can occur by closing the corresponding shut-off device 15 prevents fluid from continuing is conveyed from the pressure accumulator into the defective pressure line.
  • shut-off devices 15 and 16 By closing both shut-off devices 15 and 16 one of the pressure lines 111 or 112 one of the pressure lines 111 or 112 can in the event of damage or leakage corresponding pressure line 111 or 112 completely separated from the system become. Then there is no risk that the damaged pressure line 111 or 112 uncontrolled fluid escapes from the system and it z. B. to a greater pressure drop in the pressure accumulator 10 or to one unwanted emptying of the pressure accumulator 10 comes.
  • the Pump device 1 can after closing shut-off devices 15 and 16 on the defective pressure line 111 or 112 with only one pressure line 112 or 111 continue to operate, so that the Common Rail System remains functional at least with reduced power.
  • the two pressure lines 111 and 112 run preferably parallel to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Pumpvorrichtung zum Speisen eines Druckspeichers eines Common Rail Systems in einem Grossdieselmotor vorgeschlagen, mit mindestens zwei Pumpen (2) zum Fördern eines Fluids in den Druckspeicher (10), sowie mit einem Zwischenspeicher (3) zum Dämpfen von dynamischen Druckanteilen, wobei jede Pumpe (2) jeweils über eine separate Pumpenleitung (4) mit dem Zwischenspeicher (3) verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpvorrichtung zum Speisen eines Druckspeichers eines Common Rail Systems in einem Grossdieselmotor.
Grossdieselmotoren werden beispielsweise als Hauptantriebsaggregate für Schiffe oder als Stationäranlagen zur Stromgewinnung eingesetzt. Sie sind meistens als langsam laufende Zweitakt-Kreuzkopfmaschinen oder als Viertakt-Maschinen ausgebildet. Gemäss neuerer Entwicklungen werden in modernen Grossdieselmotoren die Brennstoffeinspritzung, der Gaswechsel und gegebenenfalls Hilfssysteme, z. B. für Steueröl, mit Common Rail Systemen betrieben. Dabei wird mittels Pumpen das jeweilige Fluid, z. B. der Brennstoff für die Einspritzung, ein Hydraulikmedium zur Betätigung der Auslassventile oder ein Arbeits- bzw. Steuermedium zur Steuerung der Einspritzung, unter Hochdruck in einen Druckspeicher des Common Rail Systems gefördert, der auch als Akkumulator bezeichnet wird. Mit dem unter Druck stehenden Fluid aus dem jeweiligen Akkumulator werden dann sämtliche Zylinder der Brennkraftmaschine versorgt bzw. die Ventile und die Brennstoffeinspritzvorrichtungen angesteuert.
Im Unterschied zu kleineren Brennkraftmaschinen wie Automobilmotoren existiert bei Common Rail Systemen in Grossdieselmotoren das Problem, dass üblicherweise die Hochdruckpumpen, welche das jeweilige Fluid in den Akkumulator fördern, räumlich sehr weit von den Akkumulatoren entfernt sind. Die Akkumulatoren (Druckspeicher) sind beispielsweise jeweils als rohrähnliche Bauteile mit oder ohne Einbauten ausgestaltet, die sich etwa auf Höhe der Zylinderköpfe entlang des Motors erstrecken. Die Hochdruckpumpen zum Fördern des Brennstoffs und des Hydraulikmediums für die Steuerung der Gaswechselventile werden beispielsweise über Zahnräder von der Kurbelwelle angetrieben und sind daher in der Nähe des Kurbelraums angeodnet. Hieraus ergibt sich ein Abstand zwischen den Pumpen und den Druckspeichern, der einige Meter, beispielsweise etwa zehn Meter und mehr, betragen kann. Zur Verbindung sind daher sehr lange Hochdruckleitungen notwendig, durch welche das jeweilige Fluid unter sehr hohem Druck, im Falle des Brennstoffs z. B. bis zu 2000 bar, gefördert wird.
Um eine ausreichend grosse Fördermenge und einen ausreichend grossen Förderdruck zu gewährleisten, müssen starke Pumpen mit grossen Hubvolumina verwendet werden. Dies führt jedoch zu erheblichen dynamischen Druckanteilen, wie Druckschlägen und Druckpulsationen, aus welchen starke mechanische Belastungen der Druckleitungen resultieren. Diese bringen eine beträchtliche Gefahr von Schäden wie Leckagen oder Brüchen mit sich. Falls aber beispielsweise die Druckleitung zwischen der Pumpe und dem zugehörigen Druckspeicher für den Brennstoff bricht oder in hohem Masse undicht wird, muss der Motor zwangsläufig abgestellt werden, was im Falle eines Schiffsantriebs zur vollständigen Manövrierunfähigkeit führt.
Diesen Nachteilen will die Erfindung Abhilfe schaffen. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Pumpvorrichtung für ein Common Rail System in einem Grossdieselmotor vorzuschlagen, welche die Gefahr eines Ausfalls des Common Rail Systems und damit des gesamten Grossdieselmotors deutlich reduziert und dadurch die Betriebssicherheit erhöht.
Die diese Aufgabe lösende Pumpvorrichtung zum Speisen eines Druckspeichers eines Common Rail Systems in einem Grossdieselmotor ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gekennzeichnet.
Erfindungsgemäss wird also eine Pumpvorrichtung zum Speisen eines Druckspeichers eines Common Rail Systems in einem Grossdieselmotor vorgeschlagen, mit mindestens zwei Pumpen zum Fördern eines Fluids in den Druckspeicher, sowie mit einem Zwischenspeicher zum Dämpfen von dynamischen Druckanteilen, wobei jede Pumpe jeweils über eine separate Pumpenleitung mit dem Zwischenspeicher verbunden ist.
Durch den Zwischenspeicher werden die von den Pumpen erzeugten dynamischen Druckanteile wie Druckpulsationen oder Druckschläge erheblich gedämpft, bevor das Fluid in die Druckleitung eingespeist wird, welche zum Druckspeicher des Common Rail Systems führt. Somit wird die mechanische Belastung der Druckleitungen - und damit die Gefahr von Leckagen oder anderen Schäden in diesen - deutlich reduziert und die Betriebssicherheit des Grossdieselmotors erhöht. Aus der Massnahme, mindestens zwei Pumpen vorzusehen, resultiert ferner der Vorteil einer Redundanz, wodurch eine Fehlertoleranz realisiert wird. Im Normalbetrieb speisen alle Pumpen gemeinsam den Druckspeicher. Wenn nun beispielsweise eine der Pumpen ausfällt, so kann das Common Rail System mit der noch verbleibenden Pumpe weiterhin gespeist werden und bleibt daher einsatzfähig. Somit kann der Grossdieselmotor zumindest noch mit reduzierter Leistung weiter betrieben werden. Falls es sich um den Hauptmotor eines Schiffs handelt, bleibt das Schiff also bei einem solchen Schaden noch manövrierfähig und kann zumindest mit reduzierter Fahrt weiterfahren.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit umfasst die Pumpvorrichtung vorzugsweise mindestens drei Pumpen zum Fördern des Fluids in den Druckspeicher, wobei jede Pumpe jeweils über eine separate Pumpenleitung mit dem Zwischenspeicher verbunden ist. Somit ist auch im Falle eines Ausfalls einer Pumpe eine ausreichende Fördermenge für eine vollständige Einsatzfähigkeit des Common Rail Systems gewährleistet. Falls die Pumpvorrichtung
Eine weitere vorteilhafte Massnahme besteht darin, dass jede Pumpenleitung einen Pumpenspeicher aufweist, wobei der Pumpenspeicher zum Dämpfen der von der zugehörigen Pumpe generierten dynamischen Druckanteile dient. Dadurch werden die von der jeweiligen Pumpe generierten Druckpulsationen zunächst individuell durch die Pumpenspeicher gedämpft und anschliessend erfolgt eine weitere Dämpfung des gesamten, von allen Pumpen geförderten Fluids in dem gemeinsamen Zwischenspeicher. Die einzelnen Pumpenspeicher haben jeweils ein kleineres Volumen als der mit allen Pumpen verbundene Zwischenspeicher. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn jeder Pumpenspeicher ein Volumen aufweist, das in einem Verhältnis von eins zu zwei bis eins zu acht, insbesondere von etwa eins zu 2,5, zum Volumen des Zwischenspeichers steht.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit ist es ferner vorteilhaft, wenn die Pumpvorrichtung zwei separate Druckleitungen zum Einbringen des Fluids in den Druckspeicher umfasst, wobei jede Druckleitung mit ihrem einen Ende mit dem Zwischenspeicher verbunden ist. Im normalen, das heisst störungsfreien Betrieb des Common Rail Systems fördert die Pumpeinrichtung durch beide Druckleitungen Fluid in den Druckspeicher des Common Rail Systems. Falls nun eine der beiden Druckleitungen einen Schaden aufweist, beispielsweise einen Bruch oder eine starke Leckage, so kann der Druckspeicher immer noch über die andere Druckleitung mit Fluid versorgt werden, sodass das Common Rail System einsatzfähig bleibt.
Die erfindungsgemässe Pumpvorrichtung eignet sich für alle Typen von Grossdieselmotoren, insbesondere für solche, die nach dem Zweitakt- oder dem Viertaktverfahren arbeiten. Die erfindungsgemässe Pumpvorrichtung ist zudem für alle Arten von Common Rail Systemen geeignet, insbesondere für Systeme zur Brennstoffeinspritzung, Hydrauliksysteme zur Betätigung der Gaswechselventile, speziell der Auslassventile, und Hydrauliksysteme zur Steuerung der Einspritzsysteme.
Weitere vorteilhafte Massnahmen und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen, teilweise symbolischen Zeichnung zeigen:
Fig. 1:
einen Schnitt durch einen Grossdieselmotor mit mehreren Common Rail Systemen,
Fig. 2:
eine symbolische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Pumpvorrichtung, und
Fig. 3:
eine Weiterentwicklung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 2.
Zum besseren Verständnis zeigt Fig. 1 in einer schematischen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines Grossdieselmotors 100 mit einem seiner üblicherweise mehreren Zylinder 101. Solche Motoren finden beispielsweise als Hauptantriebsaggregat eines Schiffes oder in einer Stationäranlage zur Stromgewinnung Verwendung. Im speziellen ist dieser Grossdieselmotor 100 als langsam laufender Zweitakt-Kreuzkopf-Grossdieselmotor mit Längsspülung ausgestaltet und wird elektronisch bzw. elektrisch-hydraulisch gesteuert, das heisst, er hat keine Steuerwelle im klassischen Sinne zur mechanisch-hydraulischen Steuerung des Gaswechsels und der Einspritzung. Das Einspritzsystem und die Hydrauliksysteme, mit denen die Einspritzung, der Gaswechsel und gegebenenfalls Hilfssysteme wie das Anlasssystem betrieben werden, sind mittels elektromagnetischer Vorsteuerventile ansteuerbar, die mittels elektrischer Signale betätigt werden, welche von einer Kontrollvorrichtung kommen. Diese bestimmt mittels des Kurbelwinkels, der Drehzahl des Motors und eventuell weiterer Zustandsgrössen den jeweils optimalen Zeitraum sowie die jeweils optimale Brennstoffmenge für die Einspritzung bzw. die Zeitpunkte für das Öffnen und Schliessen der Auslassventile und sendet dementsprechend die elektrischen Steuersignale an die Vorsteuerventile, die daraufhin das zugehörige Einspritzsystem bzw. die Hydrauliksysteme betätigen.
In dem Grossdieselmotor 100 sind mehrere Common Rail Systeme vorgesehen, wobei zumindest die Einspritzung und der Gaswechsel nach dem Common-Rail-Prinzip betrieben werden, das heisst in jedem solchen System ist jeweils ein gemeinsamer Druckspeicher vorgesehen, welcher mit sämtlichen Zylindern verbunden ist. In diesem Druckspeicher ist das entsprechende Fluid, also z. B. der Brennstoff für die Einspritzung oder ein Hydraulikmedium für die Betätigung der Auslassventile unter hohem Druck gespeichert und steht für die verschiedenen Zylinder 101 bereit.
In Fig. 1 sind zwei Common Rail Systeme dargestellt, nämlich eines für den Brennstoff und eines für die Betätigung der Auslassventile 102. Das Common Rail System für den Brennstoff umfasst einen Druckspeicher 10a für den Brennstoff, eine Pumpvorrichtung 1a zum Fördern des Brennstoffs in den Druckspeicher 10a sowie Verbindungsmittel 11a, z. B. eine Druckleitung, durch welche der von der Pumpvorrichtung 1a geförderte Brennstoff in den Druckspeicher 10a einbringbar ist. Die Pumpvorrichtung 1 a wird von der Kurbelwelle 103 des Motors 100 über ein Kurbelwellenzahnrad 104 und ein mit diesem kämmendes Zahnrad 105 angetrieben und fördert den Brennstoff unter Hochdruck, z. B. bis zu 2000 bar, speziell etwa 1200 bar, in den Druckspeicher 10a, welcher die hier nicht näher beschriebenen Einspritzvorrichtungen aller Zylinder mit Brennstoff versorgt.
Das Common Rail System für das Hydrauliksystem zur Betätigung der Auslassventile 102 umfasst eine ebenfalls von der Kurbelwelle 103 oder einem Hilfsmotor angetriebene Pumpvorrichtung 1b, welche ein Hydraulikmedium, beispielsweise ein Hydraulik- oder Steueröl, über Verbindungsmittel 11b in einen Druckspeicher 10b fördert, wo es unter einem Druck von beispielsweise 200 bar für die Betätigung der Auslassventile 102 aller Zylinder 101 bereitsteht.
Durch die räumliche Anordnung bedingt, beträgt die Länge der Verbindungsmittel 11a, 11b zwischen den Pumpvorrichtungen 1a, 1b und den zugehörigen Druckspeichern 10a,10b typischerweise jeweils einige Meter, beispielsweise etwa zehn Meter oder sogar noch mehr.
Es kann noch ein drittes, in Fig. 1 nicht dargestelltes Common Rail System vorgesehen sein, welches der hydraulischen Betätigung der Einspritzvorrichtungen dient. Dieses System, in dessen Druckspeicher ebenfalls ein Hydraulikmedium, z. B. ein Arbeits- oder Steueröl, unter Druck gespeichert ist, und die Pumpvorrichtung zum Speisen dieses Systems können in sinngemäss gleicher Weise ausgestaltet sein wie das System für die Betätigung der Auslassventile 102.
Die Druckspeicher 10a, 10b sind als rohrähnliche Bauteile mit oder ohne Einbauten ausgestaltet, die sich jeweils etwa auf Höhe der Zylinderköpfe entlang des Motors 100 erstrecken.
Fig. 2 zeigt in einer symbolischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Pumpvorrichtung zum Speisen eines Druckspeichers 10 eines Common Rail Systems, die gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Da es für das Prinzip egal ist, ob die erfindungsgemässe Pumpvorrichtung für ein Common Rail System zur Brennstoffeinspritzung oder zur Betätigung eines Hydrauliksystems oder für ein anderes Common Rail System Verwendung findet, werden diese Fälle im Folgenden nicht mehr unterschieden. Die Ausführungen gelten ganz allgemein für irgendein Common Rail System in einem Grossdieselmotor. Daher wird im Folgenden auch auf die Buchstaben "a" und "b" bei den Bezugszeichen verzichtet und der Druckspeicher mit 10, die Verbindungsmittel mit 11 und die Pumpeinrichtung mit 1 bezeichnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 umfasst die Pumpvorrichtung 1 drei Pumpen 2 zum Fördern eines Fluids in den Druckspeicher 10 des Common Rail Systems, der auch als Akkumulator bezeichnet wird, sowie einen Zwischenspeicher 3. Jede Pumpe 2 ist jeweils über eine separate Pumpenleitung 4 mit dem Zwischenspeicher 3 verbunden und weist in an sich bekannter Weise an ihrem hochdruckseitigen Ausgang ein Rückschlagventil 5 auf. Der Eingang jeder Pumpe ist über eine Zuführung 6 mit dem Niederdrucksystem für das Fluid verbunden, welches einen Vorratsbehälter (nicht dargestellt) umfasst. Durch die jeweilige Zuführung 6 gelangt das zu fördernde Fluid unter Niederdruck aus dem Vorratsbehälter zu der jeweiligen Pumpe 2.
Vorzugsweise umfasst jede Pumpenleitung 4 jeweils einen Pumpenspeicher 7. Die Pumpenspeicher 7 dämpfen jeweils individuell die von der zugehörigen Pumpe 2 generierten Druckpulsationen, sodass diese bereits abgeschwächt werden, bevor das Fluid in den Zwischenspeicher 3 gelangt.
Der Zwischenspeicher 3 weist ein deutlich kleineres Volumen auf als der Druckspeicher 10 des Common Rail Systems. Das Volumen des Druckspeichers 10 beträgt beispielsweise 15 dm3 oder mehr und das Volumen des Zwischenspeichers 3 ist beispielsweise etwa 1,2 dm3, also etwa eine Grössenordnung kleiner. Der Zwischenspeicher 3 dient dazu die von den Pumpen 2 generierten dynamischen Druckanteile, beispielsweise Druckschläge und Druckpulsationen, zu dämpfen. Insbesondere in Fällen, wo nur eine kleine Anzahl, z. B. zwei oder drei Pumpen 2 zur Versorgung des Common Rail Systems vorgesehen sind, und diese Pumpen 2 grosse Hubvolumen haben, können sehr starke Druckpulsationen auftreten, die erfindungsgemäss durch den Zwischenspeicher 3 zumindest gedämpft werden.
Ferner ist an dem Zwischenspeicher noch eine Leitung 12 mit einem Rückschlagventil 13 angeschlossen, die mit dem Niederdrucksystem für das Fluid verbunden ist. Über diese Leitung 12 kann beispielsweise der Zwischenspeicher 3 mit Fluid unter Niederdruck gefüllt werden, bevor die Pumpen 2 in Betrieb genommen werden.
Das zu fördernde Fluid ist beispielsweise der Brennstoff für den Grossdieselmotor oder ein Hydraulikmedium wie Hydrauliköl oder Steueröl zur Betätigung des Gaswechselsystems oder zur Steuerung der Einspritzvorrichtungen. Als Brennstoff für Grossdieselmotoren wird üblicherweise Schweröl verwendet.
Als Verbindungsmittel zwischen der Pumpeinrichtung 1 und dem Druckspeicher 10 des Common Rail Systems ist eine Druckleitung 11 vorgesehen, deren eines Ende mit dem Zwischenspeicher 3 verbunden ist, und deren anderes Ende mit dem Druckspeicher 10 verbunden ist. Die Druckleitung 11, die beispielsweise aus einem Stahl hergestellt wird, ist in Fig. 2 symbolisch durch eine Linie dargestellt. Aus Sicherheitsgründen muss die Druckleitung 11 üblicherweise von einer Schutzleitung umgeben sein, welche im Falle einer Leckage oder eines Bruchs der Druckleitung 11 verhindert, dass das unter Druck stehende Fluid unkontrolliert austritt. Normalerweise ist die Druckleitung aus mehreren Segmenten zusammengesetzt.
Wie dies für Common Rail Systeme üblich ist, ist der Druckspeicher 10 mit sämtlichen Zylindern 101 bzw. mit den Betätigungsorganen (z. B. Einspritzvorrichtungen, Auslassventile) der Zylinder 101 verbunden. Dies ist in Fig. 2 durch die Leitungen mit den Bezugszeichen Z1 bis Zn angedeutet, wobei n die Gesamtzahl der Zylinder des Grossdieselmotors ist. In jeder dieser Leitungen Z1 bis Zn ist jeweils ein Absperrventil 14 vorgesehen, sodass jeder Zylinder 101 einzeln von dem Druckspeicher 10 abgekoppelt werden kann.
Im normalen, das heisst fehlerfreien Betrieb des Commen Rail Systems fördern alle Pumpen 2 gemeinsam und parallel das Fluid in den Zwischenspeicher 3. Dabei dämpfen zunächst die einzelnen, jeweils einer Pumpe 2 zugeordneten Pumpenspeicher 7 die von der jeweiligen Pumpe 2 individuell generierten Druckpulsationen, sodass diese bereits abgeschwächt sind, bevor das Fluid in den Zwischenspeicher 3 gelangt. Durch diesen erfolgt dann eine weitere Dämpfung, bevor das Fluid in die Druckleitung 11 gelangt. Folglich können sich die von den Pumpen 2 generierten Druckpulsationen - wenn überhaupt - nur in stark abgeschwächter Form bis in die Druckleitung 11 fortpflanzen. Somit wird die mechanische Belastung der langen Druckleitung 11 deutlich reduziert und damit die Gefahr einer Leckage oder eines Bruchs der Druckleitung 11.
Als besonders effizient im Hinblick auf die erzielte Dämpfung und auch als kostengünstig hat es sich erwiesen, wenn jeder Pumpenspeicher 7 jeweils deutlich kleiner als der Zwischenspeicher 3 ist. Vorzugsweise ist das Volumen jedes Pumpenspeichers 7 um einen Faktor zwei bis acht, speziell etwa einen Faktor 2,5 kleiner als das Volumen des Zwischenspeichers 3.
Alternativ können die einzelnen Pumpenleitungen 4 auch selbst jeweils als Pumpenspeicher 7 ausgestaltet sein. Dazu wird ihr jeweiliges Volumen so bemessen, beispielsweise durch einen entsprechend grossen Leitungsquerschnitt, dass die Pumpenleitungen 4 die Funktion ausüben, die von der zugehörigen Pumpe 2 generierten Druckpulsationen zu dämpfen. In diesem Falle sind keine separaten Pumpenspeicher 7 notwendig.
Natürlich sind auch Ausgestaltungen der Pumpvorrichtung 1 möglich, bei denen nur zwei Pumpen 2 vorgesehen sind, aber aus Sicherheitsgründen sind mindestens drei Pumpen 2 bevorzugt, zum einen, um eine ausreichende Fördermenge zu gewährleisten, und zum anderen, um eine Redundanz zu realisieren. Falls eine der Pumpen 2 ausfällt, können die verbleibenden Pumpen 2 noch genügend Fluid in den Druckspeicher 10 fördern, um einen weiteren Betrieb des Grossdieselmotors zu gewährleisten.
Falls die Pumpvorrichtung 1 das Hydrauliksystem zur Betätigung der Auslassventile 102 in einem Grossdieselmotor speist, so sind vorzugsweise drei Pumpen vorgesehen. Für das Common Rail System für den Brennstoff kann die Pumpvorrichtung 1 je nach Grösse und Zylinderzahl des Grossdieselmotors vier, sechs oder noch mehr Hochdruckpumpen zum Fördern des Brennstoffs aufweisen.
Fig. 3 zeigt eine Weiterentwicklung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 2, in welcher weitere vorteilhafte Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit realisiert sind. Natürlich kann auch jede dieser Massnahmen einzeln mit dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 kombiniert werden.
Die erste Massnahme besteht darin, dass jede Pumpenleitung 4 an ihrem mit dem Zwischenspeicher 3 verbundenen Ende zusätzlich ein Rückschlagventil 9 aufweist. Auf diese Weise kann die Pumpvorrichtung 1 und damit das gesamte Common Rail System auch im Falle eines Bruchs oder sonstigen Schadens an einer Pumpenleitung 4 weiterbetrieben werden, weil das Rückschlagventil 9 der schadhaften Pumpenleitung 4 ein Austreten des Fluids aus der Pumpvorrichtung 1 über die schadhafte Pumpenleitung 4 verhindert. Somit lässt sich beispielsweise ein unerwünschter Druckabfall oder sogar ein unkontrolliertes "Leerlaufen" des Zwischenspeichers 3 oder des Druckspeichers 10 vermeiden.
Die zweite vorteilhafte Massnahme besteht darin, zwei separate Druckleitungen 111,112 vorzusehen, wobei jede Druckleitung 111,112 mit ihrem einen Ende mit dem Zwischenspeicher 3 verbunden ist und mit ihrem anderen Ende mit dem Druckspeicher 10 des Common Rail Systems. Jede Druckleitung 111,112 weist sowohl an ihrem mit dem Zwischenspeicher 3 verbundenen Ende als auch an ihrem anderen Ende, welches mit dem Druckspeicher 10 verbunden ist, ein Absperrorgan 15 bzw. 16 auf. Die Absperrorgane 15 und 16 sind beispielsweise jeweils ein Absperrventil. Im normalen, das heisst störungsfreien Betrieb fördert die Pumpvorrichtung 1 das Fluid parallel durch beide Druckleitungen 111,112 in den Druckspeicher 10. Falls nun an einer der beiden Druckleitungen 111,112 eine starke Leckage oder ein sonstiger Schaden auftritt, kann durch Schliessen des entsprechenden Absperrorgans 15 verhindert werden, dass weiterhin Fluid aus dem Druckspeicher in die schadhafte Druckleitung gefördert wird.
Durch Schliessen beider Absperrorgane 15 und 16 einer der Druckleitungen 111 oder 112 kann im Falle eines Schadens oder einer Leckage die entsprechende Druckleitung 111 oder 112 vollständig vom System getrennt werden. Dann besteht keine Gefahr, dass über die schadhafte Druckleitung 111 bzw. 112 unkontrolliert Fluid aus dem System austritt und es somit z. B. zu einem grösserer Druckabfall im Druckspeicher 10 oder zu einer ungewünschten Entleerung des Druckspeichers 10 kommt. Die Pumpvorrichtung 1 kann nach dem Schliessen der Absperrorgane 15 und 16 an der schadhaften Druckleitung 111 oder 112 mit nur einer Druckleitung 112 oder 111 weiterbetrieben werden, sodass das Common Rail System zumindest mit reduzierter Leistung funktionsstüchtig bleibt.
Wie dies Fig. 3 zeigt, verlaufen die beiden Druckleitungen 111 und 112 vorzugsweise parallel zueinander.
Natürlich sind auch solche Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Pumpvorrichtung 1 möglich, bei denen mehr als zwei Druckleitungen als Verbindungsmittel zwischen dem Druckspeicher 10 und der Pumpvorrichtung 1 vorgesehen sind.

Claims (9)

  1. Pumpvorrichtung zum Speisen eines Druckspeichers eines Common Rail Systems in einem Grossdieselmotor, mit mindestens zwei Pumpen (2) zum Fördern eines Fluids in den Druckspeicher (10), sowie mit einem Zwischenspeicher (3) zum Dämpfen von dynamischen Druckanteilen, wobei jede Pumpe (2) jeweils über eine separate Pumpenleitung (4) mit dem Zwischenspeicher (3) verbunden ist.
  2. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1, mit mindestens drei Pumpen (2) zum Fördern des Fluids in den Druckspeicher (10), wobei jede Pumpe (2) jeweils über eine separate Pumpenleitung (4) mit dem Zwischenspeicher (3) verbunden ist.
  3. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher jede Pumpenleitung (4) an ihrem mit dem Zwischenspeicher (3) verbundenen Ende ein Rückschlagventil (9) aufweist.
  4. Pumpvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher jede Pumpenleitung (4) einen Pumpenspeicher (7) aufweist, wobei der Pumpenspeicher (7) zum Dämpfen der von der zugehörigen Pumpe (2) generierten dynamischen Druckanteile dient.
  5. Pumpvorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher jede Pumpenleitung (4) als Pumpenspeicher (7) ausgestaltet ist.
  6. Pumpvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei welcher jeder Pumpenspeicher (7) ein Volumen aufweist, das in einem Verhältnis von eins zu zwei bis eins zu acht, insbesondere von etwa eins zu 2,5, zum Volumen des Zwischenspeichers (3) steht.
  7. Pumpvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit zwei separaten Druckleitungen (111,112) zum Einbringen des Fluids in den Druckspeicher (10), wobei jede Druckleitung mit ihrem einen Ende mit dem Zwischenspeicher (3) verbunden ist.
  8. Pumpvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher jede Druckleitung (11,111,112) sowohl an ihrem mit dem Zwischenspeicher (3) verbundenen Ende als auch an ihrem anderen Ende ein Absperrorgan (15;16) aufweist.
  9. Grossdieselmotor mit einer Pumpvorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche.
EP00810169A 2000-03-01 2000-03-01 Pumpvorrichtung für ein Common Rail System Withdrawn EP1130251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810169A EP1130251A1 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Pumpvorrichtung für ein Common Rail System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810169A EP1130251A1 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Pumpvorrichtung für ein Common Rail System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1130251A1 true EP1130251A1 (de) 2001-09-05

Family

ID=8174573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810169A Withdrawn EP1130251A1 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Pumpvorrichtung für ein Common Rail System

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1130251A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314883A3 (de) * 2001-11-21 2004-09-29 MAN B & W Diesel AG Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
WO2006081829A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Man Diesel A/S A large two-stroke diesel engine with hydraulically actuated exhaust gas valves
EP1722097A1 (de) * 2004-03-05 2006-11-15 Bosch Corporation Kraftstoffzufuhrvorrichtung
EP1540169B2 (de) 2002-08-02 2009-07-15 Wärtsilä Finland Oy Kraftstoffzufuhrsystem
CN101487406B (zh) * 2005-02-02 2011-04-13 曼柴油机和涡轮公司,德国曼柴油机和涡轮欧洲股份公司的联营公司 一种十字头型大型两冲程柴油发动机
CN101482041B (zh) * 2005-02-02 2011-05-18 曼柴油机和涡轮公司,德国曼柴油机和涡轮欧洲股份公司的联营公司 一种十字头型大型两冲程柴油发动机
CN101487405B (zh) * 2005-02-02 2012-05-30 曼柴油机和涡轮公司,德国曼柴油机和涡轮欧洲股份公司的联营公司 一种十字头型大型两冲程柴油机
CN101482040B (zh) * 2005-02-02 2012-11-28 曼柴油机和涡轮公司,德国曼柴油机和涡轮欧洲股份公司的联营公司 一种十字头型大型两冲程柴油发动机
CN101509403B (zh) * 2005-02-02 2013-02-27 曼柴油机和涡轮公司,德国曼柴油机和涡轮欧洲股份公司的联营公司 控制发动机压力管道中燃料的温度的方法
CN104249244A (zh) * 2013-06-26 2014-12-31 上海晟禧精密机械设备有限公司 高精度旋铆机
WO2015114204A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Wärtsilä Finland Oy Common rail fuel injection system
GB2568918A (en) * 2017-11-30 2019-06-05 Delphi Tech Ip Ltd High pressure pumping equipment
EP4030049A1 (de) * 2021-01-14 2022-07-20 Wärtsilä Finland Oy Common-rail-kraftstoffeinspritzsystem für einen mehrzylinder-verbrennungskolbenmotor, verfahren zum nachrüsten eines kraftstoffeinspritzsystems in einem mehrzylinder-verbrennungskolbenmotor und verbrennungskolbenmotor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313852A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1994027039A1 (en) * 1993-05-06 1994-11-24 Cummins Engine Company, Inc. Variable displacement high pressure pump for common rail fuel injection systems
EP0699835A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-06 Zexel Corporation Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19512270A1 (de) * 1995-04-01 1996-09-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschine
DE19720913C1 (de) * 1997-05-16 1998-08-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem mit gemeinsamem Vorspeicher
EP0976925A2 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Zusammenbau einer Hochdruckbrennstoffpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313852A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1994027039A1 (en) * 1993-05-06 1994-11-24 Cummins Engine Company, Inc. Variable displacement high pressure pump for common rail fuel injection systems
EP0699835A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-06 Zexel Corporation Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19512270A1 (de) * 1995-04-01 1996-09-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschine
DE19720913C1 (de) * 1997-05-16 1998-08-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem mit gemeinsamem Vorspeicher
EP0976925A2 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Zusammenbau einer Hochdruckbrennstoffpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"WORLD'S BIGGEST COMMON RAIL SUCCESSFULLY IN HFO OPERATION", SCHIFF UND HAFEN,DE,SEEHAFEN-VERLAG ERIK BLUMENFELD. HAMBURG, vol. 51, no. 3, March 1999 (1999-03-01), pages 59 - 60, XP000827413, ISSN: 0938-1643 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314883A3 (de) * 2001-11-21 2004-09-29 MAN B & W Diesel AG Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
NO335694B1 (no) * 2001-11-21 2015-01-26 Man B & W Diesel Ag Brennstofftilførselsanlegg i form av et felles skinnesystem for en forbrenningsmotor med flere sylindre
CN100376785C (zh) * 2001-11-21 2008-03-26 曼·B及W柴油机公开股份有限公司 多气缸内燃机中呈公用供油管系结构形式的燃油供应装置
KR100840632B1 (ko) * 2001-11-21 2008-06-24 만 디젤 에스이 다기통 내연 기관의 커먼 레일 시스템 형태의 연료 공급 장치
EP1540169B2 (de) 2002-08-02 2009-07-15 Wärtsilä Finland Oy Kraftstoffzufuhrsystem
EP1722097A1 (de) * 2004-03-05 2006-11-15 Bosch Corporation Kraftstoffzufuhrvorrichtung
EP1722097A4 (de) * 2004-03-05 2007-04-11 Bosch Corp Kraftstoffzufuhrvorrichtung
CN101482041B (zh) * 2005-02-02 2011-05-18 曼柴油机和涡轮公司,德国曼柴油机和涡轮欧洲股份公司的联营公司 一种十字头型大型两冲程柴油发动机
CN101487406B (zh) * 2005-02-02 2011-04-13 曼柴油机和涡轮公司,德国曼柴油机和涡轮欧洲股份公司的联营公司 一种十字头型大型两冲程柴油发动机
CN101487405B (zh) * 2005-02-02 2012-05-30 曼柴油机和涡轮公司,德国曼柴油机和涡轮欧洲股份公司的联营公司 一种十字头型大型两冲程柴油机
CN101482040B (zh) * 2005-02-02 2012-11-28 曼柴油机和涡轮公司,德国曼柴油机和涡轮欧洲股份公司的联营公司 一种十字头型大型两冲程柴油发动机
CN101509403B (zh) * 2005-02-02 2013-02-27 曼柴油机和涡轮公司,德国曼柴油机和涡轮欧洲股份公司的联营公司 控制发动机压力管道中燃料的温度的方法
WO2006081829A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Man Diesel A/S A large two-stroke diesel engine with hydraulically actuated exhaust gas valves
CN104249244A (zh) * 2013-06-26 2014-12-31 上海晟禧精密机械设备有限公司 高精度旋铆机
WO2015114204A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Wärtsilä Finland Oy Common rail fuel injection system
GB2568918A (en) * 2017-11-30 2019-06-05 Delphi Tech Ip Ltd High pressure pumping equipment
EP4030049A1 (de) * 2021-01-14 2022-07-20 Wärtsilä Finland Oy Common-rail-kraftstoffeinspritzsystem für einen mehrzylinder-verbrennungskolbenmotor, verfahren zum nachrüsten eines kraftstoffeinspritzsystems in einem mehrzylinder-verbrennungskolbenmotor und verbrennungskolbenmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1143140B1 (de) Versorgungsvorrichtung für ein Common Rail System
EP1314883B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE19508445A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
EP1130251A1 (de) Pumpvorrichtung für ein Common Rail System
WO2000077389A1 (de) Pumpenanordnung zur förderung von kraftstoff
DE10124108A1 (de) Vordruckpumpe mit Fremdantrieb an Verbrennungskraftmaschinen
DE102015203348B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Common-Rail-Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-System
DE10010945B4 (de) Pumpe zur Versorgung eines Kraftstoffeinspritzsystems und einer hydraulischen Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE10139052A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102004060003A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine
EP0946828B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
WO2004040118A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzer und fördermengenreduziertem niederdruckkreis
DE102011112947B3 (de) Hochdruckpumpensystem
EP1826396B1 (de) Common-Rail-Kraftstoffsystem
EP1188926B1 (de) Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem
WO2001033070A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit konstantem lecköldruck im injektor
EP2681440B1 (de) Verbrennungsmotor
DE102011008484A1 (de) Versorgungsvorrichtung mit einer Kraftstofffördereinrichtung und Verwendung einer dahingehenden Versorgungsvorrichtung
DE10061873A1 (de) Kraftstoffspeicherrohr eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE3909750C2 (de)
DE102006047294A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE4425339C2 (de) Einspritzsystem
DE102006000832B4 (de) Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung
DE102013014152B4 (de) Spül-Start-Verfahren für einen Verbrennungsmotor und Spül-Start-System
DE102018215132A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Treibstoffzufuhr eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020306