DE102011112947B3 - Hochdruckpumpensystem - Google Patents

Hochdruckpumpensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011112947B3
DE102011112947B3 DE201110112947 DE102011112947A DE102011112947B3 DE 102011112947 B3 DE102011112947 B3 DE 102011112947B3 DE 201110112947 DE201110112947 DE 201110112947 DE 102011112947 A DE102011112947 A DE 102011112947A DE 102011112947 B3 DE102011112947 B3 DE 102011112947B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
connection
low
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110112947
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Bucher
Frank Grässler
Reiner Zaß
Georgetta Gassmann
Holmer Slocinski
Mattias Reth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woodward LOrange GmbH
Original Assignee
LOrange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOrange GmbH filed Critical LOrange GmbH
Priority to DE201110112947 priority Critical patent/DE102011112947B3/de
Priority to PCT/EP2012/003812 priority patent/WO2013037481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011112947B3 publication Critical patent/DE102011112947B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails
    • F02M63/027More than one high pressure pump feeding a single common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/361Valves being actuated mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • F02M63/0285Arrangement of common rails having more than one common rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Für ein Hochdruckpumpensystem bei mit Kraftstoffeinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschinen (18) wird eine Ausbildung aufgezeigt, bei der für einen Betrieb mit Kleinstmengeneinspritzung lediglich eine Pumpe (2) der mehrzylindrigen Pumpeneinheit (1) mit Hochdruck fördert, die anderen Pumpen (3 bis 5) aber im Spülbetrieb laufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckpumpensystem, insbesondere für mit Kraftstoffeinspritzung arbeitende Brennkraftmaschinen, gemäß dem Anspruch 1.
  • Bei mehrzylindrigen Pumpeneinheiten, wie sie insbesondere in Hochdruckpumpensystemen für mit Common Rail-Systemen ausgerüstete Brennkraftmaschinen eingesetzt werden, ergeben sich teilweise sehr große Unterschiede bezüglich der jeweils geforderten Fördermenge. So werden teilweise auch Kleinstfördermengen gefordert, bei denen sich für die jeweilige Pumpe eine Mindestdurchsatzmenge ergibt, bei der die notwendige Schmierung und Kühlung der Pumpe nicht mehr sichergestellt ist.
  • Aus der JP 58 158 368 A ist ein Hochdruckpumpensystem mit einer mehrzylindrigen, mindestens zwei Pumpen umfassenden Pumpeneinheit bekannt. Die Pumpen weisen Förderkennlinien mit über der Drehzahl unterschiedlicher Steigung auf, so dass sich in Anpassung an die seitens der Brennkraftmaschine zu erbringende Leistung für die Pumpeneinheit im Verlauf gleiche, in der Steigung aber unterschiedliche Förderkennlinien dadurch realisieren lassen, dass nur jeweils eine der Pumpen oder überlagert mehrere der Pumpen der Pumpeneinheit betrieben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Hochdruckpumpensystem dahingehend auszugestalten, dass unter Beibehalt von dessen Grundaufbau ein betriebssicherer Betrieb von dessen Pumpeneinheit auch bei sehr großen Unterschieden zwischen Mindest- und Höchstfördermenge gewährleistet ist.
  • Erreicht wird dies mit einem Hochdruckpumpensystem gemäß den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Ausgangspunkt hierfür ist, dass die Pumpeneinheit mit den in ihr zusammengefassten Pumpen auf eine zwischen dem Niederdruckbereich und dem Hochdruckbereich des Kraftstoff-Versorgungssystems liegende Anschlussverbindung fördert und dass durch die Gruppierung der Pumpen in Zuordnung zu bei Kleinstmengenförderung gegeneinander abgegrenzten, einerseits mit dem Niederdruckbereich und andererseits mit dem Hochdruckbereich verbundenen Teilen der Anschlussverbindung für die Kleinstmengenförderung eine, insbesondere nur eine der Pumpen verwendet wird. Dies, ohne dass in den Betrieb der anderen Pumpen hinsichtlich ihrer Förderung eingegriffen wird, wenn der diesen Pumpen zugeordnete und gegen den anderen, hochdruckseitigen Anschlussteil abgegrenzte niederdruckseitige Anschlussteil gegen den Niederdruckbereich geöffnet wird, und somit diese Pumpen im Spülbetrieb betrieben werden.
  • Die Anschlussverbindung kann gegebenenfalls als Kraftstoffspeicher ausgebildet sein.
  • Die Abgrenzung der beiden Anschlussteile gegeneinander kann auf Grund des Druckgefälles über ein funktional einfaches Rückschlagventil erfolgen, und es ist auch für die Öffnung des mit den im Spülbetrieb zu betreibenden Pumpen verbundenen, niederdruckseitigen Anschlussteiles gegen den Niederdruckbereich der Einsatz von einfachen Ventilen möglich, beispielsweise einfachen Wegeventilen, Druckregelventilen, aber auch mit Verstelldrosseln oder dergleichen.
  • Insbesondere liegt es auch im Rahmen der Erfindung, die im Rahmen der Kleinstmengenförderung für die Hochdruckerzeugung genutzte Pumpe unabhängig von der Auslegung der anderen Pumpen in ihrer Größe an die jeweils geforderte Kleinstfördermenge angepasst auszulegen, beispielsweise durch Anpassung des Kolbendurchmesser.
  • Bei der erfindungsgemäßen mehrzylindrigen Hochdruckpumpeneinheit mit gemeinsamen Anschluss der Pumpen zu einem nachfolgenden Hochdruckspeicher kann im Rahmen der Erfindung insbesondere auch die Pumpeneinheit bereits einen oder mehrere Hochdruckräume beinhalten. Da die einzelnen Pumpen auf einen gemeinsamen Speicher fördern, bietet sich erfindungsgemäß die Möglichkeit, durch Teilung dieses Speichers einen niederdruckseitigen Teil – als Spülbereich – und einen hochdruckseitigen Teil gegeneinander abzugrenzen. Diese Abgrenzung kann durch ein einfaches Rückschlagventil erfolgen, wobei das Rückschlagventil entsprechend der Druckbeaufschlagung vom hochdruckseitigen Teil zum niederdruckseitigen Teil geschlossen ist, aber insbesondere selbsttätig bei Nutzung auch der für den Spülbetrieb einsetzbaren Pumpen zur Hochdruckerzeugung öffnet.
  • Bei geöffnetem niederdruckseitigen Anschlussteil wird der entsprechende Speicherteil der Pumpeneinheit – gebildet durch diesen Anschlussteil der Anschlussverbindung – weitgehend drucklos, so dass die Pumpen dieses Bereiches praktisch nur gespült, und somit gekühlt und geschmiert werden. Bei geschlossenem Spülventil werden die für den Spülbetrieb nutzbaren Pumpen für die Hochdruckförderung eingesetzt, ohne dass mit diesem Wechsel der Nutzung funktionale Nachteile verbunden wären. Wird als Spülventil ein Druckventil eingesetzt, so bietet sich eine zusätzliche Möglichkeit der Ausregelung von Druckspitzen in transienten Betriebszuständen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung fördert mindestens ein Zylinder der Pumpeneinheit in den hochdruckseitigen Teil des in die Pumpeneinheit integrierten Speichervolumens, das insbesondere durch die Anschlussverbindung gebildet ist. Durch einfache Anpassung von Zylinderdurchmesser und Durchmesser des zugehörigen Kolbens ist auch für diese Pumpe eine Leistungsanpassung möglich.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematisierte Darstellung einer mehrzylindrigen Hochdruckpumpeneinheit, wie sie insbesondere als kleinstmengenfähige Common Rail-Pumpeneinheit zur Aufladung eines Hochdruckspeichers eingesetzt wird, über den die auf die Brennräume einer Brennkraftmaschine einspritzenden Kraftstoffinjektoren versorgt werden, wobei die Kraftstoffhochdruckpumpeneinheit im Übergang eines Niederdruckbereiches des Kraftstoffversorgungssystems zu dem hochdruckseitig auf die Pumpe folgenden Common Rail mit nachgeordneter Brennkraftmaschine angedeutet ist und als Anschlussverbindung für die symbolisch angedeuteten Pumpen eine Speicherbohrung aufweist, und
  • 2 eine der 1 im Wesentlichen entsprechende Darstellung, in der die Anschlussverbindung über zwei Speicherbohrungen erfolgt, an die die Pumpenzylinder angeschlossen sind.
  • In 1 ist mit 1 eine mehrzylindrige Pumpeneinheit bezeichnet, deren Pumpen 2 bis 5 durch ihre Zylinder Z1 bis Z4 symbolisiert sind, welche mit einer Speicherbohrung 6 als zwischen Niederdruckbereich und Hochdruckbereich verlaufender Anschlussverbindung 7 über Kanäle 8 verbunden sind.
  • Die Speicherbohrung 6 ist dargestellt als über das Gehäuse der Pumpeneinheit 1 durchlaufende Bohrung, die zum Niederdruckbereich hin über ein Spülventil 9 absperrbar ist und die gegenüberliegend über einen Stopfen 10 verschlossen ist. Ferner ist in der durch die Speicherbohrung 6 vorgesehenen Anschlussverbindung 7, diese axial unterteilend, ein Ventil 11 vorgesehen, das zwischen einem niederdruckseitigen Anschlussteil 12 und einem hochdruckseitigen Anschlussteil 13 der Anschlussverbindung 7 liegt, wobei mit dem Anschlussteil 13 die Pumpe 2 und mit dem Anschlussteil 12 die Pumpen 3 bis 5 verbunden sind. Vom hochdruckseitigen Anschlussteil 13 geht ferner eine Verbindung 14 zum schematisch angedeuteten Common Rail 15 aus, über das die Injektoren 16 versorgt werden, über die Kraftstoff auf die angedeuteten Zylinder 17 der Brennkraftmaschine 18 eingespritzt werden.
  • Falls über die Speicherbohrung 6 ein ausreichend großes Volumen zur Verfügung gestellt werden kann, so kann anstelle eines Common Rail auch lediglich ein Verteilerrohr vorgesehen werden.
  • Bei der dargestellten mehrzylindrigen Pumpeneinheit 1 für ein Hochdruckpumpensystem sind die Pumpen 2 bis 5 kraftstoffgeschmiert und gekühlt. Dies bedingt für die jeweilige Pumpe 2 bis 5 eine entsprechende Mindestfördermenge, damit sie betriebssicher betrieben werden kann. Solche Fördermengen der einzelnen Pumpen 2 bis 5 der Pumpeneinheit 1 sind aber dann nicht erforderlich, wenn für die zugehörige Brennkraftmaschine 18 ein entsprechender Leistungsbedarf nicht gegeben ist. Wird dennoch, um Schmierung und Kühlung sicherzustellen, für die Pumpen 2 bis 5 eine entsprechende Fördermenge vorgegeben, so bedeutet dies nicht nur einen unnötigen Energieverbrauch, sondern insbesondere auch eine zusätzliche Aufheizung und einen entsprechenden Verschleiß. Insbesondere gilt dies auch, wenn nur sehr kleine Einspritzmengen erforderlich sind, wie z. B. bei Dual-Fuel-Motoren.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, ist erfindungsgemäß die Pumpeneinheit 1, wie strichpunktiert angedeutet, für Arbeitsbereiche, in denen nur geringe Fördermengen für den Betrieb der Brennkraftmaschine 18 benötigt werden, funktional in einen im Spülbetrieb zu betreibenden Niederdruckförderteil oder Spülbereich 19 und einen Hochdruckförderteil 20 unterteilt.
  • Ist brennkraftmaschinenseitig die volle Förderleistung der Pumpeneinheit 1 auf Grund der Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine gefordert, so kann, bei entsprechender Auslegung der Pumpen 2 bis 5 der Pumpeneinheit 1, der reguläre Pumpenbetrieb gefahren werden. Ist dagegen brennkraftmaschinenseitig, wie z. B. bei Dual-Fuel-Systemen, nur eine Klein- oder Kleinstmengenförderung erforderlich, die einen Betrieb aller Pumpen 2 bis 5 unter Sicherstellung von Schmierung und Ölkühlung nur mit entsprechenden Verlusten möglich macht, so werden die Pumpen 3 bis 5 im Spülbetrieb betrieben, und es wird lediglich die Pumpe 2 des Hochdruckförderteiles 20 zur Förderung auf den Hochdruckbereich herangezogen.
  • Um dies bei dem geschilderten Aufbau zu ermöglichen, sind bezogen auf die Anschlussverbindung 7 der hochdruckseitige Anschlussteil 13 und der niederdruckseitige Anschlussteil 12 über das Ventil 11 gegeneinander abgegrenzt, das in einfacher Weise als gegen den niederdruckseitigen Anschlussteil 12 absperrendes Rückschlagventil ausgebildet ist und gegen den niederdruckseitigen Anschlussteil 12 geschlossen ist, wenn dieser durch Öffnen des Spülventiles 9 auf einem niedrigen Druckniveau gehalten wird. Dieses Druckniveau lässt sich über ein gesteuertes Spülventil 9, zum Beispiel ein Wegeventil, ein Spülventil mit zusätzlicher Druckregelfunktion oder dergleichen in bekannter Weise einstellen.
  • Für den Klein- oder Kleinstmengenförderbetrieb wird die Pumpeneinheit 1 bezüglich der Pumpen 2 bis 5 somit dahingehend genutzt, dass lediglich die dem Hochdruckförderteil 20 zugehörige Pumpe 2 als Hochdruckförderpumpe eingesetzt wird, die Pumpen 3 bis 5 praktisch aber als Spülpumpen, und dies ohne Eingriff in die Pumpen 2 bis 5 als solche oder in deren Steuerung, bei entsprechender Absperrung des niederdruckseitigen Anschlussteiles 12 zum hochdruckseitigen Anschlussteil 13 über das Ventil 11 und Freigabe eines Spülkreislaufes über das Spülventil 9.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 entspricht weitgehend jenem gemäß 1, abweichend von der Darstellung gemäß 1 ist aber eine zusätzliche Speicherbohrung 21 vorgesehen, und dadurch eine über zwei Speicherbohrungen 6 und 21 gebildete Anschlussverbindung 22 geschaffen, wodurch bei gleichem funktionalem Verhalten ein größeres, in die Pumpeneinheit 1 integriertes Speichervolumen erreichbar ist. Beide Speicherbohrungen 6 und 21, sind analog zur Ausbildung in 1, über Querkanäle 8 mit dem jeweiligen Zylinder Z2 bis Z4 verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet insbesondere auch den Vorteil, die dem Hochdruckförderteil 20 zugeordnete Pumpe 2, die auf den hochdruckseitigen Anschlussteil 13 der Anschlussverbindung 7 fördert, in ihrer Dimensionierung abweichend von den Pumpen 3 bis 5 zu gestalten, beispielsweise mit einem geringeren Kolbendurchmesser, so dass ungeachtet der Auslegung der Pumpen 3 bis 5 eine Auslegung der Pumpe 2 auf auch kleinste Fördermengen möglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine große Variationsbreite durch die Abteilung des Hochdruckförderteiles 20 innerhalb der Pumpeneinheit 1 erreicht, indem einzelne Zylinder oder Zylindergruppen abgetrennt werden. Damit ist eine Kleinstmengenförderung durch Reduzierung der für die Hochdruckförderung genutzte(n) Pumpe(n) möglich, bei Betrieb der restlichen Pumpen im Spülbetrieb, in dem die Kühlung und Schmierung derer Zylinder gewährleistet ist. Unbeeinflusst von diesen Möglichkeiten bleibt der Betrieb der Pumpeneinheit 1 bei geschlossenem Spülventil 9 unter voller Nutzung der Pumpenleistung aller Pumpen 2 bis 5.
  • Wird das gesteuerte Spülventil 9 als Spülventil mit zusätzlicher Druckregelfunktion ausgelegt, so ist damit auch ein verbessertes Ausregeln transienter Vorgänge im Bereich voller Förderung aller Pumpen 2 bis 5 der Pumpeneinheit 1 möglich.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird somit eine Pumpeneinheit 1 geschaffen, die als Hochdruckpumpeneinheit bei voller Leistung dauerhaft eingesetzt werden kann und die in gleicher Weise auch für eine Kleinstmengenförderung nutzbar und einsetzbar ist. Dies bei einfachem Aufbau ohne zusätzliche Baugruppen und die Notwendigkeit zusätzlicher externer Ventile, wobei ggf. auch auf ein zusätzliches Rail-System verzichtet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpeneinheit
    2
    Pumpe
    3
    Pumpe
    4
    Pumpe
    5
    Pumpe
    6
    Speicherbohrung
    7
    Anschlussverbindung
    8
    Kanäle
    9
    Spülventil
    10
    Stopfen
    11
    Ventil
    12
    niederdruckseitiger Anschlussteil
    13
    hochdruckseitiger Anschlussteil
    14
    Verbindung
    15
    Common Rail
    16
    Injektoren
    17
    Zylinder
    18
    Brennkraftmaschine
    19
    Niederdruckförderteil/Spülbereich
    20
    Hochdruckförderteil
    21
    Speicherbohrung
    22
    Anschlussverbindung

Claims (5)

  1. Hochdruckpumpensystem, insbesondere für mit Kraftstoffeinspritzung arbeitende Brennkraftmaschinen (18), das eine mehrzylindrige Pumpeneinheit (1) mit zumindest zwei Pumpen (2 bis 5) aufweist, die in der Verbindung eines Niederdruckbereiches zu einem Hochdruckbereich liegen und auf eine Anschlussverbindung (7) mit einem ersten, auf den Hochdruckbereich ausmündenden hochdruckseitigen Anschlussteil (13) und einem zweiten, zum Niederdruckbereich absperrbar verbundenen, niederdruckseitigen Anschlussteil (12) fördern, wobei die Anschlussteile (12, 13) gegeneinander bei geöffnetem niederdruckseitigen Anschlussteil (12) und druckbeaufschlagtem hochdruckseitigem Anschlussteil (13) abgesperrt sind und der hochdruckseitige Anschlussteil (13) mit einer in ihrer Förderung auf einen Mindestbedarf für den Betrieb der Brennkraftmaschine ausgelegten Pumpe (2) verbunden ist.
  2. Hochdruckpumpensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussverbindung (7) als Speicher ausgebildet ist.
  3. Hochdruckpumpensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergang vom niederdruckseitigen Anschlussteil (12) zum hochdruckseitigen Anschlussteil (13) der Anschlussverbindung (7) ein Ventil (11), insbesondere ein Rückschlagventil, angeordnet ist.
  4. Hochdruckpumpensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergang vom niederdruckseitigen Anschlussteil (12) zum Niederdruckbereich des Kraftstoffversorgungssystems ein gesteuertes Spülventil (9) mit Druckregelfunktion angeordnet ist.
  5. Hochdruckpumpensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einen Mindestbedarf für den Betrieb der Brennkraftmaschine ausgelegte, dem Hochdruckbereich zugehörige Pumpe (2) unabhängig von der Auslegung der anderen, der Pumpeneinheit zugehörigen Pumpen (3 bis 5) für eine Hochdruck-Kleinstmengenförderung dimensioniert ist.
DE201110112947 2011-09-13 2011-09-13 Hochdruckpumpensystem Expired - Fee Related DE102011112947B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112947 DE102011112947B3 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Hochdruckpumpensystem
PCT/EP2012/003812 WO2013037481A1 (de) 2011-09-13 2012-09-11 Hochdruckpumpensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112947 DE102011112947B3 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Hochdruckpumpensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112947B3 true DE102011112947B3 (de) 2012-12-20

Family

ID=46875738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110112947 Expired - Fee Related DE102011112947B3 (de) 2011-09-13 2011-09-13 Hochdruckpumpensystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011112947B3 (de)
WO (1) WO2013037481A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105090A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 L'orange Gmbh Druckentlastungsventil für ein Hochdruckpumpensystem
DE102014105091A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 L'orange Gmbh Permanentdrossel für ein Hochdruckpumpensystem
DE102014117218A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 L'orange Gmbh Sicherheitsventilsystem
FR3056644A1 (fr) * 2016-09-23 2018-03-30 Continental Automotive France Procede de commande d'une pompe a carburant pour un vehicule automobile
DE102017208160A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Man Diesel & Turbo Se Dual-Fuel-Motor und Verfahren zum Betreiben desselben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58158368A (ja) * 1982-03-15 1983-09-20 Kubota Ltd 内燃機関の燃料制御装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000310171A (ja) * 1999-04-27 2000-11-07 Mitsubishi Electric Corp 燃料供給装置
DE10023033A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10213626A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58158368A (ja) * 1982-03-15 1983-09-20 Kubota Ltd 内燃機関の燃料制御装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105090A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 L'orange Gmbh Druckentlastungsventil für ein Hochdruckpumpensystem
DE102014105091A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 L'orange Gmbh Permanentdrossel für ein Hochdruckpumpensystem
WO2015154854A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 L'orange Gmbh Druckentlastungsventil für ein hochdruckpumpensystem
DE102014105090B4 (de) 2014-04-10 2018-08-23 L'orange Gmbh Druckentlastungsventil für ein Hochdruckpumpensystem
DE102014117218A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 L'orange Gmbh Sicherheitsventilsystem
FR3056644A1 (fr) * 2016-09-23 2018-03-30 Continental Automotive France Procede de commande d'une pompe a carburant pour un vehicule automobile
WO2018055301A3 (fr) * 2016-09-23 2018-06-14 Continental Automotive France Procédé de commande d'une pompe à carburant pour un véhicule automobile
CN109790794A (zh) * 2016-09-23 2019-05-21 法国大陆汽车公司 用于机动车辆的燃料泵的控制方法
US11280290B2 (en) 2016-09-23 2022-03-22 Continental Automotive France Method for controlling a fuel pump for a motor vehicle
CN109790794B (zh) * 2016-09-23 2022-07-19 法国大陆汽车公司 用于机动车辆的燃料泵的控制方法
DE102017208160A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Man Diesel & Turbo Se Dual-Fuel-Motor und Verfahren zum Betreiben desselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013037481A1 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896713B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
EP1119704B1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE102011105351B4 (de) Treibstoffsystem, das Speicher und Strömungsbegrenzer aufweist
EP2652294B1 (de) Mit flüssigem und/oder gasförmigen kraftstoff zu betreibende brennkraftmaschine
EP2635791B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102014005741A1 (de) Dual-brennstoffeinspritzvorrichtung mit f-, a- und z-zumessöffnungssteuerung
DE102010003192B4 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102011112947B3 (de) Hochdruckpumpensystem
DE102014012170A1 (de) Dual-brennstoffsystem für einen verbrennungsmotor und dichtungsstrategie dafür zur begrenzung von leckage
DE102017205949B3 (de) Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
WO2013110514A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines einspritzsystems
WO2011131448A1 (de) Pumpenanordnung
DE102005012165B4 (de) Kraftstoffspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen und Mengenbegrenzungsventil für einen solchen
WO2004040118A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzer und fördermengenreduziertem niederdruckkreis
DE102017211981B3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006013165A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2016055293A1 (de) Speichereinspritzsystem für verbrennungskraftmaschinen
AT512277A4 (de) Injektor eines modularen Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems mit Durchflussbegrenzer
EP2807367B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE102009047488A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014105090B4 (de) Druckentlastungsventil für ein Hochdruckpumpensystem
DE102015008135A1 (de) Sicherheitsventil und Kraftstoffeinspritzsystem mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0059000000

Ipc: F02M0059080000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130321

R082 Change of representative

Representative=s name: FISH & RICHARDSON P.C., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOODWARD L'ORANGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: L'ORANGE GMBH, 70435 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISH & RICHARDSON P.C., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee