EP1127644A2 - Elektrohandwerkzeug - Google Patents

Elektrohandwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1127644A2
EP1127644A2 EP01103858A EP01103858A EP1127644A2 EP 1127644 A2 EP1127644 A2 EP 1127644A2 EP 01103858 A EP01103858 A EP 01103858A EP 01103858 A EP01103858 A EP 01103858A EP 1127644 A2 EP1127644 A2 EP 1127644A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
gears
shaft
hand tool
electric hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01103858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1127644B1 (de
EP1127644A3 (de
Inventor
Karl-Eugen Dipl.-Ing.(Fh) Deibler
Gerhard Dipl.-Ing.(Fh) Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP1127644A2 publication Critical patent/EP1127644A2/de
Publication of EP1127644A3 publication Critical patent/EP1127644A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1127644B1 publication Critical patent/EP1127644B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools

Definitions

  • the invention relates to an electric hand tool with a Gearbox with at least two gear stages, in which each Gear stage a gear on a drive shaft and a corresponding gear meshing with this gear includes an output shaft and in which the gear stages Assigned gears with different outer diameters are, at least one for switching the transmission Gear of a shaft is axially displaceable.
  • Electric hand tools are, in particular, two-speed rotary hammers, Impact drills, drills or screwdrivers.
  • Such gears for electric hand tools exist in the Rule from a gear block, d. H. two side by side arranged gears on different number of teeth a wave that are shifted together to make that Change gear ratio. By moving either one or the other gear works with its corresponding gear on the other shaft together, alternatively both gears out of engagement can be moved out.
  • the invention solves this problem by providing one Gearbox in which on at least one of the shafts Gear with a larger diameter an internal toothing has with the external teeth of a gear a smaller outside diameter of the same shaft corresponds and the gearwheel with the larger one Outside diameter on the gear with the smaller one Outside diameter is axially displaceable. That is, the Gear wheels of the different gear stages of a shaft are not next to each other on the shaft, but are arranged one above the other or one inside the other coaxially. By moving the larger gear either one or the other gear with the respective one Counter gear can be engaged.
  • Such a transmission is very compact, because the gears are not next to each other, but one above the other are arranged and therefore little space in the axial direction consume. It can also be inexpensive manufacture, has a high stability and allows one high torque transmission with low wear in reliable way.
  • both on the output shaft and on the Driveshaft the gears with the larger ones Outside diameters on the gears with the smaller ones Outside diameters are arranged axially displaceable. This will further reduce the necessary Installation space of the gearbox reached. In addition, especially if two blocks constructed in this way are provided the way the larger gears have to travel to perform a shift, can be further reduced.
  • the gearwheel with the smaller outside diameter can do this have a greater axial extent than the gear with the larger diameter. This will make small necessary displacement safe guidance and a ensures the greatest possible stability of the transmission.
  • the larger gear thus receives a safe guidance through the smaller gear.
  • the gear or gears press the smaller outer diameter onto the shaft or positively or materially on the shaft to be determined.
  • Figure 1 shows a gear 10 of an impact drill with an input shaft 12 and an output shaft 14 which are interconnected via the transmission 10.
  • a gear 16 with a smaller one Outside diameter arranged, the gear 16 is integrally connected to the shaft 12.
  • a gearwheel 18 arranged with a larger outer diameter, which in its inner bore has an internal toothing 20 which the counter contour to the external toothing 22 of the gear wheel 16 forms so that the gear 18 via its teeth 20 with the gear 16 cooperates and a rotary drive is ensured.
  • a Gear 24 pressed on with a smaller outer diameter, wherein a gear 26 with a larger outer diameter on the Gear 24 is arranged with a smaller outer diameter and the gear 26 has an internal toothing 28 in it Has central bore with an external toothing 30 of the gear 24 corresponds, so that a rotary drive is ensured.
  • Figure 1 shows the transmission in second gear, the Larger gear 18 of the drive shaft 12 with the smaller one Gear 24 of the output shaft 14 is in engagement 32 and so the torque from the drive shaft 12 to the Output shaft 14 transmits.
  • the gear 26 of the Output shaft 14 is here on the gear 24 in the Drawing moved to the right.
  • the gear 26 there hereby the external toothing 30 of the smaller gear wheel 24 at least partially free, so that the gear 18 Drive shaft 12 with its external toothing 36 with the External teeth 30 of the gear 24 can cooperate.
  • FIG 3 now shows the transmission 10 also in first gear as Figure 2, in which the outer gear 26 with its External toothing 38 with the external toothing 22 of the gear 16 of the drive shaft 12 cooperates.
  • the gear 18 with the larger outer diameter of the drive shaft 12 move so far to the left in the drawing plane until it has a striker 40 over a Recess 42 in the gear 18 and a cam 44 of the Impact device interacts.
  • the hammer drill is then in the so-called hammer position and the drilling process is reinforced. The filming continues to take place.
  • Figure 4 shows the transmission of Figure 3, in which the Gear 18 in engagement with the striker 40 located.
  • “chisel position” is the Rotational driving interrupted via the transmission 10, in which the outer gear 26 of the output shaft 14 in the Drawing level has been moved to the right, that it bears against the stop 34.
  • the external toothing 38 of gear 26 is no longer engaged with the toothing 22 of the gear 16.
  • the output shaft is here blocked.
  • FIG. 5 to 8 now show the gear positions according to Figure 1 to Figure 4, with the switchover to be dealt with by means of the actuating element.
  • the switching process takes place by means of two cams 50 and 52, which act on two levers 54 and 56.
  • the cam 50 which is on the lever 56, is illustrated acts, and the lever 56 is shown hatched, whereas the lever 54 and the cam 52 are unshaded are shown.
  • the lever 54 acts on the outside Gear 26 of the output shaft 14.
  • the lever 56 acts a linkage 58 on the outer gear 18 of the drive shaft 12.
  • FIG. 6 shows, the distance between the two levers 54 and 56, which are biased against each other via a spring 60, constant.
  • the movement of the cams 50 and 52 provides one Movement of both levers 56 and 54 in the drawing right, causing both gears 26 and 18 towards move on the striking mechanism 40 and the movement of both Gears 18, 26 are carried out synchronously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeug mit einem Getriebe mit mindestens zwei Getriebestufen, bei dem jede Getriebestufe ein Zahnrad (16, 18) auf einer Antriebswelle (12) und ein hiermit kämmendes korrespondierendes Zahnrad (24, 26) auf einer Abtriebswelle (14) umfaßt und bei dem den Getriebestufen Zahnräder (16, 18, 24, 26) mit verschiedenen Außendurchmessern zugeordnet sind, wobei zum Schalten des Getriebes wenigstens ein Zahnrad (16, 18, 24, 26) einer Welle (12, 14) axial verschiebbar ist, wobei auf wenigstens einer der Wellen (12, 14) ein Zahnrad (18, 26) mit einem größeren Durchmesser eine Innenverzahnung (20, 28) aufweist, die mit der Außenverzahnung (22, 30) eines Zahnrades (16, 24) mit einem kleineren Außendurchmesser der gleichen Welle (12, 14) korrespondiert und das Zahnrad (18, 26) mit dem größeren Außendurchmesser auf dem Zahnrad (16, 24) mit dem kleineren Außendurchmesser axial verschiebbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeug mit einem Getriebe mit mindestens zwei Getriebestufen, bei dem jede Getriebestufe ein Zahnrad auf einer Antriebswelle und ein mit diesem Zahnrad kämmendes korrespondierendes Zahnrad auf einer Abtriebswelle umfaßt und bei dem den Getriebestufen Zahnräder mit verschiedenen Außendurchmessern zugeordnet sind, wobei zum Schalten des Getriebes wenigstens ein Zahnrad einer Welle axial verschiebbar ist. Derartige Elektrohandwerkzeuge sind insbesondere Zweigangbohrhämmer, Schlagbohrmaschinen, Bohrmaschinen oder Schrauber.
Derartige Getriebe für Elektrohandwerkzeuge bestehen in der Regel aus einem Getriebeblock, d. h. zwei nebeneinander angeordneten Zahnrädern unterschiedlicher Zähnezahl auf einer Welle, die miteinander verschoben werden, um das Übersetzungsverhältnis zu ändern. Durch das Verschieben wirkt entweder das eine oder das andere Zahnrad mit seinem korrespondierenden Zahnrad auf der anderen Welle zusammen, wobei alternativ auch beide Zahnräder aus dem Eingriff herausverfahren werden können.
Die Drehmitnahme von der Welle auf den Getriebeblock (Schiebeblock) bzw. umgekehrt erfolgt mittels Paßfedern oder sonstiger Formschlußelemente. Nachteilig ist hierbei, daß ein derartiger Getriebeblock aus zwei Zahnrädern mit unterschiedlicher Zähnezahl und unterschiedlichem Außendurchmesser gefertigt werden muß und auf der entsprechenden Welle Einrichtungen zur Drehmitnahme bei gleichzeitiger axialer Verschiebbarkeit des Schiebeblocks vorgesehen werden müssen. Darüber hinaus besitzt ein derartiger Getriebeblock durch die beiden nebeneinander angeordneten Zahnräder und die relativ große notwendige Verschiebestrecke einen erheblichen Platzbedarf in einem Elektrohandwerkzeug. Der Raum in einem Elektrohandwerkzeug ist jedoch stark begrenzt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Elektrohandwerkzeug mit einem Getriebe bereitzustellen, bei dem das Getriebe einfach und kostengünstig zu fertigen ist und sehr kompakt baut.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellen eines Getriebes, bei dem auf wenigstens einer der Wellen ein Zahnrad mit einem größeren Durchmesser eine Innenverzahnung aufweist, die mit der Außenverzahnung eines Zahnrads mit einem kleineren Außendurchmesser der gleichen Welle korrespondiert und das Zahnrad mit dem größeren Außendurchmesser auf dem Zahnrad mit dem kleineren Außendurchmesser axial verschiebbar ist. D. h., die Zahnräder der verschiedenen Getriebestufen einer Welle liegen nicht nebeneinander auf der Welle, sondern sind übereinander bzw. ineinander koaxial zueinander angeordnet. Durch Verschieben des größeren Zahnrades kann entweder das eine oder das andere Zahnrad mit dem jeweiligen Gegenzahnrad in Eingriff gebracht werden.
Zum Schalten ist nur ein relativ geringer Verschiebeweg notwendig.
Darüber hinaus baut ein derartiges Getriebe sehr kompakt, da die Zahnräder nicht neben-, sondern übereinander angeordnet sind und daher wenig Raum in axialer Richtung verbrauchen. Es läßt sich darüber hinaus kostengünstig fertigen, weist eine hohe Stabilität auf und gestattet eine hohe Drehmomentübertragung bei geringem Verschleiß in zuverlässiger Weise.
Nach einem ersten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, daß sowohl auf der Abtriebswelle als auch auf der Antriebswelle die Zahnräder mit den größeren Außendurchmessern auf den Zahnrädern mit den kleineren Außendurchmessern axial verschiebbar angeordnet sind. Hierdurch wird eine weitere Verringerung des notwendigen Bauraums der Getriebe erreicht. Darüber hinaus kann, insbesondere wenn zwei derartig aufgebaute Blöcke vorgesehen sind, der Weg, den die größeren Zahnräder zurücklegen müssen, um einen Schaltvorgang durchzuführen, weiter verringert werden.
Das Zahnrad mit dem kleineren Außendurchmesser kann hierbei eine größere axiale Erstreckung aufweisen als das Zahnrad mit dem größeren Durchmesser. Hierdurch wird bei kleinem notwendigem Verschiebeweg eine sichere Führung und eine größtmögliche Stabilität des Getriebes gewährleistet. Das größere Zahnrad erhält so eine sichere Führung durch das kleinere Zahnrad.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn eines oder beide Zahnräder mit den kleineren Außendurchmessern einstückig mit der Welle verbunden sind. Hierdurch wird eine sichere Drehmitnahme von der Welle auf die Zahnräder sichergestellt, ohne daß Verschleißteile, wie sie bei Formschlußlösungen anfallen, verwendet werden müssen. Der Schaltvorgang erfolgt dann durch die Verschiebung der Zahnräder mit dem größeren Außendurchmesser der Getriebeblöcke.
Alternativ kann vorgesehen sein, das oder die Zahnräder mit dem kleineren Außendurchmesser auf die Welle aufzupressen oder formschlüssig bzw. materialschlüssig auf der Welle festzulegen.
Zusätzlich kann nach einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, daß durch Verschieben des Zahnrades mit dem größeren Außendurchmesser der Antriebswelle dieses in eine Schlagstellung verschoben wird, in der es mit einer Schlageinrichtung bzw. einem Schlagwerk zusammenwirkt. Die Schlageinrichtung, die z. B. zum Hammerbohren eingesetzt wird, überträgt dabei Stöße auf den Getriebeblock, also die Zahnräder, der Antriebswelle. Beim Hammerbohren ist vorgesehen, daß die Zahnräder der beiden Wellen ineinandergreifen und gleichzeitig zum Schlagen eine Drehübertragung vorgenommen wird.
Darüber hinaus kann in der Schlagstellung vorgesehen sein, daß die Zahnräder der Abtriebswelle vollständig axial aus dem Eingriff mit den Zahnrädern der Antriebswelle herausgefahren sind, so daß keine Drehübertragung mehr stattfindet. Das Elektrohandwerkzeug befindet sich dann in einer sogenannten Meißelstellung. Die Abtriebswelle mit Spindel und Werkzeug ist dabei blockiert.
Beim Schaltvorgang werden ein oder mehrere der Zahnräder mit dem größeren Außendurchmesser verschoben, wobei insbesondere die Zahnränder mit dem größeren Außendurchmesser beider Wellen gleichzeitig verschoben werden können, um die Umschaltung von einer größeren in eine kleinere Übersetzung zu realisieren. Hierdurch wird erreicht, daß die Zahnräder der beiden Getriebeblöcke nur relativ geringe Verschiebewege besitzen.
Schließlich kann vorgesehen sein, daß ein einziges Betätigungselement für die Verschiebung der Zahnräder notwendig ist, also sowohl für das Schalten von dem ersten in den zweiten Gang, also von der größeren in die kleinere Übersetzung, als auch für die Zuschaltung des Schlagwerks bzw. für das Verfahren in eine Meißelstellung.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Anmeldungsunterlagen.
Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Dabei zeigen:
Figur 1
ein Getriebe eines Elektrohandwerkzeugs im zweiten Gang;
Figur 2
ein Getriebe gemäß Figur 1 im ersten Gang;
Figur 3
ein Getriebe gemäß Figur 2 mit zugeschaltetem Schlagwerk;
Figur 4
ein Getriebe gemäß den vorstehenden Figuren in Meißelstellung;
Figur 5
ein Getriebe gemäß Figur 1 mit dargestelltem Betätigungselement;
Figur 6
ein Getriebe gemäß Figur 2 mit Betätigungselement;
Figur 7
ein Getriebe gemäß Figur 3 mit Betätigungselement und
Figur 8
ein Getriebe gemäß Figur 4 mit dargestelltem Betätigungselement.
Figur 1 zeigt ein Getriebe 10 einer Schlagbohrmaschine mit einer Antriebswelle 12 und einer Abtriebswelle 14, die miteinander über das Getriebe 10 verbunden sind. Auf der Antriebswelle 12 ist ein Zahnrad 16 mit einem kleineren Außendurchmesser angeordnet, wobei das Zahnrad 16 einstückig mit der Welle 12 verbunden ist. Koaxial auf dem Zahnrad 16 mit dem kleineren Durchmesser ist ein Zahnrad 18 mit einem größeren Außendurchmesser angeordnet, das in seiner Innenbohrung eine Innenverzahnung 20 aufweist, die die Gegenkontur zur Außenverzahnung 22 des Zahnrades 16 bildet, so daß das Zahnrad 18 über seine Verzahnung 20 mit dem Zahnrad 16 zusammenwirkt und eine Drehmitnahme sichergestellt ist. Auf die Abtriebswelle 14 ist ein Zahnrad 24 mit kleinerem Außendurchmesser aufgepreßt, wobei ein Zahnrad 26 mit größerem Außendurchmesser auf dem Zahnrad 24 mit kleinerem Außendurchmesser angeordnet ist und das Zahnrad 26 eine Innenverzahnung 28 in seiner Mittelbohrung aufweist, die mit einer Außenverzahnung 30 des Zahnrads 24 korrespondiert, so daß eine Drehmitnahme sichergestellt ist.
Figur 1 zeigt das Getriebe im zweiten Gang, wobei das größere Zahnrad 18 der Antriebswelle 12 mit dem kleineren Zahnrad 24 der Abtriebswelle 14 im Eingriff 32 steht und so das Drehmoment von der Antriebswelle 12 auf die Abtriebswelle 14 überträgt. Das Zahnrad 26 der Abtriebswelle 14 ist hierbei auf dem Zahnrad 24 in der Zeichnung nach rechts verschoben. Das Zahnrad 26 gibt hierdurch die Außenverzahnung 30 des kleineren Zahnrades 24 zumindest teilweise frei, so daß das Zahnrad 18 der Antriebswelle 12 mit seiner Außenverzahnung 36 mit der Außenverzahnung 30 des Zahnrades 24 zusammenwirken kann.
Erfolgt nun ein Schaltvorgang vom dargestellten zweiten Gang in den dargestellten ersten Gang, wie ihn Figur 2 zeigt, so wird das Zahnrad 18 der Antriebswelle 12 in der Zeichnung nach links verfahren, wobei gleichzeitig das Zahnrad 26 der Abtriebswelle 14 in der Zeichnung nach links verfahren wird, bis es die Außenverzahnung 30 des kleineren Zahnrades 24 vollständig überdeckt und in den Bereich des Zahnrades 16 der Antriebswelle 12 gelangt. Das Zahnrad 26 kämmt dann mit seiner Außenverzahnung 38 mit der Außenverzahnung 22 des Zahnrades 16. Das Drehmoment wird dabei von der Welle 12 über das Zahnrad 16 auf das Zahnrad 26 und hierüber unter Zwischenschaltung des Zahnrades 24 auf die Abtriebswelle 14 übertragen.
Die Verschiebung der beiden äußeren Zahnräder 18 und 26 erfolgt gleichzeitig, so daß beide Zahnräder 18, 26 nur einen geringen Verschiebeweg zurücklegen müssen. Durch die Anordnung der kleineren und größeren Zahnräder koaxial übereinander und die Sicherstellung der Drehmitnahme über die Verzahnung zwischen den Zahnrädern eines Getriebeblocks wird auf einfache Weise eine zuverlässige Drehmitnahme sichergestellt, die verschleißarm arbeitet.
Figur 3 zeigt nun das Getriebe 10 ebenfalls im ersten Gang wie Figur 2, bei dem das äußere Zahnrad 26 mit seiner Außenverzahnung 38 mit der Außenverzahnung 22 des Zahnrades 16 der Antriebswelle 12 zusammenwirkt. Das Zahnrad 18 mit dem größeren Außendurchmesser der Antriebswelle 12 ist hierbei so weit in der Zeichnungsebene nach links verfahren worden, bis es mit einer Schlageinrichtung 40 über eine Ausnehmung 42 in dem Zahnrad 18 und einem Nocken 44 der Schlageinrichtung zusammenwirkt.
Die Schlagbohrmaschine befindet sich dann in der sogenannten Hammerstellung und der Bohrvorgang wird verstärkt. Die Drehmitnahme erfolgt weiterhin.
Figur 4 zeigt das Getriebe gemäß Figur 3, bei dem sich das Zahnrad 18 im Eingriff mit der Schlageinrichtung 40 befindet. In dieser sogenannten "Meißelstellung" ist die Drehmitnahme über das Getriebe 10 unterbrochen, in dem das äußere Zahnrad 26 der Abtriebswelle 14 in der Zeichnungsebene so weit nach rechts verfahren worden ist, daß es gegen den Anschlag 34 anliegt. Die Außenverzahnung 38 des Zahnrades 26 befindet sich nicht länger im Eingriff mit der Verzahnung 22 des Zahnrades 16. In dieser Stellung werden lediglich die Bewegungen der Schlageinrichtung 40 übertragen, ohne jedoch, daß es zu einer Drehung der Abtriebswelle 14 und damit der Spindel und des Werkzeugs (nicht dargestellt) kommt. Die Abtriebswelle ist hierbei blockiert.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen nun die Getriebestellungen gemäß Figur 1 bis Figur 4, wobei hierbei auf die Umschaltung mittels des Betätigungselements eingegangen werden soll. Der Schaltvorgang erfolgt mittels zweier Nocken 50 und 52, die auf zwei Hebel 54 und 56 einwirken. Zur besseren Verdeutlichung ist der Nocken 50, der auf den Hebel 56 einwirkt, und der Hebel 56 schraffiert dargestellt, wohingegen der Hebel 54 und der Nocken 52 unschraffiert dargestellt sind. Der Hebel 54 wirkt hierbei auf das äußere Zahnrad 26 der Abtriebswelle 14. Der Hebel 56 wirkt über ein Gestänge 58 auf das äußere Zahnrad 18 der Antriebswelle 12. Beim Schalten vom zweiten Gang, der in Figur 5 dargestellt worden ist, in den ersten Gang, den Figur 6 zeigt, bleibt der Abstand zwischen den beiden Hebeln 54 und 56, die über eine Feder 60 gegeneinander vorgespannt sind, konstant. Die Bewegung der Nocken 50 und 52 sorgt für eine Bewegung beider Hebel 56 und 54 in der Zeichnung nach rechts, wodurch sich beide Zahnräder 26 und 18 in Richtung auf das Schlagwerk 40 bewegen und die Bewegung beider Zahnräder 18, 26 synchron erfolgt.
Durch die weitere Drehung der Nocken 52 und 50, wobei der Hebel 54 nicht bewegt wird, wird der Abstand zwischen den Hebeln 54 und 56 vergrößert, d. h. der Hebel 56 wird weiter in Richtung auf das Schlagwerk 40 zubewegt, bis das Zahnrad 18 mit seiner Aussparung 42 mit dem Nocken 44 des Schlagwerks 40 zusammenwirkt.
Ausgehend von Figur 7 wird nun durch eine weitere Drehung der Nocken 50, 52 der Abstand zwischen den Hebeln 56 und 54 weiter gespreizt, bis das Zahnrad 26 aus dem Eingriff mit dem Zahnrad 16 herausgefahren ist und sich die Bohrmaschine in der Meißelstellung befindet.

Claims (10)

  1. Elektrohandwerkzeug mit einem Getriebe mit mindestens zwei Getriebestufen, bei dem jede Getriebestufe ein Zahnrad (16, 18) auf einer Antriebswelle (12) und ein hiermit kämmendes korrespondierendes Zahnrad (24, 26) auf einer Abtriebswelle (14) umfaßt und bei dem den Getriebestufen Zahnräder (16, 18, 24, 26) mit verschiedenen Außendurchmessern zugeordnet sind, wobei zum Schalten des Getriebes (10) wenigstens ein Zahnrad (16, 18, 24, 26) einer Welle (12, 14) axial verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    auf wenigstens einer der Wellen (12, 14) ein Zahnrad (18, 26) mit einem größeren Durchmesser eine Innenverzahnung (20, 28) aufweist, die mit der Außenverzahnung (22, 30) eines Zahnrades (16, 24) mit einem kleineren Außendurchmesser der gleichen Welle (12, 14) korrespondiert und das Zahnrad (18, 26) mit dem größeren Außendurchmesser auf dem Zahnrad (16, 24) mit dem kleineren Außendurchmesser axial verschiebbar ist.
  2. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf der Antriebswelle (12) als auch auf der Abtriebswelle (14) die Zahnräder (18, 26) mit den größeren Außendurchmessern auf den Zahnrädern (16, 24) mit den kleineren Außendurchmessern axial verschiebbar angeordnet sind.
  3. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (16) mit dem kleineren Außendurchmesser eine größere axiale Erstreckung aufweist als das Zahnrad (18) mit dem größeren Außendurchmesser.
  4. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Zahnräder (16, 24) mit dem kleineren Außendurchmesser einstückig mit der Welle (12, 14) verbunden sind.
  5. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Zahnräder (16, 24) mit dem kleineren Außendurchmesser auf die Welle (12, 14) aufgepreßt oder formschlüssig auf der Welle (12, 14) festgelegt sind.
  6. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (18) der Antriebswelle (12) mit dem größeren Außendurchmesser in eine Schlagstellung verschiebbar ist, in der es mit einer Schlageinrichtung (40, 42, 44) zusammenwirkt.
  7. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (24, 26) der Abtriebswelle (14) in der Schlagstellung axial aus dem Eingriff mit den Zahnrädern (16, 18) der Antriebswelle (12) herausfahrbar sind.
  8. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (14) gegen Verdrehen blockierbar ist.
  9. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schalten auf beiden Wellen (12, 14) die Zahnräder (18, 26) mit den größerem Außendurchmesser synchron verschiebbar sind.
  10. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Betätigungselement für die Verschiebung beider Zahnräder (18, 26) mit dem größeren Außendurchmesser vorgesehen ist.
EP01103858A 2000-02-23 2001-02-16 Elektrohandwerkzeug Expired - Lifetime EP1127644B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008315 2000-02-23
DE10008315A DE10008315A1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Elektrohandwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1127644A2 true EP1127644A2 (de) 2001-08-29
EP1127644A3 EP1127644A3 (de) 2002-01-09
EP1127644B1 EP1127644B1 (de) 2006-04-26

Family

ID=7632017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103858A Expired - Lifetime EP1127644B1 (de) 2000-02-23 2001-02-16 Elektrohandwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1127644B1 (de)
AT (1) ATE324213T1 (de)
DE (2) DE10008315A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061600A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
CN102470521A (zh) * 2009-07-03 2012-05-23 罗伯特·博世有限公司 手持式工具机
CN103538037A (zh) * 2012-07-16 2014-01-29 罗伯特·博世有限公司 手持式工具机装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234571A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-28 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Schaltbares drehzahluntersetzungsgetriebe fuer ein rotierendes elektrisches maschinenwerkzeug
DE3934283A1 (de) * 1988-10-14 1990-05-03 Hitachi Koki Kk Schaltgetriebe fuer eine elektrisch angetriebene werkzeugmaschine
DE19848073A1 (de) * 1997-10-22 1999-06-10 Makita Corp Drehzahländerungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849073A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Aventis Pharma Gmbh Transgener C. elegans als Modellorganismus für Untersuchungen zur Alzheimer'schen Krankheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234571A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-28 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Schaltbares drehzahluntersetzungsgetriebe fuer ein rotierendes elektrisches maschinenwerkzeug
DE3934283A1 (de) * 1988-10-14 1990-05-03 Hitachi Koki Kk Schaltgetriebe fuer eine elektrisch angetriebene werkzeugmaschine
DE19848073A1 (de) * 1997-10-22 1999-06-10 Makita Corp Drehzahländerungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061600A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
CN102470521A (zh) * 2009-07-03 2012-05-23 罗伯特·博世有限公司 手持式工具机
CN102470521B (zh) * 2009-07-03 2015-12-16 罗伯特·博世有限公司 手持式工具机
US9415497B2 (en) 2009-07-03 2016-08-16 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool
CN103538037A (zh) * 2012-07-16 2014-01-29 罗伯特·博世有限公司 手持式工具机装置
CN103538037B (zh) * 2012-07-16 2019-06-11 罗伯特·博世有限公司 手持式工具机装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1127644B1 (de) 2006-04-26
DE50109580D1 (de) 2006-06-01
ATE324213T1 (de) 2006-05-15
EP1127644A3 (de) 2002-01-09
DE10008315A1 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221009B1 (de) Bohrhammer mit Dreharretierung
DE102004018084B3 (de) Hammerbohrgerät
DE69400262T2 (de) Motorgetriebenes Gerät und Mechanismus dafür
DE4135240A1 (de) Bohrhammer
EP0373106B1 (de) Handwerkzeug mit Schaltgetriebe
EP1616116A1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
DE19635866C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE2935590C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fünfganggetriebe
EP2232107A1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufenschaltgetriebe von kraftfahrzeugen
EP2206572B2 (de) Elektrowerkzeug mit schaltbarem Getriebe
DE102006061600A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE4406841C1 (de) Hammerbohrmaschine
DE102004052329A1 (de) Synchronisations- und Schalteinheit für Einknopf-Wahlschalter sowie Elektrowerkzeug mit Synchronisations- und Schalteinheit
DE4305967C2 (de) Schaltvorrichtung zur Spindelarretierung für Elektrowerkzeuge
EP0211801A1 (de) Bohrgerät
EP1917462B1 (de) Schaltanordnung zum verschieben einer schaltgabel
EP0847837A2 (de) Mehrganggetriebe für Handwerkzeugmaschine
EP0040261A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem Zweiganggetriebe
DE4216808A1 (de) Bohr- und Meisselgerät
EP1127644A2 (de) Elektrohandwerkzeug
WO2017089144A1 (de) Zweigängiges getriebe
DE3526150A1 (de) Gangschaltung fuer einen motorgetriebenen werkzeugtraeger
DE102013213961A1 (de) Einfacher Ein-Motor-Aktor mit Push-Pull-Funktionalität
DE102013224063A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE19737305C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METABOWERKE GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METABOWERKE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20020308

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050308

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAURER, GERHARD, DIPL.-ING.(FH)

Inventor name: DEIBLER, KARL-EUGEN, DIPL.-ING.(FH)

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060426

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060926

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070129

BERE Be: lapsed

Owner name: METABOWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109580

Country of ref document: DE

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109580

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901