EP1118723A1 - Ablaufstöpsel für Ablaufarmaturen - Google Patents

Ablaufstöpsel für Ablaufarmaturen Download PDF

Info

Publication number
EP1118723A1
EP1118723A1 EP00123278A EP00123278A EP1118723A1 EP 1118723 A1 EP1118723 A1 EP 1118723A1 EP 00123278 A EP00123278 A EP 00123278A EP 00123278 A EP00123278 A EP 00123278A EP 1118723 A1 EP1118723 A1 EP 1118723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain plug
cap
clamping element
plug according
guide pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00123278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1118723B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niro Plan AG
Original Assignee
Niro Plan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niro Plan AG filed Critical Niro Plan AG
Publication of EP1118723A1 publication Critical patent/EP1118723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1118723B1 publication Critical patent/EP1118723B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2306Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the plug being operated by hand contact
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/14Stoppers for wash-basins, baths, sinks, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/26Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
    • E03C1/262Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets combined with outlet stoppers

Definitions

  • the invention relates in particular to a drain plug for a drain fitting a kitchen sink, with a cap, a sealing element and a guide pin aligned parallel to the central axis, wherein both the sealing element and the guide pin below the Top of the cap are arranged.
  • Such drain plugs are used in particular in kitchen sinks, to close the drain in the bottom of a sink, so that water can be collected inside the sink can. Dishes can then be placed in the sink, which is filled with water or food such as salads or fruit can be conveniently cleaned.
  • the drain plug To prevent the drain plug from tilting, its guide pin is attached from above inserted into a corresponding guide sleeve of the drain fitting.
  • a user can change the vertical position of the drain plug change by operating a usually outside the sink arranged lever of a device not described here.
  • the drain plug is removed by a guide pin sealing position, in which the sealing element the drain against leakage the flushing water closes, brought into an open position, the drainage of the water is permitted.
  • the other way round, the drain plug from the open to the sealing position bring.
  • Drain plugs are also known in the prior art, in which the Cap is basket-shaped with a circular, flat cap bottom and an adjoining one, curved upwards running cap rim. This edge of the cap has openings, what further is explained below.
  • Such a drain plug is generally located in a drain compared to the rest of the bottom of the sink, so that it is with its usually circular outer edge on the wall of the process.
  • the Drain plugs both in the sealing and in the open position remain within the drain, as the rinse water is in the open Position can flow through the openings.
  • the ones with openings provided cap also serves as a sieve in which, for example Discard any food residues that have collected in the rinse water. By lifting the drain plug vertically out of the drain these food residues can be conveniently disposed of if necessary.
  • A is usually used to connect the guide pin to the cap end pin of the guide pin from the underside of the cap inserted through a central through hole in the cap base.
  • the length of the pin is such that a large part of the same on the top comes out of the through hole.
  • the diameter of the Pin is smaller than the diameter of the rest of the guide pin, so that a step is formed, which abuts the bottom of the cap from below. At the end of the pin that emerges from the top, it now becomes the axial Fixing the guide pin a fixing cap, for example, by pressure welding attached.
  • the fastening of the sealing element it is known to be a Provide fixing washer, which has a circumferential annular groove in the annular sealing element can be inserted.
  • the fixing washer in turn it is attached to the bottom of the cap.
  • the Locking washer just like the cap base with the guide pin pin corresponding through hole on that of the pin is penetrated before it is inserted through the through hole.
  • the axial fixation of the three parts, i.e. the cap, of the guide pin and the fixing washer is also here with a with the guide pin pin Fixing cap connected by pressure welding.
  • the present invention is therefore based on the task described Disadvantages of the drain plugs known in the prior art avoid, especially the connection of the guide pin and the Simplify the sealing element with the cap, so that in particular the Number of difficult-to-clean columns is reduced, in which bacteria or can collect moisture.
  • the guide pin is advantageously removed from the inner wall of the cap applied pressure held in the cap bulge.
  • the guide pin is therefore oversized compared to the smallest inside diameter the cap bulge made and pressed into what represents a simple, inexpensive connection method.
  • the guide pin diameter should be kept as small as possible so that the cross section of the drain fitting through which Waste water flows as large as possible. Because the guide pin in the guide sleeve the drain fitting sits, but ultimately it reduces the cross section.
  • the guide pin is at one end has a screw head-like approach with which it is in a stepped Bore of the clamping element sits. Then the guide pin when assembling, simply from above into the stepped bore of the Clamping element are used.
  • the clamping element can also be captive in the locking means Cap bulge must be locked. It is particularly favorable that the Assembly of the clamping element and cap later, d. H. in certain circumstances can even be done by the customer.
  • the shape of the clamping element it can be advantageous be disc-shaped with a central bore for receiving of the guide pin.
  • the Wall of the cap bulge is essentially hollow cylindrical, so that the disc-shaped clamping element over its entire circumference lies against the inner wall of the cap bulge, which is optimal radial fixation of the clamping element guaranteed.
  • the upper side of the disk-shaped clamping element can advantageously be have a circumferential annular groove. Through this ring groove a certain flexibility of the upstanding edge of the clamping element achieved what is initially the insertion of the clamping element in the cap bulge can ease.
  • the clamping element is made of plastic, so that it due to its comparatively low weight, the total mass of the drain plug only slightly increased. Furthermore, a clamping element is made Plastic not susceptible to corrosion and also as an injection molded part easy to manufacture.
  • the sealing element it is beneficial if it is on the Clamping element is arranged. Especially when the clamping element is out Plastic is made, it is appropriate to fixtures on the clamping element to be provided by which the sealing element is held there becomes.
  • ring groove it is advantageous if it is in the outer circumference a ring bar arranged at the bottom of the clamping element is.
  • the wall of the cap bulge has on the outside at least one facing the central axis Indentation to intervene on.
  • the drain plug on this indentation the side wall comfortably.
  • this indentation enables the stopper to be gripped securely.
  • the indentation can advantageously be along the entire circumference of the cap bulge. This makes a rotationally symmetrical Indentation that allows the user to To take the stopper on the indentation with one hand without directly To have to look at this.
  • the cap with the bulge formed thereon can advantageously be deep-drawn in one piece so that welds or the like Connection techniques can be avoided.
  • the cap is made of corrosion-resistant Stainless steel.
  • FIG. 1 shows a top view of a circular sink drain 1 Kitchen sink. Since it is with the sink drain, as with the sink itself, is a common component, it will be briefly below - understandable - described.
  • the sink drain 1 is directly as a circular, downward depression molded into the sink floor 2 of the kitchen sink.
  • a circular outlet area 3 in the middle of the sink outlet 1, which has a central bore 4.
  • six trapezoidal outlets 5 arranged, which surround the central bore 4 rotationally symmetrically.
  • Figure 2 shows the cross section of the sink drain 1 along the line I-I.
  • the Axis II represents an axis of rotational symmetry Deepening within the sink floor 2, which forms the sink drain 1. Furthermore, two of the trapezoidal outlets 5 are visible in their The central bore 4 is arranged in the middle.
  • a drain plug 6 is shown in Figure 2, which consists of a Cap 7 is made of corrosion-resistant stainless steel, on the one Clamping element 8 made of plastic, a guide pin 9 and a sealing element 10 are attached.
  • the guide pin 9 is in a guide sleeve 11 of a drain fitting 12, which is shown in Figure 3, inserted.
  • the guide sleeve 11 in turn is inserted into the central bore 4 from above.
  • the drain plug is in a sealing position in FIG. 2, d. H. Flushing water that runs down the flushing drain 1 is through the sealing element 10 - here an elastomer sealing ring - prevented from to flow the trapezoidal outlets 5 into the drain fitting 12 because the sealing ring 10 rests in the edge area of the outlet area 3 and this effectively seals.
  • the drain plug 6, like the sink drain 1, is rotationally symmetrical to the axis of rotation II, so that the one-piece deep-drawn cap 7 of the drain plug has a circular outer circumference in plan view.
  • the cup-shaped cap bulge 13 with an upper side 14 can be seen and a side wall 15.
  • the open end of the cap bulge 13 points downwards, d. H. towards the sink drain 1.
  • the drain plug 6 can be gripped from above and out the guide sleeve 11 are lifted vertically.
  • This grasping to facilitate is on the outside of the side wall 15 of the cap bulge 13 an indentation directed towards the axis of rotation II for engagement 16 provided. This indentation for engaging 16 runs along of the entire circumference of the cap bulge 13.
  • the clamping element 8 which is disc-shaped, has on it Top of an annular groove 17, which increases its flexibility. Still located there is a stepped bore 23 in the center of the clamping element 8.
  • the guide pin 9 is in from above the stepped bore 23 inserted until a screw head-like approach 18 of the guide pin 9 on the first transverse step of the bore 23 comes to lie. Instead of the guide pin over this stepped bore 23 to connect with the clamping element 8, it is of course also conceivable that the guide pin 9 is pressed into the clamping element 8.
  • FIG 3 shows the drain plug 6 in section along the line I-I of the figure 1. Furthermore, the drain fitting 12 is shown, which is below the Sink drain 1 is arranged.
  • the basket shape of the is clearly visible here Cap 7 of the drain plug 6 with the rising in the center of the cap pot-shaped cap bulge 13. Furthermore, it can be clearly seen that it is in the cap 7 is a strainer, which in his circumferential edge region has openings 20 that allow that rinse water passes through them.
  • the sealing ring 10 is not more in sealing system, so that passing through the openings 20 Water directly through the trapezoidal outlets 5 into the drain fitting 12 flows.
  • Figure 4 shows an exploded view of the drain plug 6.
  • the Assembly is first the sealing ring 10 in the annular groove of the clamping element 8 inserted.
  • the stepped bore 23 is then the Guide pin 9 inserted into the clamping element 8 until the screw head-like Approach 18 of the guide element 9 on the transverse step of the bore 23 comes to rest.
  • clamping element 8 and guide pin 9 and the Sealing ring 10 is then in the cup-shaped cap bulge 13th the cap 7 of the drain plug 6 is pressed.
  • a circumferential recess 24 of the clamping element is only slightly recognizable 8, into which a corresponding curvature of the side wall 15 the cap bulge 13 engages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ablaufstöpsel für eine Ablaufarmatur insbesondere einer Küchenspüle, mit einer Kappe, einem Dichtungselement sowie einem parallel zur Mittelachse ausgerichteten Führungsstift, wobei sowohl das Dichtungselement als auch der Führungsstift unterhalb der Kappenoberseite angeordnet sind. Um die Fertigung eines derartigen Ablaufstöpsels zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass der Führungsstift unverlierbar von unten in eine topfförmige Kappenausbuchtung eingesteckt wird, wobei deren offenes Ende nach unten zeigt. Dabei kann der Führungsstift insbesondere durch ein Klemmelement in seiner Position gehalten werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Ablaufstöpsel für eine Ablaufarmatur insbesondere einer Küchenspüle, mit einer Kappe, einem Dichtungselement sowie einem parallel zur Mittelachse ausgerichteten Führungsstift, wobei sowohl das Dichtungselement als auch der Führungsstift unterhalb der Kappenoberseite angeordnet sind.
Derartige Ablaufstöpsel werden insbesondere bei Küchenspülen eingesetzt, um den im Boden eines Spülbeckens eingelassenen Ablauf zu verschließen, so daß innerhalb des Spülbeckens Wasser gesammelt werden kann. In dem mit Wasser aufgefüllten Spülbecken können dann Geschirr oder Nahrungsmittel wie Salate oder Obst bequem gesäubert werden.
Zur Verkippsicherung des Ablaufstöpsel wird dessen Führungsstift von oben in eine korrespondierende Führungshülse der Ablaufarmatur eingesteckt. Häufig kann ein Benutzer die vertikale Stellung des Ablaufstöpsels verändern durch Betätigung eines üblicherweise außerhalb des Spülbeckens angeordneten Hebels einer hier nicht näher beschriebenen Vorrichtung. Dadurch wird der Ablaufstöpsel über seinen Führungsstift von einer dichtenden Stellung, in der das Dichtelement den Ablauf gegen das Auslaufen des Spülwasser verschließt, in eine geöffnete Stellung gebracht, die ein Abfließen des Wassers erlaubt. Natürlich ist es auch umgekehrt möglich, den Ablaufstöpsel von der geöffneten in die dichtende Stellung zu bringen.
Im Stand der Technik sind weiterhin Ablaufstöpsel bekannt, bei denen die Kappe korbförmig ausgebildet ist mit einem kreisförmigen, ebenen Kappenboden und einem sich daran anschließenden, gekrümmt nach oben laufenden Kappenrand. Dieser Kappenrand weist Öffnungen auf, was weiter unten erläutert wird. Ein derartiger Ablaufstöpsel sitzt im allgemeinen in einem gegenüber dem übrigen Boden des Spülbeckens vertieften Ablauf, so daß er mit seiner üblicherweise kreisförmigen Außenkante an der Wandung des Ablaufes anliegt.
Durch die oben angesprochenen Öffnungen in dem Kappenrand kann der Ablaufstöpsel sowohl in der dichtenden als auch in der geöffneten Stellung innerhalb des Ablaufes verbleiben, da das Spülwasser in der geöffneten Stellung durch die Öffnungen abfließen kann. Die derart mit Öffnungen versehene Kappe dient darüber hinaus als Sieb, in dem sich beispielsweise Nahrungsmittelreste, die sich im Spülwasser gesammelt haben, absetzen. Durch ein vertikales Herausheben des Ablaufstöpsels aus dem Ablauf lassen sich diese Nahrungsmittelreste bei Bedarf bequem entsorgen.
Zur Verbindung des Führungsstiftes mit der Kappe wird üblicherweise ein endseitiger Zapfen des Führungsstiftes von der Kappenunterseite aus durch eine zentrale Durchgangsbohrung des Kappenbodens gesteckt. Die Länge des Zapfens ist dabei so bemessen, daß ein Großteil desselben oberseitig aus der Durchgangsbohrung heraustritt. Der Durchmesser des Zapfens ist kleiner als der Durchmesser des übrigen Führungsstiftes, so daß eine Stufe gebildet wird, die von unten gegen den Kappenboden anliegt. An dem oberseitig heraustretenden Zapfenende wird nun zur axialen Fixierung des Führungsstiftes eine Fixierkappe beispielsweise durch Preßverschweißung befestigt.
Was die Befestigung des Dichtelementes angeht, so ist es bekannt, eine Fixierscheibe vorzusehen, die eine umlaufende Ringnut aufweist, in die ein ringförmiges Dichtelement eingesteckt werden kann. Die Fixierscheibe wiederum wird unterseitig an dem Kappenboden befestigt. Dafür weist die Fixierscheibe genau wie der Kappenboden eine mit dem Führungsstiftzapfen korrespondierende Durchgangsbohrung auf, die von dem Zapfen durchdrungen wird, bevor er durch die Durchgangsbohrung gesteckt wird. Die axiale Fixierung der drei Teile, also der Kappe, des Führungsstiftes und der Fixierscheibe wird auch hier durch eine mit dem Führungsstiftzapfen durch Preßschweißung verbundene Fixierkappe erreicht.
Wie sich aus dem Geschilderten ergibt, ist bei den im Stand der Technik bekannten Ablaufstöpseln nachteilig, daß deren Herstellung vergleichsweise aufwendig ist. So müssen also zunächst zumindest fünf Einzelelemente gefertigt werden (die Kappe, der Führungsstift, der Fixierring, der Dichtring und die Fixierkappe), die dann zusammengesteckt und verschweißt werden müssen.
Weiterhin ist es ungünstig, daß an den Berührungsflächen der üblicherweise aus Metall bestehenden Bauelemente Spalte auftreten, in denen sich Feuchtigkeit festsetzen kann, die Korrosionsprozesse begünstigt bzw. in Gang setzt. So treten diese Spalte zwischen der Unterseite der Fixierkappe und der Kappenbodenoberseite auf, zwischen der Kappenbodenunterseite und dem Fixierring und schließlich zwischen dem Fixierring und dem Führungsstift.
Diese Spalte begünstigen durch die Feuchtigkeit natürlich auch das Wachstum von Bakterien, die gerade bei den im Spülbecken durchgeführten Reinigungsvorgängen vielfach präsent sind.
Da die Spalte nun auch noch vergleichsweise schmal sind, sind sie bei einer Säuberung des Ablaufstöpsels schwer zugänglich, so daß die obigen Effekte kaum verhindert werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile der im Stand der Technik bekannten Ablaufstöpsel zu vermeiden, insbesondere die Verbindung des Führungsstiftes und des Dichtelementes mit der Kappe zu vereinfachen, so daß insbesondere die Anzahl schwierig zu reinigender Spalte verringert wird, in denen sich Bakterien oder Feuchtigkeit sammeln können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Kappe eine nach unten offene, topfförmige Kappenausbuchtung ausgebildet ist, in die der Führungsstift unverlierbar eingesteckt ist.
Hierdurch wird zunächst eine kostengünstige und einfach zu montierende Verbindung zwischen Kappe und Führungsstift geschaffen. So braucht in der Kappe keine zentrale Bohrung vorgesehen zu werden, durch die ein etwaiger Führungsstiftzapfen gesteckt werden müßte. Weiterhin muß keine Preßverschweißung durchgeführt werden, so daß auch dieser Arbeitsgang entfällt.
Des weiteren wird auch die Anzahl der schwer zugänglichen Spalte zwischen den einzelnen Bauteilen verringert. So tritt hier zunächst nur ein Spalt zwischen dem Führungsstift und der Kappeninnenwandung auf. Insofern der Führungsstift lösbar in die topfförmige Kappenausbuchtung eingesteckt ist, ergibt sich ein deutlicher Reinigungsvorteil gegenüber den Ablaufstöpseln des Standes der Technik, da die beiden Bauteile zum Reinigen auseinandergenommen und getrennt voneinander vollständig gesäubert werden können.
Vorteilhafterweise wird der Führungsstift durch von der Kappeninnenwandung ausgeübte Preßung in der Kappenausbuchtung gehalten. Der Führungsstift wird also mit Übermaß gegenüber dem kleinsten Innendurchmesser der Kappenausbuchtung gefertigt und in dieselbe eingepreßt, was ein einfaches, kostengünstiges Verbindungsverfahren darstellt.
Es ist allerdings ebenfalls günstig, den Führungsstift über Rastmittel in der Kappenausbuchtung zu halten, um eine möglichst große Verliersicherheit zu gewährleisten.
Es hat sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, daß der Führungsstift über ein Klemmelement in der Kappenausbuchtung gehalten ist. Es wird also ein zusätzliches Klemmelement vorgesehen, über das der Führungsstift mittelbar an der Kappe befestigt wird. Dieses zusätzliche Klemmelement eröffnet die Möglichkeit, den Durchmesser des Führungsstiftes unabhängig von dem Innendurchmesser der Kappenausbuchtung zu wählen. Im allgemeinen ist es günstig, den Innendurchmesser der Kappenausbuchtung möglichst groß zu wählen, damit die Kappenausbuchtung von einem Benutzer optimal als Griffknopf benutzt werden kann, an dem der Ablaufstöpsel für ein Herausheben aus dem Abfluß gegriffen werden kann.
Der Führungsstiftdurchmesser dagegen sollte möglichst klein gehalten werden, damit der Wirkungsquerschnitt der Ablaufarmatur, durch die das Abwasser strömt, möglichst groß ist. Da der Führungsstift in der Führungshülse der Ablaufarmatur sitzt, verkleinert er aber letztendlich den Wirkungsquerschnitt.
Das angesprochene Klemmelement nun erlaubt es, diese beiden gegensätzlichen Forderungen zu erfüllen, indem es die verschiedenen Maße von Führungsstift und Kappenausbuchtung ausgleicht.
Was die Verbindung zwischen Führungsstift und Klemmelement angeht, so ist es günstig, wenn der Führungsstift in das Klemmelement eingepreßt ist, da es sich hier um eine einfache und kostengünstige Verbindungsmöglichkeit handelt.
Ebenso günstig ist es allerdings, wenn der Führungsstift an einem Ende über einen schraubenkopfartigen Ansatz verfügt, mit dem er in einer gestuften Bohrung des Klemmelementes sitzt. Dann kann der Führungsstift beim Zusammenbauen einfach von oben in die gestufte Bohrung des Klemmelementes eingesetzt werden.
Was wiederum die Verbindung des Klemmelementes mit der Kappenausbuchtung angeht, so ist es vorteilhaft, wenn das Klemmelement unverlierbar in die Kappenausbuchtung eingepreßt ist, da dann auch diese Verbindung sehr einfach und kostengünstig ist.
Ebenso kann das Klemmelement auch durch Rastmittel unverlierbar in der Kappenausbuchtung verrastet sein. Dabei ist besonders günstig, daß die Montage von Klemmelement und Kappe noch nachträglich, d. h. unter Umständen sogar vom Kunden durchgeführt werden kann.
Was die Form des Klemmelementes angeht, so kann es vorteilhafterweise scheibenförmig ausgebildet sein mit einer Zentralbohrung zum Aufnehmen des Führungsstiftes. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Wandung der Kappenausbuchtung im wesentlichen hohlzylinderförmig ist, so daß das scheibenförmige Klemmelement über seinem ganzen Umfang an der Innenwandung der Kappenausbuchtung anliegt, was eine optimale radiale Fixierung des Klemmelementes gewährleistet.
Dabei kann vorteilhafterweise die Oberseite des scheibenförmigen Klemmelementes eine umlaufende Ringnut aufweisen. Durch diese Ringnut wird eine gewisse Flexibilität des hochstehenden Randes des Klemmelementes erreicht, was zunächst das Einstecken des Klemmelementes in die Kappenausbuchtung erleichtern kann.
Vorteilhafterweise besteht das Klemmelement aus Kunststoff, so daß es durch sein vergleichsweise geringes Gewicht die Gesamtmasse des Ablaufstöpsels nur unwesentlich erhöht. Weiterhin ist ein Klemmelement aus Kunststoff nicht korrosionsanfällig und darüber hinaus als Spritzgußteil einfach herzustellen.
Was das Dichtungselement angeht, so ist es günstig, wenn es an dem Klemmelement angeordnet ist. Insbesondere wenn das Klemmelement aus Kunststoff hergestellt wird, ist es zweckmäßig, an dem Klemmelement Vorrichtungen vorzusehen, durch die das Dichtungselement dort gehalten wird.
Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das Dichtungselement in eine korrespondierende Ringnut des Klemmelementes eingesteckt ist. Dann können handelsübliche Dichtringe aus Gummi oder Elastomer eingesetzt werden.
Was die Ringnut angeht, so ist es vorteilhaft, wenn sie im Außenumfang einer am Boden des Klemmelementes angeordneten Ringleiste eingelassen ist.
In einer besonderen Ausführungsform weist die Wandung der Kappenausbuchtung auf der Außenseite zumindest eine zur Mittelachse gerichtete Einbuchtung zum Eingreifen auf. Ein Benutzer, der den Ablaufstöpsel anheben oder transportieren möchte, kann den Ablaufstöpsel an dieser Einbuchtung der Seitenwandung bequem fassen. Insbesondere wenn der Ablaufstöpsel feucht ist, was bei Spülbecken natürlicherweise häufig der Fall ist, ermöglicht diese Einbuchtung ein abrutschsicheres Greifen des Stöpsels.
Dabei kann die Einbuchtung günstigerweise entlang des gesamten Umfangs der Kappenausbuchtung verlaufen. Dadurch wird eine rotationssymetrische Einbuchtung geschaffen, die es dem Benutzer ermöglicht, den Stöpsel an der Einbuchtung mit einer Hand zu ergreifen, ohne direkt den Blick auf diesen richten zu müssen.
Weiterhin kann die Kappe mit der daran ausgebildeten Ausbuchtung günstigerweise einstückig tiefgezogen sein, so daß Schweißungen oder ähnliche Verbindungstechniken vermieden werden.
Da die Umgebung des Ablaufstöpsels insbesondere bei Küchenspülen wie erwähnt sehr feucht ist, ist es vorteilhaft, wenn die Kappe aus korrosionsbeständigem Edelstahl besteht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt:
Fig. 1
eine Draufsicht auf einen Spülenablauf einer Küchenspüle;
Fig. 2
einen Querschnitt des Spülenablaufs der Fig. 1 entlang der Linie I-I mit einem in den Ablauf eingesteckten Ablaufstöpsel;
Fig. 3
einen Querschnitt des in den Ablauf eingesteckten Ablaufstöpsels mit unterhalb des Spülbeckens angeordneter Ablaufarmatur;
Fig. 4
eine Explosionsdarstellung des Ablaufstöpsels.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen kreisförmigen Spülenablauf 1 einer Küchenspüle. Da es sich bei dem Spülenablauf, wie auch bei der Spüle selbst, um ein gängiges Bauteil handelt, wird dieser im folgenden nur kurz - verständnishalber - beschrieben.
Der Spülenablauf 1 ist direkt als kreisförmige, nach unten gerichtete Vertiefung in den Spülbeckenboden 2 der Küchenspüle eingeformt. In der Mitte des Spülenablaufs 1 befindet sich ein kreisförmiger Auslaßbereich 3, der eine Zentralbohrung 4 aufweist. Des weiteren sind im Randbereich des kreisförmigen Auslaßbereichs 3 sechs trapezförmige Auslässe 5 angeordnet, die die Zentralbohrung 4 rotationssymetrisch umgeben.
Figur 2 zeigt den Querschnitt des Spülenablaufs 1 entlang der Linie I-I. Die Achse II stellt eine Drehsymmetrieachse dar. Deutlich zu erkennen ist die Vertiefung innerhalb des Spülbeckenbodens 2, die den Spülenablauf 1 bildet. Weiterhin sind hier zwei der trapezförmigen Auslässe 5 sichtbar, in deren Mitte die Zentralbohrung 4 angeordnet ist.
Darüber hinaus ist in der Figur 2 ein Ablaufstöpsel 6 dargestellt, der aus einer Kappe 7 aus korrosionsbeständigem Edelstahl besteht, an der über ein Klemmelement 8 aus Kunststoff ein Führungsstift 9 und ein Dichtelement 10 befestigt sind.
Der Führungsstift 9 ist in eine Führungshülse 11 einer Ablaufarmatur 12, die in Figur 3 dargestellt ist, eingesteckt. Die Führungshülse 11 wiederum ist von oben in die Zentralbohrung 4 eingesetzt.
Der Ablaufstöpsel befindet sich in der Figur 2 in einer abdichtenden Stellung, d. h. Spülwasser, das den Spülenablauf 1 herunterläuft, wird durch das Dichtelement 10 - hier ein Elastomerdichtring - daran gehindert, aus den trapezförmigen Auslässen 5 in die Ablaufarmatur 12 zu strömen, da der Dichtring 10 im Randbereich des Auslaßbereichs 3 aufliegt und diesen wirksam abdichtet.
Der Ablaufstöpsels 6 ist wie der Spülenablauf 1 zu der Drehachse II rotationssymmetrisch, so daß die einstückig tiefgezogene Kappe 7 des Ablaufstöpsels in Draufsicht eines kreisförmigen Außenumfang hat. Deutlich zu erkennen ist die topfförmige Kappenausbuchtung 13 mit einer Oberseite 14 und einer Seitenwandung 15. Das offene Ende der Kappenausbuchtung 13 zeigt dabei nach unten, d. h. auf den Spülenablauf 1 zu. An dieser Kappenausbuchtung 13 kann der Ablaufstöpsel 6 von oben gegriffen und aus der Führungshülse 11 vertikal herausgehoben werden. Um dieses Greifen zu erleichtern, ist auf der Außenseite der Seitenwandung 15 der Kappenausbuchtung 13 eine zur Drehachse II gerichtete Einbuchtung zum Eingreifen 16 vorgesehen. Diese Einbuchtung zum Eingreifen 16 verläuft entlang des gesamten Umfangs der Kappenausbuchtung 13.
Das Klemmelement 8, das scheibenförmig ausgebildet ist, weist auf seiner Oberseite eine Ringnut 17 auf, die seine Flexibilität erhöht. Weiterhin befindet sich im Zentrum des Klemmelements 8 eine gestufte Bohrung 23. Bei der Montage des Ablaufstöpsels 6 wird der Führungsstift 9 von oben in die gestufte Bohrung 23 eingesteckt, bis ein schraubenkopfartiger Ansatz 18 des Führungsstiftes 9 auf der ersten Querstufe der Bohrung 23 zu liegen kommt. Anstatt den Führungsstift über diese gestufte Bohrung 23 mit dem Klemmelement 8 zu verbinden, ist es natürlich auch denkbar, daß der Führungsstift 9 in das Klemmelement 8 eingepreßt ist.
An der Unterseite des Klemmelementes 8 befindet sich eine umlaufende Ringleiste 19, an deren Außenseite eine Ringnut eingelassen ist, in die der Dichtring 10 eingesteckt ist. Dazu müssen natürlich Höhe und Breite der Ringnut zu dem Dichtring 10 korrespondieren. Die Ringleiste 19 ist vorteilhafterweise einstückig mit dem Klemmelement 8 verbunden.
Figur 3 stellt den Ablaufstöpsel 6 im Schnitt entlang der Linie I-I der Figur 1 dar. Weiterhin ist die Ablaufarmatur 12 gezeigt, die unterhalb des Spülenablaufs 1 angeordnet ist. Deutlich zu sehen ist hier die Korbform der Kappe 7 des Ablaufstöpsels 6 mit der sich im Zentrum der Kappe erhebenden topfförmigen Kappenausbuchtung 13. Weiterhin ist deutlich zu erkennen, daß es sich bei der Kappe 7 um einen Siebkorb handelt, der in seinem umlaufenden Randbereich Öffnungen 20 aufweist, die es ermöglichen, daß Spülwasser durch sie hindurchtritt.
Wenn etwa der Führungsstift 9 durch eine hier nicht weiter beschriebene Vorrichtung vertikal angehoben wird, befindet sich der Dichtring 10 nicht mehr in dichtender Anlage, so daß durch die Öffnungen 20 hindurchtretendes Wasser direkt durch die trapezförmigen Auslässe 5 in die Ablaufarmatur 12 fließt.
Deutlich zu sehen ist hier weiterhin die Führungshülse 11, die bei der Montage von oben in die Zentralbohrung 4 des Auslaßbereichs 3 eingesetzt wird, und mit einem Bund an ihrem Rand aufliegt. Anschließend wird die Ablaufarmatur 12 mit dieser Hülse, die an ihrem unteren Ende ein Außengewinde 22 aufweist, verschraubt. Nicht näher erläutert werden hier Formdichtungen 21, die die einzelne Bauteile der Ablaufarmatur 12 gegeneinander abdichten bzw. die Ablaufarmatur gegen den Spülenablauf 1 abdichten.
Figur 4 zeigt eine Explosionsdarstellung des Ablaufstöpsels 6. Bei der Montage wird zunächst der Dichtring 10 in die Ringnut des Klemmelementes 8 eingesteckt. Über die gestufte Bohrung 23 wird anschließend der Führungsstift 9 in das Klemmelement 8 eingesteckt, bis der schraubenkopfartige Ansatz 18 des Führungselementes 9 auf der Querstufe der Bohrung 23 zu liegen kommt.
Die Kombination aus Klemmelement 8 und Führungsstift 9 sowie dem Dichtring 10 wird anschließend in die topfförmige Kappenausbuchtung 13 der Kappe 7 des Ablaufstöpsels 6 eingepreßt.
Nur schwach erkennbar ist eine umlaufende Ausnehmung 24 des Klemmelements 8, in die eine korrespondierende Wölbung der Seitenwandung 15 der Kappenausbuchtung 13 einrastet.

Claims (17)

  1. Ablaufstöpsel (6) für eine Ablaufarmatur (12) insbesondere einer Küchenspüle, mit einer Kappe (7), einem Dichtungselement (10) sowie einem parallel zur Mittelachse (II) ausgerichteten Führungsstift (9), wobei sowohl das Dichtungselement (10) als auch der Führungsstift (9) unterhalb der Kappenoberseite (14) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Kappe eine nach unten offene topfförmige Kappenausbuchtung (13) ausgebildet ist, in die der Führungsstift eingesteckt ist.
  2. Ablaufstöpsel gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Führungsstift (9) durch Preßung in der Kappenausbuchtung (13) gehalten ist.
  3. Ablaufstöpsel gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Führungsstift (9) durch Rastmittel in der Kappenausbuchtung (13) gehalten ist.
  4. Ablaufstöpsel gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Führungsstift (9) über ein Klemmelement (8) in der Kappenausbuchtung (13) gehalten ist.
  5. Ablaufstöpsel gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Führungsstift (9) in das Klemmelement (8) eingepreßt ist.
  6. Ablaufstöpsel gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Führungsstift (9) über einen schraubenkopfartigen Ansatz (18) verfügt mit dem er in einer gestuften Bohrung (23) des Klemmelementes (8) sitzt.
  7. Ablaufstöpsel gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Klemmelement (8) unverlierbar in die Kappenausbuchtung (13) eingepreßt ist.
  8. Ablaufstöpsel gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Klemmelement (8) durch Rastmittel unverlierbar in der Kappenausbuchtung (13) verrastet ist.
  9. Ablaufstöpsel gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Klemmelement (8) scheibenförmig ausgebildet ist mit einer Zentralbohrung (23) zum Aufnehmen des Führungsstiftes.
  10. Ablaufstöpsel gemäß Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberseite des scheibenförmigen Klemmelementes (8) eine umlaufende Ringnut (17) aufweist.
  11. Ablaufstöpsel gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Klemmelement (8) aus Kunststoff besteht.
  12. Ablaufstöpsel gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dichtungselement (10) an dem Klemmelement (8) angeordnet ist.
  13. Ablaufstöpsel gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dichtungselement (10) in eine korrespondierende Ringnut des Klemmelementes (8) eingesteckt ist.
  14. Ablaufstöpsel gemäß Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ringnut im Außenumfang einer am Boden des Klemmelementes (8) angeordneten Ringleiste (19) eingelassen ist.
  15. Ablaufstöpsel gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwandung (15) der Kappenausbuchtung (13) auf der Außenseite zumindest eine zur Mittelachse (II) gerichtete Einbuchtung zum Eingreifen (16) aufweist.
  16. Ablaufstöpsel gemäß Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einbuchtung (16) entlang des gesamten Umfangs der Kappenausbuchtung (13) verläuft.
  17. Ablaufstöpsel gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kappe (7) einstückig tiefgezogen ist.
EP00123278A 2000-01-18 2000-10-27 Ablaufstöpsel für Ablaufarmaturen Expired - Lifetime EP1118723B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000729U DE20000729U1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Ablaufstöpsel für Ablaufarmaturen
DE20000729U 2000-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1118723A1 true EP1118723A1 (de) 2001-07-25
EP1118723B1 EP1118723B1 (de) 2006-01-04

Family

ID=7935995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00123278A Expired - Lifetime EP1118723B1 (de) 2000-01-18 2000-10-27 Ablaufstöpsel für Ablaufarmaturen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1118723B1 (de)
AT (1) ATE315138T1 (de)
DE (2) DE20000729U1 (de)
ES (1) ES2253172T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215764A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Blanco Gmbh + Co Kg Siebelement für einen Ablauf eines Beckens
DE102015120364A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Blanco Gmbh + Co Kg Baugruppe zum Verschließen einer Ablauföffnung eines Beckens und Verfahren zum Montieren einer solchen Baugruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875958A (en) * 1957-10-28 1959-03-03 In Sink Erator Mfg Company Baffle and stopper for waste disposal unit
EP0469361A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 Firma Franz Viegener II Ablaufarmatur
DE9301155U1 (de) * 1993-01-28 1993-03-11 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn Körbchenventil, insbesondere für Spülen
EP0967336A2 (de) * 1998-06-27 1999-12-29 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Ablaufventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875958A (en) * 1957-10-28 1959-03-03 In Sink Erator Mfg Company Baffle and stopper for waste disposal unit
EP0469361A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-05 Firma Franz Viegener II Ablaufarmatur
DE9301155U1 (de) * 1993-01-28 1993-03-11 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn Körbchenventil, insbesondere für Spülen
EP0967336A2 (de) * 1998-06-27 1999-12-29 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Ablaufventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE20000729U1 (de) 2000-03-16
ATE315138T1 (de) 2006-02-15
DE50012010D1 (de) 2006-03-30
EP1118723B1 (de) 2006-01-04
ES2253172T3 (es) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346929C2 (de)
DE2940338A1 (de) Waschbeckenarmatur
EP1002907B1 (de) Sanitärarmatur und Halteelement
EP1118723B1 (de) Ablaufstöpsel für Ablaufarmaturen
CH715962B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Toilettenabdeckungen.
EP3272954B1 (de) Ablaufanordnung
DE10114855C2 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
EP0111292A1 (de) Deckelknopf mit steuerbarem Dampfauslass
EP3354808B1 (de) Ablaufgarnitur mit heb- und senkbarem ablaufstopfen
DE3708543C2 (de)
DE19716994A1 (de) Küchenspüle
DE3320124C2 (de) Sanitäres Ablaufventil
DE102011056758B4 (de) Sicherheitsventil
DE29819469U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Toilettenbrillen und/oder -deckel
CH705794A2 (de) Bodenablauf, insbesondere im Boden einer Wanne oder eines Beckens.
EP3173540B1 (de) Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens und verfahren zum montieren einer solchen baugruppe
EP0786614A1 (de) Sanitärarmatur
EP3406810B1 (de) Spüle mit einer ablauföffnung und einer ablaufbaugruppe
EP0772566A1 (de) Verschliessorgan für kronenkorken
EP0786613B1 (de) Befestigung eines Betätigungsgriffs an einer Sanitärarmatur
EP3839157A1 (de) Ablaufarmatur für eine sanitäre wanne oder duschtasse
DE69917086T2 (de) Gaskochbrenner mit Bajonettkupplung
DE102011056753B4 (de) Sicherheitsventil
DE9016910U1 (de) Spül- oder Ausgußbecken
DE29813819U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Überkochens von aufschäumenden Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011212

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NIRO-PLAN AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012010

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060330

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060404

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060411

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060400980

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2253172

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060605

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NIRO-PLAN AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061005

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: NIRO-PLAN AG

Effective date: 20061102

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061027

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061027

BERE Be: lapsed

Owner name: NIRO-PLAN A.G.

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060405

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061028

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50012010

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE

Effective date: 20120216

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50012010

Country of ref document: DE

Owner name: FRANKE TECHNOLOGY AND TRADEMARK LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: NIRO-PLAN AG, AARBURG, CH

Effective date: 20120216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191106

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50012010

Country of ref document: DE