EP1106005A2 - Anordnung zum ineinanderübersetzen von protokolldateneinheiten inkompatible netze - Google Patents

Anordnung zum ineinanderübersetzen von protokolldateneinheiten inkompatible netze

Info

Publication number
EP1106005A2
EP1106005A2 EP00912354A EP00912354A EP1106005A2 EP 1106005 A2 EP1106005 A2 EP 1106005A2 EP 00912354 A EP00912354 A EP 00912354A EP 00912354 A EP00912354 A EP 00912354A EP 1106005 A2 EP1106005 A2 EP 1106005A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
network
interface
telecommunications
radio
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00912354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Kamperschroer
Kurt Aretz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904544A external-priority patent/DE19904544A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1106005A2 publication Critical patent/EP1106005A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/2818Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities from a device located outside both the home and the home network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/283Processing of data at an internetworking point of a home automation network
    • H04L12/2832Interconnection of the control functionalities between home networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/282Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities based on user interaction within the home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/283Processing of data at an internetworking point of a home automation network
    • H04L12/2836Protocol conversion between an external network and a home network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2841Wireless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/02Details of telephonic subscriber devices including a Bluetooth interface

Definitions

  • An arrangement for translating protocol data units of incompatible networks into one another is an interface which may have considerable intelligence and which is referred to in technical terms as the 'gateway'.
  • This interface is based on the OSI reference model (cf.
  • network is understood to mean all resources which connect distant service access points and provide these services for communication purposes. This applies both to networks that are very limited in their expansion, e.g. B. local networks, as well as in their very large networks, z. B. telecommunications networks.
  • Networks that are compatible with respect to their protocol data units are, in particular, telecommunications networks - e.g. B. the public switched telephone network (PSTN), the integrated services digital network (ISDN), the landline based on the asynchronous digital subscriber (ADSL), the Mobilfunk.ne according to the GSM standard (first and second mobile phone generation), the mobile network according to the UMTS standard (third generation of mobile communications), the mobile network according to the DECT and / or PHS standard, the global computer network (Internet), the power supply network and the broadband cable network - and all types of local networks - e.g. B. the home automation system, consisting of a network with one radio, one PLC, one
  • IRDA InstaBus
  • HES High Speed Electronic Datagram
  • HES High Speed Electronic Datagram
  • HES High Speed Electronic Datagram
  • HES High Speed Electronic Datagram
  • HES High Speed Electronic Datagram
  • a 'twisted pair' or a coaxial cable transmission link The home automation system describes according to the publications IFunkschau 3/1989, pages 45 and 46; Electronics 18/1995, pages 50 to 58; Electronics 1 7/1996, pages 42 DI S 4 "and pages 48 to 53; electronics 4/1997, pages 64 to 7 2; electronics 1/1998, pages 30 to 33; electronics 1 7 / 1998, pages " 4 to 77, pages 78 to 81 and pages 82 to 841 the 'technical management' of houses and apartments.
  • the 'technical management' also records the control of any other electrical devices - from setting a clock to switching on a coffee machine.
  • home automation systems home bus systems
  • an 'intelligent home interface' (residential gateway) is required, which on the one hand is inexpensive and on the other hand the manufacturer of devices that are used in the context of home automation are remotely controllable, offers a wide range of possible variations with regard to the implementation of the interfaces for the bus system used by Hei - Automation. ", . ",.
  • a subscriber terminal connection system for interactive telecommunication services which uses broadband radio channels for the transmission of broadband signals between a network termination device which partially terminates a subscriber access network and terminals connected to this device for interactive telecommunication services
  • Control information transmission between the network termination device and the terminals uses a bidirectional narrowband line channel in the local power supply network (light network).
  • an intelligent socket in particular a stationary and mobile socket for connecting electrical consumers, is known in which the consumers are controlled via a conductive bus system that uses the power grid as a transmission medium (arrival and Switching off, dimming, etc.) and with which any sensors can be connected at the same time or for themselves via an additional interface connection.
  • a scenario means that when an instruction is transmitted by the operator, several, ie a selection, of the devices connected to the telecommunications terminal are controlled in a mode which is customary for a specific situation.
  • the operator wants to have all the window shutters shut down and switch on an exterior light by transmitting the control instruction, or shut down all the window shutters and leave a motion detector when he leaves the home area to activate e.g. B. with this evening scenarios or presence scenario Embrucr-e z.
  • the known home bus systems e.g. the European Installation Bus 5 provide this functionality, but are known to be predominantly ⁇ singular solutions. In addition, they are expensive systems that are usually very complex to implement.
  • the object on which the invention is based is to provide an arrangement for translating protocol data units of incompatible networks into one another, for voice and packet data transmission on the one hand and for remote device control
  • a telecommunications network e.g. B. the public telephone network (PSTN), 30 the service digital network (ISDN), the fixed network based on the asynchronous digital subscriber line (ADSL), the mobile network according to the GSM standard (first and second mobile phone generations), the mobile network according to the UMTS Standard (third generation of mobile communications), the mobile network after
  • PSTN public telephone network
  • ISDN service digital network
  • ADSL asynchronous digital subscriber line
  • T - the DECT and / or PHS standard, the global computer network (Internet), the power supply network and the broadband cable network - and one - for example as a home automation system D Local network formed from a network with a radio, a PLC, an IRDA, an InstaBus, an HES bus, a 'twisted pair' or a coaxial cable transmission link, by means of a network with the telecommunications network connected telecommunications terminal, which has a remote control structure and to which an arbitrary interface for connection to the local network is assigned via a special network adapter.
  • a home automation system D Local network formed from a network with a radio, a PLC, an IRDA, an InstaBus, an HES bus, a 'twisted pair' or a coaxial cable transmission link, by means of a network with the telecommunications network connected telecommunications terminal, which has a remote control structure and to which an arbitrary interface for connection to the local network is assigned via a special network adapter.
  • the telecommunications terminal is being expanded to include the 'intelligent interface' function ('gateway' function).
  • the information to be transmitted to the local network for remote control of devices (for example control commands, status information, alarm messages, etc.) is transmitted by the interface in a special record format with a first record format part indicating the device identification or the device address, a control command for the second sentence format part contained in the device and a third sentence format part containing the control useful information.
  • the inemand translation of the above-mentioned protocol data units of incompatible networks is carried out by means of a stationary radio transmission / reception device connected to the telecommunication network and at least one mobile radio transmission / reception device, which has a remote control structure and the one Any interface for connection to the local network is assigned via a special network adapter, and at the same time also a system-independent control of electrical devices located within the local network, ie independent of the telecommunication network, as well as location-independent control within the spatial distribution of the local network guarantee ⁇ I ⁇ £ n,.
  • the 'intelligent home interface' (residential gate-5 way) has a standard telecommunications terminal with a remote control structure, in which the functionality "intelligent interface" as an additional feature can only be realized by software expansion.
  • the universal nature of the 'intelligent home interface' is achieved by linking two standard interfaces, a first interface for the telecommunications network (e.g. the a / b interface) and a second interface for the local network (e.g. B. the V.24-
  • DTMF tones 25 (additional) telecommunications terminal that controls the 'intelligent home interface', for example DTMF tones can be entered. These DTMF tones are transparently converted into corresponding commands of the interface assigned to the telecommunications terminal. That way
  • Interface 'and the remote control commands can be used universally in any context regardless of the telecommunications terminal.
  • the arrangement according to claim 2 also ensures that the user from anywhere within the spatial expansion of the local network for remote control of the device to be controlled remotely in the local network with a mobile radio transmitter / radio receiver connected to the stationary radio transmitter / receiver, the stationary radio transmitter / radio receiver ('Intelligent Home interface '), for example by entering DTMF tones independently of the telecommunications network, and also the control of scenarios via the mobile radio transmitter / radio receiver connected to the stationary radio transmitter / radio receiver in the local network possible
  • FIGS. 1 to 4. Three exemplary embodiments of the invention are explained with reference to FIGS. 1 to 4. Show it:
  • FIGURE 1 shows a universal home automation scenario with an intelligent home interface for translating protocol data units of a telecommunications network and a local area network that are incompatible with one another,
  • FIGURE 2 as a first exemplary embodiment, a telephone with an answering machine and a V.24 interface assigned to the telephone as an intelligent home interface,
  • FIGURE 3 as a second exemplary embodiment of a base station of a cordless telephone with an answering machine and a V.24 interface assigned to the base station as an intelligent home interface.
  • FIG. 4 as a third exemplary embodiment, a universal home automation scenario with a base station, a cordless telephone, an answering machine and a V.24 interface assigned to the base station as an intelligent home interface for translating protocol data into one another.
  • "" ., ",.
  • FIGURE 1 shows how a telecommunications network TKN is connected via an 'intelligent home interface' IHS to a local network LN which is incompatible with the telecommunications network TKN
  • the telecommunications network TKN comprises, for example, a mobile network MN (for example GSM, UMTS, DECT and / or PHS network) and / or a fixed network FN (for example PSTN, ISDN and / or ADSL network) and a power supply network SVN and / or a broadband cable network BKN, which are connected to the 'Intelligent Home Interface' IHS via appropriate line or air interfaces.
  • a mobile network MN for example GSM, UMTS, DECT and / or PHS network
  • a fixed network FN for example PSTN, ISDN and / or ADSL network
  • SVN power supply network
  • BKN broadband cable network
  • the local area network LN comprises e.g. two home automation systems, each with a home automation bus HAB designed as an HES bus, to which e.g. a WM washing machine and an EH electric cooker are connected for remote control. While one home automation bus HAB is connected to the 'intelligent home interface' IHS via an air interface, the other home automation bus HAB is connected to the 'intelligent home interface' IHS via a wired interface.
  • a home automation bus HAB designed as an HES bus
  • the local network LN furthermore has a mobile telephone MT (for example a cordless handset or a cell phone), a comfort terminal KFE and a data processing device DVE. While the mobile telephone MT and the comfort terminal KFE are connected to the 'intelligent home interface' IHS by wireless telecommunication, the data processing device DVE is connected to the 'intelligent home interface' IHS via a wired interface.
  • a mobile telephone MT for example a cordless handset or a cell phone
  • the comfort terminal KFE are connected to the 'intelligent home interface' IHS by wireless telecommunication
  • the data processing device DVE is connected to the 'intelligent home interface' IHS via a wired interface.
  • Several telecommunication terminals are connected to the mobile network MN and / or the fixed network FN.
  • a personal computer PC and a service provider are connected to the mobile network MN and / or the fixed network FN via a global computer network CNW (Internet TCP / IP; Transmission Control Protocol / Internet Protocol)
  • CNW Internet TCP / IP; Transmission Control Protocol / Internet Protocol
  • a first cordless telephone SLT1 with a first cordless mobile part SLM1 and a first cordless base station SLBL a first mobile phone cellphone MFH1, a comfort terminal KT for wireless telecommunication and a wired first telephone TF1 each with the mobile Network MN and / or the fixed network FN connected.
  • a second cordless phone SLT2 with a second cordless mobile part SLM2 and a second cordless base station SLB2 e.g. a second cordless phone SLT2 with a second cordless mobile part SLM2 and a second cordless base station SLB2
  • a second mobile phone MFH2 and a wired second phone TF2 each connected to the power supply network SVN and / or the broadband cable network BKN.
  • voice and / or packet data and, on the other hand, control information for remote control purposes can be transmitted from the telecommunications network TKN to the local network and vice versa via the 'intelligent home interface' IHS.
  • FIGURE 2 shows a wired telephone I'F designed as a telecommunications terminal TKE.
  • the base station of a cordless telephone cf. FIG. 3
  • a cell phone a 'Bluetooth station'
  • a repeater station operating various radio networks
  • a personal computer as the telecommunications terminal TKE or or to use any other telecommunications terminal TKE.
  • the telephone TF is connected to the telecommunications network TKN via a hook switch GS and has, in addition to an input device EE, for example, a keyboard, a display device AE, for example, a display, a speech circuit SS with a connected microphone MIF and a horoscope capsule HK, a microprocessor MP and a memory SP, which are connected to each other in the manner shown, for example, on an answering machine AB designed as a remote control structure.
  • the answering machine AB is connected to a V.24 interface SST, the interface SST to a network adapter NA and the network adapter NA to the local network LN.
  • the telephone TF, the interface SST and the network adapter NA form, for example, the 'intelligent home
  • any other interface e.g. a DECT interface, a PHS interface, a "Bluetooth” interface, a 'WDCT interface, a USB interface, an IEC
  • an I ⁇ C interface an RS485 or a Centronics interface can be used.
  • the V.24-5chn ⁇ ttstelle SST 5 is arranged completely outside the telephone TF.
  • the V.24 interface SST it is also possible for the V.24 interface SST to be integrated in the telephone TF with a part which is designed for connection to the answering machine AB, while the other part, for example as a V.24 cable, from " the Telephone TF is brought out This alternative is shown with a dashed line as an extension of the telephone TF in FIG.
  • tion network TKN e.g. cordless tele one SLT1, SLT2 and telephones TF1, TF2 m FIGURE 1 - and if necessary - if the phone is designed for this -
  • a telecommunications conversion for the transmission of packet data to a device suitable for the packet data transmission - e.g. personal computer PC in FIGURE 1 - and the answering machine AB can also be used.
  • the telephone TF is in another operating mode for remote control of e.g. in the home automation, remotely controllable devices can be used in the local network LN.
  • remotely control can be carried out using voice and / or control data (e.g. DTMF tone, Internet protocol, etc.).
  • a software extension and an extension of the menu tree in the remote control or remote control mode are provided in the telephone TF.
  • the remote control or remote control of the answering machine AB contains an additional phrase menu, with the aid of which commands can be or are sent in a predetermined record format SF via the V.24 interface SST.
  • the record format SF contains an identification or address of the device to be controlled remotely in the local network LN - for example the washing machine WM or the electric cooker EH according to FIG. 1 - indicating the first record format part, a second record format part containing the control command for the device and a third record format part containing the control useful information , with which information between the telecommunications network TKN and the local network LN, preferably bidirectionally, can be transmitted or transmitted.
  • the first sentence format part, the second sentence format part and the third sentence format part consist, for example, of a first sentence format element STX (Start of TeXt,, a second sentence format element FRN (FRameNumber), a third sentence format element 5TY 'sentence TYpe), a fourth sentence format element DAT (DATum), a fifth sentence format element CHS (CHeckSum) and a sixth sentence format element ETX (End of TeXt), which, for example, form a frame structure in the specified order.
  • STX Start of TeXt
  • FRN FRameNumber
  • DAT DAT
  • CHS CHeckSum
  • ETX End of TeXt
  • the first sentence format element STX and the sixth sentence format element ETX mark the beginning (STX) and the end (ETX) of a frame.
  • the second record format element FRN determines the number of the current frame. This number is from the phone TF pro
  • the remote-controlled device in the local network LN is not forced to manage a frame number in the event of status messages and spontaneous messages. But it is stipulated that the frame number may only be described with a predefined valid value. Otherwise the initialization is arbitrary with the following exception.
  • the frame number of the frame received In the case of status info frames which the device to be remote-controlled sends in response to a status query, the frame number of the frame received must be mirrored, i.e. repeated.
  • the third record format element STY specifies the action and the channel or the device to be controlled remotely.
  • the action - eg WRite iWR Process the following date for the corresponding channel or for the corresponding remote-controlled device
  • REad Send the current date of the specified channel or remote-controlled device as a response back to the phone TF
  • RESPonse RESPonse
  • ALARM ALARM
  • Alarm or spontaneous message encodes a spontaneous message from the device to be remote-controlled to the phone TF - specified, while the channel or the remote-controlled device is specified in the eder valued nibble.
  • the fourth record format element DAT gives e.g. in binary-coded form the date (the useful information) for the device or channel to be controlled remotely. Pay for the user information e.g. the information 'switch on the device', 'switch off the device', 'data entry' etc.
  • the user gives e.g. a maximum of 3 DTMF digits (-toni) decimal e a value to be transmitted.
  • the entry is terminated, for example, with '*'.
  • the telephone TF converts the entered number, so the user can therefore enter a maximum of 3 digits. If he enters fewer digits, no further action on the part of the telephone TF takes place, for example, after a 'timeout' that are larger than a specified value are encoded with the specified value, for example.
  • the checksum is calculated, for example, using the three preceding bytes' frame number 1 , 'record type' and 'date'.
  • the calculation rule is, for example:
  • the record format described above is used to transmit a corresponding date for a specified remote-controlled device or for a specified channel.
  • the meaning of the date depends, for example, on the channel or the device to be controlled remotely.
  • a specific date for one channel or for a device to be controlled can result in the device being switched on, while the same date for another channel or for another device to be controlled remotely is regarded as a manipulated variable.
  • the assignment of this meaning is Task of the application in the device to be controlled remotely and, for example, is transparent for the TF phone with one exception.
  • the exception is that the BOF command 'switch on' is encoded with a predefined first value and the BOF command 'switch off' with a predefined second value.
  • FIGURE 3 shows a cordless base station SLB of a cordless telephone designed as a telecommunications terminal TKE
  • FIGURE 3 shows, starting from the publication Components 31 (1993), No. 6, pages 215 to 218; S. Althammer, D. Bruckmann: "Highly optimized ICs for DECT cordless phones" the basic circuit structure of the base station SLB. The base station SLB then assigns a radio part FKT to one
  • ANT a signal processing device SVE and a central control ZST, which are connected to one another in the manner shown.
  • FKT radio part
  • transmitter SE transmitter SE
  • receiver EM receiver
  • the central control ZST has a microprocessor ⁇ P with a model based on the OSI / ISO layers [cf. (1): estradiosun - ⁇ (1995,
  • program module PGM 25 pages 102 to 111; (2): ETSI publication ETS 300175-1 ... 9, October 1992] program module PGM, a signal control part SST and a digital signal processor DSP, which are connected to one another in the manner shown.
  • program module PGM program module
  • SST signal control part
  • DSP digital signal processor
  • the signal control part SST is designed in the base station SLB as a time switch controller TSC, which additionally takes on switching functions (switch functions). o -;
  • circuit structure described in FIGURE 3 can also be supplemented with additional functional units.
  • the base station SLB is - like the telephone TF in FIGURE 2 - connected to the telecommunications network TKN via the hook switch GS.
  • the base station SLB - like the telephone TF in FIGURE 2 - can also have a user interface (FIGURE 3, functional units shown in dashed lines) consists of the input device EE in the form of a keyboard, the display device AE in the form of a display, a speech / hearing device SHE in the form of a handset with the microphone MIF and the horoscope capsule HK and a ringing bell TRK.
  • the base station SLB like the telephone TF in FIGURE 2, has the answering machine AB designed as a remote control structure.
  • the answering machine AB is again connected to the V.24 interface SST, the interface SST to the network adapter NA and the network adapter NA to the local network LN.
  • the base station SLB, the interface SST and the network adapter NA form, for example, the 'intelligent home interface' IHS.
  • V.24 interface SST any other interface, for example a DECT interface, a PHS interface, a "Bluetooth" interface, a WDCT interface, a USB interface, an IEC interface, an I 2 C interface, an RS485 or a Centronics interface can be used.
  • the V.24 interface SST is arranged entirely within the base station SLB.
  • the base station SLB in a further operating mode for remote control can be used in the local network LN.
  • the remote control can be voice-based and / or control-data-based (e.g. DTMF tone) depending on the design or type of telecommunications terminal TKE.
  • FIGURE 4 shows how a telecommunications network TKN is connected to a local network LN incompatible with the telecommunications network TKN via an arrangement designed as an 'intelligent home interface' IHS, which consists, for example, of a cordless base station BS, an interface SST and a network adapter NA is.
  • the telecommunications network TKN comprises, for example, a mobile network MN (for example GSM, UMTS, DECT and / or PHS network and / or a fixed network FN (for example PSTN, ISDN and / or ADSL network) and em power supply network SVN and / or e Bre t- J candtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtivtiv
  • Air interfaces are connected to the 'Intelligent Home Interface' IHS.
  • the local network LN comprises, for example, two home automation systems " each with a home automation bus HAB designed as an HES bus, to which a washing machine WM and an electric cooker EH are connected, for example for remote control.
  • a home automation bus HAB designed as an HES bus
  • a washing machine WM and an electric cooker EH are connected, for example for remote control.
  • home automation -Bus HAB is connected via an air interface to the 'Intelligent Home Interface' IHS
  • 5 the other home automation bus HAB is connected via a wired interface to the 'Intelligent Home Interface' IHS.
  • the local network LN also has a cordless handset MS, a comfort terminal KFE, which are connected to the cordless base station BS via an air interface, which is defined, for example, according to the DECT standard, and a data processing device DVE. While the cordless handset MS and the comfort terminal KFE are connected to the 'intelligent home interface' IHS by wireless telecommunication, the data processing device DVE is connected to the 'intelligent home interface' IHS via a wired interface.
  • the data processing device DVE may be designed with a radio part and, in particular, to be operable independently of location, the mobile radio transceiver also being connected to the 'intelligent home interface' IHS by wireless telecommunications. More mobile telecommunication terminals are connected to the mobile network MN and / or the fixed network FN.
  • CNW Internet TCP / IP; Transmission Control Protocol / Internet Protocol
  • SA personal computer PC and service provider
  • a second cordless telephone SLT2 with a second cordless handset SLM2 and a second cordless base station SLB2, a second cell phone MFH2 and a wired second telephone TF2 are each connected to the power supply network SVN and / or the broadband cable network BKN.
  • voice and / or packet data and, on the other hand, control formations for remote control purposes can be transmitted from the telecommunications network TKN to the local network and vice versa as well as from the cordless handset MS to the local network and vice versa via the 'intelligent home interface' IHS.
  • the base station BS is connected to the telecommunications network TKN via a hook switch.
  • the base station BS can also have a user interface, which consists, for example, of the input device in the form of a keyboard, a display device in the form of a display, a speaking / listening device in the form of a handset with a microphone and a HK capsule, and a ringing bell .
  • the base station BS has an answering machine AB designed as a ferr operating structure. To connect the base station BS to the local network LN, the answering machine AB is again connected to the V.24 interface SST, the interface SST to the network adapter NA and the network adapter NA to the local network LN.
  • the base station BS, the interface SST and the network adapter NA form, for example, the 'intelligent home interface' IHS.
  • any other interface for example a DECT interface, a PHS interface, a "Bluetooth" interface, a WDCT interface, a USB interface, an IEC interface, an I 2 C interface, an RS485 or a Centroics interface.
  • the V.24 interface SST is integrated in the cordless base station BS with a part which is designed for connection to the answering machine AB, while the other part is e.g. is led out of the base station BS as a V.24 cable.
  • V.24 interface SST is arranged completely outside the cordless base station BS.
  • cordless base station BS With the cordless base station BS shown, a telecommunications connection for the transmission of voice to a telephone suitable for voice communication can now be sent to the telecommunications network TKN - e.g. in a conventional manner.
  • cordless base station BS Phones TF1, TF2 in FIGURE 1 - and, if appropriate - if the cordless base station BS is designed for this purpose - a telecommunications connection for transmitting packet data to a device suitable for packet data transmission - for example a personal computer PC - and also the answering machine AB be used.
  • a device suitable for packet data transmission - for example a personal computer PC - and also the answering machine AB be used.
  • olegen a- ⁇ e cordless base station BS can be used in another mode for remote control of, for example, when home automation remote control rare devices in the local network LN czw. is used.
  • the remote control can be voice-based and / or control-data-based, depending on the design or type of the further telecommunications terminal TKE used, from the telecommunications network TKN or - if available - by entries using a user interface of the cordless base station BS (for example DTMF tone, Internet Protocol, etc.).
  • a user interface of the cordless base station BS for example DTMF tone, Internet Protocol, etc.
  • the remote control with the cordless base station BS can be wirelessly connected to the cordless mobile station MS, for example by entries on the user interface of the cordless mobile station MS, which are forwarded to the cordless base station.
  • any mobile device located in the local network which is wirelessly connected to the cordless base station BS, is mobile and has a user interface, can be used for remote control of the devices located in the local network.
  • a software expansion and an expansion of the menu tree in the remote control or remote control mode is provided in the cordless base station BS.
  • the remote control or remote control of the answering machine AB contains an additional phrase menu, with the aid of which commands can be or are sent in a predetermined record format SF via the V.24 interface SST, the extension also being possible in addition to the remote control itself Telecommunication network TKN located telecommunication terminals TKE - external devices - also a remote control by wireless in the local network with the Cordless base station BS connected devices - internal devices - permitted.
  • the record format SF contains the identification or address of the remote-controlled device in the local network LN - e.g. the washing machine WM or the electric cooker EH - specifying the first sentence format part, a second sentence format part containing the control command for the appliance and a third sentence format part containing the control useful information, with which information can be transmitted between the telecommunications network TKN and the local network LN, preferably bidirectionally or transferred.
  • the structure (sentence format elements) of the first sentence format part, the second sentence format part and the third sentence format part and the sentence format elements corresponds to the structure of the first sentence format part, the second sentence format part and the third sentence format part from FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Damit eine Anordnung zum Ineinanderübersetzen von Protokolldateneinheiten inkompatibler Netze, ein Telekommunikationsnetz und ein z.B. als Heim-Automation-System ausgebildetes lokales Netz zur Sprach- und Paketdatenübertragung einerseits und zur Gerätefernsteuerung (z.B. Heim-Automation) andererseits für jeweils unterschiedliche Netztypen (z.B. die vorstehend genannten Typen von Netzen) universell einsetzbar ist, wird ein mit dem Telekommunikationsnetz verbundenes Telekommunikationsendgerät oder eine mit mindestens einer mobilen Funk-Sende/Funk-Empfangseinrichtung verbundene stationäre Funk-Sende/Funk-Empfangseinrichtung, das/die eine Fernbedienungsstruktur aufweist und dem eine x-beliebige Schnittstelle zur Verbindung mit dem lokalen Netz über einen speziellen Netzadapter zugeordnet ist, benutzt, wobei durch die mobile Funk-Sende/Funk-Empfangseinrichtung ohne Mitwirkung des Telekommunikationsnetzes mindestens ein Gerät des lokalen Netzes ferngesteuert werden kann. Das Telekommunikationsendgerät wird dabei infolge der zunehmenden Konvergenz von Kommunikations- und Informationsgeräten um die Funktion 'intelligente Schnittstelle' (Funktion 'gateway') erweitert. Die zur Fernsteuerung von Geräten in dem lokalen Netzwerk zu übertragenen Informationen (z.B. Steuerbefehle, Statusinformationen, Alarmmeldungen etc.) werden von der Schnittstelle in einem speziellen Satzformat übertragen.

Description

Beschreibung
Anordnung zum Inemanüer-irersetzen von Protokclldatenemhei- ren inkompatibler Netze
Eine Anordnung zum Inemanderubersetzen von Protokolldaten- emheiten inkompatibler Netze ist eine mit unter Umstanden erheblicher Intelligenz ausgestattete Schnittstelle, die in der Fachsprache mit dem Begriff 'Gateway' bezeichnet wird. Diese Schnittstelle fuhrt nach dem OSI-Referenzmodell (vgl.
Unterrichtsblatter, Jg. 43, 2/1995, Seiten 102 bis 111 und N. Klußmann: Lexikon αer Kommunikations- und Informationstechnik, 1997, Huthig-Veriag, Seiten 360 bis 362) Funktionen der Schichten 3 oder hoher (bis Schicht 7) aus.
Unter dem Begriff Netz werden samtliche Ressourcen, die voneinander entfernte Diensrzugangspunkte verbinden und diesen Dienste zu Kommunikationszwecken zur Verfugung stellen, verstanden. Dieses trifft sowohl auf in ihrer Ausdehnung sehr begrenzte Netze, z. B. lokale Netze, als auch auf in ihrer Ausdehnung sehr große Netze, z. B. Telekommunikationsnetze, zu.
Netze, die bez glich ihrer Protokolldateneinheiten mkompati- bei sind, sind insbesondere Telekommunikationsnetze - z. B. das öffentliche Fernsprechnetz (PSTN) , das diensteintegrierende digitale Netz (ISDN) , das auf der asynchronen digitalen Teilneh erleitungß (ADSL) basierende Festnetz, das Mobilfun- kne.tz nach dem GSM-Standard (erste und zweite Mobilfunkgene- ration) , das Mobilfunknetz nach dem UMTS-Standard (dritte Mobilfunkgeneration) , das mobile Netz nach dem DECT- und/oder PHS-Standard, das globale Computernetz (Internet), das Stro - versorgungsnetz und das Breitbandkabelnetz - und jegliche Art von lokalen Netzen - z. B. das Heim-Automation-System, beste- hend aus einem Netzwerk mit einer Funk-, einer PLC-, einer
IRDA-, einer InstaBus-, einer HES-Bus-, einer 'Twisted Pair'- oder einer Koaxialkabel-Ubertragungsstrecke. Das Heim-Automation-System beschreibt gemäß der Druckschriften IFunkschau 3/1989, Sei ten 45 und 46; El ektronik 18/1995 , Sei ten 50 bis 58; El ektronik 1 7/1996, Sei ten 42 DI S 4 " unα Sei ten 48 bis 53; Elektronik 4/1997, Sei ten 64 bis 72; El ek tronik 1 /1998, Sei ten 30 bis 33; El ektronik 1 7/1998, Sei ten "4 bi s 77, Sei ten 78 bis 81 und Sei ten 82 bi s 841 das 'technische Management' von Hausern und Wohnungen. Hierunter wird alles das verstanden, was dem Komfort der Bewohner dient. Da- zu zahlen beispielsweise das Last- und Energiemanagement, die Warmwasserbereitung, die Beleuchtung, die Luftungs- und Hei- zungsanlagen, die Bedienung von motorgetriebenen Elementen (z. B. Jalousien, Garagentore, Rolladen etc.) sowie die Si- cherheits- und Schutzeinrichtungen (z. B. Rauch- /Feuermelder, Einbruch-Warnanlagen, Zugangsuberwachungsanla- gen etc. ) .
Darüber hinaus erfaßt das 'technische Management' auch die Steuerung beliebiger weiterer elektrischer Gerate - vom Stel- len einer Uhr bis zum Einschalten einer Kaffeemaschine. Bei der Installation von Heim-Automation-Systemen (Haus- Bussystemen) müssen für eine erfolgreiche Markteinführung im wesentlichen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
1. Verzicht auf zusätzliche Verkabelung
2. Geringer Kostenaufwand
3. Einheitliche Kommunikationsnorm
4. Interoperabilitat
5. Plug-and-Play-Fähigkeit
In der lungeren Vergangenheit haben sich im Bereich der Heim- Automation-Systeme, basierend auf unterschiedliche Ansätze (konsu gutorientierter Ansatz, mstallationsartikelorientier- ter Ansatz, computerhardwareorientierter Ansatz) diverse Standards für Hei -Bussysteme herauskristallisiert, die jedoch mehr oder weniger smgulare Losungen für die Heim- Automation darstellen. Zu diesen Standards zahlen: --- . Bei dem konsumgutorientierten Ansatz αer Consumer Electronics Bus (CEBus , aas ESPRIT Home System (EHS) und das Home Bus System (HBS), 2. bei dem mstallationsartikelorientierten Ansatz der Bati- Bus, der European Installation Bus (EIB) und das Smart House und 3. bei dem co puterhardwareoπentierten Ansatz das Local Ope- ratmg Network (LON) und der The Real Time Operatmg Sy- stem Nucleus (TRON)
Die Frage, welche der genannten Standards sich letztlich durchsetzen und somit zum De-facto-Standard wird, hangt im wesentlichen davon ab, wie attraktiv der jeweilige Standard für die Heim-Automation ist. Attraktiv und wirklich nützlich ist ein solches System jedoch nur dann, wenn es eine ausreichende Menge an Produkten gibt, die über dieses Netz kommunizieren. Nur wenn der Haus- bzw. Wohnbesitzer beim Kauf einer Waschmaschine, eines Elektroherdes etc. weiß, daß das jewei- lige Gerat mit seinem Heim-Bussystem kommuniziert, wird er vielleicht die Zusatzkosten eines Heim-Automation-Systems zahlen und ein solches System in seinem Haus installieren. Wenn der Hersteller dieser Gerate aber nicht weiß, welches Bussystem letztlich das "Rennen" macht, wird dieser nicht oh- ne weiteres in eine teuere Schnittstelle für das jeweilige Bussystem investieren, um dann festzustellen, daß sich die Gerate durch diese Investition gar nicht besser verkaufen lassen.
Um die Attraktivität der vorstehend beschriebenen Heim-Auto- mation-Systeme zu verbessern, ist somit eine 'Intelligente Heim-Schnittstelle ' (Residential Gateway) erforderlich, die einerseits kostengünstig ist und die andererseits dem Hersteller von Geraten, die im Rahmen der Heim-Automation fern- steuerbar sind, vielfaltige Variationsmoglichkeiten bezuglich der Realisierung der Schnittstellen für das bei der Hei - Automation verwendete Bussystem bietet. „,.„,.
WO 00/46965
Aus der DE-196 31 360 AI ist ein Teilnehmerendgerate-An- schlußsystem für interaktive Telekommunikationsdienste bekannt, das zur Breitbandsignalubertragung zwischen einer ein Teilnehmeranschlußnetz teilneh erseitig abschließenden Netz- abschlußeinπchtung und an αieser Einrichtung für interaktive Telekommunikationsdienste angeschlossenen Endgeraten Breit- band-Funkkanale benutzt und zur Steuerinformationsubertragung zwischen der Netzabschlußeinrichtung und den Endgeraten einen bidirektionalen Schmalband-Leitungskanal im lokalen Stromversorgungsnetz (Lichtnetz) nutzt.
Aus der DE-44 25 876 AI ist eine intelligente Steckdose, insbesondere eine stationäre und mobile Steckdose zum Anschluß elektrischer Verbraucher, bekannt, bei der die Verbraucher über ein leitungsfahiges Bus-System, welches das Starkstromnetz als Ubertragungsmedium nutzt, gesteuert werden (An- und Abschalten, Dimmen, etc.) und bei dem über einen zusatzlichen Schnittstellenanschluß, gleichzeitig oder für sich allem, beliebige Sensoren angeschlossen werden können.
In vielen Fallen existiert daneben auch das Kundenbedurfnis, die sich im Haus befindenden Gerate zu steuern wahrend man sich im Heimbereich aufhalt ohne zu jedem einzelnen Gerat ge- nen zu müssen, um beispielsweise abends überprüfen zu können, ob sich alle verbundenen Gerate im gewünschten Zustand befinden oder um Szenarien ein- bzw. ausschalten.
Szenario bedeutet hierbei, daß mit Übertragung einer Anwei- sung durch den Bediener mehrere, d.h. eine Auswahl, der an das Telekommunikationsendgerat angeschlossenen Gerate in einen für eine bestimmte Situation üblichen Modus gesteuert werden. Der Bediener will beispielsweise am Abend durch die Übertragung der Steueranweisung alle Fensterrolladen herun- terfahren lassen und eine Außenleuchte einschalten, oder bei Verlassen des Heimbereiches alle Fensterrolladen herunterfahren und einen Bewegungsmelder einschalten, um z . B. mit die- sen Abendszenarien oder A-owesenheitsszenario Embrucr-e z verhmαern.
Die bekannten Heim-Bussysteme, wie z.B. der European Instala- 5 tion Bus, stellen diese Funktionalität bereit, sind jedoch bekanntermaßen uberwiegenα singulare Losungen. Zudem handelt es sich um teure Systeme, die zumeist sehr aufwendig zu realisieren sind.
10 Aus der DE 4 421 307 AI ist eine Anordnung zur Fernsteuerung elektrischer Gerate mit einer Funk-Sende-/Funk-Empfangsem- richtung, einer Fernsteuerungsschnittstelle und jeweils einer dem elektrischen Gerat zugeordneten Fernsteuerungseinrichtung bekannt .
15
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Anordnung zum Inemanderubersetzen von Protokolldatenem- heiten inkompatibler Netze anzugeben, die zur Sprach- und Pa- ketdatenubertragung einerseits und zur Geratefernsteuerung
20 (z.B. Heim-Automation) andererseits für jeweils unterschiedliche Netztypen (z.B. die vorstehend genannten Typen von Netzen) universell einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 25 sowie durch die Merkmale des Patentanspruches 2 gelost.
Gemäß Patentanspruch 1 wird das Inemanderubersetzen von Pro- tokolldatenemheiten inkompatibler Netze, einem Telekommunikationsnetz - z. B. das öffentliche Fernsprechnetz (PSTN) , 30 das dienstemtegπerende digitale Netz (ISDN), das auf der asynchronen digitalen Teilnehmerleitungß (ADSL) basierende Festnetz, das Mobilfunknetz nach dem GSM-Standard (erste und zweite Mobilfunkgeneration) , das Mobilfunknetz nach dem UMTS- Standard (dritte Mobilfunkgeneration) , das mobile Netz nach
T - dem DECT- und/oαer PHS-Standard, das globale Computernetz (Internet), das Stromversorgungsnetz und das Breitbandkabel- netz - und einem - z.B. als Heim-Automation-System, bestehend D aus einem Netzwerk mit einer Funk-, einer PLC-, einer IRDA-, einer InstaBus-, einer HES-Bus-, einer 'Twisted Pair'- oder einer Koaxialkabel-Ubertragungsstrecke ausgebildeten - loκa- len Netz, mittels eines mit dem Telekommunikationsnetz ver- bundenen Telekommunikationsendgerates, das eine Fernbedienungsstruktur aufweist und dem eine x-beliebige Schnittstelle zur Verbindung mit dem lokalen Netz über einen speziellen Netzadapter zugeordnet ist, realisiert.
Das Telekommunikationsendgerat wird dabei infolge der zunehmender Konvergenz von Kommunikations- und Informationsgeraten um die Funktion 'intelligente Schnittstelle' (Funktion 'gate- way') erweitert. Die zur Fernsteuerung von Geraten dem lokalen Netzwerk zu übertragenen Informationen (z. B. Steuerbe- fehle, Statusinformationen, Alarmmeldungen etc.) werden von der Schnittstelle m einem speziellen Satzformat mit einem die Gerateidentifikation bzw. die Gerateadresse angebenden ersten Satzformatteil, einem den Steuerungsbefehl für das Gerat enthaltenen zweiten Satzformatteil und einem die Steue- rungsnutzmformation enthaltenen dritten Satzformatteil übertragen.
Gemäß Anspruch 2 wird das Inemanderubersetzen der - oben ge- nannten - Protokolldatenemheiten inkompatibler Netze mittels eines mit dem Telekommunikationsnetz und mindestens einer mobilen Funk-Sende/Funk-Empfangsemrichtung verbundenen stationären Funk-Sende-/Funk-Empfangsemrιchtung, die eine Fernbedienungsstruktur aufweist und dem eine x-beliebige Schnitt- stelle zur Verbindung mit dem lokalen Netz über einen speziellen Netzadapter zugeordnet ist, realisiert, wobei zugleich auch eine systemunabhangige, d.h. vom Telekommunikationsnetz unabhängige, sowie innerhalb der räumlichen Ausbreitung des lokalen Netzes ortsunabhangige Steuerung von sich dem lokalen Netz befindenden elektrischen Geraten gewährlei ΛΛ IΛ£n,.
WO 00/46965
Die wesentlichen Vorteile αer Anordnung gemäß Anspruch 1 unα der Anordnung gemäß Anspruch 2 sind:
. Die 'Intelligente Heim-Schnittstelle ' (residential gate- 5 way) weist ein Standarα-Telekommuniktionsendgerat mit einer Fernbedienungsstruktur auf, bei dem die Funktionalität "intelligente Schnittstelle" als zusätzliches Leistungsmerkmal lediglich durch eine Software-Erweiterung realisierbar ist.
1 2. Die Universalitat der 'Intelligenten Heim-Schnittstelle ' wird durch die Verknüpfung von zwei Standard- Schnittstellen, eine erste Schnittstelle für das Telekommunikationsnetz (z. B. die a/b-Schnittstelle) und eine zweite Schnittstelle für das lokale Netz (z. B. die V.24-
15 Schnittstelle) erreicπt. Dadurch kann jedes fernzusteuernde Gerat in dem lokalen Netz an die 'Intelligente Heim- Schnittstelle ' angeschlossen werden.
3. Insbesondere durch die Bidirektionalitat der 'Intelligenten Heim-Schnittstelle ' können Signale und Informationen
20 (z. B. Befehle, Statusabfragen, Alarmmeldungen etc.) in beiden Richtungen vom Telekommunikationsnetz zum lokalen Netz und umgekehrt abgesetzt werden.
4. Zur Fernsteuerung des fernzusteuernden Gerätes m dem lokalen Netz können vom Benutzer, welcher über ein anderes
25 (zusätzliches) Telekommunikationsendgerat die 'Intelligente Heim-Schnittstelle ' steuert, beispielsweise DTMF-Tone eingegeben werden. Diese DTMF-Tone werden transparent in entsprechende Befehle der dem Telekommunikationsendgerat zugeordneten Schnittstelle umgesetzt. Auf diese Weise wird
30 das Telekommunikationsendgerat zur 'Intelligenten Heim-
Schnittstelle' und die Fernsteuerbefehle können unabhängig von dem Telekommunikationsendgerat in jedem Kontext universell verwendet werden.
T π
Wobei die Anordnung gemäß Anspruch 2 drüber hinaus gewährleistet, daß der Benutzer von jedem beliebigen Ort innerhalb der räumlichen Ausbreitung des lokalen Netzes zur Fernsteuerung des fernzusteuernden Gerätes m dem lokalen Netz mit einem mit der stationären Funk-Sende/Funk-Empfangseinrichtung verbundenen mobilen Funk-Sende/Funk-Empfangseinrichtung die sta- tionaren Funk-Sende/Funk-Emp ngseinrichtung ('Intelligente Heim-Schnittstelle ' ) , beispielsweise durch Eingabe von DTMF- Tonen unabhängig vom Telekommunikationsnetz steuern kann, wobei auch das Steuern von Szenarien über die in dem lokalen Netz mit der stationären Funk-Sende/Funk-Empfangseinrichtung verbundene mobile Funk-Sende/Funk-Empfangseinrichtung möglich
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un- teranspruchen angegeben.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der FIGUREN 1 bis 4 erläutert. Es zeigen:
FIGUR 1 ein universelles Heim-Automation-Szenario mit einer intelligenten Heim-Schnittstelle zum Ineinanderübersetzen von Protokolldateneinheiten eines Telekommunikationsnetzes und eines lokalen Netzes, die zueinander inkompatibel sind,
FIGUR 2 als erstes Ausfuhrungsbeispiel ein Telefon mit einem Anrufbeantworter und einer dem Telefon zugeordneten V.24- Schnittstelle als intelligente Heim-Schnittstelle,
FIGUR 3 als zweites Ausfuhrungsbeispiel eine Basisstation eines Schnurlos-Telefons mit einem Anrufbeantworter und einer der Basisstation zugeordneten V.24-Schnittstelle als intelligente Heim-Schnittstelle.
FIGUR 4 als drittes Ausfuhrungsbeispiel ein universelles Heim-Automation-Szenario mit einer Basisstation, einem Schnurlos-Telefon, einem Anrufbeantworter und einer der Basisstation zugeordneten V.24-Schnittstelle als intelligente Heim-Schnittstelle zum Inemanderubersetzen von Protokollda- „„,.,„,.
WO 00/46965
9 tenemheiten eines Telekommunikationsnetzes und eines loka_e' Netzes unα Fernsteuerung sicn im lokalen Netz befindender Gerate .
FIGUR 1 zeigt wie ein Telekommunikationsnetz TKN über eine 'Intelligente Heim-Schnittstelle ' IHS mit einem zu dem Telekommunikationsnetz TKN inkompatiblen lokalen Netz LN verbun¬
Das Telekommunikationsnetz TKN umfaßt beispielsweise ein mobiles Netz MN (z.B. GSM-, UMTS-, DECT-, und/oder PHS-Netz) und/oder ein Festnetz FN (z.B. PSTN-, ISDN- und/oder ADSL- Netz) sowie ein Stromversorgungsnetz SVN und/oder ein Breit- bandkabelnetz BKN, die über entsprechende Leitungs- bzw. Luftschnittstellen mit der 'Intelligente Heim-Schnittstelle ' IHS verbunden sind.
Das lokale Netz LN umfaßt z.B. zwei Heim-Automation-Systeme mit jeweils einem als HES-Bus ausgebildeten Heim-Automation- Bus HAB, an den jeweils z.B. zwecks Fernsteuerung eine Waschmaschine WM und ein Elektroherd EH angeschlossen ist. Wahrend der eine Heim-Automation-Bus HAB über eine Luftschnittstelle mit der 'Intelligenten Heim-Schnittstelle ' IHS verbunden ist, ist der andere Heim-Automation-Bus HAB über eine drahtgebun- dene Schnittstelle mit der 'Intelligenten Heim-Schnittstelle ' IHS verbunden.
Das lokale Netz LN weist des weiteren ein mobiles Telefon MT (z.B. ein Schnurlos-Mobilteil oder ein Mobilfunk-Handy) , ein Komfort-Endgerat KFE und eine Datenverarbeitungseinrichtung DVE auf. Wahrend das mobile Telefon MT und das Komfort- Endgerat KFE durch drahtlose Telekommunikation mit der 'Intelligenten Heim-Scnmttstelle ' IHS verbunden ist, ist die Datenverarbeitungseinrichtung DVE über eine drahtgebundene Schnittstelle mit der 'Intelligenten Heim-Schnittstelle ' IHS verbunden. Mit dem mobilen Netz MN und/oder dem Festnetz FN sind mehrere Telekommunikationsendgerate verbunden. So sind z.B. über e n globales Computernetzwerk CNW (Internet TCP/IP; Transmission Control Protocol/Internet Protocol) ein Personal Computer PC und ein Service-Anbieter (Dienst-Anbieter; Service Provider SA mit dem mobilen Netz MN und/oder dem Festnetz FN verbunden. Außerdem sind z.B. ein erstes Schnurlos-Telefon SLT1 m t einem ersten Schnurlos-Mobilteii SLM1 und einer ersten Schnurlos-Basisstation SLBl, em erstes Mobilfunk-Handy MFHl, ein Komfort-Terminal KT zur drantlosen Telekommunikation unα ein drahtgebundenes erstes Telefon TF1 jeweils mit dem mobilen Netz MN und/oder dem Festnetz FN verbunden.
Darüber hinaus sind z.B. ein zweites Schnurlcs-Telefon SLT2 mit einem zweiten Schnurlos-Mobi teil SLM2 und einer zweiten Schnurlos-Basisstation SLB2, ein zweites Mobilfunk-Handy MFH2 und ein drahtgebundenes zweites Telefon TF2 jeweils mit dem Stromversorgungsnetz SVN und/oder dem Breitbandkabelnetz BKN verbunden.
Über die 'Intelligente Heim-Schnittstelle' IHS sind einerseits Sprach- und/oder Paketdaten und andererseits Steuerungsinformationen zu Fernsteuerungszwecken von dem Telekommuni ationsnetz TKN zum lokalen Netz und umgekehrt übertragbar.
FIGUR 2 zeigt ein als Telekommunikationsendgerat TKE ausgebildetes drahtgebundenes Telefon I'F. alternativ ist es duch möglich, statt des Telefons TF z.B. die Basisstation eines Schnurlos-Telefons (vgl. FIGUR 3), ein Mobilfunk-Handy, eine 'Bluetooth-Station', eine verschiedene Funknetze bedienende Repeater-Station, einen Personal Computer als Telekommunikationsendgerat TKE oder oder ein x-beliebiges anderes Telekom- munikationsendαerat TKE zu verwenden. las Telefon TF ist über einen Gabelschalter GS mit dem Telekommunikationsnetz TKN verounαen und weist neben einer z.B. als Tastatur ausgebildeten Eingabeeinrichtung EE, einer z.B. als Display ausgebildeten Anzeigeeinrichtung AE, einer 5 Sprechscnaltung SS mit einem angeschlossenen Mikrofon MIF und einer Horkapsel HK, einem Mikroprozessor MP und einem Speicher SP, die z.B. in der dargestellten Art und Weise miteinander verbunden sind, einen als Fernbedienungsstruktur ausgebildeten Anrufbeantworter AB auf. Zur Verbindung des Telefons i'-- TF mit dem lokalen Netz LN ist der Anrufbeantworter AB mit einer V.24-Schnιttstelle SST, die Schnittstelle SST mit einem Netzadapter NA und der Netzadapter NA mit dem lokalen Netz LN verbunden. Das Telefon TF, die Schnittstelle SST und der Netzadapter NA bilden beispielsweise die 'Intelligente Heim-
15 Schnittstelle' IHS.
Alternativ z i der V.24-Schnιttstelle SST kann auch eine beliebige andere Schn ttstelle, z.B. eine DECT-Schnittstelle, eine PHS-Schnittstelle, eine "Bluetooth" -Schnittstelle, eine ' WDCT-Schmttstelle, eine USB-Schnittstelle, eine IEC-
Schnittstelle, eine I ^C-Schnitt≤telle, eine RS485- oder eine Centronics-Schnittstelle verwendet werden.
In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist 5 die V.24-5chnιttstelle SST vollständig außerhalb des Telefons TF angeordnet. Alternativ ist es auch möglich, daß die V.24- Schnittstelle SST mit einem Teil, der für die Anbmdung an den Anrufbeantworter AB ausgelegt ist, in dem Telefon TF integriert ist, wahrend der andere Teil z.B. als V.24-Kabel aus " dem Telefon TF herausgeführt ist. Diese Alternative ist mit einer gestrichelten Linie als Erweiterung des Telefons TF in FIGUR 2 dargestellt.
Mit dem m FIGUR 2 dargestellten Telefon TF kann jetzt ganz 5 normal (in herkömmlicher A.rt und Weise) eine Telekommunikati- onsverb dung zur Übertragung von Sprache zu einem für die Sprachkommunikation geeigneten Telefon dem Telekommunika- tionsnetz TKN - z.B. Schnurlos-Tele one SLT1, SLT2 und Telefone TF1, TF2 m FIGUR 1 - und gegebenenfalls - falls das Telefon dafür ausgelegt ist - eine Telekommumkationsveromdung zur Übertragung von Paketdaten zu einem für die Paketdaten- Übertragung geeigneten Gerat - z.B. Personal Computer PC in FIGUR 1 - aufgebaut und auch der Anrufbeantworter AB genutzt werden .
Zusätzlich zu dieser Betriebsart ist es auch möglich, daß das Telefon TF in einer weiteren Betriebsart zur Fernsteuerung von z.B. bei der Heim-Automation fernsteuerbaren Gerate in dem lokalen Netz LN benutzt werden kann bzw. benutzt wird. Die Fernsteuerung kann dabei je nach Ausbildung bzw. Art des Telekommunkikationsendgerates TKE sprachgestützt und/oder steuerungsdatengestutzt (z.B. DTMF-Tone, Internet Protokoll, etc.) vorgenommen werden.
Für diese Betriebsart des Telefons TF ist in dem Telefon TF eine Software-Erweiterung und eine Erweiterung des Menϋphra- senbaums im Fernbedienungs- bzw. Fernsteuerungsmodus (Anrufbeantwortermodus) vorgesehen. Die Fernbedienung bzw. Fernsteuerung des Anrufbeantworters AB enthält ein zusätzliches Phrasenmenü, mit Hilfe dessen Befehle in einem vorgegebenen Satzformat SF über die V.24-Schnιttstelle SST gesendet werden können bzw. gesendet werden.
Das Satzformat SF enthält eine Identifikation bzw. Adresse des fernzusteuernden Gerätes in dem lokalen Netz LN - z.B. die Waschmaschine WM oder den Elektroherd EH gemäß FIGUR 1 - angebenden ersten Satzformatteil, einen den Steuerungsbefehl für das Gerät enthaltenden zweiten Satzformatteil und einen die Steuerungsnutzinformation enthaltenden dritten Satzformatteil, mit denen Informationen zwischen dem Telekommunikationsnetz TKN und dem lokalen Netz LN, vorzugsweise bidirek- tional, übertragbar sind bzw. übertragen werden. Das erste Satzformatteil, das zweite Satzformatteil una das dritte Satzformatteil bestehen z.B. aus einem ersten Satzformatelement STX (Start of TeXt, , einem zweiten Satzformatele- ment FRN (FRameNumber ) , einem dritten Satzformatelement 5TY 'SatzTYpe), einem vierten Satzformatelement DAT (DATum) , einem fünften Satzformatelement CHS (CHeckSum) und einem sechsten Satzformatelement ETX (End of TeXt), die z.B. m der angegebenen Reihenfolge einen Rahmenaufbau bilden.
Das erste Satzformatelement STX und das sechste Satzformatelement ETX markierent den Beginn (STX) und das Ende (ETX) eines Rahmens.
Das zweite Satzformatelement FRN bestimmt die Nummer des ak- tuellen Rahmens. Diese Nummer wird von dem Telefon TF pro
Rahmen mkrementiert . Das fernzusteuernde Gerat in dem lokalen Netz LN ist bei Statusmeldungen und spontanen Meldungen nicht gezwungen eine Rahmennummer zu verwalten. Aber es ist vorgeschriben, daß die Rahmennummer nur mit einem vorgegebe- nen gültigen Wert beschrieben werden darf. Ansonsten ist die Initialisierung mit der nachfolgenden Ausnahme beliebig. Bei Status-Info-Rahmen, die das fernzusteuernde Gerat als Antwort auf eine Statusabfrage sendet, muß die Rahmennummer des entsprechend empfangenen Rahmens gespiegelt, also wiederholt werden.
Das dritte Satzformatelement STY gibt die Aktion und den Kanal bzw. das fernzusteuernde Gerat an. Im hoherwertigen Nibble (hoherwertige halbe Byte) ist die Aktion - z.B. WRite iWR) : Verarbeite das nachfolgende Datum für den entsprechenden Kanal bzw. für das entsprechende fernzusteuernde Gerat; REad (RD) : Sende das aktuelle Datum des angegebenen Kanals bzw. fernzusteuernden Gerätes als Antwort zurück zum Telefon TF; RESPonse (RESP) : Diese Aktion kodiert die Antwort auf die o.a. RD-Aktion des fernzusteuernden Gerätes an das Telefon TF; ALARM (ALARM) : Alarm bzw. spontane Meldung kodiert eine spontane Meldung des fernzusteuernden Gerätes an das Telefon TF - angegeben, wahrend im ederwertigen Nibble der Kanal bzw. das fernzusteuernde Gerat angegeben ist.
Das vierte Satzformatelement DAT gibt z.B. in binar kodierter Form das Datum (die Nutzinformation) für das fernzusteuernde Gerat bzw. den Kanal an. Zu den Nutzinformationen zahlen z.B. die Informationen 'Gerat Einschalten', 'Gerat Ausschalten', 'Dateneingabe' etc..
Der Benutzer gibt z.B. mittels maximal 3 DTMF-Ziffern (-Tönei einen zu übertragenden Wert dezimal e . Die Eingabe wird z.B. mit '*' beendet. Dabei werden zunächst die 100-er Stellen eingegeben, dann die 10-er Stellen und schließlich die 1- er Stellen. Nach der Eingabe wandelt das Telefon TF die ein- gegebene Zahl um. Der Benutzer kann also demzufolge maximal 3-stellige Zahlen eingeben. Gibt er weniger Stellen ein, so erfolgt z.B. nach einem 'Timeout' keine weitere Aktion seitens des Telefons TF. Eingegebene Werte die größer als ein vorgegebener Wert sind, werden z.B. mit dem vorgegebenen Wert kodiert.
Bei dem fünften Satzformatelement CHS wird zum Zwecke der da- tensicherheit die Checksumme z.B. über die drei vorausgegangenen Bytes 'Rahmennummer1, 'Satztyp' und 'Datum' berechnet. Die Rechenvorschrift lautet z.B.:
(Rahmennummer + Satztyp + Datum) *modulo256
Das vorstehend beschriebene Satzformat dient dazu, für ein angegebenes fernzusteuerndes Gerat bzw. für einen angegebenen Kanal ein entsprechendes Datum zu übertragen. Die Bedeutung des Datums ist dabei z.B. abhangig vom Kanal bzw. vom fernzusteuernden Gerät. So kann z.B. ein bestimmtes Datum bei einem Kanal bzw. bei einem ferzusteuernden Gerät zum Einschalten des Gerätes führen, während das gleiche Datum bei einem anderen Kanal bzw. bei einem anderen fernzusteuernden Gerät als Stellwert angesehen wird. Die Zuordnung dieser Bedeutung ist Aufgabe der Applikation im fernzusteuernden Gerat und ist z.B. bis auf eine Ausnahme f r das Telefon TF transparent. Die Ausnahme ist, daß der BOF-Befehl 'Einschalten' mit einem vorgegebenen ersten Wert und der BOF-Befehl 'Ausschalten' mit einem vorgegebenen zweiten Wert kodiert werden.
FIGUR 3 zeigt eine als Telekommunikationsendgerat TKE ausgebildete Schnurlos-Basisstation SLB eines Schnurlos-Telefons
10 SLT. Die FIGUR 3 zeigt ausgehend von der Druckschrift Compo- nents 31 (1993), Heft 6, Seiten 215 bis 218; S. Althammer, D. Bruckmann: "Hochoptimierte IC s für DECT-Schnurlostelefone" den prinzipiellen Schaltungsaufbau der Basisstation SLB. Die Basisstation SLB weist danach em Funkteil FKT mit einer zum
15 Senden und Empfangen von Funksignalen zugeordneten Antenne
ANT, eine Signalverarbeitungsemπchtung SVE und eine Zentrale Steuerung ZST auf, die m der dargestellten Weise miteinander verbunden sind. In dem Funkteil FKT sind im wesentlichen die bekannten Einrichtungen wie Sender SE, Empfanger EM
20 und Synthesizer SYN enthalten. In der Signalverarbeitungsem- richtung SVE ist u.a. eine Kodιer-/Dekodιeremrιchtung CODEC enthalten. Die Zentrale Steuerung ZST weist einen Mikroprozessor μP mit einem nach dem OSI/ISO-Schichten odell [vgl. (1) : Unterrichtsblatter - Deutsche Telekom, Jg. 48, 2/1995,
25 Seiten 102 bis 111; (2): ETSI-Publikation ETS 300175-1...9, Oktober 1992] aufgebauten Programmodul PGM, einen Signal- steuerungsteil SST und einen Digitalen Signalprozessor DSP auf, die in der dargestellten Weise miteinander verbunden sind. Von den im Schichtenmodell definierten Schichten sind
30 nur die unmittelbar für die Basisstation SLB wesentlichen ersten vier Schichten dargestellt. Das Signalsteuerungssteil SST ist m der Basisstation SLB als Time Switch Controller TSC ausgebildet, der zusätzlich Vermittlungsfunktionen (Switch-Funktionen) übernimmt. o -;
Die prinzipielle Funktionsweise der vorstehend aufgeführten Schaltungsemheiten ist beispielsweise in der vorstehend zi- tierten Druckschrift Components 31 (1993), Heft 6, Seiten 215 eis 218 beschrieben.
Der beschriebene Schaltungsaufbau nach FIGUR 3 kann auren zu- satzliche Funktionseinheiten ergänzt werden.
Die Basisstation SLB ist - wie das Telefon TF in FIGUR 2 - über den Gabelschalter GS mit dem Telekommunikationsnetz TKN verbunden. Als Option kann die Basisstation SLB - wie das Te- lefon TF in FIGUR 2 - noch eine Bedienoberflache aufweisen ( FIGUR 3 gestrichelt eingezeichnete Funktionseinheiten), die z.B. aus der als Tastatur ausgebildeten Eingabeeinrichtung EE, der als Display ausgebildeten Anzeigeeinrichtung AE, einer als Handapparat mit dem Mikrofon MIF und der Horkapsel HK ausgebildeten Sprech-/Horemπchtung SHE sowie einer Tonrufklmgel TRK besteht.
Darüber hinaus weist die Basisstation SLB - wie das Telefon TF m FIGUR 2 - den als Fernbedienungsstruktur ausgebildeten Anrufbeantworter AB auf. Zur Verbindung der Basisstation SLB mit dem lokalen Netz LN ist der Anrufbeantworter AB wieder mit der V.24-Schnιttstelle SST, die Schnittstelle SST mit dem Netzadapter NA und der Netzadapter NA mit dem lokalen Netz LN verbunden. Das Basisstation SLB, die Schnittstelle SST und der Netzadapter NA bilden beispielsweise die 'Intelligente Heim-Schnittstelle' IHS.
Alternativ zu der V.24-Schnιttstelle SST kann auch wieder eine beliebige andere Schnittstelle, z.B. eine DECT- Schnittstelle, eine PHS-Schnittstelle, eine "Bluetooth"- Schnittstelle, eine WDCT-Schnittstelle, eine USB- Schnittstelle, eine IEC-Schnittstelle, eine I2C- Schnittstelle, eine RS485- oder eine Centronics-Schnittstelle verwendet werden. In dem dargestellten Ausf hrungsoeispiel der Erfindung ist die V.24-Schnιttstelle SST vollständig innerhalb der Basisstation SLB angeordnet.
Mit der m FIGUR 3 dargestellten Basisstation SLB kann jetzt ganz normal (in herkömmlicher Art und Weise) eine Telekommu- mkationsverbmdung zur Übertragung von Sprache zu einem für die Sprachkommunikation geeigneten Telefon in dem Teleκommu- nikationsnetz TKN - z.B. Schnurlos-Telefone SLT1, SLT2 und Telefone TF1, TF2 m FIGUR 1 - und gegebenenfalls - falls das Telefon dafür ausgelegt ist - eine Telekommunikationsverbm- dung zur Übertragung von Paketdaten zu einem für die Paketdα- tenubertragung geeigneten Gerat - z.B. Personal Computer PC in FIGUR 1 - aufgebaut und auch der Anrufbeantworter AB ge- nutzt werden.
Zusatzlich zu dieser Betriebsart ist es auch möglich, daß die Basisstation SLB in einer weiteren Betriebsart zur Fernsteuerung von z.B. bei der Heim-Automation fernsteuerbaren Gerate m dem lokalen Netz LN benutzt werden kann bzw. benutzt wird. Die Fernsteuerung kann dabei e nach Ausbildung bzw. Art des Telekommunkikationsendgerates TKE sprachgestutzt und/oder steuerungsdatengestutzt (z.B. DTMF-Tone) vorgenommen werden.
Für diese Betriebsart sind die Ausfuhrungen, die an dieser Stelle und danach für das Telefon TF gemäß der Beschreibung der FIGUR 2 gemacht worden sind, im gleichen Maß und Umfang gültig bzw. anwendbar.
Die FIGUR 4 zeigt wie em Telekommunikationsnetz TKN über eine als 'Intelligente Heim-Schnittstelle ' IHS ausgestaltete Anordnung, die beispielswiese aus einer Schnurlos- Basisstation BS, einer Schnittstelle SST und einem Netzadapter NA besteht, mit einem zu dem Telekommunikationsnetz TKN inkompatiblen lokalen Netz LN verbunden ist. Das Telekommunikationsnetz TKN umfaßt beispielsweise em mo- ßiles Netz MN (z.B. GSM-, UMTS-, DECT-, und/oder PHS-Netz' und/oder em Festnetz FN (z.B. PSTN-, ISDN- und/oder ADSL- Netz) sowie em Stromversorgungsnetz SVN und/oder e Bre t- J candkabelnetz BKN, die über entsprechende Leitungs- bzw.
Luftschnittstellen mit der 'Intelligente Heim-Schnittstelle ' IHS verbunden sind.
Das lokale Netz LN umfaßt z.B. zwei Heim-Automation-Systeme " mit jeweils einem als HES-Bus ausgebildeten Heim-Automation- Bus HAB, an den jeweils z.B. zwecks Fernsteuerung eine Waschmaschine WM und em Elektroherd EH angeschlossen ist. Wahrend der eine Heim-Automation-Bus HAB über eine Luftschnittstelle mit der 'Intelligenten Heim-Schnittstelle ' IHS verbunden ist, 5 ist der andere Heim-Automation-Bus HAB aber eine drahtgebundene Schnittstelle mit der 'Intelligenten Heim-Schnittstelle ' IHS verbunden.
Das lokale Netz LN weist des weiteren em Schnurlos-Mobilteil MS, em Komfort-Endgerat KFE, die über Luftschnittstelle, die beispielsweise nach dem DECT-Standard definiert ist, mit der Schnurlos-Basisstation BS verbunden sind und eine Datenverarbeitungseinrichtung DVE auf. Wahrend das Schnurlos-Mobilteil MS und das Komfort-Endgerat KFE durch drahtlose Telekommuni- kation mit der 'Intelligenten Heim-Schnittstelle ' IHS verbunden ist, ist die Datenverarbeitungseinrichtung DVE über eine drahtgebundene Schnittstelle mit der 'Intelligenten Hei - Schnittstelle ' IHS verbunden.
Alternativ ist es auch denkbar, daß die Datenverarbeitungseinrichtung DVE mit einem Funkteil ausgestaltet und insbesondere ortsunabhangig betreibbar ist, wobei als mobile Funk- Sende/Funk-Empfangseinrichtung ebenfalls durch drahtlose Telekommunikation mit der 'Intelligenten Heim-Schnittstelle ' IHS verbunden ist. Mit dem mobilen Netz MN und/oder dem Festnetz FN sind menrere Telekommunikationsendgerate verbunden. So sind z.B. über e globales Computernetzwerk CNW (Internet TCP/IP; Transmission Control Protocol/Internet Protocol) e Personal Computer PC nd em Service-Anbieter (Dienst-Anbieter; Service Provider) SA mit dem mobilen Netz MN und/oder dem Festnetz FN verbunden. Außerdem sind z.B. em erstes Schnurlos-Telefon SLTl mit einem ersten Schnurlos-Mobilteil SLM1 und einer ersten Schnurlos-Basisstation SLBl, ein erstes Mobilfunk-Handy MFHl, em Komfort-Terminal KT zur drahtlosen Telekommunikation und em drahtgebundenes erstes Telefon TF1 jeweils mit dem mobilen Netz MN und/oder dem Festnetz FN verbunden.
Darüber hinaus sind z.B. em zweites Schnurlos-Telefon SLT2 mit einem zweiten Schnurlos-Mobilteil SLM2 und einer zweiten Schnurlos-Basisstation SLB2, ein zweites Mobilfunk-Handy MFH2 und em drahtgebundenes zweites Telefon TF2 jeweils mit dem Stromversorgungsnetz SVN und/oder dem Breitbandkabelnetz BKN verbunden.
Über die 'Intelligente Heim-Schnittstelle ' IHS sind einerseits Sprach- und/oder Paketdaten und andererseits Steue- rungs formationen zu Fernsteuerungszwecken von dem Telekommunikationsnetz TKN zum lokalen Netz und umgekehrt sowie vom Schnurlos-Mobilteil MS zum lokalen Netz und umgekehrt übertragbar.
Die Basisstation BS ist über einen Gabelschalter mit dem Telekommunikationsnetz TKN verbunden. Als Option kann die Ba- sisstation BS noch eine Bedienoberflache aufweisen, die z.B. aus der als Tastatur ausgebildeten Eingabeeinrichtung, einer als Display ausgebildeten Anzeigeeinrichtung, einer als Handapparat mit einem Mikrofon und einer Horkapsel HK ausgebildeten Sprech-/Horemπchtung sowie einer Tonruf lingel be- steht. laruber hinaus weist die Basisstation BS einen als Ferr-üedie- nungsstruktur ausgebildeten Anrufbeantworter AB auf. Zar Verbindung der Basisstation BS mit dem lokalen Netz LN ist der Anrufbeantworter AB wieder mit der V.24-Schnιttstelle SST, die Schnittstelle SST mit dem Netzadapter NA und der Netzadapter NA mit dem lokalen Netz LN verbunden. Die Basisstation BS, die Schnittstelle SST und der Netzadapter NA bilden oeispielsweise die 'Intelligente Heim-Schnittstelle ' IHS.
Alternativ zu der V.24-Schnιttstelle SST kann auch eine beliebige andere Schnittstelle, z.B. eine DECT-Schnittstelle, eine PHS-Sc nittstelle, eine "Bluetooth" -Schnittstelle, eine WDCT-Schmttstelle, eine USB-Schnittstelle, eine IEC-Schnitt- stelle, eine I 2C-Schnιttstelle, eine RS485- oder eine Centro- nics-Schnittstelle verwendet werden.
In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist die V.24-Schnιttstelle SST mit einem Teil, der für die Anbin- dung an den Anrufbeantworter AB ausgelegt ist, in der Schnur- los-Basisstation BS integriert, wahrend der andere Teil z.B. als V.24-Kabel aus der Basisstation BS herausgeführt ist.
Als Alternative ist die V.24-Schnιttstelle SST vollständig außerhalb der Schnurlos-Basisstation BS angeordnet.
Mit der dargestellten Schnurlos-Basisstation BS kann jetzt ganz normal (in herkömmlicher Art und Weise) eine Telekommu- nikationsverbmdung zur Übertragung von Sprache zu einem für die Sprachkommunikation geeigneten Telefon dem Telekommu- mkationsnetz TKN - z.B. Schnurlos-Telefone SLTl, SLT2 und
Telefone TF1, TF2 in FIGUR 1 - und gegebenenfalls - falls die Schnurlos-Basisstation BS dafür ausgelegt ist - eine Telekom- munikationsverbmdung zur Übertragung von Paketdaten zu einem für die Paketdatenubertragung geeigneten Gerat - z.B. Perso- nal Computer PC - aufgebaut und auch der Anrufbeantworter AB genutzt werden. Zusätzlich zu dieser Betriebsart ist es auch möglich, oaß a-^e Schnurlos-Basisstation BS in einer weiteren Betriebsart zur Fernsteuerung von z.B. bei der Heim-Automation fernsteuerraren Gerate in dem lokalen Netz LN benutzt werden kann czw. benutzt wird. Die Fernsteuerung Kann dabei je nach Ausbilαu α bzw. Art des verwendeten weiteren Teleko munkikationsendgera- tes TKE aus dem Telekommunikationsnetz TKN sprachgestutzt und/oder steuerungsdatengestutzt oder - falls vorhanden - durch Eingaben mittels einer Bedienoberflache der Schnurlos- Basisstation BS (z.B. DTMF-Tone, Internet Protokoll, etc.) vorgenommen werden.
Zudem kann die Fernsteuerung mit der Schnurlos-Basisstation BS drahtlos verbundene Schnurlos-Mobilstation MS, beispiels- weise durch Eingaben auf der Bedienoberflache der Schnurlos- Mobilstation MS, die an die Schnurlos-Basisstation weiterge- leitet werden, erfolgen.
Als Alternative kann jedes x-beliebige sich in dem lokalen Netz befindende mobile Gerat, das mit der Schnurlos-Basisstation BS drahtlos verbunden ist, mobil ist und eine Bedien- oberflache aufweist, zur Fernsteuerung der sich in dem lokalen Netz befindenden Gerate verwendet werden.
Für diese Betriebsart der Schnurlos-Basisstation BS ist m der Schnurlos-Basisstation BS eine Software-Erweiterung und eine Erweiterung des Menuphrasenbaums im Fernbedienungs- bzw. Fernsteuerungsmodus (Anrufbeantwortermodus) vorgesehen. Die Fernbedienung bzw. Fernsteuerung des Anrufbeantworters AB enthalt em zusatzliches Phrasenmenu, mit Hilfe dessen Befehle in einem vorgegebenen Satzformat SF über die V.24-Schnιtt- stelle SST gesendet werden können bzw. gesendet werden, wobei die Erweiterung auch neben der Fernsteuerung durch sich dem Telekommunikationsnetz TKN befindende Telekommunikations- endgerate TKE - externe Gerate - auch eine Fernsteuerung durch sich in dem lokalen Netz befindende drahtlos mit der Schnurlos-Baisstation BS verbundene Gerate - interne Gerate - zulaßt.
Das Satzformat SF enthalt eine die Identifikation bzw. Adres- se des fernzusteuernden Gerätes in dem lokalen Netz LN - z.B. die Waschmaschine WM oder den Elektroherd EH - angebenden ersten Satzformatteil, einen den Steuerungsbefehl für das Gerat enthaltenden zweiten Satz ormatteil und einen die Steuerungsnutzinformation enthaltenden dritten Satzformatteil, mit de- nen Informationen zwischen dem Telekommunikationsnetz TKN und dem lokalen Netz LN, vorzugsweise bidirektional, übertragbar sind bzw. übertragen werden.
Der Aufbau (Satzformatelemente) des ersten Satzformatteils, des zweiten Satzformatteils und des dritten Satzformatteils sowie der Satzformatelemente entspricht dem Aufbau des ersten Satzformatteils, des zweiten Satzformatteils und des dritten Satzformatteils aus Figur 2.
Die Anzahl der Ausfuhrungsbeispiele ließe sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung beliebig fortsetzen, ohne daß sich das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip andern wurde. Diese Ausfuhrungsbeispiele sollen daher von dem angegebenen Schutzbereich mit erfaßt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Inemanαerurersetzen von Protokolldatene - heiten inkompatibler Netze mit folgenden Merkmalen: a em Telekommunikationsendgerat (TKE, TF, SLB) ist mit einem Telekommunikationsnetz ^TKN) zur Übertragung von Sprach- und/oder Paketdaten verbunden,
(b) das Telekommunikationsendgerat (TKE, TF, SLB) weist eine Fernbedienungsstruktur (AB) auf, mit der das Telekommuni- kationsendgerat (TKE, TF, SLB) sprach- und/oder steue- rungsdatengestutzt fernbedienbar ist,
(c) eine Schnittstelle (SST) mit einem entsprechenden Schnittstellenprotokoll ist dem Telekommunikationsendgerat (TKE, TF, SLB) zugeordnet, (d) em Netzadapter (NA) verbindet die Schnittstelle (SST) mit einem m seiner räumlichen Ausdehnung begrenzten lokalen Netz (LN) , (e) das Telekommunikationsendgerat (TKE, TF, SLB), die Fernbedienungsstruktur (AB) , die Schnittstelle (SST) und der Netzadapter (NA) sind zur Fernsteuerung eines m dem lokalen Netz (LN) enthaltenen Gerätes (HAB, WM, EH) derart ausgebildet, daß em Satzformat (SF) mit einem die Gera- teidentifikation bzw. die Gerateadresse angebenden ersten Satzformatteil, einem den Steuerungsbefehl für das Gerat enthaltenden zweiten Satzformatteil und einem die Steue- rungsnutz formation enthaltenden dritten Satzformatteil zwischen dem Telekommunikationsnetz (TKN) und dem lokalen Netz (LN) , insbesondere bidirektional, übertragbar ist.
2. Anordnung zum Inemanderubersetzen von Protokolldatenem- heiten inkompatibler Netze und Fernsteuerung elektrischer Gerate mit folgenden Merkmalen: (a) eine stationäre Funk-Sende-/Funk-Empfangseinrichtung
(BS) ist mit einem Telekommunikationsnetz (TKN) und mit mindestens einer mobilen Funk-Sende-/Funk-Empfangseinrichtung (MS) zur Übertragung von Sprach- und/oder Paketdaten verbunden, b^ die stationäre Funk-Sende-/Funk-Empfangseinrichtung iBS weist eine Fernbedienungsstruktur (AB) auf, mit der die stationäre Funk-Senαe-/Funk-Empfangseinrichtung (ES) sprach- und/oder steuerungsdatengestutzt fernbeoienbar
(c) eine Schnittstelle (SST) mit einem entsprechenden Schnittstellenprotokoll ist der stationären Funk-Sende- /Funk-Empfangseinrichtung (BS) zugeordnet,
(d) em Netzadapter (NA) verbindet die Schnittstelle (SST) mit einem in seiner räumlichen Ausdehnung begrenzten lokalen Netz (LN) ,
(e) die mobile Funk-Sende-/Funk-Empfangseinrichtung (MS) ist in dem m seiner raumlichen Ausdehnung begrenzten lokalen Netz (LN) enthalten, ιf) die stationäre Funk-Sende-/Funk-Empfangsemrιchtung
(BS), die Fernbedienungsstruktur (AB), die Schnittstelle (SST) und der Netzadapter (NA) sind zur Fernsteuerung eines in dem lokalen Netz (LN) enthaltenen Gerätes (HAB, WM, EH) derart ausgebildet, daß em Satzformat (SF) mit einem die Gerateidentifikation bzw. die Gerateadresse angebenden ersten Satzformatteil, einem den Steuerungsbefehl für das Gerat enthaltenden zweiten Satzformatteil und einem die Steuerungsnutzinformation enthaltenden dritten Satzformatteil zwischen dem Telekommunikations- netz (TKN) und dem lokalen Netz (LN) sowie zwischen der mobilen Funk-Sende-/Funk-Empfangseinrichtung (MS) und dem lokalen Netz (LN) , insbesondere bidirektional, übertragbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstelle (SST) zumindest teilweise m dem Telekommunikationsendgerat (TKE, TF, SLB) oder der stationären Funk- Sende-/Funk-Empfangseinrιchtung (BS) integriert ist.
4 . Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die ausschließliche steuerungsdatengestutzte Fernbedienung des Telekommunikationsenαgerates (TKE, TF, SLB) oder der stationären Funk-Sende-/Fun -Empfangseinrichtung (BS) nach dem Internet Protokoll erfolgt.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikationsnetz (TKN) em PSTN-Netz, em ISDN- Netz, ein ADSL-Netz, e GSM-Netz, ein UMTS-Netz, ein DECT- Netz oder ein PHS-Netz ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lokale Netz (LN) em Heim-Automation-System, bestehend aus einem Netzwerk mit einer Funk-, einer PLC-, einer IrDa-, einer InstaBus-, einer HES-Bus-, einer "Twisted Pair"- oder einer Koaxial Kabel-Ubertragungsstrecke, ist.
7. /Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Schnittstelle (SST) eine DECT-Schnittstelle, eine PHS- Schnittstelle, eine "Bluetooth" -Schnittstelle, eine WDCT- Schnittstelle, eine V.24-Schnιttstelle, eine USB- Schnittstelle, eine IEC-Schnittstelle, eine I C- Schnittstelle, eine RS485- oder eine Centronics-Schnittstelle ist .
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Telekommunikationsendgerat (TKE) em schnurgebundenes Telefon, eine Basisstation eines schnurlosen Telefons, ein Modem oder ein Personal Computer ist.
9. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- n e t , daß die stationäre Funk-Sende- /Funk-Empfangseinrichtung (BS) eine Basisstation eines schnuriosen Telefons, em Funk-Modem oαer em mit einem Funkteil ausgestalteter Personal Computer ist.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Satzformatteil, das zweite Satzformatteil und das dritte Satzformatteil aus einem ersten Satzformatelement (STX), einem zweiten Satzformatelement (FRN), einem dritten Satzformatelement (STY) , einem vierten Satzformatelement
(DAT) , einem fünften Satzformatelement (CHS) und einem sechsten Satzformatelement (ETX) gebildet sind.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Fernbedienungsstruktur (AB) des Telekommunikationsendge- rates (TKE, TF, SLB) oder der stationären Funk-Sende-/Funk- Empfangseinrichtung (BS) em Anrufbeantworter ist.
EP00912354A 1999-02-04 2000-02-03 Anordnung zum ineinanderübersetzen von protokolldateneinheiten inkompatible netze Withdrawn EP1106005A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904544A DE19904544A1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Anordnung zum Ineinanderübersetzen von Protokolldateneinheiten inkompatibler Netze
DE19904544 1999-02-04
DE19950576 1999-10-20
DE19950576A DE19950576A1 (de) 1999-02-04 1999-10-20 Anordnung zum Ineinanderübersetzen von Protokolldateneinheiten inkompatibler Netze und Fernsteuerung elektrischer Geräte
PCT/DE2000/000336 WO2000046965A2 (de) 1999-02-04 2000-02-03 Anordnung zum ineinanderübersetzen von protokolldateneinheiten inkompatible netze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1106005A2 true EP1106005A2 (de) 2001-06-13

Family

ID=26051680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00912354A Withdrawn EP1106005A2 (de) 1999-02-04 2000-02-03 Anordnung zum ineinanderübersetzen von protokolldateneinheiten inkompatible netze

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1106005A2 (de)
JP (1) JP2002536914A (de)
CN (1) CN1310906A (de)
AU (1) AU3416300A (de)
DE (1) DE19950576A1 (de)
HK (1) HK1039702A1 (de)
WO (1) WO2000046965A2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0001868D0 (sv) * 2000-05-19 2000-05-19 Telia Ab Tjänstehantering i hemmiljö
JP2002094543A (ja) * 2000-09-18 2002-03-29 Sony Corp 携帯情報機器、携帯情報機器アクセス装置、ホームネットワークシステム、およびホームネットワークに対するアクセス方法
US7437150B1 (en) * 2000-10-06 2008-10-14 Carrier Corporation Method for wireless data exchange for control of structural appliances such as heating, ventilation, refrigeration, and air conditioning systems
ES2322024T3 (es) * 2000-10-05 2009-06-16 Carrier Corporation Monitorizacion y control a distancia de dispositivos hvac.
DE10056497A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Zeitinformation in einem Hausgerät
DE10056491A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung von Wartung und Service an Hausgeräten
WO2002045367A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 National Semiconductor Corporation Arrangement in a communications system
EP1217475B1 (de) * 2000-12-13 2005-10-26 Lg Electronics Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Abstandssteuerung von Haushaltsgeräten
DE10109196B4 (de) 2001-02-26 2005-04-28 Viessmann Werke Kg Vorrichtung und Verfahren zur Fernüberwachung und Parametrierung von Einrichtungen, insbesondere von Heizungsanlagen
GB2373676B (en) * 2001-03-19 2004-08-04 Motorola Inc Communications operating system and method therefor
DE10135023A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Schnittstelle
JP2005530229A (ja) * 2002-06-11 2005-10-06 シーメンス メディカル ソルーションズ ヘルス サーヴィシズ コーポレイション 並行アプリケーションの相互運用をサポートするシステム及び方法
KR100859408B1 (ko) * 2002-09-28 2008-09-22 주식회사 케이티 홈오토 통신을 위한 디지털 가입자망 단말기 및 디지털 가입자망 접속장치
DE10260143A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Übertragung von Dateien in einem lokalen Hausgeräte-Netzwerk
HK1052830A2 (en) * 2003-02-26 2003-09-05 Intexact Technologies Ltd An integrated programmable system for controlling the operation of electrical and/or electronic appliances of a premises
US7787749B2 (en) 2003-03-07 2010-08-31 Siemens Enterprise Communications, Inc. System and method for voice portal control of an integrated communications center
US7536708B2 (en) 2003-03-07 2009-05-19 Siemens Communications, Inc. System and method for context-based searching and control of an integrated communications center
US7525975B2 (en) 2003-03-07 2009-04-28 Rami Caspi System and method for integrated audio stream manager
US7761898B2 (en) 2003-03-07 2010-07-20 Siemens Enterprise Communications, Inc. System and method for e-mail control of an integrated communications center
US8539533B2 (en) 2003-03-07 2013-09-17 Siemens Enterprise Communications, Inc. System and method for digital personal video stream manager
US7519073B2 (en) 2003-03-07 2009-04-14 Siemens Communications, Inc. System and method for instant messaging control of an integrated communications center
US20040203387A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Sbc Knowledge Ventures, L.P. System and method for controlling appliances with a wireless data enabled remote control
DE10317497B4 (de) * 2003-04-16 2013-10-17 Abb Ag System zur Kommunikation zwischen einem Feldgerät und einem Bediengerät
DE102004013344A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-27 Insta Elektro Gmbh Steuersystem
CN100425045C (zh) * 2004-04-03 2008-10-08 深圳市朗科科技股份有限公司 多功能遥控装置
CN100499494C (zh) * 2005-09-13 2009-06-10 华为技术有限公司 一种远程管理本地网络设备的***及实现方法
WO2008072606A1 (ja) 2006-12-15 2008-06-19 Nec Corporation 遠隔機器管理システム、遠隔機器管理方法及び遠隔機器管理用プログラム
GB0719524D0 (en) * 2007-10-05 2007-11-14 Softgate Ltd An access system and method for device control
US8234363B1 (en) 2009-09-18 2012-07-31 Kuo-Hua Kuo Dynamic object management protocol
US9210260B2 (en) * 2012-10-15 2015-12-08 Qualcomm Incorporated Controlling communications between a mobile device and a base station
CN103489292B (zh) * 2013-09-18 2016-08-10 华为终端有限公司 安防网关设备及其通信方法、安防报警***
FR3014232A1 (fr) * 2013-12-03 2015-06-05 Orange Systeme domotique universel
CN104753874B (zh) * 2013-12-25 2019-07-30 腾讯数码(天津)有限公司 实现Hadoop兼容性的方法和装置
CN107210923B (zh) 2014-12-04 2020-12-15 适应性频谱和信号校正股份有限公司 用于预测成功的dsl线路优化的方法和装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH079475Y2 (ja) * 1989-05-24 1995-03-06 アイホン株式会社 留守番電話アダプタ
SE521508C2 (sv) * 1996-06-20 2003-11-04 Telia Ab Styrning och övervakning av elektriska komponenter
JPH10136110A (ja) * 1996-10-28 1998-05-22 Toshiba Corp 家庭内情報システム
EP1013047A1 (de) * 1997-05-19 2000-06-28 Coactive Networks, Inc. Serversystem und verfahren zur netzverbindung von steuernetzwerken und eingangs/ausgangselementen mit dem world-wide-web

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0046965A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1310906A (zh) 2001-08-29
WO2000046965A2 (de) 2000-08-10
WO2000046965A3 (de) 2001-04-12
HK1039702A1 (zh) 2002-05-03
DE19950576A1 (de) 2001-05-10
AU3416300A (en) 2000-08-25
JP2002536914A (ja) 2002-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1106005A2 (de) Anordnung zum ineinanderübersetzen von protokolldateneinheiten inkompatible netze
DE10144701B4 (de) Tragbares Informationsgerät, Zugriffsgerät für tragbares Informationsgerät, Heimnetzsystem und Heimnetz-Zugriffsverfahren
EP1219068B1 (de) Haus-kommunikationssystem, transportplattform für ein haus-kommunikationssystem und intelligentes netzabschlussgerät für ein haus-kommunikationssystem
AT408926B (de) Vorrichtung zum schalten, steuern und überwachen von geräten
WO1995035618A1 (de) Fernsteuerungsanordnung für elektrische geräte
EP1175755B1 (de) Datenaustauschsystem mit einem mobilteil zur ansteuerung von verbrauchern
WO2005062535A1 (de) Verfahren, telekommunikationssystem und telekommunikations­handapparat für die drahtlose kommunikation und telekommuni­ kation in einer 'smart home'-umgebung
DE19904544A1 (de) Anordnung zum Ineinanderübersetzen von Protokolldateneinheiten inkompatibler Netze
CN104506822A (zh) 一种基于Android平台的远程可视门铃监控方法及***
CN105451001A (zh) 基于云技术的可视对讲***和方法
JPH0359635B2 (de)
CN109753037A (zh) 一种用于酒店的智能控制***
DE19947100A1 (de) Verfahren zur Umsetzung einer sprachgebundenen Ausgabe von Gerätezuständen
CN107578494A (zh) 一种楼宇对讲门禁***及室内对讲机
EP0208959A1 (de) Nachrichtensystem
CN2746685Y (zh) 一种基于局域网的可视对讲***
EP1422917B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Türsprechanlage
EP1222744B1 (de) Verfahren zur umsetzung einer fernsteuerung
CN201708893U (zh) 一种带远程门禁控制功能的ip网络对讲机
EP0800303A2 (de) Telefonanlage für schnurlose Telefone
EP2634969B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Heimautomatisierung sowie ein Heimautomatisierungssteuerungssystem
AU741290B2 (en) Network transfer facility
EP0837589B1 (de) Telefonanlage für schnurlose Telefonie
EP1171872B1 (de) Sprachsteuerungssystem und verfahren
CN217181574U (zh) 一种智能锁通信装置及智能锁通信***

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 04L 29/06 A, 7H 04L 12/28 B

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041001