EP1098549A2 - Elektroakustischer Wandler - Google Patents

Elektroakustischer Wandler Download PDF

Info

Publication number
EP1098549A2
EP1098549A2 EP00890328A EP00890328A EP1098549A2 EP 1098549 A2 EP1098549 A2 EP 1098549A2 EP 00890328 A EP00890328 A EP 00890328A EP 00890328 A EP00890328 A EP 00890328A EP 1098549 A2 EP1098549 A2 EP 1098549A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding part
electroacoustic transducer
coil
holding
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00890328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1098549A3 (de
Inventor
Hugo Dipl.-Ing. Dr. Lenhard-Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKG Acoustics GmbH
Original Assignee
AKG Acoustics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKG Acoustics GmbH filed Critical AKG Acoustics GmbH
Publication of EP1098549A2 publication Critical patent/EP1098549A2/de
Publication of EP1098549A3 publication Critical patent/EP1098549A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R31/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
    • H04R31/006Interconnection of transducer parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/06Arranging circuit leads; Relieving strain on circuit leads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/11Transducers incorporated or for use in hand-held devices, e.g. mobile phones, PDA's, camera's
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers

Definitions

  • the invention relates to an electroacoustic transducer and the construction and assembly an electro-acoustic transducer based on the electrodynamic principle.
  • Such converters are used today in a whole range of fields, for example in mobile phones, in dictation machines, in walkie-talkies, in aviators and Motorcycle helmets and the like increasingly used miniaturized and only show diameter of a few millimeters.
  • the membranes used have followed this development and exist today in such areas of application mainly from plastic films with a few Micrometers thickness, which is made from the flat raw material in the heated state via stamping or dies, sometimes also in closed forms.
  • the finished membrane generally has a central, spherical section and a toroidal ring section radially outside the central dome-shaped Section.
  • the transition area there is one of two essentially cylindrical, arranged concentrically to each other and in one another at their lower end transition areas existing section, the lower connecting area is circular and represents an end face with respect to the membrane axis on which the end face of a coil is glued or otherwise connected.
  • the coil dips into the ring-shaped slot of a magnet system, so that when moving currents are induced in the coil wire between the coil and the magnet system (microphone operation) and vice versa, when AC currents flow in the coil, the coil closes Vibrations is excited, whereupon the membrane vibrates and the transducer as Speaker works.
  • the coil wires are usually on two diametrically opposite one another Out of the spool and either individually, but in most cases together, rotated by 90 ° from the execution point out of the coil, from the membrane area in the out essentially in the radial direction and to a suitable contact point.
  • This arrangement is chosen to pass through the approximately 90 ° overlapping loop arrangement the lead wires of the coil lead out to ensure that the rigidity of the Coil wire does not change and affect the vibration modes of the membrane.
  • the invention aims to simplify this assembly and therefore also machines to be used with a high clock rate.
  • this is done in that the supply wires of the coil are already in the In the course of the manufacture of the coil are connected to at least one holding part and that the membrane is connected to a ring part in the course of its manufacture, the recesses or openings for the or the holding parts of the coil supply wires having.
  • two holding parts one per supply wire, are used, which are optionally made of electrically conductive material, preferably Metal or a metallic alloy, such as steel, copper, brass or aluminum exist and which are then arranged in the retaining ring so that when they are electrically consist of conductive material, spaced from each other and compared to the magnet system are isolated.
  • electrically conductive material preferably Metal or a metallic alloy, such as steel, copper, brass or aluminum exist and which are then arranged in the retaining ring so that when they are electrically consist of conductive material, spaced from each other and compared to the magnet system are isolated.
  • the membrane is in the course or immediately after its formation connected to a part, namely the retaining ring, which is subsequently manipulated with the membrane and in particular the connection to the coil easier.
  • the coil in turn points in the area of their free supply wires either for each supply wire for itself or for both supply wires together, a holding part.
  • the holding part allows the supply wires to be positioned precisely for the further assembly of the electroacoustic transducer with respect to the ring part of the Membrane. For this purpose it is simultaneous with the bonding of the coil with the one mentioned at the beginning End face of the membrane of the holding part in the recess or Brought opening of the ring part and there by friction, by gluing, or secured in another way, so that a mechanically stable and easy to use Unity arises.
  • the holding parts can also make contact with the supply wires, so that a suitable contact point on the side of the holding parts facing away from the membrane for the supply wires or the supply wires can be in the holding parts just held or led by it and it can subsequently be outside the Core area of the electroacoustic transducer is a contacting of the wires.
  • the ring part also has all shoulders, steps, shoulders, Noses, etc. that are necessary to cover the transducer, if necessary its bottom plate and the like record or attach to it, so that the entire electroacoustic Transducer is mounted around this ring part and possibly also when assembling the finished transducer the ring part still determines its position. Thereby is the exact adjustment of the individual parts to each other and the entire converter in Device in which it is installed is considerably easier and at the same time improved.
  • FIG. 1 shows an electroacoustic transducer 1 according to the invention along its axis 2 (Fig. 3) shown exploded like an explosion sketch. From top to top below you can see the following parts: a cover 3, a membrane 4, a coil 5, a ring part 6, a holding part 7, a magnet system 8, a two-part base plate 9, two contact plates 10 and two contact springs 11.
  • the holding part 7 is in one Recess 12 of the ring member 6 is used and is there by friction, by gluing or held by clamping by the magnet system 8.
  • the supply wires of the coil 5 are so thin that they are not shown in Fig. 1 or Fig. 3 are, they open into the upper side of the holding part 7 facing the coil 5 this.
  • the holding part 7 on the feed side of the Supply wires opposite side two contacts 13 (Fig. 5), which are sufficient are dimensioned to enable problem-free contacting.
  • the contacts 13 of the holding part 7 are bent over (Fig. 7) that each one, the bottom area of the transducer 1 according to the invention partially Touch overlapping contact plate 10, 10 'and thus contact.
  • the two Contact plates 10, 10 ' are in the embodiment shown by the insulating Separating distance 14 separated from each other.
  • the contacts 13 so that they go directly to Contacting the converter can be used, for example, by being bent over be that they are resilient on corresponding contact surfaces of the apparatus, in the the converter is installed.
  • Another possibility is, for example in that the contacts can be inserted into suitable, resilient receptacles of such an apparatus to design.
  • the two contact plates are contacted 10, 10 'by springs 11, which are already in the device, not shown, in which the inventive electroacoustic transducer is installed, attached and contacted. It can thus the entire converter is inserted into a recess provided for this purpose and thereby already be contacted. In order to get the right contact, you can corresponding positioning lugs or grooves may be provided on the ring part 6.
  • the cover 3 is also on the ring part 6 elastic friction fit, it can of course also with the ring part be glued.
  • the invention is of course not based on the illustrated embodiment limited, but can be modified in various ways.
  • the ring part 6 not also take on the other tasks presented and explained here and it the holding part 7 or the holding parts 7 'need not have the shape shown.
  • each of the two supply wires which is not necessarily electrically conductive, but contains a conductor and otherwise consists of electrically insulating material.
  • a correspondingly conical design of the (respective) holding part can also be sufficient by frictional engagement firm fixation can be achieved, under certain circumstances the connection by gluing is reinforced.
  • the two holding parts if for one electrical insulation between the supply wires is provided in contact with each other stand or be connected.
  • the holding part can have a wide variety of shapes and mechanical properties: So it is possible that it consists of a kind of adhesive tape on which the supply wires are glued on.
  • the adhesive tape can be closed in a ring be and run around the entire inner circumference of the retaining ring 6.
  • the recess 12 of the retaining ring 6 in this case is simply one of the thickness of the adhesive strip corresponding enlargement of the inner radius over the corresponding peripheral section. If both supply wires are attached to a common holding part, must care must be taken that they remain electrically insulated from one another. To do this is either to manufacture the holding part from electrically insulating material or at least one of the Wires are to be connected to the holding part in an insulating manner. It is from the invention seen here indifferent whether one then considers the holding part as isolating or the insulating connection as a second holding part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektroakustischen Wandler mit einer an einem Haltering (6) montierten Membrane (4) und einer daran befestigten Spule (5) mit Versorgungsdrähten. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsdrähte im Bereich des Halteringes (6) gemeinsam oder jeweils einzeln einen Halteteil (7) aufweisen, und daß der Halteteil (7) am Haltering (6) befestigt ist. Die Erfindung betrifft auch Ausgestaltungen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen elektroakustischen Wandler und den Aufbau und die Montage eines auf dem elektrodynamischen Prinzips beruhenden elektroakustischen Wandlers.
Derartige Wandler werden heute bei einer ganzen Reihe von Anwendungsgebieten, beispielsweise in Mobiltelefonen, in Diktiergeräten, in Sprechfunkgeräten, in Flieger- und Motorradhelmen u.ähnl. in zunehmendem Maß miniaturisiert verwendet und weisen nur mehr Durchmesser von wenigen Millimetern auf.
Die dabei verwendeten Membranen haben diese Entwicklung mitgemacht und bestehen heute bei derartigen Anwendungsgebieten überwiegend aus Kunststoffolien mit wenigen Mikrometern Dicke, die aus dem flachen Rohmaterial in erwärmtem Zustand über Stempeln oder Matrizen, teilweise auch in geschlossenen Formen, umgeformt werden.
Die fertige Membran weist im allgemeinen einen zentralen, kalottenförmigen Abschnitt und einen toroidförmigen Ringabschnitt radial außerhalb des zentralen kalottenförmigen Abschnittes auf. Im Übergangsbereich befindet sich ein aus zwei im wesentlichen zylindrischen, konzentrisch zueinander angeordneten und an ihrem unteren Ende ineinander übergehenden Bereichen bestehender Abschnitt, wobei der untere Verbindungsbereich kreisringförmig ist und eine Stirnfläche bezüglich der Membranenachse darstellt, auf die die Stirnfläche einer Spule geklebt oder sonst verbunden wird.
Die Spule taucht in den ringförmigen Schlitz eines Magnetsystems, sodaß bei Bewegungen zwischen Spule und Magnetsystem Ströme im Spulendraht induziert werden (Mikrophonbetrieb) und umgekehrt, bei einem Fließen von Wechselströmen in der Spule, die Spule zu Schwingungen angeregt wird, worauf die Membrane mitschwingt und der Wandler als Lautsprecher arbeitet.
Die Spulendrähte werden üblicherweise an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen aus der Spule geführt und entweder einzeln, in den meisten Fällen aber gemeinsam, um 90° von der Ausführungsstelle aus der Spule verdreht, aus dem Membranenbereich im wesentlichen in radialer Richtung heraus und zu einer passenden Kontaktstelle geführt. Diese Anordnung wird gewählt, um durch die etwa 90° überdeckende Schleifenanordnung der herausgeführten Versorgungsdrähte der Spule dafür zu sorgen, daß die Steifigkeit des Spulendrahtes die Schwingungsmoden der Membran nicht verändert und beeinträchtigt.
Aus dem Gesagten geht hervor, daß die Handhabung derartiger fragiler und zarter Bauteile eine diffizile und delikate Angelegenheit ist, die üblicherweise eine Engstelle in der Produktion darstellt, da das Zusammenfügen von Spule und Membrane und das anschließende Einbauen in das Magnetsystem und das Gehäuse samt Kontaktieren der Versorgungsdrähte der Spule eine aufwendige Tätigkeit darstellt.
Die Erfindung zielt darauf ab, diese Montage zu vereinfachen und dafür auch Automaten mit hoher Taktrate einsetzbar zu machen.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die Versorgungsdrähte der Spule bereits im Zuge der Herstellung der Spule mit zumindest einem Halteteil verbunden werden und daß die Membrane im Zuge ihrer Herstellung mit einem Ringteil verbunden wird, der Ausnehmungen oder Durchbrechungen für den bzw. die Halteteile der Spulenversorgungsdrähte aufweist.
In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zwei Halteteile, einer pro Versorgungsdraht, verwendet werden, die gegebenenfalls aus elektrisch leitfähigem Material, bevorzugt aus Metall bzw. einer metallischen Legierung, wie Stahl, Kupfer, Messing oder Aluminium bestehen und die sodann im Haltering so angeordnet sind, daß sie, wenn sie aus elektrisch leitendem Material bestehen, Abstand zueinander aufweisen und gegenüber dem Magnetsystem isoliert sind.
Durch diese Maßnahme wird die Membran im Zuge oder unmittelbar nach ihrer Formung mit einem Teil, nämlich dem Haltering verbunden, der in der Folge das Manipulieren mit der Membran und insbesondere das Verbinden mit der Spule erleichtert. Die Spule wiederum weist im Bereich ihrer freien Versorgungsdrähte entweder für jeden Versorgungsdraht für sich oder für beide Versorgungsdrähte gemeinsam, einen Halteteil auf.
Der Halteteil ermöglicht die lagegenaue Positionierung der Versorgungsdrähte für den weiteren Zusammenbau des elektroakustischen Wandlers bezüglich des Ringteiles der Membrane. Es wird dazu simultan mit dem Verkleben der Spule mit der eingangs genannten Stirnfläche der Membrane der Halteteil in die dafür vorgesehene Ausnehmung bzw. Öffnung des Ringteiles gebracht und dort durch Reibungsschluß, durch Verkleben, oder auf andere Weise gesichert, sodaß eine mechanisch stabile und problemlos zu handhabende Einheit entsteht.
Es können die Halteteile auch die Kontaktierung der Versorgungsdrähte bewerkstelligen, so daß auf der der Membrane abgewandten Seite der Halteteile eine passende Kontaktstelle für die Versorgungsdrähte vorliegt oder es können die Versorgungsdrähte in den Halteteilen nur gehalten oder durch sie durch geführt sein und es kann in der Folge außerhalb des Kernbereiches des elektroakustischen Wandlers eine Kontaktierung der Drähte erfolgen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Ringteil auch alle Absätze, Stufen, Schultern, Nasen, etc. auf, die notwendig sind, um die Abdeckung des Wandlers, gegebenenfalls seine Bodenplatte u.dgl. aufzunehmen bzw. daran zu befestigen, sodaß der gesamte elektroakustische Wandler um diesen Ringteil herum montiert wird und gegebenenfalls auch beim Montieren des fertigen Wandlers der Ringteil noch dessen Position festlegt. Dadurch wird das genaue Justieren der einzelnen Teile zueinander und des gesamten Wandlers im Gerät, in das er eingebaut wird, wesentlich erleichtert und gleichzeitig verbessert.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
  • die Fig. 1 einen erfindungsgemäßen elektroakustischen Wandler, der entlang der Wandlerachse nach Art einer Explosionsskizze auseinandergezogen ist,
  • die Fig. 2 eine Draufsicht auf den Wandler der Fig. 1,
  • die Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2,
  • die Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 2,
  • die Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Halteteil in vier Ansichten,
  • die Fig. 6 einen erfindungsgemäßen Ringteil in drei Ansichten,
  • die Fig. 7 eine Unteransicht des elektroakustischen Wandlers der Fig. 1,
  • die Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer Variante,
  • die Fig. 9 den Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 8 und
  • die Fig. 10 den Schnitt entlang der Linie X-X der Fig. 8.
  • In Fig. list ein erfindungsgemäßer elektroakustischer Wandler 1 entlang seiner Achse 2 (Fig. 3) nach Art einer Explosionsskizze auseinandergezogen dargestellt. Von oben nach unten erkennt man die folgenden Teile: Eine Abdeckung 3, eine Membrane 4, eine Spule 5, ein Ringteil 6, einen Halteteil 7, ein Magnetsystem 8, eine zweiteilige Grundplatte 9, zwei Kontaktplatten 10 und zwei Kontaktfedern 11.
    Wie aus dem Zusammenhalt der Fig. 1 und 3 zu erkennen ist, ist der Halteteil 7 in eine Ausnehmung 12 des Ringteiles 6 eingesetzt und wird dort durch Reibung, durch Verkleben oder durch Festklemmen durch das Magnetsystem 8 gehalten.
    Die Versorgungsdrähte der Spule 5 sind so dünn, daß sie in Fig. 1 bzw. Fig. 3 nicht dargestellt sind, sie münden in der oberen, der Spule 5 zugewandten, Seite des Halteteiles 7 in diesen.
    Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Halteteil 7 auf der der Zuführungsseite der Versorgungsdrähte entgegengesetzten Seite zwei Kontakte 13 auf (Fig. 5), die ausreichend dimensioniert sind, um ein problemfreies Kontaktieren zu ermöglichen.
    Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Kontakte 13 des Halteteiles 7 so umgebogen (Fig. 7), daß sie jeweils eine, den Bodenbereich des erfindungsgemäßen Wandlers 1 teilweise überdeckende, Kontaktplatte 10, 10' berühren und somit kontaktieren. Die beiden Kontaktplatten 10, 10' sind im gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen die isolierende Trennung vornehmenden Abstand 14 voneinander getrennt.
    Es ist selbstverständlich möglich, die Kontakte 13 so auszugestalten, daß sie direkt zur Kontaktierung des Wandlers verwendet werden können, beispielsweise indem sie so umgebogen werden, daß sie federnd an entsprechenden Kontaktflächen des Apparates, in den der Wandler eingebaut wird, anliegen. Eine andere Möglichkeit besteht beispielsweise darin, die Kontakte in passende, federnde Aufnahmen eines solchen Apparates einführbar auszugestalten.
    Wie aus Fig. 7 und Fig. 1 hervorgeht, erfolgt die Kontaktierung der beiden Kontaktplatten 10, 10' durch Federn 11, die bereits im nicht dargestellten Gerät, in das der erfindungsgemäße elektroakustische Wandler eingebaut wird, befestigt und kontaktiert sind. Es kann somit der gesamte Wandler in eine dafür vorgesehene Ausnehmung eingesetzt und dabei schon kontaktiert werden. Um hier zu einer richtigen Kontaktierung zu kommen, können entsprechende Positioniernasen oder Nuten am Ringteil 6 vorgesehen sein.
    Am Ringteil 6 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel auch die Abdeckung 3 durch elastischen Reibungsschluß aufgesetzt, sie kann selbstverständlich auch mit dem Ringteil verklebt werden.
    Die oben erwähnte Variante mit zwei, gegebenenfalls elektrisch leitenden, Halteteilen 7' wird im folgenden anhand der Figuren 8 bis 10 erläutert. Man erkennt aus den Figuren die Form der beiden verwendeten Halteteile 7', die in entsprechende Rücksprünge bzw. Ausnehmungen des Halteringes 6 eingesetzt sind. Dies ist insbesondere auch aus Fig. 10 deutlich zu entnehmen. Aus Fig. 10 kann auch der Abstand zum Magnetsystem 8 entnommen werden, der selbstverständlich durch eine Isolierung ersetzt oder ergänzt werden kann, und die nach unten gerichtete Kontaktfläche des Halteteiles 7'. Diese ist auch in einer Ausgestaltung, in der der Halteteil 7' mit Flügeln 16 über den äußeren Umriß des Halteringes 6 ragt, aus der Fig. 9 ersichtlich. Selbstverständlich ist es nicht notwendig, daß die Halteteile 7' die insbesondere aus Fig. 8 ersichtliche Größe haben, sie können beispielsweise Zungen oder Ähnliches aufweisen, um entweder die Kontaktierung oder die Montage bzw. ihren Sitz im Ringteil 6 zu erleichtern, respektive zu verbessern. Auch bei dieser Variante sind die Versorgungsdrähte und ist damit deren Kontaktierung mit den Halteteilen 7' aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
    Wie aus der Beschreibung der Erfindung hervorgeht, ist es mit ihr möglich, die zusammenzubauenden Teile trotz ihrer Kleinheit und ihres filigranen Charakters ohne große Probleme zu handhaben. Es ermöglicht das Ensemble von Ringteil 6 und Halteteil 7 in der gezeigten Ausgestaltung der Erfindung nicht nur die einfache und genaue Montage der Spule 5 samt Versorgungsdrähten an der Membrane 4, sondern auch den weiteren Zusammenbau des elektroakustischen Wandlers in hohem Ausmaß zu automatisieren und mit hoher Taktrate durchzuführen.
    Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So muß der Ringteil 6 nicht auch die anderen hier dargestellten und erläuterten Aufgaben übernehmen und es muß der Halteteil 7 bzw. die Halteteile 7' nicht die dargestellte Form aufweisen.
    Es ist möglich, für jeden der beiden Versorgungsdrähte einen eigenen Halteteil 7' vorzusehen, der nicht unbedingt elektrisch leitend ausgebildet ist, sondern einen Leiter enthält und ansonsten aus elektrisch isolierendem Material besteht. Bei entsprechend konischer Ausgestaltung des (jeweiligen) Halteteiles kann dabei auch durch Reibungsschluß eine ausreichend feste Fixierung erreicht werden, wobei unter Umständen die Verbindung durch Kleben noch verstärkt wird. Es können selbstverständlich die beiden Halteteile (wenn für eine elektrische Isolierung zwischen den Versorgungsdrähten gesorgt ist) miteinander in Kontakt stehen oder miteinander verbunden sein.
    Der Halteteil kann die unterschiedlichsten Formen und mechanischen Eigenschaften aufweisen: So ist es möglich, daß er aus einer Art Klebstreifen besteht, auf den die Versorgungsdrähte aufgeklebt sind. Der Klebstreifen kann dabei durchaus ringförmig geschlossen sein und entlang des gesamten inneren Umfanges des Halteringes 6 umlaufen. Die Ausnehmung 12 des Halteringes 6 ist in diesem Fall einfach eine der Dicke des Klebstreifens entsprechende Vergrößerung des Innenradius über den entsprechenden Umfangsabschnitt. Wenn beide Versorgungsdrähte auf einem gemeinsamen Halteteil angebracht sind, muß darauf geachtet werden, daß sie elektrisch voneinander isoliert bleiben. Dazu ist entweder der Halteteil aus elektrisch isolierendem Material zu fertigen oder zumindest einer der Drähte ist auf isolierende Weise mit dem Halteteil zu verbinden. Es ist von der Erfindung her gesehen gleichgültig, ob man dann den Halteteil insgesamt als isolierend ansieht oder die isolierende Verbindung als zweiten Halteteil.
    Es sind selbstverständlich auch andere Varianten denkbar, wesentlich ist nur, daß die Versorgungsdrähte der Spule bereits bei der Montage der Spule an der Membran mit einem Halteteil verbunden sind und daß zu diesem Zeitpunkt die Membran bereits mit einem Ringteil versehen ist.

    Claims (8)

    1. Elektroakustischer Wandler mit einer an einem Haltering (6) montierten Membrane (4) und einer daran befestigten Spule (5) mit Versorgungsdrähten, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsdrähte im Bereich des Halteringes (6) gemeinsam oder jeweils einzeln einen Halteteil (7,7') aufweisen, und daß der bzw. jeder Halteteil (7,7') am Haltering (6) befestigt ist.
    2. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Halteteil(e) (7,7') aus elektrisch isolierendem Kunststoff besteht (bestehen) und in einer Ausnehmung (12) des Halteringes (6) angeordnet ist (sind).
    3. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Halteteil(e) (7,7') aus einer elektrisch isolierenden Kunststoffolie, beispielsweise einem Klebebandabschnitt, besteht (bestehen).
    4. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Halteteil(e) (7,7') zumindest einen elektrischen Leiter, beispielsweise einen Kontakt (13), aufweist (aufweisen), der mit dem (den) Versorgungsdraht (Versorgungsdrähten) verbunden ist (sind).
    5. Elektroakustischer Wandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Halteteil (7,7') an seinem versorgungsdrahtfernen Ende einen radial nach außen, über die Außenkontur des Halteringes ragenden Bereich (16) aufweist.
    6. Elektroakustischer Wandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Halteteil (7') aus Stahl und/oder Kupfer und/oder Messing und/oder Aluminium besteht.
    7. Verfahren zur Herstellung eines elektroakustischen Wandlers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Befestigen der Spule (5) an der Membrane (4) sowohl die Versorgungsdrähte mit dem (den) Halteteil(en) (7) verbunden sind als auch, daß auf der Membrane (4) der Haltering (6) montiert ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Spule (5) auf der Membrane (4) simultan mit der Befestigung des (der) Halteteile(s) (7) auf dem Haltering (6) erfolgt.
    EP00890328A 1999-11-05 2000-11-03 Elektroakustischer Wandler Withdrawn EP1098549A3 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT187199 1999-11-05
    AT187199 1999-11-05
    AT942000 2000-01-21
    AT942000A AT411558B (de) 1999-11-05 2000-01-21 Elektroakustischer wandler

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1098549A2 true EP1098549A2 (de) 2001-05-09
    EP1098549A3 EP1098549A3 (de) 2005-12-07

    Family

    ID=25597043

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00890328A Withdrawn EP1098549A3 (de) 1999-11-05 2000-11-03 Elektroakustischer Wandler

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1098549A3 (de)
    JP (1) JP2001169388A (de)
    AT (1) AT411558B (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3352476A4 (de) * 2015-09-15 2019-01-23 Goertek Inc. Empfänger

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    KR20020057897A (ko) * 2002-05-28 2002-07-12 전창만 다기능 전자음향변환기의 구조
    KR20020057899A (ko) * 2002-05-28 2002-07-12 전창만 다기능 전자음향변환기의 구조
    KR20110004764U (ko) * 2009-11-06 2011-05-13 주식회사 비에스이 마이크로 스피커
    JP4989737B2 (ja) * 2010-01-29 2012-08-01 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 判定プログラム、判定装置及び判定方法

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS60185495A (ja) * 1984-03-05 1985-09-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 端子板装置
    US4680800A (en) * 1984-04-24 1987-07-14 Wharfedale Loudspeaker Limited Moving-coil loudspeaker unit
    JPH05244687A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Sony Corp スピーカ装置

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS5911237B2 (ja) * 1979-08-16 1984-03-14 株式会社精工舎 圧電スピ−カ
    DD258738A3 (de) * 1986-03-24 1988-08-03 Hermsdorf Keramik Veb Elektroakustischer wandler

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS60185495A (ja) * 1984-03-05 1985-09-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 端子板装置
    US4680800A (en) * 1984-04-24 1987-07-14 Wharfedale Loudspeaker Limited Moving-coil loudspeaker unit
    JPH05244687A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Sony Corp スピーカ装置

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 010, Nr. 027 (E-378), 4. Februar 1986 (1986-02-04) & JP 60 185495 A (MATSUSHITA DENKI SANGYO KK), 20. September 1985 (1985-09-20) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 018, Nr. 003 (E-1485), 6. Januar 1994 (1994-01-06) -& JP 05 244687 A (SONY CORP), 21. September 1993 (1993-09-21) *

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3352476A4 (de) * 2015-09-15 2019-01-23 Goertek Inc. Empfänger

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1098549A3 (de) 2005-12-07
    JP2001169388A (ja) 2001-06-22
    ATA942000A (de) 2003-07-15
    AT411558B (de) 2004-02-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69934119T2 (de) Schall-/ schwingungsgenerator
    DE69831217T2 (de) Elektrodynamischer inertial-schwingungserreger
    DE3722069C2 (de)
    DE112016001767T5 (de) Rahmenloser Audio-Signalgeber für mobile Anwendungen aufweisend optional unterstützteln Spulendraht und -Anschlüsse
    DE19850664A1 (de) Domlautsprecher
    EP0480160A2 (de) Kalotten-Hochton-Lautsprecher
    AT523938B1 (de) Aufsteckbarer Ohrhörer-Adapter_CFC
    CH630200A5 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer ein miniaturrelais mit einem elektromagneten und miniaturrelais mit einer solchen antriebsvorrichtung.
    AT411558B (de) Elektroakustischer wandler
    DE2503828B2 (de) Permanentdynamische elektro-akustische Wandlerkapsel
    DE8418179U1 (de) Bandkassette mit andruckfeder
    DE3038905C2 (de) Lautsprecher und Verfahren zu dessen Herstellung
    EP1156701B1 (de) Elektroakustischer Wandler mit kleinen Abmessungen
    DE3144626C2 (de) Quarzkristallschwinger
    DE2934183C2 (de)
    EP0690658A2 (de) Lautsprecher
    EP0015013A1 (de) Universelles Kalottenlautsprecher-Bauelement
    DE19739637C1 (de) Hörkapsel
    DE3002899A1 (de) Tonabnehmersystem mit beweglicher spule
    DE10293963T5 (de) Lautsprecherbaugruppe für Fahrzeugtür und Verfahren zum Befestigen eines Lautsprechers für eine Fahrzeugtür
    DE10045221A1 (de) Miniaturisierter, elektroakustischer Wandler
    EP0609744A1 (de) Handapparat eines schnurgebundenen Telefonapparates
    EP1538875A1 (de) Induktionsspule mit Querempfindlichkeit für Hörgeräte
    AT401452B (de) Einrichtung für elektroakustische zwecke mit einem elektroakustischen wandler und elektroakustischer wandler, der zum einsatz in einer solchen einrichtung geeignet ist
    DE2927925A1 (de) Elektrodynamischer wandler insbesondere fuer fernsprechapparate

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060608