EP1098043A1 - Bauelement zur schallgedämmten Verbindung von Bauteilen - Google Patents

Bauelement zur schallgedämmten Verbindung von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1098043A1
EP1098043A1 EP99122130A EP99122130A EP1098043A1 EP 1098043 A1 EP1098043 A1 EP 1098043A1 EP 99122130 A EP99122130 A EP 99122130A EP 99122130 A EP99122130 A EP 99122130A EP 1098043 A1 EP1098043 A1 EP 1098043A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
component according
anchor
sound
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99122130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Schöck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Priority to EP99122130A priority Critical patent/EP1098043A1/de
Publication of EP1098043A1 publication Critical patent/EP1098043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4157Longitudinally-externally threaded elements extending from the concrete or masonry, e.g. anchoring bolt with embedded head
    • E04B1/4164Longitudinally-externally threaded elements extending from the concrete or masonry, e.g. anchoring bolt with embedded head with an adjustment sleeve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/4121Elements with sockets with internal threads or non-adjustable captive nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8254Soundproof supporting of building elements, e.g. stairs, floor slabs or beams, on a structure

Definitions

  • the invention relates to a component for soundproof connection two components, in particular an add-on part (for example a free-standing one Part of the building) with a part of the building (in particular a building wall).
  • an add-on part for example a free-standing one Part of the building
  • a part of the building in particular a building wall
  • Soundproof connections are particularly in the form of impact sound insulation elements known to support for example Stair platforms serve on the building walls that support them.
  • Impact sound insulation elements consist of an approximately cuboid Insulating body that is inserted into the building wall and one on the stair landing integrally formed storage projection.
  • Insulating body floor integrated an elastomer bearing on which the usually Storage projection made from in-situ concrete together with the stair landing is placed, the weight of the stair landing transfers to the building wall via the elastomer bearing.
  • the Insulating body and the elastomer bearing become the stair landing and building wall largely decoupled in terms of sound technology and thereby the impact sound transmission from the stair landing into the building wall in considerable The extent reduced accordingly.
  • Such a load case, as in the impact sound insulation element described is, however, relatively easy to get to grips with, because that Stair landings usually in such a way on the surrounding building walls is supported that the impact sound insulation element only the weight, however no tensile, compressive and other transverse forces from the stair landing must be transferred into the building wall.
  • an optimal power transmission means a deteriorated one Soundproofing, which leads to the attachments such as free-standing staircases, elevator frames (vertical elevator rails), Arcades and the like potential sources of sound introduction into the Represent the building wall on which they are defined.
  • this is also valid for those cases where the mutual connection of the building part and the building wall only serves to absorb subordinate power flows, for example, for free-standing and self-supporting Stairwells not the weight that forms the main load, but rather only the much lower pull, push and shear forces, the for example due to wind and other dynamic loads be called.
  • the present invention is based on the object a component for the soundproof connection of two components create that without impairing the sound insulation properties Power transmission between the two components in tension, compression and / or Shear force enables.
  • the component consists of a force-transmitting connecting element, which at least concreted in one of the two components and in one component via a Cross-sectional expansion is set captive, and that a sound-absorbing covering is provided, which is the connecting element in the concreted area of one component.
  • the Cross-sectional expansion which the connecting element in a form-fitting manner the associated component, with appropriate adjustment to the each load case and with the optimal deflection adapted to it for power transmission while wrapping, each connecting element spaced from the concrete of the component, the sound decoupling provides.
  • the connecting element is advantageously formed at least in two parts and consists of a concrete and one of the components the envelope surrounding anchoring element and from one with the anchoring element interacting and assigned to the other component Connector.
  • This has the advantage that the connecting element not when boarding and concreting the associated component bothers because the anchor element can be arranged in the component that it is flush with this and thus just as flush with the Formwork is applied without having to be passed through it.
  • Another advantage is that the connecting elements through their split design does not affect the process on the construction site and the connection elements are only then inserted into the anchor elements need when the connection between the two components is made shall be.
  • the split design of the connecting element results the main advantage that the wrapping is actually on those Areas of the connecting element remains limited, in which the Soundproofing is required, namely on the concreted areas.
  • the anchor element and the connecting element expediently act via a plug and / or screw connection together, which despite greatly simplified assembly sufficient power transmission by itself enables subsequent joining of anchor and connection elements becomes.
  • the connector would then only when assembling the attachment to be fixed to the building wall brought into operative connection with the anchor element, ie with this screwed or plugged together.
  • this advantageously consists of one the cross-sectional widening anchoring section and from a receiving section cooperating with the connecting element, around the force introduction and force transmission areas separate from each other and both in terms of the requirements placed on them to optimize.
  • the anchoring section expediently exists from a vertical and fixed on the receiving section to the outside of the associated component in this anchoring rod and the cross-sectional expansion specified on the anchoring rod, the plate-shaped, truncated cone or pyramid-shaped can be, depending on what forces are to be transferred and how large these powers are.
  • the anchoring plate or the conical or truncated pyramid-shaped cross-sectional expansion with a be formed parallel to the outside end face to thereby a sufficiently large area transmitting pressure force is available to deliver.
  • the receiving section can be made from an insert sleeve, a screw-in sleeve, an anchor rail, a screw or plug pin consist.
  • Anchor rail which is a stepless adjustment of the fixing positions of the connecting element along this rail allows to this Determining position vary and to the respective connection conditions to be able to adapt.
  • the anchor channels have an approximately C-shaped, open cross-section to the outside of the component and is with at least two anchoring sections provided on the opening the back of the rail opposite the rail are fixed and stretch further into the component. This ensures that the transmitted in the receiving portion of the connector Forces are evenly introduced into the component.
  • Such adapted shape of the connector would, for example, in it exist that the connecting element is rod-shaped with a V-shaped free end to be inserted into the anchor element, the V-shaped free end must be designed so flat that it is by the through the C-leg limited opening, then through 90 ° rotated around the rod axis and finally with the inside of the V-legs in contact with the inside of the C-leg of the anchor channel can be brought.
  • the anchor element in addition to the Inclusion of tensile and compressive cross-sectional expansion one for increasing the force transmission area in the transverse force direction serving transverse force plate, and if the soundproofing envelope also surrounds the shear plate.
  • the lateral forces not only over the slim anchor rod and the possibly just as slim receiving section and thus over quite small areas are transferred because these small areas with equally small sound insulation sections work together.
  • the sound-absorbing covering to achieve sufficient Soundproofing should be very elastic in order to be larger Distance to achieve a sound decoupling in case of load.
  • such an enlarged distance also means a correspondingly enlarged distance Deflection of the anchor element, which is usually an undesirable corresponding deflection of the component to be connected to it would entail.
  • the soundproofing envelope it can - as mentioned - In their elasticity to the respective application and the size be adapted to the force-transmitting surface and for this purpose, for example made of an elastomer, a foam, a rubber-like plastic or the like exist.
  • the sheathing as to the anchor element namely that the envelope expediently flush with the outer surface of the associated Completes component to thereby impair the Avoid formwork for the associated component.
  • To enlarge the soundproofed contact surface for the other component can be wrapped a revolving in the associated component and parallel have edge strip extending to the outer surface, so that not only that Connection element to the anchor element, but that also beyond Parts of the component to be connected brought into contact with the casing can be. This is recommended, for example, for cases in which the connecting element via plug or screw connections on the to be connected Component are determined, then the on the sidebar the area of the component to be connected to the envelope Abutment for the connection element when it is fixed on the to be connected Form part.
  • the connecting element For the individual parts of the connecting element, it is advisable to do this Manufacture predominantly from metal, with the areas at risk of corrosion expediently should consist of stainless steel, while the concreted areas such as the cross-sectional expansion can consist of structural steel.
  • the usual materials are also used other reinforcement materials such as fiber reinforced Plastic and the like conceivable.
  • a component 1 is shown, the two components, namely one Building wall 2 and an attachment 3 to be fixed to each other connects and from a connecting element 4 and one the connecting element in the area of the building wall 2 surrounding envelope 5 consists.
  • the connecting element is formed in two parts and from one the building wall 2 associated anchor element 6 and one with the anchor element cooperating and assigned to the attachment Connection element 7 is composed.
  • the anchor element 6 in turn consists of a receiving section 8, which as an anchor rail with approximately C-shaped Cross-section is formed and from an anchoring section 9 with an anchoring rod 10 and an anchoring plate 11 is constructed.
  • Anchoring rod 10 which is used for the transmission of tensile and compressive forces Anchoring plate 11 connects to the anchor rail 8, runs perpendicular to the outside 12 of the building wall 2 and corresponds to the orientation of the entire connecting element 4.
  • the connecting element 7, which is also made a rod section has an approximately arrow-shaped free end 13, that interacts with the anchor channel.
  • Figure 2 shows the component 1 of Figure 1 in a partially sectioned Top view and shows how the anchor rail is horizontal in the Building wall extends and thus a variety of definition positions provides for the connector 7.
  • the anchor rail 8 a total of three anchoring sections 9 are assigned, which correspond to the anchoring section 9 are formed from Figure 1 and from a cylindrical anchoring rod and an anchor plate 11 are assembled.
  • anchor channel At the horizontal ends of the anchor channel are two shear plates 16, 17 arranged vertically and perpendicular to the outside 12 of the building part and fixed to the anchor rail to thereby avoid any horizontal To be able to transfer lateral forces better.
  • the essential aspect of the present invention can also be seen from Figures 1 and 2 and it consists in the envelope 5 of the whole Anchor element:
  • the anchor element 6 is concreted into the building part 2 with the interposition of the covering 5, which completes the anchor element and surrounds in all concreted areas and thereby a sound decoupling between the anchor element and the building wall.
  • the sound decoupling can be guaranteed more powerful and correspondingly better become.
  • the component 1 from FIGS. 1 and 2 also serves the transverse force plates 16, 17 and the anchor plates 11 for horizontal Lateral force and for tensile and pressure transmission in horizontal and Direction perpendicular to the outside 12 of the building part.
  • the other sections of the anchor element must also be surrounded by the wrapping to avoid any sound bridge to provide. Due to the different forces to be introduced from the anchor element into the building wall Possibility to adapt the wrapping to the respective load case and, for example, the elasticity of the covering increases with larger forces reduce in order to avoid too great a relative movement between the anchor element and to maintain part of the building. However, this creates the problem that with lower elasticity of the sheathing accordingly Soundproofing properties of the casing are reduced so that each an optimum between the contrary requirements minimal displacement and maximum sound decoupling, so an optimal deflection must be set.
  • Figures 1 and 2 show a preferred, but almost any modification Embodiment of a connecting element according to the invention with wrapping.
  • the recording section instead of an anchor rail from an insertion sleeve, a screw-in sleeve, a screw mandrel or a plug mandrel, each with a plug or screw connection with the connecting element can be manufactured.
  • the connector of course, also be formed in one piece and between the two Components run, the connecting element then at least in one component spaced from this component by an envelope must be in order to provide the sound decoupling.
  • the invention is not the sound decoupling in the building wall, but to be provided in the attachment to be determined here, but what Because of the manufacturing effort and the mostly cramped space would be much more difficult.
  • the anchoring rod can deviate from a cylindrical shape with a circular Cross-section an angular, in particular square cross-section have or consist of a tube material.
  • the anchor plate concerns, the thereby made available and the - elastically yielding within certain limits - positive engagement with the Cross-sectional enlargement producing the building wall also by others such as truncated cone, truncated pyramid, and the like be achieved.
  • this is Add-on part 3 from the building wall 2 or in alignment with the outside 12 of the building wall 2 extending anchor rail 8 by a spacer 11 separated in the form of a washer, due to the attachment on the soundproofed anchor channel made of inelastic material, can consist of steel, for example.
  • Figures 3 and 4 show exemplary embodiments of such variants:
  • a component 31 which consists of a in a building wall concreted-in anchor element 32 and a free-standing one Attachment 33 associated connector 34 exists.
  • the Anchor element in turn has one flush with the outside 35 of the building wall 36 final screw-in sleeve 37 on an anchoring rod 38 or a threaded section 38a provided thereon is screwed on while the anchor rod is attached to its the end opposite the threaded section is a truncated cone Cross-sectional expansion 39 has.
  • the screw sleeve 37, the Anchoring rod 38 and cross-sectional extension 39 are of one surrounded by elastic sheathing 40 and thereby the concrete of the building wall spaced.
  • the rod-shaped acts with the screw-in sleeve 37 Connection element 34 together by this at its free end Has thread 34a and this also into the screw-in sleeve is screwed in. Finally, there is 33 between the free-standing attachment and the building wall 36 is a spacer 41 made of sound-absorbing Elastomeric material arranged to create a sound bridge between the two Avoid components.
  • FIG. 4 shows a component 51, which extends from a wall 52 into a building concreted anchor element 53 and from a one (not shown) Building part associated with the connecting element 54.
  • the anchor element 53 is composed of a screw mandrel 55, which is the receiving section forms for the connecting element 54 and screwed to it is.
  • an anchoring rod 56 is attached to the screw mandrel 55 which, via a cross-sectional expansion (not shown in FIG. 4) in the Concrete of the building wall 52 is held in a form-fitting manner.
  • On the anchoring rod 56 is also a cylindrical one surrounding the receiving section 55
  • Formwork element 57 arranged, enough space for unscrewing the connector, but at the same time Concreting the building wall acts as lost formwork.
  • This Formwork element as well as the anchoring rod and the cross-sectional expansion are surrounded by an envelope 58, this envelope, the is flush with the outer surface of the building wall, for enlargement the sound-absorbing contact surface for the other part of the building encircling in the building wall and parallel to the outer surface extending edge bar 59.
  • the present invention provides soundproofing Connection between two components provided that can be used especially in such applications, at which are not weight forces, but for free-standing and self-supporting Components only have to be subjected to tensile, compressive and transverse forces. It is important here that at least in the area of a component Connection element is completely surrounded by sound insulation and that here by a cross-sectional expansion - albeit within limits elastic - positive connection of the connecting element with the component is manufactured to actually be a defined and relatively sedentary to allow mutual investment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement (1) zur schallgedämmten Verbindung zweier Bauteile (2, 3) und besteht aus einem kraftübertragenden Verbindungselement (4), das zumindest in eines der beiden Bauteile einbetoniert und in dem einen Bauteil über eine Querschnittserweiterung (11) formschlüssig gehalten ist, sowie aus einer schalldämmenden Umhüllung (5), die das Verbindungselement im einbetonierten Bereich des einen Bauteils umgibt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur schallgedämmten Verbindung zweier Bauteile, insbesondere eines Anbauteils (beispielsweise eines freistehenden Gebäudeteils) mit einem Gebäudeteil (insbesondere einer Gebäudewand).
Schallgedämmte Verbindungen sind insbesondere in der Form von Trittschalldämmelementen bekannt, die zur Auflagerung von beispielsweise Treppenpodesten an den sie tragenden Gebäudewänden dienen. Derartige Trittschalldämmelemente bestehen aus einem etwa quaderförmigen Dämmkörper, der in die Gebäudewand eingesetzt wird und einen am Treppenpodest angeformten Lagerungsvorsprung aufnimmt. Hierbei ist im Dämmkörperboden ein Elastomerlager integriert, auf das der in der Regel zusammen mit dem Treppenpodest aus Ortbeton hergestellte Lagerungsvorsprung aufgelegt wird, wobei er die Gewichtskraft des Treppenpodestes über das Elastomerlager auf die Gebäudewand überträgt. Durch den Dämmkörper und das Elastomerlager werden Treppenpodest und Gebäudewand schalltechnisch weitgehend entkoppelt und hierdurch die Trittschallübertragung vom Treppenpodest in die Gebäudewand in erheblichem Ausmaß entsprechend reduziert.
Ein solcher Belastungsfall, wie er bei dem geschilderten Trittschalldämmelement besteht, ist jedoch relativ einfach in Griff zu bekommen, da das Treppenpodest in der Regel derart an den sie umgebenden Gebäudewänden aufgelagert wird, daß das Trittschalldämmelement nur die Gewichtskraft, jedoch keine Zug-, Druck- und sonstigen Querkräfte vom Treppenpodest in die Gebäudewand übertragen muß.
Für solche Bauelemente zur Verbindung zweier Bauteile, bei denen Kraftflüsse in unterschiedlichen Richtungen auftreten können, werden bisher jedoch Prioritäten im Hinblick auf eine optimale Kraftübertragung und unter Umständen noch eine optimalen Wärmedämmung, nicht jedoch im Hinblick auf eine Schalldämmung gesetzt. Hierzu werden beispielsweise beim eingangs beschriebenen Anwendungsfall eines freistehenden Gebäudeteils Verbindungen dadurch hergestellt, daß entweder durchgehende Verbindungselemente - etwa Bewehrungsstäbe - zwischen dem Gebäudeteil und der Gebäudewand vorgesehen sind, oder aber daß das freistehende Gebäudeteil über eine Art Schrauben-/Dübelverbindung an der Gebäudewand festgelegt wird.
Wie auch immer eine solche Verbindung im Einzelfall ausgebildet sein mag, so bedeutet eine optimale Kraftübertragung in jedem Fall eine verschlechterte Schalldämmung, was dazu führt, daß die Anbauteile wie etwa freistehende Treppenhäuser, Aufzuggestelle (vertikale Aufzugschienen), Laubengänge und dergleichen potentielle Schalleinleitungsquellen in die Gebäudewand darstellen, an der sie jeweils festgelegt sind. Dies gilt auch für diejenigen Fälle, bei denen die gegenseitige Verbindung von Gebäudeteil und Gebäudewand nur dazu dient, untergeordnete Kraftströme aufzunehmen, also beispielsweise bei freistehenden und selbsttragenden Treppenhäusern nicht die die Hauptlast bildende Gewichtskraft, sondern nur die weitaus geringer ausfallenden Zug-, Druck- und Querkräfte, die beispielsweise durch Windbeaufschlagung und sonstige dynamische Belastungen hergerufen werden.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement zur schallgedämmten Verbindung zweier Bauteile zu schaffen, das ohne Beeinträchtigung der Schalldämmeigenschaften eine Kraftübertragung zwischen den beiden Bauteilen in Zug-, Druck- und/oder Querkraft ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bauelement aus einem kraftübertragenden Verbindungselement besteht, das zumindest in eines der beiden Bauteile einbetoniert und in dem einen Bauteil über eine Querschnittserweiterung unverlierbar festgelegt ist, und daß eine schalldämmende Umhüllung vorgesehen ist, die das Verbindungselement im einbetonierten Bereich des einen Bauteils umgibt. Hierbei sorgt die Querschnittserweiterung, die das Verbindungselement formschlüssig in dem zugehörigen Bauteil festlegt, bei entsprechender Anpassung an den jeweiligen Belastungsfall und bei hieran angepaßter optimaler Einfederung für die Kraftübertragung, während die Umhüllung, die jeweils das Verbindungselement von dem Beton des Bauteils beabstandet, die Schallentkopplung zur Verfügung stellt.
Vorteilhafterweise ist das Verbindungselement zumindest zweigeteilt ausgebildet und besteht aus einem in das eine Bauteil einbetonierten und von der Umhüllung umgebenen Ankerelement sowie aus einem mit dem Ankerelement zusammenwirkenden und dem anderen Bauteil zugeordneten Anschlußelement. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß das Verbindungselement beim Verschalen und Betonieren des zugehörigen Bauteils nicht stört, da das Ankerelement so in dem Bauteil angeordnet werden kann, daß es bündig mit diesem abschließt und somit ebenso bündig an der Schalung anliegt, ohne durch diese hindurchgeführt werden zu müssen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Verbindungselemente durch ihre geteilte Ausführung den Ablauf auf der Baustelle nicht beeinträchtigen und die Anschlußelemente erst dann in die Ankerelemente eingesetzt werden müssen, wenn die Verbindung zwischen den beiden Bauteilen hergestellt werden soll.
Bei einstückigen Verbindungselementen, die bei der vorliegenden Erfindung - je nach Einbaufall - ebenfalls vorgesehen werden können, wäre es unvermeidlich, daß diese gegenüber dem zugehörigen Bauteil vorstehen und den Montageablauf auf der Baustelle behindern. Durch die geteilte Ausführung der Verbindungselemente läßt sich außerdem auch der Vorteil erzielen, daß mehr Ankerelemente als eigentlich benötigt in das Bauteil eingebracht werden, um alternative Festlegungspositionen für die Anschlußelemente zur Verfügung zu stellen; unter Umständen läßt sich dieser Effekt auch dazu ausnutzen, eine nachträgliche, also durchaus auch nach mehreren Jahren erfolgende Anbindung von Bauteilen zu ermöglichen, ohne daß hierbei die Schalldämmung beeinträchtigt wird.
Schließlich ergibt sich durch die geteilte Ausführung des Verbindungselements der wesentliche Vorteil, daß die Umhüllung tatsächlich auf diejenigen Bereiche des Verbindungselementes beschränkt bleibt, in denen die Schalldämmung erforderlich ist, nämlich auf die einbetonierten Bereiche.
Zweckmäßigerweise wirken das Ankerelement und das Anschlußelement über eine Steck- und/oder Schraubverbindung zusammen, wodurch trotz stark vereinfachter Montage eine ausreichende Kraftübertragung bei selbst nachträglicher Zusammenfügung von Anker- und Anschlußelementen ermöglicht wird.
Für den eingangs geschilderten Anwendungsfall heißt das, daß das Ankerelement der Gebäudewand zugeordnet ist, unter Zwischenfügung der schalldämmenden Umhüllung in die Gebäudewand einbetoniert ist und bündig mit der Gebäudewand abschließt. Das Anschlußelement würde dann erst bei Montage des an der Gebäudewand festzulegenden Anbauteils in Wirkverbindung mit dem Ankerelement gebracht, also mit diesem verschraubt bzw. zusammengesteckt.
Was das Ankerelement betrifft, so besteht dies vorteilhafterweise aus einem die Querschnittserweiterung aufweisenden Verankerungsabschnitt und aus einem mit dem Anschlußelement zusammenwirkenden Aufnahmeabschnitt, um die Krafteinleitungs- und die Kraftausleitungsbereiche voneinander zu trennen und beide hinsichtlich der an sie gestellten Anforderungen zu optimieren. So besteht der Verankerungsabschnitt zweckmäßigerweise aus einem am Aufnahmeabschnitt festgelegten und senkrecht zur Außenseite des zugehörigen Bauteils in dieses hineinlaufenden Verankerungsstab und der am Verankerungsstab festgelegten Querschnittserweiterung, die plattenförmig, kegel- oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet sein kann, je nachdem welche Kräfte zu übertragen sind und wie groß diese Kräfte sind. In der Regel wird jedoch die Verankerungsplatte bzw. die kegel- oder pyramidenstumpfförmige Querschnittserweiterung mit einer parallel zur Außenseite verlaufenden Stirnseite ausgebildet sein, um hierdurch eine ausreichend große druckkraftübertragende Fläche zur Verfügung zu stellen.
Auch bezüglich des Aufnahmeabschnitts gibt es mehrere vorteilhafte Ausführungsformen: So kann dieser beispielsweise aus einer Einsteckhülse, einer Einschraubhülse, einer Ankerschiene, einem Schraub- oder Steckdorn bestehen. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Ausbildung in Form einer Ankerschiene, die eine stufenlose Verstellung der Festlegungspositionen des Anschlußelementes entlang dieser Schiene ermöglicht, um diese Festlegungsposition variieren und an die jeweiligen Anbindungsverhältnisse anpassen zu können. Hierzu weist die Ankerschienen einen etwa Cförmigen, zur Außenseite des Bauteils offenen Querschnitt auf und ist mit zumindest zwei Verankerungsabschnitten versehen, die an der der Öffnung der Schiene gegenüberliegenden Rückseite der Schiene festgelegt sind und sich weiter in das Bauteil hineinerstrecken. Hierdurch wird sichergestellt, daß die in den Aufnahmeabschnitt vom Anschlußelement übertragenen Kräfte gleichmäßig in das Bauteil eingeleitet werden.
Zweckmäßigerweise weisen die die Öffnung zur Aufnahme des Lagerungs-elementes für das andere Bauteil begrenzenden C-Schenkel der Ankerschiene zur Bildung einer Keilfläche auf ihrer Innenseite einen von der Parallelen zur Außenfläche des zugehörigen Bauteils abweichenden Verlauf auf derart, daß die freien Enden der C-Schenkel auf ihrer Innenseite von der Außenfläche des zugehörigen Bauteils weg nach innen geneigt sind. Hierdurch läßt sich bei entsprechender Anpassung der die C-Schenkel beaufschlagenden Bereiche des Anschlußelementes eine flächige gegenseitige Anlage und somit eine bessere Kraftübertragung herstellen. Eine solche angepaßte Form des Anschlußelementes würde beispielsweise darin bestehen, daß das Anschlußelement stabförmig ausgebildet ist mit einem V-förmigen, in das Ankerelement einzusteckenden freien Ende, wobei das V-förmige freie Ende so flach ausgebildet sein muß, daß es durch die von den C-Schenkeln begrenzte Öffnung hindurchgeführt werden, dann um 90° um die Stabachse gedreht und schließlich mit den Innenseiten der V-Schenkel in Anlage an die Innenseiten der C-Schenkel der Ankerschiene gebracht werden kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Ankerelement zusätzlich zu der zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften dienenden Querschnittserweiterung eine zur Vergrößerung der Kraftübertragungsfläche in Querkraftrichtung dienende Querkraftplatte aufweist, und wenn die schalldämmende Umhüllung auch die Querkraftplatte umgibt. Hierdurch läßt sich erreichen, daß die Querkräfte nicht nur über den schlanken Verankerungsstab und den unter Umständen ebenso schlanken Aufnahmeabschnitt und somit über recht kleine Flächen übertragen werden, da diese kleinen Flächen mit ebenso kleinen Schalldämmabschnitten zusammenwirken. Denn im Hinblick auf eine optimale Schalldämmung ist es um so besser, je größer die kraftübertragenden Flächen sind. Andernfalls - bei kleinen Flächenmüßte die schalldämmende Umhüllung zur Erzielung einer ausreichenden Schalldämmung sehr elastisch ausgebildet sein, um über eine größere Wegstrecke im Belastungsfall eine Schallentkopplung zu erzielen. Jedoch bedeutet eine solche vergrößerte Wegstrecke auch eine entsprechend vergrößerte Auslenkung des Ankerelements, die in der Regel eine unerwünschte entsprechende Auslenkung des hieran anzuschließenden Bauteils nach sich ziehen würde.
Nachdem also die Schallentkopplung entweder über eine große Fläche bei schon geringerer Elastizität der Umhüllung oder über eine kleinere Fläche bei größerer Elastizität der Umhüllung erzielt werden kann, jedoch die geringere Elastizität nur zu geringen Relativbewegungen zwischen Ankerelement und Bauteil und die große Elastizität zu großen Relativbewegungen zwischen Ankerelement und Bauteil führen würden, ist offensichtlich, daß in der Regel eine Optimierung angestrebt wird, die die Größen Elastizität, Fläche und Nachgiebigkeit berücksichtigt und deren Maß als Einfederung bezeichnet wird. Im einfachsten Fall empfiehlt es sich jeweils, die Flächen in den Belastungsrichtungen möglichst groß zu wählen.
Was die schalldämmende Umhüllung betrifft, so kann diese - wie erwähnt - in ihrer Elastizität an den jeweiligen Anwendungsfall und an die Größe der kraftübertragenden Fläche angepaßt sein und hierzu beispielsweise aus einem Elastomer, einem Schaumstoff, einem gummiartigen Kunststoff oder dergleichen bestehen.
Für die Umhüllung gilt das gleiche wie für das Ankerelement, nämlich daß die Umhüllung zweckmäßigerweise bündig mit der Außenfläche des zugehörigen Bauteils abschließt, um hierdurch eine Beeinträchtigung der Schalung für das zugehörige Bauteil zu vermeiden. Zur Vergrößerung der schallgedämmten Anlagefläche für das andere Bauteil kann die Umhüllung eine in das zugehörige Bauteil eingelassene umlaufende und sich parallel zur Außenfläche erstreckende Randleiste aufweisen, so daß nicht nur das Anschlußelement an das Ankerelement, sondern daß auch darüber hinaus Teile des anzuschließenden Bauteils in Anlage mit der Umhüllung gebracht werden können. Dies empfiehlt sich beispielsweise für solche Fälle, in denen das Anschlußelement über Steck- oder Schraubverbindungen am anzuschließenden Bauteil festgelegt werden, wobei dann der an der Randleiste der Umhüllung anliegende Bereich des anzuschließenden Bauteils das Widerlager für das Anschlußelement bei dessen Festlegung am anzuschließenden Bauteil bilden.
In entsprechender Weise ist es jedoch auch möglich, eine solche flächige Anlage zwischen dem anzuschließenden Bauteil und dem dem Ankerelement zugeordneten Bauteil durch Zwischenfügung von Abstandselementen wie Unterlegscheiben und dergleichen zur Verfügung zu stellen, wobei diese Abstandselemente bei Beaufschlagung des das Ankerelement tragenden Bauteils (also insbesondere der Gebäudewand) selbst aus Schalldämmmaterial bestehen muß, um eine Schallbrücke in diesem Anlagebereich zu vermeiden. Für den Fall, daß diese Anlage jedoch auf den Bereich der Randleiste bzw. des Ankerelementes beschränkt bleibt, ist keine zusätzliche Schalldämmung erforderlich, so daß dieses Abstandselement dann aus unnachgiebigem Material bestehen kann.
Auf die beschriebene Ausführungsform mit der Ankerschiene bezogen ist es darüber hinaus möglich, dieses Abstandselement an die Außenseite der nach innen gebogenen C-Schenkel anzupassen, um auch in dem Bereich der C-Schenkel eine flächige Anlage zwischen Abstandselement und Ankerelement zur Verfügung zu stellen. Hierzu müßte das Abstandselement eine entsprechende Keilform aufweisen mit ebenso in Richtung der Gebäudewand geneigten Flanken.
Für die Einzelteile des Verbindungselementes empfiehlt es sich, diese überwiegend aus Metall herzustellen, wobei die korrosionsgefährdeten Bereiche zweckmäßigerweise aus Edelstahl bestehen sollten, während die einbetonierten Bereiche wie beispielsweise die Querschnittserweiterung aus Baustahl bestehen kann. Neben Metall sind als Material auch die üblichen sonstigen Bewehrungsmaterialien wie beispielsweise faserverstärkter Kunststoff und dergleichen denkbar.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; hierbei zeigen
Figur 1
ein erfindungsgemäßes Bauelement zur schallgedämmten Verbindung zweier Bauteile in geschnittener Seitenansicht;
Figur 2
das Bauelement aus Figur 1 in teilweise geschnittener Draufsicht;
Figur 3
eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelements zur schallgedämmten Verbindung; und
Figur 4
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauelements.
In Figur 1 ist ein Bauelement 1 dargestellt, das zwei Bauteile, nämlich eine Gebäudewand 2 und ein hieran festzulegendes Anbauteil 3 miteinander verbindet und aus einem Verbindungselement 4 sowie einer das Verbindungselement im Bereich der Gebäudewand 2 umgebenden Umhüllung 5 besteht. Das Verbindungselement ist zweigeteilt ausgebildet und aus einem der Gebäudewand 2 zugeordneten Ankerelement 6 und einem mit dem Ankerelement zusammenwirkenden und dem Anbauteil zugeordneten Anschlußelement 7 zusammengesetzt ist. Das Ankerelement 6 wiederum besteht aus einem Aufnahmeabschnitt 8, der als Ankerschiene mit etwa C-förmigem Querschnitt ausgebildet ist und aus einem Verankerungsabschnitt 9 mit einem Verankerungsstab 10 und einer Verankerungsplatte 11 aufgebaut ist.
Der Verankerungsstab 10, der die zur Zug- und Druckkraftübertragung dienende Verankerungsplatte 11 mit der Ankerschiene 8 verbindet, verläuft senkrecht zur Außenseite 12 der Gebäudewand 2 und entspricht der Orientierung des gesamten Verbindungselementes 4. Somit ist fluchtend zum Verankerungsstab 10 das Anschlußelement 7 angeordnet, das ebenso aus einem Stababschnitt besteht mit einem etwa pfeilförmigen freien Ende 13, das mit der Ankerschiene zusammenwirkt.
Hierbei beaufschlagen die ungefähr V-förmig ausgebildeten Schenkel des pfeilförmigen freien Endes die C-Schenkel 14, 15 der Ankerschiene. Hierzu wird das Anschlußelement 7 in die von den C-Schenkeln belassene Öffnung 18 der Ankerschiene eingesteckt und dann um 90° um die Anschlußelementachse verdreht, bis ein Formschluß mit der Ankerschiene hergestellt wird und die beiden geneigt verlaufenden Innenseiten der V-Schenkel des Anschlußelementes und der C-Schenkel der Ankerschiene in formschlüssige Anlage gebracht werden.
Figur 2 zeigt das Bauelement 1 aus Figur 1 in teilweise geschnittener Draufsicht und läßt erkennen, wie sich die Ankerschiene horizontal in der Gebäudewand erstreckt und hierdurch eine Vielzahl von Festlegungspositionen für das Anschlußelement 7 zur Verfügung stellt. In Figur 2 sieht man außerdem, daß der Ankerschiene 8 insgesamt drei Verankerungsabschnitte 9 zugeordnet sind, die entsprechend dem Verankerungsabschnitt 9 aus Figur 1 ausgebildet sind und aus einem zylindrischen Verankerungsstab und einer Verankerungsplatte 11 zusammengesetzt sind.
An den horizontalen Enden der Ankerschiene sind zwei Querkraftplatten 16, 17 vertikal und senkrecht zur Außenseite 12 des Gebäudeteils angeordnet und an der Ankerschiene festgelegt, um hierdurch etwaige horizontale Querkräfte besser übertragen zu können.
Den wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung erkennt man ebenso aus den Figuren 1 und 2 und er besteht in der Umhüllung 5 des gesamten Ankerelements: Das Ankerelement 6 ist in das Gebäudeteil 2 einbetoniert unter Zwischenfügung der Umhüllung 5, die das Ankerelement komplett und in allen einbetonierten Bereichen umgibt und hierdurch eine Schallentkopplung zwischen Ankerelement und Gebäudewand herstellt. Je größer hierbei die kraftübertragende Fläche, also beispielsweise die Erstreckung der Querkraftplatten 16, 17 ist, um so kleiner ist die auf die Umhüllung wirkende Kraft und entsprechend besser kann die Schallentkopplung gewährleistet werden. Das Bauelement 1 aus den Figuren 1 und 2 dient mit den Querkraftplatten 16, 17 und den Verankerungsplatten 11 zur horizontalen Querkraft- und zur Zug- und Druckübertragung in horizontaler und senkrecht zur Außenseite 12 des Gebäudeteils verlaufender Richtung.
Darüber hinaus müssen jedoch auch die anderen Abschnitte des Ankerelementes von der Umhüllung umgeben sein, um hier keine Schallbrükke zur Verfügung zu stellen. Hierbei besteht aufgrund der unterschiedlichen, vom Ankerelement in die Gebäudewand einzuleitenden Kräfte die Möglichkeit, die Umhüllung an den jeweiligen Belastungsfall anzupassen und beispielsweise bei größeren Kräften die Elastizität der Umhüllung zu reduzieren, um keine allzu große Relativbewegung zwischen Ankerelement und Gebäudeteil zu erhalten. Allerdings ergibt sich hierbei das Problem, daß bei geringerer Elastizität der Umhüllung entsprechend auch die Schalldämmeigenschaften der Umhüllung reduziert werden, so daß jeweils ein Optimum zwischen den konträren Anforderungen minimale Auslenkung und maximale Schallentkopplung, also ein optimales Einfederungsmaß eingestellt werden muß.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein bevorzugtes, jedoch fast beliebig abwandelbares Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes mit Umhüllung. Bezüglich der hierbei aufgeführten Einzelteile sind verschiedenste Varianten möglich, mit denen man dennoch den gleichen Effekt der optimierten Schallentkopplung erhalten kann: So kann der Aufnahmeabschnitt anstatt aus einer Ankerschiene aus einer Einsteckhülse, einer Einschraubhülse, einem Schraubdorn oder einem Steckdorn bestehen, wobei jeweils eine Steck- oder Schraubverbindung mit dem Anschlußelement hergestellt werden kann. Jedoch kann das Verbindungselement natürlich auch einstückig ausgebildet sein und zwischen den beiden Bauteilen verlaufen, wobei dann zumindest in einem Bauteil das Verbindungselement von diesem Bauteil durch eine Umhüllung beabstandet sein muß, um die Schallentkopplung zur Verfügung zu stellen. Für den zuvor beschriebenen Anwendungsfall heißt das, daß es ebenso im Rahmen der Erfindung liegt, nicht die Schallentkopplung in der Gebäudewand, sondern im hieran festzulegenden Anbauteil vorzusehen, was jedoch aus Gründen des Herstellungsaufwandes und der meist beengten Platzverhältnisse ungleich schwieriger wäre.
Der Verankerungsstab kann abweichend von einer Zylinderform mit kreisrundem Querschnitt einen eckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweisen oder aus einem Rohrmaterial bestehen. Was die Verankerungsplatte betrifft, so kann die hierdurch zur Verfügung gestellte und den - elastisch in gewissen Grenzen nachgiebigen - Formschluß mit der Gebäudewand herstellende Querschnittserweiterung ebenso durch andere wie beispielsweise Kegelstumpf-, Pyramidenstumpfform und dergleichen erzielt werden. Bei der Ausführungsform aus den Figuren 1 und 2 ist das Anbauteil 3 von der Gebäudewand 2 bzw. der fluchtend mit der Außenseite 12 der Gebäudewand 2 verlaufenden Ankerschiene 8 durch ein Abstandselement 11 in Form einer Unterlegscheibe getrennt, das aufgrund der Anlage an der schallgedämmten Ankerschiene aus unelastischem Material, also beispielsweise aus Stahl bestehen kann.
Für den Fall, daß ein Abstandselement mit größerem Querschnitt zur Verfügung gestellt werden muß, ist entweder die Umhüllung im Bereich der Gebäudewand mit einer parallel zur Außenseite 12 verlaufenden Randleiste zu versehen, die den schallgedämmten Anlagebereich vergrößert; oder wenn das Abstandselement an der Gebäudewand anliegen würde, muß das Abstandselement selbst aus Schalldämmmaterial hergestellt sein, um nicht in diesem Bereich eine Schallbrücke zur Verfügung zu stellen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen beispielhafte Ausführungsformen solcher Varianten:
In Figur 3 ist ein Bauelement 31 dargestellt, das aus einem in einer Gebäudewand einbetonierten Ankerelement 32 sowie aus einem einem freistehenden Anbauteil 33 zugeordneten Anschlußelement 34 besteht. Das Ankerelement wiederum besitzt eine bündig mit der Außenseite 35 der Gebäudewand 36 abschließende Einschraubhülse 37, die an einem Verankerungsstab 38 bzw. einem an diesem vorgesehenen Gewindeabschnitt 38a durch Aufschrauben festgelegt ist, während der Verankerungsstab an seinem dem Gewindeabschnitt gegenüberliegenden Ende eine kegelstumpfförmige Querschnittserweiterung 39 aufweist. Die Einschraubhülse 37, der Verankerungsstab 38 und die Querschnittserweiterung 39 sind von einer elastischen Umhüllung 40 umgeben und hierdurch vom Beton der Gebäudewand beabstandet. Mit der Einschraubhülse 37 wirkt das stabförmige Anschlußelement 34 zusammen, indem dieses an seinem freien Ende ein Gewinde 34a aufweist und über dieses ebenfalls in die Einschraubhülse eingeschraubt ist. Schließlich ist zwischen dem freistehenden Anbauteil 33 und der Gebäudewand 36 ein Abstandselement 41 aus schalldämmendem Elastomermaterial angeordnet, um eine Schallbrücke zwischen den beiden Bauteilen zu vermeiden.
Figur 4 zeigt ein Bauelement 51, das aus einem in eine Gebäudewand 52 einbetonierten Ankerelement 53 und aus einem einem (nicht dargestellten) Gebäudeteil zugeordneten Anschlußelement 54 besteht. Das Ankerelement 53 setzt sich zusammen aus einem Schraubdorn 55, der den Aufnahmeabschnitt für das Anschlußelement 54 bildet und mit diesem verschraubbar ist. Außerdem fügt sich an den Schraubdorn 55 ein Verankerungsstab 56 an, der über eine (in Figur 4 nicht dargestellte) Querschnittserweiterung im Beton der Gebäudewand 52 formschlüssig gehalten ist. Am Verankerungsstab 56 ist darüber hinaus ein den Aufnahmeabschnitt 55 umgebendes zylinderförmiges Schalungselement 57 angeordnet, das ausreichend Platz für das Aufschrauben des Anschlußelementes läßt, gleichzeitig aber beim Betonieren der Gebäudewand als verlorene Schalung fungiert. Dieses Schalungslement sowie der Verankerungsstab und die Querschnittserweiterung sind von einer Umhüllung 58 umgeben, wobei diese Umhüllung, die bündig mit der Außenfläche der Gebäudewand abschließt, zur Vergrößerung der schalldämmenden Anlagefläche für das andere Gebäudeteil eine in die Gebäudewand eingelassene umlaufende und sich parallel zur Außenfläche erstreckende Randleiste 59 aufweist. Hierdurch sind insbesondere Schallbrücken in dem radial vorstehenden, einen Anschlag beim Einschrauben auf den Schraubdorn bildenden Bereich 60 des Anschlußelementes vermieden, die ansonsten ohne die Randleiste flächig an der Gebäudewand anliegen würden.
Zusammenfassend wird durch die vorliegende Erfindung eine schallgedämmte Verbindung zwischen zwei Bauteilen zur Verfügung gestellt, die insbesondere bei solchen Anwendungsfällen verwendet werden kann, bei denen keine Gewichtskräfte, sondern bei freistehenden und selbsttragenden Bauteilen nur Zug-, Druck- und Querkräfte aufgenommen werden müssen. Wesentlich ist hierbei, daß zumindest im Bereich eines Bauteils das Verbindungselement komplett von einer Schalldämmung umgeben ist und daß hierbei durch eine Querschnittserweiterung ein - wenn auch in Grenzen elastischer - Formschluß des Verbindungselementes mit dem Bauteil hergestellt wird, um tatsächlich eine definierte und relativ bewegungsarme gegenseitige Anlage zu ermöglichen.

Claims (20)

  1. Bauelement (1, 31, 51) zur schallgedämmten Verbindung zweier Bauteile (2, 3, 33, 36, 52), insbesondere eines Anbauteils mit einem Gebäudeteil,
    bestehend aus einem kraftübertragenden Verbindungselement (4, 32, 34, 53, 54),
    das zumindest in eines der beiden Bauteile (2, 36, 52) einbetoniert und in dem einen Bauteil über eine Querschnittserweiterung (11, 39) gehalten ist, und
    bestehend aus einer schalldämmenden Umhüllung (5, 40, 58), die das Verbindungselement im einbetonierten Bereich des einen Bauteils umgibt.
  2. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verbindungselement (4, 32, 53, 54) zumindest zweigeteilt ausgebildet ist und aus einem in das eine Bauteil einbetonierten und von der Umhüllung (5, 40, 58) umgebenen Ankerelement (6, 32, 53) sowie aus einem mit dem Ankerelement zusammenwirkenden und dem anderen Bauteil zugeordneten Anschlußelement (7, 34, 54) besteht.
  3. Bauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verbindungselement einstückig ausgebildet ist und zumindest einen in eines der beiden Bauteile einbetonierten und von der Umhüllung umgebenen Ankerbereich aufweist.
  4. Bauelement nach zumindest Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ankerelement (6, 32, 53) und das Anschlußelement (7, 34, 54) über eine Steck- und/oder Schraubverbindung zusammenwirken.
  5. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 2 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ankerelement (6, 32, 53) dem Gebäudeteil (2, 36, 52) zugeordnet ist, daß es unter Zwischenfügung der schalldämmenden Umhüllung (5, 40, 58) in die Gebäudewand einbetoniert ist und bündig mit der Gebäudewand abschließt.
  6. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 2 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ankerelement dem Anbauteil zugeordnet ist und daß es unter Zwischenfügung der schalldämmenden Umhüllung in das Anbauteil einbetoniert ist.
  7. Bauelement nach zumindest einem der Ansprüche 2 und 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ankerelement (6, 32, 53) aus einem die Querschnittserweiterung (11, 39) aufweisenden Verankerungsabschnitt (9, 38, 39, 56) und aus einem mit dem Anschlußelement (7, 34, 54) zusammenwirkenden Aufnahmeabschnitt (8, 37, 55) besteht.
  8. Bauelement nach zumindest Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufnahmeabschnitt (8, 37, 55) aus einer Einsteckhülse, einer Einschraubhülse, einer Ankerschiene, einem Schraub- oder Steckdorn besteht.
  9. Bauelement nach zumindest Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Aufnahmeabschnitt bildende Ankerschiene (8) einen etwa C-förmigen, zur Außenseite des Bauteils offenen Querschnitt aufweist und mit zumindest zwei Verankerungsabschnitten (9) versehen ist, die an der der Öffnung (18) der Schiene gegenüberliegenden Rückseite der Schiene festgelegt sind und sich weiter in das Bauteil (2) hinein erstrecken.
  10. Bauelement nach zumindest Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Öffnung (18) zur Aufnahme des Anschlußelementes (7) für das andere Bauteil (3) begrenzenden C-Schenkel (14, 15) der Ankerschiene (8) zur Bildung einer Keilfläche auf ihrer Innenseite einen von der Parallelen zur Außenfläche (12) des zugehörigen Bauteils (2) abweichenden Verlauf aufweisen derart, daß die freien Enden der C-Schenkel auf ihrer Innenseite von der Außenfläche des zugehörigen Bauteils weg nach innen geneigt sind.
  11. Bauelement nach zumindest Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verankerungsabschnitt (9) aus einem am Aufnahmeabschnitt (8) festgelegten und senkrecht zur Außenseite (12) des zugehörigen Bauteils (2) in dieses hineinlaufenden Verankerungsstab (10) und einer die Querschnittserweiterung bildenden, am Verankerungsstab (11) festgelegten Verankerungsplatte besteht.
  12. Bauelement nach zumindest Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querschnittserweiterung (11, 39) des Verankerungsabschnitts (9, 38, 39, 56) plattenförmig, kegel- oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist.
  13. Bauelement nach zumindest Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verankerungsplatte (11) scheibenförmig ausgebildet ist und parallel zur Außenseite (12) des zugehörigen Bauteils (2) verläuft.
  14. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die schalldämmende Umhüllung (5, 40, 58) aus einem Elastomer, einem Schaumstoff, einem gummiartigen Kunststoff oder dergleichen besteht.
  15. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umhüllung (58) bündig mit der Außenfläche des zugehörigen Bauteils (52) abschließt und sie zur Vergrößerung der schallgedämmten Anlagefläche für das andere Bauteil (54) eine in das zugehörige Bauteil eingelassene umlaufende und sich parallel zur Außenfläche erstreckende Randleiste (59) aufweist.
  16. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einzelteile des Verbindungselementes (4, 32, 53, 54) zumindest überwiegend aus Metall bestehen.
  17. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 2 und 4 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ankerelement (6) zusätzlich zu der zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften dienenden Querschnittserweiterung (11) eine zur Vergrößerung der Kraftübertragungsfläche in Querkraftrichtung dienende Querkraftplatte (16, 17) aufweist, und daß die schalldämmende Umhüllung (5) auch die Querkraftplatte umgibt.
  18. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den beiden Bauteilen (2, 3, 33, 36) ein auf das Verbindungselement (4, 32, 34) aufsteckbares Abstandselement (11, 41) vorgesehen ist.
  19. Bauelement nach zumindest Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abstandselement (41) aus Schalldämmmaterial besteht.
  20. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 18 und 19 sowie insbesondere Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abstandselement zur Vergrößerung der Anlagefläche an die ihm zugewandte Form des Ankerelements und insbesondere an die Außenform der C-Schenkel der Ankerschiene angepaßt ist.
EP99122130A 1999-11-05 1999-11-05 Bauelement zur schallgedämmten Verbindung von Bauteilen Withdrawn EP1098043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99122130A EP1098043A1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Bauelement zur schallgedämmten Verbindung von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99122130A EP1098043A1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Bauelement zur schallgedämmten Verbindung von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1098043A1 true EP1098043A1 (de) 2001-05-09

Family

ID=8239344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122130A Withdrawn EP1098043A1 (de) 1999-11-05 1999-11-05 Bauelement zur schallgedämmten Verbindung von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1098043A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1421975B1 (de) * 2002-11-25 2006-07-12 Karl-Heinz Canins Fertigteil mit Befestigungselement
EP1700965A3 (de) * 2005-02-24 2011-10-19 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Anker zum Eingiessen in ein Betonbauteil sowie Betonbauteil mit zumindest einem solchen Anker
DE202017005241U1 (de) 2017-10-10 2017-11-30 JORDAHL GmbH Akustische lsolierung
DE202017005581U1 (de) 2017-02-09 2018-01-10 JORDAHL GmbH Akustische Isolierung
DE102017009690A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 JORDAHL GmbH Stahlbetonbauwerk
DE102016013154A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Regina Hertkorn Verbindungssystem
DE102019000124A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 JORDAHL GmbH Stahlbetonbauwerk
CN115369998A (zh) * 2022-09-20 2022-11-22 芜湖晶宫绿建节能建筑有限责任公司 一种隔音效果好的装配式建筑及其装配方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB687272A (en) * 1950-05-08 1953-02-11 Charles William Attwood Concrete insert
US3290851A (en) * 1963-08-12 1966-12-13 Grinnell Corp Concrete insert
US3514917A (en) * 1967-09-11 1970-06-02 James Merrill Sr Concrete insert
DE1625392A1 (de) * 1967-12-08 1970-07-23 Lothes Hagen F Steinschraube
DE3338762A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Winfried Dipl.-Ing. 6365 Rosbach Schnabel Verankerungen von stahlbauteilen durch schraubverbindungen im beton
DE3408556A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Eberhard Ing.(grad.) 7570 Baden-Baden Schöck Trennelement fuer betonplatten
GB2169328A (en) * 1984-12-05 1986-07-09 Hollow Core Systems Resilient attachment for cladding or panel
DE4215435A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Adolf Bucher Schalldämmende Verbindung
DE29705147U1 (de) * 1997-03-21 1997-06-12 Deha Ankersysteme Gmbh & Co. Kg, 64521 Gross-Gerau Befestigungsanordnung an Ankerschienen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB687272A (en) * 1950-05-08 1953-02-11 Charles William Attwood Concrete insert
US3290851A (en) * 1963-08-12 1966-12-13 Grinnell Corp Concrete insert
US3514917A (en) * 1967-09-11 1970-06-02 James Merrill Sr Concrete insert
DE1625392A1 (de) * 1967-12-08 1970-07-23 Lothes Hagen F Steinschraube
DE3338762A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Winfried Dipl.-Ing. 6365 Rosbach Schnabel Verankerungen von stahlbauteilen durch schraubverbindungen im beton
DE3408556A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Eberhard Ing.(grad.) 7570 Baden-Baden Schöck Trennelement fuer betonplatten
GB2169328A (en) * 1984-12-05 1986-07-09 Hollow Core Systems Resilient attachment for cladding or panel
DE4215435A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Adolf Bucher Schalldämmende Verbindung
DE29705147U1 (de) * 1997-03-21 1997-06-12 Deha Ankersysteme Gmbh & Co. Kg, 64521 Gross-Gerau Befestigungsanordnung an Ankerschienen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1421975B1 (de) * 2002-11-25 2006-07-12 Karl-Heinz Canins Fertigteil mit Befestigungselement
EP1700965A3 (de) * 2005-02-24 2011-10-19 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Anker zum Eingiessen in ein Betonbauteil sowie Betonbauteil mit zumindest einem solchen Anker
DE102017009690A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 JORDAHL GmbH Stahlbetonbauwerk
DE102016013154A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Regina Hertkorn Verbindungssystem
DE202017005581U1 (de) 2017-02-09 2018-01-10 JORDAHL GmbH Akustische Isolierung
DE202017005241U1 (de) 2017-10-10 2017-11-30 JORDAHL GmbH Akustische lsolierung
DE102019000124A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 JORDAHL GmbH Stahlbetonbauwerk
CN115369998A (zh) * 2022-09-20 2022-11-22 芜湖晶宫绿建节能建筑有限责任公司 一种隔音效果好的装配式建筑及其装配方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036893B1 (de) Schraubverbindung für Gewindestäbe
CH676615A5 (de)
EP1745182A1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP0433224B1 (de) Zusammengesetztes Tragelement
DE2216302A1 (de) Verbindungselement fuer bewehrungsstaebe von betonfertigbauteilen
DE102005039025A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1098043A1 (de) Bauelement zur schallgedämmten Verbindung von Bauteilen
EP1216332B1 (de) Verbindungssystem zum festen verbinden von mindestens zwei elementen
WO2019157544A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbunddecken und verbunddecke
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP1031668A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0826846B1 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Aufnahme von Druck- und Querkräften
EP2754766A1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteils
EP2898158A1 (de) Befestigungselement für eine sicherheitseinrichtung
EP2607560B1 (de) Plattenanschlusselement
AT505270B1 (de) Stahlbeton-stütze
EP2998454A1 (de) Bauelement zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennten gebäudeteilen
EP2816171A2 (de) Montageplatte zur Befestigung eines Bauteils an einer Wand
DE29614733U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Bewehrungsstäben
EP3754125B1 (de) Bauelement zum einbau in trennfugen von gebäuden
DE19831026A1 (de) Tragende Seilkonstruktion
EP1457619A1 (de) Bewehrungselement für den Betonbau
DE102011056105B4 (de) Montagezusatzelement für die Befestigung von Bauelementen, z.B. Kellerlichtschächten an Gebäudewänden
EP4339383A1 (de) Verbindungsanordnung zur kraftübertragenden anbindung eines ersten kraftaufnehmenden bauwerksteils an ein zweites kraftaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010808

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050720