EP1089835B1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von längsnahtgeschweissten rohren aus ebenen blechzuschnitten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von längsnahtgeschweissten rohren aus ebenen blechzuschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP1089835B1
EP1089835B1 EP99931143A EP99931143A EP1089835B1 EP 1089835 B1 EP1089835 B1 EP 1089835B1 EP 99931143 A EP99931143 A EP 99931143A EP 99931143 A EP99931143 A EP 99931143A EP 1089835 B1 EP1089835 B1 EP 1089835B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
halves
metal blank
longitudinal edges
tool halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99931143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1089835A1 (de
Inventor
Thomas Flehmig
Klaus Blümel
Thomas Neuhausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP1089835A1 publication Critical patent/EP1089835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1089835B1 publication Critical patent/EP1089835B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/10Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0815Making tubes with welded or soldered seams without continuous longitudinal movement of the sheet during the bending operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/16Making tubes with varying diameter in longitudinal direction

Definitions

  • a clamping and holding device for Slotted tubes of relatively short length are known (DE 44 32 674 C1), in which the slotted tube of it partially wrapping bands in a suitable Welding position for a along the joint gap movable welding device is held. To become one so it comes to longitudinally welded pipe required one in a separate device Form sheet metal blank into a slotted tube.
  • both mold halves are not cylindrical Half shells, but with axially offset disks arcuate cutouts formed. With this Device is said to be a conical from a sheet metal blank Tube are formed. That is why the circular arc Cutouts of the washers in the axial direction increasing radius.
  • the outer parts of the Mold halves an inner tapered mandrel assigned.
  • this thorn is not during the effective throughout the molding process, but only at the end of the Molding process because it is in the middle between the Mold halves is placed on the sheet. Because of the lack of inner and outer guidance during the Despite such a thorn, the forming process becomes a danger the buckling of the sheet metal blank during the Form process not encountered.
  • the invention has for its object a method and to create a device that allow it to Sheet metal blanks, especially those with thin ones Wall thickness to produce longitudinally welded pipes.
  • the method and the device for Processing of sheet metal blanks of various thicknesses, for example tailored blanks.
  • the invention thus proceeds from a method for Manufacture of a longitudinally welded tube from one flat sheet metal cut with parallel longitudinal edges, at which the sheet metal cutting with the help of two against each other movable, mirror images arranged to each other, having outer cylindrical half-shells Mold halves is formed into a slotted tube and then the longitudinal edges in the apex of the Molding tool are welded together, being held in position by the mold halves (see e.g. DE-C-966 111).
  • Sheet metal cutting when molding through inner cylindrical Mandrel halves that fix the outer half shells are assigned and form columns with these, supported on the inside, with the one in the apex emerging longitudinal edges free for welding being held.
  • the invention further relates to a device for Manufacture of longitudinally welded tubes from flat Sheet metal cuts with parallel longitudinal edges with two of a tool carrier, against each other movable, arranged in mirror image to each other and having outer cylindrical half-shells Mold halves emerging from an open Pick-up position for cutting the sheet into a closed position are movable, in which the longitudinal edges to be welded together from the closed mold halves in the upper Vertex are held together, and with an over the mold halves along in the welding position held longitudinal edges movable welding device (see e.g. DE-C-966 111).
  • the invention is thereby characterized in that the mold halves the outer Half-shells fixedly assigned cylindrical inner mandrel halves have, with the outer half-shells for form the sheet metal blank to be inserted, the Form column in the closed position of the Mold halves emerging from the form gaps in the crown Keep longitudinal edges free for welding.
  • tubes can be made from sheet metal blanks according to the invention short length in medium quantities economically produce. Both pipes with constant Produce wall thickness as well as pipes that have a different over their length or circumference Have wall thickness.
  • the particular advantage of the invention is that the mold halves themselves shaped slot tube with the joint gap in an optimal Hold the welding position around the weld with the lengthways of the joining gap movable welding device manufacture. So there are no longer two separate ones Devices for reshaping and holding the Slot tube required in welding position. In order to there is also no labor-intensive reloading of the Slot tube with the then required alignment and Tighten.
  • the sheet metal blank first with a Half all in one of the slots and then with his the other half inserted into the other slot becomes.
  • One of the two mold halves, especially the movable one, near the entrance of the mold gap have an abutment on which at Moving the mold halves together a longitudinal edge the sheet metal blank can be supported. So that will Sheet metal cutting given a good guide that a Misalignment of the sheet metal blank when inserted in excludes the form gap.
  • the Sheet metal cutting in those adjacent to the longitudinal edges narrow streaks at the exit or after the exit are reshaped from the mold gaps in such a way that they merge essentially tangentially. In terms of device, this can be done in two ways and Realize wise. Either is the top one Vertex area of the mold halves on the Longitudinal edges in the sense of bringing them together Tool assigned or the form column run to top vertex in a common plane.
  • the Invention provided that one of the two Mold halves, especially the stationary, in top vertex a retractable stop for the longitudinal edge of the in this mold half deformed sheet metal blank is assigned. This The stop then also serves as a support when inserting of the sheet metal blank in the mold gap of the others Mold half.
  • the stop preferably has one such asymmetrically formed tip that at Impact of the other longitudinal edge on this stop this recedes with the release of one longitudinal edge, both longitudinal edges meet and so one Form butt joint.
  • the molding tool is dirty, according to one embodiment of the invention provided in the area of the upper vertex of the Arrange a drip tray inside the mandrel halves.
  • a drip tray can be used after each use Welding device to be cleaned or replaced.
  • the collecting tray is preferably arranged stationary and extends the entire length of the Mold halves. With such a configuration be further provided that they are close to the Inner mandrel halves are connected and with the free Longitudinal edge areas of the tube forms a channel. On such a channel is suitable for a protective gas purging or Extraction of the fumes generated during welding.
  • the drip tray itself expediently consists of flexible material and has a V-shaped cross section. This configuration is particularly suitable because it can be easily connected to the mandrel halves and not moving the mold halves together hampers, but folds together.
  • the drip tray can also be used with the Welding device be designed to migrate. That leaves can be realized constructively easily if it is provided that it is on the end face of a plunger Pushing out the inner mandrel halves is kept.
  • a mold is on a tool carrier 1 constructed, which consists of two mold halves 2,3. Above the mold halves 2, 3 is by means of a trolley 4 a welding device 5 for longitudinal seam welding traversable. While the mold half 2 stationary is arranged on the tool carrier 1, the Mold half 3 mounted on linear guides 6 and by means of actuating cylinders 7 in the direction of the other Mold half 2 movable.
  • the mold halves 2, 3 have essentially that same structure. They consist of an outer cylindrical half-shell 8, which extends in the longitudinal direction composed of individual sections and one in it fixed to form a gap 9 Inner mandrel half 10. At the front end (see Figure 2) the inner mandrel half 10 by means of a swivel arm 11 held on a front pin 11a Internal mandrel half 10 attacks. The inner mandrel half 10 has at the back end (see. Figures 4,5) an im Outer diameter enlarged section 10a, the is equal to the inner diameter of the half-shell 8. With the inner mandrel half 10 lies firmly against this section 10a the half shell 8. Section 10a faces the half shell 8 axially with a piece 10b.
  • Section 10a in this piece 10b grip releasably Tension elements 12 on, which can be coupled by means of clamping pins 13 radially outwards and thus against the half-shell 8 can be pulled.
  • Tension elements 12 on which can be coupled by means of clamping pins 13 radially outwards and thus against the half-shell 8 can be pulled.
  • On the protruding piece 10b can by means of a swivel arm 14 and a Actuating cylinder 15 a pivoting moment around a horizontal axis extending transversely to the longitudinal direction. The function will later be related to the Removal of a finished pipe still received.
  • the fixation of the Inner mandrel half 10 also through the half shell 8 more or less radially penetrating fixing pins can be realized that are transverse to the longitudinal axis of the mold are movable and provided in the inner mandrel halves Engage recesses. This will make the inner mandrel half 10 axially and radially supported and fixed.
  • the fixing mandrels at an angle of approx. 45 ° to vertical plane of symmetry.
  • Support structure 18 for the sheet metal blank to be formed B provided.
  • This support structure 18 serves the Record sheet metal cut B and a buckling after below during insertion into the mold gap 9 prevent.
  • the support structure 18 consists in detail of several parallel to each other and across Longitudinal direction of the device stationary on the Tool carrier 1 arranged carriers 19 and on each Forming gap arranged baffles 20,21 by resilient supported guides 22,23 are worn.
  • the guide plates 20, 21 At the Support moving the mold halves 2, 3 together the guide plates 20, 21 the insertion of the sheet metal blank B into the form column 9, with a buckling of the with his Dead weight resting on the supports 19 Sheet metal blank B is prevented by the carrier 19. They give way because of the resilient support of the guide plates at the end of this forming process so that the Mold halves 2, 3 completely moved together can be.
  • the inner mandrel half 10 (see FIGS. 6, 7) of one Mold half 3 has one on the lower vertex Projection 24 and above an abutment 24a. Thereon and this is supported by a longitudinal edge of the Sheet metal blank B when it is introduced into the mold gap 9 of the other mold half 2.
  • the mold half 2 is in its upper apex in the direction of arrows P2, P3 movable stop 25 with assigned an asymmetrical tip 26 such that the sheet metal blank B inserted into the gap 9 with its longitudinal edge on the vertical flank of the stop 25, ie above a short slope 26a, strikes.
  • An opposite cutting edge 26b is much longer and is in the area of the exit of the other mold gap 9, so that the emerging here Sheet metal cut with its longitudinal edge on the slope 26b incident.
  • the half-shell 8 and the inner mandrel half 10 can Apex in horizontal sections 8b, 10c leak.
  • This configuration serves the Longitudinal edges in an even better position for that Bring welding.
  • the Carriage 4 have a pressure roller 27, the Welding device 5 is arranged upstream and the longitudinal edges depressing.
  • the top is Vertex area of the mold halves 2,3 a stationary collecting tray 30 arranged as a V-shaped Profile with angled ends is formed with which they on the sections 10c rests.
  • This drip tray 30 is flexible, in particular, it is made of sheet metal, so that it Moving the mold halves together 2.3 can be folded together. It extends over the entire length of the mold halves 2, 3 and serves to Collect waste materials generated during welding. she forms with the merged ends of the from the Sheet metal blank 13 shaped tube for a channel 30a a protective gas purge or can serve as a suction channel.
  • Drip tray An alternative embodiment for the is not shown Drip tray.
  • this alternative version is a shell running with the welding device 5 intended.
  • This bowl can be on the forehead of a pestle be arranged with the inner arbors 10 accordingly the progress of the weld are pushed out.
  • the mold gap has either in A circumferential direction or in the longitudinal direction accordingly the different thickness of the sheet Wide.
  • sheet metal cuts with low Thickness differences of up to approx. 0.1 mm can Form gap have a constant width because these are small Thickness differences in the range in each case provided oversize of the mold gap.
  • the operation of the device according to the invention is the following: As shown in Figure 3, is in the open Forming tool halves 2,3 with a sheet metal blank B. parallel longitudinal edges on the supporting structure 18 hung up. With the right longitudinal edge in the drawing the sheet metal blank B in the gap 9 of the Mold half 2 threaded. The left long edge is on the approach 24 of the inner mandrel half 10 of the other Mold half 3 placed so that the Sheet metal blank B with this longitudinal edge on the abutment 24a supports. The abutment 24a offers that Sheet blank B precise guidance, so that the Sheet metal blank B in the form gap 9 can not tilt. Now the mold half 3 in the direction of Move mold half 2. The Sheet metal blank B inserted into the gap 9 until its right longitudinal edge is near the support members 16 is located.
  • the mold half 3 becomes a little retracted until the left longitudinal edge is supported on the approach 24 no longer exists.
  • the sheet metal blank B is then with its left longitudinal edge in the mold gap 9 of the mold half 3 and the Mold half 3 in the direction of mold half 2 method.
  • Removing the support members of the Inner mandrel half is done in the same way as the right half of mandrel.
  • the stop 25 through the longitudinal edge in Arrow direction P2 moved upwards. With this movement the right longitudinal edge also reaches the slope 26a and is released so that the next Push the longitudinal edges together exactly in the desired one Meet welding position.
  • the Stop 25 by means not shown from the Area of the apex removed and the joint gap for the Longitudinal seam welding released. If necessary, you can the sheet edges by pressing means before welding be reshaped to the springing of the sheet metal edges to compensate for the elasticity of the material and to obtain a parallel joint gap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Es sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von längsnahtgeschweißten Rohren aus Bändern und Blechzuschnitten bekannt, die allerdings keine wirtschaftliche Herstellung von Rohren verhältnismäßig kurzer Länge (zum Beispiel l = 3.000 mm), kleinem Durchmesser (zum Beispiel d = 50 mm) und relativ großer Wandstärke (zum Beispiel s = 2,5 mm) in mittleren Stückzahlen ermöglichen. Ziel der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Herstellung derartiger Rohre zu schaffen.
Beim bekannten Verfahren des Rollformens (US-A-2,110,378) wird ein Band in mehreren hintereinander angeordneten Stufen von angetriebenen profilierten Rollen zu einem Schlitzrohr umgeformt, das anschließend geschweißt wird. Der Investitionsaufwand für eine dafür geeignete Anlage ist sehr hoch, so daß sie sich nicht für die Herstellung von Rohren mittlerer Stückzahl eignet.
Beim bekannten 3-Walzenbiegen wird ein ebener Blechzuschnitt mit zwei Stützwalzen um eine Arbeitswalze herum gebogen. Mit einem solchen Verfahren lassen sich Rohre mit einer Wanddicke von zum Beispiel 1,0 mm und einem Durchmesser von 50 mm nur mit einer Länge von unter 2.000 mm herstellen, weil sich die Stützrollen wegen der aufzubringenden großen Stützkräfte durchbiegen. Hinzu kommt, daß das hergestellte Schlitzrohr der Vorrichtung entnommen und an anderer Stelle längsnahtgeschweißt werden muß.
Ferner ist eine Spann- und Haltevorrichtung für Schlitzrohre verhältnismäßig kurzer Länge bekannt (DE 44 32 674 C1), bei der das geschlitzte Rohr von es teilweise umschlingenden Bändern in einer geeigneten Schweißposition für eine längs des Fügespaltes verfahrbare Schweißvorrichtung gehalten wird. Um zu einem längsnahtgeschweißten Rohr zu kommen, ist es also erforderlich, in einer separaten Vorrichtung einen Blechzuschnitt zu einem Schlitzrohr umzuformen.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (DE-PS 966 111) zum Herstellen von längsnahtgeschweißten Rohren aus ebenen Blechzuschnitten mit parallelen Längskanten wird der Blechzuschnitt in ein und derselben Vorrichtung zum Schlitzrohr umgeformt und durch die das Rohr umformenden Mittel mit den zu verschweißenden Längskanten in Schweißposition gehalten. Zwei von einem Werkzeugträger getragene, gegeneinander verfahrbare, spiegelbildlich zueinander angeordnete und äußere zylindrische Halbschalen aufweisende Formwerkzeughälften nehmen in ihrer geöffneten Aufnahmeposition den Blechzuschnitt an seinen beiden Längskanten auf. Beim Zusammenfahren der Formwerkzeughälften wird der Blechzuschnitt an seinen beiden Enden in der Mitte fixiert gehalten, so daß sich der Blechzuschnitt beidseitig an den zylindrischen Halbschalen entlang schiebt, bis seine Längskanten im Scheitelpunkt aufeinandertreffen. In dieser Position wird der zu einem Schlitzrohr umgeformte Blechzuschnitt gehalten. Um dann die Längskanten miteinander zu verschweißen, können die oberen Enden der Formwerkzeughälften aufgeklappt werden, so daß der Fügespalt freigegeben wird. Ein wesentlicher Nachteil einer solchen Vorrichtung besteht darin, daß die Gefahr besteht, daß der Blechzuschnitt mangels innerer und äußerer Führung ausknickt. Diese Gefahr ist besonders groß bei dünnwandigen Blechzuschnitten.
Bei einer sehr ähnlichen bekannten Vorrichtung zum Umformen von Blechzuschnitten zu Rohren und anschließendem Schweißen (DE-PS 593 622) werden die beiden Formwerkzeughälften nicht von zylindrischen Halbschalen, sondern von axial versetzten Scheiben mit kreisbogenförmigen Ausschnitten gebildet. Mit dieser Vorrichtung soll aus einem Blechzuschnitt ein konisches Rohr geformt werden. Deshalb haben die kreisbogenförmigen Ausschnitte der Scheiben in axialer Richtung einen zunehmenden Radius. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist allerdings im Unterschied zur anderen vorbeschriebenen bekannten Vorrichtung den äußeren Teilen der Formwerkzeughälften ein innerer konischer Dorn zugeordnet. Dieser Dorn ist allerdings nicht während des gesamten Formvorgangs wirksam, sondern erst zum Ende des Formvorgangs, weil er in der Mitte zwischen den Formwerkzeughälften auf das Blech gelegt wird. Wegen der fehlenden inneren und äußeren Führung während des Umformvorganges wird trotz eines solchen Dorns der Gefahr des Ausknickens des Blechzuschnittes während des Formvorgangs nicht begegnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es erlauben, aus Blechzuschnitten, insbesondere solchen mit dünner Wandstärke, längsnahtgeschweißte Rohre herzustellen. Insbesondere soll das Verfahren und die Vorrichtung zur Verarbeitung von Blechzuschnitten verschiedener Dicke, zum Beispiel sogenannten tailored blanks, geeignet sein.
Die Erfindung geht somit von einem Verfahren zum Herstellen eines längsnahtgeschweißten Rohres aus einem ebenen Blechzuschnitt mit parallelen Längskanten aus, bei dem der Blechzuschnitt mit Hilfe von zwei gegeneinander verfahrbaren, spiegelbildlich zueinander angeordneten, äußere zylindrische Halbschalen aufweisenden Formwerkzeughälften zu einem Schlitzrohr umgeformt wird und anschließend die Längskanten im Scheitel des Formwerkzeuges miteinander verschweißt werden, wobei sie von den Formwerkzeughälften in Position gehalten werden (siehe z.B. DE-C-966 111). Bei einem solchen Verfahren wird erfindungsgemäß der Blechzuschnitt beim Einformen durch innere zylindrische Dornhälften, die den äußeren Halbschalen fixiert zugeordnet sind und mit diesen Formspalte bilden, innenseitig abgestützt, wobei die im Scheitel austretenden Längskanten für das Verschweißen frei gehalten werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Herstellen von längsnahtgeschweißten Rohren aus ebenen Blechzuschnitten mit parallelen Längskanten mit zwei von einem Werkzeugträger getragenen, gegeneinander verfahrbaren, spiegelbildlich zueinander angeordneten und äußere zylindrische Halbschalen aufweisenden Formwerkzeughälften, die aus einer geöffneten Aufnahmeposition für den Blechzuschnitt in eine geschlossene Position verfahrbar sind, in der die miteinander zu verschweißenden Längskanten von den geschlossenen Formwerkzeughälften in deren oberem Scheitelpunkt zusammengehalten werden, und mit einer über den Formwerkzeughälften entlang den in Schweißposition gehaltenen Längskanten verfahrbaren Schweißvorrichtung (siehe z.B. DE-C-966 111).
Bei einer solchen Vorrichtung ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Formwerkzeughälften den äußeren Halbschalen fixiert zugeordnete zylindrische Innendornhälften aufweisen, die mit den äußeren Halbschalen Formspalte für den einzuschiebenden Blechzuschnitt bilden, wobei die Formspalte in der geschlossenen Position der Formwerkzeughälften die aus den Formspalten im Scheitel austretenden Längskanten für das Verschweißen frei halten.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich Blechzuschnitte unterschiedlicher Dicke zu einem zylindrischen Rohr umformen, ohne daß die Gefahr besteht, daß beim Umformvorgang der Zuschnitt ausknickt. Insbesondere lassen sich nach der Erfindung aus Blechzuschnitten Rohre kurzer Länge in mittleren Stückzahlen wirtschaftlich herstellen. Es lassen sich sowohl Rohre mit konstanter Wandstärke als auch solche Rohre herstellen, die eine über ihre Länge oder ihren Umfang unterschiedliche Wandstärke haben. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Formwerkzeughälften selbst das geformte Schlitzrohr mit dem Fügespalt in einer optimalen Schweißposition halten, um die Schweißnaht mit der längs des Fügespaltes verfahrbaren Schweißvorrichtung herzustellen. Es sind also nicht länger zwei separate Vorrichtungen für das Umformen und das Halten des Schlitzrohres in Schweißposition erforderlich. Damit entfällt auch das arbeitsaufwendige Umladen des Schlitzrohres mit dem dann erforderlichen Ausrichten und Spannen.
Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Blechzuschnitt zunächst mit einer Hälfte ganz in einen der Formschlitze und dann mit seiner anderen Hälfte in den anderen Formschlitz eingeschoben wird. Dabei kann eine der beiden Formwerkzeughälften, insbesondere die verfahrbare, in der Nähe des Eingangs des Formspaltes ein Widerlager aufweisen, an dem beim Zusammenfahren der Formwerkzeughälften eine Längskante des Blechzuschnittes abstützbar ist. Damit wird dem Blechzuschnitt eine gute Führung gegeben, die ein Schiefstellen des Blechzuschnittes beim Einschieben in den Formspalt ausschließt.
Zur Verbesserung der Geometrie des Fügespaltes kann der Blechzuschnitt in den an den Längskanten angrenzenden schmalen Streifen beim Austritt oder nach dem Austritt aus den Formspalten derart nachgeformt werden, daß sie im wesentlichen tangential ineinander übergehen. Vorrichtungsmäßig läßt sich dies auf zweierlei Art und Weise verwirklichen. Entweder ist dem oberen Scheitelbereich der Formwerkzeughälften ein auf die Längskanten im Sinne ihrer Zusammenführung einwirkendes Werkzeug zugeordnet oder aber die Formspalte laufen zum oberen Scheitelpunkt in einer gemeinsamen Ebene aus.
Die gewünschte räumliche Fixierung der Innendornhälften in den äußeren Halbschalen mit der Möglichkeit, das geformte Rohr entnehmen zu können, kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch verwirklicht werden, daß die äußeren Halbschalen und die Innendornhälften einer jeden Formwerkzeughälfte an einem ihrer Enden miteinander verbunden sind und die Innendornhälfte mit ihrem anderen Ende unmittelbar am Werkzeugträger lösbar festgelegt ist, während die Innendornhälften im übrigen von mehreren Stützgliedern in Position gehalten sind, die die äußere Halbschale durch Ausnehmungen durchgreifen und über eine Schiebekupplung an der Innendornhälfte in Richtung des Scheitels der äußeren Halbschale abkuppelbar sind. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich eine steife Zuordnung von Halbschale und Innendornhälfte auch auf Teilbereichen der Länge der Innendornhälfte.
Diese Ausgestaltung läßt sich im einzelnen dadurch konstruktiv verwirklichen, daß die äußere Halbschale und die damit an einem Ende verbundene Innendornhälfte in diesem Verbindungsabschnitt spaltfrei aneinander liegen und durch lösbare Spannelemente zusammengehalten werden. So ergibt sich eine sehr präzise Zuordnung von Halbschale und Innendornhälfte mit einfacher Montagemöglichkeit. Die lösbaren Spannelemente erlauben es, den Formspalt etwas zu öffnen, um das fertige Rohr aus dem Formwerkzeug herauszuziehen oder sogar um die Innendornhälften aus dem fertigen Rohr herauszuziehen.
Um bei gelöstem vorderen Ende der Innendornhälfte das Rohr aus dem Formwerkzeug herausziehen zu können, ohne daß die Innendornhälfte durch Auflage auf dem Rohr das Herausziehen erschwert, sieht eine Ausgestaltung vor, daß die Innendornhälfte gegenüber der äußeren Halbschale an dem verbundenen Ende vorsteht und dem vorstehenden Stück ein Druckelement zugeordnet ist, mit dem auf die Innendornhälfte ein Schwenkmoment um eine horizontale Querachse im Sinne einer Entlastung des vorderen Endes der Innendornhälfte aufbringbar ist.
Um ein Ausknicken des Blechzuschnittes zu vermeiden, wenn der Blechzuschnitt in die Formspalte eingeschoben wird, ist vorgesehen, daß unmittelbar unter und in der Aufnahmeposition zwischen den Formwerkzeughälften eine höhenverstellbare Tragkonstruktion für den in die Formspalte einzuführenden Blechzuschnitt vorgesehen ist. Diese Tragkonstruktion weist vorzugsweise am Eingang eines jeden Formspaltes ein sich über die gesamte Länge des Formspaltes erstreckendes und in Verfahrrichtung der Formwerkzeughälften federnd abgestütztes Leitblech auf. Diese Leitbleche weichen zurück, wenn die Formwerkzeughälften am Ende der Formgebung in die geschlossene Position gelangen.
Die genaue Positionierung der Längskanten im oberen Scheitelpunkt der Formwerkzeughälften für die Längsnahtschweißung läßt sich mit einfachen Mitteln gewährleisten. Dazu ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß einer der beiden Formwerkzeughälften, insbesondere der ortsfesten, im oberen Scheitelpunkt ein zurückbeweglicher Anschlag für die Längskante des in dieser Formwerkzeughälfte umgeformten Blechzuschnittes zugeordnet ist. Dieser Anschlag dient dann auch als Abstützung beim Einschieben des Blechzuschnittes in den Formspalt der anderen Formwerkzeughälfte. Vorzugsweise weist der Anschlag eine derart asymmetrisch ausgebildete Spitze auf, daß beim Auftreffen der anderen Längskante auf diesen Anschlag dieser unter Freigabe der einen Längskante zurückweicht, beide Längskanten aufeinandertreffen und so einen Stumpfstoß bilden.
Um zu verhindern, daß beim Schweißen entstehender Schmutz, wie Schmelzspritzer oder Schmauch (zum Beispiel verdampftes Zink bei verzinkten Blechen) das Formwerkzeug verschmutzt, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, im Bereich des oberen Scheitels der Innendornhälften eine Auffangschale anzuordnen. Eine solche Auffangschale kann nach jeder Benutzung der Schweißvorrichtung gereinigt oder ausgewechselt werden.
Vorzugsweise ist die Auffangschale stationär angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Länge der Formwerkzeughälften. Bei einer solchen Ausgestaltung kann weiter vorgesehen sein, daß sie dicht an den Innendornhälften angeschlossen ist und mit den freien Längskantenbereichen des Rohres einen Kanal bildet. Ein solcher Kanal eignet sich für eine Schutzgasspülung oder Absaugung der beim Schweißen entstehenden Dämpfe.
Die Auffangschale selbst besteht zweckmäßigerweise aus flexiblem Material und hat einen V-förmigen Querschnitt. Diese Ausgestaltung eignet sich besonders gut, weil sie sich leicht an den Innendornhälften anschließen läßt und das Zusammenfahren der Formwerkzeughälften nicht behindert, sondern sich dabei zusammenfaltet.
Alternativ kann die Auffangschale aber auch mit der Schweißvorrichtung mitwandernd ausgebildet sein. Das läßt sich konstruktiv leicht dann verwirklichen, wenn vorgesehen ist, daß sie stirnseitig an einem Stößel zum Ausschieben der Innendornhälften gehalten ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel zeigt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1
eine Vorrichtung zum Herstellen von längsnahtgeschweißten Rohren aus ebenen Blechzuschnitten in perspektivischer Darstellung,
Figur 2
die Vorrichtung gemäß Figur 1 in einem vergrößerten Ausschnitt von der Vorderseite gesehen in perspektivischer Darstellung,
Figur 3
die Vorrichtung gemäß Figur 1 in Vorderansicht,
Figur 4
die Vorrichtung gemäß Figur 1 in einem vergrößerten Ausschnitt von der Rückseite gesehen in perspektivischer Darstellung,
Figur 5
die Vorrichtung gemäß Figur 1 in einem vergrößerten Ausschnitt und aus einer anderen Perspektive als Figur 4 von der Rückseite aus gesehen in perspektivischer Darstellung,
Figur 6
zwei Formwerkzeughälften der Vorrichtung gemäß Figur 1 in Vorderansicht und in vereinfachter Darstellung
und
Figur 7
eine Formwerkzeughälfte der Figur 6 in Vorderansicht mit zusätzlichen Details.
Auf einem Werkzeugträger 1 ist ein Formwerkzeug aufgebaut, das aus zwei Formwerkzeughälften 2,3 besteht. Über den Formwerkzeughälften 2,3 ist mittels eines Wagens 4 eine Schweißvorrichtung 5 zum Längsnahtschweißen verfahrbar. Während die Formwerkzeughälfte 2 stationär auf dem Werkzeugträger 1 angeordnet ist, ist die Formwerkzeughälfte 3 auf Linearführungen 6 gelagert und mittels Stellzylindern 7 in Richtung auf die andere Formwerkzeughälfte 2 verfahrbar.
Die Formwerkzeughälften 2,3 haben im wesentlichen den gleichen Aufbau. Sie bestehen aus einer äußeren zylindrischen Halbschale 8, die sich in Längsrichtung aus einzelnen Abschnitten zusammensetzt und einer darin unter Bildung eines Formspaltes 9 fixierten Innendornhälfte 10. Am vorderen Ende (vgl. Figur 2) ist die Innendornhälfte 10 mittels eines Schwenkarms 11 gehalten, der an einem stirnseitigen Zapfen 11a der Innendornhälfte 10 angreift. Die Innendornhälfte 10 weist am rückseitigen Ende (vgl. Figuren 4,5) einen im Außendurchmesser vergrößerten Abschnitt 10a auf, der gleich dem Innendurchmesser der Halbschale 8 ist. Mit diesem Abschnitt 10a liegt die Innendornhälfte 10 fest an der Halbschale 8 an. Der Abschnitt 10a steht gegenüber der Halbschale 8 axial mit einem Stück 10b vor. Am Abschnitt 10a in diesem Stück 10b greifen lösbare Zugelemente 12 an, die mittels ankuppelbaren Spannzapfen 13 radial nach außen und damit gegen die Halbschale 8 gezogen werden können. Auf das überstehende Stück 10b kann mittels eines Schwenkarms 14 und eines Stellzylinders 15 ein Schwenkmoment um eine horizontale quer zur Längsrichtung verlaufende Achse ausgeübt werden. Auf die Funktion wird später im Zusammenhang mit der Herausnahme eines fertigen Rohres noch eingegangen.
Damit die Innendornhälften 10 im Bereich zwischen ihren Enden in radialer Richtung abgestützt werden, greifen an ihnen Stützglieder 16 an, die Teil eines Kammes 17 sind. Diese Stützglieder 16 durchgreifen Ausnehmungen 8a in Form von Schlitzen in der Halbschale 8 und sind über Schiebekupplungen, die aus einem zylindrischen Ansatz 16a und einer entsprechenden Ausnehmung 10e in der Innendornhäfte 10 bestehen, an der Innendornhälfte 10 angekuppelt. Durch Verschieben in Richtung des Pfeils P1 können sie von der Innendornhäfte 10 abgekuppelt werden. Dies ist erforderlich, damit die Stützglieder 16 den Formspalt 9 beim Einschieben eines Blechzuschnittes B nicht blockieren. Alternativ kann die Fixierung der Innendornhälfte 10 auch mit durch die Halbschale 8 mehr oder weniger radial durchgreifenden Fixierdornen realisiert werden, die quer zur Formwerkzeuglängsachse bewegbar sind und in in der Innendornhäfte vorgesehene Ausnehmungen eingreifen. Dadurch wird die Innendornhälfte 10 axial und radial abgestützt und fixiert. Vorzugsweise sind die Fixierdorne in einem Winkel von ca. 45° zur senkrechten Symmetrieebene angestellt.
Unter den beiden Formwerkzeughälften 2,3 und im aufgefahrenen Zustand zwischen ihnen ist eine Tragkonstruktion 18 für den umzuformenden Blechzuschnitt B vorgesehen. Diese Tragkonstruktion 18 dient dazu, den Blechzuschnitt B aufzunehmen und ein Ausknicken nach unten während des Einschiebens in die Formspalte 9 zu verhindern. Die Tragkonstruktion 18 besteht im einzelnen aus mehreren zueinander parallelen und quer zur Längsrichtung der Vorrichtung stationär auf dem Werkzeugträger 1 angeordneten Trägern 19 und an jedem Formspalt angeordneten Leitblechen 20,21, die von federnd abgestützten Führungen 22,23 getragen sind. Beim Zusammenfahren der Formwerkzeughälften 2,3 unterstützen die Leitbleche 20,21 das Einführen des Blechzuschnittes B in die Formspalte 9, wobei ein Ausknicken des mit seinem Eigengewicht auf den Trägern 19 aufliegenden Blechzuschnittes B durch die Träger 19 verhindert wird. Wegen der federnden Abstützung der Leitbleche weichen sie am Ende dieses Umformprozesses zurück, so daß die Formwerkzeughälften 2,3 vollständig zusammengefahren werden können.
Die Innendornhälfte 10 (vgl. Figuren 6,7) der einen Formwerkzeughälfte 3 weist am unteren Scheitel einen Vorsprung 24 und darüber ein Widerlager 24a auf. Darauf und daran stützt sich eine Längskante des Blechzuschnittes B bei dessen Einführung in den Formspalt 9 der anderen Formwerkzeughälfte 2 ab.
Der Formwerkzeughälfte 2 ist in deren oberem Scheitel ein in Richtung der Pfeile P2,P3 beweglicher Anschlag 25 mit einer unsymmetrischen Spitze 26 derart zugeordnet, daß der in den Formspalt 9 eingeschobene Blechzuschnitt B mit seiner Längskante an der vertikalen Flanke des Anschlages 25, das heißt oberhalb einer kurzen Schräge 26a, anschlägt. Eine gegenüberliegende Schneide 26b ist wesentlich länger und liegt im Bereich des Austritts des anderen Formspaltes 9, so daß der hier austretende Blechzuschnitt mit seiner Längskante auf die Schräge 26b auftrifft.
Die Halbschale 8 und die Innendornhälfte 10 können im Scheitel in horizontal verlaufenden Abschnitten 8b,10c auslaufen. Diese Konfiguration dient dazu, die Längskanten in eine noch bessere Position für das Schweißen zu bringen. Alternativ kann allerdings auch der Wagen 4 eine Andrückrolle 27 aufweisen, die der Schweißvorrichtung 5 vorgeordnet ist und die Längskanten herunterdrückt.
Wie in Figur 6 dargestellt ist, ist im oberen Scheitelbereich der Formwerkzeughälften 2,3 eine stationäre Auffangschale 30 angeordnet, die als V-förmiges Profil mit nach außen abgewinkelten Enden ausgebildet ist, mit denen sie auf den Abschnitten 10c aufliegt. Diese Auffangschale 30 ist flexibel, insbesondere besteht sie aus Blech, so daß sie beim Zusammenfahren der Formwerkzeughälften 2,3 zusammengefaltet werden kann. Sie erstreckt sich über die gesamte Länge der Formwerkzeughälften 2,3 und dient dazu, beim Schweißen entstehende Abfallstoffe aufzusammeln. Sie bildet mit den zusammengeführten Enden des aus dem Blechzuschnitt 13 geformten Rohres einen Kanal 30a für eine Schutzgasspülung oder kann als Absaugkanal dienen.
Nicht dargestellt ist eine alternative Ausführung für die Auffangschale. Bei dieser alternativen Ausführung ist eine mit der Schweißvorrichtung 5 mitlaufende Schale vorgesehen. Diese Schale kann an der Stirn eines Stößels angeordnet sein, mit der die Innendorne 10 entsprechend dem Fortschritt der Schweißnaht ausgeschoben werden.
Um Blechzuschnitte unterschiedlicher Dicke, sogenannte tailored blanks, insbesondere Blechzuschnitte umzuformen, die aus zusammengeschweißten Blechen unterschiedlicher Dicke bestehen, hat der Formspalt entweder in Umfangsrichtung oder in Längsrichtung eine entsprechend der unterschiedlichen Dicke des Bleches unterschiedliche Weite. Bei Blechzuschnitten mit geringen Dickenunterschieden bis ca. 0,1 mm Dicke kann der Formspalt eine konstante Weite haben, weil diese geringen Dickenunterschiede im Bereich des in jedem Fall vorzusehenden Übermaßes des Formspaltes liegen.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende: Wie in Figur 3 dargestellt, wird bei aufgefahrenen Formwerkzeughälften 2,3 ein Blechzuschnitt B mit parallelen Längskanten auf die Tragkonstruktion 18 aufgelegt. Mit der in der Zeichnung rechten Längskante wird der Blechzuschnitt B in den Formspalt 9 der Formwerkzeughälfte 2 eingefädelt. Die linke Längskante wird auf den Ansatz 24 der Innendornhälfte 10 der anderen Formwerkzeughälfte 3 gelegt, so daß sich der Blechzuschnitt B mit dieser Längskante an dem Widerlager 24a abstützt. Das Widerlager 24a bietet dem Blechzuschnitt B eine genaue Führung, so daß sich der Blechzuschnitt B im Formspalt 9 nicht verkanten kann. Jetzt wird die Formwerkzeughälfte 3 in Richtung der Formwerkzeughälfte 2 verfahren. Dabei wird der Blechzuschnitt B in den Formspalt 9 eingeschoben, bis seine rechte Längskante sich in der Nähe der Stützglieder 16 befindet. Danach werden die Stützglieder 16 über die Schiebekupplungen gezogen, so daß der Formspalt 9 vollständig freigegeben wird. Anschließend wird der Blechzuschnitt B weiter vorangeschoben, bis die Längskante am Anschlag 25, und zwar an dessen senkrechter Flanke, anschlägt, wie in den Figuren 6,7 deutlich gemacht ist. Da keine Kraft in Pfeilrichtung P2 wirkt, bleibt der Anschlag 25 in der dargestellten Position.
Dann wird die Formwerkzeughälfte 3 ein wenig zurückgefahren, bis die Abstützung der linken Längskante auf dem Ansatz 24 nicht mehr besteht. Der Blechzuschnitt B wird mit seiner linken Längskante dann in den Formspalt 9 der Formwerkzeughälfte 3 eingefädelt und die Formwerkzeughälfte 3 in Richtung der Formwerkzeughälfte 2 verfahren. Das Entfernen der Stützglieder der Innendornhälfte erfolgt in der gleichen Weise wie bei der rechten Innendornhälfte. Sobald der Blechzuschnitt B mit seiner linken Längskante den Formspalt 9 verläßt und auf den Anschlag 25 trifft, und zwar auf die Schräge 26b, wird der Anschlag 25 durch die Längskante in Pfeilrichtung P2 nach oben bewegt. Mit dieser Bewegung gelangt auch die rechte Längskante auf die Schräge 26a und wird freigegeben, so daß beim weiteren Zusammenschieben die Längskanten exakt in der gewünschten Schweißposition aufeinandertreffen. Dann wird der Anschlag 25 durch nicht dargestellte Mittel aus dem Bereich des Scheitels entfernt und der Fügespalt für die Längsnahtschweißung freigegeben. Gegebenenfalls können die Blechkanten durch Andrückmittel vor dem Verschweißen nachgeformt werden, um das Auffedern der Blechkanten durch die Elastizität des Materials zu kompensieren und einen parallelen Fügespalt zu erhalten.
Bevor es jedoch zu einem Zusammenfahren kommt, wird die als V-förmiges Profil ausgebildete Auffangschale 30 mit ihren nach außen weisenden abgekanteten Rändern auf die flachen Bereiche 10c aufgelegt und so von den Innendornhälften 10 getragen. Nach weiterem Zusammenfahren faltet sich die Auffangschale 30 weiter zusammen. Sie bildet mit den frei überstehenden Kantenbereichen des aus dem Blechzuschnitt B geformten Rohres einen Kanal, durch den Schutzgas geleitet werden kann oder über den Dampf geführt werden kann.
Um das längsnahtgeschweißte Rohr aus der Vorrichtung entnehmen zu können, gibt es zwei Möglichkeiten. In jedem Fall werden aber zunächst die Schwenkzylinder 11 am vorderen Ende gelöst. Am hinteren Ende wird auch die Verspannung durch Hochziehen der Bolzen 13 gelöst. Dann wird die Formwerkzeughälfte 3 ein wenig zurückgefahren.
Nach der ersten Alternativen können nach Entfernen der Zugglieder 12 die Innendornhälften 10 herausgezogen werden. Dies ist möglich, weil sie in der Horizontalebene in radialer Richtung Spiel zwischen sich haben. Nach der zweiten Alternativen verbleiben die Innendornhälften 10 an Ort und Stelle. Damit das vordere Ende der Innendornhälften 10 aber nicht auf dem Rohr aufliegt und ein Herausziehen des Rohres behindert, kann es am vorderen Ende dadurch etwas gelüftet werden, daß auf das überstehende Stück 10b mittels des Schwenkarms 14 und des Stellzylinders 15 ein Schwenkmoment ausgeübt wird. In beiden Fällen kann dann das Rohr mittels eines Mitnehmers 28, der vom Wagen 4 getragen wird, aus den Halbschalen 8 herausgeschoben werden.
Die besonderen Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß es mit ihr möglich ist, in einer vergleichsweise einfach gestalteten Vorrichtung Blechzuschnitte zu Rohren kurzer Länge umzuformen und in der Einspannung, die den Blechzuschnitten durch die Formwerkzeughälften gegeben wird, ohne Nachjustierung längsnahtzuschweißen.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Herstellen eines längsnahtgeschweißten Rohres aus einem ebenen Blechzuschnitt mit parallelen Längskanten, bei dem der Blechzuschnitt (B) mit Hilfe von zwei gegeneinander verfahrbaren, spiegelbildlich zueinander angeordneten, äußere, zylindrische Halbschalen (8) aufweisenden Formwerkzeughälften (2, 3) zu einem Schlitzrohr umgeformt wird und anschließend die Längskanten im Scheitel des Formwerkzeuges miteinander verschweißt werden, wobei sie von den Formwerkzeughälften (2, 3) in Position gehalten werden, dadurch gekennzeichnet , daß der Blechzuschnitt (B) beim Einformen durch innere zylindrische Dornhälften (10), die den äußeren Halbschalen (8) fixiert zugeordnet sind und mit diesen Formspalte (9) bilden, innenseitig abgestützt wird, wobei die im Scheitelpunkt austretenden Längskanten für das Verschweißen frei gehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Blechzuschnitt (B) zunächst mit einer Hälfte ganz in einen der Formspalte (9) und dann mit seiner anderen Hälfte in den anderen Formspalt eingeschoben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Blechzuschnitt (B) in an den Längskanten angrenzenden schmalen Streifen beim Austritt oder nach dem Austritt aus den Formspalten (9) derart nachgeformt wird, daß sie im wesentlichen tangential ineinander übergehen.
  4. Vorrichtung zum Herstellen von längsnahtgeschweißten Rohren aus ebenen Blechzuschnitten mit parallelen Längskanten mit zwei von einem Werkzeugträger (1) getragenen, gegeneinander verfahrbaren, spiegelbildlich zueinander angeordneten, äußere zylindrische Halbschalen (8) aufweisenden Formwerkzeughälften (2,3), die aus einer geöffneten Aufnahmeposition für den Blechzuschnitt (B) in eine geschlossene Position verfahrbar sind, in der die miteinander zu verschweißenden Längskanten von den geschlossenen Formwerkzeughälften (2,3) in deren oberem Scheitelpunkt zusammengehalten werden, und mit einer über den Formwerkzeughälften (2,3) entlang den in Schweißposition gehaltenen Längskanten verfahrbaren Schweißvorrichtung 4,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Formwerkzeughälften (2,3) den äußeren Halbschalen (8) fixiert zugeordnete zylindrische Innendornhälften (10) aufweisen, die mit den äußeren Halbschalen (8) Formspalte (9) für den einzuschiebenden Blechzuschnitt (B) bilden, wobei die Formspalte (9) in der geschlossenen Position der Formwerkzeughälften (2,3) die aus den Formspalten im Scheitel austretenden Längskanten für das Schweißen frei halten.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet , daß eine der beiden Formwerkzeughälften (3), insbesondere die verfahrbare, in der Nähe des Eingangs des Formspaltes (9) ein Widerlager (24,24a) aufweist, an dem beim Zusammenfahren der Formwerkzeughälften (2,3) eine Längskante des Blechzuschnittes (B) abstützbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Halbschale (8) und die Innendornhälfte (10) einer jeden Werkzeugformhälfte (2,3) an einem ihrer Enden miteinander verbunden sind und die Innendornhälfte (10) mit ihrem anderen Ende unmittelbar am Werkzeugträger (1) lösbar festgelegt ist und die Innendornhälfte im übrigen von mehreren Stützgliedern (16) in Position gehalten ist, die die äußere Halbschale (8) durch Ausnehmungen (8a) durchgreifen und über Schiebekupplungen (10c,16a) an der Innendornhälfte (10) in Richtung der äußeren Halbschale (8) abkuppelbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet , daß die äußere Halbschale (8) und die damit an einem Ende verbundene Innendornhälfte (10) in diesem Verbindungsabschnitt (10a) spaltfrei aneinander liegen und durch lösbare Spannelemente (12) zusammengehalten werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Innendornhälfte (10) gegenüber der äußeren Halbschale (8) an dem verbundenen Ende vorsteht und dem vorstehenden Stück (lOb) ein Druckelement (14,15) zugeordnet ist, mit dem auf die Innendornhälfte (10) ein Schwenkmoment um eine horizontale Querachse im Sinne einer Entlastung des vorderen Endes der Innendornhälfte (10) aufbringbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Stützglieder (16) in einer Kammleiste (17) ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet , daß unmittelbar unter und in der Aufnahmeposition zwischen den Formwerkzeughälften (2,3) eine höhenverstellbare Tragkonstruktion (18) für den in die Formspalte (9) einzuführenden Blechzuschnitt (B) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Tragkonstruktion (18) am Eingang eines jeden Formspaltes (9) ein sich über die gesamte Länge des Formspaltes (9) erstreckendes und in Verfahrrichtung der Formwerkzeughälften (2,3) federnd abgestütztes Leitblech (20,21) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet , daß einer der beiden Formwerkzeughälften (2,3), insbesondere der ortsfesten, im oberen Scheitelpunkt ein zurückbeweglicher Anschlag (25) für die Längskante des in dieser Formwerkzeughälfte (2) umgeformten Teils des Blechzuschnittes (B) zugeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlag (25) eine derart asymmetrisch ausgebildete Spitze (26) aufweist, daß beim Auftreffen der anderen Längskante auf diesen Anschlag (25) dieser unter Freigabe der einen Längskante zurückweicht und beide Längskanten aufeinandertreffen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, und insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß dem oberen Scheitelbereich ein auf die Längskanten im Sinne ihrer Zusammenführung einwirkendes Werkzeug (27) zugeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Formspalte zum oberen Scheitelpunkt in einer gemeinsamen Horizontalebene auslaufen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich des oberen Scheitels der Innendornhälften (10) eine Auffangschale (30) für beim Schweißen entstehende Abfallstoffe angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Auffangschale (30) stationär angeordnet ist und sich über die gesamte Länge der Formwerkzeughälften (2,3) erstreckt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Auffangschale (30) dicht an den Innendornhälften (10) angeschlossen ist und mit den freien Längskantenbereichen des aus dem Blechzuschnitt (B) geformten Rohres einen Kanal bildet.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Auffangschale (30) aus flexiblem Material besteht und einen V-förmigen Querschnitt hat.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Auffangschale (30) mit der Schweißvorrichtung (5) mitwandernd ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Auffangschale (30) stirnseitig von einem Stößel zum Ausschieben der Innendornhälften (10) getragen ist.
EP99931143A 1998-06-23 1999-06-23 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von längsnahtgeschweissten rohren aus ebenen blechzuschnitten Expired - Lifetime EP1089835B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827798 1998-06-23
DE19827798A DE19827798A1 (de) 1998-06-23 1998-06-23 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von längsnahtgeschweißten Rohren aus ebenen Blechzuschnitten
PCT/EP1999/004338 WO1999067037A1 (de) 1998-06-23 1999-06-23 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von längsnahtgeschweissten rohren aus ebenen blechzuschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1089835A1 EP1089835A1 (de) 2001-04-11
EP1089835B1 true EP1089835B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=7871667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99931143A Expired - Lifetime EP1089835B1 (de) 1998-06-23 1999-06-23 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von längsnahtgeschweissten rohren aus ebenen blechzuschnitten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6494360B1 (de)
EP (1) EP1089835B1 (de)
AT (1) ATE214977T1 (de)
BR (1) BR9911447A (de)
CA (1) CA2335517C (de)
DE (2) DE19827798A1 (de)
ES (1) ES2175995T3 (de)
WO (1) WO1999067037A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1941956A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-09 SMS Meer GmbH Anbiegepresse zum Biegen eines Blechs bei der Herstellung eines Rohres
WO2009146838A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 EISENBAU KRäMER GMBH Verfahren zum herstellen eines grossen stahlrohres

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6436677B1 (en) 2000-03-02 2002-08-20 Promega Corporation Method of reverse transcription
EP1591173A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Corus Staal BV Rohrförmiger Rohling
DE102004039577B3 (de) 2004-08-14 2006-02-02 Weil Engineering Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE102004041024B4 (de) * 2004-08-25 2006-07-06 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines längsnahtgeschweißten Hohlprofils
DE102004046687B3 (de) * 2004-09-24 2006-06-01 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Hohlprofils
DE102005044948A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-22 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen
DE102005057424B4 (de) * 2005-11-30 2009-03-05 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren und Vorrichtung zum kernlosen Einformen von Hohlprofilen
DE102005060486B4 (de) * 2005-12-15 2008-05-15 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zur Herstellung eines hochbelastbaren Verbundteils sowie ein danach hergestelltes hochbelastbares Verbundteil und Verwendung
DE102006025522B4 (de) * 2006-05-30 2012-01-12 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung strukturierter, geschlossener Hohlprofile
DE102007050337B4 (de) 2007-10-18 2009-12-31 Thyssenkrupp Steel Ag Formgestauchter Hohlkörper
WO2010068976A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-24 James Fitzgerald Apparatus for forming a pipe
DE102013013762B4 (de) 2013-08-19 2015-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Formdorn mit einem biegeelastisch verformbaren Druckmantel sowie Umformvorrichtung mit einem solchen Formdorn
US9476203B2 (en) * 2015-03-06 2016-10-25 John Powers, III Column/beam maufacturing apparatus and methods
CN107116145B (zh) * 2017-06-28 2019-02-15 中国航发南方工业有限公司 锥筒成型模具
CN109774096B (zh) * 2019-01-26 2022-05-17 宁波牛盾塑料机械有限公司 一种机筒耐磨套的制作方法
BR102019013355A2 (pt) * 2019-06-27 2021-01-05 Randon S A Implementos E Participacoes ferramenta, processo e sistema de fabricação de cilindro a partir de chapa, eixo veicular e cilindro a partir de chapa
CN110681996B (zh) * 2019-10-04 2020-10-30 广东亚江金属科技有限公司 一种油桶及用于焊接该油桶的自动生产线和焊接方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1381647A (en) * 1920-04-17 1921-06-14 Roy C Knoll Process of and apparatus for electric-arc welding
US1899143A (en) * 1929-02-18 1933-02-28 Union Metal Mfg Co Tube manufacture
US1810112A (en) * 1930-08-06 1931-06-16 Midland Steel Prod Co Process for welding metal tubing
DE593622C (de) * 1933-03-19 1934-03-02 Hermann Lehmann Vorrichtung zur Herstellung von konischen Rohren
US2110378A (en) * 1933-06-15 1938-03-08 Hume Steel Ltd Manufacture of pipes and the like from sheet metal
DE966111C (de) * 1951-10-03 1957-07-11 Mannesmann Huettenwerke A G Vorrichtung zum Rundbiegen von Blechstreifen zu Rohren grossen Durchmessers
FR1254669A (fr) * 1960-04-20 1961-02-24 Méthode et appareil pour souder les tubes métalliques
US3285490A (en) * 1963-06-25 1966-11-15 Wallace Expanding Machines Apparatus for making tubular members
FR2093378A5 (de) * 1970-06-12 1972-01-28 Tubest Sa
US3732614A (en) * 1970-09-10 1973-05-15 Emf Inc Method for making motor shells and the like
FR2144049A5 (en) * 1971-06-29 1973-02-09 Commissariat Energie Atomique Tubing mfr - by milling the edges of half shells then con acting the edges and welding
FR2172985B1 (de) * 1972-02-23 1976-04-09 Felten & Guilleaume Kabelwerk
CA1033199A (en) * 1978-01-16 1978-06-20 Cyril J. Astill Method of producing seam welded tube
US4995549A (en) * 1988-12-01 1991-02-26 Hellman Sr Robert R Method and apparatus for forming and welding thin-wall tubing
DE4432674C1 (de) * 1994-09-14 1996-02-22 Weil Eng Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1941956A1 (de) * 2007-01-04 2008-07-09 SMS Meer GmbH Anbiegepresse zum Biegen eines Blechs bei der Herstellung eines Rohres
WO2009146838A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 EISENBAU KRäMER GMBH Verfahren zum herstellen eines grossen stahlrohres
US9156074B2 (en) 2008-06-06 2015-10-13 EISENBAU KRäMER GMBH Method for producing a large steel tube

Also Published As

Publication number Publication date
BR9911447A (pt) 2001-03-20
CA2335517A1 (en) 1999-12-29
CA2335517C (en) 2004-08-24
DE19827798A1 (de) 1999-12-30
EP1089835A1 (de) 2001-04-11
ES2175995T3 (es) 2002-11-16
DE59901077D1 (de) 2002-05-02
WO1999067037A1 (de) 1999-12-29
ATE214977T1 (de) 2002-04-15
US6494360B1 (en) 2002-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1089835B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von längsnahtgeschweissten rohren aus ebenen blechzuschnitten
EP0176729B1 (de) Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP0318748B2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Hohlprofiles insbesondere eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben
DE69203831T2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Teilen entlang aneinander-stossender Kanten und damit hergestellte Verbindung.
DE69400378T2 (de) Klemmring und Verfahren zur Herstellung
DE102009033896B4 (de) Durchlaufschweißmaschine
DE69820427T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schalldämpfers
EP0317905B1 (de) Verfahren zum Ziehen von nahtlosen Metallrohren
EP1909990B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallringen
DE2747782C2 (de)
DE2128115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung glatter Rohre mit dünner oder sehr dünner Wandstärke durch Schweißen
DE4410146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressfittings
DE3914773A1 (de) Waermetauscher mit mindestens zwei sammelrohren
EP1625898B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
EP3825021B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines rippenrohres
EP0128570B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Metallprofilen bestehenden Rundkörpern, insbesondere von Radfelgen für Kraftfahrzeuge
EP0780173A2 (de) Verfahren zur Herstellung einen Rohrteiles, insbesondere einer Krümmer-Rohrabzweigung einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage, sowie eine hiernach gefertigte Krümmer-Rohrabzweigung
EP0621104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wärmetauscherelementen sowie zugehöriges Rippenrohr
DE102018115382B4 (de) Verbinden von Blechendabschnitten mittels Umformen
DE4432639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier oder mehrerer Blechlagen
DE69322945T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines mit zumindest einer zylindrischen Bohrung versehenen metallischen Stückes um ein metallisches Rohr
DE2640800C2 (de)
EP0997210A2 (de) Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Drückrolle für das Verfahren
EP0648985A2 (de) Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012212717A1 (de) Rollbiegeverfahren und -vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010530

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 214977

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP STAHL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020613

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4C

Free format text: THIS CORRECTION WAS PUBLISHED IN EUROPEAN PATENT BULLETIN 02/22 DATED 20020529.

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: THYSSENKRUPP STAHL AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2175995

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080709

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20090625

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090619

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *THYSSENKRUPP STAHL A.G.

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090624

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090619

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901077

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101