EP1085162A2 - Bodendichtung für eine Tür - Google Patents

Bodendichtung für eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1085162A2
EP1085162A2 EP00117778A EP00117778A EP1085162A2 EP 1085162 A2 EP1085162 A2 EP 1085162A2 EP 00117778 A EP00117778 A EP 00117778A EP 00117778 A EP00117778 A EP 00117778A EP 1085162 A2 EP1085162 A2 EP 1085162A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
door
door leaf
shaped
lower edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00117778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1085162B1 (de
EP1085162A3 (de
Inventor
Erhard Matuschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Publication of EP1085162A2 publication Critical patent/EP1085162A2/de
Publication of EP1085162A3 publication Critical patent/EP1085162A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1085162B1 publication Critical patent/EP1085162B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Definitions

  • the invention relates to a floor seal of the preamble of the claim 1 corresponding Art.
  • Such floor seals which are particularly suitable for doors without thresholds can often have a rod-shaped or strip-shaped sealing arrangement, that is under or in the bottom edge of the door.
  • This sealing arrangement closes the air gap between the lower edge of the door leaf and off the floor.
  • This can be a fixed or, as in the EP 0 424 973 described to be an automatic sealing arrangement.
  • Common to both arrangements is a sealing body and one the sealing body leading guide rail that runs the entire length of the Sealing arrangement are present, which in turn extends over the entire Width of the door leaf extends.
  • Doors of the type in question with a wooden frame point in the area the bottom edge of the door leaf usually has a groove into which the guide rail is used.
  • two types of attachment are preferred.
  • the first type includes those to be attached at the front Bracket, one leg in the outer housing the seal engages and the other end of the folded side of the door leaf is screwed here.
  • the lower edge of the door leaf is often with a flat, corresponding to the material thickness of the mounting bracket Provide groove to flush with the free leg of the angle to let the bottom edge of the door leaf lock.
  • the legs of the outer housing at regular intervals by punching or drilling with perforations.
  • the perforations are set so that the Mounting the guide rail in the lower edge of the door leaf, the outer perforations close to the outer front edges of the lower edge of the door leaf, so one to achieve optimal fastening.
  • the floor seals are in so-called stock lengths offered that correspond to the different widths of the standard door leaves.
  • Stock lengths can be shortened up to the underlying stock length.
  • the outer perforations are omitted and thus the attachment of the seal further away from the outer face of the door leaf edge must become.
  • the invention has for its object a simple generic Provide floor seal at the outer attachment points always close to the ends of the bottom edge of the door leaf.
  • the location and number of attachment points can therefore be chosen freely can be adapted to individual needs without being dependent on the location previously punched holes arrive in the guide rail.
  • the guide rail which is preferably made of extruded aluminum, can therefore be used for any door width without subsequent processing be used.
  • the inside of the box-shaped leg runs obliquely according to claim 4 a notch at the tip of which is adjacent to the lower edge of the door leaf Box wall can be penetrated and the one through the first outer notch level is parallel to the door leaf level.
  • a nail pierces the wall in the first outer notch of the box, so its tip is due to the sloping inner Walls of the box-shaped leg passed into the second notch and thus inevitably aligned.
  • the nail breaks through the wall of the box-shaped leg facing the lower edge of the door leaf and penetrates into the lower edge of the door leaf parallel to the door leaf level.
  • the second, inner longitudinal notch advantageously has a certain depth according to claim 5, so that the inclined surfaces forming it have a sufficient guiding effect unfold for a nail tip or the like.
  • a door has a floor seal arrangement designated 100 in the drawing on that from an extrusion from a Aluminum material produced guide rail 2, from one as a whole designated with 1 sealing body, which is made of extruded profile material existing seal carrier 3 and an elastic attached below Sealing strip 5 comprises, from one, the lifting and lowering movement of the sealing body 1 across and parallel to self-actuating device (not shown) as well as two between the inside of the Guide rail 2 and the outside of the seal carrier 3 sealing of the lip parts 6.
  • the guide rail 2 has a hat-shaped cross-sectional profile with an im essential U-shaped part engaging in the groove 13, from which the sealing strip 5 protrudes downward, and with two of the free edges of the U-leg angled outward flat, d. H. the material thickness of the Walls of the guide rail 2 have legs 7 which are against lay the bottom edge of the door leaf 12. The two legs 7 each have one Zone with reduced material thickness in the form of a longitudinal notch 8, in the reason the material thickness is so small that the leg 7 relatively easily from one Nail, a screw or the like can be pierced.
  • a door leaf lower edge 12 is shown, in contrast to Fig. 1, the prevailing door gap H is significantly larger. It's the side ones Leg 7 'here not flat, but in a hollow box shape.
  • the total height K of the guide rail 2 is the same in both cases. That means, that even the large door gap H using the usual mechanics and fasteners can be closed.
  • the guide rail 2 is however further downwards by the height I of the box-shaped legs 7 ' in front. The installation depth of the guide rail in the lower edge of the door leaf is thus 12 decreased.
  • the box shape of the legs 7 'of the sealing arrangement great stability against lateral forces, for example caused by stones or other obstacles. Otherwise these forces would to a deformation and thus to a functional impairment of the sealing arrangement to lead.
  • the outer legs 7 ' also have a first zone on their underside reduced material thickness in the form of a longitudinal notch 8 by a second zone of reduced material thickness in the form of a on the inside of the the door leaf lower edge 12 facing wall 17 of the box-shaped Leg 7 'attached longitudinal notch 11, which is located inside the box is added. Go inside the side walls 14,15 against the lower edge of the door leaf 12 in the case of inclined surfaces which run towards one another 9, 10 over, which form the notch 11.
  • the notch 11 has a fairly large one Depth L, which in the exemplary embodiment is approximately 30% of the height of the interior of the box-shaped leg 7 '- measured perpendicular to the bottom edge 12 of the door - is.
  • the inclined surface 9 is also more extensive than the inclined surface 10, so that in the guide rail 2 and the door leaf lower edge 12 adjacent cross-sectional corner of the box-shaped Leg 7 'results in a larger cross-sectional triangle, which for the sake of Stability against lateral loads is desired.
  • the longitudinal notches 8 and 11 are otherwise in a parallel to the door leaf plane Level A.
  • the nail N can be removed by a second blow second wall 17 of box-shaped facing lower edge 12 Break through leg 7 'in the notch 11 and thus along the plane A in penetrate the door leaf lower edge 12 of the door T. This ensures that the nail N, always parallel to the outside of the guide rail 2 in the Lower door edge 12 occurs, causing damage to both the mechanics as well as the door can be prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodendichtung für eine Tür, mit einer Führungsschiene (2) hutförmigen Querschnittprofils, die an, unter oder in der Türblattunterkante (12) einsetzbar ist. Aus der Tür ist ein stab- oder leistenförmiger Dichtungskörper (1) parallel zu sich selbst auf dem Boden (B) absenkbar. Um auf einfache Weise eine gattungsgemäße Bodendichtung bereitzustellen, bei der die äußeren Befestigungsstellen immer nahe den Enden der Türunterkanten liegen, weist mindestens einer der seitlichen Schenkel (7, 7') des hutförmigen Profils der Führungsschiene (2) auf der Außenseite mindestens eine in Längsrichtung durchgehende schmale Zone (8) geringerer Materialstärke auf. Vorzugsweise besitzt diese die Form einer Längskerbe (11) oder Längsrille, die ein gezieltes Ansetzen von Befestigungsmitteln, wie Nägel, Schrauben oder dergleichen und ein erleichtertes Durchstoßen der Schenkel (7) mit den Befestigungsmitteln ermöglicht. Die Lage und Zahl der Befestigungsstellen kann daher frei gewählt und den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden, ohne daß es dabei auf die Lage der vorher angebrachten Lochungen in der Führungsschiene ankommt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Bodendichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Derartige Bodendichtungen, die insbesondere bei schwellenlosen Türen angebracht sein können, besitzen häufig eine stab- oder leistenförmige Dichtungsanordnung, die unter oder in der Türunterkante vorhanden ist. Diese Dichtungsanordnung schließt den Luftspalt zwischen der Türblattunterkante und dem Boden ab. Hierbei kann es sich um eine feststehende oder, wie in der EP 0 424 973 beschrieben, um eine automatische Dichtungsanordnung handeln. Gemeinsam ist beiden Anordnungen ein Dichtungskörper und eine den Dichtungskörper führende Führungsschiene, die über die gesamte Länge der Dichtungsanordnung vorhanden sind, die sich wiederum über die gesamte Breite des Türblatts erstreckt.
Türen der in Frage kommenden Art mit einem Holzrahmen weisen im Bereich der Unterkante des Türblatts meist eine Nut auf, in die die Führungsschiene eingesetzt wird. Zur Befestigung der Führungsschiene in den Holztürblättern werden zwei Befestigungsarten bevorzugt. Die erste Art umfaßt stirnseitig anzubringende Befestigungswinkel, deren einer Schenkel in das äußere Gehäuse der Dichtung eingreift und deren anderes Ende von der Falzseite des Türblattes her verschraubt wird. Bei dieser Art der Befestigung wird die Türblattunterkante oft mit einer flachen, der Materialstärke des Befestigungswinkels entsprechenden Nut versehen, um den freien Schenkel des Winkels bündig mit der Unterkante des Türblattes abschließen zu lassen.
Bei der zweiten Methode der Befestigung der Führungsschiene der Dichtungsanordnung werden Nägel oder Schrauben durch die Schenkel des dann im Querschnitt hutförmigen äußeren Gehäuses der Führungsschiene in die Unterkante des Türblattes geschlagen oder geschraubt. Diese Befestigungsart wird deswegen bevorzugt, weil keine nachträgliche Bearbeitung des Türblattfalzes erforderlich ist.
Um Nägel oder Schrauben einbringen zu können, werden die Schenkel des äußeren Gehäuses in gleichmäßigen Abständen durch Stanzen oder Bohren mit Lochungen versehen. Dabei werden die Lochungen so gesetzt, daß bei der Montage der Führungsschiene in der Türblattunterkante die äußeren Lochungen nahe an die äußeren Stirnkanten der Türblattunterkante liegen, um so eine optimale Befestigung zu erreichen.
Üblicherweise werden aber die Bodendichtungen in sogenannten Lagerlängen angeboten, die den verschiedenen Breiten der Norm-Türblätter entsprechen. Lagerlängen sind jeweils bis zu der darunter liegenden Lagerlänge kürzbar. Beim Kürzen kommt es häufig aufgrund der unterschiedlichen Türbreiten vor, daß die äußeren Lochungen entfallen und somit die Befestigung der Dichtung weiter von der äußeren Stirnseite der Türblattkante entfernt vorgenommen werden muß. Dies führt jedoch je nach der Kraft, mit der die Nägel oder Schrauben eingebracht werden, zu einer Deformation des dünnwandigen äußeren Gehäuses der Dichtung.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise eine gattungsgemäße Bodendichtung bereitzustellen, bei der die äußeren Befestigungsstellen immer nahe den Enden der Türblattunterkanten liegen.
Diese Aufgabe wird durch eine Bodendichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß durch die Ausgestaltung der seitlichen Schenkel der im Querschnitt hutförmigen Führungsschiene der Bodendichtung mit einer in Längsrichtung durchgehenden Zone mit geringerer Materialstärke, ein gezieltes Durchstoßen der Schenkel mit Nägeln oder dergleichen zur Befestigung der Führungsschiene ohne vorheriges Lochen ermöglicht wird.
Die Lage und Zahl der Befestigungsstellen kann daher frei gewählt und den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden, ohne daß es dabei auf die Lage vorher angebrachter Lochungen in der Führungsschiene ankommt.
Die Führungsschiene, die vorzugsweise aus stranggepreßtem Aluminium besteht, kann somit ohne nachträgliche Bearbeitung bei jeder beliebigen Türbreite verwendet werden.
In vielen Ländern ist es üblich, zwischen Türblattunterkante und dem Boden einen Spalt von etwa 1 cm zu belassen. Dieser Spalt wird bei Bedarf durch die vorzugsweise automatische Bodendichtung geschlossen. Im Fall des Einbaus der Bodendichtungen von unten in das Türblatt ist deren Bauhöhe begrenzt. Automatisch absenkbare Bodendichtungen können konstruktiv und durch diese begrenzte Bauhöhe bedingt Türspalte von etwa 1,5 cm schließen. Dies ergibt jedoch in einigen Ländern Probleme, da dort die Türspalte bis zu 2 cm betragen können.
Dieses technische Problem kann durch eine kastenförmige Ausbildung der äußeren Schenkel der im Querschnitt hutförmigen Führungsschiene gelöst werden (Anspruch 2).
Der Türspalt wird dadurch auf eine Höhe von etwa 0,5 bis 1,0 cm reduziert. So kann unter Verwendung einer normalen Mechanik die Bodendichtung den größeren Türspalt schließen.
Durch die kastenförmige Ausbildung der Schenkel besteht jedoch die Gefahr, daß bei der Befestigung der Bodendichtung durch Nägel oder Schrauben diese nicht senkrecht zur Türblattunterkante eingeschlagen oder eingeschraubt werden, sondern schräg verlaufen. Da aber die Bodendichtungen in der Nähe der Außenseite des Türblattes angebracht sind, können schräg verlaufende Nägel oder Schrauben aus der Ebene des Türblatts heraustreten oder die Führungsschiene der Bodendichtung verformen und die Mechanik derselben behindern oder beschädigen.
Abhilfe könnte durch Lochung der kastenförmigen Schenkel durch Bohren oder Stanzen geschaffen werden. Dies bedingt aber eine aufwendige Nachbearbeitung des stranggepreßten Materials und nach dem Lochen eine weitere Säuberung des Gehäuses, um Späne und andere Materialrückstände im Kasten zu entfernen. Weiterhin tritt beim Kürzen der Lagerlängen auf die jeweilige Türbreite das oben erwähnte Problem mit der Lage der äußeren Lochungen auf.
Um das seitliche Ausweichen der Nägel bzw. Schrauben oder dergleichen zu verhindern und sie stets ordentlich parallel zu den Seitenwandungen der Führungsschiene in die Türblattunterkante einbringen zu können, besitzen die kastenförmigen Schenkel gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 2 nicht nur die oben erwähnte äußere Längskerbe, sondern im Inneren des kastenförmigen Schenkels eine zweite Zone mit verringerter Materialstärke, die ebenfalls durchstoßen werden kann und so angeordnet ist, daß eine zu den Seitenwandungen der Führungsschiene parallele Ausrichtung des Befestigungsmittels herbeigeführt wird.
Das Innere des kastenförmigen Schenkels läuft gemäß Anspruch 4 schräg zu einer Kerbe zusammen, an deren Spitze die der Türblattunterkante benachbarte Kastenwand durchschlagen werden kann und die auf einer durch die erste äußere Kerbe verlaufenden Ebene liegt, die parallel zur Türblatteben ist.
Durchstößt nun zum Beispiel ein Nagel in der ersten äußeren Kerbe die Wand des Kastens, so wird seine Spitze durch die schräg verlaufenden inneren Wände des kastenförmigen Schenkels in die zweite Kerbe geleitet und somit zwangsläufig ausgerichtet. Im nächsten Schritt durchschlägt der Nagel dann die der Türblattunterkante zugewandte Wandung des kastenförmigen Schenkels und dringt parallel zur Türblattebene in die Türblattunterkante ein. Durch die beiden in der ersten und zweiten Kerbe gebildeten Löcher wird der Nagel in seiner Richtung geführt und kann also in der Nähe der Türblattaußenseite bzw. in der Nähe der Führungsschiene der Bodendichtung eingeschlagen werden, ohne daß die Gefahr eines Schrägverlaufens und von Beschädigungen besteht.
Die zweite, innere Längskerbe hat vorteilhaft eine gewisse Tiefe gemäß Anspruch 5, damit die sie bildenden Schrägflächen eine ausreichende Führungswirkung für eine Nagelspitze oder dergleichen entfalten.
Eine zweckmäßige Bemessung der Höhe des kastenförmigen Schenkels ergibt sich aus Anspruch 6.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Vertikalschnitt senkrecht zur Achse einer Bodendichtungsanordnung für eine Tür;
  • Fig. 2 einen entsprechenden Vertikalschnitt durch eine Bodendichtungsanordnung mit einer Führungsschiene, deren Schenkel kastenförmig ausgebildet sind;
  • Fig. 3 einen Vertikalschnitt entsprechend Fig. 2 während des Einschlagens eines Nagels.
  • Eine Tür weist eine in der Zeichnung insgesamt mit 100 bezeichnete Bodendichtungsanordnung auf, die aus einer im Strangpreßverfahren aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellten Führungsschiene 2, aus einem als Ganzes mit 1 bezeichneten Dichtungskörper, der einen aus stranggepreßtem Profilmaterial bestehenden Dichtungsträger 3 und eine darunter befestigte elastische Dichtungsleiste 5 umfaßt, aus einer, die Heb- und Senkbewegung des Dichtungskörpers 1 quer und parallel zu sich selbst bewirkenden Betätigungsvorrichtung (nicht gezeigt) sowie aus zwei zwischen der Innenseite der Führungsschiene 2 und der Außenseite des Dichtungsträgers 3 abdichtenden des Lippenteilen 6 besteht.
    Alle diese Teile, eventuell mit Ausnahme der Betätigungsvorrichtung, erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Breite eines in den Fig. 1, 2 und 3 nur angedeuteten Türblatts T an dessen Unterkante 12. Türen aus Holz haben meist eine sich entlang der Unterkante 12 erstrekende Nut 13, in die die Führungsschiene 2 eingesetzt wird, so daß sie zwischen den Flanken der Nut 13 verschwindet. Beim Schließen der Tür bewirkt die Betätigungsvorrichtung das Ausfahren des Dichtungskörpers 1 nach unten in Richtung der eine Art Schwelle bildenden Schiene S auf dem Boden B, so daß die Dichtungsleiste 5 die Schiene S berührt und dadurch der Türspalt H geschlossen wird.
    Die Führungsschiene 2 weist ein hutförmiges Querschnittsprofil mit einem im wesentlichen U-förmigen, in die Nut 13 eingreifenden Teil, aus dem die Dichtungsleiste 5 nach unten hervortritt, und mit zwei von den freien Rändern der U-Schenkel nach außen abgewinkelten flachen, d. h. die Materialstärke der Wandungen der Führungsschiene 2 besitzenden Schenkeln 7 auf, die sich gegen die Türblattunterkante 12 legen. Die beiden Schenkel 7 besitzen je eine Zone mit verringerter Materialstärke in Gestalt einer Längskerbe 8, in deren grund die Materialstärke so gering ist, daß der Schenkel 7 relativ leicht von einem Nagel, einer Schraube oder dergleichen durchstoßen werden kann. Zur Befestigung der Führungsschiene 2 werden nach Einsetzen derselben in die entsprechende Nut 13 in regelmäßigen Abständen zum Beispiel Nägel in die Längskerbe 8 gesetzt und dann senkrecht zu der Türunterkante 12 durch die im Grund der Längskerbe 8 verbleibende geringe Wandstärke hindurch in die Türblattunterkante 12 eingeschlagen. Da die Kerbe 8 in Längsrichtung entlang der Schenkel 7 durchgehend vorhanden ist, können die jeweiligen optimalen Positionen zum Durchschlagen der Befestigungsmittel unabhängig von der Türbreite ausgewählt werden.
    In Fig. 2 ist eine Türblattunterkante 12 dargestellt, bei der im Unterschied zu Fig. 1 der herrschende Türspalt H deutlich größer ist. Es sind die seitlichen Schenkel 7' hierbei nicht flach, sondern in einer hohlen Kastenform ausgeführt. Die Gesamthöhe K der Führungsschiene 2 ist in beiden Fällen gleich. Das bedeutet, daß auch der große Türspalt H unter Verwendung der üblichen Mechanik und Befestigungsmittel geschlossen werden kann. Die Führungsschiene 2 steht jedoch um die Höhe I der kastenförmigen Schenkel 7' weiter nach unten vor. Somit ist die Einbautiefe der Führungsschiene in die Türblattunterkante 12 verringert.
    Zusätzlich gibt die Kastenform der Schenkel 7' der Dichtungsanordnung eine große Stabilität gegen seitlich wirkende Kräfte, die zum Beispiel durch Steine oder sonstige Hindernisse hervorgerufen werden. Diese Kräfte würden sonst zu einer Deformation und so zu einer Funktionsbeeinträchtigung der Dichtungsanordnung führen.
    Die äußeren Schenkel 7' weisen an ihrer Unterseite ebenfalls eine erste Zone verringerter Materialstärke in Gestalt einer Längskerbe 8 auf, die durch eine zweite Zone verringerter Materialstärke in Gestalt einer an der Innenseite der der Türblattunterkante 12 zugewandten Wandung 17 des kastenförmigen Schenkels 7' angebrachten Längskerbe 11, die sich also im Inneren des Kastens befindet, ergänzt wird. Die Innenseite der Seitenwandungen 14,15 gehen gegen die Türblattunterkante 12 bei in aufeinander zu verlaufenden Schrägflächen 9, 10 über, die die Kerbe 11 bilden. Die Kerbe 11 hat eine ziemlich große Tiefe L, die indem Ausführungsbeispiel etwa 30% der Höhe des Innenraums des kastenförmigen Schenkels 7' - senkrecht zur Türunterkante 12 gemessen - beträgt. In dem Ausführungsbeispiel ist außerdem die Schrägfläche 9 ausgedehnter als die Schrägfläche 10, so daß sich in der der Führungsschiene 2 und der Türblattunterkante 12 benachbarten Querschnittecke des kastenförmigen Schenkels 7' ein größeres Querschnittsdreieck ergibt, was aus Gründen der Stabilität gegen seitliche Beanspruchungen erwünscht ist.
    Die Längskerben 8 und 11 liegen im übrigen in einer zur Türblattebene parallelen Ebene A.
    Beim Einschlagen eines Nagels in die Längskerbe 8 durchstößt er die untere Wandung 16 des kastenförmigen Schenkels 7'. Daraufhin wird er an seiner Spitze durch die gegen die Türblattunterkante 12 hin aufeinander zu verlaufenden Schrägflächen 9 und 10 in die Kerbe 11 geleitet, wie in Fig. 3 dargestellt. Durch die erhebliche Tiefe L der Längskerbe 11 wird die Spitze des Nagels N frühzeitig erfaßt und entlang den Schrägflächen 9, 10 zwangsläufig gegen den Grund der Kerbe 11 dirigiert. Obwohl also die Längskerbe 11 von außen nicht zu sehen ist, trifft der Nagel von selbst die richtige Stelle und gelangt in die richtige Position. Nun kann durch einen zweiten Schlag der Nagel N die zweite der Unterkante 12 zugewandten Wandung 17 des kastenförmigen Schenkels 7' in der Kerbe 11 durchschlagen und somit entlang der Ebene A in die Türblattunterkante 12 der Tür T eindringen. Somit wird gewährleistet, daß der Nagel N, immer parallel zu den Außenseiten der Führungsschiene 2 in die Türblattunterkante 12 eintritt, wodurch Beschädigungen sowohl der Mechanik als auch der Tür verhindert werden.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    1
    Dichtungskörper
    2
    Führungsschiene
    3
    Dichtungsträger
    5
    Dichtungsleiste
    6
    Lippenteil
    7
    Schenkel der Führungsschiene
    7'
    Schenkel
    8
    Erste Längskerbe
    9
    schrägverlaufende Innenfläche
    10
    schrägverlaufende Innenfläche
    11
    Zweite Längskerbe
    12
    Türblattunterkante
    13
    Nut
    14
    Seitenwandung
    15
    Seitenwandung
    16
    Wandung
    17
    Wandung
    100
    Dichtungsanordnung
    T
    Türblatt
    B
    Boden
    S
    Schiene
    N
    Nagel
    H
    Türspalt
    I
    Höhe
    A
    Ebene
    K
    Gesamthöhe der Führungsschiene

    Claims (6)

    1. Bodendichtung für eine Tür, mit einer Führungsschiene (2) hutförmigen Querschnittprofils, die an, unter oder in der Türblattunterkante (12) einsetzbar ist und aus der ein stab- oder leistenförmiger Dichtungskörper (1) parallel zu sich selbst auf dem Boden (B) absenkbar ist,
         dadurch gekennzeichnet,
      daß mindestens einer der seitlichen Schenkel (7, 7') des hutförmigen Profils der Führungsschiene (2) auf der Außenseite mindestens eine in Längsrichtung durchgehende schmale Zone (8) geringerer Materialstärke aufweist, vorzugsweise in Form einer Längskerbe (11) oder Längsrille, die ein gezieltes Ansetzen von Befestigungsmitteln, wie Nägel, Schrauben oder dergleichen und ein erleichtertes Durchstoßen der Schenkel (7) mit den Befestigungsmitteln ermöglicht.
    2. Bodendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der seitlichen Schenkel (7') des hutförmigen Querschnittprofils der Führungsschiene (2) kastenförmig ausgebildet und hohl ist.
    3. Bodendichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kastenförmigen Schenkel (7') eine zweite ebenfalls in Längsrichtung durchgehende schmale Zone geringerer Materialstärke in der Türblattunterkante zugewandten Wandung des Kastens auf deren dem Inneren des Kastens zugewandten Seite aufweisen, vorzugsweise in Form einer nach sich zum Inneren des Kastens hin öffnenden Längskerbe oder Längsrille, wobei die erste und zweite Zone (8, 11) in einer zur Türebene parallelen Ebene (A) liegen.
    4. Bodendichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Seitenwandungen (14, 15) des kastenförmigen Schenkels (7') zwei in Richtung der Türblattunterkante gegen die Türblattunterkante (12) hin aufeinander zulaufende Schrägflächen (9, 10) bilden, die an ihrer Schnittlinie die zweite Zone geringerer Materialstärke bilden.
    5. Bodendichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (L) der Längskerbe (11) - senkrecht zur Türblattunterkante (12) gemessen - mindestens 25% der in der gleichen Richtung gemessenen Höhe des Innenraums des kastenartigen Schenkels (7') beträgt.
    6. Bodendichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des kastenförmigen Schenkels (7) der Art ist, daß der Türspalt so weit reduziert wird, daß eine vorzugsweise automatische Bodendichtung den Türspalt schließen kann.
    EP00117778A 1999-09-14 2000-08-18 Bodendichtung für eine Tür Expired - Lifetime EP1085162B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29916090U 1999-09-14
    DE29916090U DE29916090U1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Bodendichtung für eine Tür

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1085162A2 true EP1085162A2 (de) 2001-03-21
    EP1085162A3 EP1085162A3 (de) 2002-12-18
    EP1085162B1 EP1085162B1 (de) 2004-03-31

    Family

    ID=8078849

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00117778A Expired - Lifetime EP1085162B1 (de) 1999-09-14 2000-08-18 Bodendichtung für eine Tür

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1085162B1 (de)
    DE (2) DE29916090U1 (de)
    DK (1) DK1085162T3 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1279791A1 (de) * 2001-07-24 2003-01-29 Planet GDZ AG Absenkbare Türdichtung
    JP2014114688A (ja) * 2012-11-14 2014-06-26 Tokyo Man Kk ドア下端用気密機構、ドア下端用気密機構を有するドア、ドア下端用気密機構を有するドアを含むドアアセンブリ
    US9598895B2 (en) 2012-05-18 2017-03-21 Planet Gdz Ag Door sealing system

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10055214C1 (de) * 2000-11-07 2002-02-14 Theo Schroeders Als Schiebetür oder -tor ausgebildeter Rauchschutzabschluß
    DE20300035U1 (de) 2003-01-03 2003-03-20 Fa. F. Athmer, 59757 Arnsberg Dichtung, insbesondere selbsttätig absenkbare Bodendichtung für Türen
    EP1486639B1 (de) * 2003-06-10 2012-04-18 Planet GDZ AG Absenkbare Türdichtung
    EP1498569B1 (de) * 2003-07-17 2014-06-04 Planet GDZ AG Türdichtung
    EP1936097B1 (de) 2006-12-19 2015-02-11 Planet GDZ AG Türdichtungssystem
    CH705881A1 (de) 2011-12-06 2013-06-14 Planet Gdz Ag Türdichtung für eine schwellenlose Tür.
    EP2682556B1 (de) 2012-07-02 2017-06-07 Planet GDZ AG Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster
    EP2888428B1 (de) 2012-07-30 2021-08-25 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Absenkdichtung und gebäudeteil
    EP2824271A1 (de) 2013-07-08 2015-01-14 Planet GDZ AG Türdichtungssystem
    EP2876243B1 (de) 2013-11-25 2017-04-12 Planet GDZ AG Schiebetor mit integrierter Flügeltür
    JP2019516885A (ja) 2016-05-04 2019-06-20 プラネット ゲーデーツェット アーゲー シール装置
    SG11201809061PA (en) 2016-05-04 2018-11-29 Planet Gdz Ag Sealing device for a sliding door
    WO2020142854A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Planet Gdz Ag Barrierefreie bodenschwelle für türen
    EP3680436A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-15 Planet GDZ AG Barrierefreie bodenschwelle für türen

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0424973A2 (de) 1989-10-27 1991-05-02 Dr. Hahn GmbH &amp; Co. KG Dichtungsanordnung für eine Tür

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1948108A (en) * 1933-04-19 1934-02-20 Monarch Metal Weatherstrip Cor Weather strip
    GB761905A (en) * 1954-04-14 1956-11-21 John Charles Lowe Improvements in and relating to draught and weather excluders for doors and casementwindows
    DE1723722U (de) * 1956-04-06 1956-06-07 Peters & Sohn Vorrichtung zum abdichten der unteren tuerfuge.

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0424973A2 (de) 1989-10-27 1991-05-02 Dr. Hahn GmbH &amp; Co. KG Dichtungsanordnung für eine Tür

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1279791A1 (de) * 2001-07-24 2003-01-29 Planet GDZ AG Absenkbare Türdichtung
    US9598895B2 (en) 2012-05-18 2017-03-21 Planet Gdz Ag Door sealing system
    JP2014114688A (ja) * 2012-11-14 2014-06-26 Tokyo Man Kk ドア下端用気密機構、ドア下端用気密機構を有するドア、ドア下端用気密機構を有するドアを含むドアアセンブリ

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK1085162T3 (da) 2005-06-06
    DE29916090U1 (de) 2001-02-08
    EP1085162B1 (de) 2004-03-31
    DE50005870D1 (de) 2004-05-06
    EP1085162A3 (de) 2002-12-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1085162B1 (de) Bodendichtung für eine Tür
    EP1486638B1 (de) Absenkdichtung für eine schwellenlose Tür
    EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
    DE4420646C2 (de) Führungsanordnung für Schiebetüren, insbesondere Aufzugstüren
    EP1905938B1 (de) Türdichtung
    DE2750307C2 (de) Eck- oder T-Verbindung zweier Profile
    EP0497134B1 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
    DE3871813T2 (de) Schutzvorrichtung fuer fenster oder tuer.
    DE202010013138U1 (de) Dichtungssystem an einem Türflügel
    DE29803656U1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
    EP1251234A1 (de) Türdichtung
    EP1988248A2 (de) Dichtungsgehäuse und Dichtung mit seitlichen Dichtungsprofilen
    EP0678641A1 (de) Tor mit einem bewegbaren torblatt und einer Fangklinkeneinrichtung
    EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
    DE8601985U1 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
    DE202018101839U1 (de) Türflügel mit Dichtungssystem
    DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
    EP1072751A2 (de) Tür mit Bodendichtung
    DE102017005236A1 (de) Fahrzeugtür mit höhenverstellbarer Fensterscheibe
    DE69800458T2 (de) Stangenaustrittsführung für Treibstangen oder Treibstangenschloss
    DE202016008096U1 (de) Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung
    EP3680442A1 (de) Tür, insbesondere aussentür, für ein gebäude
    DE8908513U1 (de) Torblatt-Scharnier
    DE9213270U1 (de) Fensterrahmen
    DE3735968A1 (de) Schiebetor

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7E 06B 7/21 A, 7E 06B 7/215 B, 7E 06B 7/20 B, 7E 06B 7/18 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030410

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): CH DE DK FI LI SE

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE DK FI LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50005870

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040506

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050104

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20070713

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20070716

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: FI

    Payment date: 20070712

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080818

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080831

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20090813

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090831

    Year of fee payment: 10

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50005870

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100819