EP3680442A1 - Tür, insbesondere aussentür, für ein gebäude - Google Patents

Tür, insbesondere aussentür, für ein gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP3680442A1
EP3680442A1 EP20151362.9A EP20151362A EP3680442A1 EP 3680442 A1 EP3680442 A1 EP 3680442A1 EP 20151362 A EP20151362 A EP 20151362A EP 3680442 A1 EP3680442 A1 EP 3680442A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
sealing
sealing element
seal
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20151362.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Peter Göbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akoterm GmbH
Original Assignee
Akoterm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019113777.2A external-priority patent/DE102019113777B4/de
Application filed by Akoterm GmbH filed Critical Akoterm GmbH
Publication of EP3680442A1 publication Critical patent/EP3680442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors

Definitions

  • the invention relates to a door, which is used in particular as an external door for a building.
  • the door When installed, the door, for example serving as a front door or a terrace door, has an inside facing the inside of the building and an outside facing away from the inside.
  • the door comprises a door frame, also called a door frame, which has a hinge rod that runs vertically in the installed state, to which at least one door hinge is fastened, and a lock rod that runs vertically in the installed state, in which at least one lock can be installed.
  • a frame profile is also understood as a door frame in the sense of the invention.
  • the term "hinge bar” also includes a hinge-side, vertical profile
  • the term “lock bar” also includes a lock-side, vertically extending profile.
  • the door further comprises a door leaf which is pivotally arranged in the door frame by means of the door hinge and can be fixed to the locking in its end position by means of a built-in lock. Furthermore, the door comprises a barrier-free threshold which extends between the hinge bar and the lock bar and has an essentially flat upper side.
  • the door sill and the hinge form a corner area on the hinge side, whereas the door sill and the lock bar form a corner area on the lock side.
  • a seal is arranged in one of the corner areas.
  • Such a door is in EP 3 130 739 A1 described.
  • the door has a barrier-free threshold, a so-called zero barrier threshold.
  • the invention has for its object to provide a barrier-free threshold door, which is characterized by an improved tightness.
  • the door according to the invention is characterized in that the seal is in several parts and at least one first sealing element, which is arranged on the door leaf, so-called wing sealing part, and at least one second sealing element, which is arranged on the hinge bar and / or the lock bar, so-called frame sealing part, having.
  • the second sealing element is preferably arranged at least on the ribbon rod.
  • the sealing chamber arranged in the hinge-side corner area and / or in the lock-side corner area can be closed on all sides when the door is closed. According to the invention, however, it has proven sufficient for a reliable seal if the sealing chamber is not closed on all sides and in particular is open on its upper side. Such an embodiment has the advantage of simple and precisely fitting manufacture.
  • At least two first sealing elements and at least two second sealing elements are provided which, when the door is closed, form at least one sealing chamber both in the hinge-side corner area and in the lock-side corner area in order to ensure sealing of the door on both sides.
  • the first sealing element has at least one sealing strip which forms a rear wall of the sealing chamber facing the inside.
  • the rear wall is preferably vertical.
  • the sealing strip is preferably designed as a lip seal or as a hollow chamber seal.
  • the second sealing element has at least one sealing strip which forms at least one front wall of the sealing chamber facing the outside.
  • the front wall is preferably vertical.
  • the sealing strip is essentially straight.
  • the sealing strip preferably also forms an upper wall of the sealing chamber, which preferably runs horizontally.
  • the sealing strip is essentially L-shaped in this case.
  • the sealing strip is preferably designed as a lip seal or as a hollow chamber seal.
  • a sealing profile is advantageously arranged on the door sill, which preferably forms a lower wall of the sealing chamber.
  • the sealing profile preferably extends flush with the top of the door sill.
  • the first sealing element advantageously has a pressure block which presses against the upper wall of the sealing chamber when the door is closed.
  • the contact block preferably tapers from the inside to the outside, so that the contact pressure exerted by the contact block on the upper wall of the sealing chamber when the door is closed is greater on the inside than on the outside.
  • the door leaf is provided with a lowerable floor seal.
  • the bottom seal comprises a sealing strip and a release mechanism which moves the sealing strip out of the door leaf and which is triggered in particular by closing the door.
  • the bottom seal has an end section which at least abuts the band rod.
  • the first sealing element has an opening through which the end section extends.
  • the sealing strip is preferably provided in the region of the end section with an end face which extends at a first angle with respect to the vertical.
  • the preferably acute angle is advantageously between 5 ° and 35 °.
  • the second sealing element expediently has a bevel arranged inside the sealing chamber, which slopes in relation to the vertical extends a second angle.
  • the second angle is preferably slightly smaller than the first angle and is expediently between 5 ° and 30 °.
  • the bevel is not part of the seal, but rather a separate component which is arranged on the band rod and / or on the lock rod and against which the end face of the sealing strip is pressed when the door is closed.
  • the first sealing element and / or the second sealing element outside the sealing chamber has a half-shell-shaped depression which, when the door is closed, form a channel for draining water from an intermediate space between the door frame and the door leaf.
  • the channel is preferably funnel-shaped.
  • the channel preferably opens into a collecting space arranged above the door threshold, from which the water can then flow outwards.
  • the first sealing element and / or the second sealing element have at least one channel for receiving and / or discharging water.
  • Providing the gutter is particularly useful when the sealing chamber is not closed on all sides, but is open at the top, so that water that has penetrated between the door frame and door leaf or condensate that has formed between the door frame and door leaf , can be collected and derived.
  • the door frame has a first stop seal against which the door leaf rests when the door is closed.
  • the door leaf has a second stop seal against which the door frame rests when the door is closed.
  • the first stop seal and / or the second stop seal are each preferably provided with a sealing lip.
  • the first sealing element and / or the second sealing element each have a preferably curved projection, which engages behind the respective sealing lip, on the one hand to ensure accurate seating of the sealing element and on the other to bring about a reliable seal.
  • the collecting space preferably extends between the first stop seal and the front wall of the sealing chamber.
  • first sealing element and / or the second sealing element has at least one fastening hole for receiving a screw.
  • first sealing element and / or the second sealing element can be attached by means of adhesive.
  • the door sill can advantageously have a sealing body for sealing the door sill against the hinge bar and / or the lock bar.
  • the sealing body can preferably be made of ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the sealing body preferably has a Shore hardness of 40 ° to 50 °.
  • the sealing body can preferably be designed to be plugged onto one of the ends of the door sill.
  • the sealing body can be designed in such a way that it has projections which engage in corresponding cavities and / or depressions in the door sill.
  • the door sill has a drainage grate facing the outside.
  • the drainage grate has a large number of channel-shaped depressions that run parallel to the door sill and become deeper towards the outside, so that there is a slope to the outside.
  • the depressions are connected to one another for draining water through at least one opening.
  • the collecting space is preferably arranged above the drainage grate, so that the water can flow outward from the collection space through the drainage grate.
  • the door expediently has a weatherstrip which is arranged on the outside on the door leaf.
  • a weather leg sometimes also called a water leg, consists of a profile element running along the door leaf and pointing obliquely downwards, which serves for the precipitation water drain so that it cannot even enter the building between the door leaf and the threshold.
  • the door shown is an outer door 1 for a building, which serves, for example, as a front door or as a terrace door and is designed as an aluminum door.
  • Fig. 1 shows the door 1 for the sake of clarity with "curved", perspective distorted door sill 30.
  • the door 1 In the installed state, the door 1 has an inside IS facing the inside of the building and an outside AS facing away from the inside IS.
  • the door 1 comprises a door frame 10, which has a band rod 11 which runs vertically in the installed state, to which at least one door hinge 21 is fastened, and a lock rod 12 which runs vertically in the installed state.
  • the door 1 further comprises a door leaf 20 which is pivotally arranged in the door frame 10 by means of the door hinge 21.
  • the door 1 further comprises a barrier-free threshold 30 that extends between the hinge bar 11 and the lock bar 12 and has an essentially flat upper side 31.
  • the door sill 30 and the hinge bar 11 form a hinge-side corner area 13, whereas the door sill 30 and the lock bar 12 form a lock-side corner area 14.
  • the door 1 comprises a seal 40 which is arranged in the hinge-side corner area 13 and a further seal 40 which is arranged in the lock-side corner area 14.
  • the seals 40 have at least one first sealing element 50, which is arranged on the door leaf 20, and at least one second sealing element 60, which is arranged on the hinge bar 11 or on the lock bar 12.
  • first sealing element 50 and the second sealing element 60 each form a sealing chamber 41 in the hinge-side corner area 13 and in the lock-side corner area 14.
  • the sealing chambers 41 prevent the penetration of air and water into the corner areas 13, 14, so that a high Tightness is guaranteed.
  • the first sealing element 50 has a sealing strip 51 which forms a rear wall 42 of the sealing chamber 41 which faces the inside IS and which in the present exemplary embodiment runs vertically, as also in FIG Fig. 12a is clearly shown.
  • the second sealing element 60 has a sealing strip 61 which forms a front wall 43 of the sealing chamber 41 facing the outside AS, as in particular Fig. 11c and Fig. 12b illustrate.
  • Fig. 12b also shows that the front wall 43 runs vertically and the sealing strip 61, which in this case is essentially L-shaped, also forms an upper wall 44 of the sealing chamber 41, which runs horizontally.
  • the sealing strip 61 is designed in a straight line and accordingly forms no upper wall of the sealing chamber 41.
  • the sealing chamber 41 is rather open at the top. This does not affect the sealing effect.
  • the 11e and 11f reveal that the first sealing element 50 is provided with a substantially horizontal groove 57 which serves to absorb and drain off water or condensate present between the door frame 10 and the door leaf 20.
  • the sealing strip 61 can be designed, for example, as a lip seal or as a hollow chamber seal.
  • Fig. 13 shows a sealing profile 32 arranged on the door sill 30, which preferably forms a lower wall 45 of the sealing chamber 41.
  • the sealing profile 32 extends flush with the top 31 of the door sill 30.
  • the first sealing element 50 also has, for example, in Fig. 11a shown pressure block 52.
  • the pressing block 52 presses against the upper wall 44 of the sealing chamber 41 when the door is closed.
  • the pressing block 52 tapers from the inside IS to the outside AS, so that the pressing pressure exerted by the pressing block 52 on the upper wall 44 of the sealing chamber 41 when the door is closed on the inside IS is larger than on the outside AS.
  • the door leaf 20 is in particular with a Fig. 1 , 2nd and 4th provided, shown lowerable floor seal 22.
  • the floor seal 22 comprises a sealing strip 23 and a trigger mechanism 24 which moves the sealing strip 23 out of the door leaf 20 and which is triggered by the closing of the door 1.
  • the bottom seal 22 has an end section 25 which at least abuts the strip rod 11 when the door is closed, as in FIG Fig. 8 and 9 is shown.
  • the first sealing element 50 has an opening 53 through which the end section 25 extends.
  • the sealing strip 23 is provided in the region of the end section 23 with an end face 26 which extends at a first angle ⁇ with respect to the vertical.
  • the first angle ⁇ is an acute angle, which is advantageously between 5 ° and 35 °.
  • the second sealing element 60 has an expediently arranged inside the sealing chamber 41 Incline 62 which extends at a second angle ⁇ with respect to the vertical.
  • the second angle ⁇ is slightly smaller than the first angle and is expediently between 5 ° and 30 °.
  • the bevel 62 may also not be part of the seal 40, but rather a separate component which is arranged on the band rod 11 and / or on the lock rod 12 and against which the end face 26 of the sealing strip 23 is pressed when the door is closed becomes.
  • the first sealing element 50 and the second sealing element 60 outside the sealing chamber 41 have half-shell-shaped depressions 54, 63 which, when the door is closed, form a funnel-shaped channel 46 for discharging water from an intermediate space between the door frame 10 and the door leaf 20.
  • the channel 46 is designed in the form of a funnel in the present exemplary embodiment, it can also be designed differently, for example in the shape of a hollow cylinder.
  • the channel 46 opens into a collecting space 47 arranged above the threshold 30. The water can flow outwards from the collecting space 47.
  • the collecting space 47 is connected to a drainage grate 33 of the door sill 30, which faces the outside AS.
  • the drainage grate 33 has a multiplicity of channel-shaped depressions 34 which run parallel to the door sill 30 and become deeper towards the outside AS. This results in a slope to the outside AS.
  • the depressions 34 are connected to one another for draining water through at least one opening 35.
  • the collection space 47 is arranged above the drainage grate 33, so that the water can flow out of the collection space 47 through the drainage grate 33 to the outside.
  • the door frame 10 has a first stop seal 15, against which the door leaf 20 rests when the door is closed.
  • the door leaf 20 has, as in FIG Fig. 16 shown, a second stop seal 28 on which the door frame 10 rests when the door is closed.
  • the first stop seal 15 and the second stop seal 28 are each provided with a sealing lip 16, 29.
  • the first sealing element 50 and the second sealing element 60 each have a curved projection 56, 64 which engages behind the respective sealing lip 16, 29. This ensures, on the one hand, an accurate fit of the sealing element 50, 60 and, on the other hand, ensures a reliable seal.
  • the collecting space 47 extends between the first stop seal 15 and the front wall 43 of the sealing chamber 41.
  • first sealing element 50 and the second sealing element 60 have at least one fastening hole 55, 65 for receiving screws 70.
  • first sealing element 50 and / or the second sealing element 60 can be attached by means of adhesive.
  • the threshold 30 can be one in Figure 3A , 3B , 3C and 3D have shown sealing body 80 for sealing the door sill 30 against the hinge bar 11 and / or the lock bar 12.
  • the sealing body 80 can be made in particular from ethylene-propylene-diene rubber (EPDM) and has a Shore hardness of 40 ° to 50 °.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the sealing body 80 is pushed onto the respective ends of the door sill 30.
  • the sealing body 80 has projections 81 which engage in corresponding cavities 36 and / or depressions 34 in the door sill 30.
  • the door 1 also expediently has a weatherstrip 26 which is arranged on the outside AS on the door leaf 20.
  • the weatherboard 26 consists of a profile element running along the door leaf 20 and pointing obliquely downwards, which serves to drain the rainwater in order to prevent the rainwater from penetrating into the building between the door leaf 20 and the door sill 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Eine Tür (1) umfasst eine Türzarge (10), die einen Bandstab (11) und einen Schlossstab (12) aufweist. Die Tür (1) umfasst ferner ein Türblatt (20), das mittels eines Türbands (21) schwenkbar in der Türzarge (10) angeordnet ist, und eine barrierefreie Türschwelle (30). Die Türschwelle (30) und der Bandstab (11) bilden einen bandseitigen Eckbereich (13), wohingegen die Türschwelle (30) und der Schlossstab (12) einen schlossseitigen Eckbereich (14) bilden. Die Tür (1) umfasst weiterhin eine Dichtung (40), die in wenigstens einem der Eckbereiche (13, 14) angeordnet ist. Die Tür (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Dichtung (40) wenigstens ein erstes Dichtungselement (50), das an dem Türblatt (20) angeordnet ist, und wenigstens ein zweites Dichtungselement (60), das an der Türzarge (10) angeordnet ist, aufweist. Das erste Dichtungselement (50) und das zweite Dichtungselement (60) bilden bei geschlossener Tür (1) in dem bandseitigen Eckbereich (13) und/oder in dem schlossseitigen Eckbereich (14) wenigstens eine Dichtungskammer (41).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür, die insbesondere als Außentür, für ein Gebäude Anwendung findet.
  • Die beispielsweise als Haustür oder als Terrassentür dienende Tür hat im eingebauten Zustand eine dem Inneren des Gebäudes zugewandte Innenseite und eine der Innenseite abgewandte Außenseite. Die Tür umfasst eine Türzarge, auch Türrahmen genannt, die einen im eingebauten Zustand vertikal verlaufenden Bandstab, an dem wenigstens ein Türband befestigt ist, und einen im eingebauten Zustand vertikal verlaufenden Schlossstab aufweist, in dem wenigstens eine Verriegelung verbaut sein kann. Als Türzarge im Sinne der Erfindung wird auch ein Rahmenprofil verstanden. Der Begriff "Bandstab" umfasst auch ein bandseitiges, vertikal verlaufendes Profil, und der Begriff "Schlossstab" umfasst auch ein schlossseitiges, vertikal verlaufendes Profil. Die Tür umfasst ferner ein Türblatt, das mittels des Türbands schwenkbar in der Türzarge angeordnet ist und mittels eines eingebauten Schlosses an der Verriegelung in seiner Endlage fixiert werden kann. Weiterhin umfasst die Tür eine barrierefrei ausgestaltete Türschwelle, die sich zwischen dem Bandstab und dem Schlossstab erstreckt und eine im Wesentlichen ebene Oberseite aufweist. Die Türschwelle und der Bandstab bilden einen bandseitigen Eckbereich, wohingegen die Türschwelle und der Schlossstab einen schlossseitigen Eckbereich bilden. Eine Dichtung ist in einem der Eckbereiche angeordnet.
  • Eine derartige Tür wird in EP 3 130 739 A1 beschrieben. Die Tür weist eine barrierefreie Schwelle, eine sogenannte Null-Barriere-Schwelle auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine über eine barrierefreie Schwelle verfügende Tür zu schaffen, die sich durch eine verbesserte Dichtigkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tür gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte und alternative Ausgestaltungen der Tür werden in den Ansprüchen 2 bis 15 definiert.
  • Die erfindungsgemäße Tür zeichnet sich dadurch aus, dass die Dichtung mehrteilig ist und wenigstens ein erstes Dichtungselement, das an dem Türblatt angeordnet ist, sogenanntes Flügeldichtteil, und wenigstens ein zweites Dichtungselement, das an dem Bandstab und/oder dem Schlossstab angeordnet ist, sogenanntes Rahmendichtteil, aufweist. Bevorzugt ist das zweite Dichtungselement zumindest an dem Bandstab angeordnet. Das erste Dichtungselement oder Flügeldichtteil und das zweite Dichtungselement oder Rahmendichtteil bilden bei geschlossener Tür in dem bandseitigen Eckbereich und/oder in dem schlossseitigen Eckbereich wenigstens eine Dichtungskammer. Die Dichtungskammer verhindert das Eindringen von Luft und Wasser in den Eckbereich und gewährleistet damit eine hohe Dichtigkeit bei barrierefreier Schwelle.
  • Die in dem bandseitigen Eckbereich und/oder in dem schlossseitigen Eckbereich angeordnete Dichtungskammer kann bei geschlossener Tür allseitig geschlossen sein. Erfindungsgemäß hat es sich jedoch für eine zuverlässige Abdichtung als ausreichend erwiesen, wenn die Dichtungskammer nicht allseitig geschlossen und insbesondere an ihrer Oberseite offen ist. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil einer einfachen und zugleich passgenauen Fertigung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind wenigstens zwei erste Dichtungselemente und wenigstens zwei zweite Dichtungselemente vorgesehen, die bei geschlossener Tür sowohl in dem bandseitigen Eckbereich als auch in dem schlossseitigen Eckbereich jeweils wenigstens eine Dichtungskammer bilden, um eine Abdichtung der Tür an beiden Seiten sicherzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das erste Dichtungselement wenigstens einen Dichtstreifen auf, der eine der Innenseite zugewandte hintere Wandung der Dichtungskammer bildet. Die hintere Wandung verläuft vorzugsweise vertikal. Der Dichtstreifen ist vorzugsweise als Lippendichtung oder als Hohlkammerdichtung ausgestaltet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das zweite Dichtungselement wenigstens einen Dichtstreifen auf, der zumindest eine der Außenseite zugewandte vordere Wandung der Dichtungskammer bildet. Die vordere Wandung verläuft vorzugsweise vertikal. Der Dichtstreifen ist in diesem Fall im Wesentlichen geradlinig. Der Dichtstreifen bildet bevorzugt zudem eine obere Wandung der Dichtungskammer, die vorzugsweise horizontal verläuft. Der Dichtstreifen ist in diesem Fall im wesentlichen L-förmig. Der Dichtstreifen ist vorzugsweise als Lippendichtung oder als Hohlkammerdichtung ausgestaltet.
  • Vorteilhafterweise ist ein Dichtungsprofil an der Türschwelle angeordnet, das vorzugsweise eine untere Wandung der Dichtungskammer bildet. Vorzugsweise erstreckt sich das Dichtungsprofil bündig mit der Oberseite der Türschwelle.
  • Um die Dichtungskammer zuverlässig abzudichten, weist vorteilhafterweise das erste Dichtungselement einen Anpressblock auf, der bei geschlossener Tür gegen die obere Wandung der Dichtungskammer drückt. Der Anpressblock verjüngt sich vorzugsweise von der Innenseite zu der Außenseite hin, sodass der von dem Anpressblock bei geschlossener Tür auf die obere Wandung der Dichtungskammer ausgeübte Anpressdruck auf der Innenseite größer ist als auf der Außenseite.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Türblatt mit einer absenkbaren Bodendichtung versehen. Wie unter Verweis auf weiteren Stand der Technik ausführlich in EP 2 063 060 A2 beschrieben, umfasst die Bodendichtung eine Dichtungsleiste und einen die Dichtungsleiste aus dem Türblatt herausbewegenden Auslösemechanismus, der insbesondere durch das Schließen der Tür ausgelöst wird. Die Bodendichtung weist einen bei geschlossener Tür zumindest an den Bandstab anstoßenden Endabschnitt auf. Erfindungsgemäß weist das erste Dichtungselement eine Öffnung auf, durch die sich der Endabschnitt hindurch erstreckt.
  • Bevorzugt ist die Dichtungsleiste im Bereich des Endabschnitts mit einer sich in Bezug auf die Vertikale in einem ersten Winkel erstreckenden Stirnfläche versehen. Der vorzugsweise spitze Winkel beträgt zweckmäßigerweise zwischen 5° und 35°. Das zweite Dichtungselement weist eine zweckmäßigerweise innerhalb der Dichtungskammer angeordnete Schräge auf, die sich in Bezug auf die Vertikale in einem zweiten Winkel erstreckt. Der zweite Winkel ist bevorzugt geringfügig kleiner als der erste Winkel und beträgt zweckmäßigerweise zwischen 5° und 30°. Gegen die Schräge wird die Stirnfläche der Dichtungsleiste bei geschlossener Tür gedrückt wird, sodass sich durch den aufgrund der Schräge erhöhten Anpressdruck eine zuverlässige Abdichtung in dem Eckbereich ergibt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist die Schräge nicht Bestandteil der Dichtung, sondern ein separates Bauteil, das an dem Bandstab und/oder an dem Schlossstab angeordnet ist und gegen welches die Stirnfläche der Dichtungsleiste bei geschlossener Tür gedrückt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das erste Dichtungselement und/oder das zweite Dichtungselement außerhalb der Dichtungskammer eine halbschalenförmige Vertiefung auf, die bei geschlossener Tür einen Kanal zur Ableitung von Wasser aus einem zwischen der Türzarge und dem Türblatt vorhandenen Zwischenraum bilden. Der Kanal ist vorzugsweise trichterförmig ausgestaltet.
  • Bevorzugt mündet der Kanal in einen oberhalb der Türschwelle angeordneten Sammelraum, von dem aus das Wasser dann nach außen abfließen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weisen das erste Dichtungselement und/oder das zweite Dichtungselement wenigstens eine Rinne zur Aufnahme und/oder Ableitung von Wasser auf. Das Vorsehen der Rinne bietet sich vor allem dann an, wenn die Dichtungskammer nicht allseitig geschlossen, sondern nach oben hin offen ist, so dass etwa Wasser, das zwischen Türzarge und Türblatt eingedrungen ist, oder auch Kondensat, das sich zwischen Türzarge und Türblatt gebildet hat, aufgefangen und abgeleitet werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Türzarge eine erste Anschlagdichtung auf, an der das Türblatt bei geschlossener Tür anliegt. Alternativ oder zusätzlich weist das Türblatt eine zweite Anschlagdichtung auf, an der die Türzarge bei geschlossener Tür anliegt. Die erste Anschlagdichtung und/oder die zweite Anschlagdichtung sind vorzugsweise jeweils mit einer Dichtlippe versehen. Das erste Dichtungselement und/oder das zweite Dichtungselement weisen jeweils einen vorzugsweise gekrümmt ausgestalteten Vorsprung auf, der die jeweilige Dichtlippe hintergreift, um zum einen akkuraten Sitz des Dichtungselements sicherzustellen und zum anderen eine zuverlässige Abdichtung zu bewirken. Vorzugsweise erstreckt sich der Sammelraum zwischen der erste Anschlagdichtung und der vorderen Wandung der Dichtungskammer.
  • Um eine einfache Montage zu ermöglichen, weist das erste Dichtungselement und/oder das zweite Dichtungselement wenigstens ein Befestigungsloch zur Aufnahme von einer Schraube auf. Alternativ oder zusätzlich können das erste Dichtungselement und/oder das zweite Dichtungselement mittels Kleben befestigt werden.
  • Die Türschwelle kann vorteilhaft einen Dichtungskörper zum Abdichten der Türschwelle gegen den Bandstab und/oder den Schlossstab aufweisen. Der Dichtungskörper kann vorzugsweise aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) hergestellt sein. Vorzugsweise weist der Dichtungskörper eine Shore-Härte von 40° bis 50° auf. Der Dichtungskörper kann vorzugsweise ausgebildet sein, um auf eines der Enden der Türschwelle aufgesteckt zu werden. Zu diesem Zweck kann der Dichtungskörper so ausgebildet sein, dass er Vorsprünge aufweist, die in entsprechende Hohlräume und/oder Vertiefungen der Türschwelle eingreifen.
  • In einer bevorzugten oder alternativen Ausgestaltung weist die Türschwelle einen der Außenseite zugewandten Entwässerungsrost auf. Der Entwässerungsrost weist eine Vielzahl an kanalförmigen Vertiefungen auf, die parallel zur Türschwelle verlaufen und zur Außenseite hin tiefer werden, sodass sich ein Gefälle nach außen ergibt. Die Vertiefungen sind zum Ableiten von Wasser durch wenigstens eine Öffnung miteinander verbunden. Der Sammelraum ist vorzugsweise oberhalb des Entwässerungsrosts angeordnet, sodass das Wasser von dem Sammelraum durch den Entwässerungsrost nach außen abfließen kann.
  • Zweckmäßigerweise weist die Tür einen Wetterschenkel auf, der an der Außenseite an dem Türblatt angeordnet ist. Ein solcher Wetterschenkel, mitunter auch Wasserschenkel genannt, besteht aus einem längs des Türblatts verlaufenden und schräg abwärts weisenden Profilelement, das dazu dient, das Niederschlagswasser abfließen zu lassen, damit es erst gar nicht zwischen Türblatt und Türschwelle in das Gebäude eindringen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In den das Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulichenden Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Tür mit Türzarge, Türblatt, Türband und Türschwelle, bei der die Türschwelle "gekrümmt", perspektivisch verzerrt dargestellt ist;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Tür;
    Fig. 2A
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Tür in einer alternativen Ausgestaltung;
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung einer Türzarge und einer Türschwelle der Tür gemäß Fig. 1;
    Fig. 3A
    eine Explosionsdarstellung einer Türzarge und einer Türschwelle der Tür gemäß Fig. 1 mit einem Dichtungskörper;
    Fig. 3B
    eine Explosionsdarstellung einer Türzarge und einer Türschwelle der Tür gemäß Fig. 1 mit einem Dichtungskörper;
    Fig. 3C
    verschiedene Ansichten eines Dichtungskörpers;
    Fig. 3D
    verschiedene Ansichten eines Dichtungskörpers;
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung eines Türblatts der Tür gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht von Türzarge, Türblatt und Türschwelle;
    Fig. 6
    eine weitere perspektivische Ansicht von Türzarge, Türblatt und Türschwelle;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht von Türzarge und Türschwelle;
    Fig. 7A
    eine perspektivische Ansicht von Türzarge und Türschwelle in einer alternativen Ausgestaltung;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht gemäß Fig. 7, die zusätzlich eine Bodendichtung zeigt;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht, die das Zusammenwirken von Bodendichtung und einem zweiten Dichtungselement zeigt;
    Fig. 10
    einen Längsschnitt der Darstellung gemäß Fig. 9;
    Fig. 11a
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Dichtungselements;
    Fig. 11b
    eine Seitenansicht des ersten Dichtungselements;
    Fig. 11c
    eine perspektivische Ansicht des zweiten Dichtungselements;
    Fig. 11d
    eine Seitenansicht des zweiten Dichtungselements;
    Fig. 11e
    eine perspektivische Ansicht des ersten Dichtungselements in einer alternativen Ausgestaltung;
    Fig. 11f
    eine Seitenansicht des ersten Dichtungselements in der alternativen Ausgestaltung;
    Fig. 11g
    eine perspektivische Ansicht des zweiten Dichtungselements in der alternativen Ausgestaltung;
    Fig. 11h
    eine Seitenansicht des zweiten Dichtungselements in der alternativen Ausgestaltung;
    Fig. 12a
    eine Darstellung der Funktionsweise einer sich aus dem ersten Dichtungselement und dem zweiten Dichtungselement zusammensetzenden Dichtung;
    Fig. 12b
    eine Darstellung gemäß Fig. 12a;
    Fig. 13
    eine weitere Darstellung gemäß den Fig. 12a und 12b;
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht, die das Zusammenwirken einer Stirnfläche der Bodendichtung und einer Schräge des zweiten Dichtungselements zeigt;
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht, die das Zusammenwirken des zweiten Dichtungselements und einer ersten Anschlagdichtung zeigt;
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht, die das Zusammenwirken des ersten Dichtungselements und einer zweiten Anschlagdichtung zeigt, und
    Fig. 17
    eine perspektivische Ansicht, welche die Dichtwirkung der erfindungsgemäßen Tür zeigt.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Tür ist eine Außentür 1 für ein Gebäude, die beispielsweise als Haustür oder als Terrassentür dient und als Aluminiumtür ausgestaltet ist. Fig. 1 zeigt die Tür 1 der Anschaulichkeit wegen mit "gekrümmt", perspektivisch verzerrt dargestellter Türschwelle 30. Die Tür 1 hat im eingebauten Zustand eine dem Inneren des Gebäudes zugewandte Innenseite IS und eine der Innenseite IS abgewandte Außenseite AS. Die Tür 1 umfasst eine Türzarge 10, die einen im eingebauten Zustand vertikal verlaufenden Bandstab 11, an dem wenigstens ein Türband 21 befestigt ist, und einen im eingebauten Zustand vertikal verlaufenden Schlossstab 12 aufweist. Die Tür 1 umfasst ferner ein Türblatt 20, das mittels des Türbands 21 schwenkbar in der Türzarge 10 angeordnet ist. Die Tür 1 umfasst weiterhin eine barrierefrei ausgestaltete Türschwelle 30, die sich zwischen dem Bandstab 11 und dem Schlossstab 12 erstreckt und eine im Wesentlichen ebene Oberseite 31 aufweist. Die Türschwelle 30 und der Bandstab 11 bilden einen bandseitigen Eckbereich 13, wohingegen die Türschwelle 30 und der Schlossstab 12 einen schlossseitigen Eckbereich 14 bilden. Die Tür 1 umfasst eine Dichtung 40, die in dem bandseitigen Eckbereich 13 angeordnet ist, und eine weitere Dichtung 40, die in dem schlossseitigen Eckbereich 14 angeordnet ist. Bei weiteren Ausführungsbeispielen ist es möglich, dass die Tür 1 nur eine Dichtung, entweder in dem bandseitigen Eckbereich 13 oder in dem schlossseitigen Eckbereich 14, umfasst. Die Dichtungen 40 weisen wenigstens ein erstes Dichtungselement 50, das an dem Türblatt 20 angeordnet ist, und wenigstens ein zweites Dichtungselement 60, das an dem Bandstab 11 beziehungsweise an dem Schlossstab 12 angeordnet ist, auf. Das erste Dichtungselement 50 und das zweite Dichtungselement 60 bilden bei geschlossener Tür 1 in dem bandseitigen Eckbereich 13 und in dem schlossseitigen Eckbereich 14 jeweils eine Dichtungskammer 41. Die Dichtungskammern 41 verhindern das Eindringen von Luft und Wasser in die Eckbereiche 13, 14, sodass eine hohe Dichtigkeit gewährleistet ist.
  • Das erste Dichtungselement 50 weist einen Dichtstreifen 51 auf, der eine der Innenseite IS zugewandte und im vorliegenden Ausführungsbeispiel vertikal verlaufende hintere Wandung 42 der Dichtungskammer 41 bildet, wie auch in Fig. 12a anschaulich gezeigt ist. Außerdem weist das zweite Dichtungselement 60 einen Dichtstreifen 61 auf, der eine der Außenseite AS zugewandte vordere Wandung 43 der Dichtungskammer 41 bildet, wie insbesondere Fig. 11c und Fig. 12b veranschaulichen. Fig. 12b zeigt außerdem, dass die vordere Wandung 43 vertikal verläuft und der in diesem Fall im wesentlichen L-förmig ausgestaltete Dichtstreifen 61 zudem eine obere Wandung 44 der Dichtungskammer 41 bildet, die horizontal verläuft. In der alternativen Ausgestaltung gemäß den Fig. 2A, 7A, und 11e bis 11h ist der Dichtstreifen 61 hingegen geradlinig ausgestaltet und bildet demnach keine obere Wandung der Dichtungskammer 41. Die Dichtungskammer 41 ist vielmehr nach oben hin offen. Die Dichtwirkung wird hierdurch jedoch nicht beeinträchtigt. Hierzu trägt bei, dass, wie insbesondere die Fig. 11e und 11f zu erkennen geben, das erste Dichtungselement 50 mit einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Rinne 57 versehen ist, die dazu dient, zwischen Türzarge 10 und Türblatt 20 vorhandenes Wasser oder auch Kondensat aufzunehmen und abzuleiten. Der Dichtstreifen 61 kann in beiden Ausgestaltungen beispielsweise als Lippendichtung oder als Hohlkammerdichtung ausgebildet sein.
  • Fig. 13 zeigt ein an der Türschwelle 30 angeordnetes Dichtungsprofil 32, das vorzugsweise eine untere Wandung 45 der Dichtungskammer 41 bildet. Das Dichtungsprofil 32 erstreckt sich bündig mit der Oberseite 31 der Türschwelle 30.
  • Um die Dichtungskammer 41 zuverlässig abzudichten, weist ferner das erste Dichtungselement 50 einen beispielsweise in Fig. 11a gezeigten Anpressblock 52 auf. Der Anpressblock 52 drückt bei geschlossener Tür gegen die obere Wandung 44 der Dichtungskammer 41. Der Anpressblock 52 verjüngt sich von der Innenseite IS zu der Außenseite AS hin, sodass der von dem Anpressblock 52 bei geschlossener Tür auf die obere Wandung 44 der Dichtungskammer 41 ausgeübte Anpressdruck auf der Innenseite IS größer ist als auf der Außenseite AS.
  • Das Türblatt 20 ist mit einer insbesondere in Fig. 1, 2 und 4 anschaulich gezeigten, absenkbaren Bodendichtung 22 versehen. Die Bodendichtung 22 umfasst eine Dichtungsleiste 23 und einen die Dichtungsleiste 23 aus dem Türblatt 20 herausbewegenden Auslösemechanismus 24, der durch das Schließen der Tür 1 ausgelöst wird. Die Bodendichtung 22 weist einen bei geschlossener Tür zumindest an den Bandstab 11 anstoßenden Endabschnitt 25 auf, wie in Fig. 8 und 9 gezeigt ist. Das erste Dichtungselement 50 weist dazu eine Öffnung 53 auf, durch die sich der Endabschnitt 25 hindurch erstreckt.
  • Aus Fig. 14 geht hervor, dass die Dichtungsleiste 23 im Bereich des Endabschnitts 23 mit einer sich in Bezug auf die Vertikale in einem ersten Winkel α erstreckenden Stirnfläche 26 versehen ist. Der erste Winkel α ist ein spitzer Winkel, der zweckmäßigerweise zwischen 5° und 35° beträgt. Das zweite Dichtungselement 60 weist eine zweckmäßigerweise innerhalb der Dichtungskammer 41 angeordnete Schräge 62 auf, die sich in Bezug auf die Vertikale in einem zweiten Winkel β erstreckt. Der zweite Winkel β ist geringfügig kleiner als der erste Winkel und beträgt zweckmäßigerweise zwischen 5° und 30°. Gegen die Schräge 62 wird bei geschlossener Tür die Stirnfläche 26 der Dichtungsleiste 23 gedrückt, sodass sich durch den aufgrund der Schräge 62 erhöhten Anpressdruck eine zuverlässige Abdichtung in dem jeweiligen Eckbereich 13, 14 ergibt. Alternativ zu der hier vorgestellten Ausführungsform kann die Schräge 62 auch nicht Bestandteil der Dichtung 40, sondern ein separates Bauteil sein, das an dem Bandstab 11 und/oder an dem Schlossstab 12 angeordnet ist und gegen welches die Stirnfläche 26 der Dichtungsleiste 23 bei geschlossener Tür gedrückt wird.
  • Wie insbesondere Fig. 11a, 11b, 11c, 11d, 12a, 12b und 13 zeigen, weisen das erste Dichtungselement 50 und das zweite Dichtungselement 60 außerhalb der Dichtungskammer 41 halbschalenförmige Vertiefungen 54, 63 auf, die bei geschlossener Tür einen trichterförmigen Kanal 46 zur Ableitung von Wasser aus einem zwischen der Türzarge 10 und dem Türblatt 20 vorhandenen Zwischenraum bilden. Wenngleich der Kanal 46 im vorliegenden Ausführungsbeispiel trichterförmig ausgestaltet ist, kann dieser auch anders, beispielsweise hohlzylinderförmig, ausgestaltet sein. Der Kanal 46 mündet in einen oberhalb der Türschwelle 30 angeordneten Sammelraum 47. Von dem Sammelraum 47 aus kann das Wasser nach außen abfließen. Dazu ist der Sammelraum 47 mit einem Entwässerungsrost 33 der Türschwelle 30 verbunden, welcher der Außenseite AS zugewandt ist. Der Entwässerungsrost 33 weist eine Vielzahl an kanalförmigen Vertiefungen 34 auf, die parallel zur Türschwelle 30 verlaufen und zur Außenseite AS hin tiefer werden. So ergibt sich ein Gefälle zur Außenseite AS hin. Die Vertiefungen 34 sind zum Ableiten von Wasser durch wenigstens eine Öffnung 35 miteinander verbunden. Der Sammelraum 47 ist oberhalb des Entwässerungsrosts 33 angeordnet, sodass das Wasser von dem Sammelraum 47 durch den Entwässerungsrost 33 nach außen abfließen kann.
  • Wie insbesondere Fig. 15 zeigt, weist die Türzarge 10 eine erste Anschlagdichtung 15 auf, an der das Türblatt 20 bei geschlossener Tür anliegt. Alternativ oder zusätzlich weist das Türblatt 20, wie in Fig. 16 gezeigt, eine zweite Anschlagdichtung 28 auf, an der die Türzarge 10 bei geschlossener Tür anliegt. Die erste Anschlagdichtung 15 und die zweite Anschlagdichtung 28 sind jeweils mit einer Dichtlippe 16, 29 versehen. Das erste Dichtungselement 50 und das zweite Dichtungselement 60 weisen jeweils einen gekrümmt ausgestalteten Vorsprung 56, 64 auf, der die jeweilige Dichtlippe 16, 29 hintergreift. So wird zum einen ein akkurater Sitz des Dichtungselements 50, 60 sichergestellt und zum anderen eine zuverlässige Abdichtung bewirkt. Der Sammelraum 47 erstreckt sich zwischen der ersten Anschlagdichtung 15 und der vorderen Wandung 43 der Dichtungskammer 41.
  • Um eine einfache Montage zu ermöglichen, weisen das erste Dichtungselement 50 und das zweite Dichtungselement 60 wenigstens ein Befestigungsloch 55, 65 zur Aufnahme von Schrauben 70 auf. Alternativ oder zusätzlich können das erste Dichtungselement 50 und/oder das zweite Dichtungselement 60 mittels Kleben befestigt werden.
  • Die Türschwelle 30 kann einen in Fig. 3A, 3B, 3C und 3D gezeigten Dichtungskörper 80 zum Abdichten der Türschwelle 30 gegen den Bandstab 11 und/oder den Schlossstab 12 aufweisen. Der Dichtungskörper 80 kann insbesondere aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) hergestellt sein und eine Shore-Härte von 40° bis 50° auf. Der Dichtungskörper 80 wird auf die jeweiligen Enden der Türschwelle 30 aufgesteckt. Zu diesem Zweck weist der Dichtungskörper 80 Vorsprünge 81 auf, die in entsprechende Hohlräume 36 und/oder Vertiefungen 34 der Türschwelle 30 eingreifen.
  • Zweckmäßigerweise weist die Tür 1 ferner einen Wetterschenkel 26 auf, der an der Außenseite AS an dem Türblatt 20 angeordnet ist. Der Wetterschenkel 26 besteht aus einem längs des Türblatts 20 verlaufenden und schräg abwärts weisenden Profilelement, das dazu dient, das Niederschlagswasser abfließen zu lassen, um zu verhindern, dass das Niederschlagswasser zwischen Türblatt 20 und Türschwelle 30 in das Gebäude eindringt. Bezugszeichenliste
    1 Außentür 42 hintere Wandung
    43 vordere Wandung
    10 Türzarge 44 obere Wandung
    11 Bandstab 45 untere Wandung
    12 Schlossstab 46 Kanal
    13 bandseitiger Eckbereich 47 Sammelraum
    14 schlossseitiger Eckbereich
    15 Anschlagdichtung 50 erstes Dichtungselement
    16 Dichtlippe 51 Dichtstreifen
    52 Anpressblock
    20 Türblatt 53 Öffnung
    21 Türband 54 Vertiefung
    22 Bodendichtung 55 Befestigungsloch
    23 Dichtungsleiste 56 Vorsprung
    24 Auslösemechanismus 57 Rinne
    25 Endabschnitt 60 zweites Dichtungselement
    26 abgeschrägte Stirnfläche 61 Dichtstreifen
    27 Wetterschenkel 62 Schräge
    28 Anschlagdichtung 63 Vertiefung
    29 Dichtlippe 64 Vorsprung
    30 Türschwelle 65 Befestigungsloch
    31 Oberseite 70 Schraube
    32 Dichtungsprofil 80 Dichtungskörper
    33 Entwässerungsrost 81 Vorsprung
    34 Vertiefung
    35 Öffnung AS Außenseite des Gebäudes
    36 Hohlraum IS Innenseite des Gebäudes
    40 Dichtung α erster Winkel der Stirnfläche
    41 Dichtungskammer β zweiter Winkel der Schräge

Claims (15)

  1. Tür, insbesondere Außentür (1), für ein Gebäude, die im eingebauten Zustand eine dem Inneren des Gebäudes zugewandte Innenseite (IS) und eine der Innenseite (IS) abgewandte Außenseite (AS) hat, umfassend:
    eine Türzarge (10), die einen im eingebauten Zustand vertikal verlaufenden Bandstab (11), an dem wenigstens ein Türband (21) befestigt ist, und einen im eingebauten Zustand vertikal verlaufenden Schlossstab (12) aufweist;
    ein Türblatt (20), das mittels des Türbands (21) schwenkbar in der Türzarge (10) angeordnet ist;
    eine barrierefrei ausgestaltete Türschwelle (30), die sich zwischen dem Bandstab (11) und dem Schlossstab (12) erstreckt und eine im Wesentlichen ebene Oberseite (31) aufweist, wobei die Türschwelle (30) und der Bandstab (11) einen bandseitigen Eckbereich (13) und die Türschwelle (30) und der Schlossstab (12) einen schlossseitigen Eckbereich (14) bilden, und
    eine Dichtung (40), die in wenigstens einem der Eckbereiche (13, 14) angeordnet ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (40) wenigstens ein erstes Dichtungselement (50), das an dem Türblatt (20) angeordnet ist, und wenigstens ein zweites Dichtungselement (60), das an der Türzarge (10) angeordnet ist, aufweist;
    wobei das erste Dichtungselement (50) und das zweite Dichtungselement (60) bei geschlossener Tür (1) in dem bandseitigen Eckbereich (13) und/oder in dem schlossseitigen Eckbereich (14) wenigstens eine Dichtungskammer (41) bilden.
  2. Tür nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens zwei erste Dichtungselemente (50) und wenigstens zwei zweite Dichtungselemente (60), die bei geschlossener Tür (1) in dem bandseitigen Eckbereich (13) und in dem schlossseitigen Eckbereich (14) jeweils wenigstens eine Dichtungskammer (41) bilden.
  3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungselement (50) wenigstens einen Dichtstreifen (51) aufweist, der eine der Innenseite (IS) zugewandte hintere Wandung (42) der Dichtungskammer (41) bildet;
    wobei vorzugsweise die hintere Wandung (42) vertikal verläuft und
    wobei ferner vorzugsweise der Dichtstreifen (51) als Lippendichtung oder als Hohlkammerdichtung ausgestaltet ist.
  4. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dichtungselement (60) wenigstens einen Dichtstreifen (61) aufweist, der zumindest eine der Außenseite (AS) zugewandte vordere Wandung (43) der Dichtungskammer (41) bildet;
    wobei vorzugsweise die vordere Wandung (43) vertikal verläuft;
    wobei vorzugsweise der Dichtstreifen (61) eine obere Wandung (44) der Dichtungskammer (41) bildet, die vorzugsweise horizontal verläuft, und
    wobei ferner vorzugsweise der Dichtstreifen (61) als Lippendichtung oder als Hohlkammerdichtung ausgestaltet ist.
  5. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Dichtungsprofil (32), das in der Türschwelle (30) angeordnet ist;
    wobei vorzugsweise das Dichtungsprofil (32) eine untere Wandung (45) der Dichtungskammer (41) bildet und
    wobei ferner vorzugsweise das Dichtungsprofil (32) bündig mit der Oberseite (31) der Türschwelle (30) ist.
  6. Tür nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungselement (50) einen Anpressblock (52) aufweist, der bei geschlossener Tür (1) gegen die obere Wandung (44) der Dichtungskammer (41) drückt;
    wobei vorzugsweise der Anpressblock (52) sich von der Innenseite (IS) zu der Außenseite (AS) hin verjüngt.
  7. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (20) mit einer absenkbaren Bodendichtung (22) versehen ist, die eine Dichtungsleiste (23) und einen die Dichtungsleiste (23) aus dem Türblatt (20) herausbewegenden Auslösemechanismus (24) umfasst;
    wobei die Bodendichtung (22) einen bei geschlossener Tür (1) zumindest an den Bandstab (11) anstoßenden Endabschnitt (25) aufweist und
    wobei das erste Dichtungselement (50) eine Öffnung (53) aufweist, durch die sich der Endabschnitt (23) hindurch erstreckt.
  8. Tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsleiste (23) im Bereich des Endabschnitts (23) mit einer sich in einem ersten Winkel (a) erstreckenden Stirnfläche (26) versehen ist;
    wobei das zweite Dichtungselement (60) eine vorzugsweise innerhalb der Dichtungskammer (41) angeordnete Schräge (62) aufweist, die sich in einem zweiten Winkel (β) erstreckt und gegen welche die Stirnfläche (26) der Dichtungsleiste (23) bei geschlossener Tür (1) gedrückt wird.
  9. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungselement (50) und/oder das zweite Dichtungselement (60) außerhalb der Dichtungskammer (41) eine halbschalenförmige Vertiefung (54, 63) aufweisen, die bei geschlossener Tür (1) einen Kanal (46) zur Ableitung von Wasser aus einem zwischen der Türzarge (10) und dem Türblatt (20) vorhandenen Zwischenraum bilden;
    wobei vorzugsweise der Kanal (46) trichterförmig ausgestaltet ist;
    wobei ferner vorzugsweise der Kanal (46) in einen oberhalb der Türschwelle (30) angeordneten Sammelraum (47) mündet.
  10. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungselement (50) und/oder das zweite Dichtungselement (60) wenigstens eine Rinne (57) zur Aufnahme und/oder Ableitung von Wasser aufweisen;
    wobei vorzugsweise das erste Dichtungselement (50) und/oder das zweite Dichtungselement (60) alternativ oder zusätzlich wenigstens ein Befestigungsloch (55, 65) zur Aufnahme von einer Schraube (70) aufweisen.
  11. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Türzarge (10) eine erste Anschlagdichtung (15) aufweist, an der das Türblatt (20) bei geschlossener Tür (1) anliegt, und/oder dass das Türblatt (20) eine zweite Anschlagdichtung (28) aufweist, an der die Türzarge (10) bei geschlossener Tür (1) anliegt;
    wobei vorzugsweise die erste Anschlagdichtung (15) und/oder die zweite Anschlagdichtung (28) mit einer Dichtlippe (16, 29) versehen sind und das erste Dichtungselement (50) und/oder das zweite Dichtungselement (60) einen vorzugsweise gekrümmt ausgestalteten Vorsprung (56, 64) aufweisen, der die Dichtlippe (16, 29) hintergreift, und
    wobei ferner vorzugsweise sich der Sammelraum (47) zwischen der ersten Anschlagdichtung (15) und der vorderen Wandung (43) der Dichtungskammer (41) erstreckt.
  12. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Türschwelle (30) einen Dichtungskörper (80) zum Abdichten der Türschwelle (30) gegen den Bandstab (11) und/oder den Schlossstab (12) aufweist.
  13. Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Türschwelle (30) einen der Au-βenseite (AS) zugewandten Entwässerungsrost (33) aufweist;
    wobei der Entwässerungsrost (33) eine Vielzahl an kanalförmigen Vertiefungen (34) aufweist, die parallel zur Türschwelle (30) verlaufen und zur Außenseite (AS) hin tiefer werden;
    wobei die Vertiefungen (34) zum Ableiten von Wasser durch wenigstens eine Öffnung (35) miteinander verbunden sind und
    wobei vorzugsweise der Sammelraum (47) oberhalb des Entwässerungsrosts (33) angeordnet ist.
  14. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen Wetterschenkel (26), der an der Außenseite (AS) an dem Türblatt (20) angeordnet ist.
  15. Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (20) mit einer absenkbaren Bodendichtung (22) versehen ist, die eine Dichtungsleiste (23) und einen die Dichtungsleiste (23) aus dem Türblatt (20) herausbewegenden Auslösemechanismus (24) umfasst;
    wobei die Bodendichtung (22) einen bei geschlossener Tür (1) zumindest an den Bandstab (11) anstoßenden Endabschnitt (25) aufweist;
    wobei die Dichtungsleiste (23) im Bereich des Endabschnitts (25) mit einer sich in einem ersten Winkel (a) erstreckenden Stirnfläche (26) versehen ist und
    wobei an dem Bandstab (11) und/oder an dem Schlossstab (12) eine Schräge (62) angeordnet ist, die sich in einem zweiten Winkel (β) erstreckt und gegen welche die Stirnfläche (26) der Dichtungsleiste (23) bei geschlossener Tür (1) gedrückt wird.
EP20151362.9A 2019-01-11 2020-01-13 Tür, insbesondere aussentür, für ein gebäude Withdrawn EP3680442A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100679 2019-01-11
DE102019113777.2A DE102019113777B4 (de) 2019-01-11 2019-05-23 Tür, insbesondere Außentür, für ein Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3680442A1 true EP3680442A1 (de) 2020-07-15

Family

ID=69159620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20151362.9A Withdrawn EP3680442A1 (de) 2019-01-11 2020-01-13 Tür, insbesondere aussentür, für ein gebäude

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3680442A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59102795U (ja) * 1982-12-28 1984-07-11 不二サッシ株式会社 防音扉の気密装置
JP2001336367A (ja) * 2000-05-26 2001-12-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd サッシュ構造
JP2003278462A (ja) * 2002-03-26 2003-10-02 Matsushita Electric Works Ltd スイングドアの防水構造
EP2063060A2 (de) 2007-11-22 2009-05-27 F. Athmer OHG Dichtung mit einer absenkbaren Dichtungsleiste und mindestens einem Auslöseelement
DE102013110832A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Gealan Fenster-Systeme Gmbh Vorrichtung zur Abdichtung von Tür- oder Fensterelementen
CA2928129A1 (en) * 2015-05-20 2016-11-20 Endura Products, Inc. Corner pad and entryway having the same
EP3130739A1 (de) 2015-08-10 2017-02-15 Profine GmbH Schwelle mit zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59102795U (ja) * 1982-12-28 1984-07-11 不二サッシ株式会社 防音扉の気密装置
JP2001336367A (ja) * 2000-05-26 2001-12-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd サッシュ構造
JP2003278462A (ja) * 2002-03-26 2003-10-02 Matsushita Electric Works Ltd スイングドアの防水構造
EP2063060A2 (de) 2007-11-22 2009-05-27 F. Athmer OHG Dichtung mit einer absenkbaren Dichtungsleiste und mindestens einem Auslöseelement
DE102013110832A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Gealan Fenster-Systeme Gmbh Vorrichtung zur Abdichtung von Tür- oder Fensterelementen
CA2928129A1 (en) * 2015-05-20 2016-11-20 Endura Products, Inc. Corner pad and entryway having the same
EP3130739A1 (de) 2015-08-10 2017-02-15 Profine GmbH Schwelle mit zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29916090U1 (de) Bodendichtung für eine Tür
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE102017101555A1 (de) Hubschwelle
DE102019113777B4 (de) Tür, insbesondere Außentür, für ein Gebäude
DE19931171A1 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
DE202004004686U1 (de) Schließblech für Fenster oder Fenstertüren
EP3680442A1 (de) Tür, insbesondere aussentür, für ein gebäude
DE8406312U1 (de) Fenster oder tuer mit einer entwaesserungsvorrichtung fuer den fluegel- oder blendrahmen
EP3792444B1 (de) Befestigungsprofil für eine bodendichtung einer torblattlamelle, torblattbodenlamelle sowie damit ausgestattetes tor
EP1251234B1 (de) Türdichtung
DE2041376A1 (de) Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen Blenden
DE10065272A1 (de) Fassade und/oder Dach und Dichtungsleiste
EP3431694B1 (de) Automatische türspaltdichtung
DE19819366A1 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
CH672162A5 (en) Wooden door glazing seal - has holding strip supported by blocks round periphery of glazing
DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
DE202017106040U1 (de) Türsystem
DE202018101839U1 (de) Türflügel mit Dichtungssystem
EP4026978A1 (de) Automatische dichtung für eine zweiflügelige tür mit einem stulp
DE29610889U1 (de) Sektionaltor
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
WO2024013249A1 (de) Wetterschenkel für kunststoff-extrusionsflügelprofile
DE202004005162U1 (de) Bodendichtung mit Federband
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210928

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230329