EP1080631B1 - Baumrostsystem - Google Patents

Baumrostsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1080631B1
EP1080631B1 EP00117418A EP00117418A EP1080631B1 EP 1080631 B1 EP1080631 B1 EP 1080631B1 EP 00117418 A EP00117418 A EP 00117418A EP 00117418 A EP00117418 A EP 00117418A EP 1080631 B1 EP1080631 B1 EP 1080631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tree
coupling parts
grid system
crossbar
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00117418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1080631A3 (de
EP1080631A2 (de
Inventor
Georg Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1080631A2 publication Critical patent/EP1080631A2/de
Publication of EP1080631A3 publication Critical patent/EP1080631A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1080631B1 publication Critical patent/EP1080631B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • E01C9/005Coverings around trees forming part of the road

Definitions

  • the invention relates to a tree grate system for covering tree panes according to the preamble of claim 1.
  • a tree grate system is already known from DE 30 29 590 C2, at which several grate sections through couplings to a coherent self-supporting, only on the outer edge on a support bearing overlying tree grate are connected.
  • the couplings each have two fixed coupling parts formed on two adjoining grate sections on the underside of which a ramp-like clamping surface is formed.
  • the couplings also contain a movable coupling part, that of a disc-shaped head, a bolt-shaped Middle part and a two-armed crossbar.
  • the moveable Coupling part can be inserted between the fixed coupling parts and then rotatable into a locking position, the cross bar arms in active connection with the two ramp-like clamping surfaces are feasible.
  • Tree grating systems have the decisive advantage that the individual Sections of composite tree grate with the exception of the ones on the outer edge area supporting the support bearing is self-supporting Distance extends over the soil of the tree disc and so it is stable that it can bear the weight of motor vehicles. For this it is of crucial importance that the movable Coupling parts in their locking position under all circumstances remain.
  • the invention is therefore based on the object in two respects to achieve an improved and safer holding effect, namely to one after assembling the grate sections and the other after the finished assembly of a tree grate.
  • the task is carried out by the characterizing features of claim 1 solved.
  • the movable coupling part is under with a tool Application of a predetermined target torque in the locking position turned.
  • the teeth of the crossbar slide under increasing force and thus increasing frictional resistance along the ramp-like clamping surfaces, taking turns get from the depressions of the corrugation to their elevations and then go back into the wells. If the frictional resistance in corresponds essentially to the specified target torque, that is Movable coupling part just turned until the Engage teeth in the next recess.
  • Locked position are now the rear edges of the Teeth on the rear flanks of the corrugation and thus cause that the movable coupling part not only frictionally, but is also positively locked with the fixed coupling parts.
  • a further increase in resilience is achieved by the in claim 6 claimed measure achieved, according to which the inner circumferential side of the the underside of each fixed coupling part is an increasing groove increasing distance to the axis of rotation of the movable coupling part having.
  • the inner circumferential sides thus form to a certain extent second ramps that are perpendicular to those of the ramp-like Clamping surfaces formed first ramps run. These second ramps cause that when turning the movable coupling parts in the Locking position the grate sections in the horizontal direction against each other, making them a coherent result in rigid and thus more resilient structures.
  • the measure specified in claim 10 enables the exposed Edge areas of grate sections located at the edge of the tree grate the recesses formed by the fixed coupling parts to close up and to the side. That way they can various grate sections at any location on a tree grate be used. As special, only for the edge area of Grid sections provided with closed side walls will be saved, the otherwise necessary wide variety of variations differently shaped grate sections significantly reduced.
  • the tree grate system has, in a manner known per se, a number of grate sections 1 which are dependent on the size and shape of the area to be covered and which can be of square, rectangular or segmental shape to form differently shaped tree grates.
  • the grate sections 1 have a multiplicity of ribs 2 tapering downward and are provided with all-round edge strips 3 which project downwards beyond the underside of the ribs 2 and thereby increase the flexural rigidity of the grate sections 1.
  • 1, rectangular projections 4, referred to as springs, and correspondingly shaped grooves 5 are formed on the edge strips 3 at regular intervals.
  • the projections 4 slide into the grooves 5 and in this way enable the grate sections 1 to be precisely aligned and the stiffening of the assembled tree grate.
  • the outer side walls 6 of the edge strips 3 are chamfered by a small amount starting from the top of the grate sections 1.
  • the grate sections 1 can be connected by means of couplings 7 Tree grate can be detachably connected.
  • the clutches 7 consist of two fixed coupling parts 8, which in the edge area of the Grate sections 1 are formed and after assembly two grate sections 1 face each other at a short distance, and from a rotatable coupling part 9, which between the two fixed coupling parts 8 insertable and then in a locking position is rotatable.
  • Each fixed coupling part 8 is formed by a segment piece 10 which in the middle of a semicircular extension 11 of the grate section 1 arranged and is an integral part of this approach 11.
  • the Approach 11 projects like the edge strips 3 from the underside of the grate section 1 downwards, the underside of the approach 11 with the Bottom of the edge strips 3 is aligned.
  • annular groove 12, an annular rib 13 and a semicircular depression 14 are formed on the upper side of each segment piece 10 when viewed from the outside inwards.
  • the outer wall 15 of the annular rib 13 is slightly chamfered. 3 and 4, the outer wall of the rib 13 is divided into a cylindrical lower section 16 and a frustoconical upper section 17.
  • a first annular groove 18, a first annular rib 19, a second annular groove 20 and a second annular rib 21 are formed on the underside of each segment piece 10 as seen from the outside inwards.
  • the annular grooves 18, 20 extend from the boundary surface 22 of the segment 10, where they form an inlet opening 23 or 24, over an angle of approximately 1600.
  • the bottom surface 25 of the outer annular groove 18 and the bottom surface 26 of the inner annular groove 20 run from the inlet opening 23 or 24 on the left in FIG. 2, starting at a flat angle downwards in a helical manner, as a result of which they have a ramp-like shape.
  • the bottom surface 25 of the outer annular groove 18 has radially extending depressions 27 at a uniform, narrow distance, as a result of which a flat tooth-shaped corrugation 28 is created.
  • the inner peripheral side 29 of the outer annular groove 18 and the inner The circumferential side 30 of the inner annular groove 20 has an entry opening 23 or 24 starting in the horizontal plane an increasingly larger distance to the center line 31 of the semicircular extension 11.
  • a half cylindrical bore 32 included in the middle of each segment piece 10 in the middle of each segment piece 10 in the middle of each segment piece 10 in the middle of each segment piece 10 in the middle of each segment piece 10 in the middle of each segment piece 10 is a half cylindrical bore 32 included.
  • the rotatable coupling part 9 consists of a disc-shaped head 33, a bolt-shaped central part 34 and one of two short laterally protruding arms 35 formed cross bar 36th
  • annular groove 37 On the underside of the head 33, an annular groove 37 is formed, which in Location, shape and size of the annular rib 13 of the fixed coupling parts 8 corresponds. Accordingly, the outer wall 38 in FIG Ring groove 37 also bevelled slightly. 3 and 4 an alternative embodiment is the outer wall of the annular groove 37 accordingly in a cylindrical upper portion 39 and one frustoconical lower section 40 divided.
  • the height of the head 33 is selected so that the upper edge when inserted in the coupling position Coupling part 9 is aligned with the top of the grate sections 1.
  • the top of the head 33 is spherical in shape, whereby the Center area of the head 33 slightly above the top of the Grate sections 1 rises. The resulting cross-sectional thickening of the head 33 in the middle area increases its bending stiffness.
  • a recess 42, a second extension 43 and a second recess 44 are formed on the top of the cross bar arms 35 .
  • the Location, shape and size of the lugs 41, 43 and recesses 42, 44 corresponds to the position, shape and size of the ring grooves 18, 20 and annular ribs 19, 21 of the fixed coupling parts 8.
  • the upper end of the two outer lugs 41 is designed as a flat tooth 45 (Fig. 3), which corresponds to the depressions 27 of the corrugation 28.
  • the underside of the cross bar 36 is spherically shaped, as a result of which the arms 35 taper upwards.
  • the middle area of the underside of the Cross bar 36 to the level of the lower end of the semicircular Approaches 11.
  • the heads 33 of the rotatable coupling parts 9 are two one mutually spaced receiving holes 46 for corresponding Socket bolt 47 of a wrench 48 shown in FIG. 2 educated.
  • the receiving holes 46 contain side undercuts 49 for laterally projecting approaches 50 of the socket pin 47.
  • the ones to be joined together Grate sections 1 assembled so that the projections 4 in engage the grooves 5.
  • the two are joined together Grate sections 1 in vertical and horizontal, parallel to the in mutual contact side walls 6 extending direction aligned without misalignment.
  • the gap between two fixed coupling parts 8 each a rotatable coupling part 9 used. If the two grate sections 1 with their side walls 6 touch, the rotatable coupling part 9 immediately reaches its insertion position, which is the starting position for turning into the locking position forms. However, if the two grate sections 1 are as in FIG.
  • the grate sections 1 to be connected no longer need to be held in direct contact with one another by manual application of force before and at the start of the rotation of the rotatable coupling part 9. In this way, the assembly of the grate sections 1 is very simplified.
  • the grate sections 1 connected to form a coherent, rigid structure, which ensures a high weight-bearing capacity of the finished Tree grate is achieved.
  • the clamping wrench 48 is used again to unlock the couplings 7 used. Since in the unlocking direction of rotation the lugs 50 of the socket pins 47 engage in the undercuts 49 can after unlocking the rotatable coupling part 9 can be lifted out immediately.
  • a specially adapted wrench 48 can be used for locking the locking parts designed as half rotatable coupling parts 51.
  • This wrench not shown in the drawing, only shows a socket pin and contains one instead of the second socket pin also protrudes downward shoulder, which when inserting the Spanner on the flat outside of the locking parts 51st creates and thus enables it together with the one plug pin, that on the locking parts 51 a torque for locking and unlocking can be exercised.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Baumrostsystem zum Abdecken von Baumscheiben nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die DE 30 29 590 C2 ist bereits ein Baumrostsystem bekannt, bei dem mehrere Rostabschnitte durch Kupplungen zu einem zusammenhängenden selbsttragenden, nur am äußeren Rand auf einem Stützlager aufliegenden Baumrost verbunden sind. Die Kupplungen weisen je zwei an zwei aneinandergrenzenden Rostabschnitten ausgebildete feste Kupplungsteile auf, an deren Unterseite je eine rampenartige Klemmfläche ausgeformt ist. Die Kupplungen enthalten ferner ein bewegbares Kupplungsteil, das aus einem scheibenförmigen Kopf, einem bolzenförmigen Mittelteil und einem zweiarmigen Querriegel besteht. Das bewegbare Kupplungsteil ist zwischen die festen Kupplungsteile steckbar und anschließend in eine Verriegelungsstellung drehbar, wobei die Querriegelarme mit den beiden rampenartige Klemmflächen in Wirkverbindung bringbar sind.
Dieses bekannte Baumrostsystem hat gegenüber anderen bekannten Baumrostsystemen den entscheidenden Vorteil, daß der aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzte Baumrost mit Ausnahme des sich auf dem Stützlager abstützenden äußeren Randbereiches sich freitragend mit Abstand über dem Erdreich der Baumscheibe erstreckt und dabei so stabil ist, daß er das Gewicht von Kraftfahrzeugen zu tragen vermag. Hierfür ist es aber von entscheidender Bedeutung, daß die bewegbaren Kupplungsteile unter allen Umständen in ihrer Verriegelungsstellung verbleiben.
Aufgrund der schrägen rampenartigen Gestalt der Klemmflächen und der reibschlüssigen Verklemmung der Querriegelarme ergibt sich bei dem bekannten Baumrostsystem an der Berührungsstelle der Querriegelarme mit den Klemmflächen eine parallel zur Ebene der Klemmflächen gerichtete Kraftkomponente. Obwohl diese Kraftkomponente im Vergleich zu der senkrecht zur Klemmflächenebene gerichteten Kraftkomponente sehr klein ist, könnte es dennoch infolge von auf den Baumrost einwirkenden Vibrationen und stoßartigen Erschütterungen vorkommen, daß sich die bewegbaren Kupplungsteile allmählich aus der Verriegelungsstellung lösen.
Eine andere Problematik kann sich beim Zusammensetzen der Rostabschnitte ergeben. Die bewegbaren Kupplungsteile können nämlich nur dann in ihre Verriegelungsstellung gedreht werden, wenn die Klemmflächen der festen Kupplungsteile ohne vertikalen oder horizontalen Versatz in der Bewegungsbahn der mit ihnen zusammenwirkenden Querriegelarme liegen. Mit Hilfe der an den Seitenwänden der Rostabschnitte ausgebildeten Nut/Feder-Anordnungen werden die Rostabschnitte und damit die Klemmflächen wirksam in einer gemeinsamen horizontalen Ebene gehalten, so daß kein vertikaler Versatz zwischen den beiden Klemmflächen und den Querriegelarmen auftreten kann. Durch die Nut/Feder-Anordnungen wird ferner ein parallel zu den in gegenseitigen Kontakt tretenden Seitenwänden der Rostabschnitte gerichteter horizontaler Versatz vermieden. Dagegen gibt es keine Abhilfe gegen einen in Fügerichtung der Nut/Feder-Anordnungen und somit senkrecht zu den besagten Seitenwänden auftretenden horizontalen Versatz, der dadurch zustandekommt, daß die miteinander zu verbindenden Rostabschnitte beim Zusammenfügen einen zu großen gegenseitigen Abstand haben. Daher müssen die Rostabschnitte beim Zusammenfügen so lange in gegenseitiger Berührung gehalten werden, bis die bewegbaren Kupplungsteile wenigstens so weit in Richtung ihrer Verriegelungsstellung gedreht worden sind, daß sich die Rostabschnitte nicht mehr voneinander entfernen können. Im Hinblick auf die z. T. großflächigen, schweren und damit unhandlichen Rostabschnitte ist dies mitunter nur sehr schwierig und umständlich zu bewerkstelligen, zumal die beiden durchzuführenden Tätigkeiten, nämlich das In- gegenseitige - Berührung-Halten der Rostabschnitte und das Drehen der Kupplungsteile gleichzeitig erfolgen müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in zweifacher Hinsicht eine verbesserte und sicherere Haltewirkung zu erzielen, nämlich zum einen beim Zusammensetzen der Rostabschnitte und zum anderen nach der fertigen Montage eines Baumrostes. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Beim Einstecken eines bewegbaren Kupplungsteiles zwischen die beiden festen Kupplungsteile greift die Rippe bereits zu einem frühen Zeitpunkt in die Nut ein und schafft auf diese Weise eine in horizontaler Ebene wirkende formschlüssige Verbindung zwischen den zusammenzufügenden Rostabschnitten, wodurch sich diese jetzt nicht mehr voneinander entfernen können. Dadurch ist gewährleistet, daß das bewegbare Kupplungsteil stets problemlos aus der Einsteckstellung in Richtung seiner Verriegelungsstellung gedreht werden kann. Da hierbei die Rostabschnitte nicht mehr unmittelbar vor und zu Beginn des Verdrehens des bewegbaren Kupplungsteiles durch manuelle Krafteinwirkung in gegenseitiger Berührung gehalten werden müssen, lassen sich die Rostabschnitte somit jetzt sehr viel einfacher zu einem Baumrost zusammensetzen als es beim vorstehend beschriebenen vorbekannten Baumrostsystem möglich war.
Das bewegbare Kupplungsteil wird mit einem Werkzeug unter Aufbringung eines vorgegebenen Solldrehmoments in die Verriegelungsstellung gedreht. Dabei rutschen die Zähne des Querriegels unter zunehmender Krafteinwirkung und damit zunehmendem Reibwiderstand auf den rampenartigen Klemmflächen entlang, wobei sie abwechselnd von den Vertiefungen der Riffelung auf deren Erhöhungen gelangen und dann wieder in die Vertiefungen eintreten. Wenn der Reibwiderstand im wesentlichen dem vorgegebenen Solldrehmoment entspricht, wird das bewegbare Kupplungsteil gerade noch so lange weitergedreht, bis die Zähne in die jeweils nächste Vertiefung eingreifen. In der somit erreichten Verriegelungsstellung liegen nunmehr die rückwärtigen Flanken der Zähne an den rückwärtigen Flanken der Riffelung an und bewirken somit, daß das bewegbare Kupplungsteil nicht nur reibschlüssig, sondern zusätzlich auch formschlüssig mit den festen Kupplungsteilen arretiert ist. Da die formschlüssige Haltewirkung auf jeden Fall größer ist als die eingangs erwähnte parallel zur Ebene der Klemmflächen gerichtete Kraftkomponente, können beim erfindungsgemäßen Baumrostsystem auf den Baumrost einwirkende Vibrationen und stoßartige Erschütterungen nicht mehr dazu führen, daß sich die bewegbaren Kupplungsteile selbsttätig aus der Verriegelungsstellung lösen.
Durch die in Anspruch 2 angegebene Abschrägung der äußeren Wand der Rippe und der Nut wird eine Zentrierwirkung erzielt, wodurch die bewegbaren Kupplungsteile leichter zwischen die festen Kupplungsteile eingeführt werden können. Falls aber nach dem Einstecken der bewegbaren Kupplungsteile und vor deren Verdrehen auf die Rostabschnitte große, parallel zu ihrer Fügerichtung gerichtete Kräfte einwirken, könnte es aufgrund der Abschrägungen vorkommen, daß die bewegbaren Kupplungsteile nach aufwärts geschoben werden, worauf sie dann nicht mehr in die Verriegelungsstellung gedreht werden können.
Dieser Nachteil wird bei der alternativen Weiterentwicklung gemäß Anspruch 3 dadurch vermieden, daß die die Zentrierwirkung hervorrufenden Abschrägungen in senkrecht verlaufende Wandabschnitte übergehen. Sobald nämlich die senkrecht verlaufenden Wandabschnitte von Rippe und Nut aufeinandertreffen, können parallel zur Fügerichtung der Rostabschnitte verlaufende Kräfte auf die bewegbaren Kupplungsteile keine nach aufwärts gerichtete Kraftkomponente mehr ausüben.
Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 4 und 5 bewirken eine in horizontaler Richtung wirkende formschlüssige Verzahnung zwischen dem bewegbaren und den beiden festen Kupplungsteilen. Auf diese Weise wird die Haltewirkung der Kupplungen und damit die gewichtsmäßige Belastbarkeit des Baumrostes deutlich verbessert.
Eine weitere Steigerung der Belastbarkeit wird durch die im Anspruch 6 beanspruchte Maßnahme erzielt, wonach die innere Umfangsseite der an der Unterseite jedes festen Kupplungsteiles befindlichen Nut einen zunehmend größer werdenden Abstand zur Drehachse des bewegbaren Kupplungsteiles aufweist. Somit bilden die inneren Umfangsseiten gewissermaßen zweite Rampen, die senkrecht zu den von den rampenartigen Klemmflächen gebildeten ersten Rampen verlaufen. Diese zweiten Rampen bewirken, daß beim Drehen der bewegbaren Kupplungsteile in die Verriegelungsstellung die Rostabschnitte in horizontaler Richtung fest gegeneinander verspannt werden, wodurch sie ein zusammenhängendes biegesteifes und damit stärker belastbares Gebilde ergeben.
Eine zusätzliche, noch weitergehende Erhöhung der Belastbarkeit wird durch die im Anspruch 7 angegebene Maßnahme erzielt, nämlich die Seitenwände der Rostabschnitte um ein geringes Maß schräg auszubilden, so daß sich beim Drehen der bewegbaren Kupplungsteile in die Verriegelungsstellung die Rostabschnitte satteldachähnlich aufwölben. Bei großer gewichtsmäßiger Belastung durch z. B. auf dem Baumrost abgestellte Fahrzeuge wird sich das Baumrost nunmehr allenfalls in eine plane Ebene verformen und nicht nach abwärts durchwölben, wie es bei einer ebenflächigen Ausgangslage der Fall wäre.
Beim Montieren eines großen, aus vielen Rostabschnitten bestehenden Baumrostes werden einzelne Felder des Baumrostes der Einfachheit halber auf dem Boden aufliegend zusammengesetzt, durch Drehen der bewegbaren Kupplungsteile miteinander verbunden und erst danach mit den bereits auf dem Stützlager aufliegenden und deshalb mit Abstand über dem Boden der Baumscheibe schwebenden Rostabschnitten zusammengefügt. Durch die im Anspruch 8 angegebene Maßnahme, wonach der Mittenbereich der Querriegel in der Verriegelungsstellung bis maximal zur unteren Ebene von die festen Kupplungsteile umgebenden Ansätzen hinabreicht und die Querriegelarme nach aufwärts verjüngt sind, wird erreicht, daß bei der Bodenmontage die Endbereiche der Querriegelarme einen Abstand zum Boden behalten und deshalb beim Drehen in die Verriegelungsstellung keinen Sand und Schmutz aufnehmen. Anderenfalls bestünde nämlich die Gefahr, daß Sand und Schmutz zwischen die an den Querriegelarmen ausgebildeten Zähne und die geriffelten Klemmflächen der festen Kupplungsteile gelangt und das Drehen der bewegbaren Kupplungsteile behindert.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 9 wird das Entfernen der bewegbaren Kupplungsteile ganz wesentlich vereinfacht, indem durch entsprechende Ausbildung des zum Drehen der Kupplungsteile benutzten Werkzeuges und der diesen zugeordneten Ausnehmungen im Kopf der bewegbaren Kupplungsteile das besagte Werkzeug zusätzlich auch zum Herausheben der Kupplungsteile verwendbar ist.
Die im Anspruch 10 angegebene Maßnahme ermöglicht es, bei den freiliegenden Randbereichen von am Rand des Baumrostes befindlichen Rostabschnitten die durch die festen Kupplungsteile gebildeten Ausnehmungen nach oben und seitlich zu verschließen. Auf diese Weise können die verschiedenen Rostabschnitte an beliebigen Stellen eines Baumrostes verwendet werden. Da somit spezielle, nur für den Randbereich von Baumrosten vorgesehene Rostabschnitte mit geschlossenen Seitenwänden eingespart werden, wird die ansonst notwendige große Variationsvielfalt unterschiedlich gestalteter Rostabschnitte deutlich vermindert.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
eine Draufsicht auf die Unterseite von zwei teilweise dargestellten Rostabschnitten, die einen geringen gegenseitigen Abstand aufweisen;
Fig. 2:
eine Ansicht eines Teils eines Rostabschnittes mit einem festen Kupplungsteil, einen Teilschnitt eines drehbaren Kupplungsteils und eine Ansicht eines Spannschlüssels;
Fig. 3:
eine Schnittdarstellung der festen Kupplungsteile zweier einen gegenseitigen Abstand aufweisender Rostabschnitte und eines drehbaren Kupplungsteils;
Fig. 4:
eine Schnittdarstellung der in Fig. 3 dargestellten Kupplungsteile bei zusammengesetzter Kupplung;
Fig. 5:
eine Draufsicht auf ein drehbares Kupplungsteil und
Fig. 6:
eine Draufsicht auf den Randbereich eines teilweise dargestellten Rostabschnittes und mehrere Randverschlußteile.
Das Baumrostsystem weist in an sich bekannter Weise eine von der Größe und der Form der abzudeckenden Fläche abhängige Anzahl von Rostabschnitten 1 auf, die zur Bildung unterschiedlich ausgebildeter Baumroste von quadratischer, rechteckiger oder kreissegmentförmiger Gestalt sein können.
Die Rostabschnitte 1 weisen eine Vielzahl von sich nach abwärts verjüngenden Rippen 2 auf und sind mit ringsum verlaufenden Randleisten 3 versehen, die über die Unterseite der Rippen 2 hinaus nach abwärts ragen und dadurch die Biegesteifigkeit der Rostabschnitte 1 erhöhen. Gemäß Fig. 1 sind an den Randleisten 3 in gleichmäßigen Abständen abwechselnd rechteckförmige als Federn bezeichnete Vorsprünge 4 sowie entsprechend geformte Nuten 5 ausgebildet. Beim Aneinandersetzen zweier Rostabschnitte 1 gleiten die Vorsprünge 4 in die Nuten 5 und ermöglichen auf diese Weise eine genaue Ausrichtung der Rostabschnitte 1 sowie eine Versteifung des zusammengesetzten Baumrostes. Die äußeren Seitenwände 6 der Randleisten 3 sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich, von der Oberseite der Rostabschnitte 1 ausgehend um ein geringes Maß nach innen verlaufend abgeschrägt.
Die Rostabschnitte 1 können durch Kupplungen 7 zu einem zusammenhängenden Baumrost lösbar verbunden werden. Die Kupplungen 7 bestehen aus zwei festen Kupplungsteilen 8, die im Randbereich der Rostabschnitte 1 ausgebildet sind und nach dem Zusammensetzen zweier Rostabschnitte 1 mit geringem Abstand einander gegenüberstehen, sowie aus einem drehbaren Kupplungsteil 9, das zwischen die beiden festen Kupplungsteile 8 einsteckbar und danach in eine Verriegelungsstellung drehbar ist.
Jedes feste Kupplungsteil 8 ist von einem Segmentstück 10 gebildet, das im Mittenbereich eines halbkreisförmigen Ansatzes 11 des Rostabschnittes 1 angeordnet und ein fester Bestandteil dieses Ansatzes 11 ist. Der Ansatz 11 ragt wie die Randleisten 3 von der Unterseite des Rostabschnittes 1 nach abwärts, wobei die Unterseite des Ansatzes 11 mit der Unterseite der Randleisten 3 fluchtet.
An der Oberseite jedes Segmentstückes 10 ist von außen nach innen gesehen eine Ringnut 12, eine ringförmige Rippe 13 und eine halbkreisförmige Vertiefung 14 ausgebildet. In Fig. 2 ist die äußere Wand 15 der ringförmigen Rippe 13 geringfügig abgeschrägt. Bei einer alternativen Ausführung gemäß Fig. 3 und 4 ist die äußere Wand der Rippe 13 in einen zylindrischen unteren Abschnitt 16 und einen kegelstumpfförmigen oberen Abschnitt 17 unterteilt.
An der Unterseite jedes Segmentstückes 10 ist von außen nach innen gesehen eine erste Ringnut 18, eine erste ringförmige Rippe 19, eine zweite Ringnut 20 und eine zweite ringförmige Rippe 21 ausgebildet. Die Ringnuten 18, 20 erstrecken sich von der Begrenzungsfläche 22 des Segmentes 10, wo sie eine Eintrittsöffnung 23 bzw. 24 bilden, über einen Winkel von ca. 1600. Die Bodenfläche 25 der äußeren Ringnut 18 und die Bodenfläche 26 der inneren Ringnut 20 verlaufen von der in Fig. 2 links liegenden Eintrittsöffnung 23 bzw. 24 ausgehend in einem flachen Winkel schraubenlinienartig nach abwärts, wodurch sie eine rampenartige Gestalt haben. Die Bodenfläche 25 der äußeren Ringnut 18 weist in gleichmäßigem engem Abstand radial verlaufende Vertiefungen 27 auf, wodurch eine flache zahnförmige Riffelung 28 geschaffen ist.
Die innere Umfangsseite 29 der äußeren Ringnut 18 und die innere Umfangsseite 30 der inneren Ringnut 20 haben von der Eintrittsöffnung 23 bzw. 24 ausgehend in horizontaler Ebene einen zunehmend größer werdenden Abstand zur Mittellinie 31 des halbkreisförmigen Ansatzes 11. In der Mitte jedes Segmentstückes 10 ist eine halbe zylindrische Bohrung 32 enthalten.
Das drehbare Kupplungsteil 9 besteht aus einem scheibenförmigen Kopf 33, einem bolzenförmigen Mittelteil 34 und einem von zwei kurzen seitlich abstehenden Armen 35 gebildeten Querriegel 36.
An der Unterseite des Kopfes 33 ist eine Ringnut 37 ausgebildet, die in Lage, Form und Größe der ringförmigen Rippe 13 der festen Kupplungsteile 8 entspricht. Demgemäß ist in Fig. 2 die äußere Wand 38 der Ringnut 37 ebenfalls geringfügig abgeschrägt. Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten alternativen Ausführung ist die äußere Wand der Ringnut 37 dementsprechend in einen zylindrischen oberen Abschnitt 39 und einen kegelstumpfförmigen unteren Abschnitt 40 unterteilt. Die Höhe des Kopfes 33 ist so gewählt, daß die obere Kante bei in Kupplungsstellung eingesetztem Kupplungsteil 9 mit der Oberseite der Rostabschnitte 1 fluchtet. Die Oberseite des Kopfes 33 ist ballig geformt, wodurch sich der Mittenbereich des Kopfes 33 geringfügig über die Oberseite der Rostabschnitte 1 erhebt. Die dadurch bedingte Querschnittsverdickung des Kopfes 33 im Mittenbereich erhöht dessen Biegesteifigkeit.
Auf der Oberseite der Querriegelarme 35 ist von außen nach innen gesehen ein nach aufwärts gerichteter erster Ansatz 41, eine Aussparung 42, ein zweiter Ansatz 43 und eine zweite Aussparung 44 ausgebildet. Die Lage, Form und Größe der Ansätze 41, 43 und Aussparungen 42, 44 entspricht der Lage, Form und Größe der Ringnuten 18, 20 und ringförmigen Rippen 19, 21 der festen Kupplungsteile 8. Das obere Ende der beiden äußeren Ansätze 41 ist als ein flacher Zahn 45 ausgebildet (Fig. 3), der mit den Vertiefungen 27 der Riffelung 28 korrespondiert. Die Unterseite des Querriegels 36 ist ballig geformt, wodurch sich die Arme 35 nach aufwärts verjüngen. Dabei ragt der Mittenbereich der Unterseite des Querriegels 36 bis in die Ebene des unteren Endes der halbkreisförmigen Ansätze 11.
In den Köpfen 33 der drehbaren Kupplungsteile 9 sind zwei einen gegenseitigen Abstand aufweisende Aufnahmelöcher 46 für entsprechende Steckbolzen 47 eines in Fig. 2 dargestellten Spannschlüssels 48 ausgebildet. Die Aufnahmelöcher 46 enthalten seitliche Hinterschneidungen 49 für seitlich vorspringende Ansätze 50 der Steckbolzen 47. Hierbei sind die Ansätze 50 an den in Öffnungsdrehrichtung vorne liegenden Seiten der Steckbolzen 47 angeordnet.
Für das Verschließen von am Rand des fertig montierten Baumrostes befindlichen ungenutzten festen Kupplungsteilen 8 dienen Verschlußteile 51 (Fig. 6) in Form von halbierten drehbaren Kupplungteilen 9, die dementsprechend nur einen Querriegelarm 35 aufweisen.
Bei der Montage eines Baumrostes werden die miteinander zu verbindenden Rostabschnitte 1 so zusammengefügt, daß die Vorsprünge 4 in die Nuten 5 eingreifen. Auf diese Weise sind die beiden zusammengefügten Rostabschnitte 1 in vertikaler sowie in horizontaler, parallel zu den in gegenseitigen Kontakt tretenden Seitenwänden 6 verlaufender Richtung versatzfrei ausgerichtet. Danach wird in den Zwischenraum zwischen zwei festen Kupplungsteilen 8 je ein drehbares Kupplungsteil 9 eingesetzt. Wenn sich dabei die beiden Rostabschnitte 1 mit ihren Seitenwänden 6 berühren, gelangt das drehbare Kupplungsteil 9 unmittelbar in seine Einsteckstellung, die die Ausgangsstellung für das Drehen in die Verriegelungsstellung bildet. Falls jedoch die beiden Rostabschnitte 1 wie in Fig. 3 dargestellt, in Fügerichtung einen gegenseitigen Abstand aufweisen, wird sich das drehbare Kupplungsteil 9 zunächst mit der Unterseite des Kopfes 33 auf die Oberseite der ringförmigen Rippe 13 aufsetzen. Wenn nun die beiden Rostabschnitte 1 enger aufeinanderzu bewegt werden, wird bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 2 zunächst der untere Teil der schrägen Wand 38 der Ringnut 37 des drehbaren Kupplungsteils 9 mit dem oberen Teil der schrägen Wand 15 der ringförmigen Rippe 13 der beiden festen Kupplungsteile 8 in Kontakt treten. Schließlich wird beim Aneinanderstoßen der beiden Rostabschnitte 1 das drehbare Kupplungsteil 9 ebenfalls in die Einsteckstellung hinabrutschen.
In ähnlicher Weise wird bei der zweiten Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 und 4 zunächst der kegelstumpfförmige Abschnitt 40 des Kopfes 33 mit dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 17 der beiden festen Kupplungsteile 8 in Kontakt treten. Schließlich wird beim Aneinanderstoßen der beiden Rostabschnitte 1 das drehbare Kupplungsteil 9 in seine Einsteckstellung hinabrutschen, wobei nunmehr die zylindrischen Abschnitte 16 und 39 in gegenseitigen Kontakt treten.
Schon beim ersten In-Kontakt-Treten der schrägen Wände 38 und 15 bzw. der kegelstumpfförmigen Abschnitte 40 und 17 bewirkt das erst teilweise eingesetzte drehbare Kupplungsteil 9 bereits eine in horizontaler Ebene wirkende formschlüssige Verbindung mit den festen Kupplungsteilen 8 und damit der beiden zusammenzufügenden Rostabschnitte 1, wodurch sich diese nicht mehr ohne weiteres voneinander entfernen können. Sobald das drehbare Kupplungsteil 9 vollends seine Einsteckstellung erreicht hat, ist die horizontale Haltewirkung am größten. Hierbei ist die Haltewirkung der Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 und 4 am sichersten, weil die jetzt miteinander in Kontakt tretenden zylindrischen Abschnitte 39 und 16 keinerlei aufwärts gerichtete Kraftkomponente zulassen, die bei schrägen Flächen beim Auftreten großer in Fügerichtung gerichteter Kräfte ggf. zu einem Anheben des drehbaren Kupplungsteils 9 führen könnten.
Durch die zwar provisorische aber dennoch sichere Haltewirkung der ineinandergreifenden Ringnut 37 und ringförmigen Rippe 13 brauchen die miteinander zu verbindenden Rostabschnitte 1 nicht mehr unmittelbar vor und zu Beginn des Verdrehens des drehbaren Kupplungsteils 9 durch manuelle Kraftaufbringung in gegenseitiger Berührung gehalten zu werden. Auf diese Weise ist die Montage der Rostabschnitte 1 sehr vereinfacht.
Danach wird der Spannschlüssel 48 mit seinen Steckbolzen 47 in die Aufnahmelöcher 46 des Kopfes 33 gesteckt und das drehbare Kupplungsteil unter Aufbringung eines vorgegebenen Solldrehmoments in die in Fig. 4 dargestellte Verriegelungsstellung gedreht. Zu Beginn treten die äußeren und inneren Ansätze 41 und 43 des Querriegels 36 durch die Eintrittsöffnungen 23, 24 in die äußere und innere Ringnut 18 und 20 ein und es rutschen daraufhin die beiden Zähne 45 unter zunehmender Krafteinwirkung und damit zunehmendem Reibwiderstand auf den rampenartigen Bodenflächen 25 der äußeren Ringnuten 18 der beiden festen Kupplungsteile 8 entlang, wodurch die Bodenflächen 25 als Klemmflächen wirken. Dabei gelangen sie abwechselnd von den Vertiefungen 27 der Riffelung 28 zurück auf die Bodenfläche 25 und treten sodann wieder in die nächsten Vertiefungen 27 ein. Wenn der Reibwiderstand dem vorgegebenen Solldrehmoment entspricht, wird das drehbare Kupplungsteil 9 noch so lange weitergedreht, bis die Zähne 45 in die jeweils nächsten Vertiefungen 27 eingreifen. In der jetzt erreichten Verriegelungsstellung, in der der Querriegel 36 im wesentlichen quer zu den Begrenzungsflächen 22 der festen Kupplungsteile 8 stehen, liegen die rückwärtigen Flanken der Zähne 45 an den rückwärtigen Flanken der entsprechenden Vertiefungen 27 an und bewirken somit, daß das drehbare Kupplungsteil 9 sowohl reibschlüssig als auch formschlüssig mit den festen Kupplungsteilen 8 arretiert ist. Dadurch ist gewährleistet, daß das drehbare Kupplungsteil 9 sich nicht selbsttätig aus der Verriegelungsstellung lösen kann.
Während des Drehens des Kupplungsteils 9 in die Verriegelungsstellung legen sich die inneren Seitenflächen der äußeren und inneren Ansätze 41, 43 an die rampenartig verlaufenden inneren Umfangsseiten 29, 30 der Ringnuten 18, 20 an und bewirken beim Weiterdrehen des Kupplungsteils 9, daß die festen Kupplungsteile 8 aufeinanderzu bewegt und damit die Rostabschnitte 1 in horizontaler Richtung fest gegeneinander verspannt werden. Hierbei werden die in der Ausgangsstellung gemäß Fig. 3 leicht schräg stehenden Seitenwände 6 der Rostabschnitte 1 in eine zueinander parallele, sich vollflächig berührende Lage gemäß Fig. 4 gebracht, wodurch sich die Rostabschnitte 1 wie bei einem sehr flachen Satteldach aufwölben.
Durch die beiden vorstehend geschilderten Maßnahmen werden die Rostabschnitte 1 zu einem zusammenhängenden biegesteifen Gebilde verbunden, wodurch eine hohe gewichtsmäßige Belastbarkeit des fertigen Baumrostes erzielt wird.
Zum Entriegeln der Kupplungen 7 wird wieder der Spannschlüssel 48 benutzt. Da in der Entriegelungsdrehrichtung die Ansätze 50 der Steckbolzen 47 in die Hinterschneidungen 49 eingreifen, kann nach dem Entriegeln das drehbare Kupplungsteil 9 unmittelbar herausgehoben werden.
Zum Verriegeln der als halbe drehbare Kupplungsteile ausgebildeten Verschlußteile 51 kann im Hinblick darauf, daß diese nur ein Aufnahmeloch 46 aufweisen, ein speziell angepaßter Spannschlüssel 48 verwendet werden. Dieser zeichnerisch nicht dargestellte Spannschlüssel weist nur einen Steckbolzen auf und enthält anstelle des zweiten Steckbolzens eine ebenfalls nach abwärts ragende Schulter, die sich beim Einstecken des Spannschlüssels an die ebenflächige Außenseite der Verschlußteile 51 anlegt und es dadurch zusammen mit dem einen Steckbolzen ermöglicht, daß auf die Verschlußteile 51 ein Drehmoment zum Ver- und Entriegeln ausgeübt werden kann.

Claims (10)

  1. Baumrostsystem zum Abdecken von Baumscheiben mit folgenden Merkmalen:
    a) mehrere Rostabschnitte (1) sind durch Kupplungen (7) zu einem zusammenhängenden, selbsttragenden, nur am äußeren Rand auf einem Stützlager aufliegenden Baumrost verbunden,
    b) die Kupplungen (7) bestehen aus je zwei an zwei aneinandergrenzenden Rostabschnitten (1) ausgebildeten, einen gegenseitigen Abstand aufweisenden festen Kupplungsteilen (8) und einem zwischen diese einsteckbaren und danach in eine Verriegelungsstellung drehbaren Kupplungsteil (9),
    c) die festen Kupplungsteile (8) sind von Segmentstücken (10) gebildet, die an der Unterseite eine rampenartige Klemmfläche (25) aufweisen,
    d) die bewegbaren Kupplungsteile (9) weisen einen scheibenförmigen Kopf (33), ein bolzenförmiges Mittelteil (34) und einen zweiarmigen Querriegel (36) auf, dessen beide nach aufwärts weisenden Endbereiche (41) mit den rampenartigen Klemmflächen (25) in Wirkverbindung bringbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    e) an der Oberseite der Segmentstücke (10) oder der Unterseite des scheibenförmigen Kopfes (33) eine ringförmige Rippe (13) und an der Unterseite des Kopfes (33) oder der Oberseite der Segmentstücke (10) eine mit der Rippe (13) korrespondierende Nut (37) ausgebildet ist und daß
    f) wenigstens ein Teil der rampenartigen Klemmfläche (25) mit einer flachen wellen - oder zahnförmigen Riffelung (28) versehen ist und die nach aufwärts weisenden Endbereiche (41) der Querriegel (36) jeweils als ein flacher, in die Vertiefungen (27) der Riffelung (28) einrastbarer Zahn (45) ausgebildet sind.
  2. Baumrostsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils äußere Wand (15; 38) der Rippe (13) und der Nut (37) geringfügig abgeschrägt sind.
  3. Baumrostsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils äußere Wand der Rippe (13) und der Nut (37) einen senkrecht verlaufenden Abschnitt (16; 39) und zu ihrem freien Ende hin eine Abschrägung (17; 40) aufweisen.
  4. Baumrostsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    an der Oberseite jedes Querriegelarmes (35) wenigstens ein nach aufwärts ragender Ansatz (41) und an der Unterseite der Segmentstücke (10) eine den entsprechenden Ansatz (41) aufnehmende ringförmige Nut (18) ausgebildet ist, wobei die Oberseite jedes Ansatzes (41) als Zahn (45) geformt und die Bodenseite (25) der zugeordneten Nut (18) mit der entsprechenden Riffelung (28) versehen ist.
  5. Baumrostsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehr als einem Ansatz (41; 43) pro Querriegelarm (35) und entsprechend mehr als einer Nut (18; 20) pro Segmentstück (10) die Zähne (45) an den äußeren Ansätzen (41) und die Riffelungen (28) in entsprechender Weise in den jeweils äußeren Nuten (18) ausgebildet sind.
  6. Baumrostsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Umfangsseite (29; 30) der an der Unterseite jedes Segmentstückes (10) befindlichen Nut bzw. Nuten (18; 20) von der Einsteckstellung des drehbaren Kupplungsteils (9) ausgehend in horizontaler Ebene einen zunehmend größer werdenden Abstand zur Drehachse (31) des bewegbaren Kupplungsteiles (9) einnimmt.
  7. Baumrostsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Seitenwände (6) der Rostabschnitte (1) von deren Oberseite aus um ein geringes Maß schräg nach innen verlaufend ausgebildet sind und daß je zwei sich gegenseitig berührende Seitenwände (6) durch das Drehen der bewegbaren Kupplungsteile (9) in ihre Verriegelungsstellung in vollflächige Berührung bringbar sind, wobei sich die miteinander verbundenen Rostabschnitte (1) satteldachähnlich aufwölben.
  8. Baumrostsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Rostabschnitte (1) nach unten ragende, die Segmentstücke (10) halbkreisförmig umgebende Ansätze (11) sowie Randleisten (3) aufweisen, deren Unterseite im wesentlichen mit dem unteren Ende der Ansätze (11) fluchtet, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Mittenbereich der Querriegel (36) in deren Verriegelungsstellung bis maximal zur unteren Ebene der Ansätze (11) hinabreicht und die Querriegelarme (35) nach aufwärts verjüngt sind.
  9. Baumrostsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    in den scheibenförmigen Köpfen (33) zwei einen gegenseitigen Abstand aufweisende Aufnahmelöcher (46) für entsprechende Steckbolzen (47) eines Spannschlüssels (48) enthalten sind und daß die Aufnahmelöcher (46) Hinterschneidungen (49) für seitlich vorspringende Ansätze (50) an den Steckbolzen (47) aufweisen, wobei diese Ansätze (50) an den in Öffnungsdrehrichtung vorne liegenden Seiten der Steckbolzen (47) angeordnet sind.
  10. Baumrostsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    für das außenseitige Verschließen von am Rand des Baumrostes befindlichen festen Kupplungsteilen (8) halbierte bewegbare Kupplungsteile (9) verwendbar sind, die nur einen Querriegelarm (35) aufweisen.
EP00117418A 1999-08-28 2000-08-11 Baumrostsystem Expired - Lifetime EP1080631B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940911 1999-08-28
DE19940911A DE19940911C1 (de) 1999-08-28 1999-08-28 Baumrostsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1080631A2 EP1080631A2 (de) 2001-03-07
EP1080631A3 EP1080631A3 (de) 2002-06-26
EP1080631B1 true EP1080631B1 (de) 2004-08-04

Family

ID=7919942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117418A Expired - Lifetime EP1080631B1 (de) 1999-08-28 2000-08-11 Baumrostsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1080631B1 (de)
AT (1) ATE272747T1 (de)
DE (2) DE19940911C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216914C1 (de) 2002-04-15 2003-07-31 Georg Wagner Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
DE102004044712B3 (de) 2004-09-16 2005-09-15 Georg Wagner Baumrostsystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029590A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-18 Ingeborg 7505 Ettlingen Jöckel Baumrost

Also Published As

Publication number Publication date
EP1080631A3 (de) 2002-06-26
DE19940911C1 (de) 2001-01-25
EP1080631A2 (de) 2001-03-07
DE50007267D1 (de) 2004-09-09
ATE272747T1 (de) 2004-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0317919A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Abdeckungen von Schächten und andern Bodenöffnungen
WO2008017301A9 (de) Fussbodenbelag und verlegeverfahren
DE4017584A1 (de) Verbindungsstruktur zum verbinden aneinanderschliessender wandplatten und damit hergestellte versetzbare wand
EP2379897A1 (de) Selbstsichernde schraubverbindung
DE4121433C1 (de)
DE29724751U1 (de) Gleisübergangseinrichtung
EP1080631B1 (de) Baumrostsystem
DE2540267B2 (de) Tragwerk für eine zerlegbare Brücke
DE102005058087B4 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Bodenfugen
EP2327846A2 (de) Kunststoff-Bodenplatte
EP2731470A1 (de) Rotationsbürste und kehrmaschine mit einer rotationsbürste
DE3231685A1 (de) Einstellbare befestigungsvorrichtung fuer tragkonstruktionen
DE2635050A1 (de) Vorrichtung zur verbindung der aeusseren enden zweier benachbarten eimer eines kratzbandfoerderers fuer zechen
DE3231114A1 (de) Verbindungssystem
DE102012001169B3 (de) Nivellierschuh
DE19824063A1 (de) I-förmiger Träger für Gebäudekonstruktionen
EP0402493A1 (de) Lineares Lager
DE202019104863U1 (de) Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben
DE102004044712B3 (de) Baumrostsystem
EP2425069B1 (de) Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen
EP2627827B1 (de) Modulare trägerkonstruktion
DE3610377A1 (de) Vorrichtung zum schraubenlosen verbinden stumpf aneinanderstossender kabelrinnen
DE4403159C2 (de) Entwässerungsrinne
CH685782A5 (de) Schachtrost mit Rahmen.
DE3445514A1 (de) Korb-blindmutter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 01C 9/00 A, 7A 01G 13/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020629

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040811

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040909

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041115

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: WAGNER, GEORG

Effective date: 20040831

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040804

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

BERE Be: lapsed

Owner name: *WAGNER GEORG

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080128

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303