EP1078822B1 - Eingabetastatur - Google Patents

Eingabetastatur Download PDF

Info

Publication number
EP1078822B1
EP1078822B1 EP20000115622 EP00115622A EP1078822B1 EP 1078822 B1 EP1078822 B1 EP 1078822B1 EP 20000115622 EP20000115622 EP 20000115622 EP 00115622 A EP00115622 A EP 00115622A EP 1078822 B1 EP1078822 B1 EP 1078822B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
arrangement according
result signal
input key
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000115622
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1078822A3 (de
EP1078822A2 (de
Inventor
Jens Dr. Weber
Jürgen Dr. Hötzel
Axel Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1078822A2 publication Critical patent/EP1078822A2/de
Publication of EP1078822A3 publication Critical patent/EP1078822A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1078822B1 publication Critical patent/EP1078822B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/026Internal encoding, e.g. validity bit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/03Avoiding erroneous switching

Definitions

  • the present invention relates to an input key assembly for an electronic or electrical device having at least one user-operable key, switching means switchable by operating the key between two states, a management circuit for monitoring operations of the key, and outputting a result signal indicating the results of the monitoring to the electronic or electrical device.
  • Such input key arrangements are widely used as PC keyboards.
  • the document EP283 404 shows such an input key arrangement
  • the keys of such an arrangement are exposed to much more harmful environmental influences when used in motor vehicles, as is the case, for example, in keyboards in the living area. There is therefore a significant risk that a key will stick due to contamination, get wet or otherwise work improperly. If such a disturbance occurs during the start-up of the computer, it can easily happen that the supposed continuous actuation of a key overflows a keyboard buffer of the computer and the computer does not properly go through its start-up phase and thus possibly remains in test routines. This is all the more disturbing as a user usually has no way in such a case to identify the cause of the malfunction.
  • the present invention provides an input key assembly for an electronic or electrical device that meets the needs of the automotive industry in a particular way.
  • a malfunction of the electronic or electrical device connected thereto as a result of a key defect is precluded in that the management circuit does not provide a result signal indicating the actuation of a key, how the state of the switching means associated with the key remains unchanged, or the switching means of its actuated Key assigned state in the unactuated button assigned state passes; Conversely, conversely, when the switching means transitions from its state associated with the unactuated key to the state associated with the actuated key, such a result signal is provided.
  • a possible clamping (or more generally: persistence) of the button in the operating state has no effect on the result signal, the connected device behaves the same way as if the button had been pressed, if the button had not been pressed. If the persistence dissolves at a later time, nothing happens either, but if the button is pressed again later by a user, the connected device is able to respond correctly.
  • the management circuit has a dead phase following the delivery of a result signal in which they in a renewed transition of the switch contact in the actuated key does not provide a result signal.
  • each key is assigned an address decoder which can be addressed by the management circuit.
  • An actuation of the key thus has no immediate effect on the management circuit, but is detected only when the key is queried by addressing.
  • this feature makes it possible to avoid conflicts in the access of multiple users to the same function of the connected device over several keys assigned to the call of this function. Conflicts due to concurrent operation are ruled out since, as a result of the successive interrogation of the keys, a simultaneous actuation can not be detected, but an order in which the instructions issued via the keys are executed is determined by the sequence of the scanning.
  • the assignment of a specific address to each key of the management circuit allows the discrimination of which of a plurality of keys provided for calling the same function a function call has been made, thus enabling a decision on whether a key call may be ignored because it is provided by a user low priority.
  • the address to which the address decoder of a key responds is programmable by the monitoring circuit. This makes it possible in principle to make functions of the connected device to which a specific address is assigned callable by the fact that the monitoring circuit assigns the relevant address to a given key. Such a feature is useful, for example, in the context of key-assigned secondary functions, or in the free programming of the input key arrangement by a user.
  • the communication of the input key arrangement with the connected device preferably takes place via a standardized bus interface, in particular for a CAN or USB bus.
  • the figure shows a simplified block diagram of a motor vehicle computer system with input key arrangements according to the invention.
  • the figure shows a computer 12 which is used for example for communication control tasks, for the operation of a satellite navigation system or for Control of various electronic devices or subsystems of the motor vehicle such as radio or cassette or CD playback devices can be used.
  • the computer 12 is connected via a CAN or USB bus 16 to a plurality of controller circuits 13, 14, 15, each of which is responsible for monitoring various keys connected thereto.
  • the keys are here by a user from a rest position into an actuating position movable body whose movement opens or closes when properly functioning a switching contact.
  • the controller 13 manages, for example, keys 2 and 3 mounted on a steering wheel 1 of the motor vehicle. Functions of these buttons may be, for example, accepting an incoming telephone call in hands-free mode, switching between different map sections displayed by a satellite navigation program on a display 5, etc.
  • the controller 14 manages an arrangement 4 of basic selection keys, which are accommodated together with the screen 5, for example, in a center console of the motor vehicle and are thus simultaneously available for access by the driver and front passenger.
  • these keys may be used for more complex control operations that require full attention of a user and should not be performed by the driver while driving, such as managing access rights of certain keypads to functions of the computer, such as children in the back of the car Vehicle from access to exclude on radio or players.
  • keyboards 6,8 and a numeric keypad 7, for example, for the dialing of telephone numbers are also conveniently located in the center console, so that they can be reached by the driver and front passenger, and are managed by the controller 14. Furthermore, a keyboard 11 is provided, the controller 15 communicates via a wireless transmission path 10 with a transmitter / receiver unit 9 on the bus 16. The cordlessness of the keyboard 11 has the advantage that it can be passed on to any passenger of the vehicle who needs it.
  • the result signal supplied to the computer 12 from the controller upon actuation of a key may be an indication of the address of the key, which is then converted by the computer into the function associated with the key, depending on the program being executed by the computer but also be a direct indication of the function to be performed, with the implementation of the address in the function information is made by the controller. Since each key address is unique, it is impossible for the computer to receive colliding result signals from multiple keys having the same function.
  • the addresses of the keys can be fixed, but it is also conceivable that the addresses to which the address decoder of a given key responds, each programmable via a controller, for example by means of the function keys 4 are. This programming is conveniently done during the start-up phase of the computer and allows additional keys to be inserted into the system, with the necessary configuration of these keys being made solely at the software level. It is also conceivable, during operation of the system, to change the addresses of keys in which, for example, one or more addresses are assigned to predetermined functions of the computer and, when the system is running, these addresses are in each case dynamically assigned to keys via which the respective functions can be called should. This, for example, opens up the possibility for a user to assign functions of a program executed by the computer, which can be called up by a key operation, as he sees fit, without requiring any adaptation on the part of the computer or of the program running thereon.
  • the invention is also advantageously applicable to sensor keys, in particular those with capacitive or resistive detection, which have no moving parts, but are actuated by simple contact on the part of the user.
  • These keys usually have a transistor or operational amplifier as switching means.
  • Even with such keys the problem arises that is inaccurate by the ingress of moisture or by simple precipitation of humidity on the sensor surface of the button supplied by the sensor detection signal, that is not the actual operating state of the key corresponds, and the Button does not work properly. Especially when starting a vehicle in damp and cool weather, this can happen easily. As long as this moisture is present and interferes with the detection, the above-described input key arrangement protects the computer from displaying wrong key inputs.
  • buttons can begin to function properly.
  • a state change of the switching means optionally associated with the function recording is not forwarded by the management circuit to the computer, so that malfunctions of the computer are excluded by "pseudo-operations".

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eingabetastenanordnung für ein elektronisches oder elektrisches Gerät mit wenigstens einer durch einen Benutzer betätigbaren Taste, einem durch Betätigen der Taste zwischen zwei Zuständen umschaltbaren Schaltmittel, einer Verwaltungsschaltung zum Überwachen von Betätigungen der Taste und zum Ausgeben eines die Ergebnisse der Überwachung anzeigenden Ergebnissignals an das elektronische oder elektrische Gerät. Derartige Eingabetastenanordnungen sind als PC-Tastaturen allgemein verbreitet. Das Dokument EP283 404 zeigt eine solche Eingabetastenanordnung
  • Auch an anderen elektrischen oder elektronischen Geräten wie Werkzeugmaschinen, Anlagen etc. sind Eingabetastenanordnungen in vielfältiger Form und Ausprägung bekannt. Diese Tastaturen sind jedoch für eine Anwendung in einer Kraftfahrzeug-Umgebung nicht geeignet, da sich hier spezielle Anforderungen an eine solche Tastenanordnung ergeben.
  • So besteht zum Beispiel bei einem Kraftfahrzeug-Computer, der zum Beispiel für Telekommunikations- oder Navigationsaufgaben oder für die Steuerung eines im Kraftfahrzeug eingebauten Radios, Musikkasetten- oder CD-Abspielgeräts eingesetzt wird, das Problem, daß eine Mehrzahl von Benutzern in der Lage sein soll, Funktionen eines solchen Computers aufzurufen, daß die Personen sich aber innerhalb des Kraftfahrzeugs nicht frei bewegen können, so daß deshalb eine einzelne Tastenanordnung, über deren Tasten diese Funktionen aufrufbar sind, nicht ausreicht. Eine Parallelschaltung herkömmlicher PC-Tastaturen ist aber nicht möglich, da bei gleichzeitiger Betätigung durch mehrere Benutzer eine korrekte Auswertung der Tasteneingaben durch den Computer nicht möglich ist.
  • Außerdem sind die Tasten einer solchen Anordnung bei der Verwendung im Kraftfahrzeug erheblich stärker schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt, als dies zum Beispiel bei Tastaturen im Wohnbereich der Fall ist. Es besteht daher eine erhebliche Gefahr, daß eine Taste aufgrund von Verschmutzung klemmt, feucht wird oder aus anderen Gründen nicht ordnungsgemäß arbeitet. Wenn eine solche Störung während des Hochlaufens des Computers auftritt, kann es leicht vorkommen, daß durch die vermeintlich dauernde Betätigung einer Taste ein Tastaturpuffer des Computers überläuft und der Computer seine Hochlaufphase nicht ordnungsgemäß durchläuft und somit möglicherweise in Prüfroutinen stehn bleibt. Dies ist um so störender, als ein Benutzer in der Regel in einem solchen Fall keine Möglichkeit hat, den Grund der Fehlfunktion auszumachen.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Eingabetastenanordnung für ein elektronisches oder elektrisches Gerät geschaffen, die den Anforderungen im KFZ-Bereich in besonderer Weise gerecht wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Eingabetastenanordnung ist eine Störung des daran angeschlossenen elektronischen oder elektrischen Geräts infolge eines Tastendefekts dadurch ausgeschlossen, daß die Verwaltungsschaltung solange kein die Betätigung einer Taste anzeigendes Ergebnissignal liefert, wie der Zustand des der Taste zugeordneten Schaltmittels unverändert bleibt oder das Schaltmittel von seinem der betätigten Taste zugeordneten Zustand in den der unbetätigten Taste zugeordneten Zustand übergeht; wenn hingegen umgekehrt das Schaltmittel von seinem der unbetätigten Taste zugeordneten Zustand in den der betätigten Taste zugeordneten Zustand übergeht, wird ein solches Ergebnissignal geliefert. Ein eventuelles Klemmen (oder allgemeiner: Verharren) der Taste im Betätigungszustand wirkt sich auf das Ergebnissignal somit nicht aus, das angeschlossene Gerät verhält sich bei klemmender Taste genauso wie wenn die Taste nicht gedrückt wäre. Wenn die Verharrung sich zu einem späteren Zeitpunkt löst, geschieht ebenfalls nichts, falls aber abermals später die Taste von einem Benutzer betätigt wird, ist das angeschlossene Gerät in der Lage, korrekt darauf zu reagieren.
  • Um ein Prellen von Tasten zu vermeiden, was insbesondere bei der Benutzung in einem fahrenden Kraftfahrzeug wichtig ist, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Verwaltungsschaltung im Anschluß an die Lieferung eines Ergebnissignals eine Totphase aufweist, in der sie bei einem erneuten Übergang des Schaltkontakts in den der betätigten Taste zugeordneten Zustand kein Ergebnissignal liefert.
  • Ferner ist vorzugsweise jeder Taste ein Adressendecoder zugeordnet, der durch die Verwaltungsschaltung adressierbar ist. Eine Betätigung der Taste hat damit keine unmittelbare Auswirkung auf die Verwaltungsschaltung, sondern wird erst dann erfaßt, wenn die Taste durch Adressieren abgefragt wird. Dieses Merkmal ermöglicht insbesondere die Vermeidung von Konflikten beim Zugriff mehrerer Benutzer auf eine gleiche Funktion des angeschlossenen Geräts über mehrere dem Aufruf dieser Funktion zugeordnete Tasten. Konflikte durch gleichzeitige Betätigung sind ausgeschlossen, da infolge der sukzessiven Abfrage der Tasten eine gleichzeitige Betätigung nicht erfaßt werden kann, sondern eine Reihenfolge, in der die über die Tasten gegebenen Befehle abgearbeitet werden, durch die Reihenfolge der Abtastung feststeht. Außerdem erlaubt die Zuordnung einer spezifischen Adresse zu jeder Taste der Verwaltungsschaltung die Unterscheidung, von welcher unter mehreren zum Aufrufen der gleichen Funktion vorgesehenen Tasten ein Funktionsaufruf erfolgt ist, und ermöglicht so eine Entscheidung, ob ein Tastenaufruf eventuell ignoriert wird, weil er von einem Benutzer mit niedriger Priorität stamml. So kann es zum Beispiel in vielen Fällen sinnvoll sein, Tasten für gegebene Funktionen zum Beispiel zur Steuerung von Radio- oder Wiedergabegeräten, die sich im Griffbereich des Fahrzeugführers befinden, eine höhere Priorität einzuräumen als Tasten für gleiche Funktionen, die sich im Griffbereich der Fondpassagiere befinden.
  • Es ist ferner zweckmäßig, wenn die Adresse, auf die der Adreßdecoder einer Taste anspricht, durch die Überwachungsschaltung programmierbar ist. Dadurch ist es prinzipiell möglich, Funktionen des angeschlossenen Geräts, denen eine bestimmte Adresse zugeordnet ist, dadurch aufrufbar zu machen, daß die Überwachungsschaltung die betreffende Adresse einer gegebenen Taste zuweist. Ein solches Merkmal ist zum Beispiel zweckmäßig im Zusammenhang mit Tasten zugewiesenen Zweitfunktionen, oder bei der freien Programmierung der Eingabetastenanordnung durch einen Benutzer.
  • Die Kommunikation der Eingabetastenanordnung mit dem angeschlossenen Gerät erfolgt vorzugsweise über eine standardisierte Busschnittstelle, insbesondere für einen CAN- oder USB-Bus.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Figur.
  • Figur
  • Die Figur zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines KFZ-Computersystems mit erfindungsgemäßen Eingabetastenanordnungen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Figur zeigt einen Computer 12, der beispielsweise für Kommunikationssteuerungsaufgaben, für den Betrieb eines Satellitennavigationssytems oder zur Steuerung diverser elektronischer Geräte oder Subsysteme des Kraftfahrzeugs wie zum Beispiel Radio oder Kassetten- beziehungsweise CD-Wiedergabegeräte einsetzbar ist. Der Computer 12 ist über einen CAN- oder USB-Bus 16 mit einer Mehrzahl von Controllerschaltungen 13,14,15 verbunden, denen jeweils die Überwachung diverser daran angeschlossener Tasten obliegt.
  • Die Tasten sind hier durch einen Benutzer von einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung bewegbare Körper, deren Bewegung bei ordnungsgemäßem Funktionieren einen Schaltkontakt öffnet oder schließt.
  • Der Controller 13 verwaltet zum Beispiel Tasten 2 und 3, die an einem Lenkrad 1 des Kraftfahrzeugs montiert sind. Funktionen dieser Tasten können zum Beispiel das Annehmen eines eintreffenden Telefongesprächs im Freisprechmodus, das Weiterschalten zwischen verschiedenen von einem Satellitennavigationsprogramm auf einem Bildschirm 5 angezeigten Kartenausschnitten etc. sein. Der Controller 14 verwaltet eine Anordnung 4 von Grundwahltasten, die zum Beispiel zusammen mit dem Bildschirm 5 in einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs untergebracht sind und so für den Zugriff durch Fahrer und Beifahrer gleichzeitig zur Verfügung stehen. Diese Tasten können zum Beispiel für komplexere Steuerungsvorgänge, die die volle Aufmerksamkeit eines Benutzers erfordern und nicht vom Fahrer während der Fahrt durchgeführt werden sollten, eingesetzt werden, so etwa die Verwaltung von Zugriffsrechten bestimmter Tastenfelder auf Funktionen des Computers, um zum Beispiel Kinder im Fond des Fahrzeugs vom Zugriff auf Radio oder Abspielgeräte auszuschließen. Weitere Funktionstastenfelder 6,8 sowie ein Ziffernblock 7, zum Beispiel für die Wahl von Telefonnummern, sind ebenfalls zweckmäßigerweise in der Mittelkonsole untergebracht, so daß sie für Fahrer und Beifahrer erreichbar sind, und werden vom Controller 14 verwaltet. Des weiteren ist eine Tastatur 11 vorgesehen, deren Controller 15 über eine drahtlose Übertragungsstrecke 10 mit einer Sender /Empfängereinheit 9 am Bus 16 kommuniziert. Die Schnurlosigkeit der Tastatur 11 hat den Vorteil, daß sie an einen beliebigen Passagier des Fahrzeugs, der sie benötigt, weitergereicht werden kann.
  • Bei allen Tasten dieses Systems, insbesondere bei der Tastatur 11, besteht die Gefahr, daß diese aufgrund von Verschmutzung klemmen und so in ihrer Betätigungsstellung hängenbleiben, ohne gedrückt zu sein, oder durch Kondenswasser feucht werden, so daß ein durch die Taste zu betätigender Schaltkontakt nicht mehr korrekt öffnet oder schließt. Es gibt daher insgesamt vier typische Betriebssituationen für eine Taste:
    • a) Der Zustand des Schaltkontakts ändert sich nie. Dies kann der Fall sein, wenn die Taste hängt, sich Wasser darin befindet, die Taste mechanisch defekt ist oder nie benutzt wird.
    • b) Der Schaltkontakt wechselt in seinen der Ruhezustand der Taste zugeordneten Zustand. Dies kann auf eine defekte Taste oder auf Kontakt mit Wasser zurückzuführen sein.
    • c) Der Schaltkontakt wechselt in seinen der betätigten Taste zugeordneten Zustand und verharrt dort, zum Beispiel weil die Taste klemmt, und
    • d) Der Schaltkontakt wechselt in den der betätigten Taste zugeordneten Zustand und kehrt nach einer gewissen Zeit in ihren Ruhezustand zurück. Dieser letzte Fall entspricht einer korrekten Funktion der Taste. Dementsprechend gibt es vier Paare von Zuständen des Schaltkontakts, die beim sukzessiven Abfragen einer Taste durch den zugeordneten Controller erfaßt werden können:
      • Der Schaltkontakt befindet sich beide Male im Ruhezustand (2 x low), das heißt Nichtbetätigung,
      • er wechselt vom Nichtbetätigungs- in den Betätigungszustand (low nach high), in diesem Fall wird eine Betätigung der Taste erfaßt,
      • das Erfassungsergebnis ist 2 x high, dies kann einer klemmenden Taste oder einer vorn Benutzer zeitweilig gedrückt gehaltenen Taste entsprechen, hierauf erfolgt keine Reaktion, oder
      • Übergang von high nach low, was üblicherweise dem Loslassen einer Taste durch einen Benutzer entsprechen wird. Auch hier erfolgt keine Reaktion. Lediglich der Beginn des Drückens einer Taste wird von einem der Controller an den Computer 12 gemeldet.
  • Durch das zyklische Abfragen des Zustands der einzelnen Tasten ist gleichzeitig gewährleistet, daß Zustandswechsel der Taste, die innerhalb einer Totzeit zwischen zwei Abfragezeitpunkten auftreten, nicht erfaßt werden. Auf diese Weise ergibt sich eine gewisse Entprellung der Tasten automatisch. Wenn die Betätigung einer Taste erfaßt worden ist, kann ein Controller die Taste im Laufe mehrerer nachfolgender Abfragezyklen überspringen, um so eine längere Totzeit im Bereich von Zehntelsekunden für die Entprellung zu realisieren, oder er kann erfaßte Zustandswechsel für die gewünschte Dauer der Totzeit ignorieren.
  • Die Abfrage des Zustands jeder einzelnen Taste erfolgt mit Hilfe eines an sich bekannten, in der Figur nicht dargestellten Adreßdecoders, der die Adressierung jedes einzelnen Schaltelements in gleicher Weise wie die hinlänglich bekannte Adressierung von Zellen eines Speichers ermöglicht.
  • Das Ergebnissignal, das bei Betätigung einer Taste vom Controller an den Computer 12 geliefert wird, kann - je nach vom Computer ausgeführtem Programm - eine Angabe über die Adresse der Taste sein, die dann vom Computer in die der Taste zugeordnete Funktion umgesetzt wird, es kann sich aber auch um eine direkte Angabe der auszuführenden Funktion handeln, wobei die Umsetzung von der Adresse in die Funktionsangabe vom Controller vorgenommen wird. Da jede Tastenadresse eindeutig ist, ist ausgeschlossen, daß der Computer kollidierende Ergebnissignale von mehreren Tasten mit gleicher Funktion erhält.
  • Die Adressen der Tasten können fest vorgegeben sein, es ist aber auch denkbar, daß die Adressen, auf die der Adreßdecoder einer gegebenen Taste anspricht, jeweils über einen Controller zum Beispiel mit Hilfe der Funktionstasten 4 programmierbar sind. Diese Programmierung erfolgt zweckmäßigerweise während der Hochlaufphase des Computers und ermöglicht es, zusätzliche Tasten in das System einzufügen, wobei die notwendige Konfigurierung dieser Tasten allein auf Softwarebene vorgenommen werden kann. Es ist auch denkbar, im laufenden Betrieb des Systems Adressen von Tasten zu verändern, in dem zum Beispiel vorab bestimmten Funktionen des Computers eine oder mehrere Adressen zugeordnet werden und bei laufendem System diese Adressen jeweils dynamisch Tasten zugewiesen werden, über die die betreffenden Funktionen aufrufbar sein sollen. Dadurch wird einem Benutzer zum Beispiel die Möglichkeit eröffnet, Funktionen eines vom Computer ausgeführten Programms, die durch eine Tastenbetätigung aufrufbar sind, nach seinem Gutdünken vorhandenen Tasten zuzuweisen, ohne daß hierfür irgendeine Anpassung auf Seiten des Computers beziehungsweise des darauf laufenden Programms erforderlich sind.
  • Die Erfindung ist auch vorteilhaft anwendbar auf Sensortasten, insbesondere solche mit kapazitiver oder resistiver Erfassung, die keine beweglichen Teile aufweisen, sondern durch einfache Berührung seitens des Benutzers betätigt werden. Diese Tasten besitzen als Schaltmittel meist einen Transistor oder Operationsverstärker. Auch bei solchen Tasten stellt sich das Problem, daß durch Eindringen von Feuchtigkeit oder durch einfachen Niederschlag von Luftfeuchtigkeit auf der Sensoroberfläche der Taste das vom Sensor gelieferte Erfassungssignal verfälscht wird, das heißt nicht dem tatsächlichen Betätigungszustand der Taste entspricht, und die Taste somit nicht ordnungsgemäß arbeitet. Insbesondere beim Start eines Fahrzeugs bei feucht-kühler Witterung kann dies leicht vorkommen. Solange diese Feuchtigkeit vorhanden ist und die Erfassung beeinträchtigt, schützt die oben beschriebene Eingabetastenanordnung den Computer davor, falsche Tasteneingaben angezeigt zu bekommen. Wenn sich aber das Fahrzeug aufwärmt und die Feuchtigkeit verdunstet, können die Tasten ihre ordnungsgemäße Funktion aufnehmen. Eine mit der Funktionsaufnahme gegebenenfalls verbundene Zustandsänderung des Schaltmittels wird von der Verwaltungsschaltung nicht an den Computer weitergegeben, so daß Fehlfunktionen des Computers durch "Scheinbetätigungen" ausgeschlossen sind.

Claims (8)

  1. Eingabetastenanordnung für ein elektronisches oder elektrisches Gerät (12) mit wenigstens einer durch einen Benutzer betätigbaren Taste (2,3,4,6,7,8,11), einem durch Betätigen der Taste zwischen zwei Zuständen umschaltbaren elektrischen Schaltmittel, einer Verwaltungsschaltung (13,14,15) zum Überwachen von Betätigungen der Taste und zum Ausgeben eines die Ergebnisse der Überwachung anzeigenden Ergebnissignals an das elektronische oder elektrische Gerät (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Verwaltungsschaltung (13,14,15) kein Ergebnissignal liefert, solange der Zustand des Schaltmittels unverändert bleibt oder von seinem der betätigten Taste zugeordneten Zustand in den der unbetätigten Taste zugeordneten Zustand übergeht, und daß sie ein Ergebnissignal liefert, wenn der Schaltkontakt von seinem der unbetätigten Taste zugeordneten Zustand in den der betätigten Taste zugeordneten Zustand übergeht.
  2. Eingabetastenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwaltungsschaltung im Anschluß an die Lieferung eines Ergebnissignals eine Totphase aufweist, in der sie bei einem, erneuten Übergang der Taste in den der betätigten Taste zugeordneten Zustand kein Ergebnissignal liefert.
  3. Eingabetastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Taste ein Adressendecoder zugeordnet ist, der durch die Verwaltungsschaltung (13,14,15) adressierbar ist.
  4. Eingabetastenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Tasten zum Auslösen einer gleichen Funktion des elektronischen oder elektrischen Geräts (12) aufweist, deren Adressen unterschiedlich sind.
  5. Eingabetastenanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Adresse, auf die der Adreßdecoder anspricht, durch die Überwachungsschaltung (13,14,15) programmierbar ist.
  6. Eingabetastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Busschnittstelle, insbesondere für einen CAN- oder USB-Bus (16), für die Kommunikation mit dem elektronischen oder elektrischen Gerät (12) umfaßt.
  7. Eingabetastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste ein zwischen einer Ruhestellung und einer Betätigungsstellung bewegbarer Körper ist und das Schaltmittel durch Bewegen der Taste umschaltbar ist.
  8. Eingabetastenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste eine Sensortaste, insbesondere vom kapazitiven oder resistiven Typ ist, und daß das Schaltmittel seinen Zustand in Abhängigkeit von einer durch Berühren veränderbaren elektrischen Eigenschaft der Taste ändert.
EP20000115622 1999-08-20 2000-07-20 Eingabetastatur Expired - Lifetime EP1078822B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999139469 DE19939469A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Eingabetastatur
DE19939469 1999-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1078822A2 EP1078822A2 (de) 2001-02-28
EP1078822A3 EP1078822A3 (de) 2004-08-25
EP1078822B1 true EP1078822B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=7918991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000115622 Expired - Lifetime EP1078822B1 (de) 1999-08-20 2000-07-20 Eingabetastatur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1078822B1 (de)
DE (2) DE19939469A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032807A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-16 Adam Opel Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Systemsicherheit von Fahrzeuginstrumentenanzeigen und Fahrzeugsteuergeräten
DE102006009114A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Bury Gmbh & Co. Kg Mikrofon mit Bedienelementen zur Fernbedienung einer elektronischen Vorrichtung
DE102006009729A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrisch betä-tigbaren Verbrauchers in einem Fahrzeug, insbesondere einer Feststellbremse
DE102010005327A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zur Absicherung eines autonomen Parkvorgangs und Fernsteuerung zur Verwendung in einem solchen Verfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63229513A (ja) * 1987-03-19 1988-09-26 Fujitsu Ltd キ−入力装置
EP0600119B1 (de) * 1992-12-02 1999-03-17 Awag Elektrotechnik AG Schalteranordnung für Haustechnikinstallationen
DE9404382U1 (de) * 1994-03-17 1994-05-11 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 32278 Kirchlengern Möbelantrieb
DE19753742A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Grundig Ag Berührungssensitiver Flachbildschirm für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE50013027D1 (de) 2006-08-03
EP1078822A3 (de) 2004-08-25
DE19939469A1 (de) 2001-02-22
EP1078822A2 (de) 2001-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2150883B1 (de) Multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung mit verbesserter auswahlbedienung
EP1736354B1 (de) Bedienelement mit Näherungssensor
EP1212208B1 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung
DE4407319A1 (de) Fernsteuersystem für eine Vielzahl von Geräten
DE19529571A1 (de) Bediengerät
DE102006003594B4 (de) Systeme und Verfahren für robustes Schalten mit Hilfe von Schaltkontakten mit mehreren Zuständen und einer gemeinsamen elektrischen Referenz
DE102006009729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrisch betä-tigbaren Verbrauchers in einem Fahrzeug, insbesondere einer Feststellbremse
DE19955070A1 (de) Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1078822B1 (de) Eingabetastatur
EP1705553A2 (de) Bedieneinrichtung
EP2137022B1 (de) Informationssystem und verfahren zum bereitstellen von informationen in einem kraftfahrzeug mit verbesserter bedienbarkeit
WO2013153034A1 (de) Steuereinheit, eingabevorrichtung und verfahren für ein informations- und kommunikationssystem
DE10237725B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004031309B4 (de) Lenkrad mit einem Bedienelement
DE10004616A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung
EP1992515B1 (de) Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102008035894A1 (de) Mehrfachschalter
EP1146409B1 (de) Bedienelement
DE102007004250A1 (de) Haptisches Bedienelement und haptische Bedienvorrichtung
EP1353344B1 (de) Schaltvorrichtung zur Signalisierung einer binaeren information
EP1209477A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes von mindestens einem elektrischen Betätigungselement
WO2008012063A1 (de) Multifunktions-bedieneinheit für ein kraftfahrzeug
EP1050698B1 (de) Drucktastenwähleinrichtung für automatisches Getriebe
EP1083078A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzerführung in einem Kraftfahrzeug
DE10013554C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bidirektionalen Datenkommunikation mit einer wenigstens ein elektronisches Gerät steuernden Datenverarbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050225

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013027

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060924

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120927

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013027

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140720