DE102010005327A1 - Verfahren zur Absicherung eines autonomen Parkvorgangs und Fernsteuerung zur Verwendung in einem solchen Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Absicherung eines autonomen Parkvorgangs und Fernsteuerung zur Verwendung in einem solchen Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010005327A1
DE102010005327A1 DE102010005327A DE102010005327A DE102010005327A1 DE 102010005327 A1 DE102010005327 A1 DE 102010005327A1 DE 102010005327 A DE102010005327 A DE 102010005327A DE 102010005327 A DE102010005327 A DE 102010005327A DE 102010005327 A1 DE102010005327 A1 DE 102010005327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
signal
light barrier
evaluation signal
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010005327A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl.-Ing. 38154 Schwitters
Nico 38468 Bogner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010005327A priority Critical patent/DE102010005327A1/de
Publication of DE102010005327A1 publication Critical patent/DE102010005327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Absicherung eines autonomen Fahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Parkvorgangs unter Verwendung einer Fernsteuerung (1) mit folgenden Verfahrensschritten: – Einschaltung (T1) der Fernsteuerung (1) – Überprüfung (T-LS) der Funktionsbereitschaft zumindest einer Funktionskomponente (3, 4, LS) der Fernsteuerung (1), wobei in Abhängigkeit donskomponente (3, 4, LS) wenigstens ein Auswertesignal (F) erzeugt wird – Erzeugung wenigstens eines Ausgangssignals (S) zur mittel- oder unmittelbaren Auslösung eines Fahrvorgangs in Abhängigkeit des wenigstens einen Auswertesignals (F) Das Verfahren führt zu einer noch besseren Absicherung eines autonomen Fahrvorgangs bei möglichen Defekten von Funktionskomponenten (LS) der Fernsteuerung (1). Die Erfindung betrifft auch eine Fernsteuerung (1) zur Verwendung in einem oben genannten Verfahren, wobei die Fernsteuerung (1) wenigstens ein Betätigungselement (2) zur Einschaltung derselben bzw. zur Verursachung eines Ausgangssignals (S) nach Art einer Totmanneinrichtung aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in die Fernsteuerung (1) wenigstens ein Logikbaustein (5) integriert ist und wenigstens eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung (3, 4, LS), welche wenigstens ein Signal an den Logikbaustein (5) ausgeben kann, wobei der Logikbaustein (5) in Abhängigkeit des wenigstens einen Signals der Sicherheitseinrichtung (3, 4, LS) und wenigstens eines Ausgangssignals (T) des Betätigungselementes (2) das Ausgangssignal (S) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Absicherung eines autonomen Fahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Parkvorgangs, unter Verwendung einer Fernsteuerung sowie eine Fernsteuerung zur Verwendung in einem solchen Verfahren.
  • Um einen autonomen Fahrvorgang eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise zum Einparken, mit Hilfe einer Fernsteuerung ausreichend sicher durchführen zu können, muss dafür Sorge getragen werden, dass der Fahrvorgang nur dann durchgeführt wird, solange ein Betätigungselement an der Fernsteuerung auch wirklich betätigt wird. Die Fernsteuerung, beispielsweise eine Funkfernsteuerung, darf also nur dann ein entsprechendes Steuersignal an einen im Kraftfahrzeug befindlichen Empfänger abgeben, solange diese betätigt wird. Eine solche Steuerung beispielsweise nach Art einer Totmanneinrichtung lässt sich üblicherweise durch die Verwendung eines Tastschalters realisieren. Solange der Tastschalter gedrückt ist, wird das Signal zum Einparken ausgesendet. Wichtig dabei ist, dass ein Betätigen und vor allem ein Loslassen des Tastschalters sicher erkannt wird, denn dies stellt die einzige Möglichkeit dar, das autonom parkende Fahrzeug anzuhalten.
  • Ein Problem bei einfachen mechanischen Tastern ist es, dass die Kontakte mit der Zeit korrodieren können. Vor allem, wenn die Fernsteuerung oft in der Hosentasche getragen wird, kann durch Schwitzen Feuchtigkeit in das Gerät eindringen und Korrosionsvorgänge begünstigen. Eine Betätigung des Tasters hätte dann keine Auswirkungen mehr. Noch gefährlicher als dieser Fall ist das ”Verkleben” der korrodierten Kontakte bei Betätigung des Tastschalters. Ein Loslassen des Tastschalters, weil der Parkvorgang unterbrochen werden soll, würde dann nicht erkannt werden und das Fahrzeug würde weiterfahren. Aus diesen Gründen ist die alleinige Verwendung eines Tastschalters als Totmanneinrichtung nicht ausreichend sicher.
  • Aus dem Bereich der Steuerung von Maschinen (beispielsweise Werkzeugmaschinen) ist es zur Erhöhung der Bedienungssicherheit bekannt, vom Bediener eine so genannte Zweihandbedienung zu fordern. Nur wenn sich beide Hände des Bedieners an einem vorgegebenen, sicheren Ort befinden und zum Beispiel jeweils einen Tastschalter betätigen, kann eine gewünschte Funktion der Maschine ausgelöst werden. Zusätzlich oder alternativ können Lichtschranken vorgesehen sein, welche sich in Gefahrenbereichen der Werkzeugmaschinen befinden und bei deren Lichtstrahlunterbrechung eine Gefahr bringende Bewegung stillgesetzt wird.
  • Aus der EP 0 663 676 B1 ist ein Tastschalter für ein Flurförderzeug bekannt. Zur Erhöhung der Bediensicherheit wird unter Anderem vorgeschlagen, mit Hilfe einer Lichtschranke einen zusätzlichen Schutz zu erhalten. Solange die Lichtschranke bei Betätigung des Tastschalters unterbrochen ist, wird eine gewünschte Funktion (Bewegung) ausgelöst. Wird hingegen die Lichtschranke freigegeben, kommt es zu einer Unterbrechung der Bewegung. Die Lichtschranke soll sich dabei im Bereich des Fahrzeugs befinden. Die Steuerung des Fahrzeugs mittels der Fernsteuerung setzt somit eine unmittelbare Nähe des Bedieners zum zu steuernden Fahrzeug voraus. Des Weiteren wird nichts darüber ausgeführt, wie denn vorzugehen ist, wenn die Lichtschranke einmal nicht funktionsbereit bzw. defekt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Absicherung eines autonomen Fahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Parkvorgangs, unter Verwendung einer Fernsteuerung bereitzustellen, welches gegenüber dem bekannten Verfahren eine noch höhere Sicherheit aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist das Verfahren folgende Verfahrensschritte auf:
    • – Einschaltung der Fernsteuerung
    • – Überprüfung der Funktionsbereitschaft zumindest einer Funktionskomponente der Fernsteuerung, wobei in Abhängigkeit des überprüften Funktionszustandes der Funktionskomponente wenigstens ein Auswertesignal erzeugt wird
    • – Erzeugung wenigstens eines Ausgangssignals zur mittel- oder unmittelbaren Auslösung eines Fahrvorgangs in Abhängigkeit des wenigstens einen Auswertesignals
  • Durch diese Verfahrensschritte wird sichergestellt, dass vor Einleitung eines autonomen Fahrvorgangs immer auch eine zusätzliche Prüfung von Funktionskomponenten der Fernsteuerung stattfindet, insbesondere solchen Funktionskomponenten, welche zur Absicherung des autonomen Fahrvorgangs beitragen sollen. Ist beispielsweise eine sicherheitsrelevante Funktionskomponente defekt, so wird gar kein Auswertesignal erzeugt und auch kein Ausgangssignal, womit weder mittel- noch unmittelbar ein Fahrvorgang ausgelöst werden kann. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs wird somit darauf aufmerksam gemacht, dass etwas mit der Fernsteuerung nicht in Ordnung ist und kann diese ordnungsgemäß reparieren lassen, so dass das Gefahrenpotential einer defekten Fernsteuerung minimiert werden kann.
  • Eine erste vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die zumindest eine Funktionskomponente eine Lichtschranke ist und diese erst mit Einschaltung der Fernsteuerung aktiviert wird. Eine Lichtschranke lässt sich zum Einen relativ kostengünstig realisieren, zum Anderen ist diese Verfahrensweise stromsparend. Denkbar wäre natürlich auch, die besagte Funktionskomponente kapazitiv (bspw. über kapazitive Näherungssensoren) auszubilden.
  • Es ist zweckmäßig, nach Aktivierung der Lichtschranke deren Funktionsbereitschaft zu überprüfen, dergestalt, dass die Lichtschranke zunächst unterbrochen ist und danach geschlossen wird. Hierdurch lässt sich die Überprüfung der Funktionsbereitschaft der Lichtschranke äußerst effizient gestalten und in einen normalen Bedienvorgang der Fernsteuerung (beispielsweise Einschaltung) integrieren. Ist nämlich die Lichtschranke in die Fernsteuerung selbst integriert und im Bereich eines Betätigungselementes (beispielsweise eines Tastschalters) angeordnet, so wird bei Einschaltung der Fernsteuerung und Betätigung des Tastschalters zwangsläufig die Lichtschranke zunächst unterbrochen und nach dem Loslassen des Tastschalters wiederum geschlossen. Somit ist die Überprüfung der Funktionsbereitschaft der Lichtschranke sehr einfach und schnell möglich.
  • Eine weitere Ausbildung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass das wenigstens eine Auswertesignal nur dann erzeugt wird, wenn nach Einschaltung der Fernsteuerung die Lichtschranke geschlossen wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass eine Überprüfung der Funktionsbereitschaft der Lichtschranke nur einmalig, und zwar immer nur nach erfolgreicher Einschaltung der Fernsteuerung und anschließender Schließung der Lichtschranke erfolgt. Ein erfolgreiches Einschalten der Fernsteuerung und ein anschließendes Schließen der Lichtschranke setzt voraus, dass zumindest die beiden Komponenten der Fernsteuerung, nämlich Betätigungselement zum Einschalten und Lichtschranke, ordnungsgemäß funktionieren. Darüber hinaus würde ein wiederholter Test der Lichtschranke nach Einschaltung der Fernsteuerung Zeit und Energie verbrauchen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Ausgangssignal nur dann erzeugt wird, wenn bei Betätigung der Fernsteuerung (des Betätigungselementes) die Lichtschranke unterbrochen und das Auswertesignal erzeugt ist. Nur so kann sichergestellt werden, dass ein Fahrvorgang mit der Fernsteuerung nur dann ausgelöst werden kann, wenn die Funktionsbereitschaft der überprüften Funktionskomponenten bestätigt wurde und die Fernsteuerung auch tatsächlich betätigt wird.
  • Eine sehr zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass das wenigstens eine Auswertesignal zurückgesetzt wird, sobald die Lichtschranke bei gleichzeitig geschlossenem Tastschalter geschlossen ist. Hier kann konkret der Fall auftreten, dass zwar die anfängliche Überprüfung der Funktionskomponente erfolgreich war, jedoch zufälliger Weise im Laufe der Durchführung des autonomen Fahrvorgangs unter Verwendung der Fernsteuerung das Betätigungselement defekt geworden ist, beispielsweise bei einem Tastschalter dessen Kontakte kleben. In diesem Fall ist durch die vorher beschriebene Logik zwar sichergestellt, dass kein Ausgangssignal (zum Sender der Fernsteuerung) mehr erzeugt wird (denn dazu bedarf es auch einer unterbrochenen Lichtschranke), jedoch würde ein erneutes vermeintliches Betätigen des Tasters die Lichtschranke wieder unterbrechen und ein entsprechendes Ausgangssignal erzeugen. Der Bediener der Fernsteuerung würde so aber gar nicht merken, dass seine Fernsteuerung defekt geworden ist. Durch die Rücksetzung des Auswertesignals ist dies nun nicht mehr möglich: Zur erneuten Erzeugung eines solchen Auswertesignals (Freigabesignals) muss die Fernsteuerung nämlich ordnungsgemäß ein- und ausgeschaltet werden und die Lichtschranke dabei geschlossen werden können. Zumindest das ordnungsgemäße Ein und Ausschalten der Fernsteuerung ist bei einem defekten Tastschalter nicht mehr möglich.
  • Es ist zweckmäßig, einen ausgelösten autonomen Fahrvorgang nach einer bestimmten Zeit, in der eine der Fernsteuerung zugeordnete Empfangseinrichtung keine oder fehlerhafte Signale empfängt, zu beenden. Die von der Fernsteuerung ausgesendeten Signale können bspw. einfache Rechtecksignale, aber auch speziell codierte Signale sein. Vorzugsweise kann die Zeit, nach der dieses geschieht, bestimmbar bzw. einstellbar sein. Durch die bestimmbare Zeitspanne kann ein ”Nachlauf” des Kraftfahrzeugs eingestellt werden. Eine kleine Zeitspanne verringert den Nachlauf, eine große erhöht diesen.
  • Zur Einsparung von Energie ist es vorteilhaft, wenn die Fernsteuerung wieder ausgeschaltet wird, wenn diese nicht innerhalb einer bestimmten Zeit nach ihrer Einschaltung erneut betätigt wird. Die Zeit kann vorzugsweise bestimmbar sein und beispielsweise 10 Sekunden oder weniger betragen.
  • Die Erfindung betrifft ferner auch eine Fernsteuerung zur Verwendung in einem Verfahren zur Absicherung eines autonomen Fahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs, wobei die Fernsteuerung wenigstens ein Betätigungselement zur Einschaltung derselben bzw. zur Verursachung wenigstens eines Ausgangssignals nach Art einer Totmanneinrichtung aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in die Fernsteuerung wenigstens ein Logikbaustein integriert ist und wenigstens eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung, welche wenigstens ein Signal an den Logikbaustein ausgeben kann, wobei der Logikbaustein in Abhängigkeit des wenigstens einen Signals der Sicherheitseinrichtung und wenigstens eines Ausgangssignals des Betätigungselements das Ausgangssignal erzeugt. Durch eine derartige Fernsteuerung kann somit eine erhöhte Absicherung eines autonomen Fahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs erzielt werden, wobei die Position des Bedieners der Fernsteuerung lediglich durch die Reichweite der Fernsteuerung begrenzt ist. Zweckmäßigerweise ist als Sicherheitseinrichtung eine Lichtschranke vorzusehen, die vergleichsweise kostengünstig und auch kompakt zu realisieren ist.
  • In einer Weiterbildung ist ferner vorgesehen, dass der Fernsteuerung ein im Kraftfahrzeug befindlicher Empfänger zugeordnet ist, der einen Zähler aufweist, welcher mit Empfang eines Signals der Fernsteuerung zurückgesetzt wird, wobei nach Überschreiten eines einstellbaren Zählwertes Steuerbefehle zum sofortigen Anhalten des Kraftfahrzeugs ausgegeben werden. Durch die Vorgabe des Zählwertes kann auf einfache Weise die Zeit eines ”Nachlaufs” vorgegeben werden, was bei der Erläuterung des Verfahrens weiter oben bereits erläutert wurde.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels deutlich, was mit Hilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert werden soll. Dabei bedeuten
  • 1 ein vereinfachtes Zustandsdiagramm der für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Signale bzw. Komponenten,
  • 2 einen schematischen Aufbau einer Fernbedienung, wobei nur die zum Verständnis unbedingt notwendigen Funktionskomponenten dargestellt sind.
  • Es wird auf 1 und 2 Bezug genommen.
  • 1 zeigt die wesentlichen Signalzustände der beteiligten Funktionskomponenten und 2 die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Funktionskomponenten der Fernsteuerung. Darin ist eine erfindungsgemäße Fernsteuerung 1 ersichtlich, welche einen mechanischen Tastschalter 2 als Betätigungseinrichtung und als zusätzliche sicherheitsrelevante Funktionskomponente eine Lichtschranke aufweist. Die Lichtschranke umfasst eine Infrarot-Licht aussende Diode 3 und eine Infrarot-Licht empfangende Diode 4. Zwischen den Dioden 3 und 4 befindet sich ein erzeugter Lichtschranken-Lichtstrahl LS. Der Tastschalter 2 ist wie ersichtlich unterhalb des Lichtschranken-Lichtstrahls LS angeordnet, so dass bei Betätigung der Fernsteuerung 1 (des Tastschalters 2) automatisch der Lichtschranken-Lichtstrahl LS (im Folgenden nur noch Lichtschranke genannt) unterbrochen wird. Ferner ist ein Logikbaustein 5 ersichtlich. Der Tastschalter 2 erzeugt ein Ausgangssignal T, die Diode 3 erzeugt ein Ausgangssignal D1 und die Diode 4 ein Ausgangssignal D2. Die Ausgangssignale T, D1 und D2 werden dem Logikbaustein 5 zugeführt. Dieser erzeugt wiederum in Abhängigkeit dieser ihm zugeführten Signale ein Ausgangssignal S, wie anhand der 1 im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Zunächst wird ein Einschaltvorgang E-LS der Lichtschranke LS beschrieben. So erfolgt zunächst eine erstmalige Betätigung (vgl. T1-1) des Tastschalters 2 und damit eine Einschaltung der Fernsteuerung 1. Der Taster 2 gibt ein Signal T1 (betätigt) aus. Nach einer zu vernachlässigenden Zeitverzögerung V1 erhält der Logikbaustein 5 das Signal, dass die Lichtschranke LS unterbrochen ist (LS1). Genauer gesagt gibt die Diode 3 während der Betätigung des Tastschalters 2 durch eine Bedienperson (vergleiche angedeutete Hand) das Ausgangssignal D1 (aktiviert) aus, während die Diode 4 aufgrund der unterbrochenen Lichtschranke LS kein Licht empfängt und daher auch kein Ausgangssignal D2 ausgibt.
  • In einem weiteren Schritt erfolgt nun der Funktionstest der Lichtschranke und die Erzeugung eines entsprechenden Auswertesignals F (vgl. T-LS). Wird nun nach dem ersten Einschalten der Fernsteuerung 1 die Hand des Bedieners wieder von der Fernsteuerung 1 wegbewegt, so gibt zunächst der Tastschalter 2 wieder ein Signal T0 (unbetätigt) aus und nach einer kurzen Zeitverzögerung V2 gibt die Lichtschranke LS ein Signal LS0 (geschlossen) aus. Da nun sowohl die Diode 3 ein Signal D1 als auch die Diode 4 ein Signal D2 an den Logikbaustein 5 ausgeben, wertet dessen Auswertelogik diesen Zustand als erfolgreichen Funktionstest der Lichtschranke LS und erzeugt ein Auswertesignal F1 (Freigabe). Das Freigabesignal bleibt weiter bestehen, solange, bis die Auswertelogik des Logikbausteins 5 einen Funktionsfehler feststellt (siehe weiter unten) oder die Fernsteuerung 1 wieder ausgestellt wird. Beabsichtigt der Bediener nunmehr einen autonomen Fahrvorgang auszulösen, so muss er den Tastschalter 2 erneut betätigen (T1-2). Bei Näherung des Bedienfingers an den Tastschalter 2 wird zunächst die Lichtschranke LS unterbrochen (LS1) und nach einer kurzen Zeitverzögerung V3 durch den Tastschalter 2 das Signal T1 (betätigt) ausgegeben. Erst jetzt, wo die Signale T1 (Tastschalter 2 betätigt), LS1 (Lichtschranke LS unterbrochen) und das von der Auswertelogik des Logikbausteins 5 intern erzeugte Auswertesignal F1 (Freigabe) vorliegen, wird vom Logikbaustein 5 ein Ausgangssignal S, genauer gesagt S = S1, erzeugt, welches zu einer nicht gezeigten Sendeeinheit in der Fernsteuerung 1 geleitet wird, die das eigentliche Steuersignal für den Parkvorgang zu einem Empfänger in einem Kraftfahrzeug (nicht gezeigt) übermittelt.
  • Als weiterer Schritt wird erläutert, wie eine Deaktivierung des Freigabesignals F (vgl. D-F) erfolgt:
    Wird nun bei veranlasstem Fahrvorgang durch den Bediener wieder ein Abbruch des Fahrvorgangs gewünscht, so wird dieser wieder den Finger von dem Tastschalter 2 entfernen und damit die Lichtschranke LS schließen (LS0). Öffnet nun der Tastschalter 2 aufgrund eines Defektes nicht (Ausgangssignal des Tastschalters 2 ist weiterhin T1 = betätigt), so erkennt dies die Auswertelogik des Logikbausteins 5 und setzt intern das Freigabesignal F wieder zurück auf F0 (keine Freigabe). Dies erfolgt ebenfalls nach einer kurzen Zeitverzögerung V4. Entsprechend wird nach einer weiteren Zeitverzögerung V5 auch das Ausgangssignal S des Logikbausteins 5 auf S0 (kein Ausgangssignal) zurückgesetzt. Der autonome Fahrvorgang wird somit unterbrochen. Bei erneuter (vermeintlicher) Betätigung des Tastschalters 2 wird jedoch auch bei Unterbrechung der Lichtschranke LS kein Ausgangssignal S1 durch den Logikbaustein 5 mehr erzeugt, da kein Freigabesignal F1 mehr vorliegt. Ein solches Freigabesignal F1 kann auch nicht mehr erzeugt werden, da dieses eine Unterbrechung der Lichtschranke (LS1) und ein Ausschalten (T0) des Tastschalters 2 erfordert. Somit wird der Bediener der Fernsteuerung 1 zwangsläufig darauf hingewiesen, dass die Fernsteuerung 1 nicht ordnungsgemäß arbeitet und muss diese reparieren lassen. Diese beschriebene Verfahrensweise führt zu einer deutlichen Erhöhung der Verfahrenssicherheit.
  • Wird die ordnungsgemäß funktionierende Fernsteuerung nach ihrer Einschaltung (T1-1) nicht innerhalb einer definierten Zeit (beispielsweise < 10 sec) erneut betätigt (T1-2), so wird die Fernsteuerung 1 wieder ausgeschaltet, damit Strom gespart werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fernsteuerung
    2
    Tastschalter
    3
    Infrarot-Licht aussendende Diode
    4
    Infrarot-Licht empfangende Diode
    5
    Logikbaustein
    D1
    Ausgangssignal der Diode 3
    D2
    Ausgangssignal der Diode 4
    D-F
    Deaktivierung des Freigabesignals
    E-LS
    Einschaltvorgang der Lichtschranke
    F
    Freigabesignal
    F0
    kein Freigabesignal
    F1
    Freigabesignal erzeugt
    LS
    Lichtschranken-Lichtstrahl
    LS0
    Lichtschranke geschlossen
    LS1
    Lichtschranke geöffnet (unterbrochen)
    S
    Ausgangssignal des Logikbausteins zur Sendeeinheit der Fernsteuerung
    S0
    Kein Ausgangssignal
    S1
    Ausgangssignal erzeugt
    T
    Ausgangssignal des Tastschalters
    T0
    Tastschalter nicht betätigt
    T1
    Tastschalter betätigt
    T1-1
    Erstmaliges Betätigen des Tastschalters
    T1-2
    Erneutes Betätigen des Tastschalters
    T-LS
    Test der Lichtschranke
    V1–V5
    Verzögerungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0663676 B1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Absicherung eines autonomen Fahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Parkvorgangs, unter Verwendung einer Fernsteuerung (1) mit folgenden Verfahrensschritten: – Einschaltung (T1) der Fernsteuerung (1) – Überprüfung der Funktionsbereitschaft zumindest einer Funktionskomponente (LS) der Fernsteuerung (1), wobei in Abhängigkeit des überprüften Funktionszustandes (LS0) der Funktionskomponente (LS) wenigstens ein Auswertesignal (F) erzeugt wird – Erzeugung wenigstens eines Ausgangssignals (S) zur mittel- oder unmittelbaren Auslösung eines Fahrvorgangs in Abhängigkeit des wenigstens einen Auswertesignals (F).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Funktionskomponente (LS) eine Lichtschranke ist und diese erst mit Einschaltung (T1) der Fernsteuerung (1) aktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aktivierung der Lichtschranke (LS) deren Funktionsbereitschaft überprüft wird, dergestalt, dass die Lichtschranke (LS) zunächst unterbrochen (LS1) ist und danach geschlossen (LS0) wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Auswertesignal (F) nur dann erzeugt wird (F1), wenn nach Einschaltung (T1-1) der Fernsteuerung (1) die Lichtschranke (LS) geschlossen (LS0) wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausgangssignal (S) nur dann erzeugt wird (F1), wenn bei Betätigung (T1–2) der Fernsteuerung (1) die Lichtschranke (LS) unterbrochen (LS1) und das Auswertesignal (F) erzeugt (F1) ist.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Auswertesignal (F) zurückgesetzt (F0) wird, sobald die Lichtschranke (LS) bei gleichzeitig geschlossenem Tastschalter (T1) geschlossen (LS0) ist.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein ausgelöster autonomer Fahrvorgang nach einer bestimmten Zeit, in der eine der Fernsteuerung (1) zugeordnete Empfangseinrichtung keine oder fehlerhafte Signale empfängt, beendet wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerung (1) wieder ausgeschaltet wird, wenn diese nicht innerhalb einer bestimmten Zeit nach Einschaltung (T1-1) erneut betätigt (T1-2) wird.
  9. Fernsteuerung (1) zur Verwendung in einem Verfahren zur Verbesserung eines autonomen Fahrvorgangs nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Fernsteuerung (1) wenigstens ein Betätigungselement (2) zur Einschaltung derselben bzw. zur Verursachung wenigstens eines Ausgangssignals (S) nach Art einer Totmanneinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Fernsteuerung (1) wenigstens ein Logikbaustein (5) integriert ist und wenigstens eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung (3, 4, LS), welche wenigstens ein Signal (L1, L2) an den Logikbaustein (5) ausgeben kann, wobei der Logikbaustein (5) in Abhängigkeit des wenigstens einen Signals (L1, L2) der Sicherheitseinrichtung (3, 4, LS) und wenigstens eines Ausgangssignals (T) des Betätigungselementes (2) das Ausgangssignal (S) erzeugt.
  10. Fernsteuerung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (3, 4, LS) eine Lichtschranke ist.
  11. Fernsteuerung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fernsteuerung (1) ein im Kraftfahrzeug befindlicher Empfänger zugeordnet ist, der einen Zähler aufweist, welcher mit Empfang eines Signals der Fernsteuerung (1) zurückgesetzt wird, wobei nach Überschreiten eines einstellbaren Zählwertes Steuerbefehle zum sofortigen Anhalten des Kraftfahrzeugs ausgegeben werden.
DE102010005327A 2010-01-22 2010-01-22 Verfahren zur Absicherung eines autonomen Parkvorgangs und Fernsteuerung zur Verwendung in einem solchen Verfahren Pending DE102010005327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005327A DE102010005327A1 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Verfahren zur Absicherung eines autonomen Parkvorgangs und Fernsteuerung zur Verwendung in einem solchen Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005327A DE102010005327A1 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Verfahren zur Absicherung eines autonomen Parkvorgangs und Fernsteuerung zur Verwendung in einem solchen Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005327A1 true DE102010005327A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44315396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005327A Pending DE102010005327A1 (de) 2010-01-22 2010-01-22 Verfahren zur Absicherung eines autonomen Parkvorgangs und Fernsteuerung zur Verwendung in einem solchen Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010005327A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079703A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102012202934A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funkfernbedienung zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102014213197A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines autonomen Fahrmanövers eines Fahrzeugs
US9517769B2 (en) 2013-06-21 2016-12-13 Audi Ag Motor vehicle
CN110168463A (zh) * 2017-01-12 2019-08-23 奥迪股份公司 用于运行用于机动车的安全***的方法以及安全***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663676B1 (de) 1994-01-12 1997-04-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Tastschalter für ein Flurförderzeug, insbesondere Kommissionierer
DE19939469A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Eingabetastatur
DE102004032807A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-16 Adam Opel Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Systemsicherheit von Fahrzeuginstrumentenanzeigen und Fahrzeugsteuergeräten
DE102005005185A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 Daimlerchrysler Ag Schaltanordnung für ein Schaltelement zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugflügels
DE102005023818A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigeeinheit für ein elektrifiziertes Schaltgetriebe in einem Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663676B1 (de) 1994-01-12 1997-04-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Tastschalter für ein Flurförderzeug, insbesondere Kommissionierer
DE19939469A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Eingabetastatur
DE102004032807A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-16 Adam Opel Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Systemsicherheit von Fahrzeuginstrumentenanzeigen und Fahrzeugsteuergeräten
DE102005005185A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 Daimlerchrysler Ag Schaltanordnung für ein Schaltelement zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugflügels
DE102005023818A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigeeinheit für ein elektrifiziertes Schaltgetriebe in einem Fahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079703A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102012202934A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funkfernbedienung zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen eines Kraftfahrzeugs
WO2013127693A1 (de) * 2012-02-27 2013-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funkfernbedienung zur steuerung von fahrzeugfunktionen eines kraftfahrzeugs
CN104205183A (zh) * 2012-02-27 2014-12-10 宝马股份公司 用于控制机动车的车辆功能的无线遥控设备
US9302675B2 (en) 2012-02-27 2016-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radio remote control system for controlling vehicle functions of a motor vehicle
CN104205183B (zh) * 2012-02-27 2017-12-29 宝马股份公司 用于控制机动车的车辆功能的无线遥控设备
US9517769B2 (en) 2013-06-21 2016-12-13 Audi Ag Motor vehicle
DE102014213197A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines autonomen Fahrmanövers eines Fahrzeugs
CN110168463A (zh) * 2017-01-12 2019-08-23 奥迪股份公司 用于运行用于机动车的安全***的方法以及安全***
CN110168463B (zh) * 2017-01-12 2022-04-29 奥迪股份公司 用于运行用于机动车的安全***的方法以及安全***
US11385638B2 (en) 2017-01-12 2022-07-12 Audi Ag Method for operating a safety system for a motor vehicle and safety system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3691945B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems
EP2001717B1 (de) Elektrische Parkbremse mit einem Bedienelement zur Umschaltung in einen Servicemodus
EP1926642B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer elektrischen feststellbremse eines nutzfahrzeugs
WO2013127693A1 (de) Funkfernbedienung zur steuerung von fahrzeugfunktionen eines kraftfahrzeugs
DE102011084366A1 (de) Fernbedienung für ein Parkassistenzsystem und ein per Fernbedienung kontrollierbares Parkassistenzsystem
DE102010005327A1 (de) Verfahren zur Absicherung eines autonomen Parkvorgangs und Fernsteuerung zur Verwendung in einem solchen Verfahren
EP3121069B1 (de) Ausschalten der aktivierbarkeit einer funktion mittels funk für ein fahrzeug
DE102017100764A1 (de) Verfahren für die Kontrolle eines Parkmodus eines Fahrzeugs
WO1998005538A2 (de) Bremsvorrichtung
DE19622493C5 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP4025438B1 (de) Steuergerät für eine anhängekupplung mit hindernisüberwachung
DE10031468B4 (de) Fernbedienung
EP2517803B1 (de) Verfahren zur Signalisierung einer korrekten Werkstückpositionierung in einer Werkzeugmaschine
DE102017203739A1 (de) Automatisches Notbremssystem
EP1747127A1 (de) Feststellbremsanlage mit verbesserter steuerung
EP2101026A2 (de) Energiesparmodus für einen Türantrieb
DE102006058854B4 (de) Verfahren zur Betätigung von zu öffnenden Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug
EP0995650B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs
DE102012014467A1 (de) Verfahren und Steuersystem zur Steuerung eines Kamerasystems für ein Fahrzeug
EP1702810B1 (de) Umschaltvorrichtung und Verfahren zum Umschalten einer Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
EP2925577B1 (de) Ventilanordnung für ein elektropneumatisches bremssystem
DE10351589A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine elektromechanische Parkbremse
DE102022212755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Deaktivierung einer automatischen Haltefunktion bei einem Kraftfahrzeug
EP1889760B1 (de) Verriegelungssystem für die Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE10032999C2 (de) Steuervorrichtung zum Betrieb einer Sondersignalanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication