EP1077883A1 - Verschlusskappe für gewindehalsflaschen - Google Patents

Verschlusskappe für gewindehalsflaschen

Info

Publication number
EP1077883A1
EP1077883A1 EP99957992A EP99957992A EP1077883A1 EP 1077883 A1 EP1077883 A1 EP 1077883A1 EP 99957992 A EP99957992 A EP 99957992A EP 99957992 A EP99957992 A EP 99957992A EP 1077883 A1 EP1077883 A1 EP 1077883A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
projection
closure
thread
bottle neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99957992A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1077883B1 (de
Inventor
Philippe Nusbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap SARL
Original Assignee
Bericap Technologies/Rical SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap Technologies/Rical SA filed Critical Bericap Technologies/Rical SA
Publication of EP1077883A1 publication Critical patent/EP1077883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1077883B1 publication Critical patent/EP1077883B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion

Definitions

  • the present invention relates to a closure cap for bottles, the bottle neck of which has a closure thread and, below the thread, a retaining projection for a guarantee band, the closure cap comprising an essentially cylindrical jacket-shaped cap jacket and a cap base with integrated covering or closing on one side Closure elements exist which can be opened and closed regardless of the cap being placed on the bottle neck.
  • closures have been known for a long time, the closure element integrated in the cap jacket typically being an element of a so-called push-pull closure, which consists of a cylindrical part with a sleeve guided thereon which can be axially displaced to a limited extent on the cylindrical part , the closure in one axial position of the sleeve opening a passage for the outflow of liquid from the closure and in another relative axial position closing the corresponding passage.
  • push-pull closure which consists of a cylindrical part with a sleeve guided thereon which can be axially displaced to a limited extent on the cylindrical part , the closure in one axial position of the sleeve opening a passage for the outflow of liquid from the closure and in another relative axial position closing the corresponding passage.
  • these closures are used on plastic bottles, the walls of which are compressible, so that a pressure is built up inside the bottle and the liquid can be squeezed out through the opened closure.
  • Bottles with appropriate closures are very popular among children
  • the present invention is not limited to caps that have corresponding push-pull closures, but is generally applicable to all types of caps for threaded neck bottles that have any additional closure element that is integrated into the cap and independent of unscrewing the cap can be opened and closed.
  • caps for bottles with a corresponding threaded neck can be unscrewed as a whole from the bottle neck.
  • the content of which is relatively perishable or one Culture medium for germs provides, if it is exposed to external environmental influences for a long time, it is undesirable that appropriate closures are reused, because the passage passages of the closure elements can be very difficult to clean, so that residues of a drink settle into them and become a significant one Can lead to contamination.
  • the present invention has for its object to provide a cap with the features mentioned above, which can be placed on conventional threaded neck bottles and which is not unscrewable or easily removable in any other way.
  • the cap jacket is designed without an internal thread and that the inner wall of the cap jacket has one or more inwardly projecting projections which are arranged at such a clear distance from the cap bottom that the more than the usual axial length of one to the bottle neck thread matching thread. Since the thread necks of bottles for which the closure in question is provided have an outwardly directed retaining projection below the thread, the inwardly directed projection on the cap jacket, which is arranged at a distance from the cap base, which is the axial length of an otherwise provided in this area Thread exceeds, lock behind the retaining projection of a bottle neck.
  • the distance of the inward projection on the cap jacket from the cap base is matched to the distance of the holding projection from the mouth of the bottle neck provided for the corresponding bottles. in order to keep the axial play of the cap on the bottle neck as low as possible or to completely prevent such play.
  • This configuration of the cap enables a bottling company, such as a beverage production company, to use sealing caps with a screw thread or with the latching holder according to the invention.
  • conventional screw caps can still be screwed onto corresponding bottles.
  • the type of closure can thus be tailored to the wishes of the customer. Certain markets can are supplied with one type of closure, while others receive another type of closure without having to change anything in the PET bottles used, for example, as reusable bottles.
  • closure cap also facilitates its manufacture, since corresponding injection molds for caps, which instead of a tear-off tape attached via easily tearable connections and having internal projections and the additional internal thread to be provided, only have an essentially smooth inner wall with the holding projection / projections is manufacturable and manageable, and may possibly also have a simpler structure.
  • the threads on the bottle necks typically have an axial extent which, measured from the mouth of the bottle neck, is at least 6-8 mm, it is possible to use the above-defined feature, according to which the projection or the projections are arranged at such an axial distance from the cap base Describe, which is more than the usual axial length of a bottle neck thread or the corresponding thread usually provided on a cap, also alternatively in that this distance between the projection and the cap base is at least 6 mm, preferably at least 8 mm, and in particular at least 10 mm is.
  • this distance is specifically between 12 and 15 mm, so that a corresponding distance range is particularly preferred.
  • the projections or projections are expediently provided in the vicinity of the lower edge of the cap casing, since the axial length of the cap casing only has to be sufficient to carry the latching projections in question. However, it can also extend a certain amount in the axial direction beyond the projections, since corresponding bottles in this area have a support flange which has a larger diameter than the rest of the bottle neck and whose diameter is also larger than the outer diameter of the cap , so that the lower edge of the cap can rest on this flange, which in turn effectively prevents the insertion of a tool between the cap jacket and bottle neck for the purpose of lifting off the cap, or at least makes it considerably more difficult.
  • the smallest inner diameter of the cap shell, defined by the most inwardly projecting portions of the projections, should be sufficiently large so that the projections can be easily moved over a corresponding thread of a bottle neck and only engage in engagement with the holding projection of the bottle.
  • the materials typically used for such caps are also sufficiently elastic, so that even if the inner diameter of the cap defined by the projections is slightly smaller than the outer diameter of the thread of the bottle neck, the cap can nevertheless be pushed over the thread and pushed onto the retaining projection.
  • the inwardly projecting projection is designed as an annular circumferential bead.
  • one starts from an annular circumferential bead which, however, has several interruptions, so that accordingly several projections are provided, it being understood that the projections or their holding surfaces, which are in latching engagement with the Step on the retaining projection or retaining ring on a bottle neck, always have the same distance from the base of the cap.
  • the projection or the projections are expediently nose-shaped in cross section, with a lower ramp surface (7) which extends obliquely inwards upwards and an essentially radially extending or slightly inclined outward inclining surface upwards.
  • This configuration facilitates the pushing of the closure cap onto a corresponding retaining ring and at the same time ensures a good holding force on the holding surface which is almost radially or only slightly inclined with respect to the radial plane.
  • the present invention also relates to a combination of a closure cap and a bottle with a corresponding, suitable bottle neck
  • the closure cap should have any of the features listed above, but at least the features according to claim 1, and wherein the bottle neck has an external thread and below the external thread has one or more outwardly directed retaining projections, the distance (d) of a lower retaining surface of the retaining projection from the mouth edge of the bottle neck roughly corresponding to the distance between a retaining surface of an inwardly projecting projection of the closure cap jacket and the inner surface of the closure cap resting on the mouth edge in the assembled state Cap bottom.
  • closure cap and bottle neck are matched to one another and the closure cap can be placed firmly on the bottle neck and is held in place by its inner projections and the retaining ring below the bottle neck thread.
  • the retaining projection or retaining ring on the bottle neck should also be expediently designed as an annular circumferential bead with an approximately nose-shaped cross section, with an upper ren, upwardly inclined ramp surface and a lower, substantially radially extending or slightly inclined with respect to a radial plane holding surface be formed.
  • This is complementary to the design of the projections on the inner wall of the closure cap. This means that when the cap is pushed onto a corresponding bottle neck, the ramp surfaces which are slightly inclined with respect to the closure axis (and strongly inclined with respect to a horizontal plane) meet in such a way that they slide over one another relatively easily.
  • the combination is provided that, in addition, a circumferential support flange is provided below the projection formed as a retaining ring or retaining projection, the outer diameter of which is larger than the outer diameter of the cap jacket.
  • the axial length of the cap shell is accordingly adjusted so that in the locked state of the cap on the bottle neck the lower edge of the cap shell sits on this support flange.
  • the support flange which is usually used for handling the bottles, especially during transport, can also be used as a counter-holder when the caps are attached, since the caps have to be pressed on in the axial direction and a certain amount of force has to be exerted in order to do so To move projections on the cap and bottle neck over each other.
  • the distance between the projections and the lower edge of the cap can also be dimensioned such that the lower edge of the cap presses on the support flange with a certain tension, so that the closure cap is also axially fixed in this area.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a closure cap according to the invention
  • FIG. 2 shows the closure cap according to FIG. 1, enlarged and partly in section in a side view
  • FIG. 3 shows a perspective view of a bottle neck
  • FIG. 4 shows an enlarged side view of a bottle neck, partly in section
  • FIG Figure 2 shown cap, placed on a bottle neck and with additional closure elements in a side view, partially in section
  • Figure 6 is a further enlarged section of Figure 5.
  • a closure cap, designated overall by 10 which consists of an essentially cylindrical jacket-shaped cap jacket 1 and a cap base 2 which closes or covers the top of the cap jacket 1, with a multi-graded one in the central region of the cap base 2 , cylindrical closure element 3 is provided.
  • a sealing lip 9 which extends radially within the cap shell 1 and which is intended to lie closely against the inner surface of the bottle neck in a bottle neck mouth.
  • the cylinder jacket 1 of the cap has no internal thread, but only a plurality of projections 4, which protrude radially inwards from the wall of the cylinder jacket 1 and are evenly distributed over the circumference of the cap jacket 1, three of which are shown in the illustration in FIG Projections are recognizable, each of which extends over an angular range of, for example, 30-50 °, a smaller sector being provided freely between adjacent projections 4 and without any projections.
  • the projections 4 instead of being broken down into individual projections 4, could also be designed as a continuous circumferential annular bead or annular projection.
  • the projections 4 have the same axial distance from the essentially flat cap base 2. This distance is very large compared to conventional caps that have snap edges. In the case of simple sealing caps with snap edges, the overall caps are at most 5 - 8 mm high in the axial direction and the clear distance between the upper holding surface of a snap edge or snap edge projection and the upper inner surface of a cap base is usually less than 5 mm.
  • the closure cap 10 according to the invention is intended to be placed on a threaded bottle neck, the large clear distance d 'between the top of the projections 4 and the underside or inner surface of the cap base 2 being provided in the in between of a thread-free area to take up the thread of the bottle neck without interfering in any way.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a corresponding bottle neck 20, which likewise essentially has the shape of a cylinder jacket, an external thread 21 being provided on its outside and a circumferential retaining ring 22 additionally being provided below the thread. Furthermore, another support flange 23 can be seen, again at a certain distance below the retaining ring 22, the function of the individual elements being described below with further reference to FIG. 4.
  • FIG. 4 shows the bottle neck 20 in a lateral external view in the larger right part, the wall of this bottle neck being shown in section in the left partial area.
  • the generally two-start external thread 21 which, measured from the mouth edge 26 of the bottle neck, in the standardized bottle necks, as are known, for example, from PET bottles in the beverage industry, to an axial distance of approximately 8-10 mm to this mouth edge 26 extends.
  • a retaining ring 22 does not necessarily have to be a continuous, continuous retaining ring or retaining bead, but could also be interrupted, as is also the case for the radially inwardly projecting projections 4 of the closure cap 10 according to FIG. 2 is the case.
  • the retaining ring 22 typically has a slightly larger outer diameter than the thread 21.
  • the retaining ring 22 has an essentially nose-shaped cross section with an upper ramp surface 25 slightly inclined with respect to the axis 15 and a lower, almost radially extending holding surface 25.
  • screw caps known per se are screwed onto such a bottle neck 20, the known screw caps having an internal thread corresponding to the external thread 21 and these screw caps are also provided along their lower edge with a so-called tear-off band or guarantee band, which also protrudes radially inwards has and which is otherwise connected to the overlying part of the cap shell via easily tearable connections.
  • the inwardly projecting projections slide down over the already mentioned ramp surface 24 and the projections provided on the guarantee band of the screw cap engage with corresponding radially inwardly projecting surfaces behind the holding surface 25.
  • the support flange 23 serves, on the one hand, to absorb any axial forces which act on the closure or on the bottle and, in particular, also serves to grasp and transport the bottles in appropriate filling and closing machines.
  • Figure 5 shows the cap already shown in Figure 2 placed on a bottle neck shown in Figure 4.
  • the inside diameter of the cap jacket 1 is so Measure that the external thread 21 of the bottle neck 20 still has 1 place inside the cap jacket.
  • the position of the projection 4 is such that the axial distance d 'that this projection 4 has from the inner surface of the cap base 2 corresponds approximately to the distance that the lower holding surface 25 of the retaining ring 22 has from the mouth edge 26 of the bottle neck .
  • the projection 4 which also has a nose-shaped cross section, just engages behind the projection 22, so that the upper holding surface 5 of the projection 4 is approximately at the lower one Holding surface 25 of the projection 22 abuts.
  • One of the holding surfaces 5, 25 or both can also be slightly inclined and their distances from the surfaces 6 and 26 can be dimensioned such that the most protruding points of the two projections 4, 22 can just be moved past one another and then the surfaces 5, 25 come into firm engagement with one another, the cap jacket 1 or the protrusion 4, which is pushed elastically outward, springing back radially as far as the engagement of these two surfaces permits, so that the cap 10 with a certain tension firmly and essentially is held on the bottle neck 20 without axial play.
  • the lower edge 8 of the cap jacket 1 is seated on the surface of the support flange 23.
  • the support flange 23 has a larger outer diameter than the cap 10, so that the lower cap edge 8 can actually rest on this surface.
  • the projection 4 has a lower ramp surface 7 which is slightly inclined with respect to the axis 15 of the closure 10 and which can slide on the bottle neck 20 on the ramp surface 24 of the projection 22 when the closure cap 10 is slid on axially, the cap jacket 1 necessarily having to expand somewhat and then snaps back elastically in the radial direction as soon as the most protruding points of the projections 4, 22 have passed each other.
  • the support flange 23 also serves to absorb axial forces which arise in particular when the closure cap 10 is installed, which is namely simply pressed or bounced onto the bottle neck in the axial direction.
  • a corresponding holder encompasses the bottle neck 20 and supports the support flange 23 and thus the bottle neck 20 as a whole from below. It goes without saying that, although the bottle neck 20 is shown in isolation here, such a bottle neck 20 is generally connected in one piece to a bottle below it.
  • FIG. 5 also shows additional elements 11 of the locking mechanism and 12, 13 of a cover cap.
  • the locking mechanism still includes the sleeve 11, which is axially movable, in the state shown in Figure 5, axially pushed down tightly with the closure element 3 of the cap 10, while in an axially upward state it clears a passage for the passage of liquid from the bottle.
  • the axial play of the sleeve 11 with respect to the inner closure element 3 is therefore only between 1 and 5 mm and, moreover, the two end positions are preferably provided with catches, so that these two positions are more or less stable.
  • the additional covering cap 12 can consist, for example, of a transparent plastic material and is connected in one piece via easily tearable connections 14 to a lower tear-off tape 13, which in turn is locked in place by an inwardly projecting bead with a corresponding circumferential groove on the inner closure element 3.
  • a lower tear-off tape 13 which in turn is locked in place by an inwardly projecting bead with a corresponding circumferential groove on the inner closure element 3.
  • the easily tearable connections must be broken in order to be able to remove the cap 12, in which case the tear-off ring or the tear-off - Or guarantee tape 13 remains on the cap 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Verschlußkappe für Gewindehalsflaschen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlußkappe für Flaschen, deren Flaschenhals ein Verschlußgewinde und unterhalb des Gewindes einen Haltevorsprung für ein Garantieband aufweist, wobei die Verschlußkappe aus einem im wesentlichen zylindermantelförmigen Kappenmantel, und einem, den Kappenmantel auf einer Seite abdeckenden bzw. verschließenden, Kappenboden mit integrierten Verschlußelementen besteht, die unabhängig von dem Aufsetzen der Kappe auf den Flaschenhals geöffnet und geschlossen werden können.
Entsprechende Verschlüsse sind bereits seit längerem bekannt, wobei das in den Kappenmantel integrierte Verschlußelement typischerweise ein Element eines sogenannten Push-pull-Verschlus- ses ist, der aus einem zylindrischen Teil mit einer darauf geführten Hülse besteht, die begrenzt axial auf dem zylindrischen Teil verschiebbar ist, wobei der Verschluß in einer axialen Position der Hülse einen Durchgang für das Ausströmen von Flüssigkeit aus dem Verschluß freigibt und in einer anderen relativen axialen Position den entsprechenden Durchgang verschließt. Typischerweise werden diese Verschlüsse an Kunststoffflaschen verwendet, deren Wand zusammendrückbar ist, so daß im Inneren der Flasche ein Druck aufgebaut und die Flüssigkeit durch den geöffneten Verschluß ausgepreßt werden kann. Flaschen mit entsprechenden Verschlüssen sind unter anderem bei Kindern und Jugendlichen als Trinkflaschen sehr beliebt. Diese Verschlüsse sind auch insofern sehr praktisch, als der Verschluß praktisch unverlierbar ist und die Verschlußhülse nur axial verschoben, nicht jedoch abgenommen werden kann.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Verschlußkappen beschränkt, die entsprechende Push-pull-Verschlußelemente aufweisen, sondern ist allgemein anwendbar auf alle Arten von Verschlußkappen für Gewindehalsflaschen, die irgendein beliebiges, zusätzliches Verschlußelement haben, das in die Kappe integriert ist und unabhängig von dem Abschrauben der Kappe geöffnet und geschlossen werden kann.
Soweit hinsichtlich der Verschlußkappe an sich auch auf einen Flaschenhals Bezug genommen wird, soll dies lediglich den vorgesehenen Einsatzzweck der Verschlußkappe näher kennzeichnen, wobei jedoch die Verschlußkappe an sich als Gegenstand der Erfindung anzusehen ist.
Die bisher bekannten Verschlußkappen für Flaschen mit einem entsprechenden Gewindehals können als Ganzes von dem Flaschenhals abgeschraubt werden. In manchen Anwendungsbereichen ist es jedoch unerwünscht, daß die Kappe von einer Flasche entfernt und anderweitig erneut verwendet wird. Insbesondere bei Flaschen, deren Inhalt relativ leicht verderblich ist oder aber einen Nährboden für Krankheitskeime bietet, wenn er länger Zeit äußeren Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, ist es unerwünscht, daß entsprechende Verschlüsse wiederverwendet werden, weil die Durchgangspassagen der Verschlußelemente unter Umständen nur sehr schwer zu reinigen sind, so daß sich darin Reste eines Getränks festsetzen und zu einer erheblichen Verkeimung führen können.
Da aber die betreffenden Verschlüsse leicht abschraubbar sind, kann man eine Wiederverwendung bisher praktisch nicht verhindern. Zwar könnte man den Verschluß und den Flaschenhals auch so umgestalten, daß ein Abnehmen des Verschlusses nicht ohne weiteres möglich ist, dies würde aber, wie gesagt, die Umgestaltung eines genormten und inzwischen sehr weit verbreiteten Flaschenhalses erforderlich machen, insbesondere auch für schon seit längerer Zeit weit verbreiteten PET-Flaschen, die als Mehrwegflaschen Verwendung finden sollen. Auf entsprechend umgestaltete Flaschen könnten dann wiederum nicht die üblichen Schraubkappen aufgeschraubt werden, die nach wie vor für derartige Getränkeflaschen ebenfalls Verwendung finden sollen.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußkappe mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, welche auf herkömmliche Gewindehalsflaschen aufsetzbar ist und welcher dennoch nicht abschraubbar oder auf sonstige Weise einfach abnehmbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kappenmantel ohne Innengewinde ausgebildet ist und daß die Innenwand des Kappenmantels einen oder mehrere einwärts ragende Vorsprünge aufweist, die in einem solchen lichten Abstand von dem Kappenboden angeordnet sind, der mehr als die übliche axiale Länge eines zu dem Flaschenhalsgewinde passenden Gewindes beträgt. Da die Gewindehälse von Flaschen, für welche der betreffende Verschluß vorgesehen ist unterhalb des Gewindes einen auswärts gerichteten Haltevorsprung aufweisen, kann der einwärts gerichtete Vorsprung am Kappenmantel, der in einem Abstand von dem Kappenboden angeordnet ist, welcher die axiale Länge eines ansonsten in diesem Bereich vorgesehenen Gewindes übersteigt, hinter dem Haltevorsprung eines Flaschenhalses verrasten. Es versteht sich, daß der Abstand des einwärts gerichteten Vorsprunges am Kappenmantel vom Kappenboden auf den bei den entsprechenden Flaschen vorgesehenen Abstand des Haltevorsprunges vom Mündungsrand des Flaschenhalses abgestimmt ist. um das axiale Spiel der Kappe auf dem Flaschenhals so gering wie möglich zu halten oder ein solches Spiel ganz zu verhindern.
Diese Ausgestaltung der Kappe ermöglicht es einem Abfüllbetrieb, wie zum Beispiel einem Getränkeherstellungsbetrieb, wahlweise Verschlußkappen mit Schraubgewinde oder aber mit der erfindungsgemäßen Rasthalterung zu verwenden. Insbesondere können nach wie vor auch herkömmliche Schraubverschlüsse auf entsprechende Flaschen aufgeschraubt werden. Die Art des Verschlusses kann damit auf die Wünsche der Kunden abgestimmt werden. Bestimmte Märkte können mit dem einen Typ von Verschluß beliefert werden, während andere einen anderen Typ von Verschluß erhalten, ohne daß an den zum Beispiel als Mehrwegflaschen verwendeten PET-Flaschen irgendetwas verändert werden muß.
Diese Ausgestaltung der Verschlußkappe erleichtert zudem ihre Herstellung, da entsprechende Spritzgußformen für Kappen, die anstelle eines über leicht reißbare Verbindungen anhängenden Abreißbandes mit inneren Vorsprüngen und des zusätzlich vorzusehenden Innengewindes nur noch eine im wesentlichen glatte Innenwand mit dem Haltevorsprung/-vörsprüngen hat, auch entsprechend leichter herstellbar und handhabbar ist, und möglicherweise auch einen einfacheren Aufbau haben kann.
Da die Gewinde an Flaschenhälsen typischerweise eine axiale Erstreckung haben, die, gemessen vom Mündungsrand des Flaschenhalses, mindestens 6 - 8 mm beträgt, kann man das vorstehend definierte Merkmal, wonach der Vorsprung bzw. die Vorsprünge in einem solchen axialen Abstand von dem Kappenboden angeordnet sein sollen, der mehr als die übliche axiale Länge eines Flaschenhalsgewindes beträgt bzw. des entsprechenden, an einer Kappe üblicherweise vorgesehenen Gewindes, auch ersatzweise dadurch beschreiben, daß dieser Abstand zwischen Vorsprung und Kappenboden mindestens 6 mm, vorzugsweise mindestens 8 mm, und insbesondere mindestens 10 mm beträgt.
Für die Verwendung an den inzwischen weit verbreiteten PET-Flaschen liegt dieser Abstand konkret zwischen 12 und 15 mm, so daß ein entsprechender Abstandsbereich besonders bevorzugt ist.
Zweckmäßigerweise sind der oder die Vorsprünge in der Nähe des unteren Randes des Kappenmantels vorgesehen, da die axiale Länge des Kappenmantels lediglich ausreichen muß, um die betreffenden Verrastungsvorsprünge zu tragen. Er kann sich jedoch auch noch ein gewisses Stück in axialer Richtung über die Vorsprünge hinaus erstrecken, da entsprechende Flaschen in diesem Bereich einen Stützflansch aufweisen, der einen größeren Durchmesser hat als der übrige Teil des Flaschenhalses und dessen Durchmesser auch größer ist als der Außendurchmesser der Kappe, so daß der untere Rand der Kappe auf diesem Flansch aufsitzen kann, wodurch wiederum das Einführen eines Werkzeuges zwischen Kappenmantel und Flaschenhals zwecks Abhebelung der Kappe effektiv verhindert oder zumindest erheblich erschwert werden kann.
Es versteht sich, daß der durch die am weitesten einwärts ragenden Abschnitte der Vorsprünge definierte kleinste Innendurchmesser des Kappenmantels hinreichend groß sein sollte, damit die Vorsprünge problemlos über ein entsprechendes Gewinde eines Flaschenhalses hinwegbewegt werden können und erst mit dem Haltevorsprung der Flasche in Verrastungseingriff treten. Allerdings sind die typischerweise verwendeten Materialien für derartige Kappen auch hinreichend elastisch, so daß selbst dann, wenn der durch die Vorsprünge definierte Innendurchmesser der Kappe geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Gewindes des Flaschenhalses, die Kappe dennoch über das Gewinde hinweggeschoben und auf den Haltevorsprung aufgeschoben werden kann.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der einwärts ragende Vorsprung als ein ringförmig umlaufender Wulst ausgebildet ist. Bei einer anderen, bevorzugten Ausführungsform geht man im Prinzip auch von einem ringförmig umlaufenden Wulst aus, der jedoch mehrere Unterbrechungen aufweist, so daß dementsprechend mehrere Vorsprünge vorgesehen sind, wobei es sich versteht, daß die Vorsprünge bzw. deren Haltefiächen, die in Verrastungseingriff mit dem Haltevorsprung oder Haltering an einem Flaschenhals treten, durchweg denselben Abstand zum Kappenboden haben.
Zweckmäßigerweise ist der Vorsprung bzw. sind die Vorsprünge im Querschnitt nasenförmig ausgebildet, mit einer unteren, nach oben schräg einwärts verlaufenden Rampenfläche (7) und einer im wesentlichen radial verlaufenden oder nach oben geringfügig schräg auswärts geneigten Haltefläche ausgebildet ist bzw. sind. Diese Ausgestaltung erleichtert das Aufschieben der Verschlußkappe auf einen entsprechenden Haltering und sorgt gleichzeitig für eine gute Haltekraft an der nahezu radial oder nur leicht gegenüber der Radialebene geneigten Haltefläche.
Da, wie bereits erwähnt, die Push-pull-Verschlüsse inzwischen eine gewisse Bedeutung erlangt haben, ist eine entsprechende Ausgestaltung des integrierten Verschlußelementes bei der Verschlußkappe gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenso auf eine Kombination aus einer Verschlußkappe und einer Flasche mit einem entsprechenden, passenden Flaschenhals, wobei die Verschlußkappe irgendeines der vorstehend aufgelisteten Merkmale, mindestens jedoch die Merkmale gemäß Anspruch 1 aufweisen sollte und wobei der Flaschenhals ein Außengewinde und unterhalb des Außengewindes einen oder mehrere auswärts gerichtete Haltevorsprünge aufweist, wobei der Abstand (d) einer unteren Haltefläche des Haltevorsprunges von dem Mündungsrand des Flaschenhalses in etwa dem Abstand entspricht, den eine Haltefläche eines einwärts ragenden Vorsprunges des Verschlußkappenmantels von der im montierten Zustand auf dem Mündungsrand aufliegenden Innenfläche des Kappenbodens hat.
Dies heißt nichts anderes, als daß Verschlußkappe und Flaschenhals aufeinander abgestimmt sind und die Verschlußkappe fest auf den Flaschenhals aufsetzbar ist und durch ihre inneren Vorsprünge und den Haltering unterhalb des Flaschanhalsgewindes an ihrem Platz gehalten wird.
Auch der Haltevorsprung bzw. Haltering am Flaschenhals sollte zweckmäßigerweise als ringförmig umlaufender Wulst mit einem in etwa nasenförmigen Querschnitt ausgebildet sein, mit einer obe- ren, nach oben schräg einwärts verlaufenden Rampenfläche und einer unteren, im wesentlichen radial verlaufenden oder geringfügig gegenüber einer Radialebene geneigten Haltefläche ausgebildet sein. Dies ist komplementär zu der Ausgestaltung der Vorsprünge an der Innenwand der Verschlußkappe. Dies bedeutet, daß beim Aufschieben der Verschlußkappe auf einen entsprechenden Flaschenhals die gegenüber der Verschlußachse leicht geneigten (und gegenüber einer Horizontalebene stark geneigten) Rampenflächen derart aufeinandertreffen, daß sie relativ leicht übereinander hinweggleiten. Erst wenn die Vorsprünge wechselseitig ihre höchsten Punkte überschritten haben, kommt es zur Verrastung durch Anlage der nur leicht gegenüber einer Horizontalebene geneigten oder parallel zu dieser Ebene liegenden Haiteflächen des einwärts ragenden Vorsprunges an der Verschlußkappe und des Haltevorsprunges bzw. Halteringes an dem Flaschenhals.
Außerdem ist, wie bereits erwähnt, die Kombination vorgesehen, daß zusätzlich noch ein unterhalb des als Haltering bzw. Haltevorsprung ausgebildeten Vorsprunges am Flaschenhals ein umlaufender Stützflansch vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Kappenmantels. Die axiale Länge des Kappenmantels ist dementsprechend so abgestimmt, daß in dem verrasteten Zustand der Kappe an dem Flaschenhals der untere Rand des Kappenmantels auf diesem Stützflansch aufsitzt. Der Stützflansch, der üblicherweise für die Handhabung der Flaschen, insbesondere beim Transport, dient, kann beim Aufsetzen der Verschlüsse zweckmäßigerweise auch als Gegenhaiter verwendet werden, da die Kappen in axialer Richtung aufgepreßt werden müssen und dabei doch eine gewisse Kraft aufgewendet werden muß, um die Vorsprünge an der Kappe und am Flaschenhals übereinander hinweg zu bewegen.
Der Abstand zwischen den Vorsprüngen und dem unteren Kappenrand kann dabei auch so bemessen werden, daß der untere Rand der Kappe mit einer gewissen Spannung auf den Stützflansch drückt, so daß die Verschlußkappe auch in diesem Bereich axial fixiert ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verschlußkappe, Figur 2 die Verschlußkappe nach Figur 1 , vergrößert und teilweise im Schnitt in einer Seitenansicht, Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Flaschenhalses, Figur 4 eine vergrößerte Seitenansicht eines Flaschenhalses, teilweise im Schnitt, Figur 5 die in Figur 2 dargestellte Verschlußkappe, aufgesetzt auf einen Flaschenhals und mit zusätzlichen Verschlußelementen in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und Figur 6 einen nochmals vergrößerten Ausschnitt aus Figur 5. Man erkennt in Figur 1 und in Figur 2 eine insgesamt mit 10 bezeichnete Verschlußkappe, die aus einem im wesentlichen zylindermantelförmigen Kappenmantel 1 und einem die Oberseite des Kappenmantels 1 verschließenden bzw. abdeckenden Kappenboden 2 besteht, wobei im zentralen Bereich des Kappenbodens 2 noch ein mehrfach abgestuftes, zylindrisches Verschlußelement 3 vorgesehen ist. Außerdem erkennt man noch eine sich radial innerhalb des Kappenmantels 1 ein Stück weit abwärts erstreckende Dichtiippe 9, die dafür vorgesehen ist, sich in einer Flaschenhalsmündung eng an die Innenfläche des Flaschenhalses anzulegen.
Wie man sieht, weist der Zylindermantel 1 der Verschlußkappe keinerlei Innengewinde auf, sondern lediglich mehrere Vorsprünge 4, die von der Wand des Zylindermantels 1 radial einwärts ragen und gleichmäßig über den Umfang des Kappenmantels 1 verteilt sind, wobei in der Darstellung nach Figur 2 drei dieser Vorsprünge erkennbar sind, die sich jeweils über einen Winkelbereich von zum Beispiel 30 - 50° erstrecken, wobei zwischen benachbarten Vorsprüngen 4 ein kleinerer Sektor frei und ohne jeden Vorsprung vorgesehen ist.
Es versteht sich, daß die Vorsprünge 4, anstatt in einzelne Vorsprünge 4 aufgelöst zu sein, auch als ein durchgehend umlaufender Ringwulst bzw. ringförmiger Vorsprung ausgebildet sein könnten.
Wie bereits erwähnt, haben alle Vorsprünge 4 von dem im wesentlichen ebenen Kappenboden 2 denselben axialen Abstand. Dieser Abstand ist im Vergleich zu herkömmlichen Kappen, die Schnappränder aufweisen, sehr groß. Bei einfachen Verschlußkappen mit Schnapprändern, sind die Kappen insgesamt in axialer Richtung höchstens 5 - 8 mm hoch und der lichte Abstand zwischen der oberen Haltefläche eines Schnapprandes bzw. Schnapprandvorsprunges und der oberen Innenfläche eines Kappenbodens beträgt zumeist weniger als 5 mm. Die erfindungsgemäße Verschlußkappe 10 ist jedoch dafür vorgesehen, auf einen mit Gewinde versehenen Flaschenhals aufgesetzt zu werden, wobei der große lichte Abstand d' zwischen der Oberseite der Vorsprünge 4 und der Unterseite bzw. Innenfläche des Kappenbodens 2 dafür vorgesehen ist, in dem dazwischenliegenden, von einem Gewinde freien Bereich das Gewinde des Flaschenhalses aufzunehmen, ohne daß es in irgendeiner Weise stört.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines entsprechenden Flaschenhalses 20, der ebenfalls im wesentlichen die Form eines Zylindermantels hat, wobei auf seiner Außenseite ein Außengewinde 21 vorgesehen ist und wobei zusätzlich noch ein umlaufender Haltering 22 unterhalb des Gewindes vorgesehen ist. Weiterhin erkennt man, wiederum in einem gewissen Abstand unterhalb des Halteringes 22 noch einen Stützflansch 23, wobei die Funktion der einzelnen Elemente im folgenden unter weiterem Bezug auf die Figur 4 beschrieben wird.
Figur 4 zeigt in dem größeren rechten Teil den Flaschenhals 20 in einer seitlichen Außenansicht, wobei im linken Teilbereich die Wand dieses Flaschenhalses im Schnitt dargestellt ist. Im einzelnen erkennt man außer der zylindermantelförmigen Wand des Flaschenhalses 20 das im allgemeinen zweigängige Außengewinde 21 , das, gemessen vom Mündungsrand 26 des Flaschenhalses, bei den genormten Flaschenhälsen, wie sie zum Beispiel von PET-Flaschen der Getränkeindustrie bekannt sind, bis auf einen axialen Abstand von etwa 8 - 10 mm zu diesem Mündungsrand 26 erstreckt. Wiederum einige Millimeter unterhalb des Gewindes 21 erkennt man einen Haltering 22, wobei zu bemerken ist, daß dieser Haltering 22 nicht notwendigerweise ein umlaufender, durchgehender Haltering bzw. Haltewulst sein müßte, sondern ebenso unterbrochen sein könnte, wie dies auch für die radial einwärts ragenden Vorsprünge 4 der Verschlußkappe 10 gemäß Figur 2 der Fall ist. Der Haltering 22 hat typischerweise einen geringfügig größeren Außendurchmesser als das Gewinde 21.
Wie man im linken Teilbereich der Figur 4 deutlich erkennt, hat der Haltering 22 einen im wesentlichen nasenförmigen Querschnitt mit einer oberen, gegenüber der Achse 15 leicht geneigten Rampenfläche 25 und einer unteren, sich nahezu radial erstreckenden Haltefläche 25.
Üblicherweise werden an sich bekannte Schraubkappen auf einen solchen Flaschenhals 20 aufgeschraubt, wobei die bekannten Schraubkappen ein zu dem Außengewinde 21 korrespondierendes Innengewinde aufweisen und wobei diese Schraubkappen außerdem entlang ihres unteren Randes mit einem sogenannten Abreißband oder auch Garantieband versehen sind, welches ebenfalls radial einwärts ragende Vorsprünge aufweist und welches im Übrigen über leicht reißbare Verbindungen mit dem darüberliegendem Teil des Kappenmantels verbunden ist. Beim Aufschrauben gleiten die einwärts ragenden Vorsprünge über die bereits erwähnte Rampenfläche 24 hinweg nach unten und die an dem Garantieband der Schraubkappe vorgesehenen Vorsprünge verrasten mit entsprechend radial einwärts ragenden Flächen hinter der Haltefläche 25. Dies bedeutet, daß beim Losschrauben des Verschlusses die eigentliche Verschlußkappe auf dem Gewinde 21 axial aufwärts bewegt wird, während sich die Vorsprünge des Garantiebandes an der Haltefiäche 25 des Vorsprunges 22 bzw. Halteringes 22 festhalten, so daß aufgrund der dabei auftretenden Belastungen die leicht reißbaren Verbindungen zwischen der Kappe und dem Garantieband abreißen und dann das Garantieband lose zwischen dem Vorsprung 22 und dem Stützflansch 23 hängt. Dieses von der Kappe gelöste Garantieband ist ein sicheres Indiz dafür, daß der Verschluß bereits geöffnet worden ist, während die leicht reißbaren Verbindungen zwischen Garantieband und Verschlußkappe beim Aufschrauben den dabei auftretenden Dehnungskräften noch standhalten.
Der Stützflansch 23 dient zum einen dem Auffangen von irgendweichen Axialkräften, welche auf den Verschluß bzw. auf die Flasche wirken und er dient insbesondere auch dem Erfassen und Transportieren der Flaschen in entsprechenden Abfüll- und Verschließmaschinen.
Figur 5 zeigt die bereits in Figur 2 dargestellte Verschlußkappe auf einen in Figur 4 dargestellten Flaschenhals aufgesetzt. Wie man sieht, ist der Innendurchmesser des Kappenmantels 1 so be- messen, daß das Außengewinde 21 des Flaschenhalses 20 noch innerhalb des Kappenmantels 1 Platz hat. Die Lage des Vorsprunges 4 ist so bemessen, daß der axiale Abstand d', den dieser Vorsprung 4 von der Innenfläche des Kappenbodens 2 hat, in etwa auch dem Abstand entspricht, den die untere Haltefläche 25 des Halteringes 22 von dem Mündungsrand 26 des Flaschenhalses hat. Dies bedeutet, daß dann, wenn, wie in Figur 5 dargestellt, der Kappenboden 2 auf dem Mündungsrand 26 aufliegt, der im Querschnitt ebenfalls nasenförmige Vorsprung 4 den Vorsprung 22 soeben hintergreift, so daß die obere Haltefläche 5 des Vorsprunges 4 in etwa an der unteren Haltefläche 25 des Vorsprunges 22 anliegt. Eine der Halteflächen 5, 25 oder auch beide können auch geringfügig geneigt sein und ihre Abstände zu den Flächen 6 bzw. 26 können so bemessen sein, daß die am weitesten vorspringenden Punkte der beiden Vorsprünge 4, 22 soeben aneinander vorbeibewegt werden können und anschließend die Flächen 5, 25 in festen Eingriff miteinander kommen, wobei der elastisch nach außen weggedrückte Kappenmantel 1 bzw. der weggedrückte Vorsprung 4 so weit radial zurückfedert, wie dies der Eingriff dieser beiden Flächen zuläßt, so daß die Kappe 10 mit einer gewissen Spannung fest und im wesentlichen ohne axiales Spiel an dem Flaschenhals 20 gehalten wird.
In der vergrößerten Ausschnittdarstellung gemäß Figur 6 erkennt man außerdem, daß in diesem zusammenmontierten Zustand der untere Rand 8 des Kappenmantels 1 auf der Oberfläche des Stützflansches 23 aufsitzt. Der Stützflansch 23 hat einen größeren Außendurchmesser als die Kappe 10, so daß der untere Kappenrand 8 tatsächlich auf dieser Oberfläche aufsitzen kann. Der Vorsprung 4 hat eine untere, gegenüber der Achse 15 des Verschlusses 10 leicht geneigte Rampenfläche 7, die beim axialen Aufschieben der Verschlußkappe 10 auf den Flaschenhals 20 auf der Rampenfläche 24 des Vorsprunges 22 gleiten kann, wobei sich der Kappenmantel 1 notwendigerweise etwas aufweiten muß und dann elastisch in radialer Richtung zurückschnappt, sobald die am weitesten vorstehenden Punkte der Vorsprünge 4, 22 einander wechselseitig passiert haben.
Durch das Aufsitzen des unteren Randes 8 des Kappenmantels 1 auf der oberen Fläche des Stützflansches 23, wird ein Untergreifen des Kappenrandes verhindert oder zumindest erschwert, so daß es sehr schwierig wird, den Kappenmantel 1 bzw. die Verschlußkappe 10 insgesamt mit Hilfe irgendwelcher Werkzeuge von dem Flaschenhals 20 zu trennen. Der Stützflansch 23 dient außerdem dazu, axiale Kräfte aufzunehmen, die insbesondere beim Montieren der Verschlußkappe 10 entstehen, die nämlich einfach in axialer Richtung auf den Flaschenhals aufgedrückt bzw. aufgeprellt wird. Eine entsprechende Halterung umgreift dabei den Flaschenhals 20 und stützt den Stützflansch 23 und damit auch den Flaschenhals 20 insgesamt von unten her ab. Es versteht sich, daß, obwohl der Flaschenhals 20 hier isoliert dargestellt ist, ein solcher Flaschenhals 20 in der Regel einstückig mit einer darunter anschließenden Flasche verbunden ist.
In Figur 5 sind außerdem noch zusätzliche Elemente 11 des Verschlußmechanismus und 12, 13 einer Abdeckkappe dargestellt. Der Verschlußmechanismus umfaßt noch die Hülse 11, die be- grenzt axial bewegbar ist, wobei sie in dem in Figur 5 dargestellten, axial abwärts geschobenen Zustand dicht mit dem Verschlußelement 3 der Verschlußkappe 10 abschließt, während sie in einem axial aufwärts gezogenen Zustand eine Passage für den Hindurchtritt von Flüssigkeit aus der Flasche freigibt. Das axiale Spiel der Hülse 11 gegenüber dem inneren Verschlußelement 3 beträgt damit bei nur zwischen 1 und 5 mm und außerdem sind die beiden Endstellungen vorzugsweise mit Verrastungen versehen, so daß diese beiden Stellungen mehr oder weniger stabil sind.
Die zusätzliche Abdeckkappe 12 kann zum Beispiel aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial bestehen und sie ist über leicht reißbare Verbindungen 14 einstückig mit einem unteren Abreißband 13 verbunden, welches seinerseits durch einen einwärts ragenden Wulst mit einer entsprechenden, umlaufenden Nut an dem inneren Verschlußelement 3 verrastet ist. Konkret bedeutet dies, daß man zum Abnehmen der Schutzkappe 12, um gegebenenfalls die Verschlußelemente 11 , 3 betätigen und den Verschluß öffnen zu können, die leicht reißbaren Verbindungen brechen muß, um die Kappe 12 abnehmen zu können, wobei dann der Abreißring bzw. das Abreiß- oder Garantieband 13 an der Verschlußkappe 10 verbleibt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verschlußkappe für Flaschen, deren Flaschenhals (20) ein Verschlußgewinde (21 ) und unterhalb des Gewindes (21) einen Haltevorsprung (22) für ein Garantieband aufweist, bestehend aus einem im wesentlichen zylindermantelförmigen Kappenmantel (1 ) und einem den Kappenmantel (1) auf einer Seite abdeckenden Kappenboden (2) mit integrierten Verschlußelementen (3), die unabhängig verschlossen und geöffnet werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenmantei (1 ) ohne Innengewinde ausgebildet ist und daß die Innenwand des Kappenmantels (1) einen oder mehrere einwärts ragende Vorsprünge (4) aufweist, die in einem solchen lichten Abstand von dem Kappenboden (2) angeordnet sind, der mehr als die übliche axiale Länge eines zu dem Flaschenhalsgewinde (21 ) passenden Gewindes beträgt.
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand (d') des Vorsprunges (4) zu dem Kappenboden (2) mindestens 6 mm, vorzugsweise mindestens 8 mm und insbesondere mindestens 10 mm beträgt.
3. Verschlußkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Vorsprünge (4) in der Nähe des unteren Randes des Kappenmantels (1 ) vorgesehen sind.
4. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (4) als ringförmig umlaufender Wulst ausgebildet ist.
5. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (4) aus Abschnitten eines im wesentlichen ringförmig umlaufenden, jedoch unterbrochenen Wulstes ausgebildet sind.
6. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung bzw. die Vorsprünge (4) im Querschnitt nasenförmig ausgebildet ist bzw. sind, mit einer unteren, nach oben schräg einwärts verlaufenden Rampenfläche (7) und einer im wesentlichen radial verlaufenden oder nach oben geringfügig schräg auswärts geneigten Haltefläche (5) ausgebildet ist bzw. sind.
7. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Kappenboden (2) integrierte Verschlußelement als Teil eines sogenannten Push-pull- Verschlusses ausgebildet ist.
8. Kombination aus einer Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einer Flasche mit einem Flaschenhals (20), welcher ein Außengewinde (21 ) und unterhalb des Außengewindes einen oder mehrere auswärts gerichtete Haltevorsprünge aufweist, wobei der Abstand (d) einer unteren Haltefläche (25) des Haltevorsprungs (22) von dem Mündungsrand (26) des Flaschenhalses (20) in etwa dem Abstand (d1) entspricht, den eine Haltefläche (5) eines einwärts ragenden Vorsprunges (4) der Verschlußkappe (10) von der im montierten Zustand auf dem Mündungsrand (26) aufliegenden Innenfläche (6) des Kappenbodens (2) hat.
9. Kombination nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorsprung (22) am Flaschenhals (20) als ringförmig umlaufender Wulst mit einem in etwa nasenförmigen Querschnitt ausgebildet ist, mit einer oberen, nach oben schräg einwärts verlaufenden Rampenfläche und einer unteren, im wesentlichen radial verlaufenden oder nach oben geringfügig nach außen geneigten Haltefläche (25) ausgebildet ist.
10. Kombination nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des als Haltering (22) ausgebildeten Vorsprunges am Flaschenhals (20) ein umlaufender Stützflansch (23) vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Kappenmantels (1 ).
11. Kombination nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand der Haltefläche (25) des Halteringes (22) zum Stützflansch (23) in etwa dem Abstand der Haltefläche (5) des Vorsprunges (4) zum unteren Rand (8) des Kappenmantels (1) entspricht.
EP99957992A 1998-11-06 1999-11-03 Kombination einer verschlusskappe und eines flaschengewindehalses Expired - Lifetime EP1077883B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851331A DE19851331A1 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Verschlußkappe für Gewindehalsflaschen
DE19851331 1998-11-06
PCT/EP1999/008434 WO2000027722A1 (de) 1998-11-06 1999-11-03 Verschlusskappe für gewindehalsflaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1077883A1 true EP1077883A1 (de) 2001-02-28
EP1077883B1 EP1077883B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=7886988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99957992A Expired - Lifetime EP1077883B1 (de) 1998-11-06 1999-11-03 Kombination einer verschlusskappe und eines flaschengewindehalses

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1077883B1 (de)
AT (1) ATE260826T1 (de)
AU (1) AU1551100A (de)
DE (2) DE19851331A1 (de)
ES (1) ES2217842T3 (de)
WO (1) WO2000027722A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3196142A1 (de) 2016-01-25 2017-07-26 Nouvelle Manufacture Bourguignonne de Plastique Stöpsel zum befestigen durch festklicken auf dem hals eines behälters

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR233100A0 (en) * 2000-12-28 2001-01-25 Plaspak Closures Pty Limited Tamper evident push-pull closure
AU2002216840B2 (en) * 2000-12-28 2006-02-02 Plaspak Closures Pty Ltd Tamper evident push-pull closure
DE60323493D1 (de) 2002-07-12 2008-10-23 Bericap Verschlussvorrichtung mit einem in schliessposition geformten scharnierdeckel
USD747201S1 (en) 2013-09-18 2016-01-12 Bericap Closure
FR3015442B1 (fr) 2013-12-24 2016-02-05 Bericap Dispositif de bouchage articule avec indicateur de premiere ouverture
USD833278S1 (en) 2014-09-03 2018-11-13 Bericap Closure for a container
ES1225414Y (es) * 2018-11-27 2019-05-13 Betapack S A U Conjunto de cierre de recipientes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998902A (en) * 1959-07-15 1961-09-05 Bristol Myers Co Captive cap dispensing closure
SE7403217L (de) * 1973-10-15 1975-04-16 Chiaki Yamagata
DE8431343U1 (de) * 1984-10-25 1985-04-18 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. Gießeinsatzelement
DE4121249A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-14 Alcina Cosmetic Dr Kurt Wolff Verschlusskappe fuer eine flasche
US5680965A (en) * 1996-01-29 1997-10-28 Beck; Matthew R. Tamper evident container closure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0027722A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3196142A1 (de) 2016-01-25 2017-07-26 Nouvelle Manufacture Bourguignonne de Plastique Stöpsel zum befestigen durch festklicken auf dem hals eines behälters
FR3046992A1 (fr) * 2016-01-25 2017-07-28 Now Mft Bourguignonne De Plastique Bouchon a fixer par encliquetage sur un col de recipient

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000027722A1 (de) 2000-05-18
ATE260826T1 (de) 2004-03-15
DE19851331A1 (de) 2000-05-11
AU1551100A (en) 2000-05-29
DE59908749D1 (de) 2004-04-08
ES2217842T3 (es) 2004-11-01
EP1077883B1 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206956T2 (de) Verschlussanordnung für einen behälter mit einer breiten öffnung
EP1117596B1 (de) Behälter mit einer kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE3336908A1 (de) Originalitaetsverschluss aus kunststoff
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
DE2726338A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter o.dgl.
EP1058654B1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
EP1077883B1 (de) Kombination einer verschlusskappe und eines flaschengewindehalses
DE2107644A1 (de) Gegen unbefugten Eingriff gesicher ter Verschluß
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
EP0297160B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE4318311C2 (de) Sicherheitsschraubverschluß für einen Behälter
EP3002228A1 (de) Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche
DE4008010C2 (de)
DE2332185A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
WO1993008093A1 (de) Behälter aus kunststoff
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
EP0436083A1 (de) Abfüllstutzen aus Kunststoff
EP2989018B1 (de) Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche
DE8710784U1 (de) Flasche mit Kappe
AT503831B1 (de) Dose
DE3150532C2 (de) Verschlußvorrichtung für Getränkeflaschen
DE3108517A1 (de) "verschlusskappe aus kunststoff"
AT331661B (de) Sicherheitsverschluss fur einen behalter sowie damit verschliessbarer behalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001101

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020116

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RICAL S.A.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BERICAP

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: COMBINATION OF A CLOSING CAP AND THREADED-NECK BOTTLES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040621

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2217842

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041111

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050215

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20051026

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20051125

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

BERE Be: lapsed

Owner name: *BERICAP

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081103

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081029

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191104