EP1076162A2 - Elektromagnetisch betätigter Ventiltrieb für ein Hubventil einer Hubkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Elektromagnetisch betätigter Ventiltrieb für ein Hubventil einer Hubkolben-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1076162A2
EP1076162A2 EP00115285A EP00115285A EP1076162A2 EP 1076162 A2 EP1076162 A2 EP 1076162A2 EP 00115285 A EP00115285 A EP 00115285A EP 00115285 A EP00115285 A EP 00115285A EP 1076162 A2 EP1076162 A2 EP 1076162A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
plate
anchor plate
electromagnetically actuated
train according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00115285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1076162A3 (de
Inventor
Anton Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1076162A2 publication Critical patent/EP1076162A2/de
Publication of EP1076162A3 publication Critical patent/EP1076162A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetically actuated valve train for a Lift valve of a reciprocating piston internal combustion engine, the valve stem of the Lift valve an oscillating between two electromagnetic coils Anchor plate carries two oscillating springs on the opposite side attack.
  • the technical environment is next to the DE 196 24 296 A1 referred to DE 196 10 468 A1.
  • An electromagnetic lift valve actuator has immense advantages since the so-called valve timing, i.e. the opening time and the Closing time of the globe valves, as well as the valve lift and valve lift curve are freely adjustable. However, such an electromagnetic Lift valve actuator any way to Compensation for the valve clearance may be provided. With the first mentioned above scripture for this is a known (hydraulic) valve lash compensation element intended.
  • DE 196 24 296 A1 shows such an independent guided valve actuation plunger, while in the input second-mentioned DE 196 10 468 A1 at least in the form of a schematic diagram a construction is shown without a valve tappet, i.e. in which the valve stem of the lift valve itself carries the anchor plate.
  • an internal combustion engine lift valve 1 which is known in the art Way is arranged in the engine cylinder head 2, one in it Set of 3 designated electromagnetic actuator intended.
  • This consists of a so-called actuator housing 4, inside whose two electromagnetic coils 5a, 5b are arranged, between which an anchor plate 6 is guided longitudinally displaceably in the valve axis direction 7.
  • This Armature plate 6 is by the correspondingly excited electromagnetic coils 5a, 5b moves and transmits their movement directly to the valve stem 1 ' of the lift valve 1.
  • This electromagnetic valve train is known designed as a vibration system, i.e. on the anchor plate 6 engage each other two so-called oscillating springs 8a, 8b, which act as helical compression springs are trained to.
  • valve stem 1 ' is considerably longer than with conventional globe valves trained and extends almost over the entire height of the electromagnetic actuator 3 into this. So can the valve stem 1 ', which, as usual, is inserted in a cylinder head 2 Valve guide 9 is longitudinally displaceable (i.e. in valve axis direction 7), even carry the anchor plate 6.
  • the anchor plate 6 is not rigid connected to the valve stem 1 ', but the armature plate 6 is supported with an opening movement of the lift valve 1 directly and with a closing movement of the lift valve 1 with the interposition of a valve lash adjuster ensuring spring element 10 on the valve stem 1 ', as will be explained in more detail below.
  • the valve stem 1 ' is provided with a support sleeve 12, the spring element 10 ensuring valve clearance compensation being clamped between this support sleeve 12 and the anchor plate 6.
  • the support sleeve 12 which is virtually pushed onto the valve stem 1 ', is designed in several parts, a sleeve part 12a penetrating the anchor plate 6 being provided at the end with a collar 12a' which can rest on the side of the anchor plate 6 facing the valve plate 1 '' of the globe valve 1 .
  • a support plate 12b which interacts with the said spring element 10. The latter is fastened with a screw nut 13 to the valve stem 1 ', which is threaded in this area.
  • the collar 12a 'of the support sleeve 12, viewed in the valve axis direction 7, can be slightly spaced from the armature plate 6, which means that when the armature plate 6 is in the closed position, ie, it rests against the upper electromagnetic coil 5a
  • the lifting valve 1 is securely closed or can be closed, ie the lifting valve 1 then lies securely with its valve disk 1 ′′ on the valve seat 2a integrated in the cylinder head 2. If an opening movement of the lift valve 1 is now to be initiated, the upper electromagnetic coil 5a is de-energized and the lower electromagnetic coil 5b is excited, whereby the armature plate 6 is moved downward in the direction of the arrow 11.
  • the anchor plate 6 first hits the collar 12a 'of the support sleeve 12, whereby this comes to rest on the underside of the anchor plate 6 facing the valve plate 1'', so that the valve 1 is carried along in the further movement of the anchor plate 6 in the direction of the arrow 11 and this opens. During this opening movement in the direction of arrow 11, the anchor plate 6 is thus supported directly on the lift valve 1.
  • the armature plate 6 is moved upward in the opposite direction of the arrow 11 by subsequent de-excitation of the lower electromagnetic coil 5b and excitation of the upper electromagnetic coil 5a. Via the spring element 10 and the support plate 12b of the support sleeve 12 (and the nut 13), this movement is transmitted to the valve stem 1 'and thus to the lift valve 1.
  • the armature plate 6 is supported on the valve stem 1 'via the spring element 10.
  • the lifting valve 1 with its valve plate 1 ′′ can strike the valve seat 2a before the armature plate 6 comes to rest on the upper electromagnetic coil 5b, ie after the lifting valve valve plate 1 ′′ has hit the valve seat 2a the anchor plate 6 can still be moved slightly against the direction of the arrow 11. With this design, the valve clearance compensation known to the person skilled in the art is thus ensured.
  • a shim 17 between the actuator housing 4 and the engine cylinder head 2 is provided.
  • This shim 17 can in different in the valve axis direction 7 measured heights are available, e.g. graded in 0.1 mm increments.
  • the with the reference number 18 provided mounting aid, with the help of which Lift valve 1 during the assembly of the actuator 3 in its is held in the closed position.
  • the actuator housing 4 itself is essentially in two parts, i.e. in the plane the anchor plate 6 is divided. There are adapter sleeves in this separation point 19 is provided, specifically in the area of the actuating device 3 on the cylinder head 2 attaching tie rod 20, which the actuator housing 4 in the edge area in the valve axis direction 7 (each in a bore) penetrate. These tie rods 20 are also in the transition area between the actuator housing 4 and the cylinder head 2 such Pass bushings 19 provided.
  • valve shaft 1 Between the cylinder head 2 and the electromagnetic actuator 3 also shows a valve shaft 1 'enveloping, in Form of a bellows formed valve stem seal 21, the one Tightness to the cylinder head 2 or to the gas exchange channel provided in this 22 out, which opens from the lift valve 2 downwards or is closed.
  • a bellows result lower friction losses than with conventional valve stem seals, where the valve stem always slides along a fixed sealing lip.
  • the stroke movement of the valve is now more energy efficient taken up by the bellows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetisch betätigten Ventiltrieb für ein Hubventil einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, wobei der Ventilschaft des Hubventiles eine oszillierend zwischen zwei Elektromagnetspulen bewegbare Ankerplatte trägt, an der einander entgegengerichtet zwei Schwinger-Federn angreifen. Erfindungsgemäß stützt sich die Ankerplatte bei einer Öffnungsbewegung des Hubventiles direkt und bei einer Schließbewegung des Hubventiles unter Zwischenschaltung eines den Ventilspielausgleich gewährleistenden Federelementes am Ventilschaft ab. Bevorzugt ist der Ventilschaft mit einer Abstützhülse versehen, wobei zwischen der Abstützhülse und der Ankerplatte das den Ventilspielausgleich gewährleistende Federelement eingespannt ist. Die Abstützhülse ist mehrteilig ausgebildet, wobei ein die Ankerplatte durchdringendes Hülsenteil endseitig mit einem Bund versehen ist, der auf der dem Ventilteller des Hubventiles zugewandten Seite der Ankerplatte anliegen kann, während auf dem anderen Ende des Hülsenteiles ein mit dem Federelement zusammenwirkender Abstützteller aufliegt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetisch betätigten Ventiltrieb für ein Hubventil einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, wobei der Ventilschaft des Hubventiles eine oszillierend zwischen zwei Elektromagnetspulen bewegbare Ankerplatte trägt, an der einander entgegengerichtet zwei Schwinger-Federn angreifen. Zum technischen Umfeld wird beispielshalber neben der DE 196 24 296 A1 auf die DE 196 10 468 A1 verwiesen.
Eine elektromagnetische Hubventil-Betätigungsvorrichtung hat immense Vorteile, da die sog. Ventilsteuerzeiten, d.h. der Öffnungszeitpunkt und der Schließzeitpunkt der Hubventile, sowie der Ventilhub und Ventilhubverlauf frei einstellbar sind. Dabei sollte jedoch auch an einer derartigen elektromagnetischen Hubventil-Betätigungsvorrichtung irgendeine Möglichkeit zum Ausgleich des Ventilspieles vorgesehen sein. Bei der oben erstgenannten Schrift ist hierfür ein an sich bekanntes (hydraulisches) Ventilspiel-Ausgleichselement vorgesehen.
Da ein hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement die bewegten bzw. zu bewegenden Massen nachteiligerweise erhöht, soll mit der vorliegenden Erfindung eine vorteilhafte Gestaltung aufgezeigt werden, die bei möglichst geringem Gesamtgewicht und bestmöglicher Funktionalität auch ohne ein hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement einen Ventilspielausgleich gewährleistet. Gleichzeitig soll im Hinblick auf möglichst geringe Reibungsverluste, die bekanntermaßen in Führungen für bewegte Bauelemente auftreten, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die Ankerplatte der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung vom Ventilschaft des Hubventiles getragen werden, so daß kein separater, an der Ankerplatte befestigter und auf den Ventilschaft einwirkender Ventilbetätigungsstößel erforderlich ist. Dabei zeigt die bereits genannte DE 196 24 296 A1 einen derartigen eigenständig geführten Ventilbetätigungsstößel, während in der eingangs zweitgenannten DE 196 10 468 A1 zumindest in Form einer Prinzipdarstellung eine Konstruktion ohne Ventilbetätigungsstößel gezeigt ist, d.h. bei welcher der Ventilschaft des Hubventiles selbst die Ankerplatte trägt.
Die Lösung dieser genannten Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ankerplatte bei einer Öffnungsbewegung des Hubventiles direkt und bei einer Schließbewegung des Hubventiles unter Zwischenschaltung eines den Ventilspielausgleich gewährleistenden Federelementes am Ventilschaft abstützt. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Näher erläutert wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, wobei in der beigefügten Figur 1 ein Schnitt durch einen erfindungsgemäßen elektromagnetisch betätigten Ventiltrieb und in Figur 2 die Einzelheit X aus Figur 1 dargestellt ist. Erfindungswesentlich können dabei sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
Zur Betätigung eines Brennkraftmaschinen-Hubventiles 1, das in bekannter Weise im Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf 2 angeordnet ist, ist eine in ihrer Gesamtheit mit 3 bezeichnete elektromagnetische Betätigungsvorrichtung vorgesehen. Diese besteht aus einem sog. Aktuatorgehäuse 4, innerhalb dessen zwei Elektromagnetspulen 5a, 5b angeordnet sind, zwischen denen eine Ankerplatte 6 in Ventilachsrichtung 7 längsverschiebbar geführt ist. Diese Ankerplatte 6 wird durch die entsprechend erregten Elektromagnetspulen 5a, 5b bewegt und überträgt ihre Bewegung direkt auf den Ventilschaft 1' des Hubventiles 1. Dabei ist dieser elektromagnetische Ventiltrieb wie bekannt als Schwingsystem ausgebildet, d.h. an der Ankerplatte 6 greifen einander entgegengerichtet zwei sog. Schwinger-Federn 8a, 8b, die als Schrauben-Druckfedern ausgebildet sind, an.
Wie ersichtlich ist der Ventilschaft 1' erheblich länger als bei üblichen Hubventilen ausgebildet und erstreckt sich nahezu über die gesamte Höhe der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung 3 in diese hinein. Somit kann der Ventilschaft 1', der wie üblich in einer im Zylinderkopf 2 eingesetzten Ventilführung 9 längsverschiebbar (d.h. in Ventilachsrichtung 7) geführt ist, selbst die Ankerplatte 6 tragen. Dabei ist jedoch die Ankerplatte 6 nicht starr mit dem Ventilschaft 1' verbunden, sondern es stützt sich die Ankerplatte 6 bei einer Öffnungsbewegung des Hubventiles 1 direkt und bei einer Schließbewegung des Hubventiles 1 unter Zwischenschaltung eines einen Ventilspielausgleich gewährleistenden Federelementes 10 am Ventilschaft 1' ab, wie im folgenden näher erläutert wird.
In Figur 1 dargestellt ist das Hubventil 1 in seiner geschlossenen Position. Für eine Öffnungsbewegung desselben gemäß Pfeilrichtung 11 muß also die zunächst an der oberen Elektromagnetspule 5a anliegende Ankerplatte 6 zur unteren Elektromagnetspule 5b hinbewegt werden, wobei die zunächst komprimierte bzw. gespannte obere Schwinger-Feder 8a entspannt und die zunächst entspannte untere Schwinger-Feder 8b komprimiert bzw. gespannt wird.
Wie besonders deutlich aus der vergrößerten Darstellung in Figur 2 hervorgeht, ist der Ventilschaft 1' mit einer Abstützhülse 12 versehen, wobei zwischen dieser Abstützhülse 12 und der Ankerplatte 6 das den Ventilspielausgleich gewährleistende Federelement 10 eingespannt ist. Dabei ist die quasi auf den Ventilschaft 1' aufgeschobene Abstützhülse 12 mehrteilig ausgebildet, wobei ein die Ankerplatte 6 durchdringendes Hülsenteil 12a endseitig mit einem Bund 12a' versehen ist, der auf der dem Ventilteller 1'' des Hubventiles 1 zugewandten Seite der Ankerplatte 6 anliegen kann. Auf dem anderen, oberen Ende des Hülsenteiles 12a liegt ein mit dem besagten Federelement 10 zusammenwirkender Abstützteller 12b auf. Letzterer ist mit einer Schraubenmutter 13 am Ventilschaft 1', der in diesem Bereich mit einem Gewinde versehen ist, befestigt.
Bei geschlossenem Hubventil 1 gemäß der Darstellung nach Figur 1 kann der Bund 12a' der Abstützhülse 12 in Ventilachsrichtung 7 betrachtet geringfügig von der Ankerplatte 6 beabstandet sein, wodurch bei sich in der Schließposition befindender, d.h. an der oberen Elektromagnet-Spule 5a anliegender Ankerplatte 6 das Hubventil 1 sicher geschlossen ist bzw. geschlossen werden kann, d.h. das Hubventil 1 liegt dann sicher mit seinem Ventilteller 1'' am im Zylinderkopf 2 integrierten Ventilsitz 2a an. Soll nun eine Öffnungsbewegung des Hubventiles 1 eingeleitet werden, so wird die obere Elektromagnetspule 5a entregt und die untere Elektromagnetspule 5b erregt, wodurch die Ankerplatte 6 gemäß Pfeilrichtung 11 nach unten bewegt wird. Hierbei trifft die Ankerplatte 6 zunächst auf den Bund 12a' der Abstützhülse 12 auf, wodurch diese an der dem Ventilteller 1'' zugewandten Unterseite der Ankerplatte 6 zum Anliegen kommt, so daß im weiteren Bewegungsablauf der Ankerplatte 6 gemäß Pfeilrichtung 11 das Hubventil 1 mitgenommen und hierdurch geöffnet wird. Bei dieser Öffnungsbewegung gemäß Pfeilrichtung 11 stützt sich die Ankerplatte 6 somit direkt am Hubventil 1 ab.
Ausgehend von der vollständig geöffneten Position des Hubventiles 1, in welcher die Ankerplatte 6 an der unteren Elektromagnetspule 5b anliegt, wird durch darauf folgende Entregung der unteren Elektromagnetspule 5b und Erregung der oberen Elektromagnetspule 5a die Ankerplatte 6 gegen Pfeilrichtung 11 nach oben bewegt. Über das Federelement 10 sowie den Abstützteller 12b der Abstützhülse 12 (sowie die Schraubenmutter 13) wird diese Bewegung auf den Ventilschaft 1' und somit auf das Hubventil 1 übertragen. Somit stützt sich bei einer soeben beschriebenen Schließbewegung des Hubventiles 1 (gegen Pfeilrichtung 11 in Richtung in die in Figur 1 dargestellte Position) die Ankerplatte 6 über das Federelement 10 am Ventilschaft 1' ab. Wie aus Figur 1 hervorgeht kann dabei das Hubventil 1 mit seinem Ventilteller 1'' auf den Ventilsitz 2a auftreffen bevor die Ankerplatte 6 an der oberen Elektromagnetspule 5b zum Anliegen kommt, d.h. nach dem Auftreffen des Hubventil-Ventiltellers 1'' auf seinem Ventilsitz 2a kann die Ankerplatte 6 noch geringfügig gegen Pfeilrichtung 11 weiterbewegt werden. Mit dieser Gestaltung ist somit der dem Fachmann bekannte Ventilspielausgleich gewährleistet.
Um diese soweit beschriebene elektromagnetische Betätigungsvorrichtung 3 zusammen mit dem Hubventil 1 montieren zu können, ist der Innenraum des Aktuatorgehäuses 4 von oben her zugänglich, d.h. die dem Zylinderkopf 2 abgewandte Seite des Aktuatorgehäuses 4 weist eine Montageöffnung 14 auf, die von einem Verschlußdeckel 4a verschließbar ist. Dabei ist wie ersichtlich die obere Schwinger-Feder 8a zwischen der Innenseite dieses Verschlußdeckels 4a sowie der dem Federelement 10 abgewandten Seite des Abstütztellers 12b eingespannt. Über die Montageöffnung 14 kann somit der Abstützteller 12b eingesetzt und über die Schraubenmutter 13 mit dem Ventilschaft 1' verschraubt werden, wonach die Schwinger-Feder 8a eingesetzt und letztendlich der Verschlußdeckel 4a montiert wird. Letzterer weist im übrigen eine zentrale Schmieröffnung 15 auf, über die Schmieröl aus einer Ölspritzleitung 16 in die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung 3 gelangen kann.
In Verbindung mit der Montage dieser elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung 3 sei noch auf eine Einstellscheibe 17 hingewiesen, die zwischen dem Aktuatorgehäuse 4 und dem Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf 2 vorgesehen ist. Diese Einstellscheibe 17 kann in unterschiedlichen in Ventilachsrichtung 7 gemessenen Höhenmaßen vorliegen, bspw. abgestuft in Schritten von 0,1 mm. Bei der Montage der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung 3 auf dem Zylinderkopf 2 wird dann diejenige Einstellscheibe 17 mit demjenigen Höhenmaß ausgewählt, die zu einem bestmöglichen Toleranzausgleich führt. In diesem Zusammenhang sei noch die mit der Bezugsziffer 18 versehene Montagehilfe erwähnt, mit Hilfe derer das Hubventil 1 während der Montage der Betätigungsvorrichtung 3 in seiner geschlossenen Position gehalten wird.
Das Aktuatorgehäuse 4 selbst ist im wesentlichen zweiteilig, d.h. in der Ebene der Ankerplatte 6 geteilt ausgebildet. In dieser Trennstelle sind Paßbüchsen 19 vorgesehen, und zwar im Bereich der die Betätigungsvorrichtung 3 am Zylinderkopf 2 befestigenden Zuganker 20, die das Aktuatorgehäuse 4 in dessen Randbereich in Ventilachsrichtung 7 (jeweils in einer Bohrung) durchdringen. Dabei sind an diesen Zugankern 20 auch im Übergangsbereich zwischen dem Aktuatorgehäuse 4 und dem Zylinderkopf 2 derartige Paßbüchsen 19 vorgesehen.
Zwischen dem Zylinderkopf 2 sowie der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung 3 erkennt man ferner eine den Ventilschaft 1' umhüllende, in Form eines Faltenbalges ausgebildete Ventilschaftabdichtung 21, die eine Dichtheit zum Zylinderkopf 2 hin bzw. zu dem in diesem vorgesehenen Gaswechselkanal 22 hin, welcher vom Hubventil 2 nach unten hin geöffnet bzw. geschlossen wird, herstellt. Mit einem derartigen Faltenbalg ergeben sich geringere Reibungsverluste als bei herkömmlichen Ventilschaftabdichtungen, bei denen der Ventilschaft stets entlang einer ortsfesten Dichtlippe entIanggleitet. Hier wird nun die Hubbewegung des Ventiles energetisch günstiger vom Faltenbalg aufgenommen. Ferner erkennt man innerhalb des Aktuatorgehäuses 4 zwischen den beiden Elektromagnetspulen 5a, 5b noch zumindest eine stabartig ausgebildete Verdrehsicherung 23 für die Ankerplatte 6, jedoch kann dies sowie eine Vielzahl weiterer Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste:
1
Hubventil
1'
Ventilschaft
1''
Ventilteller
2
Zylinderkopf
2a
Ventilsitz (in 2 für 1 bzw. 1'')
3
elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
4
Aktuatorgehäuse
4a
Verschlußdeckel (von 4)
5a
(obere) Elektromagnetspule
5b
(untere) Elektromagnetspule
6
Ankerplatte
7
Ventilachsrichtung
8a
(obere) Schwinger-Feder
8b
(untere) Schwinger-Feder
9
Ventilführung
10
Federelement (den Ventilspielausgleich gewährleistend)
11
Pfeilrichtung: Öffnungsbewegung des Hubventiles 1
12
Abstützhülse
12a
Hülsenteil
12a'
Bund an 12a
12b
Abstützteller
13
Schraubenmutter
14
Montageöffnung
15
Schmieröffnung (in 4a)
16
Ölspritzleitung
17
Einstellscheibe
18
Montagehilfe
19
Paßbüchse
20
Zuganker
21
Ventilschaftabdichtung
22
Gaswechselkanal
23
Verdrehsicherung

Claims (6)

  1. Elektromagnetisch betätigter Ventiltrieb für ein Hubventil (1) einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, wobei der Ventilschaft (1') des Hubventiles (1) eine oszillierend zwischen zwei Elektromagnetspulen (5a, 5b) bewegbare Ankerplatte (6) trägt, an der einander entgegengerichtet zwei Schwinger-Federn (8a, 8b) angreifen,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ankerplatte (6) bei einer Öffnungsbewegung des Hubventiles (1) direkt und bei einer Schließbewegung des Hubventiles (1) unter Zwischenschaltung eines den Ventilspielausgleich gewährleistenden Federelementes (10) am Ventilschaft (1') abstützt.
  2. Elektromagnetisch betätigter Ventiltrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (1') mit einer Abstützhülse (12) versehen ist und daß zwischen der Abstützhülse (12) und der Ankerplatte (6) das den Ventilspielausgleich gewährleistende Federelement (10) eingespannt ist.
  3. Elektromagnetisch betätigter Ventiltrieb nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützhülse (12) mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein die Ankerplatte (6) durchdringendes Hülsenteil (12a) endseitig mit einem Bund (12a') versehen ist, der auf der dem Ventilteller (1'') des Hubventiles (1) zugewandten Seite der Ankerplatte (6) anliegen kann, und daß auf dem anderen Ende des Hülsenteiles (12a) ein mit dem Federelement (10) zusammenwirkender Abstützteller (12b) aufliegt.
  4. Elektromagnetisch betätigter Ventiltrieb nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützteller (12b) mit einer Schraubenmutter (13) am Ventilschaft (1') befestigt ist.
  5. Elektromagnetisch betätigter Ventiltrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem die Elektromagneten (5a, 5b) aufnehmenden Aktuatorgehäuse (4), welches am Zylinderkopf (2) der Brennkraftmaschine befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aktuatorgehäuse (4) und dem Zylinderkopf (2) eine Einstellscheibe (17) vorgesehen ist.
  6. Elektromagnetisch betätigter Ventiltrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (6) durch eine stabartig ausgebildete Verdrehsicherung (23) geführt ist.
EP00115285A 1999-08-13 2000-07-14 Elektromagnetisch betätigter Ventiltrieb für ein Hubventil einer Hubkolben-Brennkraftmaschine Withdrawn EP1076162A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938451 1999-08-13
DE19938451A DE19938451A1 (de) 1999-08-13 1999-08-13 Elektromagnetisch betätigter Ventiltrieb für ein Hubventil einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1076162A2 true EP1076162A2 (de) 2001-02-14
EP1076162A3 EP1076162A3 (de) 2001-11-14

Family

ID=7918321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115285A Withdrawn EP1076162A3 (de) 1999-08-13 2000-07-14 Elektromagnetisch betätigter Ventiltrieb für ein Hubventil einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1076162A3 (de)
DE (1) DE19938451A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867225A1 (fr) * 2004-03-05 2005-09-09 Simcoo Nouveau moyen d'etancheite pour moteurs thermiques de faible puissance et ses utilisations
FR2867226A1 (fr) * 2004-03-05 2005-09-09 Simcoo Nouveau moyen d'etancheite pour queues de soupapes de moteurs thermiques de faible puissance et ses utilisations

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610468A1 (de) 1995-08-08 1997-02-13 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19624296A1 (de) 1996-06-18 1998-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen-Hubventile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531437A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erfassung des Ventilspiels an einem durch einen elektromagnetischen Aktuator betätigten Gaswechselventil
DE19607019A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventiles für Verbrennungsmotoren
US5645019A (en) * 1996-11-12 1997-07-08 Ford Global Technologies, Inc. Electromechanically actuated valve with soft landing and consistent seating force
DE19723782C2 (de) * 1997-06-06 2001-02-01 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE19745522C2 (de) * 1997-10-15 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventiles einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610468A1 (de) 1995-08-08 1997-02-13 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19624296A1 (de) 1996-06-18 1998-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen-Hubventile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867225A1 (fr) * 2004-03-05 2005-09-09 Simcoo Nouveau moyen d'etancheite pour moteurs thermiques de faible puissance et ses utilisations
FR2867226A1 (fr) * 2004-03-05 2005-09-09 Simcoo Nouveau moyen d'etancheite pour queues de soupapes de moteurs thermiques de faible puissance et ses utilisations

Also Published As

Publication number Publication date
EP1076162A3 (de) 2001-11-14
DE19938451A1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650987A1 (de) Bremssystem für einen Innenverbrennungsmotor
DE19803896A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit Fluid-Auftreffdämpfung
EP0814238B1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen-Hubventile
DE102007042893A1 (de) Ventilsteuerung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE19628860A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
DE102005003611A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19826832A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator für ein Gaswechselventil mit integriertem Ventilspielausgleich
EP1974131B1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
EP2722498B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen zumindest eines Auslassventils einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine
DE10000045A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE19607019A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventiles für Verbrennungsmotoren
EP1076162A2 (de) Elektromagnetisch betätigter Ventiltrieb für ein Hubventil einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19646937C2 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Brennkraftmaschinen-Hubventil
WO2012149921A2 (de) Ventiltrieb und steuerzeitenvariationsverfahren
DE19914044A1 (de) In einen Zylinderkopf eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine eingebauter Kipphebel
DE10005247C1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
WO1999025960A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines gaswechselventils mit einem elektromagnetischen aktuator
DE4440289A1 (de) Motorbremsvorrichtung
DE102016112449A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP0527970A1 (de) Vorrichtung zum betätigen der ventile eines hubkolbenmotors
DE102018119267A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Verriegelungsmittel
DE102005049423A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine nach dem Viertakt-Verfahren, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine
DE19842980C1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10314860A1 (de) Elektrischer Ventiltrieb für Verbrennungsmotoren mit Ventilspieldämpfungselement
DE10251043A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020423

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040203