EP1075897B1 - Zweischeiben-Feinschleifmaschine - Google Patents

Zweischeiben-Feinschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1075897B1
EP1075897B1 EP20000113746 EP00113746A EP1075897B1 EP 1075897 B1 EP1075897 B1 EP 1075897B1 EP 20000113746 EP20000113746 EP 20000113746 EP 00113746 A EP00113746 A EP 00113746A EP 1075897 B1 EP1075897 B1 EP 1075897B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working
plate
axially parallel
shaft
grinding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000113746
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1075897A1 (de
Inventor
Volker Von Mackensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Wolters Werkzeugmaschinen GmbH
Original Assignee
Peter Wolters Werkzeugmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Wolters Werkzeugmaschinen GmbH filed Critical Peter Wolters Werkzeugmaschinen GmbH
Publication of EP1075897A1 publication Critical patent/EP1075897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1075897B1 publication Critical patent/EP1075897B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/07Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool
    • B24B37/08Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for double side lapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/11Lapping tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B57/00Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents

Definitions

  • the invention relates to a two-disc fine grinding machine according to the preamble of claim 1.
  • a machine is known from US 4 007 560 A.
  • a lapping or polishing machine with an upper and a lower working disk has become known, of which at least one of a drive is driven to rotate.
  • a plurality of carriers are arranged having openings for receiving workpieces and a toothing on the circumference, wherein the toothing with an inner and an outer pin ring is engaged for rotation and propulsion of the carriers, if at least one pin collar is set in rotation.
  • a source for the supply of flowable working fluid or lubricant is provided, which is registered between the work surfaces.
  • Outer and internal scavenging agents catch the agent exiting from the working gap on the inside and outside and lead it to a filtration system.
  • a switch may optionally connect the channels to a recycling tank or otherwise.
  • the invention has for its object to provide a two-disc grinding machine, in which the cost of the supply of the working fluid and the coolant is reduced and a simple recycling of the coolant is possible.
  • At least one radially sealed chamber is formed in the surface of the carrier disks facing the respective working disk, which chamber is connected to its working surfaces via axially parallel bores of the carrier disk.
  • at least one paraxial channel is provided which is connected to a source of cooling lubricant via a stationary supply device.
  • An open cooling circuit is provided, and the coolant is at the same time lubricant or working fluid. It is understood that provided a suitable cooling unit is to bring the coolant to a low temperature before it is fed to the work surfaces. The interception of the radially emerging from the gap between the working surfaces of cooling lubricant takes place in a trough below the lower working disk. The upper working disk is surrounded by a height-adjustable hood, which deflects the fluid emerging from the gap between the working disks to the collecting trough. The collected coolant fluid can be recycled or filtered before it is fed through the cooling unit again the work discs.
  • the active grinding zones are optimally cooled simultaneously at the top and bottom and thus also below the workpieces. Furthermore, the chips are optimally dissipated.
  • the measure according to the invention significantly increases the cutting performance and the service life of the grinding wheels.
  • the drive shafts have two or more axially parallel channels, which are connected to the feed device and offset in the circumferential direction of the chambers.
  • the axially parallel channels can be formed by means of a sleeve which is non-rotatably seated in the hollow drive shaft and has on the outside one or more axially parallel grooves which form the cooling channels.
  • the chambers in the carrier discs can via at least one connecting channel in the carrier disc via a radial bore in the drive shaft with the be connected axially parallel channels in the drive shaft.
  • the lower carrier disc has spokes which connect a hub with a support portion. The connecting channel may then be formed in one or more spokes.
  • the feed device to the drive shafts is provided according to a further embodiment of the invention with a surrounding the drive shaft stationary distributor ring on which at least one supply line is mounted. This is connected via a radial bore in the distributor ring with an axially parallel annular chamber which is formed between distributor ring and drive shaft. Via a radial bore in the drive shaft, the annular chamber is then connected to at least one axis-parallel channel in the drive shaft.
  • Fig. 1 is described in detail, but omitting the explanation of such parts in detail, which usually constitute components of grinding, lapping, polishing or other double-disc machines.
  • a machine housing 10 of the lapping kinematics fine grinding machine according to FIG. 1 has a lower part 12 and an upper part 14.
  • the upper part 14 is pivotable relative to the lower part 12 about a vertical axis.
  • the upper part has an upper grinding wheel 16 which is composed of a carrier disk 18 and a working disk 20 fixed thereto by screwing.
  • the grinding wheel 16 is oscillating, but non-rotatably suspended from an upper vertical drive shaft 22, on which a gear 24 is seated, which is driven in a manner not shown by a suitable drive for rotation of the grinding wheel 16.
  • the drive shaft 22nd surrounded by a stationary feeder 26, which will be discussed in more detail below.
  • the feed device 26 is connected to two lines 28, 30, via which a cooling lubricant liquid is supplied.
  • the source of cooling lubricant is not shown. It has a filter and cooling unit for cooling the liquid and a pump for generating a sufficient pressure.
  • the guidance of the cooling liquid to the grinding wheel 16 is effected by the hollow drive shaft 22 in a manner to be described below.
  • the carrier disc 18 has an oblique channel 32, which is in communication with a labyrinth 34 which contains a plurality of chambers for receiving the supplied cooling lubricant liquid.
  • the working disk 20 is provided with a pattern of axially parallel holes 36 through which liquid can escape to the work surface.
  • the grinding wheel 16 can be moved vertically by means not shown and described in the direction of a lower grinding wheel 40, which consists of a lower support plate 42 and a lower working disk 44.
  • the lower grinding wheel 40 is fixed in height but is rotated by a vertical drive shaft 46.
  • On the drive shaft 46 in turn sits a gear 48 which is driven by a drive motor, not shown.
  • a further supply device 50 is provided for cooling lubricant, which is in communication with two lines 52, 54. Lines 52, 54, like lines 28, 30, are connected to a source of cooled and filtered coolant. This may be identical to that for the lines 28, 30.
  • the supply of the cooling lubricant to the lower grinding wheel 40 via the hollow drive shaft 46 in a manner to be described.
  • the lower support plate 42 has a support portion 56 which is connected via a screw with the working disk 44, a hub 58 and spokes 60 between the hub 58 and support portion 56.
  • the support portion 56 in turn has a cooling labyrinth 62, similar to the cooling labyrinth 34th is formed and that is about a pattern of axially parallel through holes 64 in the working disk 44 with the facing work surface in combination.
  • the cold labyrinth 42 is connected via channels 66 in the spokes 60 to the supply in the drive shaft 46 in a manner which will be described below.
  • a ring 70 which is stationarily arranged and surrounds the drive shaft 22 and with a drive shaft surrounding and co-rotating with this sleeve 72 an annular chamber 74 which is connected via a radial bore 76 and 78 with the line 28 and 30 respectively ,
  • radial bores 80 and 82 are provided in the sleeve 72 and aligned in the shaft 22 .
  • the radial bores are connected to axially parallel channels 84 and 86, which are formed by a sleeve 88 which is non-rotatably seated within the hollow shaft 22.
  • annular body 90 is non-rotatably mounted on the shaft, which in turn is bolted to the support plate 18.
  • the ring body 90 has a first channel arrangement 92 and a second channel arrangement 94, which connect an axially parallel channel 84 and 86 with a channel 32 in the support plate 18 to initiate cooling lubricant into the labyrinth 34 at a plurality of circumferentially spaced locations.
  • the grinding wheel 16 is surrounded by a hood 96 which is mounted adjustable in height on the housing part 14. For adjustment, an adjusting cylinder 98 is used. As shown in FIG. 1, when the grinding wheel 16 is lowered toward the lower grinding wheel 40, the sidewall of the hood 96 extends downward beyond the working surface of the grinding wheel 16. This is indicated on the left in FIG. 1 by the dashed double line.
  • a designated 100 arrangement is used for measuring purposes during grinding, which will not be discussed further. It has a guided by the hollow shaft 22 rod which is led out of the shaft 22 at the upper end.
  • the feeder 50 has a feed ring 110 which stationary surrounds the lower end of the drive shaft 46 and with the two Lines 52, 54 is connected.
  • Radial bores 112, 114 communicate with an annular chamber 116 formed between the ring 50 and a bushing 118 seated on the shaft 46.
  • the sleeve 118 and the shaft 46 have aligned radial bores, which are in communication with axially parallel channels 120, 122 in the shaft 46. These are formed by axially parallel grooves of a sleeve 124 which is non-rotatably arranged in the hollow shaft 46.
  • annular chamber 116 is sealed by an upper and a lower lip seal, as well as the chamber 74 of the distributor 26 on the upper shaft 22.
  • a pressure respectively built up on the other side of the seals by air or a liquid under pressure maintains an improved seal and prevents the pressurized coolant from escaping.
  • the axially parallel channels 120, 122 are connected via upper radial bores in the shaft 46 with the channels 66 in the spokes 60 in connection, wherein the hub assembly 58 has connecting channels, which are not provided with reference numerals.
  • the cooling lubricant can therefore be fed into the cooling labyrinths 62 even when the grinding wheel 40 is rotating and exit from there via the bores 64 towards the working surface.
  • An inner pin collar 126 is driven via an inner shaft 128 within the shaft 46 via a toothed belt drive 130 driven by a motor 132.
  • an outer pin collar 134 is shown, which surrounds the grinding wheel 40 and may also be driven in rotation, which is not shown here. It is merely shown a lifting device 136, which, however, will not be described in detail and with the pin ring 134 is adjustable in height. This is especially true for lowering the pin collar 134 during loading and unloading of the workpieces.
  • the pin rings serve to drive the not shown, circumferentially toothed carriers.
  • a rod 138 in the inner shaft 128 with an upper plate 140 is another part of the measuring device shown in Fig. 2. This will not be discussed in detail.
  • the radially outwardly exiting coolant is collected by a sidewall 142, which surrounds the lower grinding wheel 40 like a trough.
  • the cooling lubricant is collected in a pan, then filtered, cooled and returned. Accordingly, the coolant lubricant exiting between the inner pin ring 126 and the inner edge of the grinding wheel 40 is also directed downwards and collected in a manner not shown so that it can be returned to the circuit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zweischeiben-Feinschleifmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Maschine ist aus US 4 007 560 A bekannt.
  • Aus DE 195 47 085 ist eine Läpp- oder Poliermaschine mit einer oberen und einer unteren Arbeitsscheibe bekannt geworden, von denen mindestens eine von einem Antrieb drehend angetrieben ist. Zwischen den Arbeitsflächen der unteren und oberen Arbeitsscheibe sind mehrere Läuferscheiben angeordnet, die Öffnungen zur Aufnahme von Werkstücken aufweisen sowie eine Zahnung am Umfang, wobei die Zahnung mit einem inneren und einem äußeren Stiftkranz in Eingriff ist zwecks Verdrehung und Vortrieb der Läuferscheiben, wenn mindestens ein Stiftkranz in Drehung versetzt wird. Ferner ist eine Quelle für die Zufuhr von fließfähigem Arbeitsmittel oder Schmiermittel vorgesehen, das zwischen die Arbeitsflächen eingetragen wird. Äußere und innere Abfangmittel fangen das innen und außen aus dem Arbeitsspalt austretende Mittel ab und führen es einer Filtrieranlage zu. Eine Weiche kann die Kanäle wahlweise mit einem Recyclingtank oder einem anderweitigen Ablauf verbinden.
  • Aus US 4,007,560A ist eine Zweischeiben-Schleifmaschine bekannt geworden mit oberer und unterer Arbeitsscheibe, die jeweils an einer Trägerscheibe befestigt sind. In der jeweiligen der Arbeitsscheibe zugekehrten Fläche der Trägerscheibe sind abgedichtet Kammern geformt, die mit Kühlmittel versorgt werden, und zwar über Zuführmittel in den die Arbeitsscheiben antreibenden Wellen. Die Kühlflüssigkeit wird mittels einer Pumpe den abgedichteten Kammern zugeführt bzw. von diesen abgezogen.
  • Aus DE 3 411 120A ist bekannt geworden, Kühlschmiermittel sowohl zu kühlen als auch als Arbeitsmittel für eine Läppvorrichtung einzusetzen. Das Fluid durchströmt Hohlräume der Läppscheibe und kann über Bohrungen in der Läppscheibe zur Arbeitsfläche fließen. Unterhalb der Läppscheibe ist ein Ringkanal angeordnet, in den das Kühlschmiermittel nach dem Verlassen der Kanäle in der Läppscheibe und der oberen Arbeitsfläche fließt. Es ist aus dieser Druckschrift ferner bekannt, das Kühlschmiermittel über eine Zuleitung in der Welle für die Läppscheibe zuzuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zweischeiben-Schleifmaschine zu schaffen, bei der der Aufwand für die Zufuhr des Arbeitsmittels und des Kühlmittels verringert wird und ein einfaches Recycling des Kühlmittels ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Zweischeiben-Feinschleifmaschine, die normalerweise eine Läppkinematik hat, ist in der der jeweiligen Arbeitsscheibe zugekehrten Fläche der Trägerscheiben mindestens eine radial abgedichtete Kammer geformt, die über achsparallele Bohrungen der Trägerscheibe mit deren Arbeitsflächen verbunden ist. In jeder Welle ist mindestens ein achsparalleler Kanal vorgesehen, der mit einer Quelle für Kühlschmierflüssigkeit über eine stationäre Zuführvorrichtung verbunden ist.
  • Es wird ein offener Kühlkreislauf vorgesehen, und das Kühlmittel ist gleichzeitig Schmier- bzw. Arbeitsmittel. Es versteht sich, dass ein geeignetes Kühlaggregat vorgesehen ist, um das Kühlschmiermittel auf eine niedrige Temperatur zu bringen, bevor es den Arbeitsflächen zugeführt wird. Das Auffangen des radial aus dem Spalt zwischen den Arbeitsflächen austretenden Kühlschmiermittels erfolgt in einer Wanne unterhalb der unteren Arbeitsscheibe. Die obere Arbeitsscheibe ist von einer höhenverstellbaren Haube umgeben, welche das aus dem Spalt zwischen den Arbeitsscheiben austretende Fluid zur Auffangwanne hin ablenkt. Die aufgefangene Kühlschmierflüssigkeit kann recycelt bzw. gefiltert werden, bevor sie über das Kühlaggregat erneut den Arbeitsscheiben zugeführt wird. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Konstruktion ist sichergestellt, dass die aktiven Schleifzonen gleichzeitig oben und unten und somit auch unterhalb der Werkstücke optimal gekühlt werden. Ferner werden die Späne optimal abgeführt. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme erhöhen sich die Zerspanleistung und die Standzeit der Schleifscheiben erheblich.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Antriebswellen zwei oder mehr achsparallele Kanäle aufweisen, die mit der Zuführvorrichtung und mit in Umlaufrichtung versetzt angeordneten Stellen der Kammern verbunden sind. Die achsparallelen Kanäle können mit Hilfe einer Hülse gebildet werden, die drehfest in der hohlen Antriebswelle sitzt und an der Außenseite einen oder mehrere achsparallele Nuten aufweist, welche die Kühlkanäle bilden.
  • Die Kammern in den Trägerscheiben können über mindestens einen Verbindungskanal in der Trägerscheibe über eine radiale Bohrung in der Antriebswelle mit den achsparallelen Kanälen in der Antriebswelle verbunden sein. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung hat die untere Trägerscheibe Speichen, welche eine Nabe mit einem Tragabschnitt verbinden. Der Verbindungskanal kann dann in einer oder mehreren Speichen geformt sein.
  • Die Zuführvorrichtung an den Antriebswellen wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit einem die Antriebswelle umgebenden stationären Verteilerring versehen, an dem mindestens eine Zuführleitung angebracht ist. Diese ist über eine radiale Bohrung im Verteilerring mit einer achsparallelen Ringkammer verbunden, die zwischen Verteilerring und Antriebswelle ausgebildet ist. Über eine radiale Bohrung in der Antriebswelle ist dann die Ringkammer mit mindestens einem achsparallelen Kanal in der Antriebswelle verbunden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt im Schnitt eine Feinschleifmaschine nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt vergrößert den oberen Teil der Maschine nach Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt vergrößert den unteren Teil der Maschine nach Fig. 1.
  • Zunächst wird Fig. 1 näher beschrieben, wobei jedoch auf die Erläuterung solcher Teile im Detail verzichtet wird, die üblicherweise Bestandteile von Schleif-, Läpp-, Polier- oder sonstigen Zweischeibenmaschinen darstellen.
  • Ein Maschinengehäuse 10 der Feinschleifmaschine mit Läppkinematik nach Fig. 1 weist einen unteren Teil 12 und einen oberen Teil 14 auf. Der obere Teil 14 ist gegenüber dem unteren Teil 12 um eine vertikale Achse verschwenkbar. Der obere Teil weist eine obere Schleifscheibe 16 auf, die sich aus einer Trägerscheibe 18 und einer daran durch Verschraubung befestigten Arbeitsscheibe 20 zusammensetzt. Die Schleifscheibe 16 ist pendelnd, jedoch drehfest an einer oberen vertikalen Antriebswelle 22 aufgehängt, auf der ein Zahnrad 24 sitzt, das auf nicht näher dargestellte Art und Weise von einem geeigneten Antrieb angetrieben ist zwecks Rotation der Schleifscheibe 16. Am oberen Ende ist die Antriebswelle 22 von einer stationären Zuführvorrichtung 26 umgeben, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird. Die Zuführvorrichtung 26 ist mit zwei Leitungen 28, 30 verbunden, über die eine Kühlschmierflüssigkeit zugeführt wird. Die Quelle für Kühlschmierflüssigkeit ist nicht dargestellt. Sie weist ein Filter- und Kühlaggregat zur Kühlung der Flüssigkeit auf sowie eine Pumpe zur Erzeugung eines ausreichenden Druckes. Die Leitung der Kühlflüssigkeit zur Schleifscheibe 16 erfolgt durch die hohle Antriebswelle 22 auf weiter unten noch zu beschreibende Art und Weise. In Fig. 1 ist zu erkennen, daß die Trägerscheibe 18 einen schrägen Kanal 32 aufweist, der in Verbindung ist mit einem Labyrinth 34, das mehrere Kammern enthält zur Aufnahme der zugeführten Kühlschmierflüssigkeit. Die Arbeitsscheibe 20 ist mit einem Muster von achsparallelen Durchbohrungen 36 versehen, über die Flüssigkeit zur Arbeitsfläche austreten kann.
  • Die Schleifscheibe 16 kann mit Hilfe nicht näher dargestellter und beschriebener Mittel vertikal bewegt werden in Richtung einer unteren Schleifscheibe 40, die aus einer unteren Trägerscheibe 42 und einer unteren Arbeitsscheibe 44 besteht. Die untere Schleifscheibe 40 ist in der Höhe fest, wird jedoch über eine vertikale Antriebswelle 46 in Drehung versetzt. Auf der Antriebswelle 46 sitzt wiederum ein Zahnrad 48, das von einem nicht gezeigten Antriebsmotor antreibbar ist. Am unteren Ende der Antriebswelle 46 ist eine weitere Zuführvorrichtung 50 für Kühlschmiermittel vorgesehen, die mit zwei Leitungen 52, 54 in Verbindung steht. Die Leitungen 52, 54 sind wie die Leitungen 28, 30 mit einer Quelle für gekühltes und gefiltertes Kühlschmiermittel verbunden. Diese kann identisch mit der für die Leitungen 28, 30 sein. Die Zufuhr des Kühlschmiermittels zur unteren Schleifscheibe 40 erfolgt über die hohle Antriebswelle 46 auf eine noch zu beschreibende Art und Weise.
  • Die untere Trägerscheibe 42 weist einen Tragabschnitt 56 auf, der über eine Verschraubung mit der Arbeitsscheibe 44 verbunden ist, eine Nabe 58 sowie Speichen 60 zwischen Nabe 58 und Tragabschnitt 56. Der Tragabschnitt 56 weist wiederum ein Kühllabyrinth 62 auf, das ähnliche wie das Kühllabyrinth 34 ausgebildet ist und das über ein Muster achsparalleler Durchbohrungen 64 in der Arbeitsscheibe 44 mit der zugekehrten Arbeitsfläche in Verbindung steht. Das Kühllabyrinth 42 ist über Kanäle 66 in den Speichen 60 mit der Zuführung in der Antriebswelle 46 verbunden auf eine Art und Weise, die weiter unten noch beschrieben wird.
  • Aus Fig. 2 geht die Zuführvorrichtung 26 für die Kühlschmierflüssigkeit zur oberen Schleifscheibe 16 deutlicher hervor. Man erkennt einen Ring 70, der stationär angeordnet ist und die Antriebswelle 22 umgibt und mit einer die Antriebswelle umgebenden und mit dieser mitdrehenden Buchse 72 eine Ringkammer 74 bildet, die über eine radiale Bohrung 76 bzw. 78 mit der Leitung 28 bzw. 30 verbunden ist. In der Buchse 72 und dazu ausgerichtet in der Welle 22 sind radiale Bohrungen 80 bzw. 82 vorgesehen. Die radialen Bohrungen sind verbunden mit achsparallelen Kanälen 84 bzw. 86, welche von einer Hülse 88 gebildet sind, die drehfest innerhalb der hohlen Welle 22 sitzt. Auf die Anbringung der Buchse 88 wird im einzelnen nicht eingegangen. Wie erkennbar, ist mithin jeweils ein achsparalleler Kanal in der Welle 22 mit einer Leitung 28 bzw. 30 verbunden. Es ist jedoch auch denkbar, mehr als zwei achsparallele Kanäle vorzusehen und mit der Ringkammer 74 zu verbinden.
  • Am unteren Ende der Welle 22 sitzt ein Ringkörper drehfest auf der Welle, der seinerseits mit der Trägerscheibe 18 verschraubt ist. Der Ringkörper 90 weist eine erste Kanalanordnung 92 und eine zweite Kanalanordnung 94 auf, welche einen achsparallelen Kanal 84 bzw. 86 mit einem Kanal 32 in der Trägerscheibe 18 verbinden, um an mehreren in Umfangsrichtung beabstandeten Stellen Kühlschmiermittel in das Labyrinth 34 einzuleiten.
  • Die Schleifscheibe 16 ist von einer Haube 96 umgeben, die höhenverstellbar am Gehäuseteil 14 angebracht ist. Zur Verstellung dient ein Verstellzylinder 98. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, erstreckt sich die Seitenwand der Haube 96 über die Arbeitsfläche der Schleifscheibe 16 nach unten hinaus, wenn die Schleifscheibe 16 in Richtung unterer Schleifscheibe 40 abgesenkt wird. Dies ist in Fig. 1 links durch die gestrichelte Doppellinie angedeutet.
  • Eine mit 100 bezeichnete Anordnung dient Meßzwecken beim Schleifen, worauf nicht weiter eingegangen wird. Sie weist eine durch die hohle Welle 22 geführte Stange auf, die am oberen Ende aus der Welle 22 herausgeführt ist.
  • Wie aus Fig. 3 zu erkennen, weist die Zuführvorrichtung 50 einen Zuführring 110 auf, der stationär das untere Ende der Antriebswelle 46 umgibt und der mit den beiden Leitungen 52, 54 verbunden ist. Radiale Bohrungen 112, 114 sind mit einer Ringkammer 116 in Verbindung, die zwischen dem Ring 50 und einer auf der Welle 46 sitzenden Buchse 118 gebildet ist. Die Buchse 118 und die Welle 46 weisen ausgerichtete radiale Bohrungen auf, die in Verbindung stehen mit achsparallelen Kanälen 120, 122 in der Welle 46. Diese werden gebildet durch achsparallele Nuten einer Hülse 124, die drehfest in der hohlen Welle 46 angeordnet ist. Wie erkennbar, ist die Ringkammer 116 durch eine obere und eine untere Lippendichtung abgedichtet, ebenso wie die Kammer 74 der Verteilvorrichtung 26 an der oberen Welle 22. Mit Hilfe eines jeweils auf der anderen Seite der Dichtungen aufgebauten Drucks durch Luft oder eine Flüssigkeit unter Druck wird eine verbesserte Abdichtung erhalten und verhindert, daß das unter Druck eingeleitete Kühlschmiermittel entweicht.
  • Die achsparallelen Kanäle 120, 122 sind über obere radiale Bohrungen in der Welle 46 mit den Kanälen 66 in den Speichen 60 in Verbindung, wobei die Nabenanordnung 58 Verbindungskanäle aufweist, die jedoch nicht mit Bezugszeichen versehen sind. Das Kühlschmiermittel kann daher auch bei Drehung der Schleifscheibe 40 in die Kühllabyrinthe 62 eingespeist werden und von dort über die Bohrungen 64 zur Arbeitsfläche hin austreten.
  • Ein innerer Stiftkranz 126 wird über eine Innenwelle 128 innerhalb der Welle 46 angetrieben, und zwar über einen Zahnriemenantrieb 130, der von einem Motor 132 angetrieben ist. Ferner ist ein äußerer Stiftkranz 134 gezeigt, der die Schleifscheibe 40 umgibt und ebenfalls drehend angetrieben sein kann, was hier jedoch nicht dargestellt ist. Es ist lediglich eine Hubvorrichtung 136 gezeigt, die jedoch im einzelnen nicht beschrieben werden soll und mit der der Stiftkranz 134 in der Höhe verstellbar ist. Dies gilt insbesondere zum Absenken des Stiftkranzes 134 beim Be- und Entladen der Werkstücke. Wie bekannt, dienen die Stiftkränze zum Antrieb der nicht gezeigten, am Umfang gezahnten Läuferscheiben.
  • Eine Stange 138 in der inneren Welle 128 mit einem oberen Teller 140 ist ein weiteres Teil der in Fig. 2 dargestellten Meßvorrichtung. Auf diese wird im einzelnen nicht eingegangen.
  • Das radial nach außen austretende Kühlschmiermittel wird durch eine Seitenwand 142, welche die untere Schleifscheibe 40 wannenartig umgibt, aufgefangen. Das Kühlschmiermittel wird in einer Wanne gesammelt, dann gefiltert sowie gekühlt und erneut zugeführt. Entsprechend wird auch das zwischen innerem Stiftkranz 126 und dem Innenrand der Schleifscheibe 40 austretende Kühlschmiermittel nach unten geleitet und auf nicht gezeigte Art und Weise aufgefangen, damit es dem Kreislauf wieder zugeführt werden kann.

Claims (6)

  1. Zweischeiben-Feinschleifmaschine mit
    - einem Maschinengehäuse,
    - einer oberen und einer unteren Arbeitsscheibe (20, 44), die jeweils an einer Trägerscheibe (18, 42) befestigt sind, wobei in der der jeweiligen Arbeitsscheibe (20, 44) zugekehrten Fläche der Trägerscheibe (18, 42) mindestens eine radial abgedichtete Kammer (34, 62) geformt ist,
    - einer oberen und einer unteren vertikalen Arbeitswelle (22, 46) zum Antrieb der Arbeitsscheiben (20, 44), die mittels Rollenlager im Maschinengehäuse drehbar gelagert und von einem Motor über Getriebemittel antreibbar sind, wobei jede Welle (22, 46) mindestens einen achsparallelen Kanal (86, 88, 120, 122) aufweist,
    - jeweils an der stationären Zuführvorrichtung (26, 50) für Kühlflüssigkeit für jede Welle (22, 46) und
    - einer Kühlvorrichtung für die Kühlflüssigkeit, die mittels einer Pumpe den Zuführvorrichtungen Kühlflüssigkeit zuführt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit eine Kühlschmierflüssigkeit ist, die abgedichteten Kammern (34, 62) über achsparallele Bohrungen (36, 84) beider Arbeitsscheiben (20, 44) mit deren Arbeitsfläche verbunden sind, die untere Arbeitsscheibe (44) von einer Auffangwanne (142) und die obere Arbeitsscheibe (20) von einer höhenverstellbaren Haube (96) umgeben ist, wobei eine Seitenwand der Haube (96) in ihrer unteren Stellung über die Arbeitsfläche der oberen Arbeitsscheibe (20) nach unten übersteht.
  2. Zweischeiben-Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Arbeitswellen (22, 46) zwei oder mehr achsparallele Kanäle (86, 88, 120, 122) aufweist, die mit der Zuführvorrichtung (26, 50) und mit in Umfangsrichtung versetzt angeordneten Stellen der Kammern (34, 62) verbunden sind.
  3. Zweischeiben-Schleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (34, 62) über mindestens einen Verbindungskanal (32, 66) in der Trägerscheibe (18, 42) über eine radiale Bohrung in der Antriebswelle (22, 46) mit dem achsparallelen Kanal (86, 88, 120, 122) in der Antriebswelle (22, 46) verbunden ist.
  4. Zweischeiben-Schleifmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Trägerscheibe (42) einen mit der Arbeitsscheibe (44) verbundenen Tragschnitt (56), eine auf der Antriebswelle (46) sitzende Nabe (58) und Speichen (60) zwischen Nabe und Tragabschnitt aufweist und der Verbindungskanal (66) durch eine Speiche (60) geführt ist.
  5. Zweischeiben-Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung (26, 50) einen die Antriebswelle (22, 46) im Abstand zur Trägerscheibe umgebenen stationären Verteilerring (70,110) aufweist, an dem mindestens eine Zuführleitung (28, 30, 52, 54) angebracht ist, die über eine radiale Bohrung (76, 78, 112, 114) im Verteilerring mit einer achsparallelen Ringkammer (74, 116) zwischen Verteilerring und Antriebswelle verbunden ist.
  6. Zweischeiben-Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der hohlen Antriebswelle (22, 46) eine Hülse (88, 124) angeordnet ist, die an der Außenseite mindestens eine achsparallele Nut aufweist zur Bildung des achsparallelen Kanals (86, 88, 120, 122).
EP20000113746 1999-08-10 2000-06-29 Zweischeiben-Feinschleifmaschine Expired - Lifetime EP1075897B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137784 DE19937784B4 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Zweischeiben-Feinschleifmaschine
DE19937784 1999-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1075897A1 EP1075897A1 (de) 2001-02-14
EP1075897B1 true EP1075897B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=7917886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000113746 Expired - Lifetime EP1075897B1 (de) 1999-08-10 2000-06-29 Zweischeiben-Feinschleifmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1075897B1 (de)
DE (2) DE19937784B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8113913B2 (en) 2007-03-19 2012-02-14 Siltronic Ag Method for the simultaneous grinding of a plurality of semiconductor wafers

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159832A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-26 Wacker Siltronic Halbleitermat Halbleiterscheibe aus Silicium und Verfahren zu deren Herstellung
DE10159848B4 (de) * 2001-12-06 2004-07-15 Siltronic Ag Vorrichtung zur beidseitigen Bearbeitung von Werkstücken
DE10218483B4 (de) * 2002-04-25 2004-09-23 Siltronic Ag Vorrichtung zur gleichzeitig beidseitigen Material abtragenden Bearbeitung von Werkstücken
EP1366854A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-03 PETER WOLTERS Werkzeugmaschinen GmbH Zweischeiben-Schleifvorrichtung
JP4448297B2 (ja) * 2002-12-27 2010-04-07 株式会社荏原製作所 基板研磨装置及び基板研磨方法
CN100566938C (zh) * 2002-12-27 2009-12-09 株式会社荏原制作所 基片抛光方法
DE102006037490B4 (de) * 2006-08-10 2011-04-07 Peter Wolters Gmbh Doppelseiten-Bearbeitungsmaschine
DE102007013058B4 (de) 2007-03-19 2024-01-11 Lapmaster Wolters Gmbh Verfahren zum gleichzeitigen Schleifen mehrerer Halbleiterscheiben
DE102009052070A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Peter Wolters Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Doppelseitenbearbeitung flacher Werkstücke
DE102010024040A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Siltronic Ag Verfahren zur Politur einer Halbleiterscheibe
DE102010032501B4 (de) 2010-07-28 2019-03-28 Siltronic Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten der Arbeitsschichten einer Doppelseiten-Schleifvorrichtung
DE102010042040A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Siltronic Ag Verfahren zum Schleifen einer Halbleiterscheibe
DE102011003008B4 (de) 2011-01-21 2018-07-12 Siltronic Ag Führungskäfig und Verfahren zur gleichzeitig beidseitigen Material abtragenden Bearbeitung von Halbleiterscheiben
DE102011003006B4 (de) 2011-01-21 2013-02-07 Siltronic Ag Verfahren zur Bereitstellung jeweils einer ebenen Arbeitsschicht auf jeder der zwei Arbeitsscheiben einer Doppelseiten-Bearbeitungsvorrichtung
DE102011080323A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Siltronic Ag Verfahren zum Einebnen einer Halbleiterscheibe mit verbesserter Kantenschonung
DE102011082857B4 (de) 2011-09-16 2020-02-20 Siltronic Ag Verfahren zur gleichzeitigen beidseitigen Material abtragenden Bearbeitung wenigstens dreier Werkstücke
DE102011089570A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Siltronic Ag Führungskäfig zum beidseitigen Schleifen von mindestens einem scheibenförmigen Werkstück zwischen zwei rotierenden Arbeitsscheiben einer Schleifvorrichtung, Verfahren zur Herstellung des Führungskäfigs und Verfahren zum gleichzeitigen beidseitigen Schleifen von scheibenförmigen Werkstücken unter Verwendung des Führungskäfigs
DE102014220888B4 (de) 2014-10-15 2019-02-14 Siltronic Ag Vorrichtung und Verfahren zum doppelseitigen Polieren von scheibenförmigen Werkstücken
CN107671728A (zh) * 2017-11-15 2018-02-09 深圳赛贝尔自动化设备有限公司 一种抛光研磨机的上盘水冷机构
CN115026698A (zh) * 2022-07-01 2022-09-09 深圳市易天自动化设备股份有限公司 研磨清洁组件及其控制方法和研磨清洁装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780038A (en) * 1954-09-08 1957-02-05 Glaceries Sambre Sa Glass grinding and polishing method and apparatus
GB1261131A (en) * 1969-06-06 1972-01-19 Burmah Oil Trading Ltd Improvements in or relating to lapping machines
DE2442081C3 (de) * 1974-09-03 1979-11-15 Jmj-Werkzeugmaschinen Gmbh Fuer Feinbearbeitung, 4020 Mettmann Läppmaschine
DE3411120A1 (de) * 1983-03-26 1984-11-08 TOTO Ltd., Kitakyushyu, Fukuoka Laeppvorrichtung
FR2564360B1 (fr) * 1984-05-21 1986-10-17 Crismatec Machine d'usinage double face et dispositif de transmission de courant et de fluide entre une structure tournante et une structure non tournante
DE19547085C2 (de) * 1995-12-15 1998-02-12 Wolters Peter Werkzeugmasch Läpp- oder Poliermaschine
JP3734878B2 (ja) * 1996-04-25 2006-01-11 不二越機械工業株式会社 ウェーハの研磨装置
US5674116A (en) * 1996-10-09 1997-10-07 Cmi International Inc. Disc with coolant passages for an abrasive machining assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8113913B2 (en) 2007-03-19 2012-02-14 Siltronic Ag Method for the simultaneous grinding of a plurality of semiconductor wafers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19937784B4 (de) 2006-02-16
DE50013453D1 (de) 2006-10-26
EP1075897A1 (de) 2001-02-14
DE19937784A1 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075897B1 (de) Zweischeiben-Feinschleifmaschine
DE4130653C2 (de) Maschine zum gleichzeitigen Planhonen, Läppen oder Polieren zweier planparalleler Seiten mindestens eines in einer Aufnahme angeordneten Werkstückes
DE102006037490A1 (de) Doppelseiten-Bearbeitungsmaschine
DE10007390A1 (de) Zweischeiben-Poliermaschine, insbesondere zur Bearbeitung von Halbleiterwafern
DE102009059064B4 (de) Selbstfahrende Straßenfräsmaschine
EP0700723A1 (de) Rührwerksmühle
DE3890883C2 (de) Fliehkraft-Gleitschliff-Maschine
DE10253791A1 (de) Rührwerksmühle
DE3326626A1 (de) Kegelbrecher
DE19547085A1 (de) Poliermaschine
DE19819967A1 (de) Rührwerksmühle
DE10251922B4 (de) Proben-Fräsmaschine
DE19547086C1 (de) Vorrichtung zum flächigen Bearbeiten von Werkstücken
EP2015927B1 (de) Rotationstablettenpresse mit wascheinrichtung und rotor hierfür
DE10061524C2 (de) Rundtakteinrichtung zum Einsatz in einer Gruppe von Bearbeitungsstationen
EP0358790B1 (de) Mahlvorrichtung
AT514959B1 (de) Sägeblatt mit Innenkühlung
DE2832903C2 (de) Rührwerksmühle - Lager
EP0615804B1 (de) Senkrechtdreh- und/oder -fräsmaschine
DE4424239C2 (de) Kühlbarer Schleifkopf
EP0534108A1 (de) Verfahren zum einseitigen Flächenbearbeiten von Werkstücken
EP1020241A2 (de) Rundknetmaschine
DE2709448C3 (de) Bohrspindeleinheit
DE3441305C2 (de)
DE102016218103B3 (de) Vorrichtung zur Kühlschmierstoff-Versorgung einer Werkzeugscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010618

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061101

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50013453

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50013453

Country of ref document: DE

Owner name: LAPMASTER WOLTERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PETER WOLTERS GMBH, 24768 RENDSBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190813

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50013453

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200628