EP1068138A1 - Transportband mit profilierter oberfläche sowie verfahren zum verbinden der beiden bandenden eines solchen transportbandes - Google Patents

Transportband mit profilierter oberfläche sowie verfahren zum verbinden der beiden bandenden eines solchen transportbandes

Info

Publication number
EP1068138A1
EP1068138A1 EP99942571A EP99942571A EP1068138A1 EP 1068138 A1 EP1068138 A1 EP 1068138A1 EP 99942571 A EP99942571 A EP 99942571A EP 99942571 A EP99942571 A EP 99942571A EP 1068138 A1 EP1068138 A1 EP 1068138A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
webs
belt
conveyor
connecting zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP99942571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kraft
Walter Niklaus Polt
Heinz RÄUFTLIN
Markus Hirschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Habasit AG
Original Assignee
Habasit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Habasit AG filed Critical Habasit AG
Publication of EP1068138A1 publication Critical patent/EP1068138A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Definitions

  • CONVEYOR BELT WITH A PROFILED SURFACE AND METHOD FOR CONNECTING THE BOTH TAPES OF SUCH A CONVEYOR BELT
  • the present invention relates to a conveyor belt with a profiled surface for conveying goods that can be rolled and to a method for connecting the two belt ends of such a conveyor belt.
  • Conveyor belts with a profiled surface are used, for example, for the transport of luggage at airports, of agricultural products, such as Potatoes or beets, or from other coarse bulk goods.
  • Such conveyor belts must be constructed and their surface designed in such a way that they have the following properties:
  • Conventional conveyor belts with these properties are generally characterized by a surface with an embossed grid pattern.
  • the bars of the grid pattern are between 2 and 5 mm high, about 3 to 10 mm wide and generally form squares or rhombuses with an edge length between 20 and 100 mm.
  • woven fabrics are generally used as the substrate, to which soft PVC, thermoplastic polyurethane or other thermoplastic elastomers are applied in a coating or melt-coating process.
  • Several such coated fabrics can be connected to multilayered bodies in a lamination process.
  • Conveyor belts with one, two or more fabric layers are conceivable.
  • the surface of the conveyor belt is embossed directly after coating or lamination or in a separate process in a dedicated embossing station.
  • FIG. 2 shows the embossing of a conveyor belt surface in an embossing calender 8 with a vertical roller arrangement.
  • a conveyor belt 1 ' is guided over a spreader 81 and a deflection roller 82 into the nip between a cooled embossing roller 83 and a rubberized counter-pressure roller 84 and then loops around the embossing roller 83.
  • the thermoplastic layer to be embossed is heated to the forming temperature or higher with infrared radiators 89.
  • the desired profiling is then pressed in by means of the engraved embossing roller 83, the pressure required for this being ensured by the rubberized counter-pressure roller 84.
  • the counter-pressure roller 84 can be cooled by means of a cooling roller 85 which is partially immersed in a cooling basin 86 filled with cooling liquid.
  • the embossed surface profile is fixed by cooling the thermoplastic layer.
  • Conveyor belt 1 'then arrives at cooling cylinders 87, 88 via deflecting rollers 90 and is guided around them for further cooling and is finally led away via a deflecting roller 91.
  • the webs form crossing points which have a disadvantageous effect on the conveyor belt.
  • the crossing points stiffen the conveyor belt, which increases the bending resistance and has an unfavorable effect on the minimum permissible roller diameter.
  • cavities can arise during the production of the embossing at the crossing points, which form the starting points for cracks and breaking points in the webs and result in poor optical quality.
  • a conveyor belt with a profiled surface is to be created for the transport of goods that can be rolled, the webs of which result in significantly less stiffening of the belt and with less - 4 -
  • the conveyor belt is more flexible and less susceptible to imperfections and errors emanating from them than the conventional profiled conveyor belts.
  • the continuous webs prevent the installation of imperfections, e.g. Air pockets during the embossing process.
  • the absence of dead corners also prevents dirt from accumulating and increases ease of cleaning.
  • the webs are continuous and not interrupted in the longitudinal direction, they are permanently in contact with any rollers and do not generate a rattling noise.
  • the two belt ends of a conveyor belt according to the invention are connected to one another in such a way that the webs run continuously over the connection zone. This also prevents the generation of a rattling noise in the connection zone.
  • FIG. 3 shows a plan view of part of a first exemplary embodiment of a conveyor belt according to the invention with undulating webs
  • FIG. 5 shows a plan view of part of a second exemplary embodiment of a trans- portbandes with zigzag webs with slightly rounded corners;
  • FIG. 6 shows a plan view of part of a third exemplary embodiment of a conveyor belt according to the invention with zigzag-shaped webs with strongly rounded corners;
  • FIG. 8 - a plan view of a section of the two connected band ends from FIG. 7th
  • the conveyor belt 1 shown has two fabric layers 3 and 4 coated with a thermoplastic, which have been connected to form a body in a lamination process.
  • a thermoplastic those of the conventional
  • the production of the conveyor belt 1 with a profiled surface 10 can take place by means of the known methods, for example as described at the beginning.
  • the conveyor belt 101 shown has a conveyor belt surface 110 with webs 111 running in a zigzag shape with slightly rounded corners. Otherwise, what has been said in connection with FIGS. 3 and 4 applies.
  • the conveyor belt 201 shown has a conveyor belt surface 210 with webs 211 running in a zigzag shape with strongly rounded corners. Otherwise, what has been said in connection with FIGS. 3 and 4 applies.
  • FIGS. 7 and 8 The two belt ends 105 and 106 of the conveyor belt 101 are connected to one another in a finger-like manner such that the conveyor belt - 8 - port belt surface 110 including the webs 111 runs continuously over the connection zone 107.
  • the punching out of the teeth must be coordinated with one another at both band ends 105, 106 in such a way that when the two band ends 105, 106 are interlocked, a continuous profile is created in the connecting zone 107.
  • This requires a complementary arrangement of the prongs with respect to the surface geometry at the two band ends 105, 106.
  • the number of permitted prong arrangements with respect to the surface geometry is advantageously limited to 3 to 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemässes Transportband (1) ist mit einer profilierten Oberfläche (10) zur Beförderung von rollfähigem Transportgut versehen. Die Transportbandoberfläche (10) weist mehrere kontinuierliche, in Längsrichtung wellenförmig verlaufende Stege (11) auf, die sich nicht berühren. Durch die erfindungsgemässe Anordnung der Stege (11) treten keine Kreuzungspunkte auf, wodurch das Transportband (1) flexibler und weniger anfällig für Störstellen und Fehler ist, die von solchen Kreuzungspunkten ausgehen, als die herkömmlichen profilierten Transportbänder.

Description

TRANSPORTBAND MIT PROFILIERTER OBERFLACHE SOWIE VERFAHREN ZUM VERBINDEN DER BEIDEN BANDENDEN EINES SOLCHEN TRANSPORTBANDES
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Transportband mit profilierter Oberfläche zur Beförderung von rollfähigem Transportgut sowie auf ein Verfahren zum Verbinden der beiden Bandenden eines solchen Transportbandes .
Transportbänder mit profilierter Oberfläche werden beispielsweise zur Beförderung von Gepäck an Flughäfen, von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, wie z.B. Kartoffeln oder Rüben, oder von anderem grobem Schüttgut eingesetzt. Solche Transportbänder müssen derart aufgebaut und ihre Oberfläche derart gestaltet sein, dass sie folgende Eigenschaften aufweisen :
• Gewährleistung der Mitnahme von rollfähigem Transportgut, wie Koffern mit Rollen, Kartoffeln, Rüben und anderem grobem Schüttgut, wobei grob in diesem Zusammenhang bedeutet, dass der kleinste Durchmesser mindestens 5 mm beträgt ;
• Verhinderung von grossen Relativbewegungen zwischen Transportband und Transportgut beim Beschleunigen und Abbremsen; und
• Möglichkeit des Einsatzes bei ansteigenden und abfallenden Transportstrecken, ohne dass das Transportgut auf dem Transportband gross umherrollt.
Herkömmliche Transportbänder mit diesen Eigenschaften zeichnen sich im allgemeinen durch eine Oberfläche mit eingeprägtem Gittermuster aus. Die Stege des Gittermusters sind zwischen 2 und 5 mm hoch, etwa 3 bis 10 mm breit und formen in der Regel Quadrate oder Rhomben mit einer Kanten- länge zwischen 20 und 100 mm.
In Fig. 1 ist ein Beispiel eines derartigen Transportbandes 1' mit einer Transportbandoberfläche 10' und Stegen 11' dargestellt. Die Stege 11' verjüngen sich vom Fuss zur Kro- ne hin.
Zur Herstellung solcher Transportbänder werden in der Regel als Substrat Gewebe eingesetzt, auf welche Weich-PVC, thermoplastisches Polyurethan oder andere thermoplastische Ela- stomere in Streich- oder Schmelzbeschichtungsverfahren aufgetragen werden. Mehrere solcher beschichteter Gewebe können in einem Kaschierprozess zu mehrlagigen Körpern verbunden werden. Es sind Transportbänder mit einer, zwei oder mehr Gewebelagen denkbar. Um die oben beschriebene Oberflä- chenprägung realisieren zu können, muss gewährleistet sein, dass die zu profilierende Thermoplastschicht genügend dick ist. Die Prägung der Transportbandoberfläche erfolgt direkt nach dem Beschichten oder Kaschieren oder in einem separaten Vorgang in einer dafür vorgesehenen Prägestation.
In Fig. 2 ist die Prägung einer Transportbandoberfläche in einem Prägekalander 8 mit senkrechter Walzenanordnung dargestellt. Ein Transportband 1' wird über einen Breithalter 81 und eine Umlenkrolle 82 in den Walzenspalt zwischen einer gekühlten Prägewalze 83 und einer gummierten Gegendruckwalze 84 geführt und umschlingt danach die Prägewalze 83. Unmittelbar vor dem Walzenspalt wird die zu prägende Thermoplastschicht mit Infrarotstrahlern 89 auf Umformtemperatur oder höher erwärmt. Anschliessend wird die gewünschte Profilierung mittels der gravierten Prägewalze 83 eingedrückt, wobei der dazu notwendige Druck durch die gummierte Gegendruckwalze 84 gewährleistet wird. Die Gegendruckwalze 84 kann mittels einer teilweise in ein mit Kühlflüssigkeit gefülltes Kühlbecken 86 eintauchenden Kühlwalze 85 gekühlt werden. Durch .Abkühlen der Thermoplastschicht wird die geprägte Oberflächenprofilierung fixiert . Das
Transportband 1' gelangt dann über Umlenkrollen 90 zu Kühl- zylindern 87, 88 und wird zur weiteren Abkühlung um diese herum und schliesslich über eine Umlenkrolle 91 weggeführt.
Bei der beschriebenen Gittermuster-Prägungungsgeometrie bilden die Stege Kreuzungspunkte, die nachteilhafte Auswirkungen auf das Transportband haben. Die Kreuzungspunkte führen zu einer Versteifung des Transportbandes, was den Biegewiderstand erhöht und sich auf den minimal zulässigen Rollendurchmesser ungünstig auswirkt. Ausserdem können bei der Herstellung der Prägung an den Kreuzungspunkten Hohlräume entstehen, die Ausgangspunkte für Risse und Bruchstellen in den Stegen bilden und eine schlechte optische Qualität ergeben.
Angesichts der Nachteile der bisher bekannten, oben beschriebenen profilierten Transportbänder liegt der Erfindung die folgende Aufgabe zugrunde. Es ist ein Transportband mit profilierter Oberfläche zur Beförderung von roll- fähigem Transportgut zu schaffen, dessen Stege eine deutlich geringere Bandversteifung bewirken und mit weniger - 4 -
Fehlstellen, insbesondere Hohlräumen, herstellbar sind. Das Transportband soll ausserdem gute Mitnahmeigenschaften und die Eigenschaft aufweisen, dass bei Umlenkrollen, welche auf die Bandoberfläche wirken, kein ratterndes Geräusch entsteht.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemässe Transportband gelöst, wie es im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist . Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. In Patentanspruch 9 ist ein erfindungsgemässes Verfahren zum Verbinden der beiden Bandenden und in Patentanspruch 10 eine erfindungsgemässe Verwendung eines solchen Transportbandes definiert.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass bei einem
Transportband mit profilierter Oberfläche zur Beförderung von rollfähigem Transportgut die Transportbandoberfläche mehrere kontinuierliche, in Längsrichtung verlaufende, nicht geradlinige Stege aufweist, die sich nicht berühren.
Durch die erfindungsgemässe .Anordnung der Stege treten keine Kreuzungspunkte auf, wodurch das Transportband flexibler und weniger anfällig auf Störstellen und Fehler ist, die von diesen ausgehen, als die herkömmlichen profilierten Transportbänder. Die kontinuierlich verlaufenden Stege verhindern das Einbauen von Fehlstellen, z.B. Lufteinschlüs- sen, während des Prägevorgangs. Das Fehlen toter Ecken verhindert ausserdem die Schmutzansammlung und erhöht die Rei- nigungsfreundlichkeit .
Dadurch, dass sich die in Längsrichtung verlaufenden Stege nicht berühren, kann auf das Transportband gelangende Flüssigkeit zwischen den Stegen abfliessen, womit Flüssigkeits- ansammlungen auf der Transportbandoberfläche vermieden werden .
Da die Stege kontinuierlich und in Längsrichtung nicht unterbrochen sind, liegen sie permanent an etwaigen Rollen an und erzeugen kein ratterndes Geräusch.
Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante sind die beiden Bandenden eines erfindungsgemässen Transportbandes so miteinander verbunden, dass die Stege kontinuierlich über die Verbindungszone verlaufen. Dadurch wird auch in der Verbindungszone die Erzeugung eines ratternden Geräusches vermie- den.
Im folgenden werden das erfindungsgemässe Transportband und das erfindungsgemässe Verfahren zum Verbinden der beiden Bandenden eines Transportbandes unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von drei Ausführungsbeispie- len detaillierter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 3 - eine Draufsicht auf einen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Trans - portbandes mit wellenförmigen Stegen;
Fig. 4 - einen Schnitt durch einen Teil des Transportbandes von Fig. 3 ;
Fig. 5 - eine Draufsicht auf einen Teil eines zweiten Aus- führungsbeispiels eines erfindungsgemässen Trans- portbandes mit zickzackförmigen Stegen mit leicht abgerundeten Ecken;
Fig. 6 - eine Draufsicht auf einen Teil eines dritten Aus- führungsbeispiels eines erfindungsgemässen Transportbandes mit zickzackförmigen Stegen mit stark abgerundeten Ecken;
Fig. 7 - eine schematische Ansicht einer Fingerverbindung der zwei Bandenden eines Transportbandes gemass
Fig. 5 und
Fig. 8 - eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der zwei verbundenen Bandenden von Fig . 7.
Figuren 3 und 4
Das dargestellte Transportband 1 weist zwei mit einem Thermoplasten beschichtete Gewebelagen 3 und 4 auf, die in einem Kaschierprozess zu einem Körper verbunden worden sind. Als Thermoplast können die von den herkömmlichen
Transportbändern bekannten Thermoplaste, insbesondere PVC oder Polyurethan, verwendet werden. In die obere Thermoplastschicht 2 ist die Transportbandoberfläche 10 mit Stegen 11 eingeprägt.
Die Stege 11 verlaufen wellenförmig und bezüglich der Längsrichtung des Transportbandes 1 spiegelbildlich. Sie weisen eine Höhe h zwischen 2 und 10 mm, eine untere Stegbreite b2 zwischen 2 und 12 mm, eine obere Stegbreite bλ zwischen 2 und 12 mm und im vorliegenden Fall einen trapezförmigen Querschnitt auf . Der minimale .Abstand amin zweier benachbarter Stege 11 beträgt zwischen 3 und 50 mm und der maximale Abstand amax zwischen 15 und 200 mm. Der Abstand c zweier benachbarter Stellen mit minimalem Stegabstand amin liegt zwischen 15 und 200 mm.
Die Herstellung des Transportbandes 1 mit profilierter Oberfläche 10 kann mittels der bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise wie eingangs beschrieben.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
Figur 5
Das dargestellte Transportband 101 weist eine Transport - bandoberflache 110 mit zickzackförmig verlaufenden Stegen 111 mit leicht abgerundeten Ecken auf. Ansonsten gilt das im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 Gesagte.
Figur 6
Das dargestellte Transportband 201 weist eine Transport- bandoberflache 210 mit zickzackförmig verlaufenden Stegen 211 mit stark abgerundeten Ecken auf. Ansonsten gilt das im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 Gesagte.
Figuren 7 und 8 Die beiden Bandenden 105 und 106 des Transportbandes 101 sind so fingerartig miteinander verbunden, dass die Trans- - 8 - portbandoberflache 110 inklusive der Stege 111 kontinuierlich über die Verbindungszone 107 verläuft.
Das Endlosmachen des Transportbandes 101 kann mit einem er- findungsgemässen Verfahren zum Verbinden der beiden Bandenden 105 und 106 erfolgen, das folgende Schritte umfasst : a) Ausstanzen von komplementären Zacken an den beiden Bandenden 105, 106; b) Ineinanderverzahnen der beiden Bandenden 105, 106; c) Legen einer gravierten Metallplatte auf die Verbindungszone 107 der beiden Bandenden 105, 106, wobei die Gravur der Oberflächengeometrie des Transportbandes 101 in der Verbindungszone 107 entspricht; und d) Pressen der Metallplatte gegen das Transportband 101 unter WärmeZuführung, was gewöhnlich in einer Endver- bindungspresse geschieht .
Das Ausstanzen der Zacken muss an beiden Bandenden 105, 106 so aufeinander abgestimmt sein, dass beim Ineinanderverzah- nen der beiden Bandenden 105, 106 in der Verbindungszone 107 ein durchgehendes Profil entsteht. Dies bedingt ein komplementäres Anordnen der Zacken bezüglich der Oberflächengeometrie an den beiden Bandenden 105, 106. Um den Satz notwendiger gravierter Metallplatten zu beschränken, wird die Anzahl der erlaubten Zackenanordnungen bezüglich der Oberflächengeometrie vorteilhafterweise auf 3 bis 5 beschränkt .
Durch das Pressen der Metallplatte gegen das Transportband 101 unter WärmeZuführung werden die ineinander verzahnten Bandenden 105, 106 verschweisst . Dabei wird die Gravur der Metallplatte auf das Transportband 101 übertragen und der Unterbruch der Profilierung in der Verbindungszone 107 verschwindet .
Zu den vorbeschriebenen Transportbändern sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt sei noch, dass auch unregelmassige Stegverläufe denkbar sind.

Claims

10Patentansprüche
1. Transportband (1; 101; 201) mit profilierter Oberfläche (10; 110; 210) zur Beförderung von rollfähigem Transportgut, dadurch gekennzeichnet, dass die Transport - bandoberflache (10; 110; 210) mehrere kontinuierliche, in Längsrichtung verlaufende, nicht geradlinige Stege (11; 111; 211) aufweist, die sich nicht berühren.
2. Transportband (1) nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Stege (11) wellenförmig, insbesondere sinusförmig, verlaufen.
3. Transportband (101; 201) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (111; 211) im wesent- liehen zickzackförmig verlaufen, wobei die Ecken abgerundet sind.
4. Transportband (1; 101; 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benach- barte Stege (11; 111; 211) bezüglich der Längsrichtung des Transportbandes (1; 101; 201) spiegelbildlich sind.
5. Transportband (1; 101; 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (11; 111; 211) zwischen 2 und 10 mm hoch und zwischen 2 und 12 mm breit sind und einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen können. - 11 -
6. Transportband (1; 101; 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Abstand (amin) zweier benachbarter Stege (11; 111; 211) zwischen 3 und 50 mm und der maximale Abstand (amax) zwischen 15 und 200 mm beträgt.
7. Transportband (1; 101; 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Gewebelage (3, 4) aufweist, auf der eine Thermoplast- schicht (2), insbesondere aus PVC oder Polyurethan, angeordnet ist und die Transportbandoberfläche (10; 110; 210) mit den Stegen (11; 111; 211) in die Thermoplastschicht (2) eingeprägt ist.
8. Transportband (101) nach einem der .Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass seine beiden Bandenden (105, 106) so miteinander verbunden sind, dass die Stege (111) kontinuierlich über die Verbindungszone (107) verlaufen.
9. Verfahren zum Verbinden der beiden Bandenden (105, 106) eines Transportbandes (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Herstellen eines Transportbandes (101) nach Anspruch 8, das folgende Schritte umfasst : a) Ausstanzen von komplementären Zacken an den beiden Bandenden (105, 106); b) Ineinanderverzahnen der beiden Bandenden (105, 106) ; c) Legen einer gravierten Metallplatte auf die Verbindungszone (107) der beiden Bandenden (105, 106), wobei die Gravur der Oberflächengeometrie des Transportbandes (101) in der Verbindungszone (107) entspricht; und - 12 -
d) Pressen der Metallplatte gegen das Transportband (101) unter Wärmezuführung.
10. Verwendung eines Transportbandes (1; 101; 201) nach einem der .Ansprüche 1 bis 9 zur Beförderung von Reisegepäck oder grobem Schüttgut, wie z.B. Kartoffeln oder Rüben.
EP99942571A 1998-03-27 1999-03-17 Transportband mit profilierter oberfläche sowie verfahren zum verbinden der beiden bandenden eines solchen transportbandes Ceased EP1068138A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH73998 1998-03-27
CH73998 1998-03-27
PCT/CH1999/000118 WO1999050159A1 (de) 1998-03-27 1999-03-17 Transportband mit profilierter oberfläche sowie verfahren zum verbinden der beiden bandenden eines solchen transportbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1068138A1 true EP1068138A1 (de) 2001-01-17

Family

ID=4194084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99942571A Ceased EP1068138A1 (de) 1998-03-27 1999-03-17 Transportband mit profilierter oberfläche sowie verfahren zum verbinden der beiden bandenden eines solchen transportbandes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1068138A1 (de)
JP (1) JP2003530281A (de)
CN (1) CN1295527A (de)
AU (1) AU3244499A (de)
CA (1) CA2326099A1 (de)
WO (1) WO1999050159A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6919122B2 (en) 1999-07-08 2005-07-19 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Flexible composites with integral flights for use in high-temperature food processing equipment and methods for producing the same
US7439016B1 (en) * 2000-06-15 2008-10-21 Digene Corporation Detection of nucleic acids by type-specific hybrid capture method
US10450141B2 (en) 2016-11-29 2019-10-22 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Composite belt profile
WO2021183276A1 (en) * 2020-03-11 2021-09-16 WCCO Belting, Inc. Conveyor belt with flow control cleats

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129853A (en) * 1935-05-11 1938-09-13 Continental Gummi Werke Ag Conveyer belt
FR1081588A (fr) * 1953-07-24 1954-12-21 Tapis transporteur en caoutchouc compartimenté ou non avec bordures latérales
FR1338840A (fr) * 1962-11-10 1963-09-27 Prep Ind Combustibles Bande transporteuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9950159A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1295527A (zh) 2001-05-16
AU3244499A (en) 1999-10-18
JP2003530281A (ja) 2003-10-14
CA2326099A1 (en) 1999-10-07
WO1999050159A1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904141T2 (de) Nasspresse mit verlaengerter presszone.
DE102007063261B4 (de) Anlage zur Herstellung von bahn- oder plattenförmigen Belägen
EP2318614A2 (de) Kunststoffpaneel mit hakenprofil
EP2492415A2 (de) Fußbodenpaneel mit einem Holzwerkstoffkern, einer Dekorschicht und Verriegelungsprofilen
DE3126139A1 (de) Verbindungsvorrichtung aus synthetischem material von dem typ, bei dem streifen profile sich gegenseitig ergaenzender formen aufweisen, sowie produkte mit einer solchen vorrichtung
DE2819943A1 (de) Formband fuer eine presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2914687A1 (de) Presse fuer platten o.dgl.
DE69729683T2 (de) Vorrichtung zur Heizung von Furnier
EP2168689B1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung von fluiden Medien auf eine Warenbahn
DE3900911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung einer stahlseilgurtverbindung
EP1068138A1 (de) Transportband mit profilierter oberfläche sowie verfahren zum verbinden der beiden bandenden eines solchen transportbandes
DE2949876C2 (de) Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware
DE69321372T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von einer polsterfolie mit aufblasbaren luftsäcken
DE4135613C2 (de) Förderband
DE2035449A1 (en) Low density plastic composite - for use as packing light weight construction, or insulating material
DE102009023577A1 (de) Presse, insbesondere kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
EP2684998A1 (de) Endloses Band sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE202014011338U1 (de) Extrudierte Papiermaschinenbespannung
DE2037442A1 (de) Mit endlosem Band und Gegenband arbeitende Presse zur kontinuierlichen Her stellung von Werkstücken wie Platten, Strei fen, Tabletten, Kugelchen, u dgl
WO1998041389A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung plattenförmiger produkte
DE2545624A1 (de) Anordnung an einer kettenschar
DE3922190C2 (de)
CH637007A5 (de) Luftmatratze und verfahren und maschine zu deren herstellung.
EP0857566A2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE19747741B4 (de) Vorrichtung zum Bewegen und Herausziehen einer Platte aus klebrigem Material in Bezug zu einem Arbeitsplatz und eine diese Vorrichtung verwendende Umformpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010920

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20020526