EP1063655A1 - Funktionelle Organylorganyloxysilane auf Trägerstoffen in Kabelcompounds - Google Patents

Funktionelle Organylorganyloxysilane auf Trägerstoffen in Kabelcompounds Download PDF

Info

Publication number
EP1063655A1
EP1063655A1 EP00109631A EP00109631A EP1063655A1 EP 1063655 A1 EP1063655 A1 EP 1063655A1 EP 00109631 A EP00109631 A EP 00109631A EP 00109631 A EP00109631 A EP 00109631A EP 1063655 A1 EP1063655 A1 EP 1063655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional
carrier
use according
organylorganyloxysilane
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00109631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1063655B1 (de
Inventor
Helmut Dr. Mack
Dieter Barfurth
Roland Edelmann
Albert-Johannes Dr. Frings
Michael Dr. Horn
Peter Dr. Jenkner
Ralf Dr. Laven
Jaroslaw Dr. Monkiewicz
Burkhard Dr. Standke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of EP1063655A1 publication Critical patent/EP1063655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1063655B1 publication Critical patent/EP1063655B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Definitions

  • the invention relates to the use of functional Organylorganyloxysilanen on carriers in cable compounds, the contain certain thermoplastic base polymers and fillers.
  • the invention further relates to the cable compounds as such and cables Envelopes from these cable compounds.
  • Cable compounds are mixtures of substances that are a base polymer as well as mineral (or inorganic) reinforcing, stretching or contain flame retardant fillers and used to make metallic To wrap the conductor in an electrically insulating manner. It is known that an addition of functional organylorganyloxysilanes dispersing the filler in the Base polymer facilitates and the adhesion between base polymer and filler improved. Functional organylorganyloxysilanes are in this Relationship of such silanes that attach one to the carbon atom Silicon atom bound organic residue, which in turn has a contains functional group. The easier dispersion and the better Adhesion is likely to result in the water repellency caused by the silane Surface of the filler particles can be attributed. The better liability leads to better mechanical properties of the cable sheathing.
  • EP 0 518 057 B1 contains liquid vinyl groups Mixtures of chain and cyclic siloxanes or siloxane oligomers and their use as crosslinking agents, e.g. B. for High pressure polyethylene, known in cable masses.
  • liquid additives are problematic for users in that the usual facilities for Weighing and dosing small amounts of additives for solids only are designed. Liquid small components must therefore be manually be weighed and dosed. This is usually at a higher cost connected and represents an additional source of error.
  • reinforcing additives composed of oligomeric and / or polymeric sulfur-containing organylorganyloxysilanes and semi-active, active and / or highly active carbon blacks as a carrier, which are suitable for use in rubber mixtures or compositions and in plastic mixtures, are not mentioned in either of the cited documents 0 428 073 B1 discloses a process in which (i) a base polymer, (ii) a sponge-like polymer or a swellable polymer are mixed with a (meth) acryloxy-functional organosilane contained therein and (iii) a free radical-donating substance and the The mixture melts and homogenizes.
  • WO 97/07165 states that the solid mixtures of functional organosilanes and certain large-area silicas with low surface energy described therein can be used, inter alia, for the insulation of wires and cables.
  • One of the objects of the present invention is the use (1) a liquid functional bound to a carrier Organylorganyloxysilans or one bound to a carrier liquid (co) condensate of a functional organylorganyloxysilane for Manufacture of cable compounds containing one (2) thermoplastic, polar functional group-bearing base polymer and (3) a reinforcing one or stretching mineral filler.
  • Another object of the invention are cable compounds, which (1) a a carrier-bound liquid functional organylorganyloxysilane or a liquid (co) condensate bound to a carrier functional organylorganyloxysilane, (2) a thermoplastic, polar functional group-bearing base polymer and (3) a reinforcing, stretching or flame retardant mineral filler.
  • Another object of the invention are cables, their metallic conductors are covered with such a cable compound.
  • Functional organylorganyloxysilanes in the sense of the invention contain at least one organic radical bonded to a silicon atom via a carbon atom (organyl radical), for. B. a straight-chain or branched alkylene radical having 2 to 6 carbon atoms, which carries at least one functional group.
  • the functional group can e.g. B.
  • X x a hydroxyl, nitrile, carbonyl, carboxyl, acyl, acyloxy, carboalkoxy, mercapto, sulfane (X x ), epoxy or one optionally substituted by one or two hydrocarbon radicals having 1 to 6 carbon atoms Amino group and a halogen atom, in particular a chlorine atom or an olefinic double or a CC triple bond.
  • the organic radical can also contain several identical or different functional groups, e.g. B. two amino groups or an acyl radical with olefinic double bond, such as the (meth) acryloxy radical.
  • the functional organylorganyloxysilanes on the other hand contain at least one hydrolyzable radical, preferably three hydrolyzable radicals, e.g. B. one or more alkoxy or alkoxyalkoxy radicals each having 1 to 6 carbon atoms.
  • the functional organylorganyloxysilanes can further contain one or two further, non-functional and non-hydrolyzable radicals, e.g. B. a hydrocarbon radical with up to 8 carbon atoms, such as methyl, propyl or n-hexyl.
  • suitable functional organylorganyloxysilanes are Vinyltrimethoxysilane, vinyltriethoxysilane, vinyltris (2-methoxyethoxy) silane, 3-mercaptopropyltrimethoxysilane, 3-glycidyloxypropyltrimethoxysilane, 3-glycidyloxypropyltriethoxysilane, 3-methacryloxypropyl-triethoxysilane, 3-methacryloxypropyl-trimethoxysilane and 3-methacryloxypropyl tris (2-methoxy-ethoxy) silane.
  • Preferred functional organylorganyloxysilanes are optionally by 1 or 2 alkyl radicals each having 1 to 6 carbon atoms N-substituted aminoorganylorganyloxysilane because the coatings from the corresponding compounds outstanding mechanical properties (such as Tensile strength, elongation at break, tensile strength and modulus of elasticity) and electrical Properties (such as electrical loss factor, dielectric constant) exhibit.
  • mechanical properties such as Tensile strength, elongation at break, tensile strength and modulus of elasticity
  • electrical Properties such as electrical loss factor, dielectric constant
  • the (co) condensates are z. B. in known Way by hydrolysis or cohydrolysis of the silanes with limited amounts Water and subsequent condensation of the silanols. In the Cocondensates should be the proportion of (amino) functional Organylorganyloxysilane at least 10 wt .-%, advantageously at least 50% by weight.
  • the base polymer of the Cable compounds is thermoplastic and carries polar groups.
  • Such Base polymers result in e.g. B. Improved fire behavior (i.e. lower Flammability and smoke density) and increase the filler absorption capacity.
  • Polar groups are e.g. B. hydroxyl, nitrile, carbonyl, Carboxyl, acyl, acyloxy, carboalkoxy groups or amino groups and Halogen atoms, especially chlorine atoms. Olefinic are not polar Double bonds or C-C triple bonds.
  • Suitable polymers are in addition to polyvinyl chloride copolymers of one or more olefins and one or more comonomers containing polar groups, e.g. B.
  • the polar groups are generally found in copolymers in amounts of 0.1 to 50 mol%, preferably from 5 to 30 mol%, based on the Polyolefin building blocks.
  • Suitable base polymers are ethylene-vinyl acetate copolymers. For example, contains a suitable commercial one Copolymer 19 mole% vinyl acetate and 81 mole% ethylene building blocks.
  • the fillers are mineral (or inorganic) and can be reinforcing or just stretching. At least they wear on their surfaces Groups associated with the organyloxy groups of the functional Organylorganyloxysilans react. The result is that Silicon atom with the attached functional organyl residue on the Surface chemically fixed. Such groups on the surface of the filler are especially hydroxyl groups.
  • Preferred fillers are accordingly, metal hydroxides with a stoichiometric proportion or, in their different drainage levels, with substoichiometric proportion Hydroxyl groups to oxides with comparatively few remaining but hydroxyl groups detectable by DRIFT-IR spectroscopy. Examples of suitable fillers are aluminum trihydroxide (ATH), Alumina hydrate (AlOOH), magnesium hydroxide, brucite, huntite, Hydromagnesite, mica and montmorillonite.
  • the proportion of the filler depends on its type, the respective base polymer and the stresses to which the compounds are subjected are exposed to the intended use. Generally the Filler in an amount of 5 to 80% by weight, advantageously 50 to 70% by weight, based on the compound applied.
  • the amount of the functional organylorganyloxysilane must be such that that the surface of the filler is sufficiently covered and hydrophobized.
  • the cable compounds according to the invention can be the usual compounds Contain additives in the usual amounts.
  • additives include UV and heat stabilizers, lubricants, Extrusion aids and peroxides called. Your share of the compound is generally less than 5% by weight.
  • the cable compounds are made by mixing the components in the Melt produced, expediently with exclusion of moisture. Therefore are the usual heatable homogenizers, z. B. kneader or, advantageous in continuous operation, extruder, in particular Twin screw extruder.
  • the components are, each for themselves or in Partial mixtures, in the specified quantity ratio heat a temperature above the melting point of the base polymer Extruder fed. Expediently, the temperature is allowed to Rise the screw end to set a lower viscosity and thereby enabling an intimate mixing.
  • the extrudates can still liquid a device for sheathing electrical conductors be fed. Alternatively, you can freeze them and then open them to shred appropriate particle sizes.
  • Example 1 Dry Liquid "from 3-aminopropyl-triethoxysilane and Flame silica
  • Example 2- Dry Liquid "from precipitated silica and N-aminoethyl-3-aminopropyl-trimethoxysilane
  • a cylindrical vessel with an outer diameter of 20 cm and one Length of 35 cm is 800 g of precipitated silica (ULTRASIL® VN3 from DEGUSSA-HÜLS AG).
  • the filling is made with dry nitrogen overlaid and the vessel closed.
  • the Batch heated to 60 ° C for 1 h.
  • the heated vessel is opened and the Content with 1,200 g N-aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilane (DYNASYLAN® DAMO from DEGUSSA-HÜLS AG).
  • the vessel will be back closed and then in rotation on a roller device for 30 min transferred.
  • the product obtained in this way is superficially dry and free-flowing. It is filled into opaque containers under dry nitrogen.
  • the table shows that the silane is almost completely reversible the carrier is bound.
  • halogen-free cable compounds with flame-retardant properties Halogen Free Flame Retardant "[HFFR] Compounds
  • component quantity Aluminum hydroxide (ATH) 160 pieces Ethylene-vinyl acetate copolymer (EVA, 19% VA) 100 parts IRGANOX® 1010 (UV stabilizer) 1st chapter
  • the base polymer EVA is dried in a forced air oven at 60 ° C for one hour. When using liquid silane, this is added to the dried EVA and absorbed within one hour. Is the silane considered Dry Liquid "is used to mix the EVA.
  • the stabilizer is mixed with the ATH. EVA / silane on the one hand and ATH / stabilizer on the other hand are gravimetrically metered into the extruder.
  • the extruder temperature rises from 135 to the end of the screw 170 ° C.
  • the residence time is a maximum of 150 seconds. Bands are extruded from which test specimens are produced.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung (1) eines an einen Trägerstoff gebundenen flüssigen funktionellen Organylorganyloxysilans oder eines an einen Trägerstoff gebundenen flüssigen (Co)kondensats eines funktionellen Organylorganyloxysilans zur Herstellung von Kabelcompounds, die (2) ein thermoplastisches, polare funktionelle Gruppen tragendes Basispolymer und (3) einen verstärkenden oder streckenden mineralischen Füllstoff enthalten.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von funktionellen Organylorganyloxysilanen auf Trägerstoffen in Kabelcompounds, die bestimmte thermoplastische Basispolymere sowie Füllstoffe enthalten. Die Erfindung betrifft weiterhin die Kabelcompounds als solche sowie Kabel mit Umhüllungen aus diesen Kabelcompounds.
Stand der Technik
Unter Kabelcompounds versteht man Stoffmischungen, die ein Basispolymer sowie mineralische (oder anorganische) verstärkende, streckende oder flammschützende Füllstoffe enthalten und verwendet werden, um metallische Leiter elektrisch isolierend zu umhüllen. Es ist bekannt, daß ein Zusatz von funktionellen Organylorganyloxysilanen das Dispergieren des Füllstoffs im Basispolymer erleichtert und die Haftung zwischen Basispolymer und Füllstoff verbessert. Funktionelle Organylorganyloxysilane sind in diesem Zusammenhang solche Silane, die einen über ein Kohlenstoffatom an das Siliciumatom gebundenen organischen Rest tragen, der seinerseits eine funktionelle Gruppe enthält. Die leichtere Dispergierung und die bessere Haftung dürften auf eine durch das Silan bewirkte Hydrophobierung der Oberfläche der Füllstoffteilchen zurückzuführen sein. Die bessere Haftung führt zu besseren mechanischen Eigenschaften der Kabelumhüllung.
Beispielsweise sind aus EP 0 518 057 B1 flüssige, vinylgruppenhaltige Gemische aus kettenförmigen und cyclischen Siloxanen bzw. Siloxan-Oligomeren und deren Verwendung als Vernetzungsmittel, z. B. für Hochdruckpolyethylen, in Kabelmassen bekannt. Flüssige Additive sind jedoch für die Verwender insofern problematisch, als die üblichen Einrichtungen zum Wiegen und Dosieren kleiner Mengen von Additiven nur für Feststoffe ausgelegt sind. Flüssige Kleinkomponenten müssen deshalb manuell verwogen und dosiert werden. Dies ist in der Regel mit höheren Kosten verbunden und stellt eine zusätzliche Fehlerquelle dar.
Eine bekannte Lösung dieses Problems besteht darin, flüssige funktionelle Organosilane an hochadsorbierende oder -absorbierende Feststoffe zu binden, die dann als
Figure 00020001
trockene Flüssigkeiten" (oder Dry Liquids") mit den üblichen Einrichtungen ohne weiteres gewogen und zudosiert werden können. So beschreibt DE 195 03 779 A1 eine Kombination aus Kieselsäure und trans-Polyoctenamer als Trägerstoff für flüssige Kautschukchemikalien, darunter Vinyl- und Mercaptosilane sowie Schwefelsilane. In DE 44 35 311 A1 werden sogenannte Verstärkungsadditive aus oligomeren und/oder polymeren schwefelhaltigen Organylorganyloxysilanen und halbaktiven, aktiven und/oder hochaktiven Rußen als Trägerstoff beschrieben, die sich zur Verwendung in Kautschukmischungen oder -massen sowie in Kunststoffmischungen eignen. In beiden genannten Schriften werden allerdings Kabelcompounds nicht erwähnt. EP 0 428 073 B1 offenbart ein Verfahren, bei dem man (i) ein Basispolymer, (ii) ein schwammartiges Polymer oder ein quellbares Polymer mit einem darin enthaltenen (Meth)acryloxy-funktionellen Organosilan und (iii) einen freie Radikale liefernden Stoff mischt und die Mischung aufschmilzt und homogenisiert. Auch dieses Verfahren ist nicht auf die Verwendung der homogenisierten Mischungen für Kabelcompounds gerichtet. Dagegen heißt es in WO 97/07165, daß die dort beschriebenen festen Mischungen aus funktionellen Organosilanen und bestimmten großoberflächigen Kieselsäuren mit niedriger Oberflächenenergie u. a. bei der Isolierung von Drähten und Kabeln eingesetzt werden können.
Einer der Gegenstände der gegenwärtigen Erfindung ist die Verwendung (1) eines an einen Trägerstoff gebundenen flüssigen funktionellen Organylorganyloxysilans oder eines an einen Trägerstoff gebundenen flüssigen (Co)kondensats eines funktionellen Organylorganyloxysilans zur Herstellung von Kabelcompounds, die ein (2) thermoplastisches, polare funktionelle Gruppen tragendes Basispolymer und (3) einen verstärkenden oder streckenden mineralischen Füllstoff enthalten.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung sind Kabelcompounds, die (1) ein an einen Trägerstoff gebundenes flüssiges funktionelles Organylorganyloxysilan oder ein an einen Trägerstoff gebundenes flüssiges (Co)kondensat eines funktionellen Organylorganyloxysilans, (2) ein thermoplastisches, polare funktionelle Gruppen tragendes Basispolymer und (3) einen verstärkenden, streckenden oder flammschützenden mineralischen Füllstoff enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Kabel, deren metallische Leiter mit einem solchen Kabelcompound umhüllt sind.
Funktionelle Organylorganyloxysilane
Funktionelle Organylorganyloxysilane im Sinne der Erfindung enthalten mindestens einen über ein Kohlenstoffatom an ein Siliciumatom gebundenen organischen Rest (Organylrest), z. B. einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, der mindestens eine funktionelle Gruppe trägt. Die funktionelle Gruppe kann z. B. eine Hydroxyl-, Nitril-, Carbonyl-, Carboxyl-, Acyl-, Acyloxy-, Carboalkoxy-, Mercapto-, Sulfan- (Xx), Epoxy- oder eine gegebenfalls durch ein oder zwei Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe sowie ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom oder eine olefinische Doppel- oder eine C-C-Dreifachbindung sein. Der organische Rest kann auch mehrere gleiche oder verschiedene funktionelle Gruppen enthalten, z. B. zwei Aminogruppen oder einen Acylrest mit olefinischer Doppelbindung, wie den (Meth)acryloxyrest. Die funktionellen Organylorganyloxysilane enthalten andererseits mindestens einen hydrolysierbaren Rest, vorzugsweise drei hydrolysierbare Reste, z. B. einen oder mehrere Alkoxy- oder Alkoxyalkoxyreste mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Die funktionellen Organylorganyloxysilane können weiterhin ein oder zwei weitere, nichtfunktionelle und nichthydrolysierbare Reste enthalten, z. B. einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Propyl oder n-Hexyl.
Beispiele für geeignete funktionelle Organylorganyloxysilane sind Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltris(2-methoxy-ethoxy)silan, 3-Mercaptopropyl-trimethoxysilan, 3-Glycidyloxypropyl-trimethoxysilan, 3-Glycidyloxypropyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropyl-triethoxysilan, 3-Methacryloxypropyl-trimethoxysilan und 3-Methacryloxypropyltris(2-methoxy-ethoxy)silan. Bevorzugte funktionelle Organylorganyloxysilane sind gegebenfalls durch 1 oder 2 Alkylreste mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen N-substituierte Aminoorganylorganyloxysilane, weil die Umhüllungen aus den entsprechenden Compounds herausragende mechanische Eigenschaften (wie Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Reißfestigkeit und E-Modul) und elektrische Eigenschaften (wie elektrischer Verlustfaktor, Dielektrizitätskonstante) aufweisen. Von den geeigneten Aminoorganylorganyloxysilanen seien z. B. 3-Aminopropyl-trimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Aminopropyl-methyl-diethoxysilan, N-Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, triamino-funktionelles Propyltrimethoxysilan (N-Trimethoxysilylpropyl-diethylentriamin, auch als DYNASYLAN® TRIAMO bezeichnet) und (N'-Aminoethyl)-N-aminoethyl-3-aminopropylsilan genannt.
Anstelle eines funktionellen Organylorganyloxysilans kann man auch ein Gemisch aus einem oder mehreren dieser Stoffe einsetzen. Weiterhin lassen sich mit gleichem Erfolg (Co)kondensate der funktionellen Organylorganyloxysilane mit gewichtsdurchschnittlichen Molgewichten bis zu etwa 10.000 erfindungsgemäß verwenden. Hierunter werden Kondensate (oder Oligomere) der funktionellen Organylorganyloxysilane bzw. Cokondensate dieser Stoffe mit anderen, nichtfunktionellen Organylorganyloxysilanen oder Organyloxysilanen verstanden. Von diesen seien beispielsweise Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, n-Propyltrimethoxysilan, n-Propyltriethoxysilan, i-Butyltrimethoxysilan, i-Butyltriethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan und Tetraethoxysilan genannt. Man stellt die (Co)kondensate z. B. in bekannter Weise durch Hydrolyse bzw. Cohydrolyse der Silane mit begrenzten Mengen Wasser und anschließender Kondensation der Silanole her. In den Cokondensaten sollte der Anteil der (Amino)-funktionellen Organylorganyloxysilane mindestens 10 Gew.-%, vorteilhaft mindestens 50 Gew.-% betragen.
Weiterhin ist es möglich, statt eines Cokondensats das funktionelle Organylorganyloxysilan zusammen mit einem nichtfunktionellen Organylorganyloxysilan oder Organyloxysilan in dem für die Cokondensate angegebenen Mengenverhältnis einzu setzen.
Wenn in der Folge vereinfachend von funktionellen Organylorganyloxysilanen gesprochen wird, sind immer bei Raumtemperatur flüssige Stoffe gemeint, wobei die erwähnten (Co)kondensate eingeschlossen sind.
Trägerstoffe für die funktionellen Organylorganyloxysilane
Als Trägerstoffe eignen sich eine Vielzahl von an sich als Trägerstoffe bekannten Materialien. Im einzelnen seien erwähnt:
  • Flammkieselsäure, die im großtechnischen Maßstab durch kontinuierliche Hydrolyse von Siliciumtetrachlorid in einer Knallgasflamme hergestellt wird. Dabei wird das Siliciumtetrachlorid verdampft und reagiert anschließend innerhalb der Flamme mit dem aus der Knallgasreaktion stammenden Wasser spontan und quantitativ. Die Flammkieselsäure ist eine amorphe Modifikation des Siliciumdioxids in Form eines lockeren, bläulichen Pulvers. Die Teilchengröße liegt im Bereich von wenigen Nanometern, die spezifische Oberfläche ist daher groß und beträgt im allgemeinen 50 bis 600 m2/g. Die Teilchen sind nicht porös, die Aufnahme der funktionellen Organylorganyloxysilane beruht allein auf Adsorption.
  • Fällungskieselsäuren werden im allgemeinen aus Natronwasserglas-Lösungen durch Neutralisation mit anorganischen Säuren unter kontrollierten Bedingungen hergestellt. Nach Abtrennung von der flüssigen Phase, Auswaschen und Trocknen wird das Rohprodukt feingemahlen, z. B. in Dampfstrahlmühlen. Auch Fällungskieselsäure ist ein amorphes Siliciumdioxid, das aber in der Regel eine kleinere spezifische Oberfläche hat, meist im Bereich von 50 bis 150 m2/g. Fällungskieselsäure weist im Gegensatz zur Flammkieselsäure eine gewisse Porosität auf (ca. 10 %). Die Aufnahme der funktionellen Organylorganyloxysilane erfolgt daher sowohl durch Adsorption an der Oberfläche als auch durch Absorption in den Poren.
  • Calciumsilikat wird technisch durch Zusammenschmelzen von Quarz oder Kieselgur mit Calciumcarbonat bzw. -oxid oder durch Fällung von wäßrigen Natriummetasilikat-Lösungen mit wasserlöslichen Calciumverbindungen hergestefit. Das sorgfältig getrocknete Produkt ist porös und kann Wasser oder Öle bis zur fünffachen Gewichtsmenge aufnehmen.
  • Poröses Polyethylen wird durch spezielle Polymerisationstechniken und -verfahren hergestellt und z. B. von AKZO und DSM in technischen Mengen angeboten. Die Teilchengrößen liegen zwischen 3 und <1 mm, die Porosität beträgt über 50 %, so daß die Produkte große Mengen an funktionellen Organylorganyloxysilanen zu absorbieren vermögen, ohne ihre Freifließ-Eigenschaften zu verlieren.
  • Als Wachse eignen sich insbesondere Polyolefinwachse auf Basis von LDPE (verzweigt, mit langen Seitenketten). Der Schmelz- und Erstarrungspunkt liegt in der Regel zwischen 90 und 120 °C. Die Wachse lassen sich in der niedrigviskosen Schmelze gut mit den funktionellen Organylorganyloxysilanen mischen. Die erstarrte Mischung ist hinreichend hart, so daß sie granuliert werden kann.
  • Ruß in seinen verschiedenen Handelsformen eignet sich z. B. zur Herstellung von schwarzen Kabelummantelungen. Ruß wird hauptsächlich in Verbindung mit schwefelhaltigen Silanen verwendet.
Herstellung der
Figure 00070001
Dry Liquids" aus funktionellen Organylorganyloxysilanen und Trägerstoffen
Zur Herstellung der Dry Liquids" stehen unter anderem folgende Methoden zur Verfügung:
  • Mineralische Träger oder poröse Polymere werden vorgewärmt, z. B. in einem Wärmeschrank auf 60 °C, und in einen zylindrischen Behälter gegeben, der mit trockenem Stickstoff gespült und gefüllt wurde. Anschließend wird das funktionelle Organylorganyloxysilan zugegeben und der Behälter in eine Rollvorrichtung gelegt, durch die er ca. 30 min lang in Rotation versetzt wird. Nach dieser Zeit hat sich aus dem Trägerstoff und dem flüssigen funktionellen Organylorganyloxysilan ein rieselfähiges, oberflächlich trockenes Granulat gebildet, das zweckmäßig unter Stickstoff in lichtundurchlässigen Behältern gelagert wird. Alternativ kann man den erwärmten Trägerstoff in einen mit trockenem Stickstoff gespülten und gefüllten Mischer, z. B. einen Pflugscharmischer vom Typ LÖDIGE oder einen Propellermischer vom Typ HENSCHEL. Das Mischwerk wird in Betrieb genommen und das funktionelle Organylorganyloxysilan nach Erreichen der maximalen Mischleistung □ ber eine Düse eingesprüht. Nach beendeter Zugabe wird noch ca. 30 min homogenisiert und danach das Produkt, z. B. mittels einer mit trockenem Stickstoff betriebenen pneumatischen Förderung, in lichtundurchlässige, mit Stickstoff gefüllte Behälter abgefüllt.
  • Wachs/Polyethylenwachs in pelletierter Form mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 120 °C wird in einem beheizbaren Gefäß mit Rührer, Rückflußkühler und Flüssigkeitszugabevorrichtung portionsweise aufgeschmolzen und im schmelzflüssigen Zustand gehalten. Während des gesamten Herstellprozesses wird trockener Stickstoff durch die Apparatur geleitet. Über die Flüssigkeitszugabevorrichtung wird nach und nach das flüssige funktionelle Organylorganyloxysilan in die Schmelze gegeben und durch intensives Rühren mit dem Wachs vermischt. Danach wird die Schmelze zum Erstarren in Formen abgelassen, und das erstarrte Produkt wird granuliert. Alternativ kann man die Schmelze auf ein gekühltes Formband auftropfen lassen, auf dem sie in gebrauchsfreundlicher Pastillenform erstarrt.
Basispolymere
Es ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung, daß das Basispolymer der Kabelcompounds thermoplastisch ist und polare Gruppen trägt. Derartige Basispolymere ergeben z. B. ein verbessertes Brandverhalten (d. h. geringere Entflammbarkeit und Rauchgasdichte) und erhöhen das Füllstoffaufnahmevermögen. Polare Gruppen sind z. B. Hydroxyl-, Nitril-, Carbonyl-, Carboxyl-, Acyl-, Acyloxy-, Carboalkoxygruppen oder Aminogruppen sowie Halogenatome, insbesondere Chloratome. Nicht polar sind olefinische Doppelbindungen oder C-C-Dreifachbindungen. Geeignete Polymere sind neben Polyvinylchlorid Copolymere aus einem oder mehreren Olefinen und einem oder mehreren Comonomeren, die polare Gruppen enthalten, z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat, (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylsäuremethylester, (Meth)acrylsäureethylester, (Meth)acrylsäurebutylester, Acrylnitril. In den Copolymeren finden sich die polaren Gruppen im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 50 Mol-%, vorzugsweise von 5 bis 30 Mol-%, bezogen auf die Polyolefinbausteine. Gut geeignete Basispolymere sind Ethylen-Vinylacetat-Copolymere. Beispielsweise enthält ein geeignetes handelsübliches Copolymer 19 Mol-% Vinylacetat- und 81 Mol-% Ethylenbausteine.
Füllstoffe
Die Füllstoffe sind mineralisch (oder anorganisch) und können verstärkend oder lediglich streckend sein. Sie tragen zumindest auf ihren Oberflächen Gruppen, die mit den Organyloxygruppen des funktionellen Organylorganyloxysilans reagieren. Im Ergebnis wird dadurch das Siliciumatom mit dem daran gebundenen funktionellen Organylrest auf der Oberfläche chemisch fixiert. Solche Gruppen auf der Oberfläche des Füllstoffs sind insbesondere Hydroxylgruppen. Bevorzugte Füllstoffe sind dementsprechend Metallhydroxide mit stöchiometrischem Anteil oder, in ihren unterschiedlichen Entwässerungsstufen, mit substöchiometrischem Anteil an Hydroxylgruppen bis hin zu Oxiden mit vergleichsweise wenigen restlichen, aber durch DRIFT-IR-Spektroskopie nachweisbaren Hydroxylgruppen. Beispiele für geeignete Füllstoffe sind Aluminiumtrihydroxid (ATH), Aluminiumoxidhydrat (AlOOH), Magnesiumhydroxid, Brucit, Huntit, Hydromagnesit, Glimmer und Montmorillonit.
Mengenverhältnisse der verschiedenen Komponenten in den Kabelcompounds
Das Mengenverhältnis von funktionellem Organylorganyloxysilan zu Trägerstoff kann, je nach der Art und dem Aufnahmevermögen des Trägerstoffs und abhängig von dem jeweiligen Silan, in weiten Grenzen schwanken. Durch orientierende Versuche läßt sich unschwer ermitteln, welche Mengen an dem gewünschten funktionellen Organylorganyloxysilan ein bestimm ter Trägerstoff aufzunehmen vermag, ohne seine freifließenden Eigenschaften zu verlieren. Im allgemeinen wendet man 20 bis 80 Gew.-% funktionelles Organylorganyloxysilan, bezogen auf den Trägerstoff, an.
Der Anteil des Füllstoffs hängt von dessen Art, dem jeweiligen Basispolymer und den Beanspruchungen ab, denen die Compounds bei bestimmungsgemäßer Verwendung ausgesetzt sind. Im allgemeinen wird der Füllstoff in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-%, vorteilhaft von 50 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Compound, angewandt.
Die Menge des funktionellen Organylorganyloxysilans muß so bemessen sein, daß die Oberfläche des Füllstoffs hinreichend belegt und hydrophobiert wird.
Dazu genügen verhältnismäßig kleine Mengen. Im allgemeinen setzt man 0,1 bis 5 Gew.-% und zweckmäßig 0,5 bis 2 Gew.-% funktionelles Organylorganyloxysilan, bezogen auf den Füllstoff, ein.
Für alle genannten Mengenverhältnisse gilt, daß sich die optimalen Werte für einen gegebenen Verwendungszweck und gegebene Komponenten durch orientierende Versuch unschwer ermitteln lassen.
Weitere Komponenten in den Kabelcompounds
Die Kabelcompounds nach der Erfindung können die für Compounds üblichen Zusatzstoffe in den üblichen Mengen enthalten. Von diesen Zusatzstoffen seien beispielsweise UV- und Hitzestabilisatoren, Gleitmittel, Extrudierhilfsmittel und Peroxide genannt. Ihr Anteil an dem Compound liegt im allgemeinen unter 5 Gew.%.
Herstellung der Kabelcompounds aus Basispolymer, Füllstoff und Dry Liquid"
Die Kabelcompounds werden durch Mischen der Komponenten in der Schmelze hergestellt, zweckmäßig unter Feuchtigkeitsausschluß. Dafür eignen sich die üblichen heizbaren Homogenisierapparate, z. B. Kneter oder, vorteilhaft bei kontinuierlichem Betrieb, Extruder, insbesondere Doppelschneckenextruder. Die Komponenten werden, jeweils für sich oder in Teilmischungen, in dem vorgegebenen Mengenverhältnis laufend dem auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Basispolymers erhitzen Extruder zugeführt. Zweckmäßig läßt man die Temperatur zum Schneckenende hin ansteigen, um eine niedrigere Viskosität einzustellen und dadurch eine innige Durchmischung zu ermöglichen. Die Extrudate können noch flüssig einer Vorrichtung zur Ummantelung von elektrischen Leitern zugeführt werden. Alternativ kann man sie erstarren lassen, um sie dann auf zweckentsprechende Teilchengrößen zu zerkleinern.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, nicht aber ihren Anwendungsbereich begrenzen, wie er in den Patentansprüchen dargelegt ist.
Beispiel 1 - Dry Liquid" aus 3-Aminopropyl-triethoxysilan und Flammkieselsäure
In einen Labormischer vom Typ HENSCHEL FM/A 10 mit einem Fassungsvermögen von ca. 9 Liter werden 500 g Flammkieselsäure (AEROSIL® 200) gegeben, und der Mischer wird in Gang gesetzt. Die Drehzahl des Mischwerkzeugs wird auf 400 U/min eingestellt. Man ersetzt zunächst über die Dosiervorrichtung die Luft durch trockenen Stickstoff. Danach wird die Flammkieselsäure über den Doppelmantel des Mischgefäßes mittels Thermostat und Wärmeträgeröl auf 50 °C temperiert. Nach ca. 30 min wird über die Dosiervorrichtung des Mischers 3-Aminopropyl-triethoxysilan (DYNASYLAN® AMEO von DEGUSSA-HÜLS AG) zudosiert, und zwar 50 g/min, insgesamt 1.500 g. Nach Beendigung der Zugabe wird die Wärmezufuhr eingestellt und das Mischgut noch 30 min gemischt. Danach wird das Mischgut, das Dry Liquid", dem Mischer entnommen und unter Stickstoff in lichtundurchlässige Behälter abgefüllt.
Beispiel 2- Dry Liquid" aus Fällungskieselsäure und N-Aminoethyl-3-aminopropyl-trimethoxysilan
In ein zylindrisches Gefäß mit einem Außendurchmesser von 20 cm und einer Länge von 35 cm werden 800 g Fällungskieselsäure (ULTRASIL® VN3 von DEGUSSA-HÜLS AG) eingefüllt. Die Füllung wird mit trockenem Stickstoff überlagert und das Gefäß verschlossen. In einem Wärmeschrank wird der Ansatz 1 h auf 60 °C erwärmt. Das erwärmte Gefäß wird geöffnet und der Inhalt mit 1.200 g N-Aminoethyl-3-aminpropyl-trimethoxysilan (DYNASYLAN® DAMO von DEGUSSA-HÜLS AG) versetzt. Das Gefäß wird wieder geschlossen und anschließend auf einer Walzenvorrichtung 30 min in Rotation versetzt. Das so erhaltene Produkt ist oberflächlich trocken und rieselfähig. Es wird unter trockenem Stickstoff in lichtundurchlässige Behälter abgefüllt.
Beispiel 3 - Bestimmung des extrahierbaren Anteils eines Dry Liquids"
In die Extraktionshülse einer 100-ml-Soxhlet-Extraktionsapparatur werden jeweils 30 g des Dry Liquid" gegeben, und in den Kolben werden 180 ml trockenes, analysenreines Methylethylketon gefüllt. Das Methylethylketon wird zum Sieden erhitzt und das Dry Liquid" über 2 h extrahiert. Die Extraktionshülse mit dem Extraktionsrückstand wird getrocknet und gewogen. Der Gewichtsverlust wird als extrahierbares Silan" berechnet. Die Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle 1 hervor.
Dry Liquid" Silan-Gehalt im Dry Liquid" Extraktionsrückstand Extrahierbares Silan"
[%] [g/30 g] [g/30 g] [g/30 g] [%]
Beispiel 1 75 22,5 7,9 22,1 98,2
Beispiel 2 60 18,0 12,8 17,2 95,6
Aus der Tabelle geht hervor, daß das Silan praktisch vollständig reversibel an den Trägerstoff gebunden ist.
Beispiel 4 - Verarbeitung von Dry Liquids" zu Kabelcompounds / Vergleich von Flüssigsilan mit Silan auf Trägerstoff
Zur Herstellung von halogenfreien Kabelcompounds mit flammwidrigen Eigenschaften ( Halogen-Free Flame-Retardant" [HFFR] Compounds) wurden die folgenden Komponenten verwendet:
Komponente Menge
Aluminiumhydroxid (ATH) 160 Teile
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA, 19 % VA) 100 Teile
IRGANOX® 1010 (UV-Stabilisator) 1 Teil
Funktionelle Organylorganyloxysilane:
  • (1) 3-Aminopropyltriethoxysilan (DYNASYLAN® AMEO)
  • (2) N-Ethylamino-3-aminopropyl-trimethoxysilan (DYNASYLAN® DAMO)
  • (3) DYNASYLAN® 1291 (Mischung aus 3-Aminopropyl-trimethoxysilan und Methyltriethoxysilan im Gewichtsverhältnis 2 : 1)
  • - als Flüssigkeit lt. Tabelle
    - als Dry Liquid" mit Fällungskieselsäure (ULTRASIL® VN3) als Trägerstoff lt. Tabelle
    Die Compoundierung wird in einem Zweischnecken-Extruder, Typ ZE 25, Fa. Berstorff, Hannover, DE, vorgenommen (L/D-Verhältnis = 33, Schneckendurchmesser 25 mm, 125 U/min). Zunächst wird das Basispolymer EVA in einem Umluftofen bei 60 °C eine Stunde getrocknet. Bei Verwendung von flüssigem Silan wird dieses auf das getrocknete EVA gegeben und darin innerhalb einer Stunde absorbiert. Wird das Silan als Dry Liquid" eingesetzt, so wird das EVA damit vermischt. Der Stabilisator wird mit dem ATH vermischt. EVA/Silan einerseits und ATH/Stablisator andererseits werden gravimetrisch in den Extruder dosiert. Die Extruder-Temperatur steigt von der Zugabe bis zum Schneckenende von 135 auf 170 °C. Die Verweilzeit beträgt maximal 150 sec. Es werden Bänder extrudiert, aus denen Prüfkörper hergestellt werden.
    An den Prüfkörpern wurden folgende Werte nach folgenden Vorschriften ermittelt:
    Zugfestigkeit [N/mm], bestimmt nach EN ISO 527
    Bruchdehnung [%], bestimmt nach EN ISO 527
    Reißfestigkeit [N/mm], bestimmt nach EN ISO 527
    Wasseraufnahme [mg/cm2], bestimmt durch Wägung
    Die folgende Tabelle 2 zeigt die Mengenverhältnisse und die erhaltenen Ergebnisse. Die Teile sind Gewichtsteile.
    Dry Liquid" Testergebnisse
    Silan flüss. [Tle.] Silangehalt [%] Menge [Tle.] Zugfestigkeit [N/mm] Bruchdehnung [%] Reißfestigkeit [N/mm] Wasseraufnahme [mg/cm2]
    (1) 1,5 - - 16,3 210 10,2 4,02
    (1) - 75 2 16,5 215 10,0 3,96
    (2) 1,5 - - 17,3 220 10,9 3,85
    (2) - 60 2,5 17,7 215 10,5 3,81
    (3) 1,5 - - 16,6 226 12,4 3,40
    (3) - 75 2 16,8 222 12,7 3,34
    Die mit flüssigem Silan erhaltenen Werte und die Werte mit Silan auf Trägerstoff sind vergleichbar. Der Vorteil der leichteren Handhabung der Dry Liquids" wird also nicht mit schlechteren Eigenschaften der Kabelcompounds erkauft.

    Claims (12)

    1. Verwendung (1) eines an einen Trägerstoff gebundenen flüssigen funktionellen Organylorganyloxysilans oder eines an einen Trägerstoff gebundenen flüssigen (Co)kondensats eines funktionellen Organylorganyloxysilans zur Herstellung von Kabelcompounds, die (2) ein thermoplastisches, polare funktionelle Gruppen tragendes Basispolymer und (3) einen verstärkenden oder streckenden mineralischen Füllstoff enthalten.
    2. Verwendung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Trägerstoff Flammkieselsäure ist.
    3. Verwendung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Trägerstoff gefällte Kieselsäure ist.
    4. Verwendung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Trägerstoff Calciumsilikat ist.
    5. Verwendung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Trägerstoff ein Wachs ist.
    6. Verwendung nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Wachs ein Polyolefinwachs auf Basis LDPE ist.
    7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das funktionelle Organylorganyloxysilan ein gegebenfalls durch 1 oder 2 Alkylreste mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen N-substituiertes Aminoorganylorganyloxysilan ist.
    8. Verwendung nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das funktionelle Organylorganyloxysilan in Form eines (Co)kondensats mit nichtfunktionellen Organylorganyloxysilanen mit einem gewichtsdurchschnittlichen Molgewicht bis zu etwa 10.000 verwendet wird.
    9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Basispolymer Polyvinylchlorid oder ein Copolymer aus einem oder mehreren Olefinen und einem oder mehreren Comonomeren ist, die polare Gruppen enthalten.
    10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der mineralische Füllstoff ein Metallhydroxid mit stöchiometrischem oder substöchiometrischem Anteil an Hydroxylgruppen oder ein Metalloxid mit restlichen Hydroxylgruppen ist.
    11. Kabelcompounds, die (1) ein an einen Trägerstoff gebundenes flüssiges funktionelles Organylorganyloxysilan oder ein an einen Trägerstoff gebundenes flüssiges (Co)kondensat eines funktionellen Organylorganyloxysilans, (2) ein thermoplastisches, polare funktionelle Gruppen tragendes Basispolymer und (3) einen verstärkenden oder streckenden mineralischen Füllstoff enthalten.
    12. Kabel, deren metallische Leiter mit einem Kabelcompound nach Anspruch 11 umhüllt sind.
    EP00109631A 1999-06-25 2000-05-05 Funktionelle Organylorganyloxysilane auf Trägerstoffen in Kabelcompounds Expired - Lifetime EP1063655B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19929021A DE19929021A1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Funktionelle Organylorganyloxysilane auf Trägerstoffen in Kabelcompounds
    DE19929021 1999-06-25

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1063655A1 true EP1063655A1 (de) 2000-12-27
    EP1063655B1 EP1063655B1 (de) 2006-03-15

    Family

    ID=7912425

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00109631A Expired - Lifetime EP1063655B1 (de) 1999-06-25 2000-05-05 Funktionelle Organylorganyloxysilane auf Trägerstoffen in Kabelcompounds

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6403228B1 (de)
    EP (1) EP1063655B1 (de)
    JP (1) JP2001057109A (de)
    AT (1) ATE320657T1 (de)
    DE (2) DE19929021A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6500883B1 (en) 1999-12-22 2002-12-31 Degussa Ag Organosilane-and/or organosiloxane-containing agent for filled polyamide
    EP1318526A2 (de) 2001-12-06 2003-06-11 Degussa AG Verwendung flüssiger oder auf Trägermaterial aufgebrachter ungesättigter Organosilan/-mischungen zur Herstellung von feuchtigkeitsvernetzten und gefüllten Kabelcompounds

    Families Citing this family (49)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6541671B1 (en) 2002-02-13 2003-04-01 The Regents Of The University Of California Synthesis of 2H- and 13C-substituted dithanes
    EP1195417B1 (de) 2000-10-05 2009-10-14 Evonik Degussa GmbH Siliciumorganische Nanokapseln
    EP1195416A3 (de) * 2000-10-05 2005-12-28 Degussa AG Polymerisierbare siliciumorganische Nanokapseln
    DE10056343A1 (de) 2000-11-14 2002-05-16 Degussa Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Organoalkoxysiloxanen
    DE10056344A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-16 Degussa n-Propylethoxysiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
    DE10100384A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Degussa Verfahren zur Modifizierung der Funktionalität von organofunktionellen Substratoberflächen
    EP1249470A3 (de) * 2001-03-30 2005-12-28 Degussa AG Hochgefüllte pastöse siliciumorganische Nano- und/oder Mikrohybridkapseln enthaltende Zusammensetzung für kratz- und/oder abriebfeste Beschichtungen
    DE10141687A1 (de) 2001-08-25 2003-03-06 Degussa Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel zur Beschichtung von Oberflächen
    DE10142555A1 (de) 2001-08-30 2003-03-20 Degussa Mittel für die Verbesserung der Scorch-Bedingungen bei der Herstellung gepfropfter und/oder vernetzter Polymere sowie gefüllter Kunststoffe
    US20030059613A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-27 Diego Tirelli Self-extinguishing cable and flame-retardant composition used therein
    DE10151264A1 (de) 2001-10-17 2003-04-30 Degussa Aminoalkylalkoxysiloxanhaltige Gemische, deren Herstellung und deren Verwendung
    DE10153803A1 (de) 2001-11-05 2003-05-15 Degussa Korrosionsinhibitor für Stahlbeton
    EP1331238A3 (de) * 2002-01-23 2004-01-14 Degussa AG Gemisch kettenförmiger und cyclischer Siloxanoligomerer, dessen Herstellung und dessen Verwendung
    DE10238369A1 (de) 2002-08-22 2004-03-04 Degussa Ag Mittel als Haftvermittler für gefüllte und peroxidisch zu vernetzende Gummicompounds
    DE10240756A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Degussa Ag Alkoxysiloxanhaltiges Trockenmittel für vernetzbare Polymermassen
    DE10321320A1 (de) 2003-05-13 2004-12-02 Degussa Ag Organofunktionelle Siloxangemische
    DE10330020A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Degussa Ag Hochgefüllte Silan-Zubereitung
    DE10334574A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Degussa Ag Siliziumverbindungen enthaltende Polymerdispersionen
    DE10362060B4 (de) * 2003-10-21 2009-07-09 Altana Coatings & Sealants Gmbh Verpackungsmaterial mit einer Barriereschicht für Gase
    DE102004007456A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Degussa Ag Hochgefüllte Polyolefin-Compounds
    DE102004025767A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Degussa Ag Stabile Lösungen von N-substituierten Aminopolysiloxanen, deren Herstellung und Verwendung
    DE102004030737A1 (de) 2004-06-25 2006-01-12 Degussa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Stoffen aus silanmodifizierten Füllstoffen
    DE102004037044A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Degussa Ag Mittel zur Ausstattung von auf Cellulose und/oder Stärke basierenden Substraten mit Wasser abweisenden und gleichzeitig pilz-, bakterien-, insekten- sowie algenwidrigen Eigenschaften
    DE102004037045A1 (de) * 2004-07-29 2006-04-27 Degussa Ag Wässrige Silan-Nanokomposite
    DE102004049427A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Degussa Ag Polyetherfunktionelle Siloxane, polyethersiloxanhaltige Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
    DE102004053384A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Degussa Ag Flüssiges, viskoses Mittel auf Basis eines organofunktionellen Silansystems zur Herstellung witterungsstabiler Schutzbeschichtungen zur Verhinderung von Verschmutzungen von Oberflächen
    DE102005004871A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Ag Hochviskose wässrige Emulsionen von funktionellen Alkoxysilanen, deren kondensierten Oligomeren, Organopolysiloxanen, deren Herstellung und Verwendung zur Oerflächenbehandlung von anorganischen Materialien
    DE102005004872A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Ag Wässrige Emulsionen von funktionellen Alkoxysilanen und deren kondensierten Oligomeren, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung
    DE102005020535B3 (de) 2005-05-03 2006-06-08 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Mercaptoorganyl(alkoxysilanen)
    DE102005038791A1 (de) 2005-08-17 2007-02-22 Degussa Ag Organosiliciumverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
    DE102006006655A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Cellulose- bzw. lignocellulosehaltige Verbundwerkstoffe auf der Basis eines auf Silan basierenden Komposits als Bindemittel
    DE102006006654A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Spezielle Aminoalkylsilanverbindungen als Bindemittel für Verbundwerkstoffe
    DE102006006656A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Silan enthaltendes Bindemittel für Verbundwerkstoffe
    DE102005060122A1 (de) 2005-12-16 2007-06-21 Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von (Mercaptoorganyl)alkylpolyethersilanen
    DE102006003956A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Degussa Gmbh Korrossionsschutzschicht auf Metalloberflächen
    DE102006003957A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Degussa Gmbh Wasserverdünnbare Sol-Gel-Zusammensetzung
    DE102006013090A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Georg-August-Universität Göttingen Kompositwerkstoff aus Holz und thermoplastischem Kunststoff
    DE102006027235A1 (de) 2006-06-09 2008-01-17 Evonik Degussa Gmbh Kautschukmischungen
    US20070287773A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Ramdatt Philbert E Surface-modified non-halogenated mineral fillers
    ES2725499T3 (es) * 2007-04-20 2019-09-24 Evonik Degussa Gmbh Mezcla que contiene un compuesto de organosilicio y su uso
    DE102007038314A1 (de) * 2007-08-14 2009-04-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur kontrollierten Hydrolyse und Kondensation von Epoxy-funktionellen Organosilanen sowie deren Condensation mit weiteren organofunktionellen Alkoxysilanen
    DE102007038313A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Evonik Degussa Gmbh Anorganisch-modifizierte Polyesterbindemittelzubereitung, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
    DE102007040246A1 (de) 2007-08-25 2009-02-26 Evonik Degussa Gmbh Strahlenhärtbare Formulierungen
    DE102007045186A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rückstandsfreies, schichtbildendes, wässriges Versiegelungssystem für metallische Oberflächen auf Silan-Basis
    US8703288B2 (en) * 2008-03-21 2014-04-22 General Cable Technologies Corporation Low smoke, fire and water resistant cable coating
    ATE508154T1 (de) * 2008-05-15 2011-05-15 Evonik Degussa Gmbh Elektronische verpackung
    DE102008001855A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Evonik Degussa Gmbh Zweikomponenten-Zusammensetzung zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Gelcoats
    DE102008041918A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Evonik Degussa Gmbh Silanolkondensationskatalysatoren zur Vernetzung von gefüllten und ungefüllten Polymer-Compounds
    DE102008041919A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Evonik Degussa Gmbh Verwendung von Silicium enthaltenden Vorläuferverbindungen einer organischen Säure als Katalysator zur Vernetzung von gefüllten und ungefüllten Polymer-Compounds

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2237459A1 (de) * 1972-04-28 1974-02-07 Raychem Corp Polymerisatgemische
    DE2237354A1 (de) * 1969-01-22 1974-02-07 Raychem Corp Insbesondere fuer hochspannungszwecke geeignete isoliermaterialien
    WO1996026240A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Martinswerk Gmbh Für Chemische Und Metallurgische Produktion Oberflächenmodifizierte füllstoffzusammensetzung
    WO1997007165A1 (en) * 1995-08-16 1997-02-27 Osi Specialties, Inc. Stable silane compositions on silica carrier

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3983070A (en) * 1968-08-01 1976-09-28 Raychem Corporation Polymeric adhesive
    US4349605A (en) * 1980-09-09 1982-09-14 National Distillers & Chemical Corp. Flame retardant radiation curable polymeric compositions
    DE3569737D1 (en) 1984-03-01 1989-06-01 Asta Pharma Ag Salts of oxazaphosphorine derivatives
    US4826899A (en) * 1987-06-15 1989-05-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low smoke generating, high char forming, flame resistant thermoplastic multi-block copolyesters
    US4998167A (en) 1989-11-14 1991-03-05 Jaqua Douglas A High resolution translation of images
    JP2841115B2 (ja) * 1990-09-03 1998-12-24 新東工業株式会社 防菌防黴性樹脂用マスターバッチおよび防菌防黴性樹脂組成物
    DE4435311A1 (de) 1994-10-01 1996-04-04 Huels Silicone Gmbh Verstärkungsadditive
    DE19503779C2 (de) 1995-02-04 2000-05-11 Degussa Chemicalienbatch mit Trans-Polyoctenamer als Trägermaterial für polymergebundene flüssige Kautschukchemikalien und Verfahren zu seiner Herstellung

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2237354A1 (de) * 1969-01-22 1974-02-07 Raychem Corp Insbesondere fuer hochspannungszwecke geeignete isoliermaterialien
    DE2237459A1 (de) * 1972-04-28 1974-02-07 Raychem Corp Polymerisatgemische
    WO1996026240A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Martinswerk Gmbh Für Chemische Und Metallurgische Produktion Oberflächenmodifizierte füllstoffzusammensetzung
    WO1997007165A1 (en) * 1995-08-16 1997-02-27 Osi Specialties, Inc. Stable silane compositions on silica carrier

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6500883B1 (en) 1999-12-22 2002-12-31 Degussa Ag Organosilane-and/or organosiloxane-containing agent for filled polyamide
    EP1318526A2 (de) 2001-12-06 2003-06-11 Degussa AG Verwendung flüssiger oder auf Trägermaterial aufgebrachter ungesättigter Organosilan/-mischungen zur Herstellung von feuchtigkeitsvernetzten und gefüllten Kabelcompounds

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2001057109A (ja) 2001-02-27
    US6403228B1 (en) 2002-06-11
    DE19929021A1 (de) 2000-12-28
    EP1063655B1 (de) 2006-03-15
    DE50012392D1 (de) 2006-05-11
    ATE320657T1 (de) 2006-04-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1063655B1 (de) Funktionelle Organylorganyloxysilane auf Trägerstoffen in Kabelcompounds
    EP1318526A2 (de) Verwendung flüssiger oder auf Trägermaterial aufgebrachter ungesättigter Organosilan/-mischungen zur Herstellung von feuchtigkeitsvernetzten und gefüllten Kabelcompounds
    DE69636246T2 (de) Mit polyethylenglykol behandelter russ und verbindungen desselben
    DE102004007456A1 (de) Hochgefüllte Polyolefin-Compounds
    DE69632862T2 (de) Stabile Silanzusammensetzungen auf Silikatträger
    DE2523434C3 (de) Preßmassen und ihre Herstellung
    EP2465897B1 (de) Master-Kit enthaltend Silanolkondensationskatalysatoren zur Vernetzung von gefüllten und ungefüllten Polymer-Compounds
    DE102006048508A1 (de) Oberflächenmodifizierte Kieselsäuren
    EP1581587A1 (de) Masterbatche auf der basis pre-exfolierter nanoclays und in ihre verwendung
    EP0468140A2 (de) Mit Organosiliciumverbindungen chemisch modifizierte Russe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
    DE2528134B2 (de) Silan/Pulver-Gemisch und dessen Verwendung
    DE60222959T2 (de) Mit Silan vernetzte Polymerzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und zur Herstellung eines mit dieser Zusammensetzung beschichteten Kabels
    DE69701654T3 (de) Silikonkautschukmischung zur Verwendung als elektrischer Isolator
    EP0127052B2 (de) Elektrische Isolierungen
    DE69722927T2 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenbehandeltem russ und kautschukzusammensetzung
    EP3036280B1 (de) Zinn-freie katalysator-haltige zusammensetzung für einen monosil-prozess mit optimierter prozesscharakteristik
    DE102011001658A1 (de) Kautschukmischung
    DE19957590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Russ zur Kautschukverstärkung und Kautschukzusammensetzung enthaltend modifizierten Russ
    DE1806194C3 (de) Verfahren zur drucklosen Härtung von Äthylen-Polymerisaten
    DE102020003352B4 (de) Wasserabweisendes Mittel und seine Verwendung
    DD155171A5 (de) Zu selbstverloeschenden organopolysiloxanelastomeren haertbare mischung
    EP0017781B1 (de) Zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
    DE3309272A1 (de) Verfahren zur herstellung von faellungskieselsaeure
    DE2856381A1 (de) Verfahren zur aufbereitung gefuellter und vernetzbarer polymerer werkstoffe
    DE112011100431B4 (de) Flammhemmendes Mittel, flammhemmende Harzzusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung einer isolierten Leitung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000516

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: DEGUSSA AG

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030922

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060315

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060315

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060315

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060315

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060505

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50012392

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060511

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060615

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060615

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060626

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060816

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20060315

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20061218

    BERE Be: lapsed

    Owner name: DEGUSSA A.G.

    Effective date: 20060531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060616

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060505

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060315

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CJ

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CA

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130522

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130603

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: IT

    Payment date: 20130529

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50012392

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50012392

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141202

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140505

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140602