DE10362060B4 - Verpackungsmaterial mit einer Barriereschicht für Gase - Google Patents

Verpackungsmaterial mit einer Barriereschicht für Gase Download PDF

Info

Publication number
DE10362060B4
DE10362060B4 DE2003162060 DE10362060A DE10362060B4 DE 10362060 B4 DE10362060 B4 DE 10362060B4 DE 2003162060 DE2003162060 DE 2003162060 DE 10362060 A DE10362060 A DE 10362060A DE 10362060 B4 DE10362060 B4 DE 10362060B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminoethyl
packaging material
composition
iii
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003162060
Other languages
English (en)
Other versions
DE10362060A1 (de
Inventor
Roland Edelmann
Jaroslaw Dr. Monkiewicz
Björn Dr. Borup
Reiner Prof. Mehnert
Christian Dr. Elsner
Hubert Culik
Christian Breitwieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Altana Coatings & Sealants Gmb
Altana Coatings & Sealants GmbH
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altana Coatings & Sealants Gmb, Altana Coatings & Sealants GmbH, Evonik Degussa GmbH filed Critical Altana Coatings & Sealants Gmb
Priority to DE10350125A priority Critical patent/DE10350125B4/de
Priority claimed from DE10350125A external-priority patent/DE10350125B4/de
Publication of DE10362060A1 publication Critical patent/DE10362060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10362060B4 publication Critical patent/DE10362060B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Verpackungsmaterial aus Kunststoff, Papier, Pappe oder Karton, das mit einer Barriereschicht aus einer gehärteten Zusammensetzung beschichtet ist, wobei die Zusammensetzung
(i) mindestens ein Organotrialkoxysilan oder Organodialkoxysilan, dessen Organofunktionalität mindestens eine ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe ausweist,
(ii) mindestens ein Aminoalkyltrialkoxysilan oder Aminoalkyldialkoxysilan,
(iii) mindestens ein Polyol,
(vi) mindestens ein Cokondensat aus mindestens den Komponenten (i), (ii), (iii) und/oder
(vii) unter Hydrolysebedingungen entstehende Reaktionsprodukte aus mindestens den Komponenten (i), (ii), (iii)
(viii) und organisches Lösemittel enthält,
mit der Maßgabe, daß ein molares Verhältnis (i):(ii):(iii) mit (i) = 1 und (ii) = 0,5 bis 1,5 und (iii) = 0,3 bis 1,1 vorliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verpackungsmaterial mit einer Barriereschicht für Gase.
  • Zur Herstellung von Verpackungsmaterialien werden als Ersatz für Metalle oder Glas zunehmend Kunststoffe verwendet, die zu Folien oder Hohlkörpern verarbeitet werden. Kunststoffe zeichnen sich gegenüber Glas und Metallen durch ihr geringeres Gewicht und durch die geringen benötigten Materialmengen aus. Als Beispiel für Kunststoffhohlkörper können die in großem Umfang bereits eingesetzten, aus Polyethylenterephthalat bestehenden PET-Flaschen genannt werden. Diese werden von der Getränkeindustrie in großem Umfang zur Abfüllung von Mineralwässern oder Limonaden eingesetzt.
  • Aufgrund ihres strukturellen Aufbaus weisen Verpackungsmaterialien aus Kunststoff oder Papier bzw. Karton eine gewisse Permeabilität für Gase, Wasserdampf und Aromen auf. Diese Permeabilität verhindert den Einsatz von Kunststoffverpackungsmaterialien in Bereichen, in denen besonders hohe Anforderungen bezüglich der Barriereeigenschaften gestellt werden. In diesen Bereichen ist es erforderlich, die Permeabilität für Gase und Wasserdampf durch Barriereschichten herabzusetzen, die auf die Kunststoffmaterialien aufgebracht werden.
  • Zur Erzeugung dieser Barriereschichten sind im Stand der Technik verschiedene Beschichtungsmaterialien bekannt.
  • DE 196 50 286 C2 beschreibt ein anorganisch-organisches Hybridmaterial (ORMOCER-Schicht) auf einem Trägermaterial mit mindestens 2 Schichten, wobei eine Schicht aufgedampftes SiOx (100 nm) ist, die mit ORMOCER überlackiert wird (3 μm).
  • WO 01/66653 A1 beschreibt Bis-Aminotrimethoxysilan in Methanol als Lösemittel zur Herstellung von Barriereschichten auf einem Trägermaterial.
  • WO 01/66654 A1 und WO 01/66655 beschreiben Kondensationsprodukte aus Bis-Aminomethoxysilan oder anderen Aminosilanen und phenolischen Verbindungen in Methanol als Materialien zur Herstellung von Barriereschichten.
  • WO 01/66656 A2 und WO 01/66662 beschreiben Zubereitungen aus einer Mischung von Bis-Aminotrimethoxysilan und Aminoethylaminopropyltrimethoxysilan mit multifunktionellen Acrylaten und ethylenisch ungesättigten organischen Säuren in Methanol. Die Barriere-Schicht wird UV-gehärtet.
  • WO 01/66661 A1 beschreibt reaktive Silane, ethylenisch ungesättigte Säuren und Polyethylenimin in Isopropanol.
  • US 5 077 135 ( EP 0 313 252 A2 , EP 0 392 115 A2 , EP 476 202 A1 , EP 0 505 274 A1 ) beschreibt zur Herstellung des Beschichtungsmaterials Silane wie Dimethyldimethoxy-, Methyltrimethoxy-, Methacryloxypropyltrimethoxy-, Vinyltriethoxy- und Aminopropyltriethoxysilan, Vinylbenzylaminosilan und Mischungen dieser Silane in Methanol als Lösemittel.
  • Allen gemeinsam ist die Erzeugung einer Barriereschicht mit Sperrwirkung gegenüber Gas- und Wasserdampf auf Kunststoff-Folien (z. B. PE, PP) für Verpackungsmaterial.
  • Obwohl die im Stand der Technik bekannten Barriereschichten eine gewisse Sperrwirkung gegenüber Gasen und Wasserdampf aufweisen, ist es wünschenswert, die Sperrwirkung weiter zu verbessern. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Verpackungsmaterialien bereitzustellen, die mit Barriereschichten mit verbesserter Sperrwirkung ausgestattet sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Verpackungsmaterial aus Kunststoff, Papier, Pappe oder Karton, das mit einer gehärteten Zusammensetzung auf Organosilanbasis beschichtet ist, wobei die Zusammensetzung gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an
    • (i) mindestens einem Organotrialkoxysilan oder Organodialkoxysilan, dessen Organofunktionalität mindestens eine ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe ausweist,
    • (ii) mindestens einem Aminoalkyltrialkoxysilan oder Aminoalkyldialkoxysilan,
    • (iii) mindestens einem Polyol,
    • (iv) gegebenenfalls einem weiteren Alkoxysilan oder Alkoxysiloxan und
    • (v) gegebenenfalls mindestens einem nano- oder mikroskaligen Halbmetall- oder Metalloxid, -oxidhydroxid oder -hydroxid und/oder
    • (vi) mindestens einem Cokondensat aus den Komponenten (i), (ii), (iii) und gegebenenfalls (iv) sowie gegebenenfalls (v) und/oder
    • (vii) unter Hydrolysebedingungen entstehenden Reaktionsprodukten aus den Komponenten (i), (ii), (iii) und gegebenenfalls (iv) sowie gegebenenfalls (v)
    • (viii) und organischem Lösemittel
    mit der Maßgabe, daß ein molares Verhältnis (i):(ii):(iii) mit (i) = 1 und (ii) = 0,5 bis 1,5 und (iii) = 0,3 bis 1,1 vorliegt.
  • Vorteilhaft beträgt das molare Verhältnis (i):(ii) 3:2 bis 2:3.
    Vorteilhaft beträgt das molare Verhältnis (i):(ii):(iii) 1:1:0,5 oder
    1:1:0,6 oder 1:1:0,7 oder 1:1:0,8 oder 1:1:0,9 oder
    1:1:1 oder 1:0,9:1 oder 1:0,9:0,9 oder 1:0,9:0,8 oder
    1:0,9:0,7 oder 1:0,9:0,6 oder 1:0,9:0,5 oder 1:1,1:1 oder
    1:1,1:0,9 oder 1:1,1:0,8 oder 1:1,1:0,7 oder 1:1,1:0,6 oder
    1:1,1:0,5 oder 1:1,2:1 oder 1:1,2:0,9 oder 1:1,2:0,8 oder
    1:1,2:0,7 oder 1:1,2:0,6 oder 1:1,2:0,5.
  • Vorteilhaft ist die Komponente (i) ausgewählt aus der Reihe Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropylmethyldimethoxysilan, Vinylmethyldimethoxysilan, Vinylmethyldiethoxysilan, 3-Methacryloxypropylmethyldiethoxysilan, 3-Acryl oxypropyltrimethoxysilan, 3-Acryloxypropyltriethoxysilan, 3-Acryloxypropylmethyldimethoxysilan, 3-Acryloxypropylmethyldiethoxysilan.
  • Die Komponente (ii) wird vorteilhaft ausgewählt aus der Reihe 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, N-Phenyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Phenyl-3-aminopropyltriethoxysilan, N-Butyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Butyl-3-aminopropyltriethoxysilan, N-Methyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Methyl-3-aminopropyltriethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltriethoxysilan, N,N-Di(2-aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan, N,N-Di(2-aminoethyl)-3-aminopropyltriethoxysilan, N-[N''-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltriethoxysilan, 3-Aminopropylmethyldimethoxysilan, 3-Aminopropylmethyldiethoxysilan, N-Butyl-3-aminopropylmethyldimethoxysilan, N-Butyl-3-aminopropylmethyldiethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylmethyldimethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylmethyldiethoxysilan, N,N-Di(2-aminoethyl)-3-aminopropylmethyldimethoxysilan, N-[N''-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropylmethyldimethoxysilan, N,N-Di(2-aminoethyl)-3-aminopropylmethyldiethoxysilan, N-[N''-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropylmethyldiethoxysilan.
  • Die Komponente (iii) ist vorteilhaft ein aliphatisches oder aromatisches Polyol. Als solche eignen sich Glukose, Xylitol, Mannitol, Sorbitol, Resorcin, Pyrogallol, Hydrochinon, o-Hydroxybenzoesäure (Salicylsäure) oder Glycerol.
  • Die Komponente (iv) wird vorteilhaft ausgewählt aus der Reihe Tetraethoxysilan, oligomeres Tetraalkoxysilan, Propyltrimethoxysilan, Propyltriethoxysilan, Octyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan, alkoholische und/oder wäßrige Zusammensetzungen oligomerer Cokondensate aus Aminoalkylalkoxysilanen und Fluoralkylalkoxysilanen, sowie oligomere Kondensate oder Cokondensate aus Alkylalkoxysilanen und/oder Vinylalkoxysilanen. Die Kondensate oder Cokondensate können beispielsweise aus Propyltrimethoxysilan, Propyltriethoxysilan, Octyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan oder Vinyltriethoxysilan hergestellt sein.
  • Die Komponente (v) wird vorteilhaft ausgewählt aus der Reihe Kieselsäure, Silikate, Aluminiumoxide, Aluminiumoxidhydroxide und Aluminiumhydroxid. Als Kieselsäure kann gefällte oder pyrogene Kieselsäure eingesetzt werden. Beispiele für Silikate sind Alumosilikate, Aluminiumsilikate, Schichtsilikate und dergleichen. Als Aluminiumoxidhydroxid wird vorzugsweise Böhmit eingesetzt.
  • Vorteilhaft ist das organische Lösemittel ein geradkettiger oder verzweigter, aliphatischer oder cycloaliphatischer oder araliphatischer oder aromatischer Alkohol.
  • Die Zusammensetzung enthält vorteilhaft einen Fotoinitiator, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 4 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, wenn sie durch UV-Strahlen gehärtet werden soll.
  • Vorteilhaft beträgt der Festkörpergehalt der Zusammensetzung 10–60 Gew.-%.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer vorliegenden Zusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß man
    • a) die Komponenten (i), (ii), (iii), gegebenenfalls (iv), gegebenenfalls Lösemittel und Wasser zusammengibt, mischt und reagieren lässt oder
    • b) die Komponenten (i), (ii) und gegebenenfalls (iv) vorlegt, das Gemisch erwärmt, Komponente (iii), gegebenenfalls gelöst in einem Lösemittel, und Wasser – zugibt und unter Rückfluss reagieren lässt oder
    • c) die Komponenten (i), (ii), gegebenenfalls (iv), gegebenenfalls Lösemittel und gegebenenfalls Komponente (v) unter guter Durchmischung vorlegt, das Gemisch erwärmt, Komponente (iii), gegebenenfalls gelöst in einem Lösemittel, und Wasser zugibt und unter Rückfluss reagieren lässt oder
    • d) hochdisperse Kieselsäure in Vinylsilan dispergiert, die übrigen Komponenten zugibt und die Mischung bei Raumtemperatur oder unter Rückfluß umsetzt
    wobei ein molares Verhältnis (i):(ii):(iii) mit (i) = 1 und (ii) = 0,5 bis 1,5 und (iii) = 0,3 bis 1,1 vorliegt.
  • Als Lösemittel werden vorzugsweise Alkohol, Wasser oder eine wäßrige Alkoholmischung eingesetzt.
  • Bei dem zuvor genannten Verfahren ist es vorteilhaft, daß man dem nach der Umsetzung erhaltenen Produktgemisch Aktivkohle zusetzt, filtriert und gegebenenfalls aus dem Filtrat Lösemittelanteile entfernt.
  • Vorteilhaft setzt man pro Mol Silicium der Komponenten (i), (ii) sowie (iv) 0,5 bis 1,8 Mol Wasser, vorzugsweise 0,85 bis 1,8 Mol Wasser, insbesondere 1,3 bis 1,4 Mol Wasser ein.
  • Vorteilhaft setzt man die Komponente (v) in einer Menge von 0,01 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 1,0 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5,0 bis 25 Gew.-%, insbesondere pyrogen hergestellte Kieselsäure in Verbindung mit Glukose, Xylitol, Mannitol, Sorbitol, Resorcin, Pyrogallol, Hydrochinon, Salicylsäure oder Glycerol, bezogen auf die Summe der Komponenten (i) bis (iv), ein.
  • Die Umsetzung der Komponenten wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 90°C, vorzugsweise von 20 bis 80°C, über einen Zeitraum von 1 bis 36 Stunden, vorzugsweise 2 bis 24 Stunden, durchgeführt.
  • Zuvor beschriebene Zusammensetzungen können im Sinne der vorliegenden Erfindung zur Erzeugung einer strahlengehärteten Barriereschicht für Gase, auf einem Verpackungsmaterial aus Kunststoff, Papier, Pappe oder Karton verwendet werden.
  • Die vorliegende Anmeldung offenbart weiterhin die Verwendung der besagten Zusammensetzung zur Erzeugung einer strahlengehärteten Barriereschicht für Gase, wobei man zur weiteren Verbesserung der Barriereeigenschaften auf die Barriereschicht mindestens eine weitere, thermisch, radikalisch oder fotochemisch härtbare Beschichtung aufbringt.
  • Als weitere Beschichtung, nachfolgend auch Überzugsmittel oder Deckschicht genannt, wird vorteilhaft ein Lack, insbesondere auf Epoxidharzbasis, aufgebracht, der neben einem Fotoinitiator als weitere Komponenten mindestens ein Umsetzungsprodukt aus feinpulvrigem Silikat, beispielsweise einem natürlichen oder modifizierten Ton bzw. Schichtsilikat, insbesondere Glimmer, ein organofunktionelles Silan, insbesondere Methacryloxypropyltrimethoxysilan, und Wasser enthält.
  • Die Erfindung betrifft Verpackungsmaterialien nach den Ansprüchen 1 bis 15.
  • Als plättchenförmige Metallpigmente können in der besagten Zusammensetzung und/oder im Überzugsmittel beispielsweise die aus der Lacktechnik bekannten Metalleffektpigmente, beispielsweise Aluminiumbronzen, verwendet werden. Hierdurch erhalten die mit dem Überzugsmittel beschichteten Gegenstände ein dekoratives Aussehen.
  • Ein weiteres plättchenförmiges Material, das weder ein Schichtsilikat noch ein Metallpigment ist, aber ebenfalls in dem erfindungsgemäßen Überzugsmittel verwendet werden kann, ist Bornitrid in Plättchenform.
  • Die plättchenförmigen Partikel sind vorteilhaft in einer Menge von 0,5–50 Gew.-%, vorzugsweise 20–30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Überzugsmittels in diesem enthalten.
  • Vorteilhaft enthält das Überzugsmittel für die Deckschicht als weiteren Bestandteil funktionelle Silane. Sie dienen als Haftvermittler zur Verbesserung der Haftung zwischen Barriereschicht und Untergrund. Ferner dienen sie zur Oberflächenmodifikation der Füllstoffpartikel und auch der Barriereschicht. Als funktionelle Silane sind beispielsweise Meth- oder Ethoxysilane, Vinyl-, Epoxy- oder aminofunktionelle Silane geeignet. Beispielhaft seien genannt 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 2-Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Propyltrimethoxysilan, Propyltriethoxysilan, Isobutyltrimethoxysilan, Isobutyltriethoxysilan, 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan, 3-Glycidyloxypropyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltri methoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan, Bis(3-triethoxysilylpropyl)amin, N-(n-butyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, Tetraethylorthosilicat, Ethylpolysilicat, Vinyltriethoxysilan, Octyltriethoxysilan und Hexadecyltrimethoxysilan.
  • Vorteilhaft enthält das Überzugsmittel für die Deckschicht als weiteren Bestandteil anorganische Nanopartikel. Hierunter werden anorganische Füllstoffe verstanden, die in feinteiliger Form vorliegen, wobei die Partikelgröße im Nanometerbereich liegt. Durch diese Nanopartikel werden nicht nur die Fließeigenschaften des Überzugsmittels verbessert, sondern sie tragen auch zur Erhöhung des Permeationswiderstandes für Gase bei. Weiterhin erhöhen sie die mechanische Stabilität der unter Verwendung des vorliegenden Überzugsmittels hergestellten Barriereschichten. Ein geeignetes Material zur Erzielung der vorgenannten Eigenschaften ist beispielsweise hochdisperse Kieselsäure. Sie erhöht die Viskosität des Überzugsmittels und beeinflußt dadurch vorteilhaft die Stabilität desselben und die Verarbeitungseigenschaften. Außerdem wird die Festigkeit der Barrierebeschichtung verbessert und ihre Kratz- und Abriebbeständigkeit erhöht. Die im Handel erhältliche hochdisperse Kieselsäure ist in der Regel stark agglomeriert. Vor oder während der Einarbeitung in die erfindungsgemäßen Überzugsmittel sollte dieses Material so gründlich wie möglich deagglomeriert werden.
  • Vorteilhaft enthält das Überzugsmittel als weitere Bestandteile Pigmente und/oder Farbstoffe zur Einstellung des visuellen Aspektes und/oder zur Absorption von ultravioletter, sichtbarer und infraroter Strahlung. Pigmente dienen der Farbgebung und ermöglichen die Einstellung von Glanz und Opazität der Barriereschichten. UV- und IR-Absorber sowie Lichtschutzadditive ergeben einen zusätzlichen Schutz des Füllgutes.
  • Zur Einstellung der Verarbeitungseigenschaften des Überzugsmittels für die Deckschicht und zur Verbesserung der Substratbenetzung kann das Überzugsmittel vorteilhaft Modifikatoren enthalten, z. B. hydroxilierte Polybutadiene, Fettalkohole, Polypropylenglykole, reaktive Monomere bzw. Oligomere. Zur Verbesserung der Substratbenetzung und der Wasserdampfbarriereeigenschaften können beispielsweise Polybutadien oder 1-Octanol eingesetzt werden.
  • Zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit der resultierenden Barriereschicht können Füllstoffe wie z. B. pyrogen hergestellte Kieselsäure oder Korund verwendet werden.
  • Die Herstellung des Überzugsmittels für die Deckschicht erfolgt nach den bekannten Regeln der Technik beispielsweise durch einfaches Mischen der Komponenten und Homogenisieren der Materialien mittels eines Dissolvers. Beim Einsatz von Pigmenten, Farbstoffen, Aerosilen usw. kann die Herstellung einer Stammpaste mittels einer Perlmühle zweckmäßig sein. Die Empfehlungen der Rohstoffhersteller sind hierbei zu beachten.
  • Die Erfindung betrifft auch Verpackungsmaterialien, bei denen oben beschriebene Überzugsmittel als Deckschicht bei einer Beschichtung von Verpackungsmaterialien aus Kunststoff, Papier, Karton oder Pappe zur Erzeugung einer Barriereschicht für Gase verwendet werden. Bei den zu beschichtenden Substraten handelt es sich um solche, die in gewissem Umfang permeable für gasförmig transportierbare Stoffe wie Gase, Dämpfe, Aromen etc. sind oder gegenüber den genannten gasförmig transportierbaren Stoffen geschützt werden sollen. Die entstehenden Schutzüberzüge bilden in diesem Falle also einen Korrosionsschutz im weitesten Sinne. Geeignete Kunststoffsubstrate sind unter anderem Polyethylen, Polypropylen, biaxial orientiertes Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polystyrol, Polycarbonat. Besondere Bedeutung haben die in zunehmendem Maße zur Abfüllung von Getränken verwendeten Kunststoffflaschen aus Polyethylenterephthalat. Weiterhin sind geeignete Substrate Papier, Pappe und Karton. Mit den vorliegenden Überzugsmitteln können aber auch Metalle wie Eisen, Aluminium, Kupfer, Zinn, Zink und Messing sowie mineralische Untergründe beschichtet werden.
  • Für die Aufbringung der vorliegenden Überzugsmittel müssen die Substrate trocken und fettfrei sein. Eventuell ist ein vorheriges Spülen mit Alkohol beispielsweise Isopropanol erforderlich. Eine Coronavorbehandlung kann die Haftung zum Substrat im Falle von Kunststoffen verbessern.
  • Die besagten Überzugsmittel für die Deckschicht sind flüssige Materialien, die grundsätzlich durch alle verfügbaren Applikationsmethoden verarbeitbar sind wie Spritzen, Fluten, Tauchen, Walzen, Rakeln. Die Härtung des Überzugsmittels auf dem Substrat erfolgt je nach Bindemitteltyp durch UV-Strahlung oder Elektronenstrahlen.
  • Die gehärteten Schichten, die hergestellt worden sind, stellen wirksame Barrieren gegenüber gasförmig transportierbaren Stoffen dar. Diese Stoffe können Gase im engeren Sinne wie Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid, Schwefeldioxid usw. oder Gase im weiteren Sinne wie Dämpfe von Wasser, Alkoholen, Aromastoffen, Aminen, Aldehyden, Terpenen usw. sein. Aufgrund der guten Barriereeigenschaften ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Bei den mit einer erfindungsgemäßen Barriereschicht ausgestatteten Produkten kann es sich um flächige oder dreidimensionale Produkte aus Kunststoff oder Papierwerkstoffen handeln, beispielsweise um Folien, Papiere, Pappen, Kartons, Kombinationen dieser Werkstoffe und Hohlkörper beispielsweise Flaschen zum Verpacken von Füllgütern, die empfindlich gegenüber gasförmigen Stoffen sind oder solche Stoffe abgeben, wie z. B. Lebensmittel, Genußmitteln, Getränke, Medikamente oder Chemikalien. Die Barriereschicht dient zum Schutz vor Verderb durch chemische oder physikalische Einflüsse und zum Schutz vor der Aufnahme von Geschmacks- und Geruchsstoffen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Gemisch aus Methacryloxypropyltrimethoxysilan, N-[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan und Sorbitol (Molares Verhältnis 1:0,95:0,61)
  • In einem 2,0 l Mehrhalskolben, versehen mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer, und Tropftrichter, werden 126 g Methacryloxypropyltrimethoxysilan und 126 g N[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan vorgelegt und auf 65°C erwärmt. Mittels Tropftrichter wird eine Mischung von 412,5 g Methanol und 80,1 g einer 70%igen wässrigen Lösung von Sorbitol innerhalb von 50–60 min unter Rühren zudosiert. Man erhält eine klare, farblose Flüssigkeit. Die Reaktionsmischung wird 1,5 Stunden am Rückfluß gekocht. Danach wird das Produkt abgekühlt und über ein Glasfaserfilter filtriert.
  • Das Siloxan-Sorbitol-Gemisch ist eine klare, gelblich gefärbte lagerstabile Flüssigkeit mit einem Feststoffgehalt von ca. 33% nach DIN/EN ISO 3251.
  • Zur Prüfung der Barrierewirkung werden 90 ml des Siloxan-Sorbitol-Gemischs nach Verdünnung mit Methanol auf einen Feststoffanteil von 15% mit 300 mg Lucirin-TPO-L (BASF) versetzt. In diese Flüssigkeit wird 65 μm dicke PE-Folie getaucht und an der Luft getrocknet. Danach wird die Folie bei minimaler Bandgeschwindigkeit und max. Lampenleistung durch eine UV-Laboranlage unter Inertisierung mit Stickstoff (Sauerstoff < 50 ppm) gefahren. Es wurde eine gut haftende, transparente Schicht mit einer Schichtdicke von ca. 3 μm erhalten. Die Sauerstoffpermeation lag bei 6 ml/m2 d bar (0% r. F.).
  • Beispiel 2
  • Gemisch aus Vinyltrimethoxysilan, N-[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan und Sorbitol (Molares Verhältnis 1:0,95:0,61)
  • In einem 2,0 l Mehrhalskolben, versehen mit Rühren, Rückflußkühler, Thermometer, und Tropftrichter, werden 81,5 g Vinyltrimethoxysilan und 137,9 g N-[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan vorgelegt und auf 65°C erwärmt. Mittels Tropftrichter wird eine Mischung von 329,1 g Methanol und 87,3 g einer 70%igen wässrigen Lösung von Sorbitol innerhalb von 30–40 min unter Rühren zudosiert. Man erhält eine trübe, leicht gelbe Flüssigkeit. Die Reaktionsmischung wird 1,5 Stunden am Rückfluß gekocht. Danach wird das Produkt abgekühlt, mit 0,1 % Aktivkohle versetzt und über ein Glasfaserfilter filtriert.
  • Das Siloxan-Sorbitol-Gemisch ist nach der Filtration eine klare, gelblich gefärbte lagerstabile Flüssigkeit mit einer Viskosität von 9,5 mPa·s und einem Feststoffgehalt von ca. 33,5% nach DIN/EN ISO 3251.
  • Die Barrierewirkung wurde, wie unter Beispiel 1 angegeben, geprüft. Die Sauerstoffpermeation lag bei 2 ml/m2 d bar (0% r. F.).
  • Beispiel 3
  • Gemisch aus mit Aerosil 380 hoch gefülltem Vinyltrimethoxysilan, N-[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan und Sorbitol
  • In einem 2,0 l Mehrhalskolben, versehen mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer, und Tropftrichter, werden 66,7 g eines mit 25 Gew.-% Aerosil 380 gefüllten Vinyltrimethoxysilanx) vorgelegt und auf 70°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird 50 min gerührt und wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach werden 47,7 g N-[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan zugefügt. Die entstandene leicht gelbe, sehr leicht trübe Flüssigkeit wird auf 65°C erwärmt. Danach wird mittels Tropftrichter eine Mischung von 203,5 g Methanol und 47,7 g einer 70%igen wässrigen Lösung von Sorbitol innerhalb von 40 min unter Rühren zudosiert. Man erhält eine weiße Flüssigkeit. Die Reaktionsmischung wird 8 Stunden am Rückfluß gekocht. Danach wird das Produkt abgekühlt und über ein Glasfaserfilter filtriert.
  • Das Siloxan-Sorbitol-Gemisch ist nach der Filtration eine leicht trübe, gelblich gefärbte lagerstabile Flüssigkeit mit einem Feststoffgehalt von ca. 35% nach DIN/EN ISO 3251.
  • Die Barrierewirkung wurde, wie unter Beispiel 1 angegeben, geprüft. Die PE-Folie wurde sehr gut benetzt. Der transparente Film ergab eine Sauerstoffpermeation von 1,4 ml/m2 d bar (0% r. F.).
  • Anmerkung:
    • x): Die Herstellung des mit Aerosil 380 gefüllten Vinyltrimethoxysilans ist in der deutschen Patentanmeldung „Hochgefüllte Silan-Zubereitung", Anmeldenummer 103 30 020.1, unter Beispiel 2 erläutert.
  • Beispiel 4
  • Gemisch aus Vinyltriethoxysilan, N-[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan und Sorbitol (Molares Verhältnis 1:0,95:0,35)
  • In einem 250 ml Mehrhalskolben, versehen mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und Tropftrichter, werden 28,5 g Vinyltriethoxysilan und 37,8 g N-[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan vorgelegt und auf 70–75°C erwärmt. Danach wird mittels Tropftrichter eine Mischung von 99,5 g Ethanol, 12,4 g einer 70%igen wässrigen Lösung von Sorbitol und 11,7 g Wasser innerhalb von 15–20 min unter Rühren zudosiert. Die entstandene Flüssigkeit ist klar und hellgelb. Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde am Rückfluß gekocht. Danach wird das Produkt abgekühlt und über ein Glasfaserfilter filtriert.
  • Das Siloxan-Sorbitol-Gemisch ist nach der Filtration eine klare, gelblich gefärbte, lagerstabile Flüssigkeit mit einem Feststoffgehalt von ca. 26% nach DIN/EN ISO 3251.
  • Die Barrierewirkung wurde, wie unter Beispiel 1 angegeben, geprüft. Der transparente Film ergab bei einer Schichtdicke von 9,6 μm eine Sauerstoffpermeation von 1 ml/m2 d bar (0% r. F.) und 67,2 ml/m2 d bar (50% r. F.).
  • Beispiel 5
  • Gemisch aus Vinyltriethoxysilan, N-[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan und Resorcin (Molares Verhältnis 1:1:0,5)
  • In einem 250 ml Mehrhalskolben, versehen mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und Tropftrichter, werden 8,3 g Resorcin in 100,5 g Ethanol gelöst und nacheinander 39,8 g N-[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan und 28,5 g Vinyltriethoxysilan zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 75–80°C erwärmt. Danach werden 7,3 g Wasser innerhalb von 5–10 min zugetropft. Die entstandene Flüssigkeit ist zitronengelb und klar. Das Gemisch wird 1 Stunde am Rückfluß gekocht. Danach wird das Produkt abgekühlt und über ein Glasfaserfilter filtriert.
  • Das Siloxan-Resorcin-Gemisch ist nach der Filtration eine klare, orange, lagerstabile Flüssigkeit mit einem Feststoffgehalt von ca. 27% nach DIN/EN ISO 3251.
  • Die Barrierewirkung des Siloxan-Resorcin-Gemischs wurde, wie unter Beispiel 1 angegeben, geprüft. Der transparente Film ergab bei einer Schichtdicke von 9,0 μm eine Sauerstoffpermeation von 6,7 ml/m2 d bar (0% r. F.) und 1 ml/m2 d bar (50% r. F.).
  • Beispiel 6
  • Gemisch aus Vinyltriethoxysilan, N-[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan und Resorcin (Molares Verhältnis 1:1:1)
  • In einem 250 ml Mehrhalskolben, versehen mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und Tropftrichter, werden 16,5 g Resorcin in 100,5 g Ethanol gelöst und nacheinander 39,8 g N-[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan und 28,5 g Vinyltriethoxysilan zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 75–80°C erwärmt. Danach werden 7,3 g Wasser innerhalb von 5–10 min zugetropft. Die entstandene Flüssigkeit ist zitronengelb und klar. Das Gemisch wird 1,5 Stunden am Rückfluß gekocht. Danach wird das Produkt abgekühlt und über ein Glasfaserfilter filtriert.
  • Das Siloxan-Resorcin-Gemisch ist nach der Filtration eine klare, orange, lagerstabile Flüssigkeit mit einem Feststoffgehalt von ca. 30% nach DIN/EN ISO 3251.
  • Die Barrierewirkung des Siloxan-Resorcin-Gemischs wurde, wie unter Beispiel 1 angegeben, geprüft. Der transparente Film ergab bei einer Schichtdicke von 14,7 μm eine Sauerstoffpermeation von 1,1 ml/m2 d bar (0% r. F.) und 4,5 ml/m2 d bar (50% r. F.).
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Gemisch aus Methacryloxypropyltrimethoxysilan und N-[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan (Molares Verhältnis 1:0,95)
  • In einem 2,0 l Mehrhalskolben, versehen mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer, und Tropftrichter, werden 114,4 g Methacryloxypropyltrimethoxysilan und 114,4 g N-[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan vorgelegt und auf 65 °C erwärmt. Mittels Tropftrichter wird eine Mischung von 503,4 g Methanol und 22,0 g Wasser innerhalb von 20 min unter Rühren zudosiert. Man erhält eine klare, farblose Flüssigkeit. Die Reaktionsmischung wird 1,5 Stunden am Rückfluß gekocht. Danach wird das Produkt abgekühlt und über ein Glasfaserfilter filtriert.
  • Das Siloxan-Gemisch ist eine klare, gelblich gefärbte lagerstabile Flüssigkeit mit einer Viskosität von 3,2 mPa·s und einem Feststoffgehalt von ca. 23% nach DIN/EN ISO 3251.
  • Die Barrierewirkung wurde, wie unter Beispiel 1 angegeben, geprüft. Der transparente Film ergab eine Sauerstoffpermeation von 625 ml/m2 d bar (0% r. F.).
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Gemisch aus Vinyltriethoxysilan, N-[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan und Resorcin (Molares Verhältnis 2:0,5:0,5)
  • In einem 250 ml Mehrhalskolben, versehen mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und Tropftrichter, werden 8,3 g Resorcin in 115,4 g Ethanol gelöst und nacheinander 19,9 g N-[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan und 57,0 g Vinyltriethoxysilan zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 75–80°C erwärmt. Danach werden 9,2 g Wasser innerhalb von 5–10 min zugetropft. Die entstandene Flüssigkeit ist zitronengelb und klar. Das Gemisch wird 1,5 Stunden am Rückfluß gekocht. Danach wird das Produkt abgekühlt und über ein Glasfaserfilter filtriert.
  • Das Siloxan-Resorcin-Gemisch ist nach der Filtration eine klare, orange, lagerstabile Flüssigkeit mit einem Feststoffgehalt von ca. 21% nach DIN/EN ISO 3251.
  • Die Barrierewirkung des Siloxan-Resorcin-Gemischs wurde, wie unter Beispiel 1 angegeben, geprüft. Der transparente Film ergab bei einer Schichtdicke von 6,2 μm eine Sauerstoffpermeation von 750 ml/m2 d bar (0% r. F.) und 420 ml/m2 d bar (50% r. F.).
  • Beispiel für die Herstellung des Decklackes
  • In einem 250 ml Edelstahldispergiergefäß werden 120,0 g 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat (Handelsname UVACURE 1500; UCB Chemie GmbH) vorgelegt und unter Rühren (Dispermat) 40 g Schichtsilikat (Handelsname MICH M; Merck KGaA) eingearbeitet und bei ca. 6000 UpM ca. 10 Minuten dispergiert. Danach erfolgt unter leichtem Rühren die Zugabe von 4,5 g Bis(4-alkylaryl)-iodoniumhexafluoroantimonat (Handelsname UV 9390 c; GE Bayer Silicones GmbH & Co KG).
  • Anwendungsbeispiel für Folienkaschierung
  • Verbundaufbau: PET/Decklack/Silangemisch/Decklack/PE
  • Als Silangemisch wird ein Produkt gemäß Beispiel 4 verwendet. Der Auftrag Decklack/Silangemisch/Decklack führt zu einem Auftragsgewicht von ca. 18 bis 20 g/m2. Die Sauerstoffpermeation lag bei 5,6 ml/m2 d bar (85% r. F.).
  • Verbundaufbau: OPP/Decklack/Silangemisch/Decklack/PE
  • Silangemisch gemäß Beispiel 4 und Decklack führen im Verbundaufbau bei einem Auftragsgewicht von ca. 18 bis 20 g/m2 zu einer Sauerstoffpermeation von 4,7 ml/m2 d bar bei 85% r. F.

Claims (15)

  1. Verpackungsmaterial aus Kunststoff, Papier, Pappe oder Karton, das mit einer Barriereschicht aus einer gehärteten Zusammensetzung beschichtet ist, wobei die Zusammensetzung (i) mindestens ein Organotrialkoxysilan oder Organodialkoxysilan, dessen Organofunktionalität mindestens eine ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe ausweist, (ii) mindestens ein Aminoalkyltrialkoxysilan oder Aminoalkyldialkoxysilan, (iii) mindestens ein Polyol, (vi) mindestens ein Cokondensat aus mindestens den Komponenten (i), (ii), (iii) und/oder (vii) unter Hydrolysebedingungen entstehende Reaktionsprodukte aus mindestens den Komponenten (i), (ii), (iii) (viii) und organisches Lösemittel enthält, mit der Maßgabe, daß ein molares Verhältnis (i):(ii):(iii) mit (i) = 1 und (ii) = 0,5 bis 1,5 und (iii) = 0,3 bis 1,1 vorliegt.
  2. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung (iv) ein weiteres Alkoxysilan oder Alkoxysiloxan enthält.
  3. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zusammensetzung (v) mindestens ein nano- oder mikroskaliges Halbmetall oder Metalloxid, -oxidhydroxid oder -hydroxid enthält.
  4. Verpackungsmaterial nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Zusammensetzung (vi) mindestens ein Cokondensat aus den Komponenten (i), (ii), (iii) und (iv) und/oder (v) und/oder (vii) unter Hydrolysebedingungen entstehende Reaktionsprodukte aus den Komponenten (i), (ii), (iii) und (iv) und/oder (v) enthält.
  5. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zusammensetzung durch eine Komponente (i), ausgewählt aus der Reihe Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropylmethyldimethoxysilan, Vinylmethyldimethoxysilan, Vinylmethyldiethoxysilan, 3-Methacryloxypropylmethyldiethoxysilan, 3-Acryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Acryloxypropyltriethoxysilan, 3-Acryloxypropylmethyldimethoxysilan, 3-Acryloxypropylmethyldiethoxysilan, gekennzeichnet ist.
  6. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zusammensetzung durch eine Komponente (ii), ausgewählt aus der Reihe 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, N-Phenyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Phenyl-3-aminopropyltriethoxysilan, N-Butyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Butyl-3-aminopropyltriethoxysilan, N-Methyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Methyl-3-aminopropyltriethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltriethoxysilan, N,N-Di(2-aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltrimethoxysilan, N,N-Di(2-aminoethyl)-3-aminopropyltriethoxysilan, N-[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropyltriethoxysilan, 3-Aminopropylmethyldimethoxysilan, 3-Aminopropylmethyldiethoxysilan, N-Butyl-3-aminopropylmethyldimethoxysilan, N-Butyl-3-aminopropylmethyldiethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylmethyldimethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylmethyldiethoxysilan, N,N-Di(2-aminoethyl)-3-aminopropylmethyldimethoxysilan, N-[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropylmethyldimethoxysilan, N,N-Di(2-aminoethyl)-3-aminopropylmethyldiethoxysilan, N-[N'-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl]-3-aminopropylmethyldiethoxysilan, gekennzeichnet ist.
  7. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zusammensetzung durch Glukose, Xylitol, Mannitol, Sorbitol, Resorcin, Pyrogallol, Hydrochinon oder Glycerol als Komponente (iii) gekennzeichnet ist.
  8. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Zusammensetzung durch eine Komponente (iv), ausgewählt aus der Reihe Tetraethoxysilan, oligomeres Tetraalkoxysilan, Propyltrimethoxysilan, Propyltriethoxysilan, Octyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan, alkoholische und/oder wäßrige Zusammensetzungen oligomerer Cokondensate aus Aminoalkylalkoxysilanen und Fluoralkylalkoxysilanen, sowie oligomere Kondensate oder Cokondensate aus Alkylalkoxysilanen und/oder Vinylalkoxysilanen, gekennzeichnet ist.
  9. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die Zusammensetzung durch eine Komponente (v), ausgewählt aus der Reihe Kieselsäure (gefällte oder pyrogene), Silikate, Aluminiumoxide, Aluminumoxidhydroxide, Aluminiumhydroxid, gekennzeichnet ist.
  10. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das organische Lösemittel in der Zusammensetzung ein geradkettiger oder verzweigter, aliphatischer oder cycloaliphatischer oder araliphatischer oder aromatischer Alkohol ist.
  11. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die besagte Zusammensetzung durch einen Gehalt an Fotoinitiator gekennzeichnet ist.
  12. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Zusammensetzung durch einen Festkörpergehalt von 10–60 Gew.-% gekennzeichnet ist.
  13. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer weiteren gehärteten Deckschicht beschichtet ist, die auf der Barriereschicht angeordnet ist und durch Aufbringung und Härtung eines Überzugsmittels hergestellt worden ist, das ein durch UV-Strahlen oder Elektronenstrahlen härtbares Bindemittel und anorganische plättchenförmige Partikel enthält.
  14. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es flächig in Form von Folien, Bögen oder Bahnen vorliegt.
  15. Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form von dreidimensionalen Hohlkörpern vorliegt.
DE2003162060 2003-10-21 2003-10-21 Verpackungsmaterial mit einer Barriereschicht für Gase Expired - Fee Related DE10362060B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350125A DE10350125B4 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Zusammensetzung zur Erzeugung einer Barriereschicht für Gase und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350125A DE10350125B4 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Zusammensetzung zur Erzeugung einer Barriereschicht für Gase und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10362060A1 DE10362060A1 (de) 2005-09-15
DE10362060B4 true DE10362060B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=34485110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003162060 Expired - Fee Related DE10362060B4 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Verpackungsmaterial mit einer Barriereschicht für Gase

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070099004A1 (de)
EP (1) EP1678267B1 (de)
JP (1) JP2007513212A (de)
CN (1) CN1894353B (de)
AT (1) ATE538187T1 (de)
DE (1) DE10362060B4 (de)
WO (1) WO2005040294A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004872A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Ag Wässrige Emulsionen von funktionellen Alkoxysilanen und deren kondensierten Oligomeren, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung
US20060256267A1 (en) 2005-05-10 2006-11-16 Bone Matthew F Method for manufacturing liquid crystal display devices and devices manufactured thereby
TR200501983A2 (tr) * 2005-05-26 2006-12-21 Dyo Boya Fabri̇kalari Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bir vernik ve üretim yöntemi
DE102006003821A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Wacker Chemie Ag Alkoxysilanterminierte Polymere enthaltende Polymerabmischungen
DE102006013090A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Georg-August-Universität Göttingen Kompositwerkstoff aus Holz und thermoplastischem Kunststoff
DE102006020987A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Degussa Gmbh Dispersion von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
WO2008057045A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-15 Agency For Science, Technology And Research Nanoparticulate encapsulation barrier stack
CN101573468B (zh) * 2006-12-29 2013-10-30 3M创新有限公司 制备无机或无机/有机复合膜的方法
ES2725499T3 (es) 2007-04-20 2019-09-24 Evonik Degussa Gmbh Mezcla que contiene un compuesto de organosilicio y su uso
DE102007038314A1 (de) * 2007-08-14 2009-04-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur kontrollierten Hydrolyse und Kondensation von Epoxy-funktionellen Organosilanen sowie deren Condensation mit weiteren organofunktionellen Alkoxysilanen
DE102007038313A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Evonik Degussa Gmbh Anorganisch-modifizierte Polyesterbindemittelzubereitung, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE102007040246A1 (de) 2007-08-25 2009-02-26 Evonik Degussa Gmbh Strahlenhärtbare Formulierungen
DE102007045186A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rückstandsfreies, schichtbildendes, wässriges Versiegelungssystem für metallische Oberflächen auf Silan-Basis
NO328788B1 (no) * 2008-03-14 2010-05-18 Jotun As Bindemiddel til lufttørkende maling
ATE508154T1 (de) * 2008-05-15 2011-05-15 Evonik Degussa Gmbh Elektronische verpackung
DE102008001808A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Evonik Degussa Gmbh Beschichtungszusammensetzung
DE102008001855A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Evonik Degussa Gmbh Zweikomponenten-Zusammensetzung zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Gelcoats
DE102008041918A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Evonik Degussa Gmbh Silanolkondensationskatalysatoren zur Vernetzung von gefüllten und ungefüllten Polymer-Compounds
DE102008041919A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Evonik Degussa Gmbh Verwendung von Silicium enthaltenden Vorläuferverbindungen einer organischen Säure als Katalysator zur Vernetzung von gefüllten und ungefüllten Polymer-Compounds
DE102009001088A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung und Stabilisierung von Oligoaminosilanen
TWI537132B (zh) 2010-07-02 2016-06-11 3M新設資產公司 阻隔組合
CN102226057B (zh) * 2010-12-31 2013-04-10 西安经建油漆股份有限公司 自交联型有机硅耐热涂料
JP5739684B2 (ja) * 2011-02-07 2015-06-24 積水化学工業株式会社 ガスバリア性フィルム、及びその製造方法
US9346242B2 (en) * 2011-12-13 2016-05-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Multi-layer thin film assembly and barrier film for electronic device including the same
US20140037964A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Haipeng Zheng Optical Article Containing A Self-Healing Coating And Improved Initial Haze
TWI610806B (zh) 2012-08-08 2018-01-11 3M新設資產公司 障壁膜,製造該障壁膜之方法,及包含該障壁膜之物件
SG11201500934RA (en) 2012-08-08 2015-03-30 3M Innovative Properties Co Barrier film constructions and methods of making same
WO2014049113A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Sophion Bioscience A/S A method for applying a coating to a polymeric substrate
KR101534334B1 (ko) * 2012-10-11 2015-07-06 제일모직주식회사 광경화 조성물 및 상기 조성물로 형성된 보호층을 포함하는 장치
ES2763932T3 (es) * 2017-10-18 2020-06-01 Evonik Operations Gmbh Una composición incolora que contiene hidrocloruro de 3-(N-vinilbencil-2-aminoetil)aminopropiltrimetoxisilano y metanol, un procedimiento para su producción y su empleo
EP3536402A1 (de) 2018-03-09 2019-09-11 Ibidi Gmbh Probenkammer
WO2019224286A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 Atotech Deutschland Gmbh Anti-fingerprint coatings
US11761081B2 (en) * 2018-10-10 2023-09-19 Entegris, Inc. Methods for depositing tungsten or molybdenum films
CN110358128B (zh) * 2019-07-04 2021-09-14 苏州贝蒂克生物技术有限公司 一种聚合物表面氨基修饰的方法及其表面相关性能的表征方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291113A2 (de) * 1987-05-05 1988-11-17 ENIRICERCHE S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Polyolefinfilms
DE19615192A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Fraunhofer Ges Forschung Verbundsystem mit einer Aromabarriere- oder einer Riechstoffbarriereschicht
WO2001066655A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-13 Dow Corning Corporation Barrier coating compositions from amino functional silanes and phenolic compounds

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837897A (en) * 1972-05-04 1974-09-24 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber reinforced elastomers
EP0164583B1 (de) * 1984-05-11 1991-09-25 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus syntetischem Harz
US5077135A (en) * 1989-04-12 1991-12-31 Energy Sciences Inc. Siloxane polymers and copolymers as barrier coatings and method of producing barrier coating properties therewith
DE4119332A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von methylidengruppen enthaltenden (alpha), (omega) -ungesaettigten oligomeren aus (alpha), (omega) -diolefinen in gegenwart von aluminiumorganischen verbindungen als katalysator
DE4233021A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Huels Chemische Werke Ag Organosilanpolykondensate
JPH07251474A (ja) * 1994-03-16 1995-10-03 Mitsubishi Chem Corp ガスバリアー性の付与されたオレフィン系樹脂成形品
DE4443825A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Huels Chemische Werke Ag Wasserbasierende Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4443824A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Huels Chemische Werke Ag Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasserbasis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
JPH08199117A (ja) * 1995-01-27 1996-08-06 Nippon Shokubai Co Ltd コーティング用組成物および樹脂成形体
DE19508088A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Oligomer-Gemisches aus alpha,omega-Diolefinen
JP3974219B2 (ja) * 1996-05-16 2007-09-12 三菱樹脂株式会社 ガスバリア性フィルム
DE19624032A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Huels Chemische Werke Ag Oligomerengemisch kondensierter Alkylalkoxysilane
DE19639782A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Huels Chemische Werke Ag Glycidether-, Acryl- und/oder Methacryl-funktionelle Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasser-Basis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US6713186B1 (en) * 1996-12-03 2004-03-30 Degussa Ag Fluoroalkyl-functional organosiloxane-containing compositions based on alcohol, a process for their preparation and their use
DE19649954A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Huels Chemische Werke Ag Fluoralkyl-funktionelle Organosiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Alkoholbasis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19649953A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Huels Chemische Werke Ag Fluoralkyl-funktionelle Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasserbasis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19649955A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Huels Chemische Werke Ag Fluoralkyl-funktionelle Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasser/Alkohol-Basis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19818923A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Degussa Stabile Zusammensetzungen wasserlöslicher, Amino- und Alkenyl-funktioneller Organosiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19818924A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Degussa Oberflächenmodifizierte Füllstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19823390A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-16 Degussa Oligomerisiertes Organopolysiloxan-Cokondensat, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19834990B4 (de) * 1998-08-03 2005-09-15 Degussa Ag Acryloxypropyl- oder Methacryloxypropyl-Gruppen enthaltende Siloxan-Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE19848351A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Degussa Vernetzbare Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und Formkörper aus vernetzten Polymeren
DE19849308A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Degussa Aminopropyl-funktionelle Siloxan-Oligomere
DE19904132C2 (de) * 1999-02-03 2002-11-28 Degussa Zusammensetzung fluororganofunktioneller Silane und Siloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19908636A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Degussa Wasserbasierende Zusammensetzung aminofunktioneller Siliciumverbindungen
DE19929021A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Degussa Funktionelle Organylorganyloxysilane auf Trägerstoffen in Kabelcompounds
DE19964310C2 (de) * 1999-11-15 2003-07-03 Degussa Triamino- und fluoralkylfunktionelle Organosiloxane enthaltende Mittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE19961972A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Degussa Organosilan- und/oder Organosiloxan-haltige Mittel für gefülltes Polyamid
US6423416B1 (en) * 2000-03-03 2002-07-23 Dow Corning Corporation Barrier coating compositions from bis-aminosilanes and phenolic compounds
US20010038894A1 (en) * 2000-03-14 2001-11-08 Minoru Komada Gas barrier film
JP2001348445A (ja) * 2000-06-09 2001-12-18 Nippon Sheet Glass Co Ltd 液晶ディスプレー用樹脂基板、その製造方法および液晶ディスプレー素子
DE10049153A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Degussa Farbe, Lack, Schadstoffe, Bioorganismen, Öl, Wasser, und/oder Schmutz abweisende Beschichtung
EP1195417B1 (de) * 2000-10-05 2009-10-14 Evonik Degussa GmbH Siliciumorganische Nanokapseln
EP1195416A3 (de) * 2000-10-05 2005-12-28 Degussa AG Polymerisierbare siliciumorganische Nanokapseln
DE10056344A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-16 Degussa n-Propylethoxysiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10100384A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Degussa Verfahren zur Modifizierung der Funktionalität von organofunktionellen Substratoberflächen
JP2002283492A (ja) * 2001-03-23 2002-10-03 Toppan Printing Co Ltd オーバーラップ用フィルム
DE10116007A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Degussa Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von im Wesentlichen halogenfreien Trialkoxysilanen
EP1249470A3 (de) * 2001-03-30 2005-12-28 Degussa AG Hochgefüllte pastöse siliciumorganische Nano- und/oder Mikrohybridkapseln enthaltende Zusammensetzung für kratz- und/oder abriebfeste Beschichtungen
EP1245627B1 (de) * 2001-03-30 2007-07-04 Degussa GmbH Siliciumorganische Nano-Mikrohybridsysteme oder Mikrohybridsysteme enthaltende Zusammensetzung für kratz- und abriebfeste Beschichtungen
JP2002292810A (ja) * 2001-04-03 2002-10-09 Kyodo Printing Co Ltd ガスバリア性フィルムの製造方法
US6926951B2 (en) * 2001-04-04 2005-08-09 Sonoco Development, Inc. Laminate for gum packaging
DE10132942A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Degussa Siloxan-Oligomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10141687A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Degussa Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel zur Beschichtung von Oberflächen
DE10142555A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Degussa Mittel für die Verbesserung der Scorch-Bedingungen bei der Herstellung gepfropfter und/oder vernetzter Polymere sowie gefüllter Kunststoffe
JP4622201B2 (ja) * 2001-09-27 2011-02-02 凸版印刷株式会社 ガスバリア性積層体およびガスバリア性容器
DE10151264A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Degussa Aminoalkylalkoxysiloxanhaltige Gemische, deren Herstellung und deren Verwendung
DE10159952A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Degussa Verwendung flüssiger oder auf Trägermaterial aufgebrachter ungestättigter Organosilan/-mischungen zur Herstellung von feuchtigkeitsvernetzten und gefüllten Kabelcompounds
DE10212523A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Degussa Lufttrocknende, silanhaltige Beschichtungsmittel
JP3951264B2 (ja) * 2002-03-27 2007-08-01 グンゼ株式会社 透明耐湿ガスバリアフィルム
DE10238369A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Degussa Ag Mittel als Haftvermittler für gefüllte und peroxidisch zu vernetzende Gummicompounds
DE10327624B3 (de) * 2003-06-20 2004-12-30 Degussa Ag Organosiliciumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung
DE102004007456A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Degussa Ag Hochgefüllte Polyolefin-Compounds
DE102005004872A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Ag Wässrige Emulsionen von funktionellen Alkoxysilanen und deren kondensierten Oligomeren, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung
DE102005004871A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Ag Hochviskose wässrige Emulsionen von funktionellen Alkoxysilanen, deren kondensierten Oligomeren, Organopolysiloxanen, deren Herstellung und Verwendung zur Oerflächenbehandlung von anorganischen Materialien
DE102006013090A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Georg-August-Universität Göttingen Kompositwerkstoff aus Holz und thermoplastischem Kunststoff
DE102006033310A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-31 Evonik Degussa Gmbh Gemische aus siliciumhaltigen Kopplungsreagentien
ES2725499T3 (es) * 2007-04-20 2019-09-24 Evonik Degussa Gmbh Mezcla que contiene un compuesto de organosilicio y su uso
DE102007038314A1 (de) * 2007-08-14 2009-04-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur kontrollierten Hydrolyse und Kondensation von Epoxy-funktionellen Organosilanen sowie deren Condensation mit weiteren organofunktionellen Alkoxysilanen
DE102007045186A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rückstandsfreies, schichtbildendes, wässriges Versiegelungssystem für metallische Oberflächen auf Silan-Basis
DE102008001808A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Evonik Degussa Gmbh Beschichtungszusammensetzung
DE102008001855A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Evonik Degussa Gmbh Zweikomponenten-Zusammensetzung zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Gelcoats

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291113A2 (de) * 1987-05-05 1988-11-17 ENIRICERCHE S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Polyolefinfilms
DE19615192A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Fraunhofer Ges Forschung Verbundsystem mit einer Aromabarriere- oder einer Riechstoffbarriereschicht
WO2001066655A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-13 Dow Corning Corporation Barrier coating compositions from amino functional silanes and phenolic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP1678267A1 (de) 2006-07-12
WO2005040294A1 (en) 2005-05-06
CN1894353A (zh) 2007-01-10
US20070099004A1 (en) 2007-05-03
JP2007513212A (ja) 2007-05-24
DE10362060A1 (de) 2005-09-15
EP1678267B1 (de) 2011-12-21
ATE538187T1 (de) 2012-01-15
CN1894353B (zh) 2011-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362060B4 (de) Verpackungsmaterial mit einer Barriereschicht für Gase
EP0888410B1 (de) Modifizierte perlglanzpigmente für wasserlacksysteme
DE10330020A1 (de) Hochgefüllte Silan-Zubereitung
EP1727864B2 (de) Sio2 beschichtete perlglanzpigmente
EP0632109B1 (de) Perlglanzpigment für Wasserlacksysteme
EP1987104B1 (de) Wetterstabile perlglanzpigmente auf basis dünner glasplättchen und verfahren zu deren herstellung
EP2904052B1 (de) Wetterstabile perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE102004041586A1 (de) Beschichtete Perlglanzpigmente mit SiO2 und Ceroxid
Godnjavec et al. Polyhedral oligomeric silsesquioxanes as titanium dioxide surface modifiers for transparent acrylic UV blocking hybrid coating
DE19538295A1 (de) Goniochromatische Glanzpigmente mit siliciumhaltiger Beschichtung
DE102010002356A1 (de) Zusammensetzungen von mit oligomeren Siloxanolen funktionalisierten Metalloxiden und deren Verwendung
EP1245627A2 (de) Siliciumorganische Nano-Mikrohybridsysteme oder Mikrohybridsysteme enthaltende Zusammensetzung für kratz- und abriebfeste Beschichtungen
EP1195416A2 (de) Polymerisierbare siliciumorganische Nanokapseln
EP1203795A1 (de) Nachbeschichtung von Perlglanzpigmenten mit hydrophoben Kupplungsreagenzien
WO1997024289A1 (fr) Dioxyde de titane a teneur fortement reduite en eau volatile, son procede d&#39;obtention et melange-mere le contenant
CH696351A5 (de) Poröse Druckmedienbeschichtungen, welche oberflächenmodifizierte Aluminiumoxidpartikel aufweisen.
DE10350125A1 (de) Zusammensetzung zur Erzeugung einer Barriereschicht für Gase
JPS603430B2 (ja) 重合体組成物用二酸化チタン顔料
EP2917286A1 (de) Pigment mit photokatalytischer aktivität, verfahren zu dessen herstellung und beschichtungsmittel
DE102010046281A1 (de) Pigmentierte Zweikomponenten-Schutzbeschichtung
CN105219268A (zh) 一种硬性漆膜的高含纳米二氧化硅生漆涂料
CN105219269A (zh) 一种高硬度的生漆涂料制造方法
DE10207401A1 (de) Hochgefüllte pastöse siliciumorganische Nano- und/oder Mikrohybridkapseln enthaltende Zusammensetzung für kratz- und/oder abriebfeste Beschichtungen
DE10100631A1 (de) Silliciumorganische Nanokapseln
WO2001077236A1 (de) Kratzfeste bunttonvorlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10350125

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 10350125

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

Owner name: ALTANA COATINGS & SEALANTS GMBH, 46483 WESEL, DE

AC Divided out of

Ref document number: 10350125

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

Owner name: ALTANA COATINGS & SEALANTS GMBH, 46483 WESEL, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MONKIEWICZ, JAROSLAW, DR., 79618 RHEINFELDEN, DE

Inventor name: EDELMANN, ROLAND, 79618 RHEINFELDEN, DE

Inventor name: ELSNER, CHRISTIAN, DR., 04249 LEIPZIG, DE

Inventor name: CULIK, HUBERT, STOCKERAU, AT

Inventor name: MEHNERT, REINER, PROF., 04416 MARKKLEEBERG, DE

Inventor name: BREITWIESER, CHRISTIAN, WIEN, AT

Inventor name: BORUP, BJOERN, DR., 60385 FRANKFURT, DE

AC Divided out of

Ref document number: 10350125

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 45128 ESSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501