EP1056678B1 - Vormontierter aufzugsschacht - Google Patents

Vormontierter aufzugsschacht Download PDF

Info

Publication number
EP1056678B1
EP1056678B1 EP98951486A EP98951486A EP1056678B1 EP 1056678 B1 EP1056678 B1 EP 1056678B1 EP 98951486 A EP98951486 A EP 98951486A EP 98951486 A EP98951486 A EP 98951486A EP 1056678 B1 EP1056678 B1 EP 1056678B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
shaft
drive unit
elevator according
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98951486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1056678A2 (de
Inventor
Horst Wittur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittur AG
Original Assignee
Wittur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997152227 external-priority patent/DE19752227A1/de
Application filed by Wittur AG filed Critical Wittur AG
Priority to DE29824796U priority Critical patent/DE29824796U1/de
Publication of EP1056678A2 publication Critical patent/EP1056678A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1056678B1 publication Critical patent/EP1056678B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/08Driving gear ; Details thereof, e.g. seals with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/027Mounting means therefor for mounting auxiliary devices

Definitions

  • the present invention relates to rope lifts as by the preamble of claim 1 described.
  • Elevator devices in which the elevator car is lifted over ropes or is lowered are well known. It is a common practice the necessary elements, such as guide rails, within an elevator shaft to be arranged for the elevator car and pulleys for the ropes etc. This procedure is not only extremely complex because one Large number of individual elements for the respective assembly of the transported there arranged individually and connected to the remaining elements of the elevator must be, but at the same time essentially unsuitable for retrofitting of old buildings with elevator systems, since no elevator shafts are present in which the individual elements of the to be assembled Elevator system can be arranged.
  • the object of the present invention is therefore to provide an elevator device create that regardless of a building-technical elevator shaft is that is easy to manufacture and simple and economical to assemble is and despite the reduced material costs for the production of supporting structure in particular also flexible in the arrangement of the Drive or the rope pulleys is to z. B. in the modernization project to be able to meet the most diverse installation requirements.
  • An elevator device in which the essential elements for Operation of the elevator, including the rope guide, pulleys and drives are summarized in modular mounting frames.
  • these assembly units can be self-supporting Connect the shaft frame, which can be intercepted on a house wall.
  • the guide elements for the cabin and the guide elements for the counterweight form the vertical girders of the shaft frame. By connecting them with the mounting frame representing the horizontal girders of the shaft frame a self-supporting shaft scaffold is created with little material.
  • the modular assembly elements are preferably pre-assembled complete unit delivered to the assembly site and only assembled there.
  • FIG. 1 shows a top view of an embodiment of the present invention, in which an elevator car 1, which is provided with sliding doors 2, inside a self-supporting shaft structure is arranged and guided, which of vertically extending, segmented guide elements 3 for the Cabin 1, also vertically extending, segmented guide elements 4 for a counterweight 5 and also preferably from downward open Modular mounting frame 6 made of U-shaped bent sheets, with which the guide elements 3 and 4 are connected, preferably screwed or riveted.
  • the mounting frame 6 can be in any vertical position on the guide elements 3 and 4, in particular at the interfaces of the individual segments of the vertical guide elements to connect them.
  • FIG. 2 shows a partial side view of the embodiment that can be seen in FIG. 1 of the present invention.
  • Matching elements are included provided with corresponding reference numerals.
  • Figure 2 is particularly the Connection of the individual segments of the vertical guide elements 3 and 4 through the module elements 6, the segments of the guide elements 3 and 4 at the joint 10 engage tongue and groove and with fasteners like screws 11 or the like attached to the mounting frame 6 are.
  • 2 shows a so-called 1: 1 version. That is, the ones to be lifted or loads to be lowered (the cabin and the counterweight) attached to one end of the ribbon or rope. Neither cabin, nor the counterweight hangs in the bottle (no pulley effect realized).
  • the traction sheaves is together with the traction sheaves 7 in the area of lower mounting frame 6 housed. That is, here is the embodiment "Drive below" realized.
  • a drive which, according to the embodiment according to FIG. 1 acts on the traction sheaves 7, can be modified from that shown in FIGS. 1 and 2 Embodiment in the most different places by the guide elements 3 and 4 and the mounting frame 6 formed shaft structure be arranged, i.e. both on the lower mounting frame 6 or on the upper Mounting frame 6, as well as possibly to be provided on another Mounting frame as well as inside or outside of through the shaft frame formed elevator shaft.
  • Fig. 2a shows a partial side view of an embodiment which consists of a Modification of Fig. 1 emerged.
  • this embodiment realized the 1: 1 principle.
  • the drive 7 ' not shown, is now arranged together with the traction sheaves on the upper mounting frame, it is the principle "drive top" realized.
  • FIG. 2 b A further modification is shown in FIG. 2 b.
  • the drive is not shown here in addition to traction sheaves 7 "in turn arranged on the lower mounting frame. (Principle “drive below")
  • 2: 1 principle is implemented here. Both ends of the elevator rope or flat belt are fixed to the building. Both the The elevator car as well as the counterweight hang in the bottle. H. it will be the so-called pulley effect exploited.
  • 2 c shows a further modification.
  • This embodiment also works on the so-called 2: 1 principle.
  • the drive, not shown, together with the associated traction sheaves 7 ′′ is in turn accommodated in the upper mounting frame 6, ie the “drive above” principle is implemented.
  • the motor is located outside the elevator shaft formed by the shaft frame as described with reference to FIGS. 1 and 2, but also arrangements of the drive 12 in the middle between the two driven traction sheaves 7 or on any other Place between the traction sheaves 7 can be arranged.
  • the embodiment of FIG. 3 differs from the embodiment also in terms of the number and the arrangement of the rope pulleys 13 to 16, via which the rope or flat belt necessary for lifting and lowering the cabin 1 and the counterweight 5 is in turn guided.
  • FIG. 5 shows in a schematic manner an embodiment according to the Invention, in which the elevator car 1 like a backpack in front of the devices for Up and down movement of the elevator car 1 is arranged. All facilities for moving the elevator car 1 and the counterweight 5 up and down are inside the elevator shaft 1a in a flat in front of the rear wall of the Elevator shaft attachable mounting unit 6 summarized, in which Fig. 5 shows schematically only the traction sheave 7. At the traction sheave 7 it can be in the embodiment shown in FIG. 5 next to a traction sheave also act as a ring motor. A is also conceivable Drive with gear, drive and / or gear in the rear wall of the Elevator shaft 1a are arranged and the perforated plate principle is used comes.
  • FIG. 6 schematically shows a rope pulley 19 which is in a mounting frame 6 is mounted.
  • FIG. 7 schematically shows a rope pulley 22 which is in a mounting frame 6 is rotatably arranged and preferably upwards through an opening 23 stands out in this.
  • Brake wedges 24 are arranged on both sides of the opening 23. In the event of an axial failure of the pulley 22, this is caused by the Ropes 25 acting load of the elevator up in contact with the brake wedges 24 pulled so that an emergency braking of the elevator takes place.
  • Figure 8 shows one Top view of the arrangement according to FIG. 7.
  • the other figures explain advantageous options for arranging the drive.
  • the drive can be outside of the mounting frame defined "shaft cross-section" if the bid is more optimal Utilization of space it requires, within that defined by the mounting frame Shaft cross-section attached.
  • the mounting frame and the guide rails are therefore no longer shown below, since the person skilled in the art different mounting options are common.
  • FIG. 9 shows a side view of an elevator device with an elevator car 1 h, the side guides, not shown, inside the elevator shaft is led.
  • the elevator car is raised and lowered for 1 hour in accordance with the embodiment shown in Fig. 9 via a drive 3 h, which is a so-called flat motor, a disc motor or a traction sheave can act.
  • the drive acts on a rope or Flat ribbon 4 h, which, as shown, with both ends 4 h1 and 4 h2 on the Ceiling of the elevator shaft is anchored (2: 1 principle).
  • the rope or ribbon 4 h runs from its first anchor point 4 h1 on the ceiling of the Elevator shaft via a first one arranged below the elevator car for 1 h Roll 5 h to a second 1 h also arranged below the elevator car Roll 6 h and from there to one arranged below the ceiling of the elevator shaft Roll 7 h.
  • the rope or flat ribbon 4 h will turn 7 h from this reel deflected and downward within the elevator shaft to the drive 3 h and led around it, with a correspondingly arranged another pulley 8 h a loop of the drive 3 h of approximately three quarters can be achieved.
  • FIG. 10 shows the same elements as FIG. 1, but in a top view the arrangement.
  • 11 is an alternative embodiment of the course of the ropes or flat belts shown for the up and down movement of the elevator car 1 k (also 2: 1 Principle).
  • Fig. 12 shows a further variant of the course of the rope or ribbon 4 1 for lifting and lowering the elevator car 1 l (also 2: 1 principle).
  • the pulleys and the flat motor are preferably in the same plane, whereby a flat and space-saving arrangement of the arrangement of flat motor and counterweight outside the area of the elevator car itself possible becomes.
  • FIG. 13 shows a schematic representation of the possible arrangement of the Flat motor 3 m and the associated deflection roller 8 m as in the embodiments shown in accordance with Figures 9 to 12, in a possible Positioning within a breakthrough of an elevator shaft wall 15 m, the breakthrough in the embodiment shown with an enclosing profiled frame 16 m is provided.
  • the flat motor arrangement 3 m and pulley 8 m in the elevator shaft wall can be 15 m the height of the basement floor or any other floor. alternative however, there is a positioning in the side door area on each Floor or in a shaft pit in front of the elevator shaft.
  • the Flat motor 3 m also serves as a brake.
  • FIG. 14 shows a further embodiment of the invention, in which a drive with two separately or jointly driven by a connecting shaft Traction sheaves 17 n and 18 n is provided.
  • apparent embodiment is based on the variants of FIGS. 14 to 16 of a further exemplary embodiment do not have an elevator car by a rope attached to the ceiling of the elevator shaft with both ends or flat belt, which runs over deflection rollers and a flat drive, raised and lowered, but over two mirror-inverted arranged Ropes or flat belts 27 n1 and 27 n2.
  • the ends of each are attached to a frame 19 n on which an elevator car is to be suspended, as well as on a counterweight 26 n (this implements the so-called 1: 1 principle).
  • the deflection rollers 21 n to 25 n are direct or over one or more frames under the ceiling of an elevator shaft, not shown attached, the axes of rotation of the pulleys 24 n and 25 n, over which the ropes or flat belts 27 n1 and 27 n2 to the counterweight 26 n run, perpendicular to the course of the axis of rotation of the remaining deflection rollers 20 n to 23 n.
  • FIG. 16 shows a further variant of the embodiments 14 and 15, in addition to those shown in FIG. 14 Deflection rollers 20 n to 25 n (here 20 q - 25 q) further deflection rollers 28 q and 29 q are provided and the pulleys 24 q and 25 q on the basis of the Frame 19 q opposite side of the traction sheave 17 q and 18 q, the axis of rotation of the pulleys 24 q and 25 q of the orientation of the Axes of rotation of the deflection rollers correspond to 20 q to 23 q as well as 28 q and 29 q. In this way, the drive or the traction sheaves 17 q and 18 q as well as the counterweight 26 q on the opposite sides of the frame Arrange 19 q or the elevator car suspended from it.
  • Fig. 17 shows a further embodiment of the invention, wherein on the Underside of an elevator car 1 guided in an elevator shaft 33 s (Guide not shown) a drive 31 s is arranged, which on a rope or a flat band acts for 30 s, which at point 30 s1 on the ceiling of the elevator shaft 33 s and at point 30 s2 on the floor of the elevator shaft 33 s is attached.
  • a drive 31 s is arranged on the Underside of an elevator car 1 guided in an elevator shaft 33 s (Guide not shown)
  • a drive 31 s is arranged, which on a rope or a flat band acts for 30 s, which at point 30 s1 on the ceiling of the elevator shaft 33 s and at point 30 s2 on the floor of the elevator shaft 33 s is attached.
  • an additional deflection roller 32 s arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Seilaufzüge wie durch den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben.
Aufzugvorrichtungen, bei denen die Aufzugkabine über Seile angehoben oder abgesenkt wird, sind hinlänglich bekannt. Eine übliche Vorgehensweise ist es dabei, innerhalb eines Aufzugsschachts die notwendigen Elemente, wie Führungsschienen für die Aufzugkabine sowie Umlenkrollen für die Seile etc. anzuordnen. Diese Vorgehensweise ist nicht nur ausgesprochen aufwendig, weil eine Vielzahl von Einzelelementen zu der jeweiligen Montage der transportierten dort einzeln angeordnet und mit den restlichen Elementen des Aufzugs verbunden werden müssen, sondern gleichzeitig auch im wesentlichen ungeeignet für die nachträgliche Ausstattung von Altbauten mit Aufzuganlagen, da keinerlei Aufzugschächte vorhanden sind, in denen die einzelnen Elemente der zu montierenden Aufzuganlage angeordnet werden können.
Um trotz fehlenden Aufzugschachts einen Aufzug errichten bzw. Gebäude mit einem solchen nachrüsten zu können, sieht das Patent US-A-3880258 vor, ein selbsttragendes Schachtgerüst aus Vertikal- und Horizontalträgern zu errichten, indem einzelne aus Vertikal- und Horizontalträgern bestehende Module schrittweise, d.h. eines über dem anderen ineinander gesteckt werden, wodurch ein selbsttragendes Schachtgerüst entsteht. An diesem selbsttragenden Schachtgerüst werden von innen die Führungsschienen festgelegt. Diesen Führungsschienen kommt jedoch lediglich eine Führungsaufgabe zu. Eine lastabtragende Funktion übernehmen die Führungsschienen bei dieser Konstruktion nicht. Die derartige Errichtung eines selbsttragenden Schachtgerüsts ist daher relativ materialaufwendig und arbeitsintensiv, denn nach Errichtung des kompletten Schachts ist ein zusätzlicher Arbeitsgang zur Befestigung der Führungsschienen erforderlich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Aufzugvorrichtung zu schaffen, die unabhängig von einem gebäudetechnisch vorgesehenen Aufzugschacht ist, die einfach herzustellen ist sowie einfach und wirtschaftlich zu montieren ist und trotz des verminderten Materialaufwandes für die Herstellung der tragenden Struktur insbesondere auch flexibel in der Anordnungsbarkeit des Antriebes oder auch der Seilrollen ist, um z. B. beim Modernisierungsvorhaben den unterschiedlichsten Einbauanforderungen gerecht werden zu können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei zweckmäßige Ausfürungsformen durch die Unteransprüche beschrieben sind.
Vorgesehen ist eine Aufzugvorrichtung, bei der die wesentlichen Elemente zum Betrieb des Aufzugs, einschließlich der Seilführung, Umlenkrollen und Antriebe in modulartigen Montagerahmen zusammengefaßt sind. Nach Maßgabe der Erfindung lassen sich diese Montageeinheiten dabei zu einem selbsttragenden Schachtgerüst verbinden, welches an einer Hauswand abgefangen werden kann. Die Führungselemente für die Kabine und die Führungselemente für das Gegengewicht bilden die Vertikalträger des Schachtgerüsts. Durch deren Verbindung mit den die Horizontalträger des Schachtgerüsts darstellenden Montagerahmen entsteht unter geringem Materialaufwand ein selbsttragendes Schachtgerüst.
Gleichzeitig bestehen gute Möglichkeiten, eine Anpassung an die jeweilige individuelle Einbausituation vorzunehmen. So kann beispielsweise in Anpassung an den jeweiligen Einzelfall ausgewählt werden, welcher der Montagerahmen derjenige sein soll, der den Antrieb aufnimmt. Zudem bestehen vielfältige Möglichkeiten individuell festzulegen, auf welche Art und Weise die jeweiligen Aufzugskomponenten, der Antrieb und die Seilrollen an den Montagerahmen angebracht werden sollen. So besteht die Möglichkeit einer Anbringung sowohl innerhalb als auch außerhalb des von den modulartigen Montageelementen umgrenzten Schachtquerschnitts. Gleichzeitig kann ein derartiges selbsttragendes Schachtgerüst für einen Aufzug als Trageelement für eine Schutzverkleidung dienen, indem an diesem Verkleidungsplatten montiert werden.
Die modulartigen Montageelemente werden dabei vorzugsweise als vormontierte komplette Einheit an den Montageort geliefert und dort lediglich zusammengesetzt.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der beigefügten Zeichnungen, darin zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit zwei unten liegenden Scheibenmotoren;
Fig. 2
eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 3
eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Getriebe;
Fig. 4
eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Getriebe;
Fig. 5
eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6
eine Detailansicht einer Seilrolle nach einer der Ausführungen der Figuren 1 bis 5, mit integrierter Scheibenbremse;
Fig. 7
eine seitliche Detailansicht einer Seilrolle nach einer der Ausführungen der Figuren 1 bis 5, mit integrierter Notbremse; und
Fig. 8
eine Draufsicht auf die Seilrolle nach Fig. 7.
Fig. 9
die schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Aufzuges mit im Aufzugsschacht liegendem Antrieb;
Fig. 10
eine Aufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 9
Fig. 11 und 12
die schematische Seitenansicht weiterer Ausführungsformen;
Fig. 13
eine Detailansicht einer Antriebseinheit wie in den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1-4 verwendet, und
Fig. 14 - 17
weitere Ausführungsforman von Aufzügen mit im Aufzugsschacht liegenden Antriebseinheiten einer anderen als in den Figuren 1 - 13 gezeigten Art.
Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der eine Aufzugkabine 1, die mit Schiebetüren 2 versehen ist, innerhalb eines selbsttragenden Schachtgerüsts angeordnet und geführt ist, welches aus sich vertikal erstreckenden, segmentierten Führungselementen 3 für die Kabine 1, sich ebenfalls vertikal erstreckenden, segmentierten Führungselementen 4 für ein Gegengewicht 5 und sowie aus bevorzugt aus nach unten offenen, U-förmig gebogenen Blechen hergestellten modulartigen Montagerahmen 6 besteht, mit denen die Führungselemente 3 und 4 verbunden, vorzugsweise verschraubt oder vernietet, sind. Die Montagerahmen 6 können dabei in beliebiger vertikaler Position an den Führungselementen 3 und 4 angeordnet sein, insbesondere an den Schnittstellen der einzelnen Segmente der vertikalen Führungselemente zur Verbindung derselben. An oder in den Modulelemente 6 können Treibscheiben 7, wie auch Seilrollen 8 und 9 vormontiert sein, die dem Antrieb und der Führung des zum Anheben und Absenken der Aufzugkabine 1 notwendigen Seils oder Flachbands (nicht gezeigt) dienen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform werden die zwei sich gegenüberliegende Treibscheiben 7 über eine (nicht gezeigte) Steckachse oder Hohlwelle in Rotation versetzt, der mit Getriebe, ohne Getriebe, als Ringmotor, Spezialmotor, Flachmotor oder jede andere mögliche Antriebseinheit ausgebildet sein kann, wobei der Antrieb u.a. z.B. vertikal an oder in der Schachtwand oder Hauswand vor der das Schachtgerüst montiert ist, angeordnet sein kann.
Die Fig. 2 zeigt eine teilweise Seitenansicht der aus Fig. 1 entnehmbaren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Übereinstimmende Elemente sind dabei mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der Figur 2 ist insbesondere die Verbindung der einzelnen Segmente der vertikalen Führungselemente 3 und 4 durch die Modulelemente 6 zu entnehmen, wobei die Segmente der Führungselemente 3 und 4 am Stoß 10 Nut und Federartig ineinandergreifen und mit Befestigungsmitteln wie Schrauben 11 oder ähnlichem an den Montagerahmen 6 befestigt sind. Dabei zeigt die Fig. 2 zeigt eine sog. 1:1 Ausführung. D. h. die zu hebenden bzw. zu senkenden Lasten (die Kabine und das Gegengewicht) sind jeweils an einem Ende des Flachbandes oder Seiles befestigt. Weder Kabine, noch das Gegengewicht hängen in Flasche (kein Flaschenzugeffekt realisiert). Ein nicht gezeigter Antrieb, der entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 auf die Treibscheiben wirkt, ist zusammen mit den Treibscheiben 7 im Bereich des unteren Montagerahmens 6 untergebracht. D. h. hier ist die Ausführungsform "Antrieb unten" realisiert.
Ein (nicht gezeigter) Antrieb, der entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 auf die Treibscheiben 7 wirkt, kann in Abwandlung der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform an den unterschiedlichsten Orten des durch die Führungselemente 3 und 4 und die Montagerahmen 6 gebildeten Schachtgerüstes angeordnet sein, d.h. sowohl am unteren Montagerahmen 6 oder am oberen Montagerahmen 6, wie auch an einem weiteren möglicherweise vorzusehenden Montagerahmen sowie innerhalb oder außerhalb des durch das Schachtgerüst gebildeten Aufzugsschachts.
Fig. 2 a zeigt eine teilweise Seitenansicht einer Ausführungsform, die aus einer Modifikation der Fig. 1 heraus entstanden ist. Bei dieser Ausführungsform ist das 1:1 Prinzip verwirklicht. Jedoch ist der nicht gezeigte Antrieb 7' nunmehr zusammen mit den Treibscheiben am oberen Montagerahmen angeordnet, es ist das Prinzip "Antrieb oben" realisiert.
Eine weitere Modifikation zeigt die Fig. 2 b. Zwar ist hier der nicht gezeigte Antrieb nebst Treibscheiben 7" wiederum am unteren Montagerahmen angeordnet. (Prinzip "Antrieb unten") Es ist jedoch hier das sog. 2:1 Prinzip verwirklicht. Beide Enden des Aufzugsseiles oder Flachbandes sind gebäudefest. Sowohl die Aufzugskabine als auch das Gegengewicht hängen in Flasche, d. h. es wird der sog. Flaschenzugeffekt ausgenutzt.
Die Fig. 2 c zeigt eine weitere Modifikation. Auch diese Ausführungsform arbeitet nach dem sog. 2:1 Prinzip. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch der nicht gezeigte Antrieb samt den zugehörigen Treibscheiben 7"' wiederum im oberen Montagerahmen 6 untergebracht, d. h. es ist das Prinzip "Antrieb oben" realisiert.
In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform befindet sich der Motor außerhalb des durch das wie bezüglich der Figuren 1 und 2 beschrieben beschaffene Schachtgerüst gebildeten Aufzugschachts, wobei aber auch Anordnungen des Antriebs 12 in der Mitte zwischen den beiden angetriebenen Treibscheiben 7 oder an jeder anderen beliebigen Stelle zwischen den Treibscheiben 7 angeordnet sein kann. Die Ausführungsform der Figur 3 unterscheidet sich gegenüber der Ausführungsform auch hinsichtlich der Anzahl sowie der Anordnung der Seilrollen 13 bis 16, über die wiederum das zum Anheben und Absenken der Kabine 1 sowie des Gegengewichtes 5 notwendige Seil oder Flachband geführt ist.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Im Unterschied zu den Ausführungsformen nach Fig. 3 sind die Seilrollen 16 durch eine an dem Gegengewicht 5 befestigte Seilrolle 17 ersetzt. Der Antrieb erfolgt wiederum über Treibscheiben 7, die über eine sie verbindende Welle 18 angetrieben werden, wobei der Antrieb in der Mitte zwischen den Treibscheiben 7 auf der Welle 18 angeordnet ist. In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sitzt der Antrieb 12 dabei im Bereich eines unteren Montagerahmen 6. Denkbar ist natürlich auch die Anordnung des Antriebs 12 im Bereich der oberen Montageeinheit 6, die zusammen mit den Führungselementen 3 und 4 sowie den oberen Montageeinheiten 6 das Schachtgerüst für den Aufzug bilden.
Die Fig. 5 zeigt in schematischer Weise eine Ausführungsform nach Maßgabe der Erfindung, bei der die Aufzugkabine 1 rucksackartig vor die Einrichtungen zur Auf- und Abbewegung der Aufzugkabine 1 angeordnet ist. Sämtliche Einrichtungen zum Auf- und Abbewegen der Aufzugkabine 1 sowie des Gegengewichtes 5 innerhalb des Aufzugschachts 1a sind dabei in einer flach vor die Rückwand des Aufzugschachts anbringbaren Montageeinheit 6 zusammengefaßt, wobei in der Fig. 5 schematisch nur die Treibscheibe 7 dargestellt ist. Bei der Treibscheibe 7 kann es sich bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform neben einer Treibscheibe auch um einen Ringmotor handeln. Ebenso denkbar ist aber auch ein Antrieb mit Getriebe, wobei Antrieb und/oder Getriebe in der Rückwand des Aufzugschachts 1a angeordnet sind und wobei das Lochblechprinzip zum Einsatz kommt.
Die Figur 6 zeigt in schematischer Weise eine Seilrolle 19, die in einem Montagerahmen 6 montiert ist. An dem Montagerahmen 6 ist daneben eine vorzugsweise geregelte Seilbremse 20 angeordnet, die in Eingriff mit einer an der Seilrolle 19 befestigten Bremsscheibe 21 steht.
Die Figur 7 zeigt in schematischer Weise eine Seilrolle 22, die in einem Montagerahmen 6 drehbar angeordnet ist und vorzugsweise nach oben durch eine Öffnung 23 in diesem herausragt. Beidseitig der Öffnung 23 sind Bremskeile 24 angeordnet. Bei einem Achsversagen der Seilrolle 22 wird diese durch die auf die Seile 25 wirkende Last des Aufzuges nach oben in Kontakt mit den Bremskeilen 24 gezogen, so daß ein Notbremsung des Aufzuges erfolgt. Die Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 7.
Die weiteren Figuren erläutern vorteilhafte Möglichkeiten, den Antrieb anzuordnen. Dabei kann der Antrieb jeweils ausserhalb des von dem Montagerahmen definierten "Schachtquerschnittes" befestigt sein, wenn das Gebot optimaler Raumausnutzung es erfordert, innerhalb des von dem Montagerahmen definierten Schachtquerschnittes befestigt sein. Die Montagerahmen und die Führungsschienen werden im weiteren daher nicht mehr gezeigt, da dem Fachmann die verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten geläufig sind.
Die Fig. 9 zeigt in einer Seitenansicht eine Aufzugvorrichtung mit einer Aufzugkabine 1 h, die in nicht gezeigten seitlichen Führungen innerhalb des Aufzugschachtes geführt ist. Angehoben und abgesenkt wird die Aufzugskabine 1 h nach Maßgabe der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform über einen Antrieb 3 h, bei dem es sich um einen sogenannten Flachmotor, einen Scheibenmotor oder eine Treibscheibe handeln kann. Der Antrieb wirkt dabei auf ein Seil oder Flachband 4 h, welches, wie dargestellt, mit beiden Enden 4 h1 und 4 h2 an der Decke des Aufzugschachtes verankert ist (2:1 Prinzip). Das Seil oder Flachband 4 h verläuft dabei von seinem ersten Verankerungspunkt 4 h1 an der Decke des Aufzugschachtes über eine erste unterhalb der Aufzugkabine 1 h angeordnete Rolle 5 h zu einer zweiten ebenfalls unterhalb der Aufzugkabine 1 h angeordnete Rolle 6 h und von dort zu einer unterhalb der Decke des Aufzugschachtes angeordneten Rolle 7 h. Das Seil oder Flachband 4 h wird von dieser Rolle 7 h wiederum umgelenkt und innerhalb des Aufzugschachtes abwärts zu dem Antrieb 3 h und um diesen herum geführt, wobei durch eine entsprechend angeordnete weitere Umlenkrolle 8 h eine Umschlingung des Antriebes 3 h von annähernd einem dreiviertel Umfang erreicht werden kann. Von dieser Rolle 8 h führt das Seil oder Flachband 4 h wiederum aufwärts zu einer ebenfalls unterhalb der Decke des Aufzugschachtes angeordneten Umlenkrolle 9 h und von dort waagrecht zu einer weiteren Umlenkrolle 10 h. Von dieser Umlenkrolle 10 h wird das Seil oder Flachband 4 h abwärts geführt zu einer an einem Gegengewicht 11 h angeordneten Umlenkrolle 12 h, von der aus das Seil oder Flachband 4 h wiederum aufwärts zu dem zweiten Befestigungspunkt 4 h2 an der Decke des Aufzugschachtes führt.
Die Fig. 10 zeigt die gleichen Elemente wie die Fig. 1, jedoch in einer Draufsicht der Anordnung.
In der Fig. 11 ist eine alternative Ausführung des Verlaufes der Seile oder Flachbänder zur Auf- und Abbewegung der Aufzugkabine 1 k dargestellt (ebenfalls 2:1 Prinzip). Hierbei liegen die Rotationsachsen des Flachmotors 3 k sowie der im unmittelbaren Wirkzusammenhang mit dem Flachmotor 3 k stehenden Umlenkrolle 8 k im rechten Winkel zur Rotationsachse der an der Unterseite der Aufzugkabine angeordneten Umlenkrollen 5 k und 6 k, wie auch zur Rotationsachse der Umlenkrolle 12 k am Gegengewicht 11 k sowie zur Rotationsachse der im Betrieb gegenläufig drehenden Umlenkrollen 13 k und 14 k. Bei der in Fig. 11 dargestellten Variante des Verlaufes des Seiles oder Flachbandes 4 k zum Anheben und Absenken der Aufzugkabine 1 k ist gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 9 eine Umlenkrolle eingespart, da die Umlenkrollen 7 k, 9 k und 10 k der Figuren 9 und 10 durch die Umlenkrollen 13 k und 14 k nach Fig. 11 ersetzt werden.
Die Fig. 12 zeigt eine weitere Variante des Verlaufes des Seiles oder Flachbandes 4 1 zum Anheben und Absenken der Aufzugkabine 1 l (ebenfalls 2:1 Prinzip). Hierbei liegt die Ausrichtung der Rotationsachsen des Flachmotors 3 l sowie der Umlenkrollen 5 l, 6 l, 8 l, 12 l, 13 l und 14 l in derselben Richtung. Die Umlenkrollen sowie der Flachmotor liegen dabei vorzugsweise in derselben Ebene, wodurch eine flache und platzsparende Anordnung der Anordnung aus Flachmotor und Gegengewicht außerhalb des Bereiches der Aufzugkabine selbst möglich wird.
Die Fig. 13 zeigt in schematischer Darstellung die mögliche Anordnung des Flachmotors 3 m sowie der zugehörigen Umlenkrolle 8 m wie in den Ausführungsformen nach Maßgabe der Figuren 9 bis 12 dargestellt, in einer möglichen Positionierung innerhalb eines Durchbruches einer Aufzugschachtwandung 15 m, wobei der Durchbruch in der dargestellten Ausführung mit einem einfassenden profilierten Rahmen 16 m versehen ist. Die Anordnung aus Flachmotor 3 m und Umlenkrolle 8 m in der Aufzugschachtwandung 15 m kann dabei auf der Höhe der Kelleretage oder jedes anderen Stockwerkes vorgesehen sein. Alternativ dazu ist jedoch eine Positionierung im seitlichen Türbereich auf jedem Stockwerk oder aber in einer Schachtgrube vor dem Aufzugschacht denkbar. Der Flachmotor 3 m dient dabei gleichzeitig auch als Bremse.
Die Ausführungsform der vorangegangenen Figuren 9 - 13 läßt bei einem mit beiden Enden an der Decke eines Aufzugschachtes fixierten Seil oder Flachband 4 h - m zum Anheben und Absenken der Aufzugkabine 1 h - m eine im wesentlichen beliebige Anordnung der einzelnen Elemente des Aufzuges zueinander zu, wodurch eine gute Zugänglichkeit der Antriebseinrichtungen und damit eine einfache Montage sowie Wartung gewährleistet werden kann.
Die Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Antrieb mit zwei separat oder gemeinsam durch eine Verbindungswelle angetriebenen Treibscheiben 17 n und 18 n vorgesehen ist. Im Unterschied zu dem aus den Figuren 9 bis 13 ersichtlichen Ausführungsbeispiel wird nach den Varianten der Figuren 14 bis 16 eines weiteren Ausführungsbeispieles eine Aufzugkabine nicht durch ein mit beiden Enden an der Decke des Aufzugschachtes befestigten Seil oder Flachband, welches über Umlenkrollen und einen Flachantrieb verläuft, angehoben und abgesenkt, sondern über zwei spiegelverkehrt zueinander angeordnete Seile oder Flachbänder 27 n1 und 27 n2. Deren Enden sind dabei jeweils an einem Rahmen 19 n befestigt, an dem eine Aufzugkabine aufzuhängen ist, sowie an einem Gegengewicht 26 n (damit ist das sog. 1:1 Prinzip verwirklicht). Zwischen diesen beiden Enden verlaufen die Seile bzw. Flachbänder 27 n1 und 27 n2 über die Umlenkrollen 21 n und 23 n bzw. 20 n und 22 n zu einer Treibscheibe 18 n bzw. 19 n und von dort über eine Umlenkrolle 25 n bzw. 24 n zu dem Gegengewicht 26 n. Die Umlenkrollen 21 n bis 25 n sind dabei direkt oder über einen oder mehrere Rahmen unter der Decke eines nicht dargestellten Aufzugschachtes befestigt, wobei die Rotationsachsen der Umlenkrollen 24 n und 25 n, über die die Seile oder Flachbänder 27 n1 und 27 n2 zum Gegengewicht 26 n verlaufen, rechtwinklig zum Verlauf der Rotationsachse der restlichen Umlenkrollen 20 n bis 23 n liegen.
Die Fig. 15 zeigt im wesentlichen die gleiche Anordnung wie aus Fig. 14 ersichtlich, wobei aber die Seile oder Flachbänder 27 p1 und 27 p2 von den Umlenkrollen 20 p und 21 p unmittelbar zu den Treibscheiben 17 p und 18 p führen, wobei die Umlenkrollen 22 n und 23 n, wie aus Fig. 14 ersichtlich, eingespart werden können.
Die Fig. 16 schließlich zeigt eine weitere Variante der Ausführungsformen nach den Figuren 14 und 15, wobei zusätzlich zu den aus der Fig. 14 ersichtlichen Umlenkrollen 20 n bis 25 n (hier 20 q - 25 q) weitere Umlenkrollen 28 q und 29 q vorgesehen sind und die Umlenkrollen 24 q und 25 q auf der ausgehend von dem Rahmen 19 q gegenüberliegenden Seite der Treibscheiben 17 q und 18 q liegen, wobei die Rotationsachse der Umlenkrollen 24 q und 25 q der Ausrichtung der Rotationsachsen der Umlenkrollen 20 q bis 23 q sowie 28 q und 29 q entspricht. Auf diese Weise lassen sich der Antrieb bzw. die Treibscheiben 17 q und 18 q sowie das Gegengewicht 26 q auf die gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 19 q bzw. der daran aufgehängten Aufzugkabine anordnen.
Die Fig. 17 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei an der Unterseite einer in einem Aufzugschacht 33 s geführten Aufzugkabine 1 (Führung nicht gezeigt) ein Antrieb 31 s angeordnet ist, welcher auf ein Seil oder ein Flachband 30 s wirkt, welches an dem Punkt 30 s1 an der Decke des Aufzugschachtes 33 s sowie an dem Punkt 30 s2 am Boden des Aufzugschachtes 33 s befestigt ist. Um einen ausreichende Umschlingung des vorzugsweise als Flachmotor ausgeführten Antriebes 31 s zu erreichen, ist unterhalb der Aufzugkabine 1 dabei eine zusätzliche Umlenkrolle 32 s angeordnet.
Natürlich ist auch eine Kombination der einzelnen Merkmale der dargestellten Ausführungsformen möglich.

Claims (18)

  1. Aufzug mit einem Antrieb, der im Wirkzusammenhang mit einem über Seilrollen geführten Seil oder Flachband eine in einem Aufzusgschacht laufende Aufzugskabine (1) sowie ein Gegengewicht (5) auf- und abbewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugskabine innerhalb eines selbsttragenden Schachtgerüstes angeordnet und geführt ist, dessen Vertikalträger durch die segmentierten Führungselemente (3) für die Kabine (1) und die segmentierten Führungselemente (4) für ein Gegengewicht (5) gebildet werden und dessen Horizontalträger durch modulartige Montagerahmen (6) gebildet werden, die mit den Führungselementen (3 und 4) verbunden sind.
  2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Aufzugsantrieb besitzt, der innerhalb eines Aufzugsschachtes angeordnet ist und durch mindestens eine über eine Anordnung von Umlenkrollen geführte biegeschlaffe Einrichtung eine Aufzugskabine sowie ein Gegengewicht in dem Aufzugsschacht anhebt und/oder absenkt, wobei der Antrieb als ein die biegeschlaffe Einrichtung umlenkendes Element in die Anordnung aus Umlenkrollen integriert ist.
  3. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Anheben und Absenken der Aufzugskabine (1) und des Gegengewichtes (5) notwendigen angetriebenen oder frei rotierenden Seilrollen in den vormontierten Montagerahmen (6) installiert sind.
  4. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vormontierten Montagerahmen (6) aus Kantblechen gebildet sind.
  5. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Führungselemente (3, 4) segmentiert sind, wobei die Segmente an einem Stoß (10) nut- und federartig ineinandergreifen.
  6. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoß (10) der segmentierten Führungselemente (3, 4) im Bereich der Montagerahmen (6) angeordnet ist, wobei der jeweilige Montagerahmen (6) als Verbindungselement für die jeweiligen Segmente der Führungselemente (3, 4) dient.
  7. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb aus separat angetriebenen Treibscheiben besteht.
  8. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei der Seilrollen (7) über eine Steckachse oder Hohlwelle von einem Antrieb in Rotation versetzt werden können.
  9. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb mit Getriebe, ohne Getriebe, als Ringmotor, als Scheibenmotor, als Spezialmotor oder Flachmotor ausgebildet ist.
  10. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb außerhalb des durch die Montagerahmen (6) sowie die vertikalen Führungselemente (3, 4) gebildeten Aufzugsschachtes angeordnet ist.
  11. Aufzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb innerhalb des durch die Montagerahmen (6) sowie die vertikalen Führungselemente (3, 4) gebildeten Aufzugsschachtes angeordnet ist.
  12. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einem der Montagerahmen (6) eine in Eingriff mit einer an einer in dem Montagerahmen angeordneten Seilrolle befestigten Bremsscheibe (20) stehende, geregelte Seilbremse angeordnet ist.
  13. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einem der Montagerahmen (6) eine bei Versagen der Achse einer in dem Montagerahmen angeordneten Seilrolle in Eingriff mit der Seilrolle kommende Notbremse vorgesehen ist.
  14. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb auf der Höhe eines Etagen- oder Kellerausganges des Aufzugsschachtes angeordnet ist.
  15. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb in einer Schachtgrube vor dem Aufzugsschacht angeordnet ist.
  16. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb an der Aufzugskabine angeordnet ist.
  17. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb an einem Gegengewicht angeordnet ist.
  18. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der biegeschlaffen Einrichtung um ein Flachband handelt.
EP98951486A 1997-10-01 1998-10-01 Vormontierter aufzugsschacht Expired - Lifetime EP1056678B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824796U DE29824796U1 (de) 1997-10-01 1998-10-01 Vormontierter Aufzugschacht

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743513 1997-10-01
DE19743513 1997-10-01
DE19752227 1997-11-25
DE1997152227 DE19752227A1 (de) 1997-11-25 1997-11-25 Seilaufzug
PCT/EP1998/006255 WO1999016694A2 (de) 1997-10-01 1998-10-01 Vormontierter aufzugschacht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1056678A2 EP1056678A2 (de) 2000-12-06
EP1056678B1 true EP1056678B1 (de) 2002-04-17

Family

ID=26040511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98951486A Expired - Lifetime EP1056678B1 (de) 1997-10-01 1998-10-01 Vormontierter aufzugsschacht

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6782975B1 (de)
EP (1) EP1056678B1 (de)
JP (1) JP2001518434A (de)
CN (1) CN1104372C (de)
AT (1) ATE216349T1 (de)
DE (1) DE59803888D1 (de)
DK (1) DK1056678T3 (de)
ES (1) ES2172931T3 (de)
HK (1) HK1033303A1 (de)
PT (1) PT1056678E (de)
WO (1) WO1999016694A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11310372A (ja) * 1998-04-28 1999-11-09 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ装置
JP4200603B2 (ja) * 1999-06-03 2008-12-24 三菱電機株式会社 エレベーター装置
JP5056672B2 (ja) * 1999-06-03 2012-10-24 三菱電機株式会社 エレベータ装置
JP4311590B2 (ja) * 1999-06-14 2009-08-12 三菱電機株式会社 エレベータ
DE19931396C2 (de) * 1999-07-07 2003-02-13 Schmitt & Sohn Aufzugwerke Seilzug-Aufzuganlage
JP4268275B2 (ja) * 1999-07-09 2009-05-27 三菱電機株式会社 エレベーター装置
JP2001048442A (ja) * 1999-08-16 2001-02-20 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータ
EP1801062B1 (de) * 1999-12-06 2010-05-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugsvorrichtung
JP4519979B2 (ja) * 2000-03-08 2010-08-04 三菱電機株式会社 エレベーターの巻上装置
US7178636B2 (en) * 2003-03-25 2007-02-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator system
JP3509727B2 (ja) * 2000-09-19 2004-03-22 三菱電機株式会社 エレベーター装置
JP3585906B2 (ja) * 2002-12-27 2004-11-10 三菱電機株式会社 エレベーター装置
EP1597182B1 (de) * 2003-01-31 2012-02-22 Otis Elevator Company Integrierte stütze für eine aufzugsmaschine, scheiben und abschlüsse
CN101602462B (zh) * 2003-06-20 2011-05-25 奥蒂斯电梯公司 电梯
FR2856999B1 (fr) * 2003-07-02 2008-07-11 Alstom Element pre-assemble pour equiper une gaine d'ascenseur, gaine, ensemble destine a equiper une gaine d'ascenseur et procede de montage d'un tel ensemble correspondants
JP4484494B2 (ja) * 2003-11-05 2010-06-16 東芝エレベータ株式会社 エレベータ
JPWO2005082767A1 (ja) * 2004-03-01 2008-01-17 三菱電機株式会社 エレベータ装置
JP2005263490A (ja) * 2004-03-15 2005-09-29 Inventio Ag 大荷重用エレベータ
WO2007069311A1 (ja) 2005-12-14 2007-06-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータ装置
WO2010065040A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Otis Elevator Company Elevator system and installation method
US8112829B2 (en) * 2009-01-05 2012-02-14 Globe Union Industrial Corp. Flush valve assembly structure of water tank
CN102414111A (zh) * 2009-04-29 2012-04-11 奥的斯电梯公司 在单个井道内包括多个轿厢的电梯***
EP2985255B1 (de) * 2014-08-11 2021-11-17 KONE Corporation Aufzug
JP2023532858A (ja) * 2020-07-09 2023-08-01 ブリセラ コーポレイション パノラマ真空エレベータの昇降路機構
CN114671315B (zh) * 2022-04-07 2023-09-26 南通润雅机电科技有限公司 一种带有紧急制动辅助的电梯安装用井架

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US763989A (en) * 1900-03-05 1904-07-05 Homer Laughlin Jr Apparatus for utilizing power from a single prime mover, &c.
US1164115A (en) * 1909-01-21 1915-12-14 Charles O Pearson Traction-elevator.
US1208607A (en) * 1914-05-20 1916-12-12 Waldemar F Mayer Multiple-car elevator system.
CH525833A (de) 1969-11-11 1972-07-31 Hladnik Damjan Aufzugsschacht
CH536788A (de) * 1970-12-29 1973-05-15 Theresia Rompa Jozef Johannes Gegen einen im wesentlichen senkrechten Bauteil anzustellender Aufzug
US3910383A (en) * 1974-04-22 1975-10-07 Vladimir Friedl Manlift
US4023655A (en) * 1975-11-21 1977-05-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Brake for elevator
DE2651566C2 (de) 1976-11-12 1983-08-04 Thyssen Aufzüge GmbH, 7303 Neuhausen Verfahren zum Montieren von Führungsschienen in Aufzugsschachtelementen sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
US4287967A (en) * 1979-06-08 1981-09-08 Sanscord Australia Pty. Limited Self-supporting and self-contained elevator
GB8829603D0 (en) * 1988-12-19 1989-02-08 New Domain Limited Improvements in or relating to lift shafts
DE58906034D1 (de) 1989-02-10 1993-12-02 Inventio Ag Vorrichtung zum Verbinden von Führungsschienen.
US5052523A (en) * 1991-02-14 1991-10-01 Otis Elevator Company Elevator car-mounted govenor system
US5145035A (en) * 1991-04-15 1992-09-08 Otis Elevator Company Elevator disc brake
FI93340C (fi) * 1993-06-28 1995-03-27 Kone Oy Hissikoneisto
FI94123C (fi) * 1993-06-28 1995-07-25 Kone Oy Vetopyörähissi
FI95687C (fi) 1993-06-28 1996-03-11 Kone Oy Vastapainoon järjestetty hissikoneisto/hissimoottori
FI95689C (fi) 1994-06-23 1996-03-11 Kone Oy Hissikoneisto
EP0681984A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 Inventio Ag Selbstfahrender Aufzug
EP0745553A1 (de) 1995-06-02 1996-12-04 Inventio Ag Antriebseinheit für einen Aufzug
JPH0952675A (ja) 1995-08-15 1997-02-25 Toshiba Fa Syst Eng Kk エレベータ用ガイドレール取付装置
DE19536994C2 (de) * 1995-10-04 2001-07-05 Wittur Ag Aufzugsystem und Verfahren zur Montage des Aufzugsystems
ES2225925T3 (es) * 1996-12-03 2005-03-16 Inventio Ag Ascensor de diseño modular.
DE29710732U1 (de) 1997-06-19 1997-08-14 Wittur Aufzugteile GmbH & Co, 85259 Wiedenzhausen Seilaufzug
US6167670B1 (en) * 1999-04-01 2001-01-02 John Reite Casing system for dumbwaiters

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999016694A2 (de) 1999-04-08
CN1274334A (zh) 2000-11-22
HK1033303A1 (en) 2001-08-24
JP2001518434A (ja) 2001-10-16
DE59803888D1 (de) 2002-05-23
WO1999016694A3 (de) 1999-06-24
PT1056678E (pt) 2002-09-30
US6782975B1 (en) 2004-08-31
ATE216349T1 (de) 2002-05-15
DK1056678T3 (da) 2002-07-29
EP1056678A2 (de) 2000-12-06
CN1104372C (zh) 2003-04-02
ES2172931T3 (es) 2002-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1056678B1 (de) Vormontierter aufzugsschacht
DE69407100T2 (de) Antriebsscheibenaufzug
EP1149795B1 (de) Anordnung des Antriebsmodules eines Aufzugs
DE69600749T2 (de) Antriebsscheibenaufzug
DE69907129T2 (de) Treibscheibenaufzug
DE69400467T2 (de) Antriebsscheibenaufzug mit unter befindlicher Antriebsmaschine
DE3922798C1 (de)
EP1489033B2 (de) Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
DE19718626C1 (de) Seilgetriebener Aufzug
EP0913353B1 (de) Modular aufgebaute Aufzugsanlage
AT410784B (de) Aufzug
DE29704886U1 (de) Aufzug
DE10319731A1 (de) Aufzug
EP2114812B1 (de) Seilführung für einen liftantrieb
DE29824796U1 (de) Vormontierter Aufzugschacht
DE19963286B4 (de) Aufzug
DE19827497B4 (de) Aufzug
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
DE19752227A1 (de) Seilaufzug
EP3235770B1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug
EP1673301B1 (de) Antriebssystem für enge triebwerksräume
DE3428083A1 (de) Personenaufzug
DE20320076U1 (de) Antriebssystem für enge Triebwerksräume
DE10348151A1 (de) Antriebssystem für enge Triebwerksräume
DE19963296A1 (de) Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010807

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 216349

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GERHARD H. ULRICH PATENTANWALT

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803888

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020523

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020826

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020401597

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020710

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2172931

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20021022

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030908

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030924

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031021

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *WITTUR A.G.

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040504

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20050401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041002