EP1048817B1 - Verfahren zur Herstellung eines Metallfolien-/Gewebeverbundes insbesondere für Rolladenpanzer - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Metallfolien-/Gewebeverbundes insbesondere für Rolladenpanzer Download PDF

Info

Publication number
EP1048817B1
EP1048817B1 EP00104202A EP00104202A EP1048817B1 EP 1048817 B1 EP1048817 B1 EP 1048817B1 EP 00104202 A EP00104202 A EP 00104202A EP 00104202 A EP00104202 A EP 00104202A EP 1048817 B1 EP1048817 B1 EP 1048817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
adhesive
metal
semi
metal strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00104202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1048817A1 (de
Inventor
Johann Henkenjohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1048817A1 publication Critical patent/EP1048817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1048817B1 publication Critical patent/EP1048817B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1555Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17092Manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a metal sheet / tank Tissue confederation for roller shutters in which a number of Roller shutter bars spaced apart on a flexible Fabric web are arranged, and the application of the invention for a blind made of it.
  • stiff metal profiles are inserted in the transverse direction sets, which are hinged together, and which are connected by a winding device on a wave up and unwound from this again can be.
  • the metal profiles are intended to be in a roller shutter longitudinal direction be glued running hinge bands.
  • DE 31 04 048 A1 also teaches the hinged connection of the metal profiles on one to assemble continuous, flexible web of a fabric and also stick on it.
  • DE-U-77 15 415 is a kink-resistant, areal Material on its back with parallel to each other and too the axis of the winding shaft of the shutter extending stiffening rods provided, the stiffening rods by means of a web of self-adhesive, planar material are attached to a screen.
  • a roller blind is known in which Roller blind reinforcing elements glued to a roller blind made of flexible fabric are; a similar process is also disclosed in WO 98/20225.
  • roller shutter shell described in EP 0 410 364.
  • the relatively large winding diameter in conventional roller shutter tanks is due to the space required the double-walled hook and Gegenhakens of hollow chamber rods caused for roller shutter.
  • small roller shutter boxes are preferred; here the roller shutter with a fabric-bonded roller shutter is after EP 0 410 34.
  • the roller shutter diameter of the wound Roller shutter tanks are significantly reduced. As a result results a much smaller space requirement for the shutter box. This is particularly advantageous for roller shutters for skylights and old buildings renovation with small lintels and also with shading systems for conservatories.
  • S-shaped roller shutter bars Since installation was previously only possible if flawless S-shaped roller shutter bars or large roller shutter boxes used could become. Customer acceptance of these products has been up to now not very good and also, especially for S-shaped roller shutter bars, declining.
  • a disadvantage of S-shaped roller shutter bars is also the low stability with wind, snow and ice loads. For single bars In addition disturbing noises occur by rattling in the wind, in rain or hail up.
  • roller shutter manufactured by the inventive method, wherein individual roller shutter bars with Distance next to each other on a fabric web are glued.
  • the roller shutter bars are formed by two metal strips, one outer and an inner one that sandwiches the fabric web between them.
  • the Roller shutter rods are thus formed from a sandwich.
  • One for carrying out the method according to the invention particularly suitable fabric has a high weather resistance, it is Insensitive to sunlight (heat, UV light), moisture and frost. It is as waterproof as possible and has preferably no or only a very low water absorption capacity. It is furthermore resistant to aging and flexible. It has a high bending cycle resistance, even at temperatures below 0 ° C. Preferably it is dirt-repellent. It has a high static and dynamic strength, so that it can withstand special loads. Farther it should be well recyclable.
  • notch insensitivity that is, the fabric is resistant to a notch effect on the textile fibers, caused by the edges of the metal strips that the Form roller shutter bars, should be particularly resistant. hereby the risk of tissue damage due to notch effects is increased Bending, that is, when winding and unwinding the roller shutter, to the Edges significantly reduced. In addition, these edges can be removed by deburring, Round off or touch before joining and gluing the individual elements of the roller shutter armor can be significantly reduced.
  • "tear propagation stopper" are provided in the textile fabric, the at a partial damage of the tissue tearing the remaining Prevent tissue structure largely.
  • a braid can be made of a very fine one Stainless steel wire are considered because such a braid very flexible and cut resistant and thus a high burglar resistance and a high Has strength. Furthermore, such a stainless steel wire mesh corrosion resistant.
  • a more economical material to offer Fabrics made of synthetic materials. Good adhesion and good recyclable are acrylic fabrics, polyester fabrics, polyamide fabrics, carbon fabrics, all high to very high strength and good weather resistance Carbon fiber fabrics have very good strength values but are relatively expensive. It is also conceivable a fabric of different materials to a blended fabric too combine. Although, in principle, fabrics made of natural fibers (hemp, Jute, cotton, sisal, etc.), but these are materials only limited weather resistance.
  • thermoplastics suitable, ie substances activated by heating for bonding and deactivated by the subsequent cooling such as copolymers. Polyethylene, polyurethanes, etc.
  • a film web on the Metal web or the fabric web can be applied.
  • the application of the adhesive can also simultaneously with a applied coating, but also after application the adhesive can be applied afterwards. Because the glue is at room temperature is not sticky, it can only by heat and / or pressure be activated again, the so coated web can be wound up again and stored wound up.
  • the thus created aluminum precursor which is coated on one side with the film as an adhesive and on the other side, the visible side, already in the desired way has a decorative coating, so can until its further processing - If necessary, in other production - stored.
  • roller shutter shell produced according to the invention form the in particular from EP 410 364 known, two roller shutter bars existing, between the inner and outer metal strips exiting tissue strips the necessary hinges.
  • roller shutter bars spaced apart glued on a flexible fabric web.
  • the roller shutter material and / or the flexible fabric web on a Contact surface first with an easily activated adhesive in the form a film web coated, wherein the semi-finished products of roller shutter material be applied to the fabric web at a predetermined distance and wherein the semi-finished products undergo activation and curing of the Adhesives are glued together.
  • the roller shutter bars of a Roller shutter armor of an outer metal strip and an inner metal strip formed, from both sides congruent in symmetrical Arrangement attached to the fabric web are.
  • the slats forming metal strips can be used for the outer and inner Side same dimensions, but also different dimensions (Width and / or thickness) or different profile geometries ironing (e.g., if the finished roller shutter has the outer metal strips (Outside of the roller shutter) scaly partially lay one over the other and form a closed surface.
  • the so attached parts are fixed and under temperature as well with pressure, for which a press is advantageously used, by activation of adhesive. Subsequently, the glue cured, generally by cooling. After that, the one for this Process step used press reopened, and the so produced Roller shutter armor can be removed.
  • This fabric web can be used in Manufacturing process in Verklebetakt be moved further, so that a made relatively long trajectory of a roller shutter and possibly to a big bales can be wound up. From this railway can then the for the roller shutters for a window or a door to be produced required length separated and installed as a roller shutter.
  • the metal strips on the opposite face of the contact lying surface on a coating whose properties are designed according to the wishes.
  • the proposed construction allows a very economical production, it increases the roller shutters Stability e.g. in terms of wind pressure. Snow and ice load, and improved also the burglary security.
  • An (endless) aluminum strip if necessary in a coil coating line after degreasing and pretreatment before further treatment the later visible side provided with a desired coating becomes, receives on its other, later the tissue-facing side one Adhesive application.
  • a method is advantageously used in the tape material withdrawn from the winding, coated with the film web and can be wound up again.
  • the precursors prepared in the manner described above, with the Film web occupied metal track and possibly also with a film web provided fabric web are storable and transportable and can be on demand processed into semi-finished products at other production sites become.
  • metal strips are cut from the metal sheet, later as roller shutter bars or as roller shutter bars to be joined metal strips 2 and 4 serve.
  • the fabric web becomes For example, a required for the roller shutter to be manufactured Tailored measure.
  • roller shutter material - generally metal strip of aluminum - pre-formed.
  • Rollformers are preferably used for preforming. These pre-formed metal strips are in the desired Positioned on the fabric web, with the facing each other Pages are provided with the adhesive application in the form of the film web. alternative become undeformed semi-finished products from the roller shutter material applied during training simultaneously with the application on the fabric web to the roller shutter bars forming metal strip in the desired manner and in another education at the same time as gluing to the roller shutter bars Metal strips are deformed.
  • These are the pre-formed or undeformed semi-finished products after cutting and the fabric web with the order of the film web as glue so superimposed that the contact surfaces come into contact with each other, so that the acting as roller shutter bars metal strips in the desired Position.
  • the bonding takes place in a press that deforms the metal strips when glued.
  • This will be the glue at the fabric web with those in the desired positions applied metal strip activated in this position, so that the Glued on the fabric web metal strips are glued.
  • the curing of the adhesive after which then the ready to install Roller shutter is present, formed by the fabric web is, on which the roller shutter bars forming metal strips side by side lie and are glued to this.
  • the so attached parts are fixed and under temperature as well with pressure, for which a press is advantageously used, by activation of adhesive. Subsequently, the glue cured, generally by cooling. After that, the one for this Process step used press reopened, and the so produced Roller shutter armor can be removed.
  • This fabric web can be used in Manufacturing process in Verklebetakt be moved further, so that a made relatively long trajectory of a roller shutter and possibly to a big bales can be wound up. From this railway can then the for the roller shutters for a window or a door to be produced required length separated and installed as a roller shutter.
  • Metal strips 2 are at the specified distance from and parallel each other, applied side by side on the fabric web 6, wherein the adhesive layer 2 'of the metal strips 2 of the film-coated Side of the fabric web 6 faces.
  • Other metal strips 4 can be arranged on the opposite side of the fabric band 6, with its adhesive-coated side 4 'facing the fabric web 6 is.
  • the metal strips 2 and 4 arranged congruently on both sides of the fabric web 6; so symmetrical arranged, the parts are then fixed, that two associated with each other Metal strips 2 and 4, one on top of the fabric panel 6, one on the underside thereof, substantially congruent one above the other lying on the fabric web 6 border.
  • the pressing tool of the adhesive press can at the top and on the Have underside mold segments, so that for each of the metal strip. 2 or 4 a separate form element z. B. for the upper metal strip concave, for the lower metal strip 2, a convex mold element provided is so that everyone through the upper metal strip 4 and the lower Metal strip 2 formed, the fabric web 6 einbindender shutter bar in cross section, i. orthogonal to its longitudinal axis arcuate is curved.
  • the metal strips 2 and 4 with the fabric web 6 first in a bonding press with flat Tool glued and then the desired deformation in a molding press or by embossing.
  • the respective ones Shapes of the top and bottom are heated and cooled to the desired heat effects act directly on the metal strips allow.
  • top metal strip 4 opposite the bottom Metal strips 2 different thicknesses and widths exhibit.
  • the shape of the top and bottom metal strips can also be chosen so that the resulting Cover the roller shutter bars with the rolled-up roller shutter shingled and form a closed and sealed roller shutter surface.
  • the two metal strips 2 and 4 have different Thickness up.
  • the embodiment II of the roller shutter (Fig. 2) are the mutually facing ends of the outer metal strips 2 (relatively) closely adjacent while facing each other Ends of the inner metal strips 4 are clearly set back.
  • thinner (about with the thickness of the fabric comparable) metal strips are allowed the two metal strips are the same thickness, but the application is the same thick metal strip in the embodiment I does not exclude.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Panzers aus Metallfolien-/ Gewebeverbundes für Rollladen, bei dem eine Anzahl von Rollladenstäben im Abstand voneinander angeordnet auf einer flexiblen Gewebebahn angeordnet sind, und die Anwendung der Erfindung für einen daraus hergestellten Rollladen.
Für Rollladen werden in Querrichtung steife Metallprofile einge setzt, die gelenkig miteinander verbunden sind, und die über eine Wickelvorrichtung auf eine Welle auf- und von dieser wieder abgewickelt werden können. Um diese Metallprofile gelenkig miteinander zu verbinden, sollen nach EP 0 410 364 A2 die Metallprofile mit in Rollladen-Längsrichtung verlaufenden Gelenkbändern verklebt werden. Die DE 31 04 048 A1 lehrt ebenfalls zur gelenkigen Verbindung der Metallprofile auf einer durchgehenden, flexiblen Bahn aus einem Textilstoff zu montieren und dabei auch aufzukleben. Nach DE-U-77 15 415 ist ein knicksteifes, flächenhaftes Material auf seiner Rückseite mit parallel zueinander und zu der Achse der Wickelwelle des Rolladens verlaufenden Versteifungsstäben versehen, wobei die Versteifungsstäbe mittels einer Bahn aus selbstklebendem, flächenhaften Material an einer Sichtblende befestigt sind. Schließlich ist nach der DE 39 12 528 C2 auch ein Rollo bekannt, bei dem Rollo-Versteifungselemente auf eine Rollobahn aus flexiblem Gewebe geklebt sind; ein ähnliches Verfahren offenbart auch WO 98/20225.
Beim Einsatz des in EP 0 410 364 beschriebenen Rollladenpanzers. Bei Rollladensystemen stören bei vielen Anwendungsfällen die durch große Aufwickelballen bedingten großen Rollladenkästen; der relativ große Wickeldurchmesser bei herkömmlichen Rollladenpanzern wird durch den Platzbedarf des doppelwandigen Hakens und Gegenhakens von Hohlkammerstäben für Rollladenpanzer verursacht. Aus Platzgründen oder bei besonderen Anforderungen optischer Belange werden kleine Rollladenkästen bevorzugt; hier wird der Rollladen mit einem gewebegebundenen Rollladenpanzer nach EP 0 410 34 hergestellt. Somit kann der Rollladendurchmesser des aufgewickelten Rollladenpanzers deutlich verkleinert werden. Als Folge ergibt sich ein wesentlich geringerer Platzbedarf für den Rollladenkasten. Dies ist besonders vorteilhaft bei Rollläden für Dachfenster und bei Altbausanierung mit kleinen Fensterstürzen und ferner bei Beschattungssystemen für Wintergärten. Da war ein Einbau bisher nur möglich, wenn einwandfreie S-förmige Rollladenstäbe oder große Rollladenkästen eingesetzt werden konnten. Die Kundenakzeptanz bei diesen Produkten war bisher nicht sehr gut und außerdem, insbesondere bei S-förmigen Rollladenstäben, rückläufig. Nachteilig bei S-förmigen Rollladenstäben ist ferner die geringe Stabilität bei Wind-, Schnee- und Eislasten. Bei Einfachstäben treten zudem störende Geräusche durch Klappern im Wind, bei Regen oder Hagel auf.
Bei diesen geklebten Anordnungen werden entweder Klebstoffe durch Streichen, Spritzen oder Rasterdruck auf die zu verklebenden Flächen von Metallprofilen und/oder Gewebe aufgetragen, die anschließend verpresst werden. Problematisch dabei ist, dass die Klebstoffmenge sorgfältig dosiert werden muss, um einerseits die gewünschte Haftung zu erzielen, andererseits aber Verschmutzungen von Metallprofilen und/ oder Gewebe durch überschüssigen Klebstoff zu vermeiden. Bei der Verarbeitung stört auch die relativ lange Aushärtezeit des Klebstoffs, während der die zu verklebenden Teile in der gewünschten Position gehalten und gepresst werden müssen, was zu wirtschaftlich unerwünschten Verlängerungen der Fertigungszeiten führt. Bei der Verwendung von selbstklebenden Materialien muss Vorsorge getroffen werden, um die Klebefähigkeit der Materialien im Verarbeitungsprozess zu erhalten: dies bedingt ein Abdecken der Klebeseite, was wiederum bei der Verarbeitung das Entfernen der Abdeckung zur Folge hat, ebenfalls mit einer Verlängerung der Verarbeitungszeit. Darüber hinaus ist es mit diesen Fertigungsschritten nicht möglich, die zusammenzubringenden Teile vorzufertigen und vorgefertigt zu lagern. Dies ist dann besonders störend, wenn die Lamellen - wie in EP 0 410 364 vorgesehen - auf beiden Seiten des Gewebes angeordnet sind.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, den Stand der Technik derart weiterzubilden, dass zum einen eine schnelle Herstellung des Verbundes von Metallstreifen als Lamellen eines Rollladenpanzers mit einer Gewebebahn erreicht werden kann, wobei eine Vorfertigung ermöglicht werden soll, so dass eine gewerbliche oder industrielle Fertigung von Rollladenpanzern insgesamt einfach und sicher durchführbar ist und eine vereinfachte und wirtschaftliche Rollladenfertigung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Hauptanspruch enthaltenen Merkmale; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche.
Die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik werden erfindungsgemäß beseitig durch einen Rollladenpanzer, hergestellt durch das erfindungsgemäße Verfahren, wobei einzelne Rollladenstäbe mit Abstand nebeneinander auf ei ne Gewebebahn geklebt sind. Die Rollladenstäbe werden dabei von zwei Metallstreifen gebildet, einem äußeren und einem inneren, die zwischen sich die Gewebebahn einschließen. Die Rollladenstäbe sind somit sandwichartig aus gebildet.
Ein für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignetes Gewebe besitzt eine hohe Witterungsbeständigkeit, es ist unempfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung (Wärme, UV-Licht), Feuchtigkeit und Frost. Es ist möglichst wasserundurchlässig und hat vorzugsweise keine oder nur eine sehr geringe Wasseraufnahmefähigkeit. Es ist weiterhin alterungsbeständig und flexibel. Es besitzt eine hohe Biegewechsel-Beständigkeit, auch bei Temperaturen unter 0 °C. Vorzugsweise ist es schmutzabweisend. Es hat eine hohe statische und dynamische Festigkeit, so dass es auch besonderen Belastungen widerstehen kann. Weiterhin sollte es gut recycelbar sein.
Eine wichtige Eigenschaft des Gewebes ist die Kerb-Unempfindlichkeit, das heißt, dass das Gewebe gegenüber einer Kerbwirkung an den Textilfasern, hervorgerufen durch die Kanten der Metallstreifen, die die Rollladenstäbe bilden, besonders widerstandsfähig sein soll. Hierdurch wird das Risiko einer Schädigung des Gewebes durch Kerbwirkungen beim Biegen, das heißt bei Auf- und Abwickeln des Rollladenpanzers, an den Kanten erheblich reduziert. Zusätzlich können diese Kanten durch Entgraten, Abrunden oder Anfassen vor dem Zusammenfügen und Verkleben der einzelnen Elemente des Rollladenpanzers erheblich verringert werden. Vorteilhaft sind im Textilgewebe "Weiterreißstopper" vorgesehen, die bei einer partiellen Beschädigung des Gewebes ein Durchreißen der verbleibenden Gewebestruktur weitgehend verhindern.
Als ein optimales Gewebe kann ein Geflecht aus einem sehr feinen Edelstahldraht angesehen werden, da ein derartiges Geflecht sehr biegsam und schnittfest ist und somit eine hohe Einbruchsicherheit und eine hohe Festigkeit aufweist. Weiterhin ist ein derartiges Edelstahldraht-Geflecht korrosionsbeständig. Als wirtschaftlicheres Material bieten sich Gewebe aus synthetischen Materialien an. Gut verklebbar und auch gut recycelbar sind Acrylgewebe, Polyestergewebe, Polyamidgewebe, Karbongewebe, die alle eine hohe bis sehr hohe Festigkeit und gute Witterungsbeständigkeit aufweisen, wobei Kohlefasergewebe sehr gute Festigkeitswerte aufweisen, jedoch verhältnismäßig teuer sind. Es ist auch denkbar, ein Gewebe aus unterschiedlichen Materialien zu einem Mischgewebe zu kombinieren. Zwar sind auch grundsätzlich Gewebe aus Naturfasern (Hanf, Jute, Baumwolle, Sisal u.s.w.) geeignet, jedoch sind dieses Materialien nur begrenzt witterungsbeständig.
Vorteilhaft wird als Kleber ein solcher eingesetzt, bei dem das Aktivieren durch Erwärmung erfolgt. Als Kleber sind beispielsweise Thermoplaste geeignet, also Stoffe, die durch Erwärmen zum Verkleben aktiviert und durch die folgende Abkühlung deaktiviert werden (etwa Copolymerisate. Polyethylen, Polyurethane usw.), die als Folienbahn auf die Metallbahn oder die Gewebebahn aufgebracht werden können.
Das Aufbringen des Klebers kann dabei auch gleichzeitig mit einer aufzubringenden Beschichtung erfolgen, die jedoch auch nach dem Aufbringen des Klebers danach aufgebracht werden kann. Da der Kleber bei Raumtemperatur nicht klebrig ist, er kann nur durch Wärme und / oder Druck wieder aktiviert werden, kann die so beschichtete Bahn wieder aufgewickelt und aufgewickelt aufbewahrt werden. Das so geschaffene Aluminium-Vorprodukt, das einseitig mit der Folie als Kleber beschichtet ist und das auf der anderen Seite, der Sichtseite, bereits in gewünschter Weise eine dekorative Beschichtung aufweist, kann so bis zu seiner Weiterverarbeitung - ggf. auch in anderer Fertigungsstätte - aufbewahrt werden.
Ohne Wärmeeinwirkung sind solche Verbindungen lagerfähig: durch einfaches Erwärmen wird der Kleber aktiviert, wobei das Erwärmen nach dem Zusammenfügen erfolgt, so dass sich die zu verbindenden Teile bereits in ihrer End-Lage befinden und in dieser Lage verklebt werden. Das Aushärten erfolgt hier vorteilhaft durch eine gesteuerte Abkühlung, wodurch eine Schock-Abkühlung verhindert ist und sichergestellt ist, dass das Aushärten auf den Kleber abgestellt erfolgt. Um die zu verbindenden Teile in ihrer vorgegebenen Lage zu halten, wird das Aktivieren und/oder das Aushärten der zusammengefügten Halbfertigprodukte vorteilhaft unter Druck vorgenommen. In vorteilhafter Weiterbildung des Verfahrens erfolgen das Aktivieren und/oder das Aushärten unter gegenseitigem Anpressen der zusammengefügten Halbfertigprodukte unter Druck. Hierdurch wird eine zuverlässig fixierte und dauerfeste Klebeverbindung geschaffen.
Bei dem erfindungsgemäß hergestellten Rollladenpanzer bilden die insbesondere aus EP 410 364 bekannten, zwei Rollladenstäben vorhandenen, zwischen innerem und äußerem Metallstreifen austretenden Gewebestreifen die notwendigen Scharniere. Dabei werden eine Anzahl von Rollladenstäben voneinander beabstandet auf eine flexible Gewebebahn geklebt. Hierzu wird das Rollladenmaterial und/oder die flexible Gewebebahn auf einer Kontaktfläche zunächst mit einem leicht aktivierbaren Kleber in Form einer Folienbahn beschichtet, wobei die Halbfertigprodukte aus Rollladenmaterial in vorgegebenem Abstand auf die Gewebebahn aufgebracht werden und wobei die Halbfertigproukte unter Aktivierung und Aushärtung des Klebers miteinander verklebt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Rollladenstäbe eines Rollladenpanzers von einem äußeren Metallstreifen und einem inneren Metallstreifen gebildet, die von beiden Seiten deckungsgleich in symmetrischer Anordnung an die Gewebebahn angefügt sind. Die die Lamellen bildenden Metallstreifen können für die äußere und für die innere Seite gleiche Abmessungen, jedoch auch unterschiedliche Abmessungen (Breite und/ oder Dicke) oder auch unterschiedliche Profilgeometrien aufeisen (z.B. wenn sich beim fertigen Rollladen die äußeren Metallstreifen (Außenseite des Rollladenpanzers) schuppenartig teilweise übereinander legen und eine geschlossene Oberfläche bilden sollen. Dabei wird die Gewebebahn von den beidseits aufgeklebten Metallstreifen eingeschlossen, so dass sich sandwich-artige strukturierte Rollladenstäbe bilden. Durch diese Ausbildung wird eine gute Bewegbarkeit erreicht, die das Aufwickeln auch auf größere Rollen erlaubt.
Die so angefügten Teile werden fixiert und unter Temperatur sowie mit Druck, wozu vorteilhaft eine Presse eingesetzt ist, durch Aktivierung des Klebers miteinander verbunden. Anschließend wird der Kleber ausgehärtet, im allgemeinen durch Abkühlung. Danach wird die für diesen Verfahrensschritt eingesetzte Presse wieder geöffnet, und der so gefertigte Rollladenpanzer kann entnommen werden. Diese Gewebebahn kann im Fertigungsverfahren im Verklebetakt weiter bewegt werden, so dass eine relativ lange Bahn eines Rollladenpanzers hergestellt und ggf. zu einem großen Ballen aufgewickelt werden kann. Von dieser Bahn können dann die für die herzustellenden Rollladenpanzer für ein Fenster oder eine Tür benötigte Länge abgetrennt und als Rollladen eingebaut werden.
Zur Abschirmung beispielsweise der Sonneneinstrahlung oder auch zur Dekoration weisen die Metallstreifen auf der der Kontaktfläche gegenüber liegenden Oberfläche eine Beschichtung auf, deren Eigenschaften entsprechend den Wünschen ausgebildet sind. Die vorgeschlagene Bauweise erlaubt eine sehr wirtschaftliche Herstellung, sie erhöht die Rollladen Stabilität z.B. hinsichtlich Winddruck. Schnee- und Eislast, und verbessert auch die Einbruchssicherheit.
Ein (Endlos-)Aluminiumband, das bei Bedarf in einer Bandbeschichtungsanlage nach Entfetten und Vorbehandeln vor weiterer Behandlung auf der späteren Sichtseite mit einer gewünschten Beschichtung versehen wird, erhält auf seiner anderen, später dem Gewebe zugewandten Seite einen Kleberauftrag. Dazu wird vorteilhaft ein Verfahren eingesetzt, bei dem das Bandmaterial vom Wickel abgezogen, mit der Folienbahn beschichtet und wieder aufgewickelt werden kann. Das Aufbringen Folienauflage auf die Metallbahn, insbesondere, wenn sie aus Aluminium besteht, geschieht bevorzugt unter Verwendung eines Haftvermittlers oder Primers. Die auf vorbeschriebene Weise hergestellten Vorprodukte, die mit der Folienbahn belegte Metallbahn und die ggf. auch mit einer Folienbahn versehen Gewebebahn sind lager- und transportfähig und können bei Bedarf an anderen Fertigungsstätten zu Halbfertigprodukten weiter verarbeitet werden. So werden beispielsweise aus der Metallbahn Metallstreifen geschnitten, die später als Rollladenstäbe oder als zu Rollladenstäben zusammenzufügenden Metallstreifen 2 bzw. 4 dienen. Die Gewebebahn wird beispielsweise auf ein für den herzustellenden Rollladenpanzer erforderliches Maß zugeschnitten.
Zur Herstellung eines Panzers für Rollladen sind die Halbfertigprodukte aus Rollladenmaterial - im allgemeinen Metallstreifen aus Aluminium - vorverformt. Für das Vorformen werden bevorzugt Rollformer eingesetzt. Diese so vorverformten Metallstreifen werden in gewünschter Position auf die Gewebebahn aufgesetzt, wobei die einander zugewandten Seiten mit dem Kleberauftrag in Form der Folienbahn versehen sind. Alternativ werden unverformte Halbfertigprodukte aus dem Rollladenmaterial aufgebracht, die bei einer Ausbildung gleichzeitig mit dem Aufbringen auf die Gewebebahn zu den die Rollladenstäbe bildenden Metallstreifen in der gewünschten Weise und bei einer anderen Ausbildung gleichzeitig mit dem Verkleben zu den die Rollladenstäbe bildenden Metallstreifen verformt werden. Dazu werden die vorverformten oder unverformten Halbfertigprodukte nach Zuschnitt und die Gewebebahn mit dem Auftrag der Folienbahn als Klebers so aufeinander gelegt, dass die Kontaktflächen miteinander in Berührung kommen, so dass sich die als Rollladenstäbe wirkenden Metallstreifen in der gewünschten Position befinden.
Selbstverständlich kann jedoch die Formung der Rollladenstäbe auch nach erfolgtem Verkleben und Aushärten der Halbfertigprodukte aus Rollladenmaterial mit der Gewebebahn erfolgen.
Beim Einsatz unverformter Metallstreifen erfolgt die Verklebung in einer Presse, die die Metallstreifen beim Verkleben verformt. Dazu wird der Kleber bei der Gewebebahn mit den in den gewünschten Positionen aufgebrachten Metallstreifen in dieser Position aktiviert, so dass die auf der Gewebebahn fixierten Metallstreifen verklebt werden. Nach dem Verkleben erfolgt das Aushärten des Klebers, wonach dann der einbaufertige Rollladenpanzer vorliegt, der von der Gewebebahn gebildet ist, auf der die die Rollladenstäbe bildenden Metallstreifen nebeneinander liegen und auf diese aufgeklebt sind.
Die so angefügten Teile werden fixiert und unter Temperatur sowie mit Druck, wozu vorteilhaft eine Presse eingesetzt ist, durch Aktivierung des Klebers miteinander verbunden. Anschließend wird der Kleber ausgehärtet, im allgemeinen durch Abkühlung. Danach wird die für diesen Verfahrensschritt eingesetzte Presse wieder geöffnet, und der so gefertigte Rollladenpanzer kann entnommen werden. Diese Gewebebahn kann im Fertigungsverfahren im Verklebetakt weiter bewegt werden, so dass eine relativ lange Bahn eines Rollladenpanzers hergestellt und ggf. zu einem großen Ballen aufgewickelt werden kann. Von dieser Bahn können dann die für die herzustellenden Rollladenpanzer für ein Fenster oder eine Tür benötigte Länge abgetrennt und als Rollladen eingebaut werden.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2, die zwei erfindungsgemäß hergestellte Rollladenpanzer zeigen, näher erläutert:
Metallstreifen 2 werden im vorgegebenen Abstand von- und parallel zueinander, nebeneinander auf die Gewebebahn 6 aufgebracht, wobei die Kleberschicht 2' der Metallstreifen 2 der mit Folie beschichteten Seite der Gewebebahn 6 zugewandt ist. Weitere Metallstreifen 4 können auf der gegenüberliegenden Seite des Gewebebandes 6 angeordnet werden, wobei deren kleber-beschichtete Seite 4' der Gewebebahn 6 zugewandt ist. In einer Weiterbildung werden die Metallstreifen 2 und 4 deckungsgleich beidseits der Gewebebahn 6 angeordnet; so symmetrisch angeordnet, werden die Teile dann fixiert, dass zwei einander zugeordnete Metallstreifen 2 und 4, einer auf der Oberseite der Gewebebahn 6, einer auf deren Unterseite, im wesentlichen deckungsgleich übereinander liegend die Gewebebahn 6 einfassen.
Diese so aufgebrachten Metallstreifen 2 und 4 werden dann fixiert und in einer Verklebepresse unter Druck bei erhöhter Temperatur verpresst, wobei die aktivierte Folie die Teile verbindet. Anschließend wird die Folie durch Abkühlung ausgehärtet. Danach wird die für diesen Verfahrensschritt verwendete Verklebepresse wieder geöffnet und der halbfertige Rollladenpanzer entnommen. Alternativ können auch einzelne oder mehrere Metallstreifen - Paare auf die Gewebebahn aufgebracht und verklebt werden. Die Gewebebahn kann dann im Verklebetakt der Fertigungsstraße wieter bewegt werden, so dass eine relativ lange Rollladenpanzer-Bahn hergestellt wird und ggf. zu einem großen Rollladenpanzer-Ballen aufgewickelt und später davon die gewünschte z.B. für ein Fenster benötigte Länge praktisch ohne Verschnitt abgetrennt wird.
Das Presswerkzeug der Klebepresse kann an der Oberseite und an der Unterseite Formsegmente aufweisen, so dass für jeden der Metallstreifen 2 bzw. 4 ein eigenes Formelement z. B. für den oberen Metallstreifen ein konkaves, für den unteren Metallstreifen 2 ein konvexes Formelement, vorgesehen ist, so dass jeder durch den oberen Metallstreifen 4 und den unteren Metallstreifen 2 gebildeter, die Gewebebahn 6 einbindender Rollladenstab in Querschnitt, d.h. rechtwinklig zu seiner Längsachse bogenförmig gekrümmt ist. Alternativ werden die Metallstreifen 2 und 4 mit der Gewebebahn 6 zunächst in einer Verklebungspresse mit flachem Werkzeug zu verklebt und anschließend wird die gewünschte Verformung in einer Formpresse oder durch Prägen vorzunehmen. Die jeweiligen Formelemente der Ober- und an der Unterseite sind heiz- und kühlbar, um die gewünschten Wärmeeinflüsse unmittelbar auf die Metallstreifen wirken zu lassen.
Zur besseren Scharnierung der einzelnen Rollladenstäbe können die diese Stäbe bildenden, oberseitigen Metallstreifen 4 gegenüber den unterseitigen Metallstreifen 2 unterschiedliche Dicken und auch Breiten aufweisen. Die Form der oberseitigen und der unterseitigen Metallstreifen kann auch so gewählt werden, dass sich die daraus gebildeten Rollladenstäbe bei ausgerolltem Rollladenpanzer schuppenartig überdecken und eine geschlossene und dichte Rollladenfläche bilden.
Bei der Ausführungsform I des Rollladenpanzers (Fig.1) sind die einander zugewandten Enden 2.1 und 2.1 der äußeren Metallstreifen 2 so ausgeformt, dass sie mit einem gewissen Formschluss ineinander greifen können, während die Enden der inneren Metallstreifen 4 etwas zurückgesetzt sind. Dabei weisen die beiden Metallstreifen 2 und 4 unterschiedliche Dicken auf. Bei der Ausführungsform II des Rollladenpanzers (Fig. 2) sind dagegen die einander zugewandten Enden der äußeren Metallstreifen 2 (relativ) eng benachbart, während demgegenüber die einander zugewandten Enden der inneren Metallstreifen 4 deutlich zurück gesetzt sind. Bei der Ausführungsform II, die besonders die Verwendung dünner (etwa mit der Dicke des Gewebes vergleichbaren) Metallstreifen erlaubt, sind die beiden Metallstreifen gleich dick, was jedoch die Anwendung gleich dicker Metallstreifen bei der Ausführungsform I nicht ausschließt.
Bei diesen sandwichartig gebildeten Rollladenstäben begünstigen die zwischen den Metallstreifen 2 und 4 und dem Gewebeband 6 befindlichen Kleberschichten 2' und 4' eine Entdröhnung, so dass der Geräuschpegel bei Wind oder bei von außen auf den Rollladenpanzer auftreffendem Regen oder Hagel gedämpft wird. Vorteilhaft ist bei dieser Sandwichkonstruktion auch, dass die Außenseite des Rollladenpanzers eine andere Oberflächenbehandlung (Farbton, Oberflächenstruktur o. dgl.) aufweisen kann, als seine Innenseite, da für die die Rollladenstäbe bildenden äußeren und inneren Metallstreifen unterschiedliche Vorprodukte eingesetzt werden können.
Da bei dieser Sandwichkonstruktion die einzelnen von den Metallstreifen 2 und 4 gebildeten Rollladenstäbe infolge der Kleberbindung an das Gewebe der Gewebebahn 6 in Seitenrichtung (Längsrichtung der Rollladenstäbe) fixiert sind, können mit den so hergestellten Rollladenpanzer auf einfache Weise auch unsymmetrische Rollläden beispielswiese für schräge oder Dreieckfenster zugeschnitten und gefertigt werden; auch ist es möglich, die Wickelwelle für einen derartigen Sandwich-Rollladenpanzer oberhalb oder auch unterhalb des Fensters einzubauen. Es ist sogar möglich, die Wickelwelle seitlich am Fenster anzuordnen. Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbare, textilgebundene Sandwich-Rollladenpanzer kann auch wahlweise als Recht- oder als Linkswickler eingesetzt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Panzers für Rollladen mit Rollladenstäben und einer flexiblen Gewebebahn in einem Metallstreifen-/Gewebeverbund, bei dem eine Kontaktfläche des Metallstreifens und/oder Gewebes mit einem aktivierbaren Kleber beschichtet und zu einem vorgefertigten Halbfertigprodukten bearbeitet wird, die Halbfertigprodukte unter gegenseitiger Berührung der Kontaktflächen zusammengefügt werden und durch Aktivieren und Aushärten des Klebers verbunden werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    Zur Bildung der die Gewebebahn sandwichartig einfassenden Rollladenstäbe (1) werden die äußeren und inneren Metallstreifen (2, 4) unter Zwischenfügen von einer den aktivierbaren Klebers bildenden Folienbahn beidseits auf die Gewebebahn (6) aufgelegt.
    Die in Berührung kommenden Kontaktflächen werden nach Aktivierung der Folienbahn verklebt, nach Verkleben ausgehärtet und zu einem Ballen aufgewickelt.
    Von dem so gebildeten Metallstreifen-/Gewebeverbund wird ein der gewünschten Größe des Rollladenpanzers entsprechendes Stück abgetrennt und als Rollladenpanzer eingesetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche vor dem Aufbringen der Folienbahn einen Auftrag eines Haftvermittlers erhält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren der Folienbahn als Klebers durch Erwärmung erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärten des Klebers durch gesteuerte Abkühlung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte des Aktivierens der Folienbahn als Kleber und/oder des Aushärtens der zusammengefügten Halbfertigprodukte unter Druck erfolgen, wobei das von den Metallstreifen gebildete Halbfertigprodukte unverformt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallstreifen des Metallstreifen-Gewebeverbund nach dem Aushärten des Klebers zu den Rollladenstäbe verformt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte des Aktivierens der Folienbahn als Kleber und/oder dessen Aushärtens der zusammengefügten Halbfertigprodukte unter Druck erfolgen, wobei die von den Metallstreifen gebildeten Halbfertigprodukte gleichzeitig mit dem Verkleben zu den Rollladenstäbe verformt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallstreifen auf ihrer der Kontaktfläche gegenüber liegenden Oberfläche mit einer weiteren Beschichtung versehen wird.
EP00104202A 1999-04-26 2000-03-01 Verfahren zur Herstellung eines Metallfolien-/Gewebeverbundes insbesondere für Rolladenpanzer Expired - Lifetime EP1048817B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918698 1999-04-26
DE19918698A DE19918698A1 (de) 1999-04-26 1999-04-26 Verfahren zur Herstellung eines Metallfolien-/Gewebeverbundes insbesondere für Rolladenpanzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1048817A1 EP1048817A1 (de) 2000-11-02
EP1048817B1 true EP1048817B1 (de) 2005-07-27

Family

ID=7905760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00104202A Expired - Lifetime EP1048817B1 (de) 1999-04-26 2000-03-01 Verfahren zur Herstellung eines Metallfolien-/Gewebeverbundes insbesondere für Rolladenpanzer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1048817B1 (de)
AT (1) ATE300655T1 (de)
DE (2) DE19918698A1 (de)
PL (1) PL192615B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10774584B2 (en) 2017-04-13 2020-09-15 Hunter Douglas Inc. Battened roller covering

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101752A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Gerald Rankl Lamellenvorhang
DE202007014349U1 (de) * 2007-10-13 2009-02-26 Rehau Ag + Co Auslenkbare Anordnung aus Polymerstreifen
DE102011115726A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Rollladen mit einer Mehrzahl parallel angeordneter und gelenkig verbundener Rollladenstäbe aus einwandigem, dünnem Metallblech
DE102016202746A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs, Halbzeug sowie dessen Verwendung
EP3385490B1 (de) * 2017-04-03 2024-01-17 VKR Holding A/S Abschirmkörper mit verbesserter witterungsbeständigkeit, verbessertem uv-widerstand sowie verbesserten laminierungseigenschaften
US20230167676A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-01 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle interior assembly with tambour door

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7715415U1 (de) 1977-05-14 1977-10-13 Mapa-Plast M. Palmer Gmbh & Co Kg, 7071 Alfdorf Rolladen
DE3104048A1 (de) 1981-02-06 1982-08-19 Clauss Markisen, 7311 Bissingen "rolladen"
DE3912528A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Braas & Co Gmbh Rollo
DE8909038U1 (de) 1989-07-26 1989-11-23 Henkenjohann, Johann, 4837 Verl Rolladen für Fenster, Türen o.dgl.
FR2751023B1 (fr) * 1996-07-12 1998-10-30 Franciaflex Volet roulant a lames minces, jointives et a bords francs
ATE224995T1 (de) * 1996-11-01 2002-10-15 Vkr Holding As Ein rolladen für fenster, türen oder dergleichen und herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10774584B2 (en) 2017-04-13 2020-09-15 Hunter Douglas Inc. Battened roller covering

Also Published As

Publication number Publication date
PL339725A1 (en) 2000-11-06
DE50010797D1 (de) 2005-09-01
EP1048817A1 (de) 2000-11-02
ATE300655T1 (de) 2005-08-15
PL192615B1 (pl) 2006-11-30
DE19918698A1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446778B1 (de) Formstabilisierter Rolladenstab und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2107176B1 (de) Herstellung eines Dichtbandes aus weichem Schaumstoff
DE69819753T2 (de) Dachanschlussstreifen und verfahren zur herstellung eines anschlussstreifens
DE19537266C2 (de) Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE2433717A1 (de) Aus mehreren schichten aufgebaute verkleidung
EP3889385A1 (de) Profil für ein fenster- und/oder türteil mit metalllage mit faserlage
DE3227647A1 (de) Verbundglasscheibe
EP1048817B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallfolien-/Gewebeverbundes insbesondere für Rolladenpanzer
DE3407640A1 (de) Rolladenstab
DE3044680A1 (de) Glasfaserverstaerkte kunststoffbahn
DE2417491A1 (de) Klebehimmel fuer kraftfahrzeuge
EP0365908B1 (de) Rolladenstab zur Verwendung in schallgedämpften Rolläden
DE19937285B4 (de) Duplexprofil und Kraftfahrzeugtürrahmendichtung
DE3013223B1 (de) Nichtbrennbares Mineralfaserprodukt mit einer Kaschierung
EP3885523A1 (de) Profil für ein fenster- und/oder türteil mit metalllage
DE947021C (de) Rolladen
WO1999006648A1 (de) Abdichtungsmatte
DE3115684A1 (de) Tuer fuer aufbauten von lastkraftwagen und lastkraftwagenanhaenger
AT400875B (de) Türblatt mit feuchtigkeitshemmender schicht
DE2638032A1 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierenden sonnenkollektoren
AT15715U1 (de) Mehrlagige Dampfsperrschicht
DE10219495A1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Teils
WO2016206852A1 (de) Beschattungsstruktur mit einem flexiblen beschattungsgebilde und herstellungsverfahren hierfür
DE3246859A1 (de) Waermedaemmendes tuerblatt
DE3013224A1 (de) Mineralfaserprodukt mit einer kaschierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010220

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE FR IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010797

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050901

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20110207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50010797

Country of ref document: DE

Owner name: SCHOENE, VERA, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: HENKENJOHANN, JOHANN, 33415 VERL, DE

Effective date: 20110404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50010797

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50010797

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 300655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200301

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200229