EP1047325A2 - Gerät zum erhitzenden garen von speisen - Google Patents

Gerät zum erhitzenden garen von speisen

Info

Publication number
EP1047325A2
EP1047325A2 EP98936415A EP98936415A EP1047325A2 EP 1047325 A2 EP1047325 A2 EP 1047325A2 EP 98936415 A EP98936415 A EP 98936415A EP 98936415 A EP98936415 A EP 98936415A EP 1047325 A2 EP1047325 A2 EP 1047325A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
food
net
chamber
particular according
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98936415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried Riesselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1047325A2 publication Critical patent/EP1047325A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • A23L5/17General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying in a gaseous atmosphere with forced air or gas circulation, in vacuum or under pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements
    • A47J37/0641Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements with forced air circulation, e.g. air fryers

Definitions

  • the invention relates to a device for heating cooking
  • the object of the invention is based on the object
  • 00027 is based on the fact that the receiving floor of the
  • 00041 corresponds to the quantity for one or two dishes.
  • 00051 appropriate device can be used in restaurants, quick kitchens,
  • 00061 have a rectangular elongated floor plan
  • 00069 chamber can be used to calculate
  • 00072 are arranged. This is done in such a way that the
  • the food chamber has one from its outer wall
  • 00100 is arranged behind the rear wall of the food chamber
  • the water nozzle can be aligned this way
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a device
  • FIG. 3 shows the section along the line III-III in Fig. 2,
  • 00168 Fig. 6 shows a longitudinal section through the double floor
  • FIG. 7 shows a cross section through the fat pan
  • Fig. 8 is a plan view of the drip pan and 00176 Fig. 9 is a perspective view of the fat pan
  • FIGS. 1 to 4 are four individual devices 1 to form an assembly
  • Each device 1 has a front
  • tubular jacket 4 comprises an insulation layer 6.
  • the device 1 has a food chamber 7, which
  • the food chamber 7 is formed by
  • the food chamber 7 has one of its outer wall 8
  • 00199 is a rectangular plan with a long
  • 00214 carrier 17 is equipped with a handle handle 18,
  • shear end of the food chamber 7 is from a
  • the food chamber 10 is provided with a rear wall
  • the device is put into operation. Through the wing
  • the food to be cooked is essentially perpendicular to the bottom 11.
  • the fan can be stopped - if necessary after a
  • FIGS. 5 to 9 is a device for grilling with the
  • reference numeral 30 denotes. This has a means
  • 00288 also has a control panel 33 with operating and display
  • the grill area G has a horizontal grill axis 36
  • 00294 extends a heating surface 37 with individual, before
  • a reflector 39 is arranged.
  • the housing 32 takes one
  • drain opening 48 is designed sloping. Furthermore,
  • the first floor 41 has a channel-like configuration 00315 fertilizer
  • the groove 49 is obtuse at two angles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Gerät zum erhitzenden Garen von Speisen durch äusserlich dem Gargut übertragene Wärme mittels eines Heisslufstromes, wobei im wesentlichen in einem geschlossenen Raum ein Heissluftkreislauf ausgebildet ist und das Gargut auf einer einen Aufnahmeboden (11) ausbildenden Gargutaufnahme (10) aufliegt. Wobei der Aufnahmeboden (11) der Gargutaufnahme (10) durchströmbar ist und dass die Heissluft so geführt ist, dass sie das Gargut im wesentlichen senkrecht zu dem Aufnahmeboden (11) der Gargutaufnahme (10) durchströmt.

Description

00001 Gerät zum erhitzenden Garen von Speisen
00002
00003 Die Erfindung betrifft ein Gerät zum erhitzenden Garen
00004 von Speisen von äußerlich dem Gargut übertragener Wärme
00005 mittels eines Heißluftstromes, wobei im wesentlichen in
00006 einem geschlossenen Raum ein Heißluftkreislauf ausgebil¬
00007 det ist und das Gargut auf einer einen Aufnahmeboden
00008 ausbildenden Gargutaufnahme aufliegt .
00009
00010 Zum Backen und Garen von Speisen sind Heißluft-Backöfen
00011 bekannt, bei denen ein starkes Gebläse die erhitzte
00012 Luft in den Backraum drückt und sie etwa 40 bis 50 mal
00013 in der Minute wälzt . Durch diesen Kreislauf wird die
00014 Hitze schnell, gleichmäßig und intensiv auf das Brat-
00015 und Backgut übertragen. Nachteilig an solchen Heißluft-
00016 Backöfen ist die Tatsache, daß zum erhitzenden Garen
00017 von Speisen in kleinen Mengen relativ viel Energie
00018 erforderlich ist.
00019
00020 Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrun¬
00021 de, ein gattungsgemäßes Gerät so auszugestalten, daß
00022 insbesondere kleine Portionen von Speisen energiespa¬
00023 rend erhitzbar sind.
00024
00025 Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei
00026 einem Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst,
00027 wobei darauf abgestellt ist, daß der Aufnahmeboden der
00028 Gargutaufnahme durchströmbar ist und daß die Heißluft
00029 so geführt ist, daß sie das Gargut im wesentlichen
00030 senkrecht zu dem Aufnahmeboden der Gargutaufnahme durch¬
00031 strömt .
00032
00033 Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildun¬
00034 gen der erfindungsgemäßen Lösung. 00036 Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemä-
00037 ßes Gerät angegeben, welches sich insbesondere zum
00038 erhitzenden Garen von kleinen Portionen von Speisen eig-
00039 net. Bspw. können tiefgefrorene, portionierte Gerichte
00040 der Gargutaufnahme zugegeben werden, welche Portionen
00041 der Menge für ein oder zwei Gerichte entsprechen. Nach
00042 Einbringen der Gargutaufnahme in das Gerät wird die
00043 Heißluft zwangsgeführt durch dieses bewegt, und zwar in
00044 der Weise, daß eine Durchströmung des Gargutes im we-
00045 sentlichen senkrecht zum Aufnahmeboden der Gargutaufnah-
00046 me erfolgt. Es empfiehlt sich dabei eine siebartige
00047 Ausgestaltung des Aufnahmebodens . Aus diesem Zwangsum-
00048 lauf der Heißluft resultiert eine homogene Erhitzung
00049 des Gargutes. Zonen kühlerer Temperatur liegen nach
00050 dem Erhitzen nicht vor. Mit Vorteil ist das erfindungs-
00051 gemäße Gerät einsetzbar in Restaurants, Schnellküchen,
00052 Imbißstuben etc., wo kurzfristig nach einer Bestellung
00053 Speisen portioniert ausgegeben werden sollen. Bspw. ist
00054 es möglich, mehrere dieser Geräte zu einem größeren
00055 Aggregat zusammenzufassen, so daß parallel unterschied-
00056 liehe Speisen erhitzt werden können. Im Detail liegt
00057 ein solcher Heißluftdurchlauf durch das Gerät vor, daß
00058 diese der Gargutaufnahme einseitig zugeführt und ander-
00059 seitig abgezogen wird. Die Zuführung und Abziehung der
00060 Heißluft geschieht dabei schmalseitig der im wesentli-
00061 chen einen rechtwinklig langgestreckten Grundriß aufwei-
00062 senden Gargutaufnähme verbunden damit, daß das Gargut
00063 während der Heißluft-Zirkulation optimal durchströmt
00064 wird. Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist darin zu
00065 sehen, daß das Gerät eine Luftführungskammer aufweist
00066 und eine Gargutkammer ausbildet, welche sich in Überdek-
00067 kung zueinander erstrecken. Hieraus resultiert eine
00068 kompakte Bauform. Nahezu die gesamte Länge der Luftfüh-
00069 rungskammer kann dazu herangezogen werden, die Gargut-
00070 kammer aufzunehmen. Strömungstechnisch günstig ist es 00071 ferner, daß die beiden Kammern konzentrisch zueinander
00072 angeordnet sind. Dies geschieht in der Weise, daß die
00073 Gargutkammer innenseitig der Luftführungskammer angeord-
00074 net ist. Ferner ist es in dieser Hinsicht von Vorteil,
00075 daß beide Kammern im Querschnitt kreiszylindrisch ge-
00076 staltet sind. In Verbindung mit der konzentrischen
00077 Anordnung der Kammern zueinander bringt dies den Vor-
00078 teil einer optimalen Heißluft-Zirkulation. Damit die
00079 von der Luftführungskammer kommende Heißluft bestim-
00080 mungsgemäß zum vorderen Bereich des Gargutes gelenkt
00081 wird, weist die Gargutkammer einen von ihrer Außenwand
00082 ausgehenden, durch Einziehung nach innen gebildeten
00083 Einlaßschlitz auf, welcher oberhalb der Gargutaufnahme
00084 mündet. Das bedeutet, daß die Heißluft in den Bereich
00085 unterhalb der Gargutaufnahme gelenkt und von dort in
00086 Verrichtung den Aufnahmeboden der Gargutaufnahme durch-
00087 strömt. Handhabungstechnisch ist es günstig, wenn der
00088 Träger der Gargutkammer quer zu dessen Längsrichtung
00089 angeordnet ist und den die Gargutkammer verschließenden
00090 Deckel darstellt. Auf diese Weise erfüllt der Träger
00091 eine Doppelfunktion. Nach Durchsetzen des Gargutes
00092 verläßt die Heißluft die Gargutkammer über einen rück-
00093 wandseitigen Luftauslaß, welcher oberhalb der Gargutauf-
00094 nähme angeordnet ist. Zur sicheren Fixierung der Gargut-
00095 aufnähme innerhalb der Gargutkammer dient eine Schienen-
00096 führung für die Gargutaufnahme. Stets gelangt daher die
00097 Gargutaufnahme in die bestimmungsgemäße Position inner-
00098 halb der Gargutkammer. Sodann ist erfindungsgemäß vorge-
00099 sehen, daß der die Luftströmung erzeugende Ventilator
00100 hinter der Rückwand der Gargutkammer angeordnet ist,
00101 wobei die Saugseite dem Luftauslaß und die Druckseite
00102 der Luftfuhrungskammer zugeordnet ist. Zwecks Erhitzen
00103 der Speisen sind in der Luftführungskammer Heizelemente
00104 angeordnet. Gegebenenfalls kann es erforderlich sein,
00105 Speisen unter Zugabe von Feuchtigkeit zu erhitzen. 00106 Hierzu ist mindestens eine Wasserdüse vorgesehen zur
00107 Anreicherung der Heißluft mit Wasser bzw. Wasserdampf.
00108 Auch hier ist die Wasserdüse innerhalb der Luftführungs-
00109 kammer angeordnet. Die Wasserdüse kann so ausgerichtet
00110 sein, daß der sie verlassende Strahl die Außenwand der
00111 Gargutkammer beaufschlagt . Sodann ist gemäß der Erfin-
00112 düng ein Gerät zu Grillen realisiert mit einer um eine
00113 waagerechte Grillachse drehbaren Grillhalterung für die
00114 Aufnahme eines Grillgutes, insbesondere von Geflügel,
00115 und mit einer über der Grillachse liegenden Heizfläche,
00116 welche koaxial zur Grillachse angeordnet ist, mit einer
00117 darunter angeordneten Fettpfanne . Energiesparend wirkt
00118 sich die Tatsache aus, daß die Fettpfanne einen doppel-
00119 ten Boden ausbildet mit einer AblaufÖffnung vom ersten
00120 zum zweiten, darunter angeordneten Boden. Das auf den
00121 ersten Boden tropfende Fett kann sich also nicht an
00122 diesem festsetzen und dort verbrennen, welche Brennrück-
00123 stände den Wärmeabstrahleffekt der Fettpfanne reduzie-
00124 ren. Stets gelangt das abtropfende Fett über den Über-
00125 lauf vom ersten zum zweiten, darunter angeordneten
00126 Boden. Bezüglich eines solchen Gerätes wird auf die
00127 WO96/03681 verwiesen. Der Inhalt dieser internationalen
00128 Anmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenba-
00129 rung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem
00130 Zweck, Merkmale dieser Anmeldung in Ansprüche vorliegen-
00131 der Erfindung mit einzubeziehen. Um die Verweildauer
00132 des Fettes auf dem ersten Boden gering zu halten, ist
00133 dieser zu der Ablauföffnung abfallend gestaltet. Es
00134 empfiehlt sich insbesondere hierzu eine rinnenartige
00135 Gestaltung des ersten Bodens. In herstellungstechnisch
00136 einfacher Weise ist die Rinne durch zwei stumpfwinklig
00137 angeordnete, im wesentlichen ebenflächige Abschnitte
00138 gebildet. Sodann ist vorgesehen, daß oberhalb des Bo-
00139 dens ein Grillrost angeordnet ist. Es kann also auch
00140 mittels des Gerätes auf dem Grillrost aufliegendes 00141 Grillgut gegrillt werden. Energiesparend erweist sich
00142 ferner die Tatsache, daß das Grillgerät zusätzliche
00143 seitliche Reflektoren ausbildet, welche unterseitig an
00144 Wangen der Fettpfanne anschließen. Beim Grillen von
00145 z.B. Geflügel ist dieses daher weitgehend von Reflekto¬
00146 ren umgeben verbunden damit, daß die Grillzeiten nicht
00147 unerheblich reduzierbar sind.
00148
00149 Nachstehend werden zwei Ausfuhrungsbeispiele der Erfin¬
00150 dung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
00151
00152 Fig. 1 in perspektivischer Darstellung mehrere zu
00153 einem Aggregat zusammengefaßte Geräte zum
00154 erhitzenden Garen von Speisen, wobei eine
00155 Gargutkammer teilweise ausgezogen ist, betref¬
00156 fend die erste Ausführungsform,
00157
00158 Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Gerät,
00159
00160 Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig, 2,
00161
00162 Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2,
00163
00164 Fig. 5 ein erfindungsgemäß gestaltetes Gerät zum
00165 Grillen bei geöffneter Gerätetür mit Blick auf
00166 die Stirnseite der Fettpfanne,
00167
00168 Fig. 6 einen Längsschnitt durch die einen Doppelboden
00169 ausbildende Fettpfanne mit aufgelegtem Grill-
00170 rost,
00171
00172 Fig. 7 einen Querschnitt durch die Fettpfanne,
00173
00174 Fig. 8 eine Draufsicht auf die Fettpfanne und 00176 Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Fettpfan-
00177 ne mit herausgenommenem ersten Boden und dar-
00178 über angeordnetem Grillrost . 00179
00180 Gemäß der ersten Ausführungsform, dargestellt in den
00181 Fig. 1 bis 4 sind vier einzelne Geräte 1 zu einem Aggre-
00182 gat zusammengefaßt. Jedes Gerät 1 besitzt eine Front-
00183 platte 2 und eine Rückwand 3, welche einen Rohrmantel 4
00184 einer Luftführungskammer 5 tragen. Außenseitig ist der
00185 Rohrmantel 4 von einer Isolationsschicht 6 umfaßt.
00186 Ferner besitzt das Gerät 1 eine Gargutkammer 7, welche
00187 beiden Kammern 5, 7 sich in Uberdeckung zueinander
00188 erstrecken. Dabei ist eine konzentrische Anordnung der
00189 beiden Kammern 5, 7 zueinader vorgesehen derart, daß
00190 die Gargutkammer 7 innenseitig der Luftführungskammer 5
00191 angeordnet ist. Gebildet ist die Gargutkammer 7 von
00192 einem eine Außenwand 8 bildenden Zylindermantel. Wie
00193 Fig. 3 es insbesondere veranschaulicht, sind beide
00194 Kammern 5, 7 im Querschnitt kreiszylindrisch gestaltet.
00195 Die Gargutkammer 7 weist einen von ihrer Außenwand 8
00196 ausgehenden, durch eine Einziehung 20 nach innen gebil-
00197 deten Einlaßschlitz 9 auf, welcher seinerseits oberhalb
00198 einer Gargutaufnahme 10 mündet. Bezüglich letzterer
00199 handelt es sich um einen im Grundriß rechtwinklig lang-
00200 gestreckten Behälter mit einem siebartig gestalteten
00201 Aufnahmeboden 11, von welchem die Behälterseitenwände
00202 12 bis 15 ausgehen. Die längsverlaufenden Behältersei-
00203 tenwände 12 und 13 der Gargutaufnahme 10 werden von
00204 innenseitig der Außenwand 8 in Längsrichtung verlaufen-
00205 den Schienen 53 und 54 geführt. Zwei parallel verlaufen-
00206 de, von der einen schmalseitigen Behälterseitenwand 15
00207 ausgehende Zapfen 16 verbinden die Gargutaufnahme 10
00208 mit einem Träger 17. Dieser ist quer zur Längsrichtung
00209 der Gargutkammer 7 angeordnet und stellt einen die
00210 Gargutkammer 7 verschließenden Deckel dar, wozu der 00211 Träger 17 einen kreiszylindrischen Fortsatz 17' ausbil¬
00212 det, welcher formausfüllend in das dem Einlaßschlitz 9
00213 benachbarte Ende der Gargutkammer 7 eintaucht . Der
00214 Träger 17 ist mit einer Griffhandhabe 18 ausgestattet,
00215 um die Gargutaufnahme 10 über die Zapfen 16 schienenge¬
00216 führt der Gargutkammer 7 entnehmen zu können. Das ein-
00217 schubseitige Ende der Gargutkammer 7 wird von einer
00218 Öffnung 19 der Frontplatte 2 aufgenommen.
00219
00220 In der Einschubstellung der Gargutaufnahme 10 erstreckt
00221 sich die den Einlaßschlitz 9 bildende Einziehung 20 mit
00222 ihrem freien Ende 20' bis zur Oberseite der vorderen
00223 Behälterseitenwand 15 , vgl . Fig. 2. Das bedeute , daß
00224 der Einlaßschlitz 9 oberhalb der Gargutaufnahme 10
00225 mündet.
00226
00227 Des weiteren ist die Gargutkammer 10 mit einem rückwand-
00228 seitigem Luftauslaß 21 ausgestattet, welcher horizontal
00229 in einer Rückwand 22 der Gargutkammer 7 ausgebildet
00230 ist. Hinter dieser Rückwand 22 ist innerhalb des Endes
00231 der Luftführungskammer 5 ein Ventilator 23 mit Flügel¬
00232 rad 24 angeordnet . Die Saugseite desselben ist dem
00233 Luftauslaß 21 und die Druckseite der Luftführungskammer
00234 5 zugeordnet. Zur Erzeugung eines Heißluftstromes sind
00235 hinter dem Flügelrad 24 in der Luftführungskammer 5 iso¬
00236 lierte elektrische Heizelemente 25 angeordnet. Im An¬
00237 schluß an die Heizelemente 25 nimmt die Luftführungskam-
00238 mer 5 mindestens eine Wasserdüse 26 auf zur Anreiche¬
00239 rung der Luft mit Wasser bzw. Wasserdampf. Die inner¬
00240 halb der Luftfuhrungskammer 5 mündende Wasserdüse 26
00241 beaufschlagt mit ihrem Strahl die Außenwand 8 der Gar¬
00242 gutkammer 7.
00243
00244 Sodann sind jedem Gerät 1 Einstellhandhaben 27, 28 und
00245 29 zugeordnet, um mittels diesen das Gerät anzuschal- 00246 ten, Temperatur und Zeit einstellen zu können, und zwar
00247 in Abhängigkeit von der jeweils zu erhitzenden Speise. 00248
00249 Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
00250 Das portionierte Erhitzen von Speisen verlangt das
00251 Herausziehen der Gargutaufnahme 10 mittels der Griff-
00252 handhabe 18. Es ist möglich, die Gargutaufnahme 10
00253 vollständig herauszuziehen oder nur zum größten Teil.
00254 In die nach oben offenen Gargutaufnahme ist das zu
00255 erhitzende Gargut einzulegen. Dies kann bspw. auch
00256 tiefgefroren sein. Beim Ausführungsbeispiel handelt es
00257 sich bezüglich des Gargutes um Blumenkohlstückchen. Ist
00258 die Gargutaufnahme 10 gefüllt, wird sie vollständig in
00259 die Gargutkammer 7 eingeschoben, vgl. Fig. 2. Nach
00260 Einstellen der entsprechenden Temperatur und Verweildau-
00261 er wird das Gerät in Betrieb gesetzt. Durch das Flügel-
00262 rad 24 des Ventilator 23 wird ein Heißluftstrom gemäß
00263 Pfeilrichtung erzeugt, ggf. unter Zugabe von Wasser
00264 durch die Wasserdüse 26. Die Heißluft gelangt durch den
00265 Einlaßschlitz 9 in den Bereich unterhalb der Gargutauf-
00266 nähme 10. Die unter Druck zugeführte Heißluft durch-
00267 setzt den siebartigen Aufnahmeboden 11 und durchströmt
00268 das Gargut im wesentlichen senkrecht zu dem Boden 11.
00269 Danach durchsetzt die zuvor das Gargut erhitzte Luft
00270 den Luftauslaß 21 und gelangt demgemäß in den Bereich
00271 der Saugseite des Ventilators 23, um erneut von dem
00272 Flügelrad 24 in die Luftführungskammer 5 geleitet zu
00273 werden. Nach durchgeführtem Erhitzen des Gargutes und
00274 Stillsetzen des Ventilators kann - ggf. nach einer
00275 gewissen Abkühlphase - die Gargutaufnahme 10 mittels
00276 des Handgriffes 18 herausgezogen werden. 00277
00278 Bei mehreren parallel angeordneten Geräten können
00279 gleichzeitig unterschiedliche Speisen durch Hitze ge- 00280 gart werden, so daß das Fertigstellen eines oder mehre¬
00281 rer Gerichte kurzfristig durchführbar ist .
00282
00283 Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in
00284 den Fig. 5 bis 9, ist ein Gerät zum Grillen mit der
00285 Bezugsziffer 30 bezeichnet. Dieses besitzt ein mittels
00286 einer Fronttür 31 verschließbares Gehäuse 32 mit einem
00287 mittig darin angeordneten Grillplatz G. Das Gehäuse 32
00288 weist ferner eine Schalttafel 33 mit Bedien- und Anzei¬
00289 geelementen 35 für den Grillplatz G auf.
00290
00291 Der Grillplatz G besitzt eine waagerechte Grillachse 36
00292 zur Aufnahme eines nicht veranschaulichten Grillspie¬
00293 ßes . Koaxial und konzentrisch zur Grillachse 36 er¬
00294 streckt sich eine Heizfläche 37 mit einzelnen, bevor¬
00295 zugt induktiv aufheizbaren Heizelementen 38. Über der
00296 Heizfläche 37 ist ein Reflektor 39 angeordnet.
00297
00298 Unterhalb des Grillplatzes G nimmt das Gehäuse 32 eine
00299 Fettpfanne 40 auf. Letztere besitzt einen im wesentli¬
00300 chen rechtwinklig langgestreckten Grundriß mit einem
00301 Doppelboden D. Dieser setzt sich zusammen aus einem
00302 ersten Boden 41 mit darunter angeordnetem, zweiten
00303 Boden 42. Die Größe des ersten 41 und zweiten Bodens 42
00304 ist dabei weitgehend gleich. Von dem zweiten Boden 42
00305 gehen materialeinheitlich aufwärtsgerichtete Stirnwände
00306 43, 44 sowie längsverlaufende, abgewinkelte Seitenwände
00307 44, 45 aus, zwischen welchen Wänden 43 bis 46 der erste
00308 Boden 41 einliegt. Vom ersten Boden 41 sind an den
00309 Längsseiten Tragwandabschnitte 47 abgewinkelt, welche
00310 in Richtung einer stirnwandseitigen Ablauföffnung 48
00311 zunehmend schmaler werden. Das bedeutet, daß der sich
00312 am zweiten Boden 42 abstützende, erste Boden 41 zur
00313 AblaufÖff ung 48 abfallend gestaltet ist . Im übrigen
00314 besitzt der erste Boden 41 eine rinnenartige Ausbil- 00315 düng. Die Rinne 49 ist dabei durch zwei stumpfwinklig
00316 angeordnete, im wesentlichen ebenflächige Abschnitte A
00317 und B gebildet.
00318
00319 Bei eingelegtem ersten Boden 41 erstreckt sich dieser
00320 dicht unterhalb von Auflageabschnitten 50 der Seitenwän¬
00321 de 45, 46. Diese Auflageabschnitte 50 sind dazu herange¬
00322 zogen, oberhalb des ersten Bodens 41 ein Grillrost 51
00323 aufzunehmen.
00324
00325 Bei eingesetztem ersten Boden 41 gelangt das vom Grill¬
00326 gut abtropfende Fett auf diesen. Infolge der stumpfwink¬
00327 lig zueinanderstehenden Abschnitte A und B sowie des
00328 abfallenden Verlaufs in Richtung der AblaufÖffnung 48
00329 fließt das Fett durch die AblaufÖffnung 48 auf den
00330 zweiten Boden 42 des Doppelbodens D und verbleibt dort,
00331 so daß sich am ersten Boden 41 keine Verbrennungsrück¬
00332 stände ablaufenden Fettes bilden können verbunden da¬
00333 mit, daß die Strahlungswärme besser genutzt wird.
00334
00335 In Fig. 5 ist veranschaulicht, daß das Grillgerät 30 zu¬
00336 sätzlich seitliche Reflektoren 52 ausbildet, deren
00337 untere Enden an die von den Seitenwänden 45, 46 gebilde¬
00338 ten Wangen anschließen. Durch diese wird die Strahlung
00339 verbessert in Richtung des Grillgutes reflektiert, so
00340 daß die Grillzeiten nicht unwesentlich reduziert werden
00341 können. Diese zusätzlichen Reflektoren können an den
00342 Wangen der Seitenwände 45, 46 angesteckt oder auch
00343 verschraubt sein.
00344
00345 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00346 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00347 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori¬
00348 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt¬
00349 lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser 00350 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
00351 aufzunehmen.

Claims

00352 ANS PRUCHE
00353
00354 1. Gerät zum erhitzenden Garen von Speisen durch äußer¬
00355 lich dem Gargut übertragene Wärme mittels eines Heiß-
00356 luftstromes, wobei im wesentlichen in einem geschlosse¬
00357 nen Raum ein Heißluftkreislauf ausgebildet ist und das
00358 Gargut auf einer einen Aufnahmeboden (11) ausbildenden
00359 Gargutaufnahme (10) aufliegt, dadurch gekennzeichnet,
00360 daß der Auf ahmeboden (11) der Gargutaufnahme (10)
00361 durchströmbar ist und daß die Heißluft so geführt ist,
00362 daß sie das Gargut im wesentlichen senkrecht zu dem
00363 Aufnahmeboden (11) der Gargutaufnahme (10) durchströmt.
00364
00365 2. Gerät nach Anspruch 1 oder insbesondere danach,
00366 dadurch gekennzeichnet, daß die Heißluft der Gargutauf¬
00367 nahme (10) einseitig zugeführt und anderseitig abgezo¬
00368 gen wird.
00369
00370 3. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00371 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬
00372 net, daß die Zuführung und Abziehung schmalseitig der
00373 im wesentlichen einen rechtwinklig langgestreckten
00374 Grundriß aufweisenden Gargutaufnahme (10) erfolgt.
00375
00376 4. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00377 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬
00378 net, daß das Gerät (1) eine Luftführungskammer (5)
00379 aufweist und eine Gargutkammer (7) ausbildet, welche
00380 sich in Überdeckung zueinander erstrecken.
00381
00382 5. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00383 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬
00384 net, daß die beiden Kammern (5, 7) konzentrisch zueinan¬
00385 der angeordnet sind.
00386
00387 6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00388 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬
00389 net, daß die Gargutkammer (7) innenseitig der Luftfüh¬
00390 rungskammer (5) angeordnet' ist.
00391
00392 7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00393 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬
00394 net, daß beide Kammern (5, 7) im Querschnitt kreiszylin¬
00395 drisch gestaltet sind.
00396
00397 8. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00398 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬
00399 net, daß die Gargutkammer (7) einen von ihrer Außenwand
00400 (8) ausgehenden, durch eine Einziehung (20) nach innen
00401 gebildeten Einlaßschlitz (9) aufweist, welcher oberhalb
00402 der Gargutaufnähme (10) mündet.
00403
00404 9. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00405 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬
00406 net, daß der Träger (17) der Gargutaufnahme (10) quer
00407 zu dessen Längsrichtung angeordnet ist und den die
00408 Gargutkammer (7) verschließenden Deckel darstellt.
00409
00410 10. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00411 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬
00412 net, daß die Gargutkammer (7) einen rückwandseitigen
00413 Luftauslaß (21) aufweist, welcher oberhalb der Gargut-
00414 aufnähme (10) angeordnet ist.
00415
00416 11. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00417 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬
00418 net, daß die Gargutaufnahme (10) schienengeführt in der
00419 Gargutkammer (7) einliegt.
00420
00421 12. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00422 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬
00423 net, daß der die Luftströmung erzeugende Ventilator
00424 (23) hinter der Rückwand (22) der Gargutkammer (7)
00425 angeordnet ist, wobei die Saugseite dem Luftauslaß (21)
00426 und die Druckseite der Luftführungskammer (5) zugeord¬
00427 net ist.
00428
00429 13. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00430 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬
00431 net, daß in der Luftführungskammer (7) Heizelemente
00432 (25) angeordnet sind.
00433
00434 14. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00435 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬
00436 net, daß mindestens eine Wasserdüse (26) vorgesehen ist
00437 zur Anreicherung der Luft mit Wasser bzw. Wasserdampf.
00438
00439 15. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00440 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬
00441 net, daß die Wasserdüse (26) innerhalb der Luftführungs¬
00442 kammer (5) mündet.
00443
00444 16. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00445 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich¬
00446 net, daß die Wasserdüse (26) die Außenwand (8) der
00447 Gargutkammer (7) beaufschlagt.
00448
00449 17. Gerät zum Grillen mit einer um eine waagerechte
00450 Grillachse (36) drehbaren Grillhalterung für die Aufnah¬
00451 me eines Grillgutes, insbesondere von Geflügel, und mit
00452 einer über der Grillachse (36) liegenden Heizfläche
00453 (37) , wobei die Heizfläche koaxial zur Grillachse ange¬
00454 ordnet ist, und mit einer darunter angeordneten Fett-
00455 pfanne (40) , dadurch gekennzeichnet, daß die Fettpfanne 00456 (40) einen Doppelboden (D) ausbildet mit einer Ablauf00457 öffnung (48) vom ersten (41) zum zweiten, darunter 00458 angeordneten Boden (42) . 00459 00460 18. Gerät nach Anspruch 17 oder insbesondere danach, 00461 dadurch gekennzeichnet, daß der erste Boden (41) zu der 00462 AblaufÖffnung (48) abfallend gestaltet ist. 00463 00464 19. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00465 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00466 net, daß der erste Boden (41) rinnenartig gestaltet ist. 00467 00468 20. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00469 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß 00470 die Rinne (49) durch zwei stumpfwinklig angeordnete, im 00471 wesentlichen ebenflächige Abschnitte (A, B) gebildet 00472 ist. 00473 00474 21. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00475 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00476 net, daß oberhalb des Bodens (41) ein Grillrost (51) 00477 angeordnet ist . 00478 00479 22. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00480 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00481 net, daß das Grillgerät (30) zusätzliche seitliche 00482 Reflektoren (52) ausbildet, welche unterseitig an Wan00483 gen der Fettpfanne (40) anschließen.
EP98936415A 1997-07-18 1998-07-10 Gerät zum erhitzenden garen von speisen Withdrawn EP1047325A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730829A DE19730829A1 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Gerät zum erhitzenden Garen von Speisen
DE19730829 1997-07-18
PCT/EP1998/004282 WO1999004202A2 (de) 1997-07-18 1998-07-10 Gerät zum erhitzenden garen von speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1047325A2 true EP1047325A2 (de) 2000-11-02

Family

ID=7836108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98936415A Withdrawn EP1047325A2 (de) 1997-07-18 1998-07-10 Gerät zum erhitzenden garen von speisen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6450085B1 (de)
EP (1) EP1047325A2 (de)
AU (1) AU8541898A (de)
CA (1) CA2338129A1 (de)
DE (1) DE19730829A1 (de)
WO (1) WO1999004202A2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6444955B1 (en) * 2000-09-27 2002-09-03 Ultravection International, Inc. Cooking enhancing convection oven and method of enhancing the cooking in a convection oven
KR100811923B1 (ko) * 2002-07-10 2008-03-10 듀크 매뉴팩쳐링 컴퍼니 음식 보온 장치 및 방법
US7105779B2 (en) * 2002-07-10 2006-09-12 Duke Manufacturing Company Food warming apparatus and method
KR100589769B1 (ko) * 2003-12-23 2006-06-15 주식회사 대우일렉트로닉스 피자오븐 겸용 전자레인지
DE102004003122A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Doppelgargerät
US20050241496A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Zhaoxia Xu Restaurant with decentralized cooking system
ES2388855B1 (es) * 2010-02-11 2013-06-12 Morganti Flavio Innovaciones Gastronómicas, S.L. Dispositivo de cocción, ahumado y aromatizado.
CN102987536B (zh) * 2012-12-17 2014-08-20 扬州大学 一种热旋转喷流食品加工设备及其加工食品的方法
EP3590398B1 (de) * 2013-06-04 2023-09-27 Koninklijke Philips N.V. Pfanne für luftfriteuse
CN104414427A (zh) 2013-08-26 2015-03-18 皇家飞利浦有限公司 用于准备食物的具有带滑动机构的抽屉的装置
DE202014005299U1 (de) * 2014-07-01 2015-10-09 Emilio Reales Bertomeo Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Garen von Fleischerzeugnissen
CN107105936B (zh) * 2014-10-23 2020-03-06 皇家飞利浦有限公司 用于制备食物的装置和方法
EP3326498A1 (de) 2016-11-23 2018-05-30 Koninklijke Philips N.V. Tischplattenkochvorrichtung
DE202017101922U1 (de) * 2017-03-31 2017-05-26 Reamotion Gmbh Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln
WO2019032876A1 (en) * 2017-08-09 2019-02-14 Sharkninja Operating Llc COOKING DEVICE AND COMPONENTS THEREOF
USD914436S1 (en) 2018-06-19 2021-03-30 Sharkninja Operating Llc Air diffuser with food preparation pot
USD883014S1 (en) 2018-08-09 2020-05-05 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
USD883015S1 (en) 2018-08-09 2020-05-05 Sharkninja Operating Llc Food preparation device and parts thereof
USD934027S1 (en) 2018-08-09 2021-10-26 Sharkninja Operating Llc Reversible cooking rack
USD903413S1 (en) 2018-08-09 2020-12-01 Sharkninja Operating Llc Cooking basket
US11033146B2 (en) 2019-02-25 2021-06-15 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11751710B2 (en) 2019-02-25 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Guard for cooking system
USD982375S1 (en) 2019-06-06 2023-04-04 Sharkninja Operating Llc Food preparation device
USD918654S1 (en) 2019-06-06 2021-05-11 Sharkninja Operating Llc Grill plate
AU2020314733B2 (en) 2019-07-15 2022-07-14 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
US11647861B2 (en) 2020-03-30 2023-05-16 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
CN113907618A (zh) * 2021-10-13 2022-01-11 宁波先锋电器制造有限公司 一种多功能无烟烤盘

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658047A (en) 1970-11-05 1972-04-25 Norris Food Service Inc Food warming oven with removable tray racks
GB1424399A (en) 1972-07-06 1976-02-11 Etud Sa Portable cooking appliance
DE2727972A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-18 Willi Dipl Ing Luederitz Grillgeraet mit tri-focal-reflektor
US4378729A (en) * 1981-05-07 1983-04-05 Pierick Richard L Apparatus for preparing pizza in a baking oven
US4471750A (en) * 1982-05-19 1984-09-18 Mastermatic, Inc. Tunnel heater
US5001971A (en) * 1990-05-15 1991-03-26 Belson Manufacturing Co., Inc. Shish kabob rotisserie
SE501130C2 (sv) * 1992-03-09 1994-11-21 Bengt H Hansson Varmluftsugn för matberedning i hetluft med kylning av ytor och kontroll av ånghalt
US5445073A (en) * 1992-04-14 1995-08-29 Gilwood; William C. Apparatus and process for cooking potatoes
US5451744A (en) * 1992-11-10 1995-09-19 Henny Penny Corporation Rotisserie oven
DE4436037A1 (de) * 1994-10-10 1996-07-04 Ubert Gastrotechnik Gmbh Korbführung für einen Heißluftofen
US5662029A (en) * 1996-06-10 1997-09-02 Ubert Gastrotechnik Gmbh Hot air oven for the preparation of foodstuffs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9904202A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6450085B1 (en) 2002-09-17
AU8541898A (en) 1999-02-10
CA2338129A1 (en) 1999-01-28
WO1999004202A2 (de) 1999-01-28
WO1999004202A3 (de) 1999-04-08
DE19730829A1 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047325A2 (de) Gerät zum erhitzenden garen von speisen
DE602006000288T2 (de) Gerät zum beidseitigen Kochen von Speisen
CH624839A5 (de)
DE69211611T2 (de) Kochgerät
DE1927512A1 (de) Vorrichtung zum Kochen und Grillen von Nahrungsmitteln,insbesondere von Fleisch
EP0417214A1 (de) Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen
EP0768055B1 (de) Backofen zum Dampfgaren
DE60129946T2 (de) Mikrowellenofen
DE68903347T2 (de) Mikrowellenherd.
DE69000481T2 (de) Kochherd.
DE4333585C2 (de) Herd mit einem als Backrohr nutzbaren, elektrisch oder mittels Gas beheizbaren Backraum
EP2327341A2 (de) Kochgerät und insbesondere dafür vorgesehene(r) gelochte(r) GN-Behälter
DE202011001968U1 (de) Gerät zum beidseitigen Grillen oder sonstigen Wärmebehandeln von Gargut
EP3708043B1 (de) Grillgerät
DE19935983A1 (de) Gargerät
DE8905998U1 (de) Gargerät
DE2229991C3 (de) Dampfdruckkocher
AT377074B (de) Back- und grillgeraet
DE2411664C3 (de) Heißluftgarungsgerät
EP0002484B1 (de) Gerät zum Garen bzw. Erhitzen von Esswaren
CH689609A5 (de) Raclette-Tischkochgeraet.
CH656942A5 (en) Baking oven
EP3708042B1 (de) Grillgerät
AT405363B (de) Vorrichtung zum garen von nahrungsmitteln
DE69931781T2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Lebensmittelproduktes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20000525;LT PAYMENT 20000525;LV PAYMENT 20000525;MK PAYMENT 20000525;RO PAYMENT 20000525;SI PAYMENT 20000525

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031215