EP1046819A2 - Hydraulische Verdrängermaschine - Google Patents

Hydraulische Verdrängermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1046819A2
EP1046819A2 EP00108204A EP00108204A EP1046819A2 EP 1046819 A2 EP1046819 A2 EP 1046819A2 EP 00108204 A EP00108204 A EP 00108204A EP 00108204 A EP00108204 A EP 00108204A EP 1046819 A2 EP1046819 A2 EP 1046819A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
connection
piston
control
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00108204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046819A3 (de
Inventor
Manfred Unsöld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Publication of EP1046819A2 publication Critical patent/EP1046819A2/de
Publication of EP1046819A3 publication Critical patent/EP1046819A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • Y10T137/2567Alternate or successive inflows

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic displacement machine, in particular a gear machine, according to the preamble of Claim 1 and one for the control of such Gear valve provided control valve.
  • Gear machines for example gear pumps, are used all used in mobile hydraulics because they are a comparative have a simple structure and relatively light allow high pressures. Another advantage of gear machines lies in the fact that this has a comparatively large speed, Temperature and viscosity range can be used.
  • a gear pump is described in EP 0 445 529 B1 the two gears are rotatably mounted in a housing.
  • the Displacement chambers are meshed with one another Tooth flanks, the housing inner wall and an axial or Pressure plate limited.
  • the latter is pressurized on the back, so that it seals against the gear wheel end faces is held.
  • the one on the back of the printing plate acting pressure can be adjusted via a control device in which an orifice formed by a directional valve and a 3-way pressure compensator work together. This is in the sense an increase in back pressure from downstream pressure the orifice plate and a compression spring and in the sense of a Reduction of the back pressure from the pressure upstream the orifice plate.
  • the pressure compensator connects to this one with a pressure chamber on the back of the printing plate connected control connection to the pressure outlet of the pump or with the tank, creating the sealing gap between the pressure plate and the gear end faces is reduced or enlarged.
  • the pressure medium can directly from the Outflow high pressure side to the low pressure side, so that the volumetric Efficiency of the gear machine can be reduced and thus, for example, the delivery rate of a gear pump depending of the gap width is adjustable. That is, by influencing of the pressure medium pressure acting on the pressure plate exact flow control can be done.
  • the pump housing must be comparatively complex because Space for the consumer-side directional control valve and the pressure compensator must be provided. Furthermore, it must have its own pressure relief valve be provided to limit the maximum pressure.
  • a pump arrangement is shown in US Pat. No. 4,014,630 which a sealing plate on a spring in a contact position to the Conveyor elements is pressed.
  • the spring chamber is via a throttle bore connected to the displacement space of the pump arrangement, so that the pressure plate is also hydraulically in its sealing position is biased.
  • the pressure acting on the pressure plate can are in turn influenced by a control device, via the the pressure medium can be discharged into a tank.
  • a disadvantage of this Construction is that pressure fluid through the throttle bore is withdrawn from the displacement chambers, so that the volumetric Efficiency is reduced. Furthermore, the Slightly close the through hole of the pressure plate so that a appropriate maintenance of the pump assembly is required.
  • the invention has for its object a hydraulic Displacement machine, especially a hydraulic one Gear machine, to create, with minimal jig Adequately accurate flow control is feasible.
  • Another job is a control valve suitable for such a displacement machine create.
  • the displacement machine according to the invention is preferably used as Gear machine executed, the front seal the displacement space is done by a pressure plate, the back is supplied with a control pressure via a control valve.
  • the control valve has a piston through which the volume flow adjustable to the consumer and hydraulic with the pressure plate connected control connection with a pressure connection or a return connection is connectable, so that the pressure on the Back of the pressure plate can be raised or lowered.
  • the piston is designed as a hollow piston, the through hole acts as an orifice plate, so that one end of the piston through the pressure downstream of the orifice and the other face of the piston by the pressure upstream of the orifice is.
  • This control valve is characterized by an extremely compact Structure out, so that the housing of the displacement machine is very can be easily trained.
  • this is done Control and opening of the control connection and the return connection of the control valve over two at an axial distance from each other arranged control edges of the piston, so that the piston with increasing volume flow can be brought into a control position, in the control connection with the pressure connection via the control edges or is connected to the return connection.
  • the piston is advantageously with a further control edge executed, over which with a sufficiently large shift from the Control position a flow section upstream of the orifice bore is connectable to the return port, so that the pressure plate is relieved and quick adaptation to changes in flow rate is possible.
  • the manufacturing engineering effort to manufacture the piston is particularly simple if the orifice plate is through a section of a Through hole of the piston is formed.
  • A can be used to dampen volume flow / pressure fluctuations End portion of the piston with a peripheral wall of the Form a damping gap in the piston-receiving axial bore, by the pressure medium when the piston moves axially must pass through.
  • the rear can the pressure plate either with the pressure upstream or downstream of the orifice hole.
  • the pressure medium is upstream of the throttle cross-section of the orifice bore opening led to the tax connection, while in the latter Fall the pressure medium only after flowing through the orifice hole reaches the control connection through the spring chamber.
  • the invention can be particularly advantageous in an internal gear machine use an eccentrically arranged Ring gear meshes with a driven pinion and the pressure plate the ring gear and the pinion at least in sections on the end face seals.
  • the control valve is radially outside the high pressure range is arranged in the housing.
  • the structure of the housing is particularly compact if the control valve is tangential extending pressure channel is arranged so that the pressure connection opens into the side surface of the housing.
  • the part of the air flowing off when the return port is open Pressure fluid can be returned internally or in a tank.
  • the applicant reserves the right, on the special arrangement of the Control valve in the housing and / or to reduce the opening cross-section the suction opening has its own independent requirements to judge.
  • Fig. 1 shows a circuit diagram of a hydraulic according to the invention Displacement machine, for example as an internal gear pump 1 is executed. Through this pressure medium is over a Suction line 2 sucked out of a tank T, pressurized and via a pressure line 4 to a consumer, for example an actuating cylinder 6 of a CVT transmission (continuous Variable transmission).
  • a Suction line 2 sucked out of a tank T, pressurized and via a pressure line 4 to a consumer, for example an actuating cylinder 6 of a CVT transmission (continuous Variable transmission).
  • the internal gear pump is described in more detail below Design carried out in which the front seal the displacement space via a pressure plate (see Fig. 2 to 4) he follows.
  • the pressure plate is by a spring 26 and a Pressurized medium in the direction of its sealing position, so that the sealing gap by adjusting the pressure on the back of the printing plate is adjustable.
  • the pressure plate has practically the function of the directional valve designated by reference numeral 8 in FIG. 1.
  • Fig. 1 is also located the spring 26, which in practice by a surrounding a pressure field on the back of the printing plate Seal that has spring action is realized. With sufficient Pressure on the back of the pressure plate (directional valve 8 in the blocking position) the displacement space is sealed at the end, so that over the internal gear pump 1 promotes a maximum volume flow is.
  • the control valve assembly 12 has an orifice 14, as in a flow control valve cooperates with a pressure compensator 16.
  • the pressure compensator connects in its spring-loaded basic position 16 the back of the printing plate via a control channel 18 with an upstream of the orifice 14 in the pressure line 4 opening line 20.
  • the counter to the pressure spring of the pressure compensator 16 acting end face is with the pressure in the line 20th acted upon.
  • the other end face is next to the compression spring still via a control line 22 with the pressure downstream of the Measuring aperture 14 applied
  • the pressure compensator 16 is controlled such that a flow rate dependent on the control valve at the control connection 26 regulated pressure is given, for example the contact pressure the pressure plate 8 determined.
  • this control pressure could can also be used for other tasks, so that the Use of the control valve arrangement 12 according to the invention does not depend on the pressing one described in more detail below Pressure plate 8 is limited.
  • the piston of the pressure compensator can be brought into a position in which a flow section upstream of the orifice 14 and the back of the pressure plate 8 are connected to the tank, so that a rapid reduction in flow rate is feasible.
  • 2 to 4 is an embodiment of an internal gear pump 1, in which the aforementioned components, i.e. the internal gear pump 1 with sealing plate 8 and the control valve arrangement 12 are integrated in a common housing.
  • FIG. 2 shows a front view
  • FIG. 3 shows a sectional view Side view
  • Fig. 4 is a partially sectioned rear view the pump.
  • the basic structure of the internal gear pump 1 is already from the prior art, for example from DE 43 22 240 C2 known to the applicant, so that in the following only on the essential components is received.
  • the internal gear pump 1 has a cup-shaped housing 30 with an eccentrically arranged receptacle 32 for a ring gear 34. This meshes with a centrally mounted pinion 36, which is from a the drive shaft 37 passing through the housing 30 is driven. Due to the eccentric arrangement of the ring gear 34 with reference the pinion 36 can be limited by the receptacle 32 Space in a low pressure area 38 and a high pressure area 40 divide.
  • the front end of the high pressure region 40 forms a Pressure plate 42.
  • the teeth dip the ring gear 34 and the pinion 36 into one another, so that between A displacement space is formed for every two teeth face of the pressure plate 42 and the bottom of the receptacle 38 is limited.
  • a filling piece not shown, is arranged, which is supported in the housing via a filler pin 44.
  • the filler lies with its side surfaces on the teeth of the pinion 36 and the ring gear 34, so that there are gaps in the teeth Pressure medium along the filler in the meshing area (High pressure area 40) is performed.
  • the feeding of the Pressure medium in the low pressure area 38 is carried out by a Suction opening 46 in the end face 48 of the housing 30.
  • Das pressurized pressure medium is passed through a pressure opening 50 dissipated in the end face 48.
  • the suction opening 46 and the pressure opening 50 an approximately kidney-shaped cross section, the suction opening is arranged radially further outward than the pressure opening 50 and also has a larger cross-sectional area.
  • Fig. 3 shows a section along the line A-A in Fig. 2. Accordingly the internal gear pump 1 is closed at the end by means of a housing cover 52, which is visible in FIG Flange surface 55 of the housing is screwed on.
  • the housing cover 52 lies with one indicated by two dots in FIG Seal 54 on the pressure plate 42.
  • the seal 54 engages a pressure field, which is described in more detail below Way is pressurized with high pressure. About this pressure field becomes in the axial direction with play between the housing cover 52 and the end faces of the ring gear 34 and the pinion 36 recorded pressure plate 42 in its contact position against the End faces (see Fig. 3) biased.
  • a shaft seal 56 is also arranged.
  • the pinion 36 is rotationally fixed to the drive shaft 37 or in one piece trained with this.
  • the sealing plate surrounds 42 with a bearing eye towards the housing cover 54 extending collar 60 of pinion 36.
  • the filler pin 44 passes through the pressure plate 42.
  • the pressure plate 42 can be moved in the axial direction, so that the sealing gap between the end faces of the gears 34, 36 and the contact surface of the sealing plate 42 is adjustable. This means that if this sealing gap is enlarged, pressure medium can be applied directly flow from high pressure area 40 into low pressure area 38, so that the volumetric efficiency of the internal gear pump 1 is reduced and thus the volume flow delivered can be adjusted by varying the sealing gap.
  • the contact pressure of the sealing plate 42 is controlled by a control valve 62 set.
  • This control valve 62 which acts as a current regulator, is shown in FIG Cartridge design and in a tangential Pressure channel 64 of the housing 30 is used.
  • the pressure channel 64 opens into a stepped pocket 66 in the end face 48 of the housing 30.
  • the pocket 66 extends from the suction opening 50 to a recessed, kidney-shaped section 68, in which the pressure channel 64 opens. That is, the pressure medium can be the pressure opening 50 through the pocket 66 in the kidney-shaped Section 68 and from there into the tangential Coming pressure channel 64, which is practically the pressure connection of Internal gear pump 1 forms.
  • the pressure channel 64 has an abutment shoulder 70 on which the control valve 62 rests in its installation position. According to the representation Fig. 4, the control valve 62 is still at a distance from the contact shoulder 70 so that a return channel 72 is visible, which practically corresponds to the return channel 24 according to FIG. 1
  • this return channel 72 ends approximately radially running recess 74 in the flange 55, that in the peripheral wall the recording 32 opens.
  • control channel 76 (indicated by dashed lines in Fig. 4), which corresponds to the control channel 18 in Fig. 1.
  • the control channel 76 leads to a curved groove 80 in the flange surface 55 of the housing 30.
  • This groove 80 acts with a in FIG Dash-dotted connection channel 82 in the housing cover 52 together, so that pressure medium via the control channel 76, the groove 80 and the connecting channel 82 into that of the seal 54 limited pressure field can be fed to the sealing plate 42nd in the direction of their contact position on the wheels 34, 36.
  • the connecting channel 82 is an angled hole in the housing cover 52 formed, both bore sections of the end facing the housing 30 are drilled here and are arranged at an obtuse angle to each other. This course of the Connection channel 82 is indicated by dash-dotted lines in FIG. 3.
  • Control valve 62 The structure of a first preferred embodiment of the Control valve 62 will now be explained with reference to FIG. 5.
  • the control valve 62 inserted into the pressure channel 64 is of a cartridge design executed and has a sleeve 84, in the axial bore 86 a piston 88 is slidably guided.
  • the right one in Fig. 5 End portion of the axial bore 86 is radial to a damping bore 90 downgraded.
  • the piston arranged in the enlarged part of the axial bore 86 88 has three axially spaced ring collars 92, 94, 96, the Ring collar 92 forms the left end face of the piston 88 in FIG. 5. Following the right (Fig. 5) collar 96 is the piston 88 reset radially. This radially recessed end section 98 dips in sections into the damping bore 90 and forms a damping gap together with this.
  • the piston 88 is in its in FIG. 5 via a compression spring 100 biased basic position shown, the compression spring 100th on the ring end face of the radially stepped part of the Axial bore 86 is supported and on the 30 annular end face of the Ringbundes 96 attacks.
  • the spring chamber 102 is between via the damping gap the damping bore 90 and the end portion 98 with connected to the area downstream of the piston 88.
  • the piston 88 is designed as a hollow piston and has a stepped bore, the right part of which is designed as an orifice bore 104 is.
  • the input and output ports 106 and 108, respectively are through the mouth areas of the axial bore 86 of the sleeve 84 trained.
  • the sleeve has two axially spaced ring grooves 110, 112, one or more of a control connection in the annular groove 112 114 radial bores and in the annular groove 110 radial bores forming a return connection 116 open out.
  • a jacket bore is in the peripheral wall of the piston 88 118 formed between the two ring collars 94, 96 flows.
  • a control edge 120 is formed on the collar 100, via which the connection from port 106 to port 116 is taxable. Covered in the control position of the piston 88 the collar 94 with zero overlap the connection 114.
  • Am Ring collar 94, two control edges 122 and 124 are formed, port 114 via control edge 122 to the port 106 and via the control edge 124 with the connection 116 is connectable.
  • the connection between the control port 114 and the spring chamber 102 is always blocked off by the collar 96.
  • the control valve 62 shown in FIG. 5 makes it practical the orifice plate 14 and the pressure compensator 16 according to FIG. 1 in one single, simply constructed component summarized.
  • control valve 62 is in the installed position with its left end face in FIG. 5 on the contact shoulder 70 of the pressure channel 64.
  • the control valve 62 is in the depressurized state in the basic position shown in Fig. 5. That is, the return port 116 is through the two ring collars 92, 94 shut off while the control port 114 for connection 106 is open.
  • Pressurized pressure medium is created along the orifice hole 104 a pressure drop, so that on the end faces of the piston 88 sets a pressure difference ⁇ p.
  • a partial flow of the pressure medium flowing through the piston 88 can flow into the control connection 114 via the casing bore 118 and thus via the control channel 76, the groove 80 and the Connection channel 82 in the pressure field delimited by the seal 54 be performed.
  • the pressure plate 42 is then practically through the pressure upstream of the piston 88 against the end faces the wheels 34, 36 pressed.
  • the piston 88 With increasing volume flow, the piston 88 is due to the Pressure difference ⁇ p between the end faces against the force of the Compression spring 100 moved. After a predetermined axial displacement, which corresponds to a limit volume flow, the Piston 88 a control position from which by slight Shifts in one direction or the other the pressure in the back pressure field is lowered so that the gap between the pressure plate 42 and the end faces of the wheels 34, 36 is increased or increased so that the gap narrows Part of the pressure medium is then in the manner described above internally returned from the high pressure area to the low pressure area 38, so that the volumetric efficiency of the pump is reduced becomes.
  • control connection 114 wide open to port 116 and through the control edge 120 the port 106 is opened to the return port 116, so that the area upstream of the orifice bore 104 is connected directly to the return duct 72.
  • This return channel 72 can end in the low pressure region 38 or else with be connected to the tank T. In the former case, that will be Pressure medium returned internally, so that less pressure medium must be removed from the tank T.
  • FIG. 6 shows a simplified comparison with the representation in FIG. 5 illustrated, further embodiment of an inventive Control valve 62.
  • This control valve 62 has essentially the same structure as the embodiment shown in Fig. 5, so that only the differences are discussed below becomes.
  • the piston 88 is shown in the control position, in the control port 114 through the control edges 122 and 124 is controlled (zero coverage). With a further axial displacement of the piston 88 to the right becomes the control port first 114 via the control edge 124 and finally the connection 106 controlled via the control edge 120 to the return connection 116.
  • the above-described embodiment corresponds to that from Fig. 5.
  • control connection 114 via the control edge 122 with the Output port 108, and not as shown in FIG Embodiment connected to the input terminal 106 becomes. This becomes in the embodiment shown in Fig. 6 thereby causing the jacket bore 18 not is formed and a hydraulic via the control edge 122 Connection between the spring chamber 102 and the control connection 114 can be produced.
  • the piston 88 of the shown in Fig. 6 embodiment with a radially recessed End section 98 are carried out with the Damping bore 90 cooperates.
  • precautions should be taken be taken be taken to the pressure medium unhindered by the orifice bore 104 to lead to the output port 108.
  • the return port 116 connected to the tank T.
  • the control connection 114 covers zero so that the print in the back Pressure field is just the right height.
  • the connector 106 will go over the control edge 120 connected to the return port 116 and the pressure medium returned directly to the tank T.
  • a major advantage of the invention is that the control valve 62 in that area of the housing 30 is that due to the eccentricity of the receiving space 32 with a greater wall thickness than that in Fig. 2nd area of the housing wall at the top.
  • Through the tangential Arrangement of the pressure channel 64 can be done in a simple manner be drilled from the outside, so that the manufacturing technology Effort is minimal.
  • control valve 62 can in principle be used in a Use a variety of displacement machine types, for example for vane pumps, gear pumps and the corresponding engine types.
  • a hydraulic displacement machine in which the sealing on the face of rotating displacers via a pressure plate he follows.
  • This pressure plate is connected to a control valve Pressurized, through which the size of the sealing gap can be influenced is.
  • the control valve has one Measuring orifice forming hollow piston, via which a return connection, one connection leading to the consumer and one hydraulic control connection connected to the pressure plate can be controlled are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Bei der hydraulischen Verdrängermaschine erfolgt die stirnseitige Abdichtung rotierender Verdränger über eine Druckplatte (42). Sie wird über ein Regelventil (62) mit einem Druck beaufschlagt, über den die Größe des Dichtspaltes beeinflußbar ist. Erfindungsgemäß hat das Regelventil (62) einen eine Meßblende ausbildenden Hohlkolben, über den ein Rücklaufanschluß, ein zum Verbraucher führender Anschluß und ein hydraulisch mit der Druckplatte (42) verbundener Steueranschluß ansteuerbar sind. Die Verdrängermaschine wird vorzugsweise als Zahnradmaschine ausgebildet. Das Regelventil zeichnet sich durch einen äußerst kompakten Aufbau aus, so daß das Gehäuse (1) der Verdrängermaschine sehr einfach ausgebildet werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Verdrängermaschine, insbesondere eine Zahnradmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein für die Ansteuerung einer derartigen Zahnradmaschine vorgesehenes Regelventil.
Zahnradmaschinen, beispielsweise Zahnradpumpen, werden vor allem in der Mobilhydraulik eingesetzt, da sie einen vergleichsweise einfachen Aufbau aufweisen und bei geringem Gewicht relativ hohe Drücke erlauben. Ein weiterer Vorteil der Zahnradmaschinen liegt darin, daß diese in einem vergleichsweise großen Drehzahl-, Temperatur- und Viskositätsbereich einsetzbar sind.
In der EP 0 445 529 B1 ist eine Zahnradpumpe beschrieben, bei der zwei Zahnräder in einem Gehäuse drehbar gelagert sind. Die Verdrängerkammern werden durch die miteinander kämmenden Zahnflanken, die Gehäuseinnenwandung und eine Axial- oder Druckplatte begrenzt. Letztere wird rückseitig von Druckmittel beaufschlagt, so daß diese dichtend in Anlage an den Zahnradstirnflächen gehalten wird. Der auf die Rückseite der Druckplatte wirkende Druck kann über eine Regeleinrichtung eingestellt werden, bei der eine durch ein Wegeventil gebildete Meßblende und eine 3-Wege-Druckwaage zusammenwirken. Dieses wird im Sinne einer Erhöhung des rückseitigen Drucks von dem Druck stromabwärts der Meßblende und einer Druckfeder und im Sinne einer Verringerung des rückseitigen Drucks von dem Druck stromaufwärts der Meßblende beaufschlagt. Die Druckwaage verbindet dazu einen mit einem Druckraum auf der Rückseite der Druckplatte verbundenen Steueranschluß mit dem Druckausgang der Pumpe oder mit dem Tank, wodurch der Dichtspalt zwischen Druckplatte und den Zahnradstirnflächen verkleinert bzw. vergrößert wird. Bei vergrößertem Dichtspalt kann das Druckmittel direkt von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite abströmen, so daß der volumetrische Wirkungsgrad der Zahnradmaschine verringerbar und somit beispielsweise die Fördermenge einer Zahnradpumpe in Abhängigkeit von der Spaltweite einstellbar ist. D. h., durch Beeinflussung des auf die Druckplatte wirkenden Druckmitteldruckes kann eine exakte Förderstromregelung erfolgen.
Problematisch bei diesem Ausführungsbeispiel ist, daß das Pumpengehäuse vergleichsweise komplex ausgeführt werden muß, da Raum für das verbraucherseitige Wegeventil und die Druckwaage vorgesehen werden muß. Des weiteren muß ein eigenes Druckbegrenzungsventil vorgesehen werden, um den Maximaldruck zu begrenzen.
In der US 4 014 630 ist eine Pumpenanordnung dargestellt, bei der eine Dichtplatte über eine Feder in eine Anlageposition an die Förderelemente gedrückt ist. Der Federraum ist über eine Drosselbohrung mit dem Verdrängerraum der Pumpenanordnung verbunden, so daß die Druckplatte auch hydraulisch in ihre Dichtposition vorgespannt ist. Der auf die Druckplatte wirkende Druck kann wiederum über eine Regeleinrichtung beeinflußt werden, über die das Druckmittel in einen Tank ableitbar ist. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, daß stets Druckmittel durch die Drosselbohrung aus den Verdrängerkammern abgezogen wird, so daß der volumetrische Wirkungsgrad verringert ist. Des weiteren kann sich die Durchgangsbohrung der Druckplatte leicht zusetzen, so daß eine entsprechende Wartung der Pumpenanordnung erforderlich ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Verdrängermaschine, insbesondere eine hydraulische Zahnradmaschine, zu schaffen, bei der mit minimalem vorrichtungstechnischen Aufwand eine hinreichend genaue Förderstromregelung durchführbar ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein für eine derartige Verdrängermaschine geeignetes Regelventil zu schaffen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Verdrängermaschine durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich des Regelventils durch die Merkmale des Patentanspruchs 14 gelöst.
Die erfindungsgemäße Verdrängermaschine wird vorzugsweise als Zahnradmaschine ausgeführt, wobei die stirnseitige Abdichtung des Verdrängerraumes durch eine Druckplatte erfolgt, deren Rückseite über ein Regelventil mit einem Steuerdruck beaufschlagt ist. Das Regelventil hat einen Kolben, über den der Volumenstrom zum Verbraucher abregelbar und ein mit der Druckplatte hydraulisch verbundener Steueranschluß mit einem Druckanschluß oder einem Rücklaufanschluß verbindbar ist, so daß der Druck auf die Rückseite der Druckplatte erhöhbar bzw. absenkbar ist. Der Kolben ist als Hohlkolben ausgebildet, wobei die Durchgangsbohrung als Meßblende wirkt, so daß die eine Stirnseite des Kolbens durch den Druck stromabwärts der Meßblende und die andere Stirnseite des Kolbens durch den Druck stromaufwärts der Meßblende beaufschlagt ist.
Dieses Regelventil zeichnet sich durch einen äußerst kompakten Aufbau aus, so daß das Gehäuse der Verdrängermaschine sehr einfach ausgebildet werden kann.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt das Zu- bzw. Aufsteuern des Steueranschlusses und des Rücklaufanschlusses des Regelventils über zwei im Axialabstand zueinander angeordnete Steuerkanten des Kolbens, so daß der Kolben mit ansteigendem Volumenstrom in eine Regelposition bringbar ist, in der über die Steuerkanten der Steueranschluß mit dem Druckanschluß oder mit dem Rücklaufanschluß verbunden wird.
Der Kolben wird vorteilhafterweise mit einer weiteren Steuerkante ausgeführt, über die bei genügend großer Verschiebung aus der Regelposition ein Strömungsabschnitt stromaufwärts der Meßblendenbohrung mit dem Rücklaufanschluß verbindbar ist, so daß die Druckplatte entlastet und eine schnelle Anpassung an Förderstromänderungen möglich ist.
Der fertigungstechnische Aufwand zur Herstellung des Kolbens ist besonders einfach, wenn die Meßblende durch einen Abschnitt einer Durchgangsbohrung des Kolbens ausgebildet wird.
Zur Dämpfung von Volumenstrom-/Druckschwankungen kann ein Endabschnitt des Kolbens mit einer Umfangswandung der den Kolben aufnehmenden Axialbohrung einen Dämpfungsspalt ausbilden, durch den Druckmittel bei einer Axialbewegung des Kolbens hindurchtreten muß.
Durch entsprechende Ausgestaltung des Kolbens kann die Rückseite der Druckplatte entweder mit dem Druck stromaufwärts oder stromabwärts der Meßblendenbohrung beaufschlagt werden. Im erstgenannten Fall wird das Druckmittel über eine stromaufwärts des Drosselquerschnittes der Meßblendenbohrung mündende Radialbohrung zum Steueranschluß geführt, während im letztgenannten Fall das Druckmittel erst nach dem Durchströmen der Meßblendenbohrung durch den Federraum zum Steueranschluß gelangt.
Die Erfindung läßt sich besonders vorteilhaft bei einer Innenzahnradmaschine einsetzen, bei der ein exzentrisch angeordnetes Hohlrad mit einem angetriebenen Ritzel kämmt und die Druckplatte das Hohlrad und das Ritzel zumindest abschnittsweise stirnseitig abdichtet. Bei dieser Konstruktion wird es besonders bevorzugt, wenn das Regelventil radial außerhalb des Hochdruckbereiches im Gehäuse angeordnet ist. Der Aufbau des Gehäuses ist besonders kompakt, wenn das Regelventil dann in einem tangential verlaufenden Druckkanal angeordnet ist, so daß der Druckanschluß in der Seitenfläche des Gehäuses mündet.
Da bei abgehobener Druckplatte das Druckmittel intern vom Hochdruckbereich in den Niederdruckbereich zurückgeführt wird, kann die Menge des angesaugten Druckmittels um den Anteil des intern zurückgeführten Druckmittels verringert werden. Diese Verringerung des angesaugten Druckmittels ermöglicht es, den Öffnungsquerschnitt der Saugöffnung auf etwa 1/3 des Öffnungsquerschnitts zu verringern, der rein rechnerisch für den maximalen Volumenstrom erforderlich wäre.
Die bei geöffnetem Rücklaufanschluß abströmende Teilmenge des Druckmittels kann intern oder in einen Tank zurückgeführt werden.
Aufgrund der inneren Rückführung des Fördermittelteilstromes bei abgehobener Druckplatte wird von einer erfindungsgemäßen Zahnradpumpe nur die benötigte Menge gefördert, so daß Energieverluste minimiert sind. Aufgrund des einfachen Aufbaus mit interner Rückführung werden gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik die mechanischen Verluste durch komplizierte Kanalführungen und Schaltelemente wesentlich herabgesetzt. Aufgrund der geringeren Anzahl mechanischer Bauteile ist der Verschleiß gegenüber herkömmlichen Pumpen wesentlich verringert, so daß die Standfestigkeit in der Pumpe höchsten Anforderungen entspricht.
Die Anmelderin behält sich vor, auf die besondere Anordnung des Regelventils im Gehäuse und/oder auf die Verringerung des Öffnungsquerschnittes der Saugöffnung eigene, unabhängige Ansprüche zu richten.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Schaltschema einer erfindungsgemäßen Innenzahnradpumpe;
Fig. 2
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Innenzahnradpumpe ohne Gehäusedeckel;
Fig. 3
eine geschnittene Seitenansicht der Innenzahnradpumpe aus Fig. 2 (mit Gehäusedeckel);
Fig. 4
eine teilweise geschnittene Rückansicht der Innenzahnradpumpe aus Fig. 2;
Fig. 5
ein erstes Ausführungsbeispiel eines Regelventil für die Innenzahnradpumpe gemäß den Fig. 2 bis 4; und
Fig. 6
eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Regelventils für eine erfindungsgemäße Verdrängermaschine.
Fig. 1 zeigt ein Schaltschema einer erfindungsgemäßen hydraulischen Verdrängermaschine, die beispielsweise als Innenzahnradpumpe 1 ausgeführt ist. Durch diese wird Druckmittel über eine Saugleitung 2 aus einem Tank T angesaugt, mit Druck beaufschlagt und über eine Druckleitung 4 an einen Verbraucher, beispielsweise einen Stellzylinder 6 eines CVT-Getriebes (Continuous Variable Transmission) abgegeben.
Die Innenzahnradpumpe ist in einer im folgenden noch näher beschriebenen Bauart ausgeführt, bei der die stirnseitige Abdichtung des Verdrängerraumes über eine Druckplatte (siehe Fig. 2 bis 4) erfolgt. Die Druckplatte wird durch eine Feder 26 sowie über ein Druckmittel in Richtung ihrer Dichtposition beaufschlagt, so daß der Dichtspalt durch Einstellung des Druckes an der Druckplattenrückseite einstellbar ist. Die Druckplatte hat praktisch die Funktion des in Fig. 1 mit Bezugszeichen 8 bezeichneten Wegeventils. In Fig. 1 ist auch die Feder 26 eingezeichnet, die in der Praxis durch eine ein Druckfeld auf der Rückseite der Druckplatte umgebende Dichtung, die Federwirkung hat, realisiert ist. Bei hinreichendem Druck an der Druckplattenrückseite (Wegeventil 8 in Sperrstellung) ist der Verdrängerraum stirnseitig abgedichtet, so daß über die Innenzahnradpumpe 1 ein maximaler Volumenstrom gefördert ist. Bei Verringerung des Druckes auf die Druckplattenrückseite (Wegeventil 8 in Durchgangsstellung) kann Druckmittel direkt vom Hochdruckbereich in den Niederdruckbereich der Innenzahnradpumpe 1 zurückströmen, so daß eine Art Bypasskanal 10 aufgesteuert ist. Die Druckplatte (Wegeventil 8) wird in Abheberrichtung (Öffnungsrichtung) vom Hochdruck in den Verdrängerräumen der Innenzahnradpumpe 1 beaufschlagt und in Richtung seiner Anlageposition (Sperrstellung) durch einen von einer Regelventilanordnung 12 eingeregelten Steuerdruck, der in einem rückwärtigen Druckfeld, dessen Fläche größer ist als die Fläche, an der die Druckplatte vorderseitig vom Pumpendruck beaufschlagt ist, ansteht.
Die Regelventilanordnung 12 hat eine Meßblende 14, die wie bei einem Stromregelventil mit einer Druckwaage 16 zusammenwirkt. In ihrer federvorgespannten Grundposition verbindet die Druckwaage 16 die Rückseite der Druckplatte über einen Steuerkanal 18 mit einer stromaufwärts der Meßblende 14 in der Druckleitung 4 mündenden Leitung 20. Die entgegen der Druckfeder der Druckwaage 16 wirkende Stirnfläche ist mit dem Druck in der Leitung 20 beaufschlagt. Die andere Stirnfläche ist neben der Druckfeder noch über eine Steuerleitung 22 mit dem Druck stromabwärts der Meßblende 14 beaufschlagt
Mit ansteigendem Fördervolumenstrom vergrößert sich die Druckdifferenz über der Meßblende 14, so daß die Druckwaage 16 aus der dargestellten Grundposition herausbewegt und der Steuerkanal 18 mit einem Rücklaufkanal 24 verbunden wird, so daß Druckmittel aus dem Steuerkanal 18 zurück in einen Tank T oder intern in den Niederdruckbereich der Innenzahnradpumpe 1 zurückgeführt werden kann (letztere Variante ist nicht dargestellt).
D. h., durch eine vergleichsweise geringe Druckdifferenz über der Meßblende 14 wird die Druckwaage 16 derart angesteuert, daß vom Regelventil am Steueranschluß 26 ein volumenstromabhängig geregelter Druck abgegeben wird, der beispielsweise den Anpreßdruck der Druckplatte 8 bestimmt. Prinzipiell könnte dieser Steuerdruck auch für andere Aufgaben verwendet werden, so daß der Einsatz der erfindungsgemäßen Regelventilanordnung 12 nicht auf das im nachstehend noch näher beschriebenen Anpressen einer Druckplatte 8 beschränkt ist.
Bei ansteigendem Volumenstrom kann der Kolben der Druckwaage in eine Position gebracht werden, in der ein Strömungsabschnitt stromaufwärts der Meßblende 14 und die Rückseite der Druckplatte 8 mit dem Tank verbunden sind, so daß eine schnelle Förderstromabsenkung durchführbar ist.
In den Fig. 2 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer Innenzahnradpumpe 1 dargestellt, bei dem die vorgenannten Bauelemente, d.h. die Innenzahnradpumpe 1 mit Dichtplatte 8 und die Regelventilanordnung 12 in einem gemeinsamen Gehäuse integriert sind.
Dabei zeigt Fig. 2 eine Vorderansicht, Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht und Fig. 4 eine teilweise geschnittene Rückansicht der Pumpe. Der Grundaufbau der Innenzahnradpumpe 1 ist bereits aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 43 22 240 C2 der Anmelderin bekannt, so daß im folgenden lediglich auf die wesentlichen Bauelemente eingegangen wird.
Die Innenzahnradpumpe 1 hat ein topfförmiges Gehäuse 30 mit einer exzentrisch angeordneten Aufnahme 32 für ein Hohlrad 34. Dieses kämmt mit einem mittig gelagerten Ritzel 36, das von einer das Gehäuse 30 durchsetzenden Antriebswelle 37 angetrieben ist. Aufgrund der exzentrischen Anordnung des Hohlrades 34 mit Bezug zum Ritzel 36 läßt sich der durch die Aufnahme 32 begrenzte Raum in einen Niederdruckbereich 38 und einen Hochdruckbereich 40 unterteilen.
Den stirnseitigen Abschluß des Hochdruckbereichs 40 bildet eine Druckplatte 42. In diesem Hochdruckbereich 40 tauchen die Zähne des Hohlrades 34 und des Ritzels 36 ineinander ein, so daß zwischen jeweils zwei Zähnen ein Verdrängerraum gebildet ist, der stirnseitig von der Druckplatte 42 und dem Boden der Aufnahme 38 begrenzt ist.
Im Übergangsbereich zwischen Niederdruckbereich 38 und Hochdruckbereich 40 ist ein nicht dargestelltes Füllstück angeordnet, das über einen Füllstückstift 44 im Gehäuse abgestützt ist. Das Füllstück liegt mit seinen Seitenflächen an den Zähnen des Ritzels 36 und des Hohlrads 34 an, so daß in den Zahnlücken befindliches Druckmittel entlang des Füllstückes in den Zahneingriffsbereich (Hochdruckbereich 40) geführt wird. Die Zuführung des Druckmittels in den Niederdruckbereich 38 erfolgt durch eine Saugöffnung 46 in der Stirnfläche 48 des Gehäuses 30. Das druckbeaufschlagte Druckmittel wird durch eine Drucköffnung 50 in der Stirnfläche 48 abgeführt. Wie insbesondere aus Fig. 4 entnehmbar ist, haben die Saugöffnung 46 und die Drucköffnung 50 einen in etwa nierenförmigen Querschnitt, wobei die Saugöffnung radial weiter außen liegend angeordnet ist als die Drucköffnung 50 und zudem eine größere Querschnittsfläche aufweist.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2. Demgemäß erfolgt der stirnseitige Abschluß der Innenzahnradpumpe 1 mittels eines Gehäusedeckels 52, der auf die in Figur 2 sichtbare Flanschfläche 55 des Gehäuses aufgeschraubt ist. Der Gehäusedeckel 52 liegt mit einer in Fig. 2 zweifach gepunktet angedeuteten Dichtung 54 auf der Druckplatte 42 auf. Die Dichtung 54 umgreift ein Druckfeld, das in der im folgenden noch näher beschriebenen Weise mit Hochdruck beaufschlagt ist. Über dieses Druckfeld wird die in Axialrichtung mit Spiel zwischen dem Gehäusedekkel 52 und den Stirnflächen des Hohlrads 34 und des Ritzels 36 aufgenommene Druckplatte 42 in ihre Anlageposition gegen die Stirnflächen (s. Fig. 3) vorgespannt.
Im Durchgangsbereich der Antriebswelle 37 durch den Gehäusedeckel 52 ist des weiteren noch eine Wellendichtung 56 angeordnet. Das Ritzel 36 ist drehfest mit der Antriebswelle 37 oder einstückig mit dieser ausgebildet.
Wie insbesondere aus Fig. 2 entnehmbar ist, umgreift die Dichtplatte 42 mit einem Lagerauge einen sich hin zum Gehäusedeckel 54 erstreckenden Bund 60 des Ritzels 36.
Der Füllstückstift 44 durchsetzt die Druckplatte 42. Wie bereits erwähnt, kann die Druckplatte 42 in Axialrichtung bewegt werden, so daß der Dichtspalt zwischen den Stirnflächen der Zahnräder 34, 36 und der Anlagefläche der Dichtplatte 42 einstellbar ist. D.h., bei Vergrößerung dieses Dichtspaltes kann Druckmittel direkt vom Hochdruckbereich 40 in den Niederdruckbereich 38 einströmen, so daß der volumetrische Wirkungsgrad der Innenzahnradpumpe 1 verringert wird und somit der abgegebene Volumenstrom durch Variation des Dichtspaltes einstellbar ist.
Der Anpreßdruck der Dichtplatte 42 wird über ein Regelventil 62 eingestellt. Dieses als Stromregler wirkende Regelventil 62 ist in Patronenbauweise ausgeführt und in einen tangential verlaufenden Druckkanal 64 des Gehäuses 30 eingesetzt. Der Druckkanal 64 mündet in einer abgestuften Tasche 66 in der Stirnfläche 48 des Gehäuses 30. Die Tasche 66 erstreckt sich von der Saugöffnung 50 zu einem vertieften, nierenförmigen Abschnitt 68, in dem der Druck-kanal 64 mündet. D.h., das Druckmittel kann durch die Drucköffnung 50 hindurch entlang der Tasche 66 in den nierenförmigen Abschnitt 68 und von dort in den tangential verlaufenden Druckkanal 64 gelangen, der praktisch den Druckanschluß der Innenzahnradpumpe 1 bildet.
Der Druckkanal 64 hat eine Anlageschulter 70, an der das Regelventil 62 in seiner Einbauposition anliegt. In der Darstellung gemäß Fig. 4 befindet sich das Regelventil 62 noch im Abstand von der Anlageschulter 70, so daß ein Rücklaufkanal 72 sichtbar ist, der praktisch dem Rücklaufkanal 24 gemäß Fig. 1 entspricht
Gemäß Fig. 2 endet dieser Rücklaufkanal 72 in einem etwa radial verlaufenden Einstich 74 in der Flanschfläche 55, der in der Umfangswandung der Aufnahme 32 mündet.
Gemäß den Fig. 2 und 4 mündet in den tangential verlaufenden Druckkanal 64 noch ein Steuerkanal 76 (gestrichelt angedeutet in Fig. 4), der dem Steuerkanal 18 in Fig. 1 entspricht. Der Steuerkanal 76 führt zu einer gekrümmten Nut 80 in der Flanschfläche 55 des Gehäuses 30. Diese Nut 80 wirkt mit einem in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten Verbindungskanal 82 im Gehäusedeckel 52 zusammen, so daß Druckmittel über den Steuerkanal 76, die Nut 80 und den Verbindungskanal 82 in das von der Dichtung 54 begrenzte Druckfeld einspeisbar ist, um die Dichtplatte 42 in Richtung ihrer Anlageposition an den Rädern 34, 36 zu beaufschlagen. Der Verbindungskanal 82 ist als Winkelbohrung im Gehäusedeckel 52 ausgebildet, wobei beide Bohrungsabschnitte von der dem Gehäuse 30 zugewandten Stirnseite her gebohrt werden und stumpfwinklig zueinander angeordnet sind. Dieser Verlauf des Verbindungskanals 82 ist in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet.
Der Aufbau einer ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels des Regelventils 62 wird nunmehr anhand von Fig. 5 erläutert.
Das in den Druckkanal 64 eingesetzte Regelventil 62 ist in Patronenbauweise ausgeführt und hat eine Hülse 84, in deren Axialbohrung 86 ein Kolben 88 verschiebbar geführt ist. Der in Fig. 5 rechte Endabschnitt der Axialbohrung 86 ist radial zu einer Dämpfungsbohrung 90 zurückgestuft.
Der im erweiterten Teil der Axialbohrung 86 angeordnete Kolben 88 hat drei axial beabstandete Ringbünde 92, 94, 96, wobei der Ringbund 92 die in Fig. 5 linke Stirnfläche des Kolbens 88 ausbildet. Im Anschluß an den rechten (Fig. 5) Ringbund 96 ist der Kolben 88 radial zurückgesetzt. Dieser radial zurückgesetzte Endabschnitt 98 taucht abschnittsweise in die Dämpfungsbohrung 90 ein und bildet gemeinsam mit dieser einen Dämpfungsspalt.
Der Kolben 88 ist über eine Druckfeder 100 in seine in Fig. 5 dargestellte Grundposition vorgespannt, wobei die Druckfeder 100 an der Ringstirnfläche des radial abgestuften Teils der Axialbohrung 86 abgestützt ist und an der 30 Ringstirnfläche des Ringbunds 96 angreift.
Demzufolge ist der Federraum 102 über den Dämpfungsspalt zwischen der Dämpfungsbohrung 90 und dem Endabschnitt 98 mit dem Bereich stromabwärts des Kolbens 88 verbunden.
Der Kolben 88 ist als Hohlkolben ausgeführt und hat eine Stufenbohrung, deren rechter Teil als Meßblendenbohrung 104 ausgebildet ist. Der Eingangs- und der Ausgangsanschluß 106 bzw. 108 sind durch die Mündungsbereiche der Axialbohrung 86 der Hülse 84 ausgebildet. Die Hülse hat zwei axial beabstandete Ringnuten 110, 112, wobei in der Ringnut 112 eine oder mehrere einen Steueranschluß 114 bildende Radialbohrungen und in der Ringnut 110 einen Rücklaufanschluß 116 bildende Radialbohrungen münden.
In der Umfangswandung des Kolbens 88 ist eine Mantelbohrung 118 ausgebildet, die zwischen den beiden Ringbünden 94, 96 mündet. Am Ringbund 92 ist eine Steuerkante 120 ausgebildet, über die die Verbindung vom Anschluß 106 zum Anschluß 116 aufsteuerbar ist. In der Regelstellung des Kolbens 88 überdeckt der Ringbund 94 mit Nullüberdeckung den Anschluß 114. Am Ringbund 94 sind zwei Steuerkanten 122 und 124 ausgebildet, wobei der Anschluß 114 über die Steuerkante 122 mit dem Anschluß 106 und über die Steuerkante 124 mit dem Anschluß 116 verbindbar ist. Die Verbindung zwischen dem Steueranschluß 114 und dem Federraum 102 ist stets durch den Ringbund 96 abgesperrt.
Durch das in Fig. 5 dargestellte Regelventil 62 werden praktisch die Meßblende 14 und die Druckwaage 16 gemäß Fig. 1 in einem einzigen, einfach aufgebauten Bauelement zusammengefaßt. Dabei ist die Meßblende (14) durch die Meßblendenbohrung 104 des Kolbens 88 gebildet, während die Druckwaage (16) durch den in der Hülse 84 axial verschiebbaren Kolben 88 gebildet ist, dessen Stirnseiten mit der Druckdifferenz über der Meßblendenbohrung 104 und der Kraft der Feder 100 beaufschlagt sind.
Wie vorstehend erwähnt, liegt das Regelventil 62 in der Einbauposition mit seiner in Fig. 5 linken Stirnfläche an der Anlageschulter 70 des Druckkanals 64 an. Das Regelventil 62 befindet sich im drucklosen Zustand in der in Fig. 5 dargestellten Grundposition. D.h., der Rücklaufanschluß 116 ist durch die beiden Ringbünde 92, 94 abgesperrt, während der Steueranschluß 114 zum Anschluß 106 hin geöffnet ist. Beim Durchströmen des Regelventils 62 mit druckbeaufschlagtem Druckmittel entsteht entlang der Meßblendenbohrung 104 ein Druckabfall, so daß sich an den Stirnseiten des Kolbens 88 eine Druckdifferenz Δp einstellt. D.h., auf die linke Stirnfläche des Kolbens 88 wirkt der Druck an der Drucköffnung 50 der Innenzahnradpumpe, während in Gegenrichtung der Druck stromabwärts der Meßblende und die Kraft der Druckfeder 105 wirken - der Kolben 88 wird in eine von der Druckdifferenz abhängige Regelposition gebracht
Ein Teilstrom des den Kolben 88 durchströmenden Druckmittels kann über die Mantelbohrung 118 in den Steueranschluß 114 einströmen und somit über den Steuerkanal 76, die Nut 80 und den Verbindungskanal 82 in das von der Dichtung 54 begrenzte Druckfeld geführt werden. Die Druckplatte 42 wird dann praktisch durch den Druck stromaufwärts des Kolbens 88 gegen die Stirnflächen der Räder 34, 36 gepreßt.
Bei ansteigendem Volumenstrom wird der Kolben 88 aufgrund der Druckdifferenz Δp zwischen den Stirnflächen gegen die Kraft der Druckfeder 100 verschoben. Nach einer vorbestimmten Axialverschiebung, die einem Grenzvolumenstrom entspricht, nimmt der Kolben 88 eine Regelstellung ein, von der aus durch geringfügige Verschiebungen in die eine oder andere Richtung der Druck im rückseitigen Druckfeld abgesenkt wird, so daß sich der Spalt zwischen der Druckplatte 42 und den Stirnflächen der Räder 34, 36 vergrößert oder erhöht wird, so daß sich der Spalt verkleinert .Ein Teil des Druckmittels wird dann in der vorbeschriebenen Weise vom Hochdruckbereich zum Niederdruckbereich 38 intern zurückgeführt, so daß der volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe verringert wird.
Beim weiteren Ansteigen des Volumenstroms wird der Steueranschluß 114 weit zum Anschluß 116 geöffnet und durch die Steuerkante 120 der Anschluß 106 zum Rücklaufanschluß 116 aufgesteuert, so daß der Bereich stromaufwärts der Meßblendenbohrung 104 direkt mit dem Rücklaufkanal 72 verbunden wird. Dieser Rücklaufkanal 72 kann im Niederdruckbereich 38 enden oder aber mit dem Tank T verbunden sein. Im erstgenannten Fall wird das Druckmittel intern zurückgeführt, so daß weniger Druckmittel aus dem Tank T entnommen werden muß.
Durch die interne Rückführung des Druckmittels bei abgehobener Druckplatte 42 und ggf. bei zum Rücklaufkanal 116 aufgesteuertem Anschluß 106 ist es möglich, die Saugöffnung 46 mit einem geringeren Öffnungsquerschnitt auszuführen, als es rein rechnerisch erforderlich wäre, da lediglich ein Teilvolumenstrom des Druckmittels über die Saugöffnung angesaugt werden muß und der andere Teilstrom direkt vom Hochdruckbereich 40 in den Niederdruckbereich 38 zurückgeführt wird. Vorversuche zeigten, daß die Saugöffnung mit etwa einem Drittel der Fläche ausgeführt werden kann, als es rein rechnerisch zum Durchsetzen des maximalen Fördervolumenstromes erforderlich wäre. Durch die erfindungsgemäße Verringerung des Saugöffnungsquerschnittes kann das Gehäuse 30 der Innenzahnradpumpe 1 bei höherer Festigkeit kompakter ausgestaltet werden.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel werden schnelle Axialbewegungen des Kolbens 88 - beispielsweise verursacht durch Volumenstrom- oder Druckschwankungen - durch den Dämpfungsspalt verhindert, da das im Federraum 102 befindliche Druckmittel durch diesen Spalt hindurch aus dem Federraum 102 verdrängt oder vom Ausgangsanschluß 108 her einströmen muß.
Fig. 6 zeigt ein gegenüber der Darstellung in Fig. 5 vereinfacht dargestelltes, weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Regelventils 62. Dieses Regelventil 62 hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel, so daß im folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen wird. In Fig. 6 ist der Kolben 88 in Regelstellung gezeigt, in der der Steueranschluß 114 durch die Steuerkanten 122 und 124 zugesteuert ist (Nullüberdeckung). Bei einer weiteren Axialverschiebung des Kolbens 88 nach rechts wird zuerst der Steueranschluß 114 über die Steuerkante 124 und zuletzt der Anschluß 106 über die Steuerkante 120 zum Rücklaufanschluß 116 aufgesteuert. Insofern entspricht das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel demjenigen aus Fig. 5. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, daß der Steueranschluß 114 über die Steuerkante 122 mit dem Ausgangsanschluß 108, und nicht, wie bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel, mit dem Eingangsanschluß 106 verbunden wird. Dies wird bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch bewirkt, daß die Mantelbohrung 18 nicht ausgebildet ist und über die Steuerkante 122 eine hydraulische Verbindung zwischen dem Federraum 102 und dem Steueranschluß 114 herstellbar ist.
Wie in Fig. 6 gestrichelt angedeutet, kann auch der Kolben 88 des in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiels mit einem radial zurückgesetzten Endabschnitt 98 ausgeführt werden, der mit der Dämpfungsbohrung 90 zusammenwirkt. Dabei müßten jedoch Vorkehrungen getroffen werden, um das Druckmittel ungehindert von der Meßblendenbohrung 104 zum Ausgangsanschluß 108 zu führen.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rücklaufanschluß 116 mit dem Tank T verbunden. Wenn der Kolben 88 die in Fig. 6 dargestellte Regelposition erreicht hat, ist der Steueranschluß 114 nullüberdeckt, so daß der Druck im rückseitigen Druckfeld gerade die richtige Höhe hat. Beim weiteren Ansteigen des Fördervolumenstroms wird der rückwärtige Druck durch Abfluß von Öl vom Steueranschluß 114 zum Rücklaufanschluß 116 verringert. Schließlich wird der Anschluß 106 über die Steuerkante 120 mit dem Rücklaufanschluß 116 verbunden und das Druckmittel direkt in den Tank T zurückgeführt.
Durch das Abheben der Druckplatte 42 wird der Förderstrom abgesenkt, so daß der Kolben 88 wieder zurück in die dargestellte Regelposition verschoben wird. Bei einem weiteren Absinken des Förderstroms steuert die Steuerkante 122 die Verbindung zum Anschluß 108 auf, so daß die Druckplatte in ihre Anlageposition vorgespannt und der Dichtspalt verringert wird - der Förderstrom steigt wieder an.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das Regelventil 62 in demjenigen Bereich des Gehäuses 30 aufgenommen ist, der aufgrund der Exzentrizität des Aufnahmeraums 32 mit einer größeren Wandungsstärke ausgeführt ist, als der in Fig. 2 oben liegende Bereich der Gehäusewandung. Durch die tangentiale Anordnung des Druckkanals 64 kann dieser auf einfache Weise von außen her gebohrt werden, so daß auch der fertigungstechnische Aufwand minimal ist.
Das erfindungsgemäße Regelventil 62 läßt sich prinzipiell bei einer Vielzahl von Verdrängermaschinenbauarten einsetzen, beispielsweise bei Flügelzellenpumpen, Zahnradpumpen und den entsprechenden Motorenbauarten.
Offenbart ist eine hydraulische Verdrängermaschine, bei der die stirnseitige Abdichtung rotierender Verdränger über eine Druckplatte erfolgt. Diese Druckplatte wird über ein Regelventil mit einem Druck beaufschlagt, über den die Größe des Dichtspaltes beeinflußbar ist. Erfindungsgemäß hat das Regelventil einen eine Meßblende ausbildenden Hohlkolben, über den ein Rücklaufanschluß, ein zum Verbraucher führender Anschluß und ein hydraulisch mit der Druckplatte verbundener Steueranschluß ansteuerbar sind.

Claims (15)

  1. Hydraulische Verdrängermaschine, insbesondere Zahnradmaschine, mit einem Gehäuse (30, 52), in dem Förderelemente, insbesondere Zahnräder (34, 36) gelagert sind, über die Druckmittel durch eine Saugöffnung (46) ansaugbar und druckbeaufschlagt über eine Drucköffnung (50) abgebbar ist und die stirnseitig von zumindest einer Druckplatte (42) abgedichtet sind, und mit einer Regeleinrichtung (14, 16; 62), über die ein die Druckplatte (42) beaufschlagender Druck veränderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung ein Regelventil (62) hat mit einer in einem Kolben (88) ausgebildeten, einen Eingangsanschluß (106) mit einem Ausgangsanschluß (108) verbundenen Meßblendenbohrung (104), wobei der Kolben (88) einerseits vom Druck des Druckmittels stromaufwärts der Meßblendenbohrung (104) und andererseits vom Druck stromabwärts der Meßblendenbohrung (104) und der Kraft einer Druckfeder (100) beaufschlagt ist, und daß über den Kolben (88) in Abhängigkeit von der Druckdifferenz (Δp) ein mit der Druckplatte (42) hydraulisch verbundener Steueranschluß (114) zur Erhöhung des Druckes mit einem Druckanschluß (106, 108) und zur Erniedrigung des Druckes mit einem Rücklaufanschluß (116) verbindbar ist.
  2. Hydraulische Verdrängermaschine nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (88) eine die Verbindung des Steueranschlusses (114) mit dem Druckanschluß (106, 108) steuernde erste Steuerkante (122) und die Verbindung des Steueranschlusses (114) mit dem Rücklaufanschluß (116) steuernde zweite Steuerkante (124) hat, die an einem Ringbund (94) des Kolbens (88) ausgebildet sind.
  3. Hydraulische Verdrängermaschine nach Patentanspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch den Kolben (88) bei Überschreiten eines Grenzdrucks ein Querschnitt (110) aufsteuerbar ist, über den ein Strömungsabschnitt (4, 20) stromaufwärts der Meßblendenbohrung (108) mit dem Rücklaufanschluß (116) verbunden ist.
  4. Hydraulische Verdrängermaschine nach Patentanspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (88) zum Steuern des Querschnitts eine dritte Steuerkante (120) hat, die an einem zweiten, vom ersten Ringbund (94) beabstandeten Ringbund (92) ausgebildet ist.
  5. Hydraulische Verdrängermaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Meßblendenbohrung (104) ein zurückgestufter Abschnitt einer Durchgangsbohrung des Kolbens (88) ist.
  6. Hydraulische Verdrängermaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der federseitige Endabschnitt (98) des Kolbens (88) zurückgestuft ist und mit einer Dämpfungsbohrung (90) des Gehäuses (30) einen Dämpfungsspalt bildet, und daß die Druckfeder (100) im Bereich zwischen dem Dämpfungsspalt und dem benachbarten Ringbund (94, 96) angeordnet ist.
  7. Hydraulische Verdrängermaschine nach Patentanspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (88) eine stromaufwärts von der Meßblendenbohrung (104) in der Durchgangsbohrung mündende Radialbohrung (118) hat, über die Druckmittel zum Steueranschluß (114) führbar ist.
  8. Hydraulische Verdrängermaschine nach Patentanspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (100) an einem im Abstand zum ersten Ringbund (94) ausgebildeten Ringbund (96) des Kolbens (88) angreift, der dichtend in einer Axialbohrung (86) des Gehäuses geführt ist.
  9. Hydraulische Verdrängermaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel stromabwärts der Meßblendenbohrung (104) durch einen Federraum (102) der Druckfeder (100) hindurch zum Steueranschluß (114) geführt ist.
  10. Hydraulische Verdrängermaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängermaschine eine Innenzahnradmaschine (1) mit einem Hohlrad (34) und einem Ritzel (36) ist, und daß das Regelventil (62) radial außerhalb des Hochdruckbereichs (40) im Gehäuse (30) angeordnet ist.
  11. Hydraulische Verdrängermaschine nach Patentanspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (62) in einem tangential verlaufenden Druckkanal (64) des Gehäuses (30) angeordnet ist, der einerseits mit der Drucköffnung (50) und andererseits an einem Druckanschluß der Innenzahnradmaschine (1) mündet.
  12. Hydraulische Verdrängermaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Saugöffnung (46) im Gehäuse (30) etwa 20 bis 40 %, vorzugsweise etwa 30 % derjenigen Fläche ist, die rechnerisch für die maximale Fördermenge erforderlich ist.
  13. Hydraulische Verdrängermaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklaufanschluß (116) über einen Rücklaufkanal (72, 74) in einen Niederdruckbereich (38) der Verdrängermaschine mündet.
  14. Regelventil für eine hydraulische Verdrängermaschine gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer Hülse (84), die eine Axialbohrung (86) zur Aufnahme eines Kolbens (88) hat, in der ein Radialanschluß (116) und ein Steueranschluß (114) als Radialbohrung münden und die einerseits in einem Eingangsanschluß (106) und andererseits in einem Ausgangsanschluß (108) mündet, wobei der Kolben (88) von einer die beiden Anschlüsse (106, 108) verbindenden Meßblendenbohrung (104) durchsetzt ist und Steuerkanten (122, 124) hat, über die die Verbindung des Steueranschlusses mit einem Druckanschluß (106, 108) und dem Radialanschluß (110) zu- bzw. aufsteuerbar ist.
  15. Regelventil nach Patentanspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die den Steueranschluß bildende Radialbohrung (114) hydraulisch mit dem Bereich stromaufwärts oder stromabwärts der Meßblendenbohrung (104) verbindbar ist.
EP00108204A 1999-04-19 2000-04-14 Hydraulische Verdrängermaschine Withdrawn EP1046819A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917593A DE19917593C2 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Hydraulische Verdrängermaschine
DE19917593 1999-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1046819A2 true EP1046819A2 (de) 2000-10-25
EP1046819A3 EP1046819A3 (de) 2002-06-05

Family

ID=7905052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108204A Withdrawn EP1046819A3 (de) 1999-04-19 2000-04-14 Hydraulische Verdrängermaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6293777B1 (de)
EP (1) EP1046819A3 (de)
DE (1) DE19917593C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048879B1 (de) * 1999-04-30 2004-06-23 Hydraulik-Ring GmbH Druckmittelversorgung eines CVT-Getriebes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051492A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-18 Aws Appbau Arnold Gmbh Coaxialventil als Mengenregelventil
DE102010064130A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Axialscheibe und Zahnradpumpe mit Axialscheibe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014630A (en) 1974-06-03 1977-03-29 Trw Inc. Power steering pump
EP0445529B1 (de) 1990-03-07 1994-10-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulikanlage

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1294869A (en) * 1918-07-25 1919-02-18 George P Bump Air-compressor.
US3301192A (en) * 1965-08-25 1967-01-31 Don P Morrell Pressure compensating means for pump
US3822965A (en) * 1972-11-02 1974-07-09 Trw Inc Pumps with servo-type actuation for cheek plate unloading
US4187871A (en) * 1978-02-13 1980-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pressure-biased shuttle valve
DE3018649A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hochdruckpumpe
DE3137001A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-24 Walter 6370 Oberursel Schopf Pumpenkombination mit mengenreguliereinrichtung
JPS5893977A (ja) * 1981-11-30 1983-06-03 Kayaba Ind Co Ltd 二段内接ギヤポンプ
US4622992A (en) * 1983-01-17 1986-11-18 Sutherland Ivan E Reaction control valve
JPS60153490A (ja) * 1984-01-20 1985-08-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 能力制御装置付回転式圧縮機
DE3739298C2 (de) * 1987-11-20 1994-01-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremseinrichtung
DE3919939C2 (de) * 1989-06-19 1998-07-30 Bosch Gmbh Robert Hydrostatischer Antrieb
GB8923775D0 (en) * 1989-10-21 1989-12-06 Dowty Hydraulic Units Ltd An hydraulic pump
JP2820556B2 (ja) * 1991-06-21 1998-11-05 日立粉末冶金株式会社 油圧装置
DE4136150A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Zf Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen, De Fluegelzellenpumpe
EP0563661A1 (de) * 1992-03-19 1993-10-06 J.M. Voith GmbH Sichellose Innenzahnradpumpe mit radial beweglichen Dichtelementen zur Radialkompensation
DE4322240C2 (de) * 1993-07-03 1997-01-09 Eckerle Rexroth Gmbh Co Kg Hydraulische Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
US6050081A (en) * 1997-02-12 2000-04-18 Jansens Aircraft Systems Controls Air purging fuel valve for turbine engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014630A (en) 1974-06-03 1977-03-29 Trw Inc. Power steering pump
EP0445529B1 (de) 1990-03-07 1994-10-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulikanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048879B1 (de) * 1999-04-30 2004-06-23 Hydraulik-Ring GmbH Druckmittelversorgung eines CVT-Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1046819A3 (de) 2002-06-05
US6293777B1 (en) 2001-09-25
DE19917593A1 (de) 2000-11-02
DE19917593C2 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334919A1 (de) Fluegelradpumpe mit variabler foerderleistung
EP1283971B1 (de) Geregelte pumpe
DE19846815B4 (de) Ventilanordnung und Pumpe für ein Getriebe
EP1363025A2 (de) Verdrängerpumpe mit Fördervolumenverstellung
DE2552256A1 (de) Pumpe oder hydromotor
DE4308506A1 (de) Ölpumpensystem
EP0676680B1 (de) Ventilanordnung
DE2144977A1 (de) Pumpanordnung
EP1048879B1 (de) Druckmittelversorgung eines CVT-Getriebes
EP0561304B1 (de) Sauggeregelte Zahnringpumpe
DE3342131C2 (de)
EP0846861B1 (de) Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe
DE3919175C2 (de)
DE19917593C2 (de) Hydraulische Verdrängermaschine
EP0331958B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1503309A1 (de) Zahnradmotor
WO1992008051A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE4105030C2 (de) Zahnradpumpe zur Förderung von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine
EP0342346B1 (de) Zahnradpumpe
DE3526319C2 (de)
EP0205954B1 (de) Verdrängermaschine
DE3737961A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
DE4438696A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE19523533A1 (de) Sauggeregelte Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021206