EP1046605B1 - Verfahren zur Kommunikation zwischen Benutzer und einem Transportsystem - Google Patents

Verfahren zur Kommunikation zwischen Benutzer und einem Transportsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1046605B1
EP1046605B1 EP20000108227 EP00108227A EP1046605B1 EP 1046605 B1 EP1046605 B1 EP 1046605B1 EP 20000108227 EP20000108227 EP 20000108227 EP 00108227 A EP00108227 A EP 00108227A EP 1046605 B1 EP1046605 B1 EP 1046605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
user
travel
vehicle
lift
symbols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000108227
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046605A1 (de
Inventor
Kilian El.-Ing. Eth Schuster
Paul Dr. Sc.Tech. Friedli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20000108227 priority Critical patent/EP1046605B1/de
Publication of EP1046605A1 publication Critical patent/EP1046605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046605B1 publication Critical patent/EP1046605B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/002Indicators
    • B66B3/006Indicators for guiding passengers to their assigned elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators

Definitions

  • the invention relates to a method for communicating with a vehicle of high autonomy Transport system with at least one elevator shaft in which at least one on zugskabine wrong, where to input of destinations and for information of the user at least a man-machine interface is provided.
  • a disadvantage of the known devices is that the transport capacity of the transport system is not is fully usable. In addition, a breakdown of the Personal power not possible. The invention aims to remedy this situation.
  • the invention, as characterized in claim 1 solves the task to avoid the disadvantages of the known device and to propose a procedure that facilitates the communication of the User with a transport system with autonomous Vehicles and the use of vehicles improved.
  • the advantages achieved by the invention are in essential to see that a division of the Personnel flow on the autonomous vehicles unhindered can be done.
  • the time to get to the corresponding Vehicle can be minimized, which in turn the Route planning facilitates and the transport performance of improved overall transport system.
  • the Route planning facilitates and the transport performance of improved overall transport system.
  • the user provides it for him Vehicle also actually used when the boarding place not only assigned to the intended vehicle.
  • a man-machine interface a stop 1 of a transport system hardware from at least one terminal 2, off Sorts 3 associated displays 4 and optional off at least one audio unit.
  • Terminal 2 consists of a keyboard 2.1, such as a numeric keypad and from a display 2.2.
  • the terminal 2 can also be Touchscreen, where the type of keyboard controllable is and on the keyboard and display on a screen are representable.
  • the stop 1 is, for example, with three landing doors designed as shaft doors 3 shown.
  • the transport system can, for example, a Elevator system with at least one elevator shaft, in the multiple vehicles or more Elevator cabs in terms of control and drive higher Autonomy reverses, with the direction of travel vertical and / or horizontal.
  • Fig. 1 shows an example of a destination call input of a User and the display of the allocation of the corresponding Vehicle, using alphanumeric identifier become.
  • the user enters his destination at Terminal 2.
  • the vehicle and the Zusteigeort for example, B3 on the terminal display 2.1 to the user communicated.
  • B denotes the Zusteigeort and 3 designates that provided for the execution of the driving order, allocated and the driving contract exporting vehicle.
  • Zusteigeort B the vehicle 1, which is on the display 4 flashes with the identifier B1 becomes.
  • the user knows that the vehicle 1 will not be allocated vehicle is. He enters only when the Identifier B3 is flashing.
  • identifiers such as names, Telephone numbers, cuddling words for kindergartens, acoustic Signals, pictures, characters, colors, etc. are also possible. You can also use identifiers that have a Subordination of other identifiers allow such For example, “animals” for the Zusteigeort and for example, “rabbit” for vehicle 1, “horse” for vehicle 2, “bird” for vehicle 3, etc. It is enough, for example "Horse” display, because the user can, if the Order is clear, to the superordination of the Recall locator and remember at the Stop of the "animals" arrive.
  • identifiers per vehicle are also possible if the identifier in question is not already available for a allocation in progress has been used is. For different users can also several Identifier for a vehicle at the same stop be redeemed.
  • Fig. 2 shows the individual communication steps of the Destination call input until the completion of the transport request a stop.
  • a first step 1) gives the Users enter their desired destination at Terminal 2.
  • an information pack is generated that the Starting position, the target position of the user and if necessary, also includes data of the user.
  • one second step 2) solves the terminal 2 with the Packages an inquiry to the vehicles that the feasibility due to an individual Check the driving cost calculation.
  • the vehicles share that Test result together with the rest Starting positions / target positions in the form of an offer the terminal 2 with.
  • the optimal route is determined and a timetable created according to which the users are served.
  • the terminal 2 selects the for the User most favorable driving variant and requires of one Identifier manager of the corresponding location unique identifier.
  • the identifier provided by the administrator the a list of redeemed identifiers leads. New Identifiers may not already be redeemed identifiers be listed in the list.
  • a fifth step 5) is the redeemed identifier by means of the terminal display 2.1 the user and the one selected for transport Vehicle communicated along with the booking.
  • one sixth step 6) is at the arrival of the vehicle on Submit the redeemed identifier on the display 4 displayed and from the list of redeemed identifiers away. Then the user gets in the vehicle and gets on transported his destination.
  • a terminal 2 can also several Zusteigeorte be assigned. The administration then takes place through a common instance. It is then responsible the assigned identifier to the respective user locate. When Variant can specify the Zusteigeort and the terminal 2 be assigned. Furthermore, for the user portable terminal, for example in the form of a Wristwatch be provided with the fixed terminal 2 communicates.
  • FIG. 3 shows details of that shown in FIG Communication steps 1) to 6) in the form of a Flowchart, where terminal, vehicle and Zusteigeort pertaining steps and their links are.
  • Terminal 1.1) in the terminal becomes the target position read from the keyboard and then in step 1.2) the starting position, the target position and if necessary more concerning the user or the transport Information such as departure time to the Vehicles forwarded as request for quotation.
  • step 2.1) is the request of the Step 1.2) received and in the iteration step 2.2) checked whether the request is executable.
  • the exam is due to the achievable stops, the current operating state and possibly further Parameters such as maximum load, door width etc.
  • step 2.3) the planning of the requested trip is based on a) the orders already booked, b) the Lane conditions and c) the traffic situation on the Roadways. Subsequently, the timetable is saved.
  • iteration step 2.4) it is examined whether the parameters are variable. Are certain parameters not unique? can set further timetables by varying the still free parameters are created.
  • step 2.5 is the best timetable selected based on specific criteria and together with the request and the relevant information on planned transport, such as submission, Drop off place saved as an offer.
  • step 2.6 the issue of the exact place of delivery, the Aussteigeortes and other information about the transport to the requesting body of step 1.2).
  • step 3.1) In the terminal concerning step 3.1) the offer of the Step 2.6) received and stored. in the Iteration step 3.2) is checked if the waiting time has expired or whether enough offers have been received. In step 3.3) takes place according to certain criteria Selection of the best offer and the storage of the relevant data. With the step 3.4) becomes a request concerning a location and selected vehicle triggered by a comprehensive identifier.
  • Step 4.1) concerning the submission is the request of step 3.4).
  • step 4.2) from the list a) of the available identifiers Vehicle identifier selected and in the subsequent Iteration step 4.3) checks whether the selected Identifier is reserved.
  • step 4.4) the Selected free identifiers marked as reserved. in the Subsequent step 4.5) is the vehicle identifier and the sub - site identifier to the requesting authority of the Step 3.4).
  • Terminal 5.1) in the terminal becomes the submission location and vehicle descriptors are accepted and in step 5.2) for the user.
  • step 5.3) the reservation of the vehicle is made by booking the Offer at the selected vehicle of step 3.3) together with the redeemed identifier.
  • step 5.4) is the booking of Step 5.3) received.
  • step 5.5) the as offered marked request of step 2.5) as booked, supplemented with the vehicle identifier entered.
  • step 6.1) all vehicle identifiers of Ascending user stored from step 5.5) the next approached station is issued.
  • Step 6.2) concerning the submission will be the Vehicle identifier of step 6.1) is displayed. Finally, the identifier in the list of available identifier marked as free.

Landscapes

  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kommunikation mit einem Fahrzeuge hoher Autonomie aufweisenden Transportsystem mit mindestens einem Aufzugsschacht, in dem mindestens eine Auf zugskabine verkehrt, wobei zur Eingabe von Fahrzielen und zur Information des Benutzers mindestens eine Mensch-Maschine-Schnittstelle vorgesehen ist.
Aus der Patentschrift US 3 658 155 ist ein Transportsystem bekannt geworden, bei dem in einem Aufzugsschacht mehrere Aufzugskabinen autonom verkehren. Jede Aufzugskabine hat einen eigenen Antrieb und kann sich horizontal wie auch vertikal bewegen. Auf der einen Seite des Aufzugsschachtes fahren die Aufzugskabinen schienengeführt hoch, auf der anderen Seite des Aufzugsschachtes fahren die Aufzugskabinen zum Ausgangspunkt zurück. Zur Bedienung der Stockwerke zweigen die Aufzugskabinen von der vertikalen Hauptrichtung in eine horizontale Sackgasse ab. Die Abzweigungen sind weichengesteuert. Aufgrund der fehlenden Angaben über die Kommunikation der Passagiere mit dem Transportsystem ist davon auszugehen, dass die autonomen Aufzugskabinen im Taxibetrieb arbeiten. Liegt ein Stockwerkruf vor, wird das rufende Stockwerk von einer Aufzugskabine angefahren und danach der Transportauftrag des Benutzers ausgeführt.
Aus der Offenlegungsschrift EP 0 534 123 ist eine Aufzugsanlage bekannt geworden, bei der zur Fahrzieleingabe auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen vorgesehen sind, bestehend aus einer Zehnertastatur zur Rufeingabe und aus einem Anzeigefeld zur Darstellung von Information. Auf dem Anzeigefeld wird die den Fahrauftrag ausführende Aufzugskabine angezeigt. Ein Pfeil signalisiert die Richtung, in der sich die betreffende Aufzugskabine befindet.
Ein Nachteil der bekannten Einrichtungen liegt darin, dass die Transportkapazität des Transportsystems nicht vollständig nutzbar ist. Ausserdem ist eine Aufteilung des Personenstromes nicht möglich. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und ein Verfahren vorzuschlagen, das die Kommunikation des Benutzers mit einem Transportsystem mit autonomen Fahrzeugen und die Benutzung der Fahrzeuge verbessert.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass eine Aufteilung des Personenstromes auf die autonomen Fahrzeuge ungehindert erfolgen kann. Die Zeit zum Zusteigen zum entsprechenden Fahrzeug kann minimiert werden, was wiederum die Routenplanung erleichtert und die Transportleistung des gesamten Transportsystems verbessert. Ausserdem wird sichergestellt, dass der Benutzer das für ihn vorgesehene Fahrzeug auch tatsächlich benutzt auch wenn der Zusteigeort nicht nur dem vorgesehenen Fahrzeug zugeordnet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Mensch-Maschine-Schnittstelle auf einer Haltestelle eines Transportsystems mit Zusteigeorten,
Fig. 2
ein Kommunikationsablauf der Mensch-Maschine-Schnittstelle und des Transportsystems und
Fig. 3
Einzelheiten des Kommunikationsablaufes.
Wie in Fig. 1 gezeigt besteht eine Mensch-Maschine-Schnittstelle einer Haltestelle 1 eines Transportsystems hardwaremässig aus mindestens einem Terminal 2, aus Zusteigeorten 3 zugeordneten Anzeigen 4 und optional aus mindestens einer Audioeinheit. Das Terminal 2 besteht aus einer Tastatur 2.1, beispielsweise eine Zehnertastatur und aus einer Anzeige 2.2. Das Terminal 2 kann auch ein Touchscreen sein, bei dem die Art der Tastatur steuerbar ist und bei dem Tastatur und Anzeige auf einem Bildschirm darstellbar sind. Die Haltestelle 1 ist beispielsweise mit drei als Schachttüren ausgebildeten Zusteigeorten 3 gezeigt. Das Transportsystem kann beispielsweise ein Aufzugssystem mit mindestens einem Aufzugsschacht sein, in dem mehrere Fahrzeuge bzw. mehrere Aufzugskabinen mit in Sachen Steuerung und Antrieb hoher Autonomie verkehrt, wobei die Fortbewegungsrichtung vertikal und/oder horizontal sein kann.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer Zielrufeingabe eines Benutzers und die Anzeige der Zuteilung des entsprechenden Fahrzeuges, wobei alphanumerische Bezeichner verwendet werden. Der Benutzer gibt sein Fahrziel am Terminal 2 ein. Anschliessend wird das Fahrzeug und der Zusteigeort beispielsweise B3 auf der Terminalanzeige 2.1 dem Benutzer mitgeteilt. B bezeichnet den Zusteigeort und 3 bezeichnet das für die Ausführung des Fahrauftrages vorgesehene, zugeteilte und den Fahrauftrag ausführende Fahrzeug. Der Benutzer begibt sich nun zum Zusteigeort B. Inzwischen trifft auf dem Zusteigeort B das Fahrzeug 1 ein, was auf der Anzeige 4 blinkend mit dem Bezeichner B1 angezeigt wird. Der Benutzer weiss, dass das Fahrzeug 1 nicht sein zugeteiltes Fahrzeug ist. Er steigt erst ein, wenn der Bezeichner B3 blinkend angezeigt wird.
Andere, leicht merkbare und in Beziehung zum Fahrziel stehende Bezeichner wie beispielsweise Namen, Telefonnummern, Kuschelworte für Kindergärten, akustische Signale, Bilder, Zeichen, Farben, etc. sind auch möglich. Es können auch Bezeichner verwendet werden, die eine Unterordnung von weiteren Bezeichnern erlauben wie beispielsweise "Tiere" für den Zusteigeort und beispielsweise "Hase" für Fahrzeug 1, "Pferd" für Fahrzeug 2, "Vogel" für Fahrzeug 3, etc.. Es genügt, beispielsweise "Pferd" anzuzeigen, denn der Benutzer kann sich, falls die Ordnung eindeutig ist, an die Überordnung des Zusteigeortbezeichners erinnern und sich bei der Haltestelle der "Tiere" einfinden.
Unterschiedliche Bezeichner je Fahrzeug sind auch möglich, sofern der betreffende Bezeichner nicht bereits für eine sich in Ausführung befindliche Zuteilung verwendet worden ist. Für verschiedene Benutzer können auch mehrere Bezeichner für ein Fahrzeug an derselben Haltestelle eingelöst werden.
Fig. 2 zeigt die einzelnen Kommunikationsschritte von der Zielrufeingabe bis zum Abschluss des Transportauftrages auf einer Haltestelle. In einem ersten Schritt 1) gibt der Benutzer sein gewünschtes Fahrziel am Terminal 2 ein. Gesamthaft wird ein Informationspacket erzeugt, das die Ausgangsposition, die Zielposition des Benutzers und allenfalls auch Daten des Benutzers umfasst. In einem zweiten Schritt 2) löst das Terminal 2 mit dem Informationspacket eine Anfrage an die Fahrzeuge aus, die die Ausführbarkeit aufgrund einer individuellen Fahrkostenrechnung prüfen. Die Fahrzeuge teilen das Prüfergebnis zusammen mit den übrigen Ausgangspositionen/Zielpositionen in der Form einer Offerte dem Terminal 2 mit. Bei mehreren ausführbaren Varianten wird die optimale Route ermittelt und ein Fahrplan erstellt, nach welchem die Benutzer bedient werden. In einem dritten Schritt 3) wählt das Terminal 2 die für den Benutzer günstigste Fahrvariante aus und verlangt von einem Bezeichnerverwalter des entsprechenden Zusteigeortes einen eindeutigen Bezeichner. In einem vierten Schritt 4) wird der Bezeichner vom Verwalter zur Verfügung gestellt, der eine Liste der eingelösten Bezeichner führt. Neue Bezeichner dürfen nicht bereits als eingelöste Bezeichner in der Liste eingetragen sein. In einem fünften Schritt 5) wird der eingelöste Bezeichner mittels der Terminalanzeige 2.1 dem Benutzer und dem für den Transport ausgewählten Fahrzeug zusammen mit der Buchung mitgeteilt. In einem sechsten Schritt 6) wird beim Eintreffen des Fahrzeuges am Zusteigeort der eingelöste Bezeichner auf der Anzeige 4 angezeigt und aus der Liste der eingelösten Bezeichner entfernt. Dann steigt der Benutzer ins Fahrzeug und wird an sein Ziel transportiert. Einem Terminal 2 können auch mehrere Zusteigeorte zugeordnet werden. Die Verwaltung erfolgt dann durch eine gemeinsame Instanz. Es obliegt dann dem jeweiligen Benutzer den zugeteilten Bezeichner zu lokalisieren. Als Variante kann der Zusteigeort festgelegt und dem Terminal 2 zugeordnet sein. Im weiteren kann für den Benutzer ein tragbares Terminal, beispielsweise in der Form einer Armbanduhr vorgesehen sein, die mit dem ortsfesten Terminal 2 kommuniziert.
Fig. 3 zeigt Einzelheiten der in Fig. 2 dargestellten Kommunikationsschritte 1) bis 6) in der Form eines Flussdiagrammes, wobei Terminal, Fahrzeug und Zusteigeort betreffende Schritte und deren Verknüpfungen dargestellt sind.
Im Terminal betreffenden Schritt 1.1) wird die Zielposition von der Tastatur eingelesen und anschliessend im Schritt 1.2) die Ausgangsposition, die Zielposition und allenfalls weitere den Benutzer bzw. den Transport betreffende Information wie beispielsweise Abfahrtszeit an die Fahrzeuge als Anfrage zur Offertstellung weitergeleitet.
Im Fahrzeug betreffenden Schritt 2.1) wird die Anfrage des Schrittes 1.2) entgegengenommen und im Iterationsschritt 2.2) geprüft, ob die Anfrage ausführbar ist. Die Prüfung erfolgt aufgrund der erreichbaren Haltestellen, des momentanen Betriebszustandes und allenfalls weiterer Parameter wie Maximallast, Türbreite etc.. Im Schritt 2.3) erfolgt die Planung der angefragten Fahrt, basierend auf a) den bereits gebuchten Aufträgen, b) den Fahrbahngegebenheiten und c) der Verkehrssituation auf den Fahrbahnen. Anschliessend wird der Fahrplan abgespeichert. Im Iterationsschritt 2.4) wird untersucht, ob die Parameter variierbar sind. Sind bestimmte Parameter nicht eindeutig festgelegt, so können weitere Fahrpläne durch Variation der noch freien Parameter erstellt werden. Im Schritt 2.5) wird der beste Fahrplan aufgrund bestimmter Kriterien ausgewählt und zusammen mit der Anfrage und den relevanten Angaben zum geplanten Transport wie beispielsweise Zusteigeort, Aussteigeort als Offerte gespeichert. Im Schritt 2.6) erfolgt die Ausgabe des genauen Zusteigeortes, des Aussteigeortes sowie weiterer Angaben zum Transport an die anfragende Stelle des Schrittes 1.2).
Im Terminal betreffenden Schritt 3.1) wird die Offerte des Schrittes 2.6) entgegengenommen und abgespeichert. Im Iterationsschritt 3.2) wird geprüft ob die Wartezeit abgelaufen ist oder ob genügend Offerten eingegangen sind. Im Schritt 3.3) erfolgt nach bestimmten Kriterien die Auswahl der besten Offerte und die Abspeicherung der relevanten Daten. Mit dem Schritt 3.4) wird eine Anfrage betreffend eines Zusteigeort und ausgewähltes Fahrzeug umfassenden Bezeichners ausgelöst.
Im Zusteigeort betreffenden Schritt 4.1) wird die Anfrage des Schrittes 3.4) entgegengenommen. Im Schritt 4.2) wird aus der Liste a) der verfügbaren Bezeichner ein Fahrzeugbezeichner ausgewählt und im anschliessenden Iterationsschritt 4.3) geprüft, ob der ausgewählte Bezeichner reserviert ist. Im Schritt 4.4) wird der ausgewählte, freie Bezeichner als reserviert markiert. Im nachfolgenden Schritt 4.5) wird der Fahrzeugbezeichner und der Zusteigeortbezeichner an die anfragende Stelle des Schrittes 3.4) ausgegeben.
Im Terminal betreffenden Schritt 5.1) wird der Zusteigeort und Fahrzeug beschreibende Bezeichner entgegengenommen und im Schritt 5.2) für den Benutzer angezeigt. Im Schritt 5.3) erfolgt die Reservation des Fahrzeuges durch Buchung der Offerte beim ausgewählten Fahrzeug des Schrittes 3.3) zusammen mit dem eingelösten Bezeichner.
Im Fahrzeug betreffenden Schritt 5.4) wird die Buchung des Schrittes 5.3) entgegengenommen. Im Schritt 5.5) wird die als offeriert markierte Anfrage des Schrittes 2.5) als gebucht, ergänzt mit dem Fahrzeugbezeichner eingetragen. Dann werden im Schritt 6.1) alle Fahrzeugbezeichner der einsteigenden Benutzer, gespeichert aus dem Schritt 5.5) an die nächste angefahrene Haltestelle ausgegeben.
Im Zusteigeort betreffenden Schritt 6.2) wird der Fahrzeugbezeichner des Schrittes 6.1) angezeigt. Abschliessend wird der Bezeichner in der Liste der verfügbaren Bezeichner als frei markiert.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Kommunikation mit einem Fahrzeuge hoher Autonomie aufweisenden Transportsystem mit mindestens einem Aufzugsschacht, in dem mehrere Aufzugskabinen autonom verkehren, wobei zur Eingabe von Fahrzielen und zur Information des Benutzers mindestens eine Mensch-Maschine-Schnittstelle vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach der Fahrzieleingabe des Benutzers der Zusteigeort am Aufzugsschacht und die den Transportauftrag ausführende Aufzugskabine dem Benutzer mitgeteilt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabinen aufgrund der Fahrzieleingabe die Ausführbarkeit aufgrund einer individuellen Fahrkostenrechnung prüfen und in der Form einer Offerte der Mensch-Maschine-Schnittstelle mitteilen, die die für den Benutzer günstigste Fahrvariante und die Aufzugskabine auswählt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass Zusteigeort und Aufzugskabine dem Benutzer mittels Bezeichner mitgeteilt wird, wobei die Bezeichner die gewünschten Fahrziele in einer leicht merkbaren Form darstellen und in Beziehung mit den Fahrzielen stehen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Liste der den Zusteigeort betreffenden Bezeichner geführt wird, wobei neue Bezeichner in die Liste eingetragen werden und eingelöste Bezeichner beim Eintreffen der Aufzugskabine am Zusteigeort aus der Liste gelöscht werden.
EP20000108227 1999-04-22 2000-04-14 Verfahren zur Kommunikation zwischen Benutzer und einem Transportsystem Expired - Lifetime EP1046605B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000108227 EP1046605B1 (de) 1999-04-22 2000-04-14 Verfahren zur Kommunikation zwischen Benutzer und einem Transportsystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810337 1999-04-22
EP99810337 1999-04-22
EP20000108227 EP1046605B1 (de) 1999-04-22 2000-04-14 Verfahren zur Kommunikation zwischen Benutzer und einem Transportsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1046605A1 EP1046605A1 (de) 2000-10-25
EP1046605B1 true EP1046605B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=26070826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000108227 Expired - Lifetime EP1046605B1 (de) 1999-04-22 2000-04-14 Verfahren zur Kommunikation zwischen Benutzer und einem Transportsystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1046605B1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2073826T3 (es) * 1991-09-27 1995-08-16 Inventio Ag Dispositivos registradores de llamadas e indicadores, dispuestos en los pisos, para ascensores.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1046605A1 (de) 2000-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002258B4 (de) Fahrstuhlgruppen-Verwaltungssystem
US6394231B1 (en) Method of communication of travel destination information between user and a plural vehicle transport system
EP1041032B1 (de) Verfahren zur Kommunikation mit einem Transportsystem
EP2121499B1 (de) Anzeigevorrichtung und kommunikationsverfahren für ein aufzugsystem
DE112017007632B4 (de) Aufzugsbetrieb-steuervorrichtung, aufzugsbetrieb-steuerverfahren und aufzugsbetrieb-steuerprogamm
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
DE102017222288A1 (de) Verfahren zur Organisation mehrerer Fahrzeuge einer Fahrzeugflotte zur Personenbeförderung und Servereinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3741644B1 (de) Verfahren zum steuern eines einsteigens in ein schienenfahrzeug
WO2018171991A1 (de) Verfahren zum fernsteuern von mehreren führerlosen selbstfahrsystemen sowie leitstand zum fernsteuern der selbstfahrsysteme und system
DE10033341A1 (de) Verkehrsdienstesystem mit Kraftfahrzeugen
EP1046605B1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen Benutzer und einem Transportsystem
DE202018006905U1 (de) Integriertes städtisches Mobilitätssystem
DE102018127154A1 (de) Unterstützung eines Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102018213575B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage mit Vorgabe einer vorbestimmten Fahrtroute sowie Aufzuganlage und Aufzugsteuerung zur Ausführung eines solchen Verfahrens
DE102018215834B4 (de) Automatisch fahrendes Servicemobil zur Erbringung einer mobilen Dienstleistung, Verfahren zur Auswahl eines automatisch fahrenden Servicemobils und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Auswahl eines automatisch fahrenden Servicemobils
DE19901136A1 (de) Verfahren zur Fahrgastinformation bezüglich Ankunfts- und/oder Abfahrtszeiten
DE102018212968A1 (de) Bestimmen mindestens eines Fahrplans für mindestens ein Verkehrsmittel aus einer Mehrzahl von Verkehrsmitteln
DE102019220332A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen eines Fahrzeugs in einem Abholbereich
DE102016218113A1 (de) Bedarfsorientierter Einsatz von Transportfahrzeugen im öffentlichen Personenverkehr
EP4046098B1 (de) Verfahren zur platzvergabe in einem landfahrzeug
EP4091126A1 (de) System zur optimierten liniennetznutzung im öffentlichen personennahverkehr und verfahren hierzu
WO2021144699A1 (de) System zur optimierten liniennetznutzung im öffentlichen personennahverkehr und verfahren hierzu
DE102006053391A1 (de) Verfahren und System zur Verkürzung von Wartezeiten, insbesondere für den Einsatz bei mehrphasigen Wartezeiten, wie zum Beispiel bei der Abfertigung von Fluggästen
EP2477170B1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung eines Aufenthaltes eines Landfahrzeugs
DE2143880B1 (de) Anordnung zur steuerung eines verkehrssystems fuer gleislose fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010317

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007101

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040913

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50007101

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200413

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 271512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200413