DE19910589C2 - Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19910589C2
DE19910589C2 DE19910589A DE19910589A DE19910589C2 DE 19910589 C2 DE19910589 C2 DE 19910589C2 DE 19910589 A DE19910589 A DE 19910589A DE 19910589 A DE19910589 A DE 19910589A DE 19910589 C2 DE19910589 C2 DE 19910589C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
injection
groove
valve element
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19910589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19910589A1 (de
Inventor
Ulrich Augustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19910589A priority Critical patent/DE19910589C2/de
Priority to US09/523,374 priority patent/US6308689B1/en
Publication of DE19910589A1 publication Critical patent/DE19910589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19910589C2 publication Critical patent/DE19910589C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0028Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
    • F02M63/0029Valves characterised by the valve actuating means hydraulic using a pilot valve controlling a hydraulic chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Eine solche Anordnung ist allgemein bekannt.
Für die Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren werden zunehmend Speichereinspritzsysteme verwendet, bei de­ nen mit einem sehr hohen Einspritzdruck gearbeitet wird. Sol­ che Einspritzsysteme sind als Common-Rail-Systeme (für Die­ selmotoren) und HPDI-Einspritzsysteme (für Ottomotoren) be­ kannt. Bei diesen Einspritzsystemen wird der Kraftstoff mit einer Hochdruckpumpe in einen allen Zylindern des Motors ge­ meinsamen Druckspeicher befördert, von dem aus die Einspritz­ ventile an den einzelnen Zylindern versorgt werden. Das Öff­ nen und Schließen der Einspritzventile, auch Injektoren ge­ nannt, wird in der Regel elektrisch oder elektromagnetisch gesteuert.
Die Einspritzventile sind bei solchen Systemen im allgemeinen mit Servoventilen versehen, die hydraulisch das Öffnen und Schließen der Düsennadel des eigentlichen Ein­ spritzventils steuern, das heißt insbesondere den Beginn und das Ende des Einspritzvorganges festlegen. Das Servoventil beeinflußt dazu in Verbindung mit Steuerdrosseln vor allem die Geschwindigkeiten, mit denen das Einspritzventil öffnet und schließt.
Aus verbrennungstechnischen Gründen soll nämlich die Geschwindigkeit, mit der das Einspritzventil öffnet, ver­ schieden sein von der Geschwindigkeit, mit der das Einspritz­ ventil schließt. Das Einspritzventil, auch Injektor genannt, soll z. B. bei Common-Rail-Systemen für Dieselmotoren zu Be­ ginn der Einspritzung für eine bessere Vermischung des Kraft­ stoffs mit der Luft kontrolliert langsam öffnen. Dagegen muß das Einspritzventil am Ende des Einspritzvorganges schnell schließen, um eine Rußbildung zu verhindern. Auch soll der zeitliche Verlauf der Einspritzung steuerbar sein. Wichtig ist vor allem die Möglichkeit zur Einspritzung kleinster Kraftstoffmengen vor der eigentlichen Einspritzung, die soge­ nannte Piloteinspritzung, mit der sich der Verbrennungsprozeß optimieren läßt.
Eine ungedrosselte Ventilöffnung führt außerdem zu heftigen Druckschwingungen im Hochdruckbereich der Einspritz­ düse, die schwierig zu beherrschen sind. Durch geeignete Maß­ nahmen wie Steuerdrosseln im Kraftstoffzulauf wird daher die Einspritzung gedrosselt eingeleitet. Das hat außerdem den Vorteil, daß die Anforderungen an die Ventilschaltzeiten mit Drosselung wesentlich geringer sind.
Nachteil dieser allgemein bekannten Maßnahme ist je­ doch, daß der Kraftstoffzulauf nicht nur in der Anfangsphase der Einspritzung, sondern auch dann noch gedrosselt ist, wenn der Übergang von der Anfangs- in die Hauptphase der Einsprit­ zung erfolgt, der möglichst schnell vor sich gehen soll.
Aus DE 197 01 879 A1 ist eine Kraftstoffeinspritzein­ richtung für Brennkraftmaschinen bekannt, die ein Einspritzven­ til mit einem Einlaßkanal aufweist, der über eine hubgesteuerte Drossel mit einer Einspritzdüse verbindbar ist. Der Einlaßkanal steht zudem über einen Dichtspalt mit einer Steuerkammer in Verbindung, die über einen Ablauf mit einem Entlastungsraum verbindbar ist. Im Ablauf ist ein Ablaufventil angeordnet. Der Steuerraum wird von einem Schließglied begrenzt, das als 3/2- Wege-Ventil ausgebildet ist, und das in Abhängigkeit von dem Druck im Steuerraum den Einlaß mit der Düsennadel oder die Dü­ sennadel mit einem Entlastungsraum verbindet. Die Verbindung zwischen dem Einlaß und der Düsennadel ist als hubgesteuerte Drossel ausgeführt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, das eingangs ge­ nannten Einspritzventil mit einem Ventilkörper und einer Ein­ spritzdüse so auszugestalten, daß zwar die Anfangsphase der Einspritzung gedrosselt eingeleitet werden kann, sich diese Drosselung im späteren Verlauf der Einspritzung jedoch nicht mehr nachteilig auswirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patent­ anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausges­ taltungen des erfindungsgemäßen Einspritzventils sind in den Un­ teransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Einspritzventil ist demnach dadurch ausgezeichnet, daß es einerseits in der Anfangsphase der Ein­ spritzung eine gedrosselte Verbindung zu der Einspritzdüse des Einspritzsystems herstellt. Im weiteren Verlauf des Ein­ spritzvorgangs wird dann, wenn sich das Servoventil weiter öffnet, unter Umgehung der anfänglich wirksamen Drossel eine direkte Verbindung zu der Einspritzdüse aufgebaut.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die eine Figur der Zeichnung zeigt schema­ tisch einen Injektor für ein Kraftstoff-Speichereinspritz­ system mit einem Servoventil.
Der in der Zeichnung gezeigte Injektor für ein Kraft­ stoff-Einspritzsystem, etwa das Common-Rail-System eines Die­ selmotors, besteht im wesentlichen aus drei Elementen, die zu einer Einheit zusammengefaßt sind. Das erste, in der Zeich­ nung untere Element des Injektors ist eine konventionell auf­ gebaute Einspritzdüse 10, mit der beim Verbrennungsvorgang Kraftstoff in den Brennraum des Verbrennungsmotors einge­ spritzt wird. Das zweite Element ist ein der Einspritzdüse 10 vorgeschaltetes Servoventil 20. Das Servoventil 20 wird sei­ nerseits über eine das dritte Element des Injektors bildende piezoelektrische oder elektromagnetische Ansteuereinheit, im vorliegenden Fall eine Magneteinheit 40, angesteuert.
Die Einspritzdüse 10 umfaßt einen axial beweglichen Düsenkörper 11 mit einer Düsennadel 12 an seinem vorderen En­ de, die bei der axialen Bewegung des Düsenkörpers 11 Ein­ spritzlöcher 14 öffnet und schließt, die zum Brennraum des Verbrennungsmotors führen. Die Düsennadel 12 gibt die Ein­ spritzlöcher 14 frei, wenn einer Düsenkammer 15 am vorderen Ende des Düsenkörpers 11 Kraftstoff unter hohem Druck zuge­ führt wird, so daß sich der Düsenkörper 11 gegen die Wirkung einer Druckfeder 16 axial von den Einspritzlöchern 14 weg be­ wegt.
Das Servoventil 20 umfaßt einen Ventilkörper 21, in den axial beweglich ein Ventilelement 22 eingesetzt ist. Ein nicht dargestellter Hochdruckspeicher (Rail genannt) ist mit einem Einlaßkanal 23 im Ventilkörper 21 verbunden, der zu ei­ ner das Ventilelement 22 ringförmig umgebenden Nut 24 im Ven­ tilkörper 21 führt.
Im Ventilelement 22 führt ein Kanal 25 mit einer Zu­ laufdrossel 26 von der Höhe der Nut 24 zu einem Steuerraum 27 am oberen Ende des Ventilelements 22. Vom Steuerraum 27 geht im Ventilkörper 21 eine Ablaufdrossel 28 mit nachgeschaltetem Kugelventil 29 ab, das in geschlossener Position auf einem konischen Ventilsitz aufliegt.
An die Nut 24 schließt sich nach unten, das heißt in der vom Steuerraum 27 weg zeigenden Richtung, ein Ventilsitz 30 an, der von einer Schulter am sich verjüngenden Ventilele­ ment 22 und einem nach innen gerichteten Absatz am Ventilkör­ per 21 gebildet wird. Wenn im Steuerraum 27 ein hydraulisches Fluid (der Kraftstoff) unter Druck ansteht, wird das Ventil­ element 22 in den Ventilsitz 30 gedrückt; das Servoventil 20 ist in diesem Zustand geschlossen.
Unterhalb des Ventilsitzes 30, das heißt in Strö­ mungsrichtung nach dem Ventilsitz 30, ist daran anschließend im Ventilelement 22 ein Kanal 31 mit einer Drossel 32 ausge­ bildet, der zu einer ringförmigen Nut 33 im Ventilelement 22 führt. An die Nut 33 schließen sich im Ventilkörper 21 bzw. im Körper der Einspritzdüse 10 Kanäle 34, 35 und 36 an, die zur Düsenkammer 15 der Einspritzdüse 10 führen.
Oberhalb der Nut 33 weist das Ventilelement 22 einen kolbenförmigen Absatz 37 auf, der im wesentlichen abdichtend an der Wand einer Bohrung 38 im Ventilkörper 21 anliegt, wenn das Servoventil 20 geschlossen ist und das Ventilelement 22 am Ventilsitz 30 aufliegt. In einem axialen Abstand h von der Oberkante der Nut 33 in Richtung des Steuerraums 27, bezogen auf die Stellung des Ventilelements 22 bei geschlossenem Ser­ voventil 20, erweitert sich die Bohrung 38 radial stufenför­ mig nach außen, bevor sie nach oben in den Ventilsitz 30 übergeht. Der Abstand h ist kleiner als der Ventilhub des Servoventils 20 zwischen der vollständig geschlossenen und der vollständig offenen Stellung. Der Abstand h ist genügend groß, um auch dann, wenn das Ventilelement 22 beginnt, sich vom Ventilsitz 30 abzuheben, eine ausreichende Dichtwirkung zwischen Ventilsitz 30 und Nut 33 zu bewirken.
Die Unterkante der Nut 33 gibt bei geschlossenem Ser­ voventil 20 den Weg zu einer Ablaufbohrung 39 frei, über die die Nut 33 mit dem drucklosen oder niedrigen Kraftstoffdruck aufweisenden Leckagerücklauf verbunden wird. Bei offenem Ser­ voventil 20 verschließt die Unterkante der Nut 33 die Ablauf­ bohrung 39.
Die Magneteinheit 40 besteht im wesentlichen aus ei­ nem oder mehreren Elektromagneten 42 und einer Feder 44. Bei ausgeschaltetem Elektromagneten 42 drückt die Feder 44 das Kugelventil 29 des Servoventils 20 in seinen Ventilsitz und schließt dadurch den Steuerraum 27 ab. Wird der Elektromagnet 42 bestromt, wird vom Elektromagneten 42 gegen die Wirkung der Feder 44 ein Anker 45 angezogen, an dem das Kugelventil 29 befestigt ist, so daß sich das Kugelventil 29 öffnet.
Statt mit der Magneteinheit 40 kann alternativ auch eine andere Art der externen Ansteuerung des Kugelventils 29 angewendet werden, etwa durch Piezoelemente an Stelle des Elektromagneten 42.
Die Arbeitsweise des dargestellten Injektors ist wie folgt:
Im Ausgangszustand fließt kein Strom durch den Elek­ tromagneten 42. Der Steuerraum 27 steht über die Zulaufdros­ sel 26, den Kanal 25, die Nut 24 und den Einlaßkanal 23 mit dem Kraftstoff-Hochdruckspeicher (dem Rail) in Wirkverbin­ dung, weshalb im Steuerraum 27 Kraftstoff unter Druck an­ steht. Durch den Druck im Steuerraum 27 wird das Ventilele­ ment 22 in den Ventilsitz 30 gedrückt, das Servoventil 20 ist geschlossen.
Wird nun aufgrund einer externen Ansteuerung Strom durch den Elektromagneten 42 geschickt, öffnet das Kugelven­ til 29, wodurch Kraftstoff aus dem Steuerraum 27 durch die Ablaufdrossel 28 zum drucklosen Rücklauf abströmen kann. Zu­ laufdrossel 26 und Ablaufdrossel 28 sind so bemessen, daß der Druck im Steuerraum 27 bei offenem Kugelventil 29 definiert abgebaut wird.
Durch die Entlastung des Steuerraums 27 bewegt sich daraufhin das Ventilelement 22 in Richtung zum Steuerraum 27, so daß sich zunächst der Ventilsitz 30 öffnet und die Verbin­ dung zwischen der Nut 33 und dem Rücklauf 39 unterbrochen wird. In der ersten Öffnungsphase, solange der Ventilhub kleiner ist als der Abstand h, gelangt der unter Hochdruck stehende Kraftstoff aus der Nut 24 über den Ventilsitz 30, die daran anschließende Drossel 32 im Ventilelement 22 und die Kanäle 31, 34, 35 und 36 in die Düsenkammer 15 der Ein­ spritzdüse 10, die sich unter der Einwirkung des in der Dü­ senkammer 15 aufbauenden Drucks selbsttätig öffnet.
Wenn der Ventilhub des Ventilelements 22 gleich dem Abstand h und größer wird, taucht der kolbenförmige Absatz 37 aus der Bohrung 38 aus und gibt einen großen Strömungsquer­ schnitt frei. In dieser Hauptphase der Einspritzung besteht somit durch die Umgehung der Drossel 32 eine direkte Verbin­ dung zwischen Ventilsitz 30 und Nut 33 und damit eine unge­ drosselte Verbindung zwischen dem Hochdruckspeicher (dem Rail) und der Einspritzdüse 10.
Das Ende der Einspritzung wird durch Abschalten des Elektromagneten 42, das heißt durch Schließen des Kugelven­ tils 29 eingeleitet. Der Druck im Steuerraum 27 steigt da­ durch wieder an, und das Ventilelement 22 bewegt sich in Richtung Einspritzdüse 10 und verschließt den Ventilsitz 30. Die Unterkante der Nut 33 gibt dabei die Ablaufbohrung 39 frei. Über die Ablaufbohrung 39 erfolgt eine Druckentlastung der Einspritzdüse in der Schließphase, wodurch der Schließ­ vorgang beschleunigt wird.

Claims (4)

1. Einspritzventil mit einem Ventilkörper (21) und einer Einspritzdüse (10),
in dem eine radial abgestufte Bohrung (38) eingebracht ist,
mit einem Ventilelement (22), das in der Bohrung (38) beweglich angeordnet ist,
wobei das Ventilelement (22) und der Ventilkörper (21) im oberen Bereich des Einspritzventils einen Steuerraum (27) mit einem Ablaufventil (29) begrenzen,
wobei sich das Ventilelement (22) über eine Schulter verjüngt, die oberhalb eines Ventilsitzes (30) angeord­ net ist, der im Ventilkörper (21) oberhalb der Abstu­ fung der Bohrung (38) ausgebildet ist,
wobei das Ventilelement (22) unterhalb des Ventilsitzes (30) einen kolbenförmigen Absatz (37) aufweist, der ab­ dichtend an der Wand der Bohrung (38) unterhalb der Ab­ stufung der Bohrung (38) geführt ist,
wobei unterhalb des Absatzes (37) eine umlaufende Nut (33) in das Ventilelement (22) eingebracht ist,
wobei ein Kanal (31) und eine Drossel (32) in das Ven­ tilelement (22) eingebracht sind, die von der Nut (33) zu einem Bereich zwischen dem Absatz (37) und der Schulter geführt sind,
wobei im Ventilkörper (21) und in der Einspritzdüse (10) Kanäle (34, 35, 36) eingebracht sind, die von der Nut (33) zur Düsenkammer (15) geführt sind,
wobei das Ventilelement (22) bei geschlossenem Ablauf­ ventil (29) auf den Ventilsitz (30) gedrückt ist und keine Verbindung zwischen einem Einlasskanal (23) und der Einspritzdüse (10) vorhanden ist,
wobei das Ventilelement (22) beim Öffnen des Ablaufven­ tils (29) vom Ventilsitz (30) abhebt und sich in Rich­ tung auf den Steuerraum (27) bewegt,
wobei während eines ersten Verschiebeweges (< h) des Ventilelementes (22) der Einlasskanal (23) über die Drossel (32), den Kanal (31) und die Nut (33) mit der Einspritzdüse (10) verbunden ist, und
wobei nach dem ersten Verschiebeweg des Ventilelementes (22) der Einlasskanal (23) direkt über die Nut (33) mit der Einspritzdüse verbunden ist.
2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Unterkante der Nut (33) bei geschlossenem Ventilsitz (30) eine Verbindung zu einer Ablaufbohrung (39) im Ventilkörper (21) freigibt.
3. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die externe Ansteuerung des Ablaufventils (29) mittels einer Magneteinheit (40) mit einem Elektromag­ neten (42) erfolgt.
4. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die externe Ansteuerung des Ablaufventils (29) elektrisch mittels Piezoelementen erfolgt.
DE19910589A 1999-03-10 1999-03-10 Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19910589C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910589A DE19910589C2 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
US09/523,374 US6308689B1 (en) 1999-03-10 2000-03-10 Injection valve for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910589A DE19910589C2 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19910589A1 DE19910589A1 (de) 2000-09-21
DE19910589C2 true DE19910589C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=7900421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19910589A Expired - Fee Related DE19910589C2 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6308689B1 (de)
DE (1) DE19910589C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6735036B1 (en) * 2000-01-13 2004-05-11 Seagate Technology Llc Control of data sensor fly height
DE10031570C2 (de) * 2000-06-29 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Leckage reduzierter Hochdruckinjektor
DE10110845A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff mit nachgeschaltetem Drucksteuerungselement
EP1199467B1 (de) * 2000-10-16 2004-12-15 Woodward Governor Company Kraftstoffeinspritzsystem
DE10117401C2 (de) * 2001-04-06 2003-02-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10131617A1 (de) 2001-06-29 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor-Schaltventil zur Druckentlastung/Belastung eines Steuerraumes
DE10131618A1 (de) 2001-06-29 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit zuschaltbarem Steuerraumzulauf
DE10134526B4 (de) * 2001-07-16 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Schaltventil für Kraftstoffeinspritzsystem
DE10159003A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Injektor mit einem Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils
DE10209527A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur druckmodulierten Formung des Einspritzverlaufes
EP1826397A3 (de) * 2002-05-03 2009-08-05 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzsystem
US6912998B1 (en) 2004-03-10 2005-07-05 Cummins Inc. Piezoelectric fuel injection system with rate shape control and method of controlling same
EP1707801B1 (de) * 2005-03-09 2008-06-04 Delphi Technologies, Inc. Ventilanordnung
US7588012B2 (en) * 2005-11-09 2009-09-15 Caterpillar Inc. Fuel system having variable injection pressure
US20080022974A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Caterpillar Inc. Multi-stage relief valve having different opening pressures
JP5043761B2 (ja) * 2008-06-18 2012-10-10 本田技研工業株式会社 燃料噴射装置
EP3486475A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-22 Winterthur Gas & Diesel AG Injektionsvorrichtung und verfahren zum einspritzen von kraftstoff in einen zylinder sowie grossdieselmotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701879A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6112721A (en) * 1996-08-29 2000-09-05 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection device
US6029632A (en) * 1998-07-21 2000-02-29 Daimlerchrysler Ag Fuel injector with magnetic valve control for a multicylinder internal combustion engine with direct fuel injection

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701879A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US6308689B1 (en) 2001-10-30
DE19910589A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657642B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0898650B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE60015218T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0779949B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE19910589C2 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE4311627A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4445586A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0959243A1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
WO2005015003A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
AT501914A4 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE2833431A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
EP2198147A1 (de) Einspritzsystem und verfahren zum herstellen eines einspritzsystems
DE10033428C2 (de) Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10100390A1 (de) Einspritzventil
EP1483499B1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE10158028A1 (de) Injektor für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzverlaufsformung
DE10019153A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
EP2138704B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP1908953B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0752060B1 (de) Einspritzventil
DE10160490A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE19907356A1 (de) Düseneinheit zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen
EP0915251A2 (de) Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee