EP1043124B1 - Vorrichtung zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1043124B1
EP1043124B1 EP99810292A EP99810292A EP1043124B1 EP 1043124 B1 EP1043124 B1 EP 1043124B1 EP 99810292 A EP99810292 A EP 99810292A EP 99810292 A EP99810292 A EP 99810292A EP 1043124 B1 EP1043124 B1 EP 1043124B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
guide
jaw
bearing support
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99810292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1043124A1 (de
Inventor
Guido Jun. Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guido Hofer Machinentechnik
Original Assignee
Guido Hofer Machinentechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guido Hofer Machinentechnik filed Critical Guido Hofer Machinentechnik
Priority to AT99810292T priority Critical patent/ATE313413T1/de
Priority to DE59912961T priority patent/DE59912961D1/de
Priority to EP99810292A priority patent/EP1043124B1/de
Publication of EP1043124A1 publication Critical patent/EP1043124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1043124B1 publication Critical patent/EP1043124B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/12Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2484Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2489Slideways

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • EP-A-0'641'623 describes and illustrates a clamping device for holding workpieces.
  • This clamping device is used for clamping workpieces against opposite counter-attacks, which can be fixed, for example, by expansion pins in a support plate or a table.
  • This clamping device consists essentially of a clamping jaw, a guide support on which the clamping jaw is displaceable, and arranged in the clamping jaw at an angle to the jig yoke-like clamping bracket, which can be anchored to the underside of a T-shaped cross-section carrier and for clamping the Clamping jaw is provided.
  • a clamping screw fastened in the clamping bow and supported on the outside on an inclined surface passes through a slot oriented in the clamping direction in the clamping jaw.
  • An inner cavity in the clamping jaw is dimensioned so that a relative displacement movement between clamping bracket and clamping jaw in the clamping direction should be possible.
  • the clamping screw is loosened so far that a locking profiling between the carrier and clamping bracket is out of engagement, so that a pre-positioning of the clamping jaw by moving to a workpiece to be held seems possible.
  • the oblique position of 45 ° of the clamping bracket and the rectangular bearing surface of the clamping screw on the inclined surface of the clamping jaw seem to be an optimal overall shape of the clamping device in terms of overall effect.
  • the forces introduced during clamping in the clamping jaw forces are approximately equally divided into the clamping direction on the one hand and in the bearing direction on the other. This may be true, and the attachment of the clamping device seems simple due to the illustrated construction, however, the clamping device begins to clamp after clamping on a workpiece during clamping by the clamping screw relatively quickly to the pad, so that a movement of the clamping jaw in the clamping direction is omitted.
  • a multiple clamping device which consists of a clamping block, at least one clamping piece and a clamping end piece exists, which together with a pair of guide axes form a clamping unit.
  • the fixture is bolted on a machine table and through one fixing screw each, the guide axes are held in the clamping block.
  • Clamping piece and clamping end piece are on the guide axes displaceable and lockable by locking screws.
  • To hold a Workpiece is a holding jaw rigidly arranged with a base.
  • each Clamping piece is the end face axially to the adjacent clamping block or another Clamping piece designed as a clamping plate with wedge clamping bevel Jaw and provided with a recess having a base.
  • DE 94 05 491 U1 provides a multiple clamping device, in particular for clamping workpieces on the machine table of a machine tool, which has a basic element on the multi-part clamping elements guided slidably and are fixable and on a block shoe a clamping element separated via a wedge clamping bevel on the block shoe adjustable jaw and opposite one on the block shoe having fixed rigid jaw. Between the adjustable jaw and the wedge chamfer on the block shoe is in the direction of the base element displaceable and a tension element on the base element provided by sliding block lockable wedge.
  • US-A-2'667'799 relates to a chuck for workpieces for machining Machining in a machine tool.
  • This clamping device has a base plate, which at one end by a stop for a workpiece is formed.
  • a T-shaped groove is provided, in which a sliding block is inserted, which by means of screw and Nut holds a clamping block of a clamping device
  • To the clamping block are two inclined guide stages provided on which a sliding wedge adjustable is applied.
  • the sliding wedge has a direction of adjustment of the clamping device arranged slot, which passes through the clamping block and in the in the T-slot arranged sliding nut anchored screw surrounds
  • a slide wedge clamping device for clamping workpieces on a Attachment surface such as e.g. the machine table of a machine tool is disclosed in DE 32 37 705 A1
  • This clamping device is by means of a in a T-slot of an auxiliary table arranged sliding block and a member one or more intermeshing fastening screw on the auxiliary table friction or It is fastened non-positively.
  • this clamping device consists of a anchored in the sliding block, the limb passing through the clamping screw. In order to is the clamping piece can be moved horizontally by the clamping screw is provided in the clamping piece in the direction of movement extending slot.
  • FR-A-2'689'429 teaches a clamping device with a basic element, on the two similar closure elements at a distance one behind the other are arranged displaceably. Between the shutter elements is a workpiece clamped, wherein a clamping jaw of a closure element and a support of the other VerMartinelentes for workpiece holder are arranged opposite each other.
  • a workpiece positioning device is known, at the intersections of T-slots of a clamping plate or a base body be mounted and adjusted. This should workpieces in a variety of Height distances and directions can be positioned in a plane wherein positioning of the positioning device system and independent of dimension mounted and adjusted at the intersections of T-slots are.
  • the object of the present invention was to provide a reliable device for clamping of workpieces to be machined, both a secure attachment to the surface guaranteed as well as to protect the Clamping device optimal clamping force with moderate clamping force allowed. Just the latter can not afford the cited clamping device.
  • this object is achieved by that the support bracket on the bottom with a projecting into the T-slot guide Guide wedge is screwed, in which one against the shoulders of the T-slot guide liftable clamping device is mounted, the one after the clamping direction arranged, rotatable shaft, on which at shoulders
  • the T-slot guide liftable clamping strips mounted on the shaft Clamping device are provided
  • the construction and operation of the inventive device can thereby be optimized if the Fuhrungsanordhung by two separate Leadership levels is formed.
  • the clamping screw for example is designed as a hexagon socket screw, proves to be advantageous if the Clamping screw in a step formed by the stepped guide levels in the support bracket is attached.
  • Fig. 1 illustrates a device for clamping of workpieces to be machined 4 resp. a clamping device 1, in particular for the machining of workpieces 4 on a machine tool.
  • This clamping device 1 consists of at least two clamping jaws 2, 3, between which a workpiece 4 is clamped and of which at least one clamping jaw 3 along a support 5 is displaceable.
  • This carrier 5 is usually used on the table 6 of a machine tool or indirectly via a tower-like arrangement for multi-clamping technology. In a tower-like structure, the carriers 5 may be mounted in a vertical arrangement manner on an intermediate stand within a radius of 360 °. Of course, the carrier 5 and clamping jaws 2, 3 are designed and fastened so that several workpieces in series one above the other.
  • the fixed to the carrier 5 jaw 2 is designed for stationary arrangement; but it can still bring along the support 5 in different positions and differs from a clamping jaw 3 in that it does not allow Nachspannfunktion or no Nachspannbacke 7, which will be described later.
  • a scale on the side of a carrier 5 (not shown) and a reference mark on the clamping jaws 2, 3 facilitate the presetting.
  • the adjustable on the support 5 / n jaw / n 3 consists or consist of a support on the carrier 5 form-fitting aufspann- and anchored support frame 8 and an adjustable guided on this, on the workpiece 4 from one side acting Nachspannbacke 7.
  • the clamping jaws 2, 3 support shoulders 9, 10, on which the workpiece 4 to be machined is placed before clamping by the Nachspannbacke 7.
  • the Nachspannbacke 7 relative to the workpiece 4 is in a loose state.
  • Fig. 1 further shows that the workpiece 4 facing, a shoulder 9 having side of the stationary jaw 2 of the Nachspannbacke 7 facing away from the movable or movable jaw 3 corresponds.
  • Support bracket 8 and 7 Nachspannbacke the sliding and lockable jaw 3 together form a guide assembly 11, which is inclined to the clamping direction resp. has oblique position, so that the Nachspannbacke 7 is moved during clamping against the workpiece 4 and clamped to the carrier 5 out (see also Fig. 2).
  • the Nachspannbacke 7 is guided continuously adjustable along two formed by the guide assembly 11, remote guide planes 12, 13 in the support frame 8.
  • the mutually remote guide planes 12, 13 form a step 14 which is provided on the support bracket 8.
  • the Nachspannbacke 7 is formed as a between the inclined guide planes 12, 13 and the workpiece 4 by the clamping screw 18 driven conical wedge, which is capable of generating a high and constant clamping force.
  • a laterally limited, wedge-shaped guide groove 23 is excavated in the support frame 8.
  • a T-slot guide 24 extending in the clamping direction is provided in the carrier 5, which serves to lock or anchor the clamping jaws 2, 3.
  • On both sides of the T-slot guide 24 is on the jaws 2, 3 facing, strip-like upper side of the carrier 5 a longitudinal profiled resp.
  • the tensioning device 25 is mounted on an eccentric shaft 29.
  • the shaft 29 is performed for mounting in the guide wedge 27 through a bore 30 and rotatably supported in an opposite bearing bore 31 in the guide wedge 27 by a shaft journal 32.
  • a locking ring 33 at the end of the shaft journal 32 and an annular collar 34 at the opposite shaft end 35 lock the eccentric shaft 29 in the axial direction.
  • the clamping device 38 acting on the shoulders 40 extending in T-slot guide strips 41. Since during clamping of the clamping device 38, this is also slightly offset laterally by the eccentric rotational movement of the shaft 29, the strips 41 impinging on the shoulders 40 can have differently wide adjusting surfaces in the sense of a uniform distribution of the clamping force.
  • the locking of the clamping device 38 and the tensioning device 25 in the pretensioned position is achieved by an increasing frictional engagement between the eccentric shaft section 37 and the clamping device 38 during clamping.
  • a mark on the front side of the hexagon 39 indicates the position of the shaft 29.
  • the inventive clamping device 1 causes short when used Set-up times and allows a modular design. It is suitable for a precise Manufacture in particular and is not susceptible to wear, so they have a long life reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die EP-A-0'641'623 beschreibt und veranschaulicht eine Spannvorrichtung zum Halten von Werkstücken. Diese Spanneinrichtung dient dem Spannen von Werkstücken gegen gegenüberliegende Gegenanschläge, die beispielsweise durch Expansionsstifte in einer Trägerplatte bzw. einem Tisch fixierbar sind. Diese Spanneinrichtung besteht im wesentlichen aus einer Spannbacke, einem Führungsträger, an dem die Spannbacke verschiebbar ist, und einem in der Spannbacke in einem Winkel zur Einspannrichtung angeordneten jochartigen Spannbügel, der an der Unterseite des einen T-förmigen Querschnitt aufweisenden Trägers verankerbar und zum Spannen der Spannbacke vorgesehen ist. Dabei durchsetzt eine in dem Spannbügel befestigte, sich aussenseitig auf einer Schrägfläche abstützende Spannschraube ein in Spannrichtung orientiertes Langloch in der Spannbacke.
Eine Innenhöhlung in der Spannbacke ist so dimensioniert, dass eine Relativ-Verschiebebewegung zwischen Spannbügel und Spannbacke in Spannrichtung möglich sein soll. Zum Verschieben der Spannbacke relativ zum Trägerteil wird die Spannschraube soweit soweit gelockert, dass eine Rastprofilierung zwischen Träger und Spannbügel ausser Eingriff ist, sodass ein Vorpositionieren der Spannbacke durch Verschieben bis an ein zu haltendes Werkstück möglich erscheint.
Die Schräglage von 45° des Spannbügels und die rechtwinklige Auflagefläche der Spannschraube auf der Schrägfläche der Spannbacke scheinen eine hinsichtlich Gesamtwirkung optimale Ausgestaltungsform der Spanneinrichtung zu sein. Dabei sind die beim Spannen in die Spannbacke eingeleiteten Kräfte etwa in gleichem Masse in die Spannrichtung einerseits und in Auflagerichtung andererseits aufgeteilt.
Dies mag wohl zutreffen, und das Anbringen der Spanneinrichtung scheint aufgrund der abgebildeten Konstruktion einfach, jedoch beginnt die Spanneinrichtung schon nach dem Anstellen an einem Werkstück beim Spannen durch die Spannschraube relativ rasch an der Unterlage festzusitzen, sodass ein Bewegen der Spannbacke in Spannrichtung unterbleibt.
Auch ist ein optimales Anbringen des Spannbügels an der Rastprofilierung des Trägers oft mit Suchen einer geeigneten Rast und einer ungünstigen Auflage des Schraubenkopfes an der Schrägfläche mit Zeitaufwand verbunden. Darüber mag die kompakt scheinende Konstruktion hinwegtäuschen, in der Praxis bleiben die erwähnten Nachteile unverkennbar.
Nach der EP-A-0'328'792 ist eine Mehrfach-Spannvorrichtung bekannt, die aus einem Spannbock, mindestens einem Spannstück und einem Spann-Endstück besteht, die zusammen mit einem Führungsachsenpaar eine Spanneinheit bilden. Der Spannbock wird auf einem Maschinentisch festgeschraubt und durch je eine Befestigungsschraube sind die Führungsachsen in Spannbock festgehalten. Spannstück und Spann-Endstück sind an den Führungsachsen verschieb- und durch Arretierschrauben arretierbar. Zudem sind die Spannteile in Tischnuten geführt und durch Nutensteine aufgespannt. Zur Halterung eines Werkstücks ist eine Haltebacke mit einer Unterlage starr angeordnet. Jedes Spannstück ist stirnseitig axial zum benachbarten Spannbock oder einem weiteren Spannstück mit einer als Spannplatte mit Keilspannschräge ausgebildeten Spannbacke und mit einer eine Ausnehmung aufweisenden Unterlage versehen.
Die DE 94 05 491 U1 vermittelt eine Mehrfach-Spannvorrichtung, insbesondere zum Aufspannen von Werkstücken auf den Maschinentisch einer Werkzeugmaschine, die dazu ein Grundelement aufweist, auf dem mehrteilige Spannelemente geführt verschiebbar und fixierbar sind und an einem Blockschuh eines Spannelementes eine über eine Keilspannschräge am Blockschuh getrennte verstellbare Spannbacke sowie gegenüberliegend eine am Blockschuh befestigte starre Spannbacke aufweisen. Zwischen der verstellbaren Spannbacke und der Keilspannschräge an dem Blockschuh ist ein in Richtung auf das Grundelement verschiebbarer und über ein Zugelement an dem Grundelement mittels Nutenstein feststellbarer Gleitkeil vorgesehen.
Die US-A-2'667'799 betrifft eine Einspannvorrichtung für Werkstücke zur spanabhebenden Bearbeitung in einer Werkzeugmaschine. Diese Einspannvorrichtung weist eine Grundplatte auf, die an einem Ende durch einen Anschlag für ein Werkstück ausgebildet ist. In der Grundplatte ist eine T-förmige Nut vorgesehen, in die ein Nutenstein eingelegt ist, welcher mittels Schraube und Mutter einen Spannbock einer Spannvorrichtung festhält An dem Spannbock sind zwei geneigte Führungsstufen vorgesehen, an denen ein Gleitkeil verstellbar anliegt. Der Gleitkeil besitzt einen in Verstellrichtung der Spannvorrichtung angeordneten Schlitz, der eine den Spannbock durchsetzende und in dem in der T-Nut angeordneten Nutenstein verankerte Schraube umgibt
Eine Gleitkeil-Spannvorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken auf einer Befestigungsfläche wie z.B. dem Maschinentisch einer Werkzeugmaschine ist in der DE 32 37 705 A1 offenbart Diese Spannvorrichtung ist mittels eines in einer T-Nut eines Hilfstisches angeordneten Nutensteins und einer ein Glied einenends durchsetzenden Befestigungsschraube auf dem Hilfstisch reib- oder kraftschlüssig befestigt ist Weiter besteht diese Spannvorrichtung durch eine in dem Nutenstein verankerte, das Glied durchsetzende Spannschraube. Damit sich das Spannstück durch die Spannschraube horizontal bewegen lässt, ist im Spannstück ein in Bewegungsrichtung sich erstreckender Schlitz vorgesehen.
Die FR-A- 2'689'429 vermittelt eine Einspannvorrichtung mit einem Grundelement, auf dem zwei gleichartige Verschlusselemente im Abstand hintereinander verschiebbar angeordnet sind. Zwischen den Verschlusselementen ist ein Werkstück eingespannt, wobei eine Einspannbacke des einen Verschlusselementes und ein Support des anderen Verschlusselentes zur Werkstückaufnahme sich gegenüberstehend angeordnet sind.
Durch die DE 34 37 260 A ist eine Werkstück-Positioniervorrichtung bekannt, die an Kreuzungsstellen von T-Nuten einer Spannplatte oder eines Grundkörpers montiert und justiert werden. Damit sollen Werkstücke in unterschiedlichsten Höhenabständen und Richtungen in einer Ebene positioniert werden können, wobei Positionierkörper der Positioniervorrichtung system- und dimensionsunabhängig an den Kreuzungsstellen von T-Nuten montiert und justiert sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es jedoch, eine zuverlässige Vorrichtung zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstücken zu schaffen, die sowohl eine sichere Befestigung an der Unterlage gewährleistet wie auch eine zur Schonung der Spannvorrichtung optimale Einspannkraft bei mässiger Spannkraft erlaubt. Gerade letzteres vermag die zitierte Spanneinrichtung nicht zu leisten.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Auflagebock an der Unterseite mit einem in die T-Nutführung ragenden Führungskeil verschraubt ist, in dem eine gegen die Schultern der T-Nutführung anhebbare Spannvorrichtung gelagert ist, die eine nach der Einspannrichtung angeordnete, verdrehbare Welle aufweist, an welcher an Schultern der T-Nutführung anhebbare Spannleisten einer an der Welle gelagerten Klemmvorrichtung vorgesehen sind
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn bei auf den Träger aufgespanntem Auflagebock die exzentrische Welle durch Reibung zwischen einem Wellenabschnitt der Welle und der Klemmvorrichtung gegen Verdrehen arretierbar ist.
Die Bau- und Funktionsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung kann dadurch optimiert werden, wenn die Fuhrungsanordhung durch zwei voneinander abgesetzte Führungsebenen ausgebildet ist.
Zur Erzielung einer leichten Zugänglichkeit der Spannschraube, die beispielsweise als Innensechskantschraube ausgebildet ist, erweist sich als vorteilhaft, wenn die Spannschraube in einer durch die abgesetzten Führungsebenen gebildeten Stufe in den Auflagebock befestigt ist.
Zur Reinhaltung der Führungsanordnung, damit selbst beim Ausblasen der Vorrichtung keine die Führungsflächen verletzenden oder die Einspanngenauigkeit beeinträchtigenden Späne in die Führungsaordnung bzw. zwischen die Führungsflächen von Nachspannbacke und Auflagebock dringen können, ist die Nachspannbacke zweckmässig in an die Führungsnut angrenzenden, in Verschiebungsrichtung verlaufenden Seitennuten des Auflagebocks geführt ausgebildet.
Zur Freistellung der Auflageschultem an dem Auflagebock, kann die Nachspannbacke in Verschiebungsrichtung durch eine an der Stufe abgestützte Feder beaufschlagt sein, die verhindert, dass die Nachspannbacke vor dem Spannen in die Endlage rutscht.
Fig. 2
einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss der Linie II - II in Fig. 1 und
Fig. 3
einen Grundriss der Vorrichtung gemäss Fig. 1.
Fig. 1 veranschaulicht eine Vorrichtung zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstücken 4 resp. eine Einspannvorrichtung 1, insbesondere für die spanabhebende Bearbeitung an Werkstücken 4 auf einer Werkzeugmaschine. Diese Einspannvorrichtung 1 besteht aus wenigstens zwei Spannbacken 2, 3, zwischen denen ein Werkstück 4 eingespannt wird und von denen wenigstens eine Spannbacke 3 entlang eines Trägers 5 verschiebbar ist. Dieser Träger 5 ist üblicherweise auf dem Tisch 6 einer Werkzeugmaschine oder mittelbar über eine turmartige Anordnung zur Mehrspanntechnik verwendbar. Bei einem turmartigen Aufbau können die Träger 5 in einer senkrechten Anordnungsweise an einem Zwischenständer im Umkreis von 360° verteilt befestigt sein. Selbstverständlich sind die Träger 5 und Spannbacken 2, 3 so gestaltet und befestigbar, dass mehrere Werkstücke in Reihe übereinander resp. bei horizontaler Anordnungsweise eines Trägers 5 nebeneinander einspannbar sind bzw. die Spannbacken 2, 3 an den Trägem 5 austauschbar sind. Dadurch wird ein modularer Aufbau möglich, der ein rationelles Bearbeiten von Werkstücken 4 gestattet.
Die am Träger 5 befestigte Spannbacke 2 ist zur ortsfesten Anordnung ausgebildet; sie lässt sich aber dennoch entlang des Trägers 5 in verschiedene Positionen bringen und unterscheidet sich von einer Spannbacke 3 dadurch, dass sie keine Nachspannfunktion erlaubt bzw. keine Nachspannbacke 7 aufweist, die anschliessend noch beschrieben wird.
Ein Massstab an der Seite eines Trägers 5 (nicht dargestellt) und eine Referenzmarkierung an den Spannbacken 2, 3 erleichtern das Voreinstellen.
Die am Träger 5 nachstellbare/n Spannbacke/n 3 besteht bzw. bestehen aus einem an dem Träger 5 formschlüssig aufspann- und verankerbaren Auflagebock 8 und einer an diesem verstellbar geführten, auf das Werkstück 4 von einer Seite einwirkenden Nachspannbacke 7. An der dem Werkstück 4 zugewandten Seite weisen die Spannbacken 2, 3 Auflageschultern 9, 10 auf, auf denen das zu bearbeitende Werkstück 4 vor dem Einspannen durch die Nachspannbacke 7 aufgesetzt wird. Dabei befindet sich die Nachspannbacke 7 gegenüber dem Werkstück 4 in einem losen Zustand.
Fig. 1 zeigt weiterhin, dass die dem Werkstück 4 zugewandte, eine Schulter 9 aufweisende Seite der stationären Spannbacke 2 der der Nachspannbacke 7 abgewandten Seite der beweglichen bzw. verschiebbaren Spannbacke 3 entspricht. Auflagebock 8 und Nachspannbacke 7 der verschieb- und arretierbaren Spannbacke 3 bilden gemeinsam eine Führungsanordnung 11, die eine zur Einspannrichtung geneigte resp. schräge Lage aufweist, so dass die Nachspannbacke 7 beim Spannen gegen das Werkstück 4 verschoben und zum Träger 5 hin eingespannt wird (siehe auch Fig. 2).
Gemäss Fig. 1 ist die Nachspannbacke 7 entlang zweier durch die Führungsanordnung 11 gebildeten, abgesetzten Führungsebenen 12, 13 in dem Auflagebock 8 stufenlos verstellbar geführt.
Selbstverständlich wäre eine durchgehende Führungsebene, die für den Fachmann vorstellbar aber nicht gezeigt ist, eine alternative Möglichkeit zur Verschiebung der Nachspannbacke 7.
Im vorliegenden Fall bilden die voneinander abgesetzten Führungsebenen 12, 13 eine Stufe 14, die an dem Auflagebock 8 vorgesehen ist. In die sich zu den Führungsebenen 12, 13 rechtwinklig bildende Stirnseite 15 der Stufe 14 ist ein Gewinde 16 gebohrt, in dem eine die Nachspannbacke 7 in einer Durchgangsbohrung 17 durchsetzende, in Richtung der Führungsebenen 12, 13 verlaufende Spannschraube 18 eingeschraubt ist, deren Schraubenkopf 19 an der Nachspannbacke 7 anliegt. Die Durchgangsbohrung 17 befindet sich in einem der Stufenhöhe entsprechenden Vorsprung 20 der Nachspannbacke 7. Zwischen der Stirnseite 15 der Stufe 14 an dem Auflagebock 8 und dem Vorsprung 20 an der Nachspannbacke 7 ist ein sich durch die Bewegungen letzterer verändernder Hohlraum 21 gebildet. In diesem Hohlraum 21 ist beidseits der Spannschraube 18 eine Schraubenfeder 22 (siehe
Fig. 2) angeordnet, die von der Stirnseite aus gegen die Nachspannbacke 7 drückt und diese im ungespannten Zustand gegen die Unterseite des Schraubenkopfes 19 hält.
Zur Reinhaltung der Führungsanordnung 11, damit selbst beim Ausblasen der Vorrichtung in vom Werkstück 4 gelöstem Zustand keine die Führungsflächen verletzenden oder die Einspanngenauigkeit beeinträchtigenden Späne in die Führungsaordnung 11 bzw. zwischen die Führungsflächen von Nachspannbacke 7 und Auflagebock 8 dringen können, ist die Nachspannbacke 7 zweckmässig in an die Führungsnut 23 angrenzenden, in Verschiebungsrichtung verlaufenden Seitennuten 42 des Auflagebocks 8 geführt ausgebildet. Durch diese Massnahme kann auch beim Einspannvorgang ein besseres Einspanngefühl erwirkt werden.
Die Nachspannbacke 7 ist als ein zwischen die geneigten Führungsebenen 12, 13 und das Werkstück 4 durch die Spannschraube 18 eintreibbarer konischer Keil ausgebildet, der eine hohe und konstante Spannkraft zu erzeugen vermag. Hierzu ist in dem Auflagebock 8 eine seitlich begrenzte, keilige Führungsnut 23 ausgehoben.
Als Führung der beweglichen Spannbacken 3, die auch bei der Verstellung und Befestigung der stationären Spannbacke 2 benutzt werden kann, ist im Träger 5 eine in Spannrichtung verlaufende T-Nutführung 24 vorgesehen, die der Arretierung bzw. Verankerung der Spannbacken 2, 3 dient. Beidseits der T-Nutführung 24 ist an der den Spannbacken 2, 3 zugewandten, streifenartigen Oberseite des Trägers 5 eine längsprofilierte resp. feinverzahnte Oberfläche gebildet, in die der Auflagebock 8 mit einer komplementären Unterseite eingerastet ist. Diese Verzahnung zwischen Träger 5 und Auflagebock 8 erleichtert ein genaues Positionieren der Spannbacken 3 an den Werkstücken 4.
Das Positionieren einer Spannbacke 3 kann mit einer einfach bedienbaren Spannvorrichtung 25 begünstigt werden, zumal bei senkrecht angeordnetem Träger 5 die Spannbacke 3 und das Werkstück 4 vorerst durch Zusammenhalten der Verzahnungen 26, 26' mit einer Hand festzulegen ist.
Zur Verschiebung der Spannbacke 3 in der T-Nutführung 24 weist der Auflagebock 8 an der Unterseite einen in die T-Nutführung 24 ragenden Führungskeil 27 auf, der zumindest an den seitlichen Führungsflanken 28 gleitbar geführt ist. Der Führungskeil 27 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Auflagebock 8 verschraubt.
In dem Führungskeil 27 ist die Spannvorrichtung 25 an einer exzentrischen Welle 29 gelagert. Die Welle 29 wird zur Montage in dem Führungskeil 27 durch eine Bohrung 30 durchgeführt und in einer gegenüberliegenden Lagerbohrung 31 im Führungskeil 27 durch einen Wellenzapfen 32 drehbar gelagert. Ein Sicherungsring 33 am Ende des Wellenzapfens 32 und ein ringförmiger Kragen 34 am gegenüberliegenden Wellenende 35 arretieren die exzentrische Welle 29 in Achsrichtung. Zwischen dem Wellenende 35 und dem Wellenzapfen 32, die wegen dem Durchführen der Welle 29 bei der Montage unterschiedliche Durchmesser jedoch eine gemeinsame Drehachse aufweisen, befindet sich ein exzentrischer Wellenabschnitt 37, an welchem eine Klemmvorrichtung 38 gelagert ist.
Die Betätigung der Klemmvorrichtung 38 erfolgt über einen stirnseitig des Wellenendes 35 befestigten Sechskant 39, durch den die Welle 29, beispielsweise mittels Drehmomentschlüssel verdreht und die Klemmvorrichtung 38 in der T-Nutführung 24 mit deren Schultern 40 verspannt werden kann. Hierzu weist die Klemmvorrichtung 38 auf die Schultern 40 einwirkende, in T-Nutführung verlaufende Leisten 41 auf.
Da beim Spannen der Klemmvorrichtung 38 diese durch die exzentrische Drehbewegung der Welle 29 auch seitlich leicht versetzt wird, können die auf die Schultern 40 auftreffenden Leisten 41 im Sinne einer gleichmässigen Verteilung der Spannkraft unterschiedlich breite Anstellflächen aufweisen.
Die Arretierung der Klemmvorrichtung 38 bzw. der Spannvorrichtung 25 in der vorgespannten Stellung wird durch einen beim Spannen zunehmenden Reibungsschluss zwischen dem exzentrischen Wellenabschnitt 37 und der Klemmvorrichtung 38 erreicht.
Eine Markierung an der Stirnseite des Sechskants 39 gibt die Stellung der Welle 29 an.
Die erfindungsgemässe Einspannvorrichtung 1 bewirkt bei ihrer Verwendung kurze Rüstzeiten und gestattet einen modularen Aufbau. Sie eignet sich für eine präzise Fertigung im Besonderen und ist verschleissunanfällig, sodass sie eine lange Lebensdauer erreicht.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstücken (4), bestehend aus wenigstens zwei, Auflageschultem (9, 10) für ein eingespanntes Werkstück (4) aufweisende Spannbacken (2, 3), von denen wenigstens eine (3) entlang eines stationären Trägers (5) verschiebbar und in Erstreckungsrichtung beidseits des Trägers (5) arretier- sowie nachstellbar ausgebildet ist, wobei diese Spannbacke (3) einen an dem Träger (5) aufspannbaren Auflagebock (8) und eine an diesem entlang einer durch eine Führungsanordnung gebildeten, zur Einspannrichtung geneigten Führungsebene stufenlos verstellbare Nachspannbacke (7) aufweist, die als ein zwischen die geneigte Führungsebene und ein Werkstück (4) eintreibbarer konischer Keil ausgebildet ist, und der Träger (5) eine in Erstreckungsrichtung verlaufende T-Nutführung (24) sowie eine mit dem Auflagebock (8) zum formschlüssigen Positionieren der Spannbacke (3) zusammenwirkende, in Erstreckungsrichtung beidseits streifenartig längsprofilierte Oberfläche (26) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebock (8) an der Unterseite mit einem in die T-Nutführung (24) ragenden Führungskeil (27) verschraubt ist, in dem eine gegen die Schultern (40) der T-Nutführung (24) anhebbare Spannvorrichtung (25) gelagert ist, die eine nach der Einspannrichtung angeordnete, verdrehbare Welle (29) aufweist, an welcher an Schultern (40) der T-Nutführung (24) anhebbare Spannleisten (41) einer an der Welle (29) gelagerten Klemmvorrichtung (38) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf den Träger (5) aufgespanntem Auflagebock (8), die exzentrische Welle (29) durch Reibung zwischen einem Wellenabschnitt (37) der Welle (29) und der Klemmvorrichtung (37) gegen Verdrehen arretierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruche 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (11) eine in dem Auflagebock (8) die Nachspannbacke (7) aufnehmende Führungsnut (23) und eine die Nachspannbacke (7) in Verschiebungsrichtung durchsetzende, in dem Auflagebock (8) befestigte Spannschraube (18) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (11) durch zwei voneinander abgestzte Führungsebenen (12, 13) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (18) in einer durch die abgesetzten Führungsebenen (12, 13) gebildeten Stufe (14) in dem Auflagebock (5) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachspannbacke (7) in an eine Führungsnut (23) seitlich angrenzende, in Verschiebungsrichtung verlaufende Seitennuten (42) des Auflagebocks (8) eintauchend geführt ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachspannbacke (7) in Verschiebungsrichtung durch eine an der Stufe (14) abgestützte, eine Auflageschulter (10) des Auflagebocks (8) wenigstens teilweise freistellende Feder (22) beaufschlagt ist.
EP99810292A 1999-04-09 1999-04-09 Vorrichtung zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstücken Expired - Lifetime EP1043124B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99810292T ATE313413T1 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Vorrichtung zum einspannen von zu bearbeitenden werkstücken
DE59912961T DE59912961D1 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Vorrichtung zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstücken
EP99810292A EP1043124B1 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Vorrichtung zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810292A EP1043124B1 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Vorrichtung zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1043124A1 EP1043124A1 (de) 2000-10-11
EP1043124B1 true EP1043124B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=8242756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810292A Expired - Lifetime EP1043124B1 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Vorrichtung zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1043124B1 (de)
AT (1) ATE313413T1 (de)
DE (1) DE59912961D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302255A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Gressel Ag Mehrfachspanner
DE102013104975B4 (de) * 2013-05-15 2015-02-26 Gressel Ag Spannvorrichtung
FI125373B (fi) * 2013-05-31 2015-09-15 Ok Vise Oy Sovitelma, kiinnitinväline ja menetelmä kappaleen kiinnittämiseksi sekä kiinnitinpuristin
DE202013104141U1 (de) * 2013-09-11 2014-12-12 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spannbackenanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370683A (en) * 1919-06-16 1921-03-08 Mccrosky Tool Corp Clamping device
US2667799A (en) * 1952-10-09 1954-02-02 Stanley J Rzepela Machine vise having base-clamping screw and nut assembly for sectional movable jaws
JPS58126140U (ja) * 1982-02-19 1983-08-27 相生精機株式会社 ネジ締付傾斜面倍力式クランプ
DD221107A1 (de) * 1983-10-18 1985-04-17 Hohenstein Vorrichtungsbau Werkstueck-positioniervorrichtung
DE3804270A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-13 Zivorad Mirkovic Mehrfach-spannvorrichtung
FR2689429B1 (fr) * 1992-04-06 1997-03-28 Evard Precision Sa Etau de serrage modulaire.
DE9405491U1 (de) * 1993-04-07 1994-06-16 Mirković, Živorad, Neuhausen am Rheinfall Mehrfach-Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1043124A1 (de) 2000-10-11
ATE313413T1 (de) 2006-01-15
DE59912961D1 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119482B4 (de) Werkzeugspanneinrichtung, Werkzeughalter und Werkzeugträger
EP0602204B1 (de) Zwischenelement für einspannvorrichtungen auf lochrasterplatten
DE102019004527A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken für Bearbeitungszentren
DE202005009183U1 (de) Vorrichtung zum zentrierten Zuführen eines Werkstücks zu einer Spannvorrichtung
DE4300344A1 (de)
EP2097199B1 (de) Systempendelvorrichtung und verfahren
EP1043124B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstücken
EP0362753B1 (de) Einspannvorrichtung
EP0258483B1 (de) Spanneinrichtung für Werkstücke
DE10163365A1 (de) Spannfutter zum Festspannen dünner, scheibenförmiger Werkstücke
EP0007077A1 (de) Schnellwechsel-Stahlhalter, insbesondere für Langdrehautomaten oder ähnliche Maschinen
DE4120002A1 (de) Schraubstock
EP0761382B1 (de) Einrichtung zur Lagefixierung von Teilen in Haltevorrichtungen
EP0212205B1 (de) Aufsatzbacke für Spannfutter
WO2009127553A1 (de) Mehrfachspanner
WO1990010517A1 (de) Spannfutter
DE3810854C2 (de) Spannkralleneinsätze
DE2447243A1 (de) Niederzug-werkstueckspannvorrichtung, insbesondere niederzug-maschinenschraubstock
DE10241863B3 (de) Spanneinrichtung für prismatische Werkstücke
DE4430457C2 (de) Spannarm
DE3722351C2 (de)
EP2743018B1 (de) Werkzeugschnellspannvorrichtung
DE2741655B1 (de) Kraftbetaetigtes Spannfutter
EP0588997B1 (de) Mehrfachaufspannvorrichtung
EP0382758A1 (de) Werkzeugmaschine sowie spannzusatz und werkzeugkopf hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010405

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030616

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912961

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL