EP1036894A2 - Notablaufvorrichtung - Google Patents

Notablaufvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1036894A2
EP1036894A2 EP00105250A EP00105250A EP1036894A2 EP 1036894 A2 EP1036894 A2 EP 1036894A2 EP 00105250 A EP00105250 A EP 00105250A EP 00105250 A EP00105250 A EP 00105250A EP 1036894 A2 EP1036894 A2 EP 1036894A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain
inlet opening
water
emergency
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00105250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1036894B1 (de
EP1036894A3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7901383&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1036894(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1036894A2 publication Critical patent/EP1036894A2/de
Publication of EP1036894A3 publication Critical patent/EP1036894A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1036894B1 publication Critical patent/EP1036894B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D13/0431Drainage outlets, e.g. gullies with horizontal evacuation over the border of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0422Drainage outlets, e.g. gullies for draining water above the roof level, e.g. gullies with overflow ports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0427Drainage outlets, e.g. gullies with means for controlling the flow in the outlet

Definitions

  • the invention relates to an emergency drain device for a Water drains with drained area, especially flat roof a drain opening with a water level limit value to the area-determining accumulation device and with a vertical connected to the drain opening Drain pipe.
  • water drains which with drain openings in of the surface.
  • the water drains can do this are located freely in the surface, i.e. can be flowed from all sides be, or the surface formed on lateral boundaries be, for example, as a parapet drain on a flat roof.
  • the Leakage capacity of the water drains is dimensioned so that a certain water retention level should not be exceeded. If the water drains do not provide the required drainage capacity, the water accumulation level on the surface can increase, causing not only impaired the possible accessibility of the area can cause significant static problems can be, namely if the surface on a supporting substructure is mounted, such as for flat roofs and Cover areas on ships is the case.
  • the reduction of the expiry date The normal drainage can be due to constipation the water drainage system of the water drains or else the drain openings of the water drains or any upstream Grid caused.
  • the emergency drain devices are included combined with a dam that has a water accumulation limit defined on the surface. So if, for example, on a Flat roof the usual water drains a maximum accumulation height of 4 cm should allow a water retention limit be set at 5 cm for the emergency drain device.
  • the Emergency drain device must then ensure that by your own Drainage capacity is no longer significant increases because the static dimensioning of flat roofs is one sufficient static safety only for that due to a water retention level guaranteed weight of up to about 6 to 7 cm is.
  • the emergency drain device dimensioned so that after reaching the water accumulation limit there is no significant additional accumulation height.
  • the emergency drain device must therefore be as sudden as possible provide a high drainage rate. From constructive and For architectural reasons, this high drainage rate should be a matter of course if possible not through oversized drain openings and drain pipes can be achieved.
  • the invention is therefore based on the problem, a To design an emergency drain device of the type mentioned at the beginning that a sudden high drainage rate with normal diameters for the drain opening and the vertical Drain pipe is achieved.
  • a container in the flow direction of the drain opening is connected upstream, which has a side wall that up to to a height that is less than the height of the side wall, has at least one inlet opening and above the inlet opening with an airtight cover Forms space.
  • the emergency drain device is based on the effect that the inlet opening when the water accumulation limit value is exceeded in the side wall of the container due to the accumulation Water is sealed airtight, so that the filling of the vertical drain pipe in the container above the Inlet opening forms a negative pressure, which is reinforced Sucking the water from the surface into the container - and with it into the vertical drain pipe - causes.
  • This effect occurs if the inlet opening is only a little above the height of the water accumulation limit value, so that the mentioned vacuum effect quickly when the water accumulation limit is reached "starts" and for an abruptly high water drainage performance that is much higher than a conventional one Free mirror drain.
  • the inlet opening can lead to the inlet opening until something extends beyond the level of the water retention limit.
  • the height of the inlet opening should be the water accumulation limit usually by no more than about 1 cm. It is preferred, however, that the inlet opening into the or extends below the level of the water retention limit.
  • the inlet opening will expediently be the other extend to the bottom of the side wall of the container.
  • the inlet opening can expediently at the same time the function of an inlet grille to protect against gravel, leaves and similar contaminants when formed from a variety is formed by slots.
  • the slots are convenient directed vertically.
  • the container can be used to facilitate attachment of the container be completed with a floor that is directly on the Area, or with a preferably corresponding to the accumulation height Distance to the surface can be mountable.
  • the one required to "start” the vacuum effect Filling the vertical drain pipe is preferred in one Embodiment supported in that the inlet opening is widened in a funnel shape, preferably a has radially outwardly bent edge to the horizontal.
  • the accumulation device is expediently passed through the mouth opening a pipe section formed, which is preferably immediate opens into the vertical drain pipe.
  • a pipe section formed which is preferably immediate opens into the vertical drain pipe.
  • connection to the vertical drain pipe via a horizontal one Line for example a horizontal manifold to manufacture for several drain openings of the emergency drain device.
  • the damming device then as a kind of weir inside or outside of the container. Is the emergency drain facility arranged at an edge delimiting the surface, a horizontal drain pipe through the edge and a damming device forming over the surface have uplifting level.
  • FIG. 1 shows a vertical section through an inventive Emergency drain device that is sealed by a sealed surface 1 a flat roof is passed through.
  • This is a vertical one Drain pipe 2 with an upper end widened as a sleeve 3 sealed used in area 1 of the flat roof.
  • a pipe section 4 which by a at the edge of the sleeve 3 inserted annular seal 5 sealed is connected to the drain pipe 2.
  • the seal relates focus on both watertightness and a certain amount Gas tightness.
  • the pipe section 4 forms a drain opening 6.
  • the pipe section 4 is flared at the upper end, by an upper edge 7 of the pipe section radially outwards is bent so that the edge 7 points to the horizontal, that is in parallel and with a water accumulation limit value H corresponding Distance to surface 1 is.
  • the drain opening 6 thus formed, which can flow from all sides is surrounded by a container 8, which has a cylindrical side wall 9, an airtight lid wall 10 and has a base 11 surrounding the tube section 4 in a ring shape.
  • the container 8 which is circular in cross section, has such a diameter that the side wall 9 a clear distance to the free end of the bent edge 7 of the Pipe section 4 has.
  • the bottom 11 is provided with through openings 12 through which projecting fastening bolts 13 anchored in the surface 1, on the one nut 14 for fastening the container is screwed onto surface 1.
  • the side wall 9 has an inlet opening 15 through a plurality of uniformly on the circumference of the side wall 9 spaced vertical slots 16 is formed.
  • the vertical slots 16 extend at their lower end to the bottom 11 and at its upper end to the level of in the horizontal bent edge 7 of the pipe section 4.
  • the height of the inlet opening selected in this exemplary embodiment 15 corresponds to the water accumulation limit value H at which the emergency drain device should take effect and via which the pent-up Water must not rise significantly to avoid static Risk of overloading.
  • Edge 7 is arranged somewhat higher than the upper edge of the inlet opening 15.
  • the water accumulating on the roof surface 1 provides for a rise in the water level within the container 8. This also applies because of the principle of the communicating tubes then when the water level over the height of the slots 16 of the Inlet opening 15 rises. Is that due to the height of the drain opening 6 certain water accumulation limit value H is reached the container 8 with airtight security, because the vertical slots 16 of the inlet opening 15 filled with water are.
  • the water accumulation limit value H arises in this embodiment by a within the Container 8 provided circumferential cylindrical wall 17th Only when the water level on the sealed surface 1 is the height of the cylindrical wall 17, there may be a filling of the vertical drain pipe 2 and to form the vacuum effect in the closed above the inlet openings 15 Container 8 come.
  • the illustrated embodiment has above the drain opening 6 two in the axis of the vertical Drain pipe 2 crossing baffles 18 that a vortex formation counteract above the drain opening 6.
  • the bottom 11 of the container 8 in the amount of the limit accumulation value H above the sealed surface 1 and has the pipe section centrally 4, which is inserted into the vertical drain pipe.
  • the inlet opening is distributed over the circumference of the side wall 9 15 forming vertical slots 16 distributed the here have a much lower height than in the in the Figures 1 to 4 shown containers 8.
  • the total cross section required the inlet opening 15 is reached here that the diameter of the container 8 is much larger than in the embodiments according to Figures 1 to 4.
  • the diameter of the housing 8 is more than in this embodiment five times the diameter of the vertical drain pipe 2 or the drain opening 6, while the diameter of the in Figures 1 to 4 shown housing 8 only about three times as large is like the diameter of the drain opening 6.
  • the cover wall 10 be provided with an acoustic insulation layer 19, such as this is shown in Figure 5.
  • FIG. 6 illustrates that the bottom 11 of the container 8 can be provided with openings 16 ' either alone or together with vertical slots 16 Form inlet opening 15 of the container 8.
  • FIGS. 7 to 9 show exemplary embodiments of an emergency drain device, which is arranged on an edge 20, so that a the surface 1 continuing horizontal drain pipe 21 through the vertically standing edge 20 is passed.
  • the drain opening In this case, 6 is vertical and is located in a pipe section 4 which is initially to be carried out by the edge 20 has a rectangular cross section and with a Transition piece 22 merges into a round cross section. about a bend 23 is the connection to the vertical drain pipe 2 manufactured.
  • the closed pipe section 4 is closed rectangular container 8, the three of which do not face the edge 20 showing walls with the vertical slots 16 for formation the inlet opening 15 is equipped.
  • the drain opening 6 Inside the container 8 is in front of the entire cross section of the pipe section 4, thus the drain opening 6, a box 7 'acting as a weir the amount of the water accumulation limit value H, which is therefore used as an accumulation device acts.
  • An outlet via the horizontal outlet pipe 21 can therefore only take place when that is on the surface 1 Water reaches or exceeds the water accumulation limit value H. Has.
  • Figure 10 shows an embodiment for an emergency drain device with a horizontal drain pipe 21, in which the water accumulation limit H again through a raised container 8 in one of the exemplary embodiments according to FIGS. 5 and 6 Shape is determined.
  • the inlet opening 15 is here - how in the embodiment of Figure 6 - by small vertical Slots 16 and openings 16 'in the bottom 11 of the container 8 educated.
  • a wall 24 in front of the cross section of the horizontal Drain pipe 21 ensures that only after the water accumulation limit value is exceeded H water into the horizontal drain pipe 21 can occur.
  • Figure 11 illustrates that the housing 8 is not rectangular must be, but in the illustrated embodiment has a semicircular contour in plan view.
  • the emergency drain device ensures a through the negative pressure effect of sudden discharge of large Amounts of water so that when the water retention limit is exceeded another significant rise in the water level on the surface 1 can be prevented by more than 1 or 2 cm is.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Eine Notablaufvorrichtung für eine mit Wasserabläufen entwässerte Fläche (1), insbesondere Flachdach, mit einer Ablauföffnung (6), mit einer die Höhe eines Wasseranstaugrenzwertes (H) zu der Fläche (1) bestimmenden Anstaueinrichtung (7) und mit einem mit der Ablauföffnung (6) in Verbindung stehenden vertikalen Ablaufrohr (2), erlaubt eine schlagartige Wasserabführung nach Erreichen des Wasseranstaugrenzwertes mit Hilfe einer Unterdruckwirkung dadurch, daß in Strömungsrichtung der Ablauföffnung (6) ein Behälter (8) vorgeschaltet ist, der eine Seitenwandung (9) aufweist, die bis zu einer Höhe, die kleiner als die Höhe der Seitenwandung (9) ist, wenigstens eine Einlauföffnung (15) aufweist und oberhalb der Einlauföffnung (15) mit einer Deckelwandung (10) einen luftdicht abgeschlossenen Raum bildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Notablaufvorrichtung für eine mit Wasserabläufen entwässerte Fläche, insbesondere Flachdach, mit einer Ablauföffnung, mit einer die Höhe eines Wasseranstaugrenzwertes zu der Fläche bestimmenden Anstaueinrichtung und mit einem mit der Ablauföffnung in Verbindung stehenden vertikalen Ablaufrohr.
Insbesondere versiegelte und im wesentlichen ebene Flächen, auf denen sich beispielsweise Regenwasser ansammeln kann, werden mit üblichen Wasserabläufen entwässert, die mit Ablauföffnungen in der Fläche versehen sind. Die Wasserabläufe können sich dabei frei in der Fläche befinden, also von allen Seiten anströmbar sein, oder an seitlichen Begrenzungen die Fläche ausgebildet sein, beispielsweise als Attikaablauf eines Flachdaches. Die Abführleistung der Wasserabläufe wird so dimensioniert, daß eine gewisse Anstauhöhe des Wassers nicht überschritten werden soll. Erbringen die Wasserabläufe die geforderte Ablaufleistung nicht, kann die Wasseranstauhöhe auf der Fläche ansteigen, wodurch nicht nur die etwaige Begehbarkeit der Fläche beeinträchtigt werden kann sondern erhebliche statische Probleme verursacht werden können, wenn nämlich die Fläche auf einem tragenden Unterbau montiert ist, wie dies beispielsweise für Flachdächer und Deckflächen auf Schiffen der Fall ist. Die Verminderung der Ablaufleistung der normalen Wasserabläufe kann durch eine Verstopfung des Wasserabführsystems der Wasserabläufe oder aber auch der Ablauföffnungen der Wasserabläufe oder etwaiger vorgeschalteter Gitter verursacht sein.
Es ist daher bekannt, insbesondere zur Vermeidung statischer Probleme, Notablaufvorrichtungen vorzusehen, die im normalen Betrieb der Entwässerung der Fläche unbenutzt bleiben und deren Funktion nur dann einsetzt, wenn ein Wasseranstaugrenzwert überschritten wird. Demgemäß sind die Notablaufvorrichtungen mit einer Anstaueinrichtung kombiniert, die einen Wasseranstaugrenzwert auf der Fläche definiert. Wenn also beispielsweise auf einem Flachdach die üblichen Wasserabläufe eine maximale Anstauhöhe von 4 cm zulassen sollen, kann ein Wasseranstaugrenzwert für die Notablaufvorrichtung bei 5 cm festgelegt werden. Die Notablaufvorrichtung muß dann dafür sorgen, daß durch die eigene Ablaufleistung die Wasseranstauhöhe nicht mehr nennenswert steigt, da die statische Dimensionierung von Flachdächern eine ausreichende statische Sicherheit nur für das durch eine Wasseranstauhöhe von bis zu etwa 6 bis 7 cm bewirkte Gewicht gewährleistet ist. Demgemäß ist es erforderlich, die Notablaufvorrichtung so zu dimensionieren, daß nach Erreichen des Wasseranstaugrenzwerts keine wesentliche zusätzliche Anstauhöhe mehr entsteht. Die Notablaufvorrichtung muß daher möglichst schlagartig eine hohe Ablaufleistung bereitstellen. Aus konstruktiven und architektonischen Gründen soll diese hohe Ablaufleistung selbstverständlich möglichst nicht durch überdimensionierte Ablauföffnungen und Ablaufrohre erzielt werden.
Der Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, eine Notablaufvorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß eine schlagartig einsetzende hohe Entwässerungsleistung mit normalen Durchmessern für die Ablauföffnung und das vertikale Ablaufrohr erzielt wird.
Ausgehend von dieser Problemstellung ist erfindungsgemäß eine Notablaufvorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung der Ablauföffnung ein Behälter vorgeschaltet ist, der eine Seitenwandung aufweist, die bis zu einer Höhe, die kleiner als die Höhe der Seitenwandung ist, wenigstens eine Einlauföffnung aufweist und oberhalb der Einlauföffnung mit einer Deckelwandung einen luftdicht abgeschlossenen Raum bildet.
Die erfindungsgemäße Notablaufvorrichtung beruht auf dem Effekt, daß beim Überschreiten des Wasseranstaugrenzwertes die Einlauföffnung in der Seitenwandung des Behälters durch das angestaute Wasser luftdicht verschlossen wird, so daß sich durch die Befüllung des vertikalen Ablaufrohres in dem Behälter oberhalb der Einlauföffnung ein Unterdruck ausbildet, der ein verstärktes Ansaugen des Wassers von der Fläche in den Behälter - und damit in das vertikale Ablaufrohr - bewirkt. Dieser Effekt tritt ein, wenn sich die Einlauföffnung bis maximal nur wenig über die Höhe des Wasseranstaugrenzwerts erstreckt, so daß die erwähnte Unterdruckwirkung beim Erreichen des Wasseranstaugrenzwerts schnell "anspringt" und für eine schlagartig hohe Wasserabführleistung sorgt, die wesentlich höher ist als bei einem herkömmlichen Freispiegelablauf.
Die Ausnutzung einer möglichst großen Höhe der Einlauföffnung zur Gewährleistung eines möglichst großen freien Querschnitts der Einlauföffnung kann dazu führen, daß sich die Einlauföffnung bis etwas über die Höhe des Wasseranstaugrenzwerts erstreckt. Die Höhe der Einlauföffnung sollte aber den Wasseranstaugrenzwert im Regelfall um nicht mehr als etwa 1 cm überschreiten. Bevorzugt ist hingegen, daß sich die Einlauföffnung bis in die oder unterhalb der Höhe des Wasseranstaugrenzwerts erstreckt.
Zur Gewährleistung eines möglichst großen Einlaufquerschnitts der Einlauföffnung wird sich diese zweckmäßigerweise andererseits bis zum unteren Rand der Seitenwandung des Behälters erstrecken. Die Einlauföffnung kann zweckmäßigerweise gleichzeitig die Funktion eines Einlaufgitters zum Schutz gegen Kies, Laub und ähnlichen Verschmutzungen bilden, wenn sie aus einer Vielzahl von Schlitzen gebildet ist. Die Schlitze sind zweckmäßigerweise vertikal gerichtet.
Der Behälter kann zur Erleichterung der Befestigung des Behälters mit einem Boden abgeschlossen sein, der unmittelbar auf der Fläche, oder aber mit einem vorzugsweise der Anstauhöhe entsprechenden Abstand zur Fläche montierbar sein kann.
Die für das "Anspringen" der Unterdruckwirkung erforderliche Befüllung des vertikalen Ablaufrohres wird in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch unterstützt, daß die Einlauföffnung trichterförmig aufgeweitet ist, wobei sie vorzugsweise einen nach radial außen bis zur Horizontalen umgebogenen Rand aufweist.
Zweckmäßigerweise wird die Anstaueinrichtung durch die Mündungsöffnung eines Rohrstücks gebildet, das vorzugsweise unmittelbar in das vertikale Ablaufrohr mündet. Es ist allerdings auch denkbar, die Verbindung zu dem vertikalen Ablaufrohr über eine horizontale Leitung, beispielsweise eine horizontale Sammelleitung für mehrere Ablauföffnungen der Notablaufvorrichtung herzustellen.
Die Anstaueinrichtung dann als eine Art Wehr innerhalb oder außerhalb des Behälters angeordnet sein. Ist die Notablaufeinrichtung an einem die Fläche begrenzenden Rand angeordnet, kann ein horizontales Ablaufrohr durch den Rand hindurchgeführt werden und eine die Anstaueinrichtung ausbildende, sich über die Fläche erhebende Stufe aufweisen.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 -
einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Notablaufvorrichtung, bei der die Höhe der Schlitze der Einlauföffnung gleich der Höhe der Anstaueinrichtung ist
Figur 2 -
eine Schnittdarstellung gemäß Figur 1 für eine Ausführungsform, bei der die Höhe der Schlitze der Einlauföffnung geringer als die Höhe der Anstaueinrichtung ist
Figur 3 -
eine Ausführungsform gemäß Figur 1, bei der die Höhe der Schlitze der Einlauföffnung geringfügig größer als die Höhe der Anstaueinrichtung ist
Figur 4 -
eine Variante der Ausführungsform gemäß Figur 1, bei der die Anstaueinrichtung durch eine innerhalb eines Behälters angeordnete zylindrische Wand gebildet ist
Figur 5 -
eine erfindungsgemäße Notablaufvorrichtung mit einem Behälter, dessen Boden in Anstauhöhe liegt und in ein die Ablauföffnung bildendes Rohrstück übergeht
Figur 6 -
eine Ausführungsform gemäß Figur 5, bei der der Boden des Behälters selbst mit Einlauföffnungen versehen ist
Figur 7 -
einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Notablaufvorrichtung, die in Form eines seitlichen Attikaablaufs ausgebildet ist und eine Anstaueinrichtung innerhalb des Behälters aufweist
Figur 8 -
eine Notablaufvorrichtung analog Figur 7, bei der jedoch die Anstaueinrichtung außerhalb des Behälters ausgebildet ist
Figur 9 -
eine Notablaufvorrichtung analog den Figuren 7 oder 8, bei der die Anstaueinrichtung durch eine im horizontalen Ablaufrohr ausgebildete Stufe gebildet ist
Figur 10 -
einen vertikalen Schnitt durch eine Notablaufvorrichtung in Form eines seitlichen Attikaablaufs mit einem Behälter, dessen Boden in Anstauhöhe oberhalb der Dachfläche liegt
Figur 11 -
eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 10.
Figur 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Notablaufvorrichtung, die durch eine versiegelte Fläche 1 eines Flachdaches hindurchgeführt ist. Hierzu ist ein vertikales Ablaufrohr 2 mit einem als Muffe 3 aufgeweiteten oberen Ende abgedichtet in die Fläche 1 des Flachdaches eingesetzt. In die aufgeweitete Muffe 3 ragt ein Rohrstück 4 hinein, das durch eine am Rand der Muffe 3 eingesetzte ringförmige Dichtung 5 abgedichtet mit dem Ablaufrohr 2 verbunden ist. Die Abdichtung bezieht sich dabei sowohl auf Wasserdichtheit als auch auf eine gewisse Gasdichtheit. Das Rohrstück 4 bildet eine Ablauföffnung 6. Hierbei ist das Rohrstück 4 am oberen Ende trichterförmig aufgeweitet, indem ein oberer Rand 7 des Rohrstücks nach radial außen umgebogen ist, so daß der Rand 7 in die Horizontale zeigt, also parallel und mit einem dem Wasseranstaugrenzwert H entsprechenden Abstand zur Fläche 1 liegt.
Die so gebildete, von allen Seiten anströmbare Ablauföffnung 6 ist von einem Behälter 8 umgeben, der eine zylindrische Seitenwandung 9, eine luftdicht angeschlossene Deckelwandung 10 sowie einen das Rohrstück 4 ringförmig umgebenden Boden 11 aufweist.
Der im Querschnitt kreisförmig ausgebildete Behälter 8 weist einen solchen Durchmesser auf, daß die Seitenwandung 9 einen deutlichen Abstand zum freien Ende des umgebogenen Randes 7 des Rohrstücks 4 aufweist.
Der Boden 11 ist mit Durchgangsöffnungen 12 versehen, durch die in der Fläche 1 verankerte Befestigungs-Schraubbolzen 13 hindurchragen, auf die eine Mutter 14 zur Befestigung des Behälters auf der Fläche 1 geschraubt ist.
Die Seitenwandung 9 weist eine Einlauföffnung 15 auf, die durch eine Vielzahl von gleichmäßig auf dem Umfang der Seitenwandung 9 beabstandet angeordneten vertikalen Schlitzen 16 gebildet ist. Die vertikalen Schlitze 16 erstrecken sich an ihrem unteren Ende bis zum Boden 11 und an ihrem oberen Ende bis zur Höhe des in die Horizontalen umgebogenen Randes 7 des Rohrstücks 4.
Die bei diesem Ausführungsbeispiel gewählte Höhe der Einlauföffnung 15 entspricht dem Wasseranstaugrenzwert H, bei dem die Notablaufvorrichtung wirksam werden soll und über den das angestaute Wasser nicht wesentlich ansteigen darf, um keine statischen Überbelastungen zu riskieren.
Wird der Wasseranstaugrenzwert H erreicht, sind die die Einlauföffnung 15 bildenden vertikalen Schlitze 16 durch das angestaute Wasser luftdicht verschlossen. Demzufolge besteht in dem Behälter 10 oberhalb des Wasserspiegels ein abgeschlossener Luftraum. Wird durch das in die Ablauföffnung 6 fließende Wasser das vertikale Ablaufrohr gefüllt, bewirkt das in dem vertikalen Ablaufrohr 2 abfließende Wasser einen Unterdruck im Innern des Behälters 8, der für eine starke Beschleunigung des durch die Einlauföffnung 15 in den Behälter 8 einströmenden Wassers sorgt, das über das vertikale Ablaufrohr 2 abgeführt wird und somit die Saugwirkung mit Hilfe des Unterdrucks in dem Behälter aufrechterhält bzw. verstärkt.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rand 7 etwas höher als der obere Rand der Einlauföffnung 15 angeordnet. Das sich auf der Dachfläche 1 anstauende Wasser sorgt für ein Ansteigen des Wasserspiegels innerhalb des Behälters 8. Dies gilt wegen des Prinzips der kommunizierenden Röhren auch dann, wenn der Wasserspiegel über die Höhe der Schlitze 16 der Einlauföffnung 15 ansteigt. Wird der durch die Höhe der Ablauföffnung 6 bestimmte Wasseranstaugrenzwert H erreicht, ist somit der Behälter 8 mit Sicherheit luftdicht abgeschlossen, da die vertikalen Schlitze 16 der Einlauföffnung 15 mit Wasser gefüllt sind.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Schlitze 16 der Einlauföffnung 15 etwas über die Höhe des Randes 7 hinaus. Dies ist möglich, weil für das Befüllen des vertikalen Abflußrohrs 2 eine gewisse Überschreitung des Wasseranstaugrenzwerts H, der in der Höhe des Randes 7 liegt, erforderlich ist. Durch diese Erhöhung des Wasseranstauspiegels werden die Schlitze 16 luftdicht verschlossen, so daß sie verschlossen sind, wenn die Unterdruckwirkung durch die Befüllung des vertikalen Ablaufrohrs 2 "anspringt". Durch die dann erfolgende Ansaugung des Wassers durch die Einlauföffnung 15 hindurch bleiben diese bis zu einer Absenkung des Wasserspiegels unter den Wasseranstaugrenzwert verschlossen, da durch den Unterdruck der Wasserspiegel im Innern des Behälters 8 höher liegt als außerhalb.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ablauföffnung 6 durch das in die versiegelte Fläche 1 eingesetzte vertikale Ablaufrohr 2 gebildet. Der Wasseranstaugrenzwert H entsteht bei dieser Ausführungsform durch eine innerhalb des Behälters 8 vorgesehene, umlaufende zylindrische Wandung 17. Erst wenn der Wasserstand auf der versiegelten Fläche 1 die Höhe der zylindrischen Wand 17 übersteigt, kann es zu einer Füllung des vertikalen Ablaufrohrs 2 und zur Ausbildung der Unterdruckwirkung in dem oberhalb der Einlauföffnungen 15 geschlossenen Behälters 8 kommen. Das dargestellte Ausführungsbeispiel weist oberhalb der Ablauföffnung 6 zwei sich in der Achse des vertikalen Ablaufrohrs 2 kreuzende Leitwände 18 auf, die einer Wirbelausbildung oberhalb der Ablauföffnung 6 entgegenwirken.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Boden 11 des Behälters 8 in der Höhe des Grenzstauwerts H oberhalb der versiegelten Fläche 1 und weist zentral das Rohrstück 4 auf, das in das vertikale Ablaufrohr eingesetzt ist. Über den Umfang der Seitenwandung 9 verteilt sind die die Einlauföffnung 15 bildenden vertikalen Schlitze 16 verteilt, die hier eine wesentlich geringere Höhe aufweisen als bei den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Behältern 8. Der benötigte Gesamtquerschnitt der Einlauföffnung 15 wird hier dadurch erreicht, daß der Durchmesser des Behälters 8 wesentlich größer ist als in den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 4. Der Durchmesser des Gehäuses 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel mehr als fünfmal so groß wie der Durchmesser des vertikalen Ablaufrohrs 2 bzw. der Ablauföffnung 6, während der Durchmesser der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Gehäuse 8 nur etwa dreimal so groß ist wie der Durchmesser der Ablauföffnung 6.
Durch den wesentlich größeren Durchmesser des Gehäuses 8 in Figur 5 entsteht ein vergleichmäßigtes Ansaugen des Wassers in den Unterdruckraum des Behälters 8. Hierdurch wird eine deutliche Geräuschverminderung erzielt. Zusätzlich kann die Deckelwandung 10 mit einer akustischen Dämmschicht 19 versehen sein, wie dies in Figur 5 dargestellt ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 verdeutlicht, daß der Boden 11 des Behälters 8 mit Öffnungen 16' versehen sein kann, die entweder allein oder zusammen mit vertikalen Schlitzen 16 die Einlauföffnung 15 des Behälters 8 bilden.
Die Figuren 7 bis 9 zeigen Ausführungsbeispiele für eine Notablaufvorrichtung, die an einem Rand 20 angeordnet ist, so daß ein die Fläche 1 fortsetzendes horizontales Ablaufrohr 21 durch den vertikal stehenden Rand 20 hindurchgeführt ist. Die Ablauföffnung 6 steht in diesem Fall also vertikal und befindet sich in einem Rohrstück 4, das zur Durchführung durch den Rand 20 zunächst einen rechteckigen Querschnitt aufweist und mit einem Übergangsstück 22 in einen runden Querschnitt übergeht. Über einen Krümmer 23 ist der Anschluß an das vertikale Ablaufrohr 2 hergestellt.
An das geschlossene Rohrstück 4 schließt sich der in diesem Fall rechteckige Behälter 8 an, der an seinen drei nicht zum Rand 20 zeigenden Wandungen mit den vertikalen Schlitzen 16 zur Bildung der Einlauföffnung 15 ausgestattet ist. Innerhalb des Behälters 8 befindet sich vor dem gesamten Querschnitt des Rohrstücks 4, also der Ablauföffnung 6, ein als Wehr fungierender Kasten 7' in der Höhe des Wasseranstaugrenzwerts H, der somit als Anstaueinrichtung fungiert. Ein Ablauf über das horizontale Ablaufrohr 21 kann daher erst stattfinden, wenn das auf der Fläche 1 stehende Wasser den Wasseranstaugrenzwert H erreicht bzw. überschritten hat.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich vor den Wandungen des Behälters 8 umlaufend der Kasten 7', der außerhalb des Behälters die Funktion der Anstaueinrichtung übernimmt.
Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Übergangsstück 22 so ausgebildet, daß sich eine von der Höhe der Fläche 1 erhebende Stufe 7'' bildet, deren Höhe dem Wasseranstaugrenzwert H entspricht. Demgemäß übernimmt hier die Stufe 7'' die Funktion der Wasseranstaueinrichtung, da vor Erreichen des Wasseranstaugrenzwerts H kein Wasser über das horizontale Ablaufrohr 21 und das vertikale Ablaufrohr 2 abfließen kann.
Figur 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Notablaufvorrichtung mit einem horizontalen Ablaufrohr 21, bei dem der Wasseranstaugrenzwert H wiederum durch einen hochgesetzten Behälter 8 in einer den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 5 und 6 analogen Form bestimmt wird. Die Einlauföffnung 15 wird hier - wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 - durch kleine vertikale Schlitze 16 und Öffnungen 16' im Boden 11 des Behälters 8 gebildet. Eine Wandung 24 vor dem Querschnitt des horizontalen Ablaufrohrs 21 sorgt dafür, daß erst nach Übersteigen des Wasseranstaugrenzwerts H Wasser in das horizontale Ablaufrohr 21 eintreten kann.
Figur 11 verdeutlicht, daß das Gehäuse 8 nicht rechteckig ausgebildet sein muß, sondern in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine in Draufsicht halbkreisförmige Kontur aufweist.
Die erfindungsgemäße Notablaufvorrichtung sorgt für eine durch die Unterdruckwirkung schlagartig einsetzende Abführung großer Wassermengen, so daß beim Überschreiten des Wasseranstaugrenzwertes ein weiteres wesentliches Ansteigen des Wasserspiegels auf der Fläche 1 um mehr als 1 oder 2 cm sicher verhinderbar ist.

Claims (13)

  1. Notablaufvorrichtung für eine mit Wasserabläufen entwässerte Fläche (1), insbesondere Flachdach, mit einer Ablauföffnung (6), mit einer die Höhe eines Wasseranstaugrenzwertes (H) zu der Fläche (1) bestimmenden Anstaueinrichtung (7) und mit einem mit der Ablauföffnung (6) in Verbindung stehenden vertikalen Ablaufrohr (2), dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung der Ablauföffnung (6) ein Behälter (8) vorgeschaltet ist, der eine Seitenwandung (9) aufweist, die bis zu einer Höhe, die kleiner als die Höhe der Seitenwandung (9) ist, wenigstens eine Einlauföffnung (15) aufweist und oberhalb der Einlauföffnung (15) mit einer Deckelwandung (10) einen luftdicht abgeschlossenen Raum bildet.
  2. Notablaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einlauföffnung (15) bis in den Bereich der Höhe der Anstaueinrichtung (7) erstreckt.
  3. Notablaufvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einlauföffnung (15) bis in die oder unterhalb der Höhe der Anstaueinrichtung (7) erstreckt.
  4. Notablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einlauföffnung (15) andererseits bis zum unteren Rand der Seitenwandung (9) erstreckt.
  5. Notablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauföffnung (15) durch eine Vielzahl von Schlitzen (16) gebildet ist.
  6. Notablaufvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (16) vertikal gerichtet sind.
  7. Notablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (8) zur ebenen Fläche (1) hin mit einem Boden (11) abgeschlossen ist.
  8. Notablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstaueinrichtung (7) durch den Rand (7) eines Rohrstücks (4) gebildet ist.
  9. Notablaufvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (4) unmittelbar in das vertikale Ablaufrohr (2) mündet.
  10. Notablaufvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (7) der Einlauföffnung (6) trichterförmig aufgeweitet ist.
  11. Notablaufvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauföffnung (6) eine nach radial bis zur Horizontalen umgebogenen Rand (7) aufweist.
  12. Notablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anstaueinrichtung (7', 7'') außerhalb des Behälters (8) befindet.
  13. Notablaufvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstaueinrichtung als sich über die Fläche (1) erhebende Stufe (7'') vor oder in einem horizontalen Ablaufrohr (21) ausgebildet ist, das in das vertikale Ablaufrohr (2) übergeht.
EP00105250A 1999-03-17 2000-03-14 Notablaufvorrichtung Expired - Lifetime EP1036894B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912012 1999-03-17
DE19912012A DE19912012C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Notablaufvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1036894A2 true EP1036894A2 (de) 2000-09-20
EP1036894A3 EP1036894A3 (de) 2001-01-03
EP1036894B1 EP1036894B1 (de) 2004-05-06

Family

ID=7901383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105250A Expired - Lifetime EP1036894B1 (de) 1999-03-17 2000-03-14 Notablaufvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1036894B1 (de)
AT (1) ATE266132T1 (de)
DE (3) DE19912012C2 (de)
DK (1) DK1036894T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544371A1 (de) 2003-12-16 2005-06-22 Geberit Technik Ag Dachwassereinlauf
EP1598501A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Wavin B.V. Wasserablauf für versiegelte ebene Flächen
EP2591180B1 (de) 2010-07-06 2018-09-12 Aquadraat Engineering Bvba Verwendung von einem dachentwässerungssystem mit siphon

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860160C2 (de) * 1998-12-24 2001-03-08 Wolfgang Vahlbrauk Wasserablauf
DE10104530A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-14 Sita Bauelemente Vorrichtung zur Entwässerung von Flachdächern mit einem Randabschluss
DE202006003103U1 (de) * 2006-02-27 2006-04-27 B/S/T Gmbh Koch Kunststofftechnologie Notüberlauf
DE102007042527A1 (de) 2007-09-07 2009-03-26 Vahlbrauk, Wolfgang, Dipl.-Ing. Notablauf zur Entwässerung einer Fläche
IT1395999B1 (it) * 2009-03-10 2012-11-09 Valsir Spa Pozzetto di scarico d'acqua, in particolare per sistemi ad effetto sifonico di drenaggio dei tetti
DE102009023463B4 (de) * 2009-06-02 2016-04-07 Wolfgang Vahlbrauk Einrichtung zur Entwässerung einer Dachfläche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR675691A (fr) * 1929-05-24 1930-02-13 Dispositif d'évacuation des eaux pour toitures-terrasses recouvertes d'un produit plastique étanche
GB2285460A (en) * 1993-12-14 1995-07-12 Harmer Holdings Ltd Syphonic rainwater outlet
US5615526A (en) * 1995-05-08 1997-04-01 Palmer; Dale W. Drains for single layer synthetic roofing and waterproofing membranes
EP1001107A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Harzmann-Optima Marketing- und Vertriebs GmbH Wasserabflusssystem für Dachflächen
DE29905122U1 (de) * 1999-03-22 2000-08-10 Vahlbrauk Wolfgang Vorrichtung zur Ableitung von Wasser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701644A (en) * 1952-03-07 1955-02-08 Edgar J Griffiths Filter with medium supported by suction piping
DE1942084U (de) * 1966-03-17 1966-07-07 Herbert Dipl Ing Zettel Regenablaufverzoegerungsrohr zur flachdachentwaesserung.
DE1806527C3 (de) * 1968-11-02 1978-12-21 Josam Manufacturing Co., Michigan City, Ind. (V.St.A.) Flachdachablauf
FI52612C (fi) * 1975-12-30 1977-10-10 Kontekla Oy Rakennuksen kattokaivo tai sentapainen.
FI53235C (de) * 1976-06-09 1978-03-10 Kontekla Oy
DE29611847U1 (de) * 1996-07-06 1996-09-12 AKO Rohre Systeme Technologien GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, 50667 Köln Dachentwässerungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR675691A (fr) * 1929-05-24 1930-02-13 Dispositif d'évacuation des eaux pour toitures-terrasses recouvertes d'un produit plastique étanche
GB2285460A (en) * 1993-12-14 1995-07-12 Harmer Holdings Ltd Syphonic rainwater outlet
US5615526A (en) * 1995-05-08 1997-04-01 Palmer; Dale W. Drains for single layer synthetic roofing and waterproofing membranes
EP1001107A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Harzmann-Optima Marketing- und Vertriebs GmbH Wasserabflusssystem für Dachflächen
DE29905122U1 (de) * 1999-03-22 2000-08-10 Vahlbrauk Wolfgang Vorrichtung zur Ableitung von Wasser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544371A1 (de) 2003-12-16 2005-06-22 Geberit Technik Ag Dachwassereinlauf
EP1598501A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Wavin B.V. Wasserablauf für versiegelte ebene Flächen
EP2591180B1 (de) 2010-07-06 2018-09-12 Aquadraat Engineering Bvba Verwendung von einem dachentwässerungssystem mit siphon

Also Published As

Publication number Publication date
DE19912012A1 (de) 2000-10-19
DE50006297D1 (de) 2004-06-09
ATE266132T1 (de) 2004-05-15
DE19912012C2 (de) 2003-02-06
DE29907721U1 (de) 1999-07-22
EP1036894B1 (de) 2004-05-06
DK1036894T3 (da) 2004-06-07
EP1036894A3 (de) 2001-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
EP1334250B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung von flachdächern, balkonen, terrassen oder anderer flachbauten
DE9308085U1 (de) Vorrichtung zum verzögerten Abfluß des Meteor- oder Regenwassers
EP1036894B1 (de) Notablaufvorrichtung
DE102005012439B4 (de) Wasserabführvorrichtung
DE69702971T2 (de) Vorrichtung zum abführen des regenwassers von dächern
DE202006015139U1 (de) Kunststoffbehälter
EP2034104B1 (de) Notablauf zur Entwässerung einer Fläche
DE69621095T2 (de) Unterirdischer Pufferbehälter zum Lagern und Behandeln von Regenwasser
EP1826334B1 (de) Notüberlauf
DE19812398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
EP0690179A1 (de) Schwimmende Tauchwand
DE10201347A1 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
EP2636812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung
DE3002511A1 (de) Oelabscheider
DE19509466A1 (de) Speicher für Flüssigkeiten
DE4334747C2 (de) Abwasserschacht
DE19721624C2 (de) Dachentwässerungsvorrichtung
EP1167645B1 (de) Bodeneinlauf
EP1108827B1 (de) Wasserablauf für versiegelte Flächen
DE102012024358A1 (de) Entwässerungsvorrichtung mit einer Abflussleitung
DE19956024C2 (de) Ablaufvorrichtung
DE102005012438B4 (de) Wasserabführvorrichtung
DE202014011094U1 (de) Filtersubstratrinnenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE DK FI FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010117

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE DK FI FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK FI FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006297

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040609

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040616

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50006297

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170314

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 266132

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170314

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190327

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50006297

Country of ref document: DE