EP1036157A1 - Geschirrspülmittel mit spezifischem viskositätsprofil - Google Patents

Geschirrspülmittel mit spezifischem viskositätsprofil

Info

Publication number
EP1036157A1
EP1036157A1 EP98963466A EP98963466A EP1036157A1 EP 1036157 A1 EP1036157 A1 EP 1036157A1 EP 98963466 A EP98963466 A EP 98963466A EP 98963466 A EP98963466 A EP 98963466A EP 1036157 A1 EP1036157 A1 EP 1036157A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
composition according
mpa
surfactants
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98963466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1036157B1 (de
Inventor
Brigitte Giesen
Dagmar Zaika
Bernd Richter
Rainer Hofmann
Peter Kittscher
Michel Charuel
Dietmar Pressner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997152454 external-priority patent/DE19752454B4/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1036157A1 publication Critical patent/EP1036157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1036157B1 publication Critical patent/EP1036157B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Definitions

  • the invention relates to dishwashing detergents with a specific viscosity profile I containing a thickened surfactant mixture which is not caused by liquid-crystalline structures.
  • the object of the invention was now to formulate a hand dishwashing detergent which, in addition to the surfactant mixtures which are otherwise customary for this product group, contains a component for setting a specific viscosity profile.
  • Thickened cleaning agents are known in the prior art. Among other things, Polymers, silicas, clays and silicates as well as other ingredients are used.
  • WO 95/20027 describes liquid or gel-like hand dishwashing detergents which are thickened by adding amine oxide.
  • WO 95/07971 describes gel-type dishwashing detergents containing protease enzyme, which is intended to ensure hand mildness.
  • WO 95/06108 describes concentrated or gel-like dishwashing detergents which are thickened by adding calcium salts and xylene sulfonates.
  • the addition of divalent ions to surfactants often leads to dimerization of surfactants and thus to the formation of liquid-crystalline structures in hand dishwashing detergents.
  • GB 2280682 describes gel-like compositions containing urea which are present in the hexagonal liquid-crystalline phase. The viscosity of such liquid-crystalline compositions in production, storage and use is very difficult to control.
  • WO 94/09100 proposes to stabilize gel-like hand dishwashing detergents based on polyhydroxy fatty acid amides by adding boric acid.
  • the gel-like machine dishwashing detergents from builder (such as phosphate), alkali (such as soda) and little (generally up to 5% by weight) surfactant mentioned in many publications are not suitable for hand dishwashing detergents, inter alia because of the high proportion of alkali.
  • nonionic surfactants such as alkyl polyglycoside and zwitterionic surfactants, such as e.g. Betaines
  • dishwashing detergents often result in highly viscous, poorly metered and poorly soluble products - presumably because of the formation of liquid crystalline phases.
  • nonionic surfactants such as alkyl polyglycoside and zwitterionic surfactants, such as e.g. Betaines
  • stains can be treated very specifically with burnt-on dirt.
  • a thickened product has clear advantages in use.
  • compositions proposed in the prior art is suitable as a precisely metered, excellent cleaning, hand-compatible, temperature and storage stable, pourable and ecologically particularly compatible hand dishwashing detergent with a specific viscosity profile.
  • Exactly metered, lightfast, excellent cleaning, hand-compatible, temperature and storage stable, pourable and ecologically particularly compatible products with good casting properties and excellent cleaning performance can be obtained by providing a mixture of fatty alcohol ether sulfate, possibly fatty alcohol sulfate, alkyl polyglycoside and betaine together with a polymer.
  • the present invention accordingly relates to a pourable storage-stable hand dishwashing detergent containing a surfactant mixture of anionic surfactants and / or nonionic surfactants and / or betaine surfactants, which contains between 0.01 and 5% by weight of polymers.
  • fatty acids or fatty alcohols or their derivatives are representative of branched or unbranched carboxylic acids or alcohols or their derivatives, preferably having 6 to 22 carbon atoms.
  • the former are preferred for ecological reasons, in particular because of their vegetable basis than based on renewable raw materials, but without restricting the teaching according to the invention to them.
  • the wise available according to RoELE ⁇ /'s oxo synthesis oxo alcohol or their derivatives can be used accordingly.
  • surfactant mixtures are those made from anionic and nonionic surfactants.
  • betaine surfactants in a mixture, in particular in combination with anionic and nonionic surfactants, can also be very useful for many applications; in total, the surfactants are used in amounts of 0.2 to 60% by weight, preferably 1 to 55% by weight .-%, particularly preferably 3 to 50 wt .-% and extremely preferably 5 to 45 wt .-%.
  • Polymers for the purposes of the present invention are polycarboxylates or carboxyvinyl polymers, preferably homo- and copolymer polymers of acrylic acid, in particular acrylic acid polymers and acrylic acid-methacrylic acid copolymers, heteropolysaccharides (xanthan, guar, propoxylated guar) and somewhat less preferably others known in the market polymeric thickeners.
  • Anionic surfactants according to the present invention can be aliphatic sulfates such as fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, dialkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates and aliphatic sulfonates such as alkane sulfonates, olefin sulfonates, ether sulfonates, n-alkyl ether sulfonates, ester sulfonates and linginine sulfonates.
  • aliphatic sulfates such as fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, dialkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates and aliphatic sulfonates such as alkane sulfonates, olefin sulfonates, ether sulfonates, n-alkyl ether sulf
  • Fatty acid cyanamides, sulfosuccinic acid esters, fatty acid isethionates, acylaminoalkane sulfonates (fatty acid taurides), fatty acid sarcosinates, ether carboxylic acids and alkyl (ether) phosphates can also be used in the context of the present invention.
  • the fatty alcohol ether sulfates are particularly preferred in the context of the present invention.
  • Fatty alcohol ether sulfates are products of sulfation reactions on alkoxylated alcohols.
  • alkoxylated alcohols generally understands alkoxylated alcohols to mean the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, in the sense of the present invention preferably with longer-chain alcohols.
  • a complex mixture of addition products of different degrees of ethoxylation is formed from n moles of ethylene oxide and one mole of alcohol, depending on the reaction conditions.
  • Another embodiment of the alkoxyation consists in using mixtures of the alkylene oxides, preferably the mixture of ethylene oxide and propylene oxide.
  • low-ethoxylated fatty alcohols with 1 to 4 ethylene oxide units (EO), in particular 1 to 2 EO, for example 1, 3 EO.
  • EO ethylene oxide units
  • the anionic surfactants are preferably used in amounts between 0.2 and 49.8% by weight, preferably 5 to 45% by weight, particularly preferably 10 to 40% by weight.
  • the agents contain 0.5 to 15% by weight of fatty alcohol sulfates.
  • Nonionic surfactants in the context of the present invention can be alkoxylates such as polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, end-capped polyglycol ethers, mixed ethers and hydroxy mixed ethers and fatty acid polyglycol esters. Ethylene oxide, propylene oxide, block copolymers and fatty acid alkanolamides and fatty acid polyglycol ethers can also be used.
  • An important class of nonionic surfactants that can be used according to the invention are the polyol surfactants and here in particular the glucosurfactants, such as alkyl polyglycosides and fatty acid glucamides. The alkyl polyglucosides are particularly preferred.
  • Alkyl polyglycosides are surfactants which can be obtained by the reaction of sugars and alcohols according to the relevant methods of preparative organic chemistry, which, depending on the type of production, results in a mixture of monoalkylated, oligomeric or polymeric sugars.
  • Preferred alkyl polyglycosides can be alkyl polyglucosides, the alcohol being particularly preferably a long-chain fatty alcohol or a mixture of long-chain fatty alcohols with branched or unbranched C 8 to C 18 alkyl chains and the degree of oligomerization (DP) of the sugars between 1 and 10, preferably 1 to 6, in particular 1.1 to 3, most preferably 1.1 to 1.7.
  • DP degree of oligomerization
  • the alkyl polyglycosides are preferably used in amounts between 0.1 to 14.9% by weight, in particular 1 to 8% by weight and very preferably 1 to 5% by weight.
  • the zwitterionic surfactants or amphoteric surfactants which can be used according to the invention include the alkyl betaines, the alkyl amido betaines, the imidazolinium betaines and the aminopropionates as well as the amino oxides, sulfobetaines and biosurfactants.
  • a preferred ingredient is alkyl amido betaine.
  • These zwitterionic surfactants are preferably used in amounts between 0.1 to 14.9% by weight, in particular between 0.5 to 10% by weight, most preferably between 1 to 8% by weight.
  • the surfactant mixture contains (a) 0.2 to 49.8% by weight, preferably 5 to 45% by weight, particularly preferably 10 to 40% by weight, of anionic surfactants, in particular fatty alcohol ether sulfates,
  • Solubilizers for example for dyes and perfume oils, can be used, for example, as alkanolamines, polyols such as ethylene glycol, 1,2-propylene glycol, glycerol and other mono- and polyhydric alcohols and alkylbenzenesulfonates with 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical.
  • the Brookfield viscosity favorable for the agents according to the invention is 20 ° C. and a shear rate of 10 s 1 between 1,000 and 10,000 mPa s, preferably between 1,300 and 9,000 mPa s and particularly preferred between 1,500 and 7,000 mPa-s or at 20 ° C. and a shear rate of 30 s "1 between 500 and 8,000 mPa-s, preferably between 900 and 7,000 mPa-s and particularly preferably between 1,100 and 6,000 mPa-s.
  • Preferred zero shear viscosity values ⁇ 0 for favorable storage properties are between 1,000 and 10,000 Pa s, preferably between 1,000 and 5,000 Pa s.
  • the viscosity of the agents according to the invention can be determined by polymer amounts between 0.01 and 5% by weight, preferably between 0.02 and 4% by weight, particularly preferably between 0.05 and 3% by weight, in particular between 0.1 and 1.5% by weight and most preferably between 0.2 and 0.9% by weight.
  • the amounts can vary from polymer to polymer.
  • the surfactant composition used also plays a role in the choice of quantity. Methacrylic acid-acrylic acid copolymers and acrylic acid polymers have proven to be particularly suitable.
  • one or more dicarboxylic acids and / or their salts are added to the thickened mixtures, alone or in a mixture, in particular a composition of sodium salts of adipic, succinic and glutaric acid, as described, for example, under the trade name Sokalan ® DSC Na is available.
  • 0.1 to 8 wt.% Preferably 0.5 to 7 wt.%, Particularly preferably 0.8 to 6 wt.% And extremely preferably 1 to 4 wt. %, shown.
  • salts can also be used advantageously individually or in mixtures, such as sodium formate, sodium acetate, sodium tartrate, sodium chloride and magnesium chloride or salts of the aforementioned anions with other alkali or alkaline earth metals.
  • the dicarboxylic acid or salt component serves to achieve clear, homogeneous formulations and influences the viscosity as well as the cold and dissolving behavior. Without this auxiliary component, the agents can have an opaque to slightly cloudy appearance.
  • the combination of polymer with this auxiliary component enables the production of clear gel-like agents with good cold and dissolving behavior.
  • solvents e.g. alcohols, especially low molecular weight alcohols such as ethanol. They contribute to the incorporation of perfume and dye, prevent the formation of liquid-crystalline phases and play a part in the formation of clear products. However, too much solvent causes the viscosity to drop too much. Therefore, according to the invention, between 3 and 12% by weight of one or more solvents are contained, preferably between 4 and 10% by weight, particularly preferably between 5 and 10% by weight.
  • the amount of solvent also has an influence on the homogeneity and the viscosity of the agents according to the invention. With low amounts of solvent, especially below 3% by weight, inhomogeneities can occur depending on the composition of the agent. The viscosity can be reduced by increasing the amount of solvent.
  • Agents according to the invention naturally have a different dissolving behavior than conventional hand dishwashing agents. Care must therefore be taken to ensure a sufficiently fast dissolution time.
  • Agents according to the invention dissolve in the usual dilution in the hand-rinse basin between 10 and 240 seconds, preferably between 15 and 120 seconds, particularly preferably between 20 and 100 seconds.
  • the dissolution time depends on the thickening and the selected surfactant combinations.
  • the lightfastness of the products is a particularly important factor.
  • the consumer prefers colored - i.e. dye-containing products in translucent bottles. This places high demands on the lightfastness of the agents.
  • the use of acrylic acid polymers as well as acrylic acid-methacrylic acid copolymers is particularly suitable.
  • UV stabilizers can also be used according to the invention. From the point of view of production costs, however, dispensing with such agents is particularly advantageous since they often do not contribute to cleaning performance.
  • a further improved cleaning performance, especially in the case of burnt-on dirt, is obtained when using abrasives, preferably water-soluble abrasives, in particular alkali metal bicarbonate, alkali metal sulfate and others.
  • ingredients common in hand dishwashing detergents such as Defoamers, structuring agents, perfumes, dyes, corrosion inhibitors and preservatives can be contained in amounts of up to 5% by weight.
  • the pH of the agents according to the invention can be adjusted by means of conventional pH regulators, for example citric acid or NaOH, whereby - essentially because of required hand tolerance - a range from 5.5 to 8, preferably 6 to 7.5, in particular 6.5 to 7.1, is preferred.
  • conventional pH regulators for example citric acid or NaOH
  • the hand dishwashing detergents according to the invention can be produced by stirring the individual components together in any order and leaving the mixture to stand until there are no bubbles.
  • the order of preparation is not decisive for the preparation of the agent.
  • the agents E1 to E30 according to the invention were prepared as described above and their pH, their viscosity, their clouding or clearing point as well as their dissolution time were determined.
  • compositions of the agents E1 to E30 according to the invention in% by weight and the specific properties are shown in Tables 1 to 4.
  • agents E1 to E30 according to the invention contained traces of dye.
  • the pH of the agents E1 to E30 according to the invention was adjusted to between 6.5 and 7.1 with citric acid.
  • the viscosity was determined at 20 ° C according to Brookfield (Brooltfield LV DV // + viscometer; spindle 25; shear rate 30 min "1 ).
  • the cold cloud point was determined by cooling a sample in the cryostat at a cooling rate of 0.2 ° C. min -1 , the cold cloud point being the temperature at which a slight cloudiness was first detected. After the sample was completely cloudy, the mixture was heated at a heating rate of 0.2 ° C min '1 . The temperature at which the sample is completely clear for the first time is given as the clear point.
  • the rinsing performance of the recipes according to the invention was also largely determined. The determination was determined in a semi-automatic plate test apparatus using two different pure grease stains (the average is indicated) and a greasy mixed stain. Plates were soiled with the test dirt at a constant temperature of 40 or 45 ° C in 5 l of water with a hardness of 16 ° under constant conditions compared to a high-quality classic hand dishwashing liquid as a laboratory standard until the foam - which had formed before the start of the test - was destroyed was and the plates were no longer clean. The concentration of the agent was 2 ml per 5 l of water or, in the case of agents E25 to E28, 4 ml per 5 l of water. The number of dishes washed is in relation to the laboratory standard with a washing performance of 100%. Table 1
  • Cocoamidopropyl betaine 3.0 3.0 3.0 3.0 5.0 5.0 5.0
  • Ci2-alkyl polyglucoside, DP 1, 2 - - - - - - - - ci2 / i6- A
  • y9 ' ucos 'd> D - ° 1, 4 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 1, 5
  • Cocoamidopropyl betaine 5.0 5.0 5.0 7.0 7.0 7.0 7.0
  • Ci2-Alkylpolyglucos ⁇ d, DP 1.2 - - - - - - - - -
  • Ci2 / i6- A lkylpolyglucos ⁇ d, DP 1, 4 2.5 2.5 - 2.0 2.0 2.0 -
  • Cocoamidopropyl betaine 2.5 2.5 2.5 1, 3 1, 3 1, 3 1, 3
  • Ci2 / i6- 'poly-polyglucoside, DP 1, 4 5 6
  • Acrylic acid polymer acrylic acid-methacrylic acid copolymer and carboxy vinyl polymer were used as polymers.
  • the viscosity of the mixture can also be influenced by this agent within certain limits. Another influence of the Sokalan DSC was found on the solubility of the mixture.
  • the amount of ethanol also has an influence on the homogeneity and the viscosity.
  • a variation in the amount of solvent in the above formulation reveals an inhomogeneity below 4% by weight. However, this can differ from recipe to recipe.
  • the viscosity can be influenced (reduced) by increasing the amount of solvent.
  • the viscosity was 3500 to 4000 m-Pas, the dissolution time between 45 to 70 seconds.
  • the cleaning performance of dirt was very good, the cleaning performance of grease was above average, the foaming power with and without oil addition was good, as was the emulsifying power.
  • the thickened product therefore has a stronger effect than comparable hand dishwashing detergents.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

"Geschirrspülmittel mit spezifischem Viskositätsprofil"
Die Erfindung betrifft Geschirrspüimittel mit spezifischem Viskositätsprofi I, enthaltend eine verdickten Tensidmischung, die nicht durch flüssigkristalline Strukturen hervorgerufen wird.
Versucht man, mit herkömmlichen Mitteln ein genau dosierbares, ausgezeichnet reinigendes, handverträgliches, temperatur- und iagerstabiles, gießfähiges und ökologisch besonders verträgliches Handgeschirrspülmittel herzustellen, stößt man schnell an die Leistungsgrenze der Produkte. Aufgabe der Erfindung war es nun, ein Handgeschirrspülmittel zu formulieren, das neben der sonst für diese Produktgruppe üblichen Tensidmischungen eine Komponente zur Einstellung eines spezifischen Viskositätsprofils enthält.
Verdickte Reinigungsmittel sind im Stand der Technik bekannt. Es werden u.a. Polymere, Kieselsäuren, Tone und Silikate sowie andere Inhaltsstoffe verwendet.
Die WO 95/20027 beschreibt flüssige oder gelförmige Handgeschirrspülmittel, die durch Zugabe von Aminoxid verdickt sind.
Die WO 95/07971 beschreibt gelförmige Geschirrspülmittel mit einem Gehalt an Protease- enzym, welches die Handmildheit sicherstellen soll.
Die WO 95/06108 beschreibt konzentrierte oder gelförmige Geschirrspülmittel, die durch Zusatz von Calciumsaizen und Xylolsulfonaten verdickt werden. Der Zusatz von zweiwertigen Ionen zu Tensiden führt häufig zur Dimerisierung von Tensiden und damit zur Ausbildung flüssigkristalliner Strukturen in Handgeschirrspülmitteln.
Die GB 2280682 beschreibt Harnstoff enthaltende gelförmige Mittel, die in der hexagonal flüssigkristallinen Phase vorliegen. Die Viskosität solcher flüssigkristallinen Zusammensetzungen in der Produktion, Lagerung und Anwendung ist aber nur sehr schwer zu kontrollieren.
In der WO 94/09100 wird vorgeschlagen, durch Zusatz von Borsäure gelförmige Handgeschirrspülmittel auf Basis von Polyhydroxyfettsäureamiden zu stabilisieren. Die in vielen Publikationen erwähnten gelförmigen Maschinengeschirrspülmittel aus Builder (wie Phosphat), Alkali (wie Soda), wenig (in der Regel bis 5 Gew.-%) Tensid sind u.a. wegen des hohen Alkalianteils für Handgeschirrspülmittel nicht geeignet.
Arbeitet man hohe Mengen typischer Tensidmischungen aus anionischen Tendsiden, wie Fettalkoholethersulfat oder Fettalkoholsulfat, nichtionischen Tensiden, wie Alkylpolyglykosid und zwitterionischen Tensiden, wie z.B. Betaine, in Handgeschirrspülmittel ein, so erhält man - vermutlich wegen der Bildung flüssigkristalliner Phasen - häufig hochviskose, schiecht dosierbare und schlecht lösliche Produkte. Versucht man, mit zusätzlichen Lösemitteln die Erniedrigung der Viskosität zu gewährleisten, so verschlechtert sich zum einen in manchen Fällen die Lagerstabilität der Mittel, zum anderen ist ein niedrigviskoses Produkt weniger genau dosierbar. Auch können bei getrocknetem angebranntem Schmutz sehr gezielt Schmutzflecken behandelt werden. Hier hat ein verdicktes Produkt deutliche Vorteile in der Anwendung.
Keine im Stand der Technik vorgeschlagenen Zusammensetzungen eignet sich aber als genau dosierbares, ausgezeichnet reinigendes, handverträgliches, temperatur- und lagerstabiles, gießfähiges und ökologisch besonders verträgliches Handgeschirrspülmittel mit spezifischem Viskositätsprofil.
Genau dosierbare, lichtechte, ausgezeichnet reinigende, handverträgliche, temperatur- und lagerstabile, gießfähige und ökologisch besonders verträgliche Produkte mit guten Gießeigenschaften und hervorragenden Reinigungsleistungen erhält man, wenn man ein Gemisch aus Fettalkoholethersulfat, ggf. Fettalkoholsulfat, Alkylpolyglykosid und Betain zusammen mit einem Polymer bereitstellt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein gießfähiges Iagerstabiles Handgeschirrspülmittel, enthaltend eine Tensidmischung aus anionischen Tensiden und/oder nichtionischen Tensiden und/oder Betaintensiden, das zwischen 0,01 und 5 Gew.-% Polymere enthält.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren Derivate - soweit nicht anders angegeben - stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Erstere sind insbesondere wegen ihrer pflanzlicher Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt, ohne jedoch die erfindungsgemäße Lehre auf sie zu beschränken. Insbesondere sind auch die beispiels- weise nach der RoELEΛ/schen Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohle bzw. deren Derivate entsprechend einsetzbar.
Als Tensidmischungen eignen sich besonders jene aus anionischen und nichtionischen Tensiden. Aber auch die Verwendung von Betaintensiden im Gemisch, insbesondere in Kombination mit anionischen und nichtionischen Tensiden, kann für viele Anwendungen sehr sinnvoll sein, insgesamt verwendet man die Tenside in Mengen von 0,2 bis 60 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 50 Gew.-% und äußerst bevorzugt 5 bis 45 Gew.-%.
Polymere im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polycarboxylate bzw. Carboxyvinylpoly- mere, vorzugsweise Homo- und Copolymehsate der Acrylsäure, insbeondere Acrylsäure- Polymere und Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere, Heteropolysaccaride (Xanthan, Guar, propoxyliertes Guar) und etwas weniger bevorzugt andere im Markt bekannte polymere Verdicker.
Anionische Tenside gemäß der vorliegenden Erfindung können aliphatische Sulfate wie Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate und aliphatische Sulfonate wie Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersulfonate und Lingninsulfonate sein. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Fettsäurecyanamide, Sulfobemsteinsäureester, Fettsäureisethionate, Acy- laminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Al- kyl(ether)phosphate.
Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die Fettalkoholethersulfate. Fettalkoholethersulfate sind Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylierten Alkoholen. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt mit längerkettigen Alkoholen. In der Regel ensteht aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen, ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlicher Ethoxylierungsgrade. Eine weitere Ausführungsform der Alkoxyiierung besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind niederethoxylierte Fettalkohoie mit 1 bis 4 Ethylenoxi- deinheiten (EO), insbesondere 1 bis 2 EO, beispielsweise 1 ,3 EO. Bevorzugt werden die anionischen Tenside in Mengen zwischen 0,2 und 49,8 Gew.-% eingesetzt, bevorzugt 5 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel 0,5 bis 15 Gew.-% Fettalkoholsulfate.
Nichtionische Tenside im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Alkoxylate sein wie Polyglycolether, Fettalkoholpolygycolether, Alkylphenolpolyglycolether, endgruppen- verschlossene Polyglycolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglycol- ester. Ebenfalls verwendbar sind Ethylenoxid, Propylenoxid, Blockpoiymere und Fettsäureal- kanolamide und Fettsäurepolyglycolether. Eine wichtige Klasse nichtionischer Tenside, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, sind die Polyol-Tenside und hier besonders die Glucotenside, wie Alkylpolyglykoside und Fettsäureglucamide. Besonders bevorzugt sind die Alkylpolyglucoside.
Alkylpolyglykoside sind Tenside, die durch die Reaktion von Zuckern und Alkoholen nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können, wobei es je nach Art der Herstellung zu einem Gemisch monoalkylierter, oligomerer oder polymerer Zucker kommt. Bevorzugte Alkylpolyglykoside können Alkylpolyglucoside sein, wobei besonders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohol oder ein Gemisch lang- kettiger Fettalkohole mit verzweigten oder unverzweigten C8- bis C18-Alkylketten ist und der Oligomerisierungsgrad (DP) der Zucker zwischen 1 und 10, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 ,1 bis 3, äußerst bevorzugt 1 ,1 bis 1 ,7, beträgt.
Vorzugsweise verwendet man die Alkylpolyglykoside in Mengen zwischen 0,1 bis 14,9 Gew.-%, insbesondere 1 bis 8 Gew.-% und äußerst bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%.
Zu den zwitterionischen Tensiden oder Amphotensiden, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, zählen die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine und die Aminopropionate genauso wie die Aminooxide, Sulfobetaine und Biotenside. Ein bevorzugter Inhaltsstoff ist hierbei Alkylamidobetain.
Vorzugsweise werden diese zwitterionischen Tenside in Mengen zwischen 0,1 bis 14,9 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,5 bis 10 Gew.-%, äußerst bevorzugt zwischen 1 bis 8 Gew.-%, eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittels enthält die Tensidmischung (a) 0,2 bis 49,8 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, anionische Tenside, insbesondere Fettalkoholethersulfate,
(b) 0,1 bis 14,9 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 8 Gew.-%, nichtionische Tenside, insbesondere Alkylpolyglucoside, und
(c) 0,1 bis 14,9 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, Betaintenside, insbesondere Alkylamidobetaine.
Als Lösungsvermittler, etwa für Farbstoffe und Parfümöle können beispielsweise Alkanolami- ne, Polyole wie Ethylenglycol, 1 ,2-Propylenglycol, Glycerin und andere ein- und mehrwertige Alkohole sowie Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest dienen.
Die für die erfindungsgemäßen Mittel günstige Viskosität nach Brookfield (mit der für den jeweiligen Viskositätsbereich empfohlenen Spindel gemessen) liegt bei 20 °C und einer Scherrate von 10 s 1 zwischen 1.000 und 10.000 mPa s, vorzugsweise zwischen 1.300 und 9.000 mPa-s und besonders bevorzugt zwischen 1.500 und 7.000 mPa-s bzw. bei 20 °C und einer Scherrate von 30 s"1 zwischen 500 und 8.000 mPa-s, vorzugsweise zwischen 900 und 7.000 mPa-s und besonders bevorzugt zwischen 1.100 und 6.000 mPa-s.
Für günstige Lagereigenschaften bevorzugte Werte der Nullscherviskosität η0 liegen zwischen 1.000 bis 10.000 Pa s, bevorzugt zwischen 1.000 und 5.000 Pa s.
Die Viskosität der erfindungsgemäßen Mittel kann durch Polymermengen zwischen 0,01 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,02 und 4 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 3 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,1 und 1,5 Gew.-% und äußerst bevorzugt zwischen 0,2 und 0,9 Gew.-%, eingestellt werden. Die Mengen können von Polymer zu Polymer unterschiedlich sein. Auch die verwendete Tensidzusammensetzung spielt in der Mengenwahl eine Rolle. Als besonders geeignet haben sich hierbei Methacrylsäure-Acrylsäure- Copolymere wie auch Acrylsäure-Polymere erwiesen.
Es wurde überaschend gefunden, daß besonders geeignete Polymere insondere ein Acryl- säurepolymer der Fa. Goodrich (Carbopol® EX 473), ein Acrylsäurecopolymer der Fa. 3VSigma (PolygeP W30) und ein Methacrylsäure-Acrylsäure-Copolymer der Fa. Polymer Latex (Rohagif SD 15) sind. Natürliche Polymere, wie Guar oder Xanthan, befriedigen nicht in allen Punkten die hohen Anforderungen an Löslichkeit und Lagerstabilität, die der Verbraucher heute an ein modernes Handgeschirrspülmittel stellt und sind deshalb weniger bevorzugt. Besonders ins Gewicht fällt hierbei - insbesondere aus der Sicht des Anwenders - die Klarheit der Produkte. Ein Absetzen von Phasen oder Inhaltsstoffen sowie ein trübes Aussehen ist in der Regel nicht erwünscht.
Diesbezüglich besondere Vorteile erhält man, wenn man den verdickten Mischungen eine oder mehrere Dicarbonsäuren und/oder deren Salze, allein oder in Mischung, insbesondere eine Zusammensetzung aus Na-Salzen der Adipin-, Bernstein- und Glutarsäure beimengt, wie sie z.B. unter dem Handelsnamen Sokalan® DSC Na erhältlich ist. Als besonders günstig hat sich hierbei der Einsatz von 0,1 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,8 bis 6 Gew.-% und äußerst bevorzugt 1 bis 4 Gew.-%, gezeigt.
Eine Veränderung des Dicarbonsäure(salz)-Gehaltes kann - insbesondere in Mengen oberhalb 2 Gew.-% - zu einer klaren Lösung der Inhaltsstoffe beitragen. Ebenfalls ist innerhalb gewisser Grenzen eine Beeinflussung der Viskosität der Mischung durch dieses Mittel möglich. Weiterhin beeinflußt diese Komponente die Lösiichkeit der Mischung.
Anstelle oder zusätzlich zu den Dicarbonsäuren und/oder deren Salzen können auch andere Salze einzeln oder in Mischungen vorteilhaft eingesetzt werden, wie beispielsweise Natrium- Formiat, Natrium-Acetat, Natrium-Tartrat, Natrium-Chlorid und Magnesium-Chlorid oder auch Salze der vorgenannten Anionen mit anderen Alkali- bzw. Erdalkalimetallen.
Die Dicarbonsäure- bzw. Salzkomponente dient dem Erreichen klarer, homogener Formulierungen und beeinflußt die Viskosität sowie das Kälte- und Auflöseverhalten. Ohne diese Hilfskomponente können die Mittel ein opakes bis leicht getrübtes Aussehen zeigen. Die Kombination von Polymer mit dieser Hilfskomponente ermöglicht die Herstellung von klaren gelförmigen Mitteln mit gutem Kälte- und Auflöseverhalten.
Eine weitere günstige Komponente der erfindungsgemäßen Mittel sind Lösungsmittel (z.B. Alkohole, insbesondere niedermolekulare Alkohole wie Ethanol). Sie tragen zur Einarbeitung von Parfüm und Farbstoff bei, verhindern die Ausbildung flüssigkristalliner Phasen und haben Anteil an der Bildung klarer Produkte. Zuviel Lösungsmittel bewirkt jedoch ein zu starkes Absinken der Viskosität. Daher sind erfindungsgemäß zwischen 3 und 12 Gew.-% eines oder mehrerer Lösungsmittel enthalten, bevorzugt zwischen 4 und 10 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 5 und 10 Gew.-%.
Auch die Lösungsmittelmenge hat einen Einfluß auf die Homogenität und die Viskosität der erfindungsgemäßen Mittel. Bei niedrigen Mengen an Lösungsmittel, insbesondere unterhalb 3 Gew.-%, können je nach Zusammensetzung des Mittels Inhomogenitäten auftreten. Die Viskosität kann gesenkt werden, indem man die Lösemittelmenge erhöht.
Ein entscheidender Faktor ist die Löslichkeit. Erfindungsgemäße Mittel haben naturgemäß ein anderes Löseverhalten als herkömmliche Handgeschirrspülmittel. Auf eine genügend schnelle Auflösezeit muß daher geachtet werden.
Erfindungsgemäße Mittel lösen sich in üblicher Verdünnung im Handgeschirrspülbecken zwischen 10 und 240 Sekunden, vorzugsweise zwischen 15 und 120 Sekunden, besonders bevorzugt zwischen 20 und 100 Sekunden, auf. Die Auflösezeit ist von der Verdickung und den gewählten Tensidkombinationen abhängig.
Die Lichtechtheit der Produkte ist ein besonders wichtiger Faktor. Der Verbraucher bevorzugt farbige - d.h. farbstoffhaltige - Produkte in durchscheinenden Flaschen. Dadurch ergeben sich hohe Anforderungen an die Lichtechtheit der Mittel. Besonders geeignet ist hierbei die Verwendung von Acrylsäure-Polymeren wie auch von Acrylsäure-Methacrylsäure- Copoiymeren.
In diesem Zusammenhang kann erfindungsgemäß auch der Einsatz von UV-Stabilisatoren erfolgen. Besonders günstig vom Standpunkt der Produktionskosten ist aber ein Verzicht auf derartige Mittel, da sie häufig zur Reinigungsleistung nicht beitragen.
Viele der erfindungsgemäß untersuchten Mischungen zeigen ein zeitlich veränderliches Vis- kositätsprofil. Dies ist besonders wünschenswert, da beim Produktionsprozeß eine dünnflüssigere Masse bevorzugt wird, im Punkte Lagerstabilität und Verwendungskomfort aber auf höherviskose Produkte Wert gelegt wird.
Eine weiterhin verbesserte Reinigungsleistung, besonders bei angebranntem Schmutz, erhält man bei der Verwendung von Abrasivstoffen, bevorzugt wasserlöslichen Abrasivstoffen, insbesondere Alkalimetallbicarbonat, Alkalimetallsulfat u.a.
Daneben können noch weitere in Handgeschirrspülmitteln übliche Inhaltsoffe, wie z.B. Entschäumer, Strukturierungsmittel, Parfumstoffe, Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren sowie Konservierungsmittel, in Mengen von bis zu 5 Gew.-% enthalten sein.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel kann mittels üblicher pH-Regulatoren, beispielsweise Citronensäure oder NaOH, eingestellt werden, wobei - im wesentlichen wegen der geforderten Handverträglichkeit - ein Bereich von 5,5 bis 8, vorzugsweise 6 bis 7,5, insbesondere 6,5 bis 7,1 , bevorzugt ist.
Die erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittel lassen sich durch durch Zusammenrühren der einzelnen Bestandteile in beliebiger Reihenfolge und Stehenlassen des Gemisches bis zur Blasenfreiheit herstellen. Die Ansatzreihenfolge ist für die Herstellung des Mittels nicht entscheidend.
Vorzugsweise werden hierbei Wasser, Tenside und gegebenenfalls weitere der zuvor genannten Inhaltsstoffe zusammengerührt. Insofern Parfüm und/oder Farbstoff eingesetzt werden, erfolgt anschließend deren Zugabe zur erhaltenen Lösung. Schließlich wird das Polymer zugegeben, gegebenenfalls in Form einer wäßrigen Lösung, um dessen homogenes Auflösen zu erleichtern. Zuletzt wird der pH-Wert wie zuvor beschrieben eingestellt.
Beispiele
Beispiel 1
Die erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E30 wurden wie zuvor beschrieben hergestellt und ihr pH-Wert, ihre Viskosität, ihr Kältetrübungs- bzw. Klarpunkt sowie ihre Auflösezeit bestimmt.
Die Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E30 in Gew.-% sowie die bestimmten Eigenschaften sind in den Tabellen 1 bis 4 wiedergegeben. Zusätzlich enthielten die erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E30 Spuren von Farbstoff. Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E30 wurde mit Citronensäure auf werte zwischen 6,5 und 7,1 eingestellt.
Die Viskosität wurde bei 20 °C nach Brookfield bestimmt (Viskosimeter Brooltfield LV DV //+; Spindel 25; Scherrate 30 min"1).
Der Kältetrübungspunkt wurde durch Abkühlung einer Probe im Kryostaten mit einer Abkühlrate von 0,2 °C min~1 bestimmt, wobei als Kältetrübungspunkt die Temperatur angegeben ist, bei der zuerst eine leichte Trübung erkannt wurde. Nachdem die Probe völlig ausgetrübt war, wurde mit einer Aufheizrate von 0,2 °C min'1 erwärmt. Als Klarpunkt wird die Temperatur angegeben, bei der die Probe erstmals völlig klar vorliegt.
Zur Bestimmung der Auflösezeit wurden 1 ml des Mitteis unter Rühren mit 325 Umdrehungen min"1 in 900 ml 40 °C warmen Leitungswassers gegeben und die Zeit bis zur völligen Auflösung des Spülmittels gemessen.
Die Spülleistung der erfindungsgemäßen Rezepturen wurde größtenteils ebenfalls ermittelt. Die Bestimmung wurde in einer halbautomatischen Tellertest-Apparatur unter Einsatz von zwei verschiedenen reinen Fettanschmutzungen (angegeben ist der Mittelwert) und einer fetthaltigen Mischanschmutzung bestimmt. Dabei wurden bei einer konstanten Temperatur von 40 bzw. 45 °C in 5 I Wasser einer Härte von 16 ° unter konstanten Bedingungen im Vergleich zu einem hochwertigen klassischen Handgeschirrspülmittel als Laborstandard mit dem Testschmutz angeschmutzte Teller gespült, bis der - vor Versuchbeginn gebildete - Schaum zerstört war und die Teller nicht mehr sauber wurden. Die Konzentration des Mittels betrug hierbei 2 ml pro 5 I Wasser bzw. im Falle der Mittel E25 bis E28 4 ml pro 5 I Wasser. Die Anzahl der gespülten Teller ist in Relation zum Laborstandard mit einer Spülleistung von 100 % gesetzt. Tabelle 1
E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7
C-i2-Alkoholethersulfat(2EO)-Na-Salz 31 ,5
C-i2/14-Alkoholethersulfat(2EO)-Na-Salz 20,0 20,0 - -
Ci2/l4-Alkoholethersulfat(1 ,3EO)-Na-Salz - - - 31 , £ 31 ,5 31 ,5 31 ,5
Cl2/14-A|koholsulfat-Na-Salz 11 ,5 11 ,5 - -
C-12-Alkylpolyglucosid, DP = 1 ,2 - - 5,0 -
C"|2/16-A,kylporyglucosid, DP = 1,4 5,0 5,0 - 5,0 3,0 3,0 3,0
Cocoamidopropylbetain 3,0 3,0 3,0 3,0 5,0 5,0 5,0
Dicarbonsäuregemisch 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
(Sokalan® DCS Na)
Na-Formiat
Na-Chlorid
Ethanol 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
Parfüm 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7
Polymer (Carbopoß EX 473) 0,2 0,3 0,2 0,4 0,6
Polymer (Polygeß W30)
Polymer (Rohagil® SD 15) 0,2 0,05
Wasser ad 100 100 100 100 100 100 100 pH-Wert 6,7 6,8 6,9 6,8 7,0 6,7 6,7
Viskosität bei 20 °C [mPa-s] 2650 3100 3050 2300 2200 3750 2350
Kältetrübungs-/Klarpunkt [°C] +4/+8 +4/+6 +3/+5 +3/+5 +3/+4 +4/+6 +4/+6
Auflösezeit [see] 40 46 43 38 44 75 37
Spülleistung an Fettschmutz [%] 100 100 - 100 107 107 107
Spülleistung an Mischschmutz [%] 102 102 - 102 110 110 110
Tabelle 2
E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14
Ci2-Alkoholethersulfat(2EO)-Na-Salz - - - - - - -
Ci2/l4-Alkoholethersulfat(2EO)-Na-Salz 20,0 - 20,0 -
Ci2/i4-Alkoholethersulfat(1,3EO)-Na-Salz - 31,5 - 31 ,5 31 ,5 31 ,5 31 ,5
C-] 2/14-Alkoholsulfat-Na-Salz 11,5 - 11,5 - - - -
Ci2-Alkylpolyglucosid, DP = 1 ,2 - - - - - - - ci2/i6-A|kyipo|y9'ucos'd> D= 1 ,4 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 1 ,5
Cocoamidopropylbetain 5,0 5,0 5,0 7,0 7,0 7,0 7,0
Dicarbonsäuregemisch 2,5 2,5 2,5 1 ,0 2,5 3,0 2,0
(Sokalan® DCS Na)
Na-Formiat - - - - - - -
Na-Chlorid - - - - - - -
Ethanol 5,0 5,0 5,0 6,0 7,0 7,0 5,5
Parfüm 0,7 0J 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7
Polymer (Carbopoß EX 473) - - - 0,4 1 ,5 1 ,5 0,4
Polymer (Polygeß W30) - 0,3 0,7 - - - -
Polymer (Rohagiß SD 15) 0,35 - - - - - -
Wasser ad 100 100 100 100 100 100 100
PH-Wert 6,5 6J 7,1 6,9 6,7 6,6 6,7
Viskosität bei 20 °C [mPa-s] 3350 2500 3800 1950 2150 2950 2000
Kältetrübungs-/Klarpunkt [°C] +4/+6 +3/+4 +3/+4 +4/+5 +1/+3 -2/+1 +4/+6
Auflösezeit [see] 54 44 58 48 33 33 46
Spülleistung an Fettschmutz . [%] 107 107 107 - - - 113
Spülleistung an Mischschmutz [%] 110 110 110 - - - 118 Tabelle 3
E15 E16 E17 E18 E19 E20 E21
Ci2-Aikoholethersulfat(2EO)-Na-Salz - - - - - - -
C-] 2/14-Alkoholethersulfat(2EO)- Na-Salz - - - 18,0 - - 18,0
Ci2/l4-Alkoholethersulfat(1 ,3EO)-Na-Salz 31 ,5 30,0 33,0 - 27,0 27,0 -
C 12/14-Alkoholsulfat-Na-Salz - - - 9,0 - - 9,0
Ci2-Alkylpolyglucosιd, DP = 1,2 - - - - - - -
Ci2/l6-A|kylpolyglucosιd, DP = ' 1 ,4 1 ,5 3,0 1 ,5 2,5 2,5 2,5 2,5
Cocoamidopropylbetain 7,0 7,0 7,0 2,5 2,5 2,5 2,5
Dicarbonsäuregemisch 2,0 1 ,5 2,0 2,5 2,5 2,5 -
(Sokalan® DCS Na)
Na-Formiat - - - - - - 3,0
Na-Chlorid - - - - - - -
Ethanol 5,5 5,5 5,5 6,0 7,0 5,0 5,0
Parfüm 0,7 0,7 0,7 0,6 0,6 0,6 0,4
Polymer (Carbopoß EX 473) - 0,5 0,45 0,2 1 ,2 0,2 0,4
Polymer (Polygeß W30) 0,3 - - - - - -
Polymer (Rohagiß SD 15) - - - - - - -
Wasser ad 100 100 100 100 100 100 100 pH-Wert 6,7 6,8 6,8 6,5 6,7 6,7 6,5
Viskosität bei 20 °C [mPa s] 2050 1950 2000 1950 2150 4000 3900
Kältetrubungs-/Klarpunkt [°C] +3/+5 +4/+5 +4/+4 +2/+5 +2/+5 +4/+5 +3/+6
Auflosezeit [see] 44 43 51 28 32 35 35
Spulleistung an Fettschmutz [%] 113 95 95 95 95
Spulleistung an Mischschmutz [%1 118 83 83 83 83
Tabelle 4
E22 E23 E24 E25 E26 E27 E28
C 2-Alkoholethersulfat(2EO)-Na-Salz - - 18,0 - - - -
C 12/14-A!koholethersulfat(2EO)- Na-Salz 18,0 18,0 - - - 9,0 9,0
C 2/l4-Alkoholethersulfat(1 ,3EO)-Na-Salz - - - 13,5 13,5 - -
C 2/14-Alkoholsulfat-Na-Salz 9,0 9,0 9,0 - - 4,5 4,5
C 2-Alkylpolyglucosιd, DP = 1 ,2 - - 2,5 - - - 2,0
Ci2/i6-Alkylpolyglucosιd, DP = 1 ,4 2,5 2,5 - 2,0 2,0 2,0 -
Cocoamidopropylbetain 2,5 2,5 2,5 1 ,3 1 ,3 1 ,3 1 ,3
Dicarbonsäuregemisch - - 2,5 - - - -
(Sokalan® DCS Na)
Na-Formiat 3,0 3,0 - - - - -
Na-Chlorid - - - 1 ,0 1 ,2 0,75 0,8
Ethanol 5,0 5,0 5,0 - - - -
Parfüm 0,4 0,4 0,4 0,3 0,3 0,3 0,3
Polymer (Carbopoß EX 473) - - 0,15 - - - 1 ,0
Polymer (Polygeß W30) 0,25 - - 0,4 0,4 0,5 -
Polymer (Rohagiß SD 15) - 0,2 - - - - -
Wasser ad 100 100 100 100 100 100 100 pH-Wert 7,0 7,1 6,9 6,8 6,8 6,9 6,5
Viskosität bei 20 °C [mPa s] 3690 3800 2700 5950 6700 4450 2550
Kältetrubungs-/Klarpunkt [°C] +3/+6 +3/+6 +3/+5 +1/+5 +2/+5 +1/+4 +1/+3
Auflosezeit [see] 35 31 32 25 27 22 23
Spulleistung an Fettschmutz [%] 95 95 - 92 92 92 92
Spulleistung an Mischschmutz [%] 83 83 - 89 89 89 89 Tabelle 5
E29 E30
Ci2-Alkoholethersulfat(2EO)-Na-Salz Ci2/l4-Alkoholethersulfat(2EO)-Na-Salz Ci2/i4-Alkoholethersulfat(1,3EO)-Na-Salz 31 ,5 33 c12/14_A|koholsulfat-Na-Salz Ci2-Alkylpolyglucosid, DP = 1 ,2
Ci2/i6- 'kylpolyglucosid, DP = 1 ,4 5 6
Cocoamidopropylbetain 3 3
Dicarbonsäuregemisch - -
(Sokalan® DCS Na)
Na-Citrat 4 -
Na-Acetat - 4
Ethanol 5 5
Parfüm 0,7 0,7
Polymer (Carbopoß EX 473) 0,1 0,1
Polymer (Polygeß W30) - -
Polymer (Rohagiß SD 15) - -
Wasser ad 100 100 pH-Wert 6,8 7,0
Viskosität bei 20 °C [mPa-s] 2800 2500
Kältetrübungs-/Klarpunkt [°C] +4/+6 +4/+6
Auflösezeit [see] 41 83
Spülleistung an Fettschmutz [%] - -
Spülleistung an Mischschmutz [%] - -
Beispiel 2
Die verdickende Wirkung der Polymere und der weitere positive Einfluß der Verdicker auf die übrigen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittel sei beispielhaft außerdem an folgenden Rezepturen verdeutlicht (Herstellung und Methoden, soweit nicht anders angegeben, wie Beispiel 1).
Rezeptur: 31 ,5 Gew.-% C12Alkoholethersulfat(2EO)Na-Salz 5 Gew.-% C12-Alkylpolyglucosid dp1 ,2 3 Gew.-% Cocoamidobetain
2,5 Gew.-% Dicarbonsäuregemisch (Sokalan®-DSC-Na) 5 Gew.-% Ethanol 0,7 Gew.-% Parfüm 1 ,0 Gew.-% Polymer Spuren von Farbstoff Wasser ad 100
Als Polymere wurden Acrylsäure-Polymer, Acrylsäure-Methyacrylsäure-Copolymer und Car- boxyvinylpolymer verwendet.
Im Falle des Acrylsäure-Polymers waren folgende Parameter zu beobachten:
Viskosität (20 °C) 5700 m-Pas; Kältetrübungspunkt +2 °C/+6 °C; Auflösezeit 81 Sekunden
Eine Veränderung des Sokalan DSC®-Gehaltes bewirkte in Mengen oberhalb 2 Gew.-% eine klare Lösung der Inhaltsstoffe. Ebenfalls kann innerhalb gewisser Grenzen die Viskosität der Mischung durch dieses Mittel beeinflußt werden. Ein weiterer Einfluß des Sokalan DSC wurde auf die Löslichkeit der Mischung festgestellt.
Auch die Ethanolmenge hat einen Einfluß auf die Homogenität und die Viskosität. Bei Variation der Menge des Lösungsmittels in obiger Rezeptur zeigt sich eine Inhomogenität unterhalb 4 Gew.-%. Die kann aber von Rezeptur zu Rezeptur verschieden sein. Die Viskosität kann beeinflußt (gesenkt) werden, indem man die Lösungsmittelmenge erhöht.
Im einem üblichen Geruchstest durch Experten schnitten die verschiedenen Rezepturen differenzierbar, aber insgesamt gut ab. ln einem Test auf Lichtbeständigkeit (Xenotest 150), in dem die Stabilität einer UV-sensiblen Komponente (Farbstoff) getestet wurde, schnitten die unterschiedlichen Rezepturen differenzierbar gut ab.
In einem Test einer erfindungsgemäßen Mischung auf Spüleigenschaften wurde eine Zusammensetzung analog Rezeptur aber mit 0,7 Gew.-% Carbopof® EX 473 (Acrylsäure- Polymer) durchgeführt.
Die Viskosität betrug 3500 bis 4000 m-Pas, die Auflösezeit zwischen 45 bis 70 Sekunden.
Die Reinigungsleistung an Schmutz war sehr gut, die Reinigungsleistung an Fett war überdurchschnittlich gut, das Schaumvermögen mit und ohne Ölzusatz war gut, ebenso das Emul- giervermögen.
Das verdickte Produkt wirkt also stärker als vergleichbare Handgeschirrspülmittel.

Claims

Patentansprüche
1. Gießfähiges lagerstabiles Handgeschirrspülmittel, enthaltend eine Tensidmischung aus anionischen Tensiden und/oder nichtionischen Tensiden und/oder Betaintensiden, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen 0,01 und 5 Gew.-% Polymere enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es bei 20 °C und einer Scherrate von 10 s"1 eine Viskosität zwischen 1.000 und 10.000 mPa-s, vorzugsweise zwischen 1.300 und 9.000 mPa-s, besonders bevorzugt zwischen 1.500 und 7.000 mPa-s bzw. bei 20 °C und einer Scherrate von 30 s"1 eine Viskosität zwischen 500 und 8.000 mPa-s, vorzugsweise zwischen 900 und 7.000 mPa-s, besonders bevorzugt zwischen 1.100 und 6.000 mPa-s aufweist.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tensidmischung anionische und nichtionische Tenside enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tensidmischung Betaintenside enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als ein nichtionisches Tensid Alkylpolyglykoside, bevorzugt Alkylpolyglucoside, enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen 0,05 und 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1 ,5 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 0,9 Gew.-%, Polymere enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere ausgewählt sind aus der Gruppe der Acrylsäure-Polymere, der Acrylsäure-Methacryl- säure-Copolymere und der Carboxyvinylpolymere.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,2 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 50 Gew.-%, äußerst bevorzugt 5 bis 45 Gew.-%, Tensidmischung enthält.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es
(a) 0,2 bis 49,8 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, anionische Tenside, insbesondere Fettalkoholethersulfate, (b) 0,1 bis 14,9 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 8 Gew.-%, nichtionische Tenside, insbesondere Alkylpolyglucoside, und
(c) 0,1 bis 14,9 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, Betaintenside, insbesondere Al- kylamidobetaine, enthält.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zwischen 0,5 und 15 Gew.-% Fettalkoholsulfate enthalten sind.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Inhaltsstoff eine oder mehrere Dicarbonsäuren und/oder deren Salze oder Natrium- Formiat, Natrium-Acetat, Natrium-Tartrat, Natrium-Chlorid oder Magnesium-Chlorid oder Salze der vorgenannten Anionen mit anderen Alkali- bzw. Erdalkalimetallen, allein oder in Mischung, bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 7 Gew.-%, enthalten sind.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Lösungsmittel, beispielsweise ein oder mehrere niedermolekulare Alkohole, z.B. Ethanol, in Mengen bevorzugt zwischen 3 und 12 Gew.-%, insbesondere zwischen 4 und 10 Gew.-%, enthalten ist.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es weitere in Handgeschirrspülmitteln übliche Inhaltsstoffe, wie UV-Stabilisatoren, Entschäumer, Lösungsmittel, Strukturierungsmittel, Parfumstoffe, Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmitteln o.a., enthält.
EP98963466A 1997-11-26 1998-11-17 Geschirrspülmittel mit spezifischem viskositätsprofil Expired - Lifetime EP1036157B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152454 DE19752454B4 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Geschirrspülmittel mit spezifischem Viskositätsprofil
DE19752454 1997-11-26
DE19817833A DE19817833A1 (de) 1997-11-26 1998-04-22 Geschirrspülmittel mit spezifischem Viskositätsprofil
DE19817833 1998-04-22
PCT/EP1998/007346 WO1999027062A1 (de) 1997-11-26 1998-11-17 Geschirrspülmittel mit spezifischem viskositätsprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1036157A1 true EP1036157A1 (de) 2000-09-20
EP1036157B1 EP1036157B1 (de) 2004-09-01

Family

ID=26041932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98963466A Expired - Lifetime EP1036157B1 (de) 1997-11-26 1998-11-17 Geschirrspülmittel mit spezifischem viskositätsprofil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1036157B1 (de)
JP (1) JP4365024B2 (de)
AT (1) ATE275188T1 (de)
DE (2) DE19817833A1 (de)
WO (1) WO1999027062A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950925A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Henkel Kgaa Geschirrspülmittel-Portion
FR2826017B1 (fr) * 2001-06-15 2004-06-11 Cognis France Sa Melanges de tensioactifs
US20080032909A1 (en) * 2006-05-05 2008-02-07 De Buzzaccarini Francesco Compact fluid laundry detergent composition
JP5422110B2 (ja) * 2007-11-02 2014-02-19 花王株式会社 界面活性剤組成物
JP2016145306A (ja) * 2015-02-09 2016-08-12 花王株式会社 液体食器洗浄剤組成物
ES2900462T3 (es) 2019-01-24 2022-03-17 Procter & Gamble Botellas invertidas antigoteo
EP3910049A1 (de) * 2020-05-11 2021-11-17 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung einer tensid-haltigen flüssigkeit
EP4098727B1 (de) * 2021-06-02 2024-01-03 Henkel AG & Co. KGaA Viskositätsmodifizierte handgeschirrspülmittel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1206391A (en) * 1982-04-15 1986-06-24 American Home Products Corporation Pourable gel dishwasher compositions
JPH04120012A (ja) * 1990-09-10 1992-04-21 Sakamoto Yakuhin Kogyo Kk 透明ゲル状洗浄料
DE4122470A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Bitterfeld Wolfen Chemie Reinigungspaste
DE4209922A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Henkel Kgaa Flüssige Reinigungsmittel
DE19521351A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-19 Henkel Kgaa Verdünnte wäßrige Tensidlösungen mit erhöhter Viskosität
DE19523119A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Henkel Kgaa Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität
US5700331A (en) * 1996-06-14 1997-12-23 Colgate-Palmolive Co. Thickened cleaning composition
WO1999000470A1 (en) * 1997-06-30 1999-01-07 The Procter & Gamble Company LIGHT-DUTY LIQUID OR GEL DISHWASHING DETERGENT COMPOSITIONS HAVING CONTROLLED pH AND DESIRABLE FOOD SOIL REMOVAL, RHEOLOGICAL AND SUDSING CHARACTERISTICS

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9927062A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59811905D1 (de) 2004-10-07
WO1999027062A1 (de) 1999-06-03
DE19817833A1 (de) 1999-10-28
JP4365024B2 (ja) 2009-11-18
JP2001524589A (ja) 2001-12-04
EP1036157B1 (de) 2004-09-01
ATE275188T1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3685720T2 (de) Fluessige reinigungsmittelzusammensetzung.
AT394572B (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE69427784T3 (de) Oberflächenaktive Zusammensetzungen auf wässriger Basis
EP2401351B1 (de) Handgeschirrspülmittel
DE19936727A1 (de) Niotensidbasiertes wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
EP0975721A1 (de) Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
CH676854A5 (de)
DE69319385T2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis von starkschäumenden, nichtionischen, oberflächenaktiven Mitteln
DE69311854T2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis von starkschäumenden, nichtionischen, oberflächenaktiven Mitteln
EP1036157B1 (de) Geschirrspülmittel mit spezifischem viskositätsprofil
EP2655586A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres paraffinsulfonat und alkoholalkoxylat
DE19906481A1 (de) Gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten
DE19922824A1 (de) Saures wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE3689165T2 (de) Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung.
DE19910788A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
EP2655585A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres paraffinsulfonat und alkoholalkoxylat
DE602004009464T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel mit anionischen polyacrylamidcopolymerisat
DE19945506A1 (de) Antimikrobielles wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
EP2928998A1 (de) STRUKTURIERTES REINIGUNGSMITTEL MIT FLIEßGRENZE
WO2000039270A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP1075502B1 (de) Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
DE10131721C1 (de) Schnell lösliches Reinigungsgel
DE10060096A1 (de) Mehrphasiges Wasch- und Reinigungsmittel mit Bleiche
WO1998021300A2 (de) Geschirrspülmittel mit verstärkter reinigungswirkung
DE19752454B4 (de) Geschirrspülmittel mit spezifischem Viskositätsprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811905

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041007

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040901

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20041130

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050602

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59811905

Country of ref document: DE