EP1034378B1 - Linearantrieb - Google Patents

Linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1034378B1
EP1034378B1 EP99948757A EP99948757A EP1034378B1 EP 1034378 B1 EP1034378 B1 EP 1034378B1 EP 99948757 A EP99948757 A EP 99948757A EP 99948757 A EP99948757 A EP 99948757A EP 1034378 B1 EP1034378 B1 EP 1034378B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear drive
driver
carriage
drive according
longitudinal slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99948757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1034378A1 (de
Inventor
Albrecht Wagner
Eric Angue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP1034378A1 publication Critical patent/EP1034378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1034378B1 publication Critical patent/EP1034378B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1471Guiding means other than in the end cap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/226Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having elastic elements, e.g. springs, rubber pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/24Other details, e.g. assembly with regulating devices for restricting the stroke

Definitions

  • the present invention relates to a linear drive with an elongated housing, the interior of which is longitudinal contains movable drive part, and that over a Has longitudinal slot, which extends in the interior Sealing tape is assigned that in the area of the drive part by at least one guide surface arrangement facing away from the longitudinal slot is lifted from the longitudinal slot with a arranged outside of the interior, parallel to this extending longitudinal guide on which a carriage in Is guided movably in the longitudinal direction, and with one on the Sled fixed in through the longitudinal slot a receiving seat open to the long side of the drive part engaging of the driven part and there on axially oriented Force transmitting surfaces supporting driver.
  • a linear drive of this type is, for example, from the EP 0 113 790 B1.
  • the well-known linear drive is from fluid-operated design and contains a housing with an elongated Interior that has a longitudinal slot in the housing is open to the outside.
  • One in the interior longitudinally guided drive part in the form of a piston stands with a driver penetrating the longitudinal slot a slide mounted on an external longitudinal guide in Connection.
  • To seal the interior is the interior Opening of the longitudinal slot assigned a sealing tape, which in Area of the drive part through a guide surface arrangement is lifted from the longitudinal slot to give the driver the To allow penetration.
  • the driver itself is firmly on arranged the sled and protrudes with a fork-like End section in one between two piston parts of the Drive part defined receiving seat into it, being a central portion of the piston engages and at the same time is supported on axially oriented surfaces of the piston parts in order to a coupling between the piston that is as free of axial play as possible and to get the carrier.
  • linear drive sets one relatively complex manufacture and assembly ahead. Also lets the slide during necessary maintenance work, for example for the purpose of exchanging components of the Longitudinal guide, only disassemble by disassembling the housing, see above that the linear drive cannot be used for a long time.
  • the above object is achieved in that the guide surface arrangement is provided on the drive part and that in part of the driver engaging the receiving seat as with its free end driving finger pointing to the sealing tape is formed before the lifted from the longitudinal slot Sealing tape section ends.
  • the carriage-driver unit is also relatively simple already installed sealing tape coupled to the drive part be the assembly of sled and driver on the one hand and the drive part and the sealing tape on the other hand with the right design, they can be used independently respectively.
  • This also facilitates maintenance decoupling between the Carriage and the drive part, because this is the case, the Drive part and drive unit containing the sealing tape does not have to be disassembled.
  • German utility model No. 297 06493.2 already known to deflect the sealing tape from Longitudinal slot serving guide surface arrangement on the drive part to provide yourself.
  • the driver is there integral part of the drive part, which is one from the other independent production of the drive part and Carrier opposes.
  • this has Drive part via at least part of the guide surface arrangement defining guide channel by which Sealing tape is penetrated and which, especially at a distance, the receiving seat on the side facing away from the longitudinal slot happens.
  • This can be between the seat and the Guide channel a partition may be provided, among all Under certain circumstances, direct contact between the driving finger and the sealing tape prevented.
  • the driving finger only a small part of the cross section of the drive part overlaps are particularly very compact transverse dimensions possible.
  • the driving finger that is expediently radially with respect to the longitudinal one
  • the central axis of the drive part extends in front of this central axis ends.
  • the receiving seat itself can have a groove-like depression be formed of the drive part, which is only one Part of the circumference of the drive part extends and for example after Kind of a notch or a cut in the drive part is introduced.
  • linear drive provides that the driving finger over a rubber elastic Liner works with the power transmission surfaces. In this way, regardless of manufacturing tolerances a contact free of play between the Driving fingers and the power transmission surfaces in the axial Direction of movement of the drive part and the slide guarantee. In addition, these measures can make minor Relative movements between the driving finger and the Drive part are favored, which may not be exact parallel trajectories of the drive part and enable a certain decoupling of the slide and Avoid tension.
  • the driver is preferably releasably attached to the carriage. This measure simplifies the coupling between the driver and Drive part with already installed on the longitudinal guide Carriage.
  • the driver is such is adjustably arranged on the carriage that he at the Longitudinally supported slide optionally in a through the Longitudinal slot engaging in the receiving seat extended position and one outside the longitudinal slot lying retracted position is positionable.
  • the sled retracted in the Position driver on the same axial Position the height with the drive part and then by, in particular, manually extending the Driver's driving finger through the longitudinal slot through into the receiving seat. Through a reverse movement of the driver and thus decouple the carriage from the drive part, for example to carry out necessary maintenance work.
  • the allows particularly flat dimensions is located Longitudinal guide on a support plate connected to the housing and is opposite to the long side of the housing that has the longitudinal slot.
  • the support plate is here in particular integrally connected to the housing, so that the unit consisting of housing and support plate as extruded part consisting in particular of aluminum material can be produced inexpensively.
  • the linear drive can be designed in this way, for example be that his drive part electromotive to one Linear movement is caused.
  • the drive part could be here on an extending in the interior of the housing and with an electric motor coupled threaded spindle.
  • the linear drive is predominantly used in fluid actuated mode Be designed, the drive part of a piston is formed, which divides the interior into two fluidized work spaces divided, the Linear movement through coordinated feed and / or Removal of a drive fluid in relation to the work rooms is caused.
  • the drive fluid is particularly suitable Compressed air.
  • the linear drives according to the example each have a Drive unit 1 and a guide unit arranged next to this 2 each with an elongated shape and to each other parallel course.
  • the drive unit 1 has an elongated housing 3, the one extending in the longitudinal direction 4 inside cylindrical interior 5 defined.
  • a drive part 6 arranged movably in the longitudinal direction 4.
  • the acting forces of the embodiment are fluid forces that a working fluid formed in particular by compressed air are supplied, the one running in the housing 3 Fluid channels 7 are fed into two work spaces 8 as required into which the interior 5 can be moved by the drive part 6 is divided.
  • the latter thus represents the exemplary embodiments represents a piston which with the wall of the Interior 5 cooperating sealant 12, 12 'has a fluid-tight separation of the axially on both sides of the drive part 6 work spaces 8, 8 '.
  • the housing 3 has a lengthwise 4 extending longitudinal slot 13. It is located on a Place the circumference of the interior 5, wherein it has a elongated inner opening 14 to the interior 5 and a also elongated outer opening 15 to the outer surface of the Housing 3 opens out.
  • the longitudinal slot 13 thus passes through the interior 5 peripheral wall of the housing 3 in the area of a longitudinal side 16 of the same.
  • the outer contour of the housing 3 can also, seen in cross section, be designed like a rectangle, said long side 16 is formed by one of the four outer surfaces of the housing 3.
  • the drive part 6 has axially spaced and in particular its first and second end areas second sealant 12, 12 '. They effect the sealing of the Working spaces 8, 8 'towards the drive part 6.
  • the sealing tape 17 In the between the Sealing means 12, 12 'lying area of the drive part 6 the sealing tape 17 radially inward towards the interior 5 from Longitudinal slot lifted off.
  • the lifted sealing tape section is marked in the drawing by reference numeral 22. This Measure makes it possible to drive part 6 via a Longitudinal slot 13 penetrating transversely to its longitudinal direction Driver 21 with one belonging to the guide unit 2 Coupling the carriage 23.
  • the guide unit 2 contains in the embodiment of the further a support plate 24 firmly connected to the housing 3, which is preferably connected in one piece to the housing 3. In particular, it is parallel to the depth direction of the longitudinal slot 13 extending extension of the one Longitudinal slot 13 flanking the housing section in this way, the support plate 24 is on the same Long side of the housing 3 as the longitudinal slot 13.
  • longitudinal guide 25 On the support plate 24 is a parallel to the longitudinal axis of the Housing 3 extending longitudinal guide 25 is provided. This is conveniently placed so that you the outer opening 15th of the longitudinal slot 13 is facing.
  • the longitudinal guide 25 includes a fixed to the support plate 24th connected guide rail 26, which in particular is screwless, for example by one-piece molding or by Roll in, is fixed to the support plate 24. She is sitting on that side of the support plate 24 on which the Longitudinal slot 13 is located.
  • the longitudinal guide 25 runs with Distance to the housing 3 and carries the carriage already mentioned 23.
  • Slide-side guide means 27 work in this way with the longitudinal guide 25 together that the carriage 23 along the longitudinal guide 25 is movably guided and the longitudinal guide 25 transverse forces acting simultaneously on the slide 23 can record in any direction.
  • the longitudinal guide 25 and the slide-side guide means 27 can in the manner of a Work together with a sliding guide or a roller guide.
  • the carriage-side guide means 27 can in particular fixed on the underside of the carriage 23 strip-like guide modules 28, which the Guide rail 26 on opposite long sides flank.
  • the carriage 23 sits on the whole like a rider of the longitudinal guide 25, wherein it runs over a support plate 24 has facing away from the first wing 32, the housing 3rd preferably not towered over, so that the one from FIG apparent flat construction sets.
  • On the wing 32 can be moved by suitable fasteners 33 Objects or loads are fixed.
  • One on the Housing 3 opposite long side of the carriage 23 existing second wing 32 'allows in the embodiment alternatively or additionally the attachment to relocating components.
  • the carriage 23 is like this coupled to the drive member 6 that a transmission axially directed driving forces is possible.
  • the drive part 6, the driver 21 and the carriage 23 thus form one Movement unit, which is caused by loading the drive part 6 can be shifted linearly in the longitudinal direction 4.
  • the driving connection is expediently so stated that none other than the axial forces mentioned Other forces are transferable, which means certain relative movements between the carriage 23 and the drive part 6 allowed, for example, from a not exact Parallelism of the longitudinal movements of the drive part 6 and Slide 23.
  • the driver 21 is fixedly connected to the carriage 23.
  • a one-piece design would be possible, but is recommended to simplify assembly a separate design and a detachable fixed connection between the two parts.
  • the driver 21 is in the embodiment of FIGS. 1 to 4 designed as a straight, finger-like component that relatively easy to manufacture.
  • the in the embodiment 5 driver 21 used also has an overall approximately lug-like longitudinal shape, however over its length for reasons to be explained in particular angled or graduated several times.
  • the driver 21 is designed so that seen in plan view of the carriage 23 according to FIG. 1, starting from the carriage 23 finger-like towards adjacent housing 3 protrudes, with a relative slim driving finger 34 penetrates the longitudinal slot 13 and with its free end pointing away from the slide 23 into one engages provided on the drive part 6 receiving seat 35.
  • This receiving seat 35 is in the embodiment of one over only a partial circumference of the drive part 6 extending groove-like depression formed to the longitudinal slot 13 is open and facing each other, facing each other and axially oriented Areas are delimited as power transmission surfaces 36 be designated.
  • each other opposite axial sides facing outer surfaces 37 of the Driving fingers 34 are each one of the force transmission surfaces 36 facing and lie against it, so that the Driving finger 34 axially free of play in the receiving seat 35 is stored.
  • the drive part 6 presses one or the other power transmission surface 36 on the facing outer surface 37 of the driving finger 34 and transmits thus an axially oriented driving force on the driver 21 and the carriage 23 rigidly connected to it.
  • the lifting of the sealing tape 17 from the sealing surfaces 18 when Passing the drive part 6 is through a guide surface arrangement 38 causes that directly on the drive part 6 is provided and has an orientation such that it is facing away from the longitudinal slot 13.
  • the guide surface arrangement 38 is part of the wall or inner surface of the drive part 6 over at least a part of its length through the guide channel 42, the passes through the sealing tape 17.
  • the driver 21 is designed and arranged to be Driving finger 34 with his pointing away from the carriage 23 free end to the drive part 6 passing through Sealing tape 17 has and at a distance from the Longitudinal slot 13 lifted sealing tape section 22 ends. Accordingly, the radial depth is in the embodiment of the receiving seat 35 selected so that it reaches the Guide channel 42 ends. In principle, the radial depth of the receiving seat 35 can be selected so that it the guide channel 42 cuts alongside and merges into the latter.
  • the driver 21 Since the driver 21 has no components of the guide surface arrangement 38 has, it can be easily Install fully functional drive unit 1 as required and disassemble.
  • the open side of the receiving seat 35, the the longitudinal slot 13 is located radially on the inside, at any time accessible through the longitudinal slot.
  • the driving finger 34 can be easily plugged in with the Pair the seat 35.
  • the driving finger 34 ends expediently in front of the longitudinal central axis of the Drive part 6. This is the cross section of the drive part 6 weakened very little, and stability remains also obtained when the drive part 6 as in the present Case consists entirely of plastic material, the Guide surface arrangement 38 an integral part of the drive part 6 can be.
  • the Driving finger 34 over a rubber-elastic intermediate layer 45 with the preferably as an integral part of the Drive part 6 trained power transmission surfaces 36th interacts.
  • the intermediate layer 45 can according to FIG. 4 like a cap on the free end of the driving finger 34 be placed so that it has its free end face and axially oppositely oriented side surfaces of the driving finger 34 covered.
  • the with the power transmission surfaces 36th cooperating outer surfaces 37 are here at the intermediate layer 45 provided so that there is a certain flexibility sets and the intermediate layer as a shock-absorbing buffer device can act.
  • the intermediate layer 45 can on the Driving finger 34, for example, glued or clipped on his.
  • the driver 21 in the embodiment of FIGS. 1 to 4 arranged so adjustable on the carriage 23 that it is optional in a through the longitudinal slot 13 in the Receiving seat 35 engaging extended position and one outside of the longitudinal slot 13 outside the housing 3 retracted position is positionable.
  • the extended one Position is in Fig. 2 and 4 with solid lines shown, the retracted position with dash-dotted lines Lines.
  • the adjustable mounting of the driver 21 is at Embodiment realized in that the carriage 23rd one perpendicular to its direction of movement
  • Linear guide 46 is provided in which the driver 21 with his back opposite the driving finger 34 End portion 47 is guided to be longitudinally displaceable.
  • the linear guide 46 can be a groove-like depression as shown, in which the driver 21 according to the current positioning more or less immersed. It is convenient a design is provided that ensures that the driver 21 even in the not yet firmly fixed state is held captive.
  • the Linear guide 46 from one to the underside of the carriage 23 open, undercut guide groove 48 is formed, in which the Driver 21 engages with a complementary cross section and the to the longitudinal slot 13, at the same level with this, open is.
  • the securing means 52 are formed in the embodiment of screw means and include, for example, two screws 53 from the side the first wing 32 forth by a parallel to the linear guide Reach through 46 extending linear slot 54, being screwed into threaded holes 55 of the driver 21 are and with their heads 56 on one on the linear Support slot 54 adjacent shoulder 57.
  • the shoulder 57 is expediently formed so deep in the carriage 23, that the heads 56 of the screws 53 with respect to the first wing 32 sunk in the carriage 23 to lie come.
  • the driver 21 With the screws 53 removed, the driver 21 can be moved in Longitudinal direction of the linear guide 46 and thus in the depth direction position the longitudinal slot 13 steplessly as desired. to To secure the set function, the screws 53 screwed and tightened so that the driver 21 in the Linear guide 26 is clamped.
  • the other screw only needs to be loosened to be followed by from the first wing 32 Grasp the associated head 56 for convenient positioning of the driver 21 is possible.
  • the threaded shaft of the relevant screw 53 is shifted in the longitudinal direction of the linear slot 54.
  • the driver 21 about a shape that he itself with drive part 6 and slide 23 already installed through a combined plug-swivel process from the outside through the longitudinal slot 13 into the receiving seat 35 insert and coupled to the carriage 23 at the same time.
  • the pivoting movement is by double arrow 58, the plug-in movement indicated by double arrow 59.
  • Securing means 52 for fastening the driver 21 on Carriage 23 provided.
  • Being particularly useful viewed the driver 21 with a double angled To provide the longitudinal course, so that two are to each other parallel end portions 62, 62 'result, one of which Driving finger 34 forms, while on the other the securing means 52 can attack.
  • To fix the position Driver 21 also on the part of the carriage 23 in a suitable Seat 63 may be used.
  • the linear drive also has two on the carriage 23 Fixed shock absorber 64, the axially with impact parts 65 survive over the slide 23. They lie axially in each case a housing-fixed and expediently axially adjustable Stop part 66 opposite, which is fixed to the housing Fixation serving holder 67 with a on the support plate 24 provided toothing 68 can interact to due to positive contact also a secure hold to ensure a strong impact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Linearantrieb, mit einem länglichen Gehäuse, dessen Innenraum ein in Längsrichtung bewegliches Antriebsteil enthält, und das über einen Längsschlitz verfügt, dem ein sich im Innenraum erstreckendes Dichtband zugeordnet ist, das im Bereich des Antriebsteils durch wenigstens eine vom Längsschlitz abgewandte Führungsflächenanordnung von Längsschlitz abgehoben wird, mit einer außerhalb des Innenraumes angeordneten, sich parallel zu diesem erstreckenden Längsführung, an der ein Schlitten in Längsrichtung bewegbar geführt ist, und mit einem an dem Schlitten festgelegten, durch den Längsschlitz hindurch in einen zur Längsseite des Antriebsteils offenen Aufnahmesitz des Abtriebsteils eingreifenden und sich dort an axial orientierten Kraftübertragungsflächen abstützenden Mitnehmer.
Ein Linearantrieb dieser Art geht beispielsweise aus der EP 0 113 790 B1 hervor. Der bekannte Linearantrieb ist von fluidbetätigter Bauart und enthält ein Gehäuse mit langgestrecktem Innenraum, der über einen Längsschlitz des Gehäuses zur Außenseite hin offen ist. Ein in dem Innenraum längsbeweglich geführtes Antriebsteil in Gestalt eines Kolbens steht über einen den Längsschlitz durchsetzenden Mitnehmer mit einem an einer externen Längsführung gelagerten Schlitten in Verbindung. Zur Abdichtung des Innenraumes ist der inneren Öffnung des Längsschlitzes ein Dichtband zugeordnet, das im Bereich des Antriebsteils durch eine Führungsflächenanordnung vom Längsschlitz abgehoben wird, um dem Mitnehmer den Durchgriff zu ermöglichen. Der Mitnehmer selbst ist fest an dem Schlitten angeordnet und ragt mit einem gabelartigen Endabschnitt in einen zwischen zwei Kolbenteilen des Antriebsteils definierten Aufnahmesitz hinein, wobei er einen zentralen Abschnitt des Kolbens umgreift und sich gleichzeitig an axial orientierten Flächen der Kolbenteile abstützt, um eine axial möglichst spielfreie Kopplung zwischen dem Kolben und dem Mitnehmer zu erhalten.
Der spezielle Aufbau des bekannten Linearantriebes setzt eine relativ aufwendige Fertigung und Montage voraus. Auch läßt sich der Schlitten bei notwendigen Wartungsarbeiten, beispielsweise zum Zwecke eines Austausches von Bestandteilen der Längsführung, nur durch Zerlegen des Gehäuses demontieren, so daß der Linearantrieb längere Zeit nicht einsatzfähig ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Linearantrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich insbesondere durch eine vereinfachte Herstellung und Montage der Schlitten-Mitnehmer-Einheit auszeichnet.
Die vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Führungsflächenanordnung am Antriebsteil vorgesehen ist und daß der in den Aufnahmesitz eingreifende Bestandteil des Mitnehmers als mit seinem freien Ende zum Dichtband weisender Mitnahmefinger ausgebildet ist, der vor dem vom Längsschlitz abgehobenen Dichtbandabschnitt endet.
Während sich beim Stand der Technik die Führungsflächenanordnung für das Dichtband am Mitnehmer befindet, ist sie nunmehr Bestandteil des Antriebsteils, so daß sich der Mitnehmer mit dem Antriebsteil koppeln läßt, ohne aufwendige Manipulationen am Dichtband vornehmen zu müssen. In diesem Zusammenhang ergibt sich eine weitere Vereinfachung der Montage durch den Umstand, daß der Mitnehmer das Antriebsteil nicht auf der dem Längsschlitz abgewandten Radialseite hintergreift, sondern mit einem einfachen Mitnahmefinger in den zugeordneten Aufnahmesitz des Antriebsteils eingreift und dabei vor dem durch die Führungsflächenanordnung vom Längsschlitz abgehobenen Dichtbandabschnitt endet. Kollisionen zwischen dem Mitnehmer und dem Dichtband sind somit ausgeschlossen, und die erforderliche Kopplung zwichen dem Mitnahmefinger des Mitnehmers und dem Antriebsteil kann in der Regel durch einen einfachen Steckvorgang durch den Längsschlitz hindurch vorgenommen werden. Auf diese Weise kann die Schlitten-Mitnehmer-Einheit auch relativ einfach bei bereits installiertem Dichtband mit dem Antriebsteil gekoppelt werden, die Montage von Schlitten und Mitnehmer einerseits sowie des Antriebsteils und des Dichtbandes andererseits kann bei entsprechender Ausgestaltung problemlos unabhängig voneinander erfolgen. Dies erleichtert auch die zu Wartungszwecken unter Umständen erforderliche Entkopplung zwischen dem Schlitten und dem Antriebsteil, da hierzu die das Gehäuse, das Antriebsteil und das Dichtband enthaltende Antriebseinheit nicht zerlegt werden muß.
Zwar ist es aus dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 297 06493.2 bereits bekannt, die zur Ablenkung des Dichtbandes vom Längsschlitz dienende Führungsflächenanordnung am Antriebsteil selbst vorzusehen. Allerdings ist der Mitnehmer dort ein einstückiger Bestandteil des Antriebsteils, was einer voneinander unabhängigen Fertigung des Antriebsteils und des Mitnehmers entgegensteht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Bei einer zweckmäßigen Bauform des Linearantriebes verfügt das Antriebsteil über einen wenigstens einen Teil der Führungsflächenanordnung definierenden Führungskanal, der von dem Dichtband durchsetzt wird und der, insbesondere mit Abstand, den Aufnahmesitz auf der dem Längsschlitz abgewandten Seite passiert. Hierbei kann zwischen dem Aufnahmesitz und dem Führungskanal eine Trennwand vorgesehen sein, die unter allen Umständen einen unmittelbaren Kontakt zwischen dem Mitnahmefinger und dem Dichtband verhindert.
Da der Mitnahmefinger nur einen geringen Anteil des Querschnittes des Antriebsteils überlappt, sind insbesondere sehr kompakte Querabmessungen möglich. In diesem Zusammenhang ist es von weiterem Vorteil, wenn der Mitnahmefinger, der sich zweckmäßigerweise radial bezüglich der längsverlaufenden Mittelachse des Antriebsteils erstreckt, vor dieser Mittelachse endet.
Der Aufnahmesitz selbst kann von einer nutartigen Vertiefung des Antriebsteils gebildet sein, die sich über lediglich einen Teilumfang des Antriebsteils erstreckt und beispielsweise nach Art einer Kerbe oder eines Einschnittes in das Antriebsteil eingebracht ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des Linearantriebes sieht vor, daß der Mitnahmefinger über eine gummielastische Zwischenlage mit den Kraftübertragungsflächen zusammenarbeitet. Auf diese Weise läßt sich unabhängig von Fertigungstoleranzen ein stets spielfreier Kontakt zwischen dem Mitnahmefinger und den Kraftübertragungsflächen in der axialen Bewegungsrichtung des Antriebsteils und des Schlittens gewährleisten. Außerdem können durch diese Maßnahmen geringfügige Relativbewegungen zwischen dem Mitnahmefinger und dem Antriebsteil begünstigt werden, die bei eventuell nicht exakt parallel verlaufenden Bewegungsbahnen des Antriebsteils und des Schlittens eine gewisse Entkopplung ermöglichen und Verspannungen vermeiden.
Der Mitnehmer ist vorzugsweise lösbar am Schlitten festgelegt. Diese Maßnahme vereinfacht die Kopplung zwischen Mitnehmer und Antriebsteil bei bereits an der Längsführung installiertem Schlitten.
Es kann insbesondere vorgesehen sein, daß der Mitnehmer derart verstellbar am Schlitten angeordnet ist, daß er bei an der Längsführung gelagertem Schlitten wahlweise in einer durch den Längsschlitz hindurch in den Aufnahmesitz eingreifenden ausgefahrenen Stellung und einer außerhalb des Längsschlitzes liegenden zurückgezogenen Stellung positionierbar ist. Hier besteht die Möglichkeit, den Schlitten bei in der zurückgezogenen Stellung befindlichem Mitnehmer auf gleicher axialer Höhe mit dem Antriebsteil zu positionieren und anschließend durch insbesondere manuell verursachtes Ausfahren des Mitnehmers dessen Mitnahmefinger durch den Längsschlitz hindurch in den Aufnahmesitz einzustecken. Durch einen umgekehrten Bewegungsablauf läßt sich der Mitnehmer und somit der Schlitten auch wieder vom Antriebsteil entkoppeln, beispielsweise um notwendige Wartungsarbeiten durchzuführen.
Bei einer bevorzugten Variante des Linearantriebes, die besonders flache Abmessungen ermöglicht, befindet sich die Längsführung an einer mit dem Gehäuse verbundenen Tragplatte und liegt derjenigen Längsseite des Gehäuses gegenüber, die den Längsschlitz aufweist. Die Tragplatte ist hierbei insbesondere einstückig mit dem Gehäuse verbunden, so daß sich die aus Gehäuse und Tragplatte bestehende Baueinheit als insbesondere aus Aluminiummaterial bestehendes Strangpreßteil kostengünstig herstellen läßt.
Prinzipiell kann der Linearantrieb beispielsweise so ausgeführt sein, daß sein Antriebsteil elektromotorisch zu einer Linearbewegung veranlaßt wird. Das Antriebsteil könnte hier auf einer sich im Innenraum des Gehäuses erstreckenden und mit einem Elektromotor gekoppelten Gewindespindel laufen. Überwiegend wird der Linearantrieb allerdings in fluidbetätigter Bauart ausgeführt sein, wobei das Antriebsteil von einem Kolben gebildet ist, der den Innenraum in zwei fluidbeaufschlagbare Arbeitsräume unterteilt, wobei die Linearbewegung durch aufeinander abgestimmte Zufuhr und/oder Abfuhr eines Antriebsfluides bezüglich der Arbeitsräume verursacht wird. Als Antriebsfluid bietet sich insbesondere Druckluft an.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine bevorzugte erste Bauform des erfindungsgemäßen Linearantriebes in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2
einen Querschnitt durch den Linearantrieb aus Fig. 1 gemäß Schnittlinie II-II,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch den Linearantrieb gemäß Schnittlinie III-III aus Fig. 2,
Fig. 4
eine Draufsicht auf den Linearantrieb der Fig. 1 im Bereich des Schlittens, teilweise aufgebrochen, und
Fig. 5
in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellungsweise eine Variante des Linearantriebes mit abgewandelter Ausgestaltung des Mitnehmers.
Die beispielsgemäßen Linearantriebe verfügen jeweils über eine Antriebseinheit 1 und eine neben dieser angeordnete Führungseinheit 2 mit jeweils länglicher Gestalt und zueinander parallelem Verlauf.
Die Antriebseinheit 1 verfügt über ein längliches Gehäuse 3, das im Innern einen sich in Längsrichtung 4 erstreckenden zylindrischen Innenraum 5 definiert. In dem Innenraum 5 ist ein Antriebsteil 6 in der Längsrichtung 4 beweglich angeordnet.
Durch Aufbringung von Beaufschlagungskräften läßt sich das Antriebsteil 6 zu einer Linearbewegung in dem Innenraum 5 in der einen oder anderen Richtung veranlassen. Die Beaufschlagungskräfte des Ausführungsbeispiels sind Fluidkräfte, die von einem insbesondere von Druckluft gebildeten Arbeitsfluid geliefert werden, das über im Gehäuse 3 verlaufende Fluidkanäle 7 bedarfsgemäß in zwei Arbeitsräume 8 eingespeist werden kann, in die der Innenraum 5 durch das Antriebsteil 6 unterteilt wird. Letzteres stellt somit bei den Ausführungsbeispielen einen Kolben dar, der über mit der Wandung des Innenraumes 5 kooperierende Dichtmittel 12, 12' verfügt, die eine fluiddichte Abtrennung der axial beidseits des Antriebsteils 6 liegenden Arbeitsräume 8, 8' bewirken.
Das Gehäuse 3 verfügt über einen sich in Längsrichtung 4 erstreckenden Längsschlitz 13. Er befindet sich an einer Stelle des Umfanges des Innenraumes 5, wobei er über eine längliche innere Öffnung 14 zum Innenraum 5 und über eine ebenfalls längliche äußere Öffnung 15 zur Außenfläche des Gehäuses 3 ausmündet. Der Längsschlitz 13 durchsetzt also die den Innenraum 5 umfangsseitig begrenzende Wandung des Gehäuses 3 im Bereich einer Längsseite 16 desselben. Die Außenkontur des Gehäuses 3 kann im übrigen, im Querschnitt gesehen, rechteckähnlich gestaltet sein, wobei besagte Längsseite 16 von einer der vier Außenflächen des Gehäuses 3 gebildet ist.
Um einen Austritt des Arbeitsfluides aus dem Innenraum 5 über den Längsschlitz 13 zu verhindern, ist der inneren Öffnung 14 des Längsschlitzes 13 ein im Innenraum 5 angeordnetes Dichtband 17 zugeordnet, das sich in Längsrichtung 4 erstreckt. Es ist im Bereich der axialen Enden des Innenraumes 5 durch nicht näher gezeigte Maßnahmen fixiert und liegt im Bereich der Arbeitsräume 8, 8' an den Längsschlitz 13 im Bereich der inneren Öffnung 14 beidseits flankierenden, gehäusefesten Dichtflächen 18 an.
Das Antriebsteil 6 verfügt über axial beabstandete und insbesondere seinen beiden Endbereichen zugeordnete erste und zweite Dichtmittel 12, 12'. Sie bewirken die Abdichtung der Arbeitsräume 8, 8' zum Antriebsteil 6 hin. In dem zwischen den Dichtmitteln 12, 12' liegenden Bereich des Antriebsteils 6 ist das Dichtband 17 nach radial innen zum Innenraum 5 hin vom Längsschlitz abgehoben. Der abgehobene Dichtbandabschnitt ist in der Zeichnung durch Bezugsziffer 22 markiert. Diese Maßnahme ermöglicht es, das Antriebsteil 6 über einen den Längsschlitz 13 quer zu seiner Längsrichtung durchsetzenden Mitnehmer 21 mit einem zur Führungseinheit 2 gehörenden Schlitten 23 bewegungszukoppeln.
Die Führungseinheit 2 enthält beim Ausführungsbeispiel des weiteren eine fest mit dem Gehäuse 3 verbundene Tragplatte 24, die vorzugsweise einstückig mit dem Gehäuse 3 verbunden ist. Sie stellt insbesondere eine sich parallel zur Tiefenrichtung des Längsschlitzes 13 erstreckende Verlängerung des einen, den Längsschlitz 13 flankierenden Gehäuseabschnittes dar. Auf diese Weise befindet sich die Tragplatte 24 auf der gleichen Längsseite des Gehäuses 3 wie der Längsschlitz 13.
An der Tragplatte 24 ist eine sich parallel zur Längsachse des Gehäuses 3 erstreckende Längsführung 25 vorgesehen. Diese ist zweckmäßigerweise so plaziert, daß ihr die äußere Öffnung 15 des Längsschlitzes 13 zugewandt ist. Beim Ausführungsbeispiel umfaßt die Längsführung 25 eine fest mit der Tragplatte 24 verbundene Führungsschiene 26, die insbesondere schraubenlos, beispielsweise durch einstückiges Anformen oder durch Einwalzen, an der Tragplatte 24 fixiert ist. Sie sitzt auf derjenigen Seite der Tragplatte 24, auf der sich auch der Längsschlitz 13 befindet. Die Längsführung 25 verläuft mit Abstand zum Gehäuse 3 und trägt den schon erwähnten Schlitten 23. Dabei arbeiten schlittenseitige Führungsmittel 27 derart mit der Längsführung 25 zusammen, daß der Schlitten 23 entlang der Längsführung 25 beweglich geführt ist und die Längsführung 25 gleichzeitig an dem Schlitten 23 angreifende Querkräfte beliebiger Richtung aufnehmen kann. Die Längsführung 25 und die schlittenseitigen Führungsmittel 27 können nach Art einer Gleitführung oder einer Rollkörperführung zusammenarbeiten. Dabei können die schlittenseitigen Führungsmittel 27 insbesondere über an der Unterseite des Schlittens 23 fixierte leistenähnliche Führungsmodule 28 verfügen, die die Führungsschiene 26 auf entgegengesetzten Längsseiten flankieren. Der Schlitten 23 sitzt insgesamt reiterähnlich auf der Längsführung 25, wobei er über eine von der Tragplatte 24 abgewandte erste Tragfläche 32 verfügt, die das Gehäuse 3 vorzugsweise nicht überragt, so daß sich die aus Fig. 2 ersichtliche flache Bauweise einstellt. An der Tragfläche 32 können durch geeignete Befestigungsmittel 33 zu bewegende Gegenstände bzw. Lasten fixiert werden. Eine auf der dem Gehäuse 3 entgegengesetzten Längsseite des Schlittens 23 vorhandene zweite Tragfläche 32' ermöglicht beim Ausführungsbeispiel alternativ oder zusätzlich die Befestigung zu verlagernder Bauteile.
Durch den schon erwähnten Mitnehmer 21 ist der Schlitten 23 so mit dem Antriebsteil 6 gekoppelt, daß eine Übertragung axial gerichteter Antriebskräfte möglich ist. Das Antriebsteil 6, der Mitnehmer 21 und der Schlitten 23 bilden somit eine Bewegungseinheit, die sich durch Beaufschlagung des Antriebsteils 6 einheitlich linear in Längsrichtung 4 verlagern läßt. Dabei ist die Mitnahmeverbindung zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß außer den erwähnten axialen Kräften keine weiteren Kräfte übertragbar sind, was gewisse Relativbewegungen zwischen dem Schlitten 23 und dem Antriebsteil 6 gestattet, die beispielsweise aus einer nicht exakten Parallelität der Längsbewegungen des Antriebsteils 6 und des Schlittens 23 herrühren.
Der Mitnehmer 21 ist fest mit dem Schlitten 23 verbunden. Eine einstückige Ausgestaltung wäre möglich, doch empfiehlt sich zur Vereinfachung der Montage eine getrennte Ausgestaltung und eine lösbare feste Verbindung zwischen den beiden Teilen.
Der Mitnehmer 21 ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 als geradliniges, fingerartiges Bauteil ausgeführt, das sich relativ einfach herstellen läßt. Der beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 zum Einsatz gelangende Mitnehmer 21 hat ebenfalls eine insgesamt etwa laschenähnliche Längsgestalt, ist aber über seine Länge hinweg aus noch zu erläuternden Gründen insbesondere mehrfach abgewinkelt oder abgestuft.
In beiden Fällen ist der Mitnehmer 21 so ausgeführt, daß er, in Draufsicht auf den Schlitten 23 gemäß Fig. 1 gesehen, ausgehend von dem Schlitten 23 fingerartig in Richtung zum benachbarten Gehäuse 3 ragt, wobei er mit einem relativ schlanken Mitnahmefinger 34 den Längsschlitz 13 durchsetzt und mit seinem vom Schlitten 23 wegweisenden freien Ende in einen am Antriebsteil 6 vorgesehenen Aufnahmesitz 35 eingreift. Dieser Aufnahmesitz 35 ist beim Ausführungsbeispiel von einer sich über lediglich einen Teilumfang des Antriebsteils 6 erstreckenden nutartigen Vertiefung gebildet, die zum Längsschlitz 13 hin offen ist und die von einander zugewandten, sich mit Abstand gegenüberliegenden und axial orientierten Flächen begrenzt wird, die als Kraftübertragungsflächen 36 bezeichnet seien.
Die innerhalb des Aufnahmesitzes 35 liegenden, zu einander entgegengesetzten Axialseiten weisenden Außenflächen 37 des Mitnahmefingers 34 sind jeweils einer der Kraftübertragungsflächen 36 zugewandt und liegen daran an, so daß der Mitnahmefinger 34 axial spielfrei in dem Aufnahmesitz 35 gelagert ist. Je nach Bewegungsrichtung des Antriebsteils 6 drückt die eine oder andere Kraftübertragungsfläche 36 auf die zugewandte Außenfläche 37 des Mitnahmefingers 34 und überträgt somit eine axial orientierte Antriebskraft auf den Mitnehmer 21 und den starr mit diesem verbundenen Schlitten 23.
Das Abheben des Dichtbandes 17 von den Dichtflächen 18 beim Passieren des Antriebsteils 6 wird durch eine Führungsflächenanordnung 38 bewirkt, die unmittelbar am Antriebsteil 6 vorgesehen ist und eine Orientierung derart aufweist, daß sie vom Längsschlitz 13 abgewandt ist. Beim Ausführungsbeispiel ist die Führungsflächenanordnung 38 Bestandteil der Wandung bzw. Innenfläche eines das Antriebsteil 6 über wenigstens einen Teil seiner Länge durchsetzenden Führungskanals 42, den das Dichtband 17 durchläuft.
Der Mitnehmer 21 ist so ausgebildet und angeordnet, daß sein Mitnahmefinger 34 mit seinem vom Schlitten 23 wegweisenden freien Ende hin zu dem das Antriebsteil 6 durchsetzenden Dichtband 17 weist und dabei mit Abstand vor dem vom Längsschlitz 13 abgehobenen Dichtbandabschnitt 22 endet. Dementsprechend ist beim Ausführungsbeispiel die radiale Tiefe des Aufnahmesitzes 35 so gewählt, daß er vor Erreichen des Führungskanals 42 endet. Prinzipiell könnte die radiale Tiefe des Aufnahmesitzes 35 so gewählt werden, daß er den Führungskanal 42 längsseits anschneidet und in letzteren übergeht. Um ungeachtet eventueller radialer Relativbewegungen zwischen dem Mitnehmer 21 und dem Antriebsteil 6, die durch das Zusammenwirken zwischen dem Mitnahmefinger 34 und dem Aufnahmesitz 35 nicht verhindert sind, mit Sicherheit einen direkten Kontakt zwischen dem Mitnahmefinger 34 und dem abgehobenen Dichtbandabschnitt 22 zu vermeiden, ist beim Ausführungsbeispiel zwischen dem Aufnahmesitz 35 und dem Führungskanal 42 eine Trennwand 43 vorgesehen, die praktisch den Boden des Aufnahmesitzes 35 bildet.
Da der Mitnehmer 21 keinerlei Bestandteile der Führungsflächenanordnung 38 aufweist, läßt er sich problemlos bei voll funktionsfähiger Antriebseinheit 1 bedarfsgemäß montieren und demontieren. Die offene Seite des Aufnahmesitzes 35, die dem Längsschlitz 13 radial innen gegenüberliegt, ist jederzeit durch den Längsschlitz hindurch zugänglich. Der Mitnahmefinger 34 läßt sich ohne weiteres in einem Steckvorgang mit dem Aufnahmesitz 35 koppeln.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, endet der Mitnahmefinger 34 zweckmäßigerweise vor der längsverlaufenden Mittelachse des Antriebsteils 6. Dadurch wird der Querschnitt des Antriebsteils 6 nur sehr wenig geschwächt, und die Stabilität bleibt auch dann erhalten, wenn das Antriebsteil 6 wie im vorliegenden Fall insgesamt aus Kunststoffmaterial besteht, wobei die Führungsflächenanordnung 38 integraler Bestandteil des Antriebsteils 6 sein kann.
Um zwischen dem Mitnahmefinger 34 und dem Antriebsteil 6 eine Schläge vermeidende, axial spielfreie Verbindung zu erhalten, die gleichwohl in allen Richtungen geringfügige Relativbewegungen zwischen dem Mitnahmefinger 34 und dem Antriebsteil 6 zuläßt, ist beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß der Mitnahmefinger 34 über eine gummielastische Zwischenlage 45 mit den vorzugsweise als einstückiger Bestandteil des Antriebsteils 6 ausgebildeten Kraftübertragungsflächen 36 zusammenwirkt. Die Zwischenlage 45 kann gemäß Fig. 4 kappenähnlich auf das freie Ende des Mitnahmefingers 34 aufgesetzt sein, so daß es dessen freie Stirnfläche sowie axial entgegengesetzt orientierte Seitenflächen des Mitnahmefingers 34 bedeckt. Die mit den Kraftübertragungsflächen 36 zusammenwirkenden Außenflächen 37 sind hier an der Zwischenlage 45 vorgesehen, so daß sich eine gewisse Nachgiebigkeit einstellt und die Zwischenlage als stoßdämpfende Puffereinrichtung fungieren kann. Die Zwischenlage 45 kann auf den Mitnahmefinger 34 beispielsweise aufgeklebt oder aufgeclipst sein.
Um eine möglichst einfache Kopplung und Entkopplung zwischen dem Schlitten 23 und dem Antriebsteil 6 vornehmen zu können, ist der Mitnehmer 21 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 derart verstellbar am Schlitten 23 angeordnet, daß er wahlweise in einer durch den Längsschlitz 13 hindurch in den Aufnahmesitz 35 eingreifenden ausgefahrenen Stellung und einer nach außerhalb des Längsschlitzes 13 außerhalb des Gehäuses 3 zurückgezogenen Stellung positionierbar ist. Die ausgefahrene Stellung ist in Fig. 2 und 4 mit durchgezogenen Linien dargestellt, die zurückgezogene Stellung mit strichpunktierten Linien. Auf diese Weise ist es möglich, bei komplett montierter Antriebseinheit 1 und gleichzeitig an der Längsführung 25 sitzendem Schlitten 23 den am Schlitten 23 vorfixierten Mitnehmer 21 wahlweise in und außer Eingriff mit dem Aufnahmesitz 35 zu bringen. Somit ist es insbesondere möglich, den Schlitten 32 zu eventuell erforderlichen Wartungsarbeiten vorübergehend abzunehmen, ohne irgend welche Manipulationen an der Antriebseinheit 1 vornehmen zu müssen.
Die verstellbare Lagerung des Mitnehmers 21 ist beim Ausführungsbeispiel dadurch realisiert, daß am Schlitten 23 eine rechtwinkelig zu seiner Bewegungsrichtung verlaufende Linearführung 46 vorgesehen ist, in der der Mitnehmer 21 mit seinem dem Mitnahmefinger 34 entgegengesetzten rückwärtigen Endbereich 47 längsverschieblich geführt ist. Die Linearführung 46 kann wie abgebildet eine nutartige Vertiefung sein, in die der Mitnehmer 21 entsprechend der momentanen Positionierung mehr oder weniger weit eintaucht. Dabei ist zweckmäßigerweise eine Ausgestaltung vorgesehen, die dafür sorgt, daß der Mitnehmer 21 auch im noch nicht fest fixierten Zustand unverlierbar gehalten ist. Beim Ausführungsbeispiel ist die Linearführung 46 von einer zur Unterseite des Schlittens 23 offenen, hinterschnittenen Führungsnut 48 gebildet, in die der Mitnehmer 21 mit komplementärem Querschnitt eingreift und die zum Längsschlitz 13 hin, auf gleicher Höhe mit diesem, offen ist.
Es sind ferner Sicherungsmittel 52 vorhanden, mit denen sich der Mitnehmer 21 in der jeweiligen Stellung unbeweglich fest am Schlitten 23 festlegen läßt. Die Sicherungsmittel 52 sind beim Ausführungsbeispiel von Schraubmitteln gebildet und umfassen beispielsweise zwei Schrauben 53, die von der Seite der ersten Tragfläche 32 her durch einen parallel zur Linearführung 46 verlaufenden linearen Schlitz 54 hindurchgreifen, wobei sie in Gewindelöcher 55 des Mitnehmers 21 eingeschraubt sind und sich mit ihren Köpfen 56 auf einer an den linearen Schlitz 54 angrenzenden Schulter 57 abstützen. Die Schulter 57 ist zweckmäßigerweise derart vertieft im Schlitten 23 ausgebildet, daß die Köpfe 56 der Schrauben 53 bezüglich der ersten Tragfläche 32 versenkt im Schlitten 23 zu liegen kommen.
Bei entfernten Schrauben 53 läßt sich der Mitnehmer 21 in Längsrichtung der Linearführung 46 und somit in Tiefenrichtung des Längsschlitzes 13 stufenlos nach Wunsch positionieren. Zur Sicherung der eingestellten Funktion werden die Schrauben 53 eingeschraubt und angezogen, so daß der Mitnehmer 21 in der Linearführung 26 verspannt wird.
Beim Ausführungsbeispiel ist die Möglichkeit zum Positionieren des Mitnehmers 21 schon dann gegeben, wenn lediglich die vom Gehäuse 3 weiter entfernt liegende Schraube 53 vollständig entfernt wird. Die andere Schraube braucht lediglich gelockert zu werden, worauf von der ersten Tragfläche 32 her durch Erfassen des zugeordneten Kopfes 56 eine bequeme Positionierung des Mitnehmers 21 möglich ist. Der Gewindeschaft der betreffenden Schraube 53 verlagert sich dabei in Längsrichtung des linearen Schlitzes 54.
Durch die stufenlos mögliche Einstellung des Mitnehmers 21 kann individuell unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen dem Abstand zwischen Schlitten 23 und Antriebsteil 6 Rechnung getragen werden.
Bei der aus Fig. 5 hervorgehenden alternativen Bauform verfügt der Mitnehmer 21 über eine dahingehende Formgestaltung, daß er sich bei bereits installiertem Antriebsteil 6 und Schlitten 23 durch einen kombinierten Steck-Schwenk-Vorgang von außen her durch den Längsschlitz 13 hindurch in den Aufnahmesitz 35 einführen und gleichzeitig mit dem Schlitten 23 koppeln läßt. Die Schwenkbewegung ist durch Doppelpfeil 58, die Steckbewegung durch Doppelpfeil 59 verdeutlicht. Wiederum sind Sicherungsmittel 52 zur Befestigung des Mitnehmers 21 am Schlitten 23 vorgesehen. Als besonders zweckmäßig wird angesehen, den Mitnehmer 21 mit einem zweifach abgewinkelten Längsverlauf zu versehen, so daß sich zwei zueinander parallele Endabschnitte 62, 62' ergeben, deren einer den Mitnahmefinger 34 bildet, während am anderen die Sicherungsmittel 52 angreifen können. Zur Lagefixierung kann der Mitnehmer 21 auch seitens des Schlittens 23 in einen geeigneten Sitz 63 eingesetzt sein.
Der Linearantrieb verfügt ferner über zwei am Schlitten 23 festgelegte Stoßdämpfer 64, die mit Aufprallpartien 65 axial über den Schlitten 23 überstehen. Ihnen liegt axial jeweils ein gehäusefest fixiertes und zweckmäßigerweise axial verstellbares Anschlagteil 66 gegenüber, wobei der zur gehäusefesten Fixierung dienende Halter 67 mit einer an der Tragplatte 24 vorgesehenen Verzahnung 68 zusammenwirken kann, um durch formschlüssigen Kontakt einen sicheren Halt auch bei starkem Aufprall zu gewährleisten.

Claims (18)

  1. Linearantrieb, mit einem länglichen Gehäuse (3), dessen Innenraum(5)eininLängsrichtung bewegliches Antriebsteil (6) enthält, und das über einen Längsschlitz (13) verfügt, dem einsichim Innenraum (5)erstreckendesDichtband (17) zugeordnet ist, das im Bereich des Antriebsteils (6) durch wenigstenseinevom Längsschlitz (13)abgewandte Führungsflächenanordnung (38) vom Längsschlitz (13) abgehoben wird, mit einer außerhalb des Innenraumes (5) angeordneten, sich parallel zu diesem erstreckenden Längsführung (25), an der ein Schlitten (23) in Längsrichtung bewegbar geführt ist, und mit einem an dem Schlitten (23) festgelegten, durch den Längsschlitz (13)hindurchineinenzurLängsseite des Antriebsteils (6) offenen Aufnahmesitz (35) des Antriebsteils (6) eingreifenden und sich dort an axial orientierten Kraftübertragungsflächen (36) abstützenden Mitnehmer (21), dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächenanordnung (38) am Antriebsteil (6) vorgesehen ist und daß der in den Aufnahmesitz (35) eingreifende Bestandteil des Mitnehmers (21) als mit seinem freien Ende zum Dichtband (17) weisender Mitnahmefinger (34) ausgebildet ist, der vor dem vom Längsschlitz (13) abgehobenen Dichtbandabschnitt (22) endet.
  2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtband (17) einen im Antriebsteil (6) ausgebildeten Führungskanal (42) durchsetzt, dessen Wandung wenigstens einen Teil der Führungsflächenanordnung (38) bildet und der auf der dem Längsschlitz (13) entgegengesetzten Seite des Aufnahmesitzes (35) vorbeiläuft.
  3. Linearantrieb nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Aufnahmesitz (35) und dem Führungskanal (42) verlaufende Trennwand (43).
  4. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmefinger (34) vor der längsverlaufenden Mittelachse (44) des Antriebsteils (6) endet.
  5. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmesitz (35) von einer sich über lediglich einen Teilumfang des Antriebsteils (6) erstreckenden nutartigen Vertiefung gebildet ist.
  6. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmefinger (34) über eine gummielastische Zwischenlage (45) mit den Kraftübertragungsflächen (36) zusammenarbeitet.
  7. Linearantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (45) kappenartig auf das freie Ende des Mitnahmefingers (34) aufgesetzt ist.
  8. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein aus Kunststoffmaterial bestehendes Antriebsteil (6) mit integral angeformter Führungsflächenanordnung (38).
  9. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (21) insgesamt als geradliniges, fingerartiges Bauteil ausgeführt ist.
  10. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (21) lösbar am Schlitten (23) festgelegt ist.
  11. Linearantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (21) eine derartige Formgestaltung aufweist, daß er sich bei bereits installiertem Antriebsteil (6) und Schlitten (23) durch einen kombinierten Steck-Schwenk-Vorgang von außen her durch den Längsschlitz (13) hindurch in den Aufnahmesitz (35) einführen und gleichzeitig an den Schlitten (23) ansetzen läßt.
  12. Linearantrieb nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen abgestuften oder abgewinkelten Längsverlauf des Mitnehmers (21).
  13. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (21) derart verstellbar am Schlitten (23) angeordnet ist, daß er bei an der Längsführung (25) gelagertem Schlitten (23) wahlweise in einer durch den Längsschlitz (13) hindurch in den Aufnahmesitz (35) eingreifenden ausgefahrenen Stellung und einer zurückgezogenen Stellung außerhalb des Längsschlitzes (13) positionierbar ist.
  14. Linearantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (21) zur Ermöglichung einer insbesondere stufenlosen Positionierung in Tiefenrichtung des Längsschlitzes (13) verschiebbar am Schlitten (23) gelagert ist.
  15. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung (25) an einer mit dem Gehäuse (3) verbundenen Tragplatte (24) vorgesehen ist und derjenigen Längsseite (16) des Gehäuses (3) gegenüberliegt, die den Längsschlitz (13) aufweist.
  16. Linearantrieb nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine einstückige Ausgestaltung von Tragplatte (24) und Gehäuse (3).
  17. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch wenigstens einen am Schlitten (23) festgelegten Stoßdämpfer (64), in dessen Verlagerungsweg ein mit dem Gehäuse (3) verbundenes Anschlagteil (66) angeordnet ist.
  18. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine fluidbetätigte Bauart, wobei das Antriebsteil (6) von einem den Innenraum (5) unter Abdichtung in zwei fluidbeaufschlagbare Arbeitsräume (8, 8') unterteilenden Kolben gebildet ist.
EP99948757A 1998-09-30 1999-09-15 Linearantrieb Expired - Lifetime EP1034378B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29817441U DE29817441U1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Linearantrieb
DE29817441U 1998-09-30
PCT/EP1999/006824 WO2000019109A1 (de) 1998-09-30 1999-09-15 Linearantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1034378A1 EP1034378A1 (de) 2000-09-13
EP1034378B1 true EP1034378B1 (de) 2003-11-05

Family

ID=8063281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99948757A Expired - Lifetime EP1034378B1 (de) 1998-09-30 1999-09-15 Linearantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6338294B1 (de)
EP (1) EP1034378B1 (de)
JP (1) JP2002525531A (de)
DE (2) DE29817441U1 (de)
WO (1) WO2000019109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302897B4 (de) * 2002-01-31 2006-08-17 Smc K.K. Linearstellglied

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4640541B2 (ja) * 2000-12-20 2011-03-02 Smc株式会社 緩衝機構付直線作動機
US6857780B2 (en) * 2002-11-15 2005-02-22 Phd, Inc. Rodless slide assembly
DE10258139B4 (de) 2002-12-03 2006-09-28 Festo Ag & Co. Kolbenstangenloser Linearantrieb
DE10258147B4 (de) * 2002-12-03 2007-10-04 Festo Ag & Co. Kolbenstangenloser Linearantrieb
US7261548B2 (en) * 2003-07-29 2007-08-28 Haberman Machine Concrete block mold with moveable liner
JP4525155B2 (ja) * 2004-04-26 2010-08-18 Smc株式会社 リニアアクチュエータ
ITBS20040041U1 (it) * 2004-08-06 2004-11-06 Gimatic Spa Struttura di operatore lineare motorizzabile
DE102018002054A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Festo Ag & Co. Kg Linearantriebsvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164893A (en) 1977-08-04 1979-08-21 Bo Granbom Sealing device at pressure fluid cylinders
US4252285A (en) * 1979-04-30 1981-02-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dynamic seal for slotted cylinder
ATE25869T1 (de) * 1983-01-14 1987-03-15 Proma Prod & Marketing Gmbh Druckmittelzylinder mit einem laengsgeschlitzten, endseitig verschlossenen zylinder.
DE8424035U1 (de) * 1984-08-13 1984-11-22 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Kolbenstangenloser zylinder
DE3631514A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-24 Proma Prod & Marketing Gmbh Druckmittelzylinder
US4838147A (en) * 1988-01-26 1989-06-13 Grigory Grishchenko Pressure fluid actuator
IT1217812B (it) * 1988-06-08 1990-03-30 Univers S P A Dispositivo di tenuta per cilindri pneumatici senz,asta
DE9416523U1 (de) 1994-10-14 1994-12-01 Festo Kg, 73734 Esslingen Linearantrieb
JP3896550B2 (ja) * 1994-11-24 2007-03-22 Smc株式会社 リニアアクチュエータ
US5555789A (en) * 1995-03-22 1996-09-17 Tol-O-Matic, Inc. Linear motion device
DE29706493U1 (de) 1997-04-11 1997-07-03 Festo Kg, 73734 Esslingen Kolbenstangenloser Linearantrieb
DE29814578U1 (de) * 1998-08-14 1998-10-22 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Linearantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302897B4 (de) * 2002-01-31 2006-08-17 Smc K.K. Linearstellglied

Also Published As

Publication number Publication date
EP1034378A1 (de) 2000-09-13
US6338294B1 (en) 2002-01-15
JP2002525531A (ja) 2002-08-13
WO2000019109A1 (de) 2000-04-06
DE59907622D1 (de) 2003-12-11
DE29817441U1 (de) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532759B4 (de) Linearführungseinheit
EP0591621B1 (de) Dreh-Linear-Einheit
EP1034378B1 (de) Linearantrieb
DE19758916B4 (de) Linearführungseinheit
DE4041370C2 (de) Profilrohr für kolbenstangenlosen Arbeitszylinder
EP0558924B1 (de) Linearantrieb
DE9416523U1 (de) Linearantrieb
EP0918174B1 (de) Lineareinheit mit motorischem Stellantrieb
DE29816156U1 (de) Linearantrieb
EP2495449A1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
DE10258147B4 (de) Kolbenstangenloser Linearantrieb
EP1182359B1 (de) Kolbenstangenloser Linearantrieb sowie zugehöriges Gehäuse
DE19930020B4 (de) Linearantrieb
EP2110201B1 (de) Elektrischer Linearantrieb
DE69817067T2 (de) Lineareinheit
DE202009004685U1 (de) Linearantrieb
DE3708341C2 (de)
DE10231481B3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Sensor
DE102007002152B4 (de) Linearantrieb
EP2632630B1 (de) Modulares führungssystem für abdeckungen
EP0870930B1 (de) Linearantrieb
EP1580476A1 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE3811110A1 (de) Kolbenantrieb
EP0476280A2 (de) Dreheinheit
EP1426624B1 (de) Kolbenstangenloser Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031105

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907622

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130801

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130904

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140917

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160802

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907622

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404