EP1024336A2 - Trocknungsanlage - Google Patents

Trocknungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1024336A2
EP1024336A2 EP00890021A EP00890021A EP1024336A2 EP 1024336 A2 EP1024336 A2 EP 1024336A2 EP 00890021 A EP00890021 A EP 00890021A EP 00890021 A EP00890021 A EP 00890021A EP 1024336 A2 EP1024336 A2 EP 1024336A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
fan
air
air passage
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00890021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1024336B1 (de
EP1024336A3 (de
Inventor
Theodor Vanicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT00890021T priority Critical patent/ATE305123T1/de
Publication of EP1024336A2 publication Critical patent/EP1024336A2/de
Publication of EP1024336A3 publication Critical patent/EP1024336A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1024336B1 publication Critical patent/EP1024336B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/022Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow
    • F26B21/026Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow by reversing fan rotation

Definitions

  • the invention relates to a drying system with a drying chamber in which a Drying room is defined for material to be dried, one in the drying chamber arranged fan or a fan group, at least one air outlet, between the interior of the drying chamber and its outside environment communicates, and at least one reverse air passage located between the Communicates interior of the drying chamber and its external environment, wherein an air circulation path is formed in the drying chamber from one side the fan or the fan group through the drying room through and back to the other side of the fan or fan group.
  • the known drying system consists of a generally designated 101 Drying chamber in which a drying space 102 is defined for material to be dried which is stackable goods such as the illustrated Wooden board stack 103, or can also be bulk goods.
  • a drying space 102 is defined for material to be dried which is stackable goods such as the illustrated Wooden board stack 103, or can also be bulk goods.
  • an air flow in the drying chamber is a fan 104 under the ceiling of the Drying chamber arranged by a false ceiling 105, from Drying room 102 is separated.
  • Air passages 106, 107 are formed, of which - depending on the conveying direction of the Fans - one acts as a fresh air inlet and the other as an exhaust air outlet.
  • one or more heating registers 108 are provided which extend from the left edge of the False ceiling 105 towards a side wall of the drying chamber extends / extend, heating controller also on the other side or in general also could be arranged in the false ceiling in front of or behind the fan. Due to the arrangement of the fan shown under the ceiling with a the false ceiling underneath, which separates the fan from the drying room, but the false ceiling does not extend over the entire ceiling area, an air circulation path is formed in the drying chamber from one side of the Fan starting above the false ceiling, through the heating register into the drying room and across it to an opening 109 between an end edge of the false ceiling and a side wall up and extends back to the fan. Opening and closing the flaps 106, 107 takes place automatically via a control and regulating device depending on climate, air speed or wood moisture change.
  • This forced air circulation in the drying chamber by means of a fan is therefore appropriate so that the material to be dried can emit more water vapor by always supplying air not saturated with water vapor, which in addition to Circulation a fresh air supply to the drying chamber and an exhaust air discharge the drying chamber.
  • the airflow speed will be depending on the type and condition of the material to be dried.
  • An air flow D is generated by the fan, which is shown in the drawing is directed to the right. Part of this air flow D is exhaust air D1 through the Air passage 107, which now acts as an outlet, from drying chamber 101 pushed out. The remaining part D2 of the air flow flows through the opening 109 down into the drying room 102, whereupon it goes through the board stack 103 flows through. After four airflow has passed through the board stack it is sucked up through the heating register 108 (arrow D3) and thereby as required by the heating register under the control of a control and regulating device warmed up. The heated air flow D3 then mixes with cold air Fresh air D4. which from the fan from the air passage 106 which acts as an inlet, is sucked in.
  • the present invention aims at efficiency and / or energy consumption to improve considerably a drying system explained at the outset, one such a system does not necessarily have to be equipped with a heating register.
  • This object is achieved in that both the at least one air outlet and also the at least one reverse air passage on the same, between Drying room and fan or fan group running section of the Air circulation paths are arranged.
  • the known Plant the air outlets on opposite sections of the Air circulation path arranged. It is due to the modification according to the invention possible that the fresh air is sucked in without mixing with the exhaust air and it is ensured that the heated air passes through the material to be dried, without being exhausted with the exhaust air beforehand.
  • air passage and reverse air passage are used to express that in the operation of the drying plant these passages in opposite directions flowed towards, i.e. one acts as an inlet and the other as an outlet.
  • the drying process is accelerated with heated air, as this is more Can absorb water vapor. It is therefore advantageous in the air circulation path
  • Heating register arranged with the at least one air outlet or the communicates at least one reverse air passage.
  • the heating register will Conveniently designed so that on both sides of the air flow desired pressure difference occurs. This effect is reinforced by the Partition wall limited at least one side of the heating register.
  • a fluid flow path that is favorable in terms of flow technology results if between Fan or fan group and drying room a false ceiling or Partition is arranged.
  • This false ceiling or partition can advantageously limit at least one side of the heating register, it also under the material to be dried or to the side of it.
  • the drying plant according to the invention consists of a generally 1 designated drying chamber in which a drying room 2 for material to be dried is defined, e.g. Stack of wooden boards 3.
  • a drying room 2 for material to be dried is defined, e.g. Stack of wooden boards 3.
  • a fan 4 under the ceiling of the drying chamber arranged, which is separated from the drying room 2 by a false ceiling 5.
  • a group of fans can also be provided, which are arranged side by side or one above the other, for example.
  • the fans can be axial or radial fans.
  • the roof of the Drying chamber formed two air passages 6, 7 arranged side by side, of which - depending on the direction of the fan - one as Fresh air inlet and the other acts as an exhaust air outlet.
  • a protruding one Partition 11 separates the openings of the passages from one another and forms one Branch for the air circulation path.
  • Each air outlet can be appropriately selective or can be closed together with others by butterfly valves 12.
  • there is a heating of the air flow circulating in the drying chamber Heating register 8 is provided, which extends from the right edge of the false ceiling 5 to Partition 11 extends.
  • the false ceiling 5 does not reach all the way to the left Side wall of the drying chamber 1, but leaves an opening 9 free through the air can flow.
  • the chosen size of the opening depends on factors like that Wood dimension, the stacking slats, the stack height and number and the type of wood. So that the air passes through the material to be dried, but not above it can flow, an apron 10 hangs down from the false ceiling 5.
  • an air circulation path is formed, which is from one side of the Fan starting above the false ceiling along the heating register through into the drying room and across this then through the Opening 9 goes up and back to the fan.
  • the flow conditions are described below with reference to FIG the fan delivers air to the right, i.e. in the direction of arrow A.
  • Part of the through air flow A conveyed through the fan passes as exhaust air A1 through the Air passage 6, which acts as an outlet, from the drying chamber 1.
  • the rest of it A2 of the air flow flows down through the heating register 8 and becomes thereby warms up and enters drying room 2 (represented by arrow A5), where it passes through the board stack 3 flows through.
  • the air circulation flow causes fresh air A4 from the air passage 7, which acts as an inlet, directly into the drying room 2 is sucked.
  • the exhaust air A1 by the suitably set Pressure conditions in the drying chamber is expelled from the passage 6, without having previously been undesirably heated again by the heating register 8.
  • the flaps and / or heating registers can be the same Functionality can also be arranged on both sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trocknungsanlage mit einer Trocknungskammer (1), in der ein Trocknungsraum (2) für zu trocknendes Gut definiert ist, einem in der Trocknungskammer angeordneten Ventilator (4) bzw. einer Ventilatorgruppe, mindestens einem Luftdurchlaß (6), der zwischen dem Innenraum der Trocknungskammer und deren Außenumgebung kommuniziert, und mindestens einem Umkehr-Luftdurchlaß (7), der zwischen dem Innenraum der Trocknungskammer und deren Außenumgebung kommuniziert, wobei in der Trocknungskammer ein Luftzirkulationspfad ausgebildet ist, der von einer Seite des Ventilators bzw. der Ventilatorgruppe ausgehend durch den Trocknungsraum hindurch und zurück zur anderen Seite des Ventilators bzw. der Ventilatorgruppe führt. Die erfindungsgemäße Trocknungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der mindestens eine Luftdurchlaß (6) als auch der mindestens eine Umkehr-Luftdurchlaß (7) an demselben, zwischen Trocknungsraum (2) und Ventilator (4) bzw. Ventilatorgruppe verlaufenden Teilabschnitt (A2 und A5; B6 und B3), des Luftzirkulationspfads angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Trocknungsanlage mit einer Trocknungskammer, in der ein Trocknungsraum für zu trocknendes Gut definiert ist, einem in der Trocknungskammer angeordneten Ventilator bzw. einer Ventilatorgruppe, mindestens einem Luftdurchlaß, der zwischen dem Innenraum der Trocknungskammer und deren Außenumgebung kommuniziert, und mindestens einem Umkehr-Luftdurchlaß, der zwischen dem Innenraum der Trocknungskammer und deren Außenumgebung kommuniziert, wobei in der Trocknungskammer ein Luftzirkulationspfad ausgebildet ist, der von einer Seite des Ventilators bzw. der Ventilatorgruppe ausgehend durch den Trocknungsraum hindurch und zurück zur anderen Seite des Ventilators bzw. der Ventilatorgruppe führt.
Eine solche Trocknungsanlage wurde vom Anmelder vor einiger Zeit entwickelt und hat sich auf dem Markt im allgemeinen gut bewährt. Diese bekannte Anlage wird im folgenden anhand der Figuren 3 und 4 erläutert, die Aufrisse der Anlage zeigen.
Die bekannte Trocknungsanlage besteht aus einer allgemein mit 101 bezeichneten Trocknungskammer, in der ein Trocknungsraum 102 für zu trocknendes Gut definiert ist, wobei es sich bei diesem Gut um stapelbare Güter, wie z.B. die dargestellten Holzbretterstapel 103, oder aber auch um Schüttgüter handeln kann. Zur Erzeugung eines Luftstroms in der Trocknungskammer ist ein Ventilator 104 unter der Decke der Trocknungskammer angeordnet, der durch eine Zwischendecke 105, vom Trocknungsraum 102 abgetrennt ist. Weiters sind im Dach der Trocknungskammer zwei Luftdurchlässe 106, 107 ausgebildet, von denen - abhängig von der Förderrichtung des Ventilators - jeweils einer als Frischlufteinlaß und der andere als Abluftauslaß wirkt. Weiters ist/sind zur Erwärmung des in der Trocknungskammer zirkulierenden Luftstroms ein oder mehrere Heizregister 108 vorgesehen, das/die sich von der linken Kante der Zwischendecke 105 zu einer Seitenwand der Trocknungskammer hin erstreckt/erstrecken, wobei Heizregisler auch auf der anderen Seite bzw. allgemein auch in der Zwischendecke vor oder hinter dem Ventilator angeordnet sein könnten. Aufgrund der dargestellten Anordnung des Ventilators unter der Decke mit einer darunterliegenden Zwischendecke, die den Ventilator vom Trocknungsraum abtrennt, wobei sich die Zwischendecke aber nicht über die gesamte Deckenfläche erstreckt, wird in der Trocknungskammer ein Luftzirkulationspfad gebildet, der von einer Seite des Ventilators ausgehend oberhalb der Zwischendecke entlang, durch das Heizregister hindurch in den Trocknungsraum und quer durch diesen hindurch zu einer Öffnung 109 zwischen einer Endkante der Zwischendecke und einer Seitenwand nach oben und wieder zurück zum Ventilator erstreckt. Das Öffnen und Schließen der Klappen 106, 107 erfolgt automatisch über eine Steuer- und Regeleinrichtung in Abhängigkeit von Klima, Luftgeschwindigkeit oder Holzfeuchteänderung.
Fördert der Ventilator Luft in Richtung des Pfeils C (d.h. in der Zeichnung nach links), so ergeben sich die in Fig. 3 dargestellten Strömungsverhältnisse. Ein Teil des durch den Ventilator hindurch geförderten Luftstroms C tritt als Abluft C1 durch den Luftdurchlaß 106, der jetzt als Auslaß wirkt, aus der Trocknungskammer 101 aus. Der übrige Teil C2 des Luftstroms strömt durch das Heizregister 108 hindurch und wird dabei erwärmt und gelangt in den Trocknungsraum 102, wo er durch den Bretterstapel 103 hindurchfließt. Um zu vermeiden, daß der Luftstrom oberhalb des Bretterstapels vorbeifließt, hängen von der Zwischendecke 105 Schürzen 110, Klappen oder dergl. herab, die diesen Zwischenraum absperren. Nachdem der Luftstrom durch den Bretterstapel hindurchgegangen ist, wird er durch die Öffnung 109 nach oben gesaugt (Pfeil C3), da oberhalb der Öffnung 109 gegenüber dem Trocknungsraum 102 Unterdruck herrscht, und wird zum Ventilator 104 hingezogen. Der Ventilator saugt dabei auch Frischluft C4 aus dem Luftdurchlaß 107 an, der als Einlaß wirkt.
Diese Zwangs-Luftumwälzung in der Trocknungskammer mittels Ventilator ist deshalb zweckmäßig, damit das zu trocknende Gut vermehrt Wasserdampf abgeben kann indem stets nicht mit Wasserdampf gesättigte Luft zugeführt wird, was zusätzlich zur Umwälzung eine Frischluftzufuhr zur Trocknungskammer sowie eine Abluftabfuhr aus der Trocknungskammer notwendig macht. Die Luftstromgeschwindigkeit wird dabei abhängig von der Art und dem Zustand des zu trocknenden Gutes eingestellt.
Um eine möglichst gleichmäßige Trocknung des Gutes im Trocknungsraum zu erreichen, hat es sich auch als sinnvoll erwiesen, die Förderrichtung des Ventilators und somit die Luftströmungsrichtung in regelmäßigen Intervallen umzukehren. Bei der dargestellten bekannten Trocknungsanlage führt die Umkehr der Förderrichtung des Ventilators zu den in Fig.4 dargestellten Strömungsverhältnissen.
Dabei wird durch den Ventilator ein Luftstrom D erzeugt, der in der Zeichnung nach rechts gerichtet ist. Ein Teil dieses Luftstroms D wird als Abluft D1 durch den Luftdurchlaß 107, der jetzt als Auslaß wirkt, aus der Trocknungskammer 101 ausgestoßen. Der übrige Teil D2 des Luftstroms strömt durch die Öffnung 109 hindurch nach unten in den Trocknungsraum 102, worauf er durch den Bretterstapel 103 hindurchfliefßt. Nachdem vier Luftstrom durch den Bretterstapel hindurchgegangen ist wird er durch das Heizregister 108 hindurch nach oben gesaugt (Pfeil D3) und dabei nach Bedarf vom Heizregister unter Steuerung durch eine Steuer- und Regeleinrichtung erwärmt. Im Anschluß daran vermischt sich der erwärmte Luftstrom D3 mit kalter Frischluft D4. die vom Ventilator aus dem Luftdurchlaß 106 der als Einlaß wirkt, ansgesaugt wird.
Obgleich die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Trocknungsanlage zufriedenstellend arbeitet, so ist sie dennoch in bezug auf den Wirkungsgrad und den Energieverbrauch nicht optimal. Fördert der Ventilator in die in Fig.3 gezeigte Richtung, so wird der wasserdampftührende Luftstrom C3 nämlich zuerst mit Frischluft C4 vermischt und dabei abgekühlt und erst dieses Gemisch durch den Luftdurchlaß 106 ausgestoßen, d.h. ein Teil der zum Antrieb des Ventilators benötigten Energie wird verschwendet, indem Frischluft durch den Durchlaß 107 angesaugt und teilweise durch den Durchlaß 106 abgegeben wird, ohne vorher mit dem zu trocknenden Gut in Berührung gekommen zu sein, während andererseits die wasserdampfführende Luft zum Teil im Kreislauf weitergeführt wird. Es muß auch damit gerechnet werden, daß sehr feuchte Luft durch die Frischluft so weit abgekühlt wird, daß es in der Trockenkammer zu starker Kondensation kommt, was die Trocknungsdauer natürlich unerwünscht verlängert.
Arbeitet der Ventilator in umgekehrter Richtung, wie in Fig.4 gezeigt, so wird zusätzlich der feuchte Luftstrom D3 zuerst erwärmt, dann mit kühler Frischluft D4 vermischt und als Abluft D1 aus dem Durchlaß 107 ausgestoßen, bevor der Rest D2 des erwärmten Luftstroms mit dem zu trocknenden Gut in Berührung kommt, d.h. auch ein Teil der Heizenergie geht ungenützt verloren.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, Wirkungsgrad und/oder Energieverbrauch einer eingangs erläuterten Trocknungsanlage beträchtlich zu verbessern, wobei eine solche Anlage nicht notwendigerweise mit einem Heizregister ausgerüstet sein muß. Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß sowohl der mindestens eine Luftdurchlaß als auch der mindestens eine Umkehr-Luftdurchlaß an demselben, zwischen Trocknungsraum und Ventilator bzw. Ventilatorgruppe verlaufenden Teilabschnitt des Luftzirkulationspfads angeordnet sind. Im Gegensatz dazu sind bei der bekannten Anlage die Luftdurchlässe an gegenüberliegenden Teilabschnitten des Luftzirkulationspfads angeordnet. Durch die erfindungsgemäße Modifikation ist es möglich, daß die Frischluft angesaugt wird, ohne sich mit der Abluft zu vermischen und gewährleistet wird, daß die erwärmte Luft durch das zu trocknende Gut hindurchgeht, ohne teilweise bereits vorher mit der Abluft ausgestoßen zu werden. Somit ist sichergestellt, daß feuchte Luft nicht aufgewärmt und unmittelbar danach ins Freie geblasen wird, sondern in Wirkungsgrad- und energieverbrauchsverbessernder Weise die feuchte Luft ins Freie geblasen wird und unabhängig davon frische Luft angesaugt und erwärmt und dann durchs Trockengut geblasen wird. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme können Einsparungen der Heizenergie von 10% und mehr erzielt und allgemein der Trocknungsvorgang beschleunigt werden, da die den Trocknungsraum durchströmende Luft im Vergleich mit Anlagen des Standes der Technik trockener ist.
Mit den Begriffen Luftdurchlaß und Umkehr-Luftdurchlaß wird zum Ausdruck gebracht, daß im Betrieb der Trocknungsanlage diese Durchlässe in gegensätzlicher Richtung angeströmt werden, d.h. einer davon als Einlaß und der andere als Auslaß wirkt.
Um die Durchmischung von Frisch- und Abluft noch besser zu verhindern, ist in einer Fortbildung der Erfindung vorgesehen, daß zwischen dem mindestens einen Luftdurchlaß und dem mindestens einen Umkehr-Luftdurchlaß mindestens eine in den Luftzirkulationspfad ragende Trennwand ausgebildet ist. Diese stellt eine strömungsterchnisch günstige Abzweitung Luftzirkulationspfad dar. Durch geeignete Dimensiomerung wird sichergestellt, daß sich in der Trocknungsanlage die geeigneten Druck- und Unterdruchkverhältnisse aufbauen, wobei durch den Unterdruck die Frischluft angesaugt und durch Überdruck die Abluft ausgestoßen wird.
Der Trocknungsvorgang wird mit erwärmter Luft beschleunigt, da diese mehr Wasserdampf aufnehmen kann. Daher ist vorteilhaft im Luftzirkulationspfad ein Heizregister angeordnet, das mit dem mindestens einen Luftdurchlaß oder dem mindestens einen Umkehr-Luftdurchlaß kommuniziert. Das Heizregister wird günstigerweise so ausgelegt, daß an seinen beiden Seiten bei Anströmung mit Luft ein erwünschter Druckunterschied auftritt. Dieser Effekt wird verstärkt, indem die Trenwand mindestens eine Seite des Heizregisters begrenzt.
Ein strömungstechnich günstiger Luftzirkulationspfad ergibt sich, wenn zwischen Ventilator bzw. Ventilatorgruppe und Trocknungsraum eine Zwischendecke oder Zwischenwand angeordnet ist. Diese Zwischendecke oder Zwischenwand kann vorteilhaft mindestens eine Seite des Heizregisters begrenzen, wobei sie auch unter dem Trocknungsgut oder seitlich davon liegen kann.
Um des Trocknungsvorgang and die Art oder den Zustand des zu trocknenden Gutes anzupassen, kann in weiteren Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Trochnungsanlage.
  • a) mindestens ein Luftdurchlaß und/oder Umkehr-Luftdurchlaß Absperrklappen aufweisen;
  • b) die Förderrichtung des Ventilators bzw. der Ventilatorgruppe reversibel sein;
  • c) die Förderleistung des Ventilators bzw. der Ventilatorgruppe einstellbar sein; und
  • d) die Stellung der Klappen automatisch von einer Steuer- und Regeleinrichtung eingestellt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, worin die Figuren 1 und 2 eine erfindungsgemäße Trocknungsanlage im Aufriß bei entgegengesetzten Ventilator-Förderrichtungen zeigen.
    Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trocknungsanlage handelt es sich um eine Fortbildung der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Anlage des Standes der Technik. Gleiche oder ähnliche Teile sind daher mit gleichen Bezugszeichen, jeweils vermindert um 100, dargestellt. Eine nähere Erläuterung dieser Teile kann unterbleiben, und es wird stattdessen auf die oben erfolgte Beschreibung verweisen.
    Die erfindungsgemaße Trocknungsanlage besteht aus einer allgemein mit 1 bezeichneten Trocknungskammer, in der ein Trocknungsraum 2 für zu trocknendes Gut definiert ist, wie z.B. Holzbretterstapel 3. Zur Erzeugung eines Luftstroms in der Trocknungskammer ist ein Ventilator 4 unter der Decke der Trocknungskammer angeordnet, der durch eine Zwischendecke 5 vom Trocknungsraum 2 abgetrennt ist. Anstelle eines Ventilators kann auch eine Gruppe an Ventilatoren vorgesehen werden, die beispielsweise nebeneinander oder übereinander angeordnet sind. Die Ventilatoren können Axial- oder Radialventilatoren sein. Weiters sind im Dach der Trocknungskammer zwei nebeneinander angeordnete Luftdurchlässe 6, 7 ausgebildet, von denen - abhängig von der Förderrichtung des Ventilators - jeweils einer als Frischlufteinlaß und der andere als Abluftauslaß wirkt. Eine nach unten ragende Trennwand 11 trennt die Öffnungen der Durchlässe voneinander und bildet eine Abzweigung für den Luftzirkulationspfad. Jeder Luftdurchlaß kann zweckmäßig selektiv oder auch gemeinsam mit anderen durch Absperrklappen 12 verschlossen werden. Weiters ist zur Erwärmung des in der Trocknungskammer zirkulierenden Luftstroms ein Heizregister 8 vorgesehen, das sich von der rechten Kante der Zwischendecke 5 zur Trennwand 11 erstreckt. Die Zwischendecke 5 reicht nicht ganz bis zur linken Seitenwand der Trocknungskammer 1, sondern läßt eine Öffnung 9 frei, durch die Luft strömen kann. Die gewählte Größe der Öffnung hangt von Faktoren wie der Holzdimension, den Stapellatten, der Stapelhöhe und -anzahl und der Holzart ab. Damit die Luft durch das Trocknungsgut hindurch, aber nicht oberhalb daran vorbei strömen kann, hängt eine Schürze 10 von der Zwischendecke 5 herab. Somit wird in der Trocknungskammer ein Luftzirkulationspfad gebildet, der von einer Seite des Ventilators ausgehend oberhalb der Zwischendecke entlang durch das Heizregister hindurch in den Trocknungsraum und quer durch diesen hindurch dann durch die Öffnung 9 nach oben und wieder zurück zum Ventilator verläuft.
    Im folgenden werden anhand von Fig. 1 die Strömungsverhältnisse beschrieben, wenn der Ventilator Luft nach rechts, d.h.in Richtung des Pfeils A, fördert. Ein Teil des durch den Ventilator hindurch geförderten Luftstroms A tritt als Abluft A1 durch den Luftdurchlaß 6, der als Auslaß wirkt, aus der Trocknungskammer 1 aus. Der übrige Teil A2 des Luftstroms strömt durch das Heizregister 8 hindurch nach unten und wird dabei erwärmt und gelangt in den Trocknungsraum 2 (dargestellt durch Pfeil A5), wo er durch den Bretterstapel 3 hindurchfließt. Nachdem der Luftstrom durch den Bretterstapel hindurchgegangen ist (Pfeil A6), wird er durch die Öffnung 9 nach oben gesaugt (Pfeil A3) und zum Ventilator 4 hingezogen. Der Luftzirkulationsstrom bewirkt, daß Frischluft A4 aus dem Luftdurchlaß 7, der als Einlaß wirkt, direkt in den Trocknungsraum 2 gesaugt wird. Es ist anzumerken, daß die Abluft A1 durch die geeignet eingestellten Druckverhältnisse in der Trocknungskammer aus dem Durchlaß 6 ausgestoßen wird, ohne vorher unerwünscht nochmals durch das Heizregister 8 erwärmt worden zu sein.
    Wenn der Ventilator Luft nach links, d.h.in Richtung des Pfeils B, fördert, ergeben sich in der Trocknungskammer 1 die in Fig.2 dargestellten Strömungsverhältnisse. Der durch den Ventilator hindurch geförderte Luftstrom B wird nach unten umgelenkt (Pfeil B2) und gelangt durch die Öffnung 9 in den Trocknungsraum 2 (Luftstrom dargestellt durch Pfeil B5), wo er durch den Bretterstapel 3 hindurchfließt. Nachdem der Luftstrom durch den Bretterstapel hindurchgegangen ist (Pfeil B6), wird er teilweise durch das Heizregister 8 hindurch nach oben gesaugt (Pfeil B3), dabei erwärmt und anschließend zum Ventilator 4 hingezogen. Durch den Unterdruck rechts vom Ventilator wird gleichzeitig Frischluft (Pfeil B4) aus dem Durchlaß 6 angesaugt. Ein anderer Teil des Luftstroms B6 wird als Abluft B1 aus dem Durchlaß 7 nach außen abgegeben. Es ist wiederum anzumerken, daß die Abluft B1 aus dem Durchlaß 7 ausgestoßen wird, ohne vorher unerwünscht nochmals durch das Heizregister 8 erwärmt worden zu sein.
    In einer weiteren Ausgestaltung können die Klappen und/oder Heizregister bei gleicher Funktionsweise auch beidseitig angeordnet werden.

    Claims (10)

    1. Trocknungsanlage mit einer Trocknungskammer, in der ein Trocknungsraum für zu trocknendes Gut definiert ist, einem in der Trocknungskammer angeordneten Ventilator bzw. einer Ventilatorgruppe, mindestens einem Luftdurchlaß, der zwischen dem Innenraum der Trocknungskammer und deren Außenumgebung kommuniziert, und mindestens einem Umkehr-Luftdurchlaß, der zwischen dem Innenraum der Trocknungskammer und deren Außenumgebung kommuniziert, wobei in der Trocknungskammer ein Luftzirkulationspfad ausgebildet ist, der von einer Seite des Ventilators bzw. der Ventilatorgruppe ausgehend durch den Trocnungsraum hindurch und zurück zur anderen Seite des Ventilators bzw. der Ventilatorgruppe führt, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der mindestens eine Luftdurchlaß (6) als auch der mindestens eine Umkehr-Luftdurchlaß (7) an demselben, zwischen Trocknungsraum (2) und Ventilator (4) bzw. Ventilatorgruppe verlaufenden Teilabschnitt (A2 und A5; B6 und B3) des Luftzirkulationspfads angeordnet sind.
    2. Trocknungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mindestens einen Luftdurchlaß (6) und dem mindestens einen Umkehr-Luftdurchlaß (7) mindestens eine in den Luftzirkulationspfad ragende Trennwand (11) ausgebildet ist.
    3. Trocknungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftzirkulationspfad ein Heizregister (8) angeordnet ist, das mit dem mindestens einen Luftdurchlaß oder dem mindestens einen Umkehr-Luftdurchlaß kommuniziert.
    4. Trocknungsanlage nach Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (11) mindestens eine Seite des Heizregisters (8) begrenzt.
    5. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ventilator bzw. Ventilatorgruppe und Trocknungsraum eine Zwischlendecke (5) oder Zwischenwand angeordnet ist.
    6. Trocknungsanlage nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischendecke (5) oder Zwischenwand mindestens eine Seite des Heizregisters (8) begrenzt.
    7. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Luftdurchlaß und/oder Umkehr-Luftdurchlaß Absperrklappen (12) autweist.
    8. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung (A; B) des Ventilators (4) bzw. der Ventilatorgruppe reversibel ist.
    9. Trocknungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung des Ventilators (4) bzw. der Ventilatorgruppe einstellbar ist.
    10. Trocknungsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuer- und Regeleinrichtung zur automatischen Einstellung der Ventilatorförderrichtung und/oder -leistung und/oder der Stellung der Absperrklappen vorgesehen ist.
    EP00890021A 1999-01-29 2000-01-26 Trocknungsanlage Expired - Lifetime EP1024336B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT00890021T ATE305123T1 (de) 1999-01-29 2000-01-26 Trocknungsanlage

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0012299A AT407797B (de) 1999-01-29 1999-01-29 Trocknungsanlage
    AT12299 1999-01-29

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1024336A2 true EP1024336A2 (de) 2000-08-02
    EP1024336A3 EP1024336A3 (de) 2001-11-14
    EP1024336B1 EP1024336B1 (de) 2005-09-21

    Family

    ID=3482103

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00890021A Expired - Lifetime EP1024336B1 (de) 1999-01-29 2000-01-26 Trocknungsanlage

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1024336B1 (de)
    AT (2) AT407797B (de)
    DE (1) DE50011192D1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2015068126A1 (en) * 2013-11-06 2015-05-14 Innovative Wood Drying & Consulting Amenda Stanislaw A drying system, in particular for drying wood and a method of drying in such a system
    CN106805270A (zh) * 2017-03-21 2017-06-09 张彦勇 一种枸杞烘干房

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN105651011B (zh) * 2015-12-24 2018-06-12 江西立维卫浴有限公司 一种陶瓷生产线的干燥装置

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE300316C (de) *
    FR1023006A (fr) * 1949-08-09 1953-03-12 Appareil pour le conditionnement de l'air dans les locaux industriels, en particulier pour le séchage des pâtes alimentaires
    FR1103916A (fr) * 1954-05-31 1955-11-08 Séchoir statique pour pâtes alimentaires
    FR1247859A (fr) * 1959-02-14 1960-12-02 Svenska Flaektfabriken Ab Procédé pour régler la force du séchage dans les sécheurs à contre-courant
    US3566480A (en) * 1967-05-01 1971-03-02 Frederick Noel Hope Johnstone Kilns
    USRE28226E (en) * 1970-05-18 1974-11-05 Circulating air dryer
    EP0017665A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-29 KELLER OFENBAU GmbH Anlage zum rhythmischen Trocknen von keramischen Formlingen
    EP0142071A2 (de) * 1983-11-09 1985-05-22 Lignomat GmbH Verfahren zum Trocknen von Schnittholz
    EP0430910A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 Margaritelli - S.P.A. Künstliche Trocknungsanlage mit Heissluftkammer für Holz, ausgerüstet mit einer beweglichen lamellenartigen Ablenkeinrichtung zur Unterbrechung von internen Luftströmungen

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT384887B (de) * 1981-11-03 1988-01-25 Leisser Josef Trockeneinrichtung fuer holz
    AT403734B (de) * 1987-04-01 1998-05-25 Vanicek Friedrich Anordnung von axialventilatoren für holztrocknungsanlagen
    AT2034U1 (de) * 1997-04-11 1998-03-25 Muehlboeck Kurt Trocknungsanlage, insbesondere für schnittholz

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE300316C (de) *
    FR1023006A (fr) * 1949-08-09 1953-03-12 Appareil pour le conditionnement de l'air dans les locaux industriels, en particulier pour le séchage des pâtes alimentaires
    FR1103916A (fr) * 1954-05-31 1955-11-08 Séchoir statique pour pâtes alimentaires
    FR1247859A (fr) * 1959-02-14 1960-12-02 Svenska Flaektfabriken Ab Procédé pour régler la force du séchage dans les sécheurs à contre-courant
    US3566480A (en) * 1967-05-01 1971-03-02 Frederick Noel Hope Johnstone Kilns
    USRE28226E (en) * 1970-05-18 1974-11-05 Circulating air dryer
    EP0017665A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-29 KELLER OFENBAU GmbH Anlage zum rhythmischen Trocknen von keramischen Formlingen
    EP0142071A2 (de) * 1983-11-09 1985-05-22 Lignomat GmbH Verfahren zum Trocknen von Schnittholz
    EP0430910A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 Margaritelli - S.P.A. Künstliche Trocknungsanlage mit Heissluftkammer für Holz, ausgerüstet mit einer beweglichen lamellenartigen Ablenkeinrichtung zur Unterbrechung von internen Luftströmungen

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2015068126A1 (en) * 2013-11-06 2015-05-14 Innovative Wood Drying & Consulting Amenda Stanislaw A drying system, in particular for drying wood and a method of drying in such a system
    CN106805270A (zh) * 2017-03-21 2017-06-09 张彦勇 一种枸杞烘干房

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50011192D1 (de) 2005-10-27
    EP1024336B1 (de) 2005-09-21
    EP1024336A3 (de) 2001-11-14
    ATA12299A (de) 2000-10-15
    AT407797B (de) 2001-06-25
    ATE305123T1 (de) 2005-10-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102019005104B4 (de) Kammertrockner
    DE102008029922B4 (de) Raumlufttechnisches Gerät
    WO2002097346A1 (de) Trockner
    EP3356753A1 (de) Vorrichtung zur temperierung von gegenständen, insbesondere zum trocknen von beschichteten fahrzeugkarosserien
    DE4004519A1 (de) Zuluft- und abluftgeraete-kombination fuer lueftungs- und/oder klimaanlagen
    DE2613963C2 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung insbesondere Spannrahmen
    AT407797B (de) Trocknungsanlage
    WO2012103979A1 (de) Verfahren zum betreiben einer lüftungsanlage mit einer mischkammer
    EP1619449B1 (de) Lufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
    DE3110316C2 (de) Lager- und Nachreiferaum für Fleisch- und Wurstwaren
    DE4419440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Luft
    AT3538U1 (de) Trocknungsanlage
    EP0920830A1 (de) Verfahren zur Geschirrtrocknung in einer elekrischen Haushaltsmaschine
    EP0799733A2 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
    DE2240713C3 (de) Düsentrockner für beschichtete oder bedruckte Bahnen
    DE3004073A1 (de) Raumlueftungseinrichtung
    EP0470418B1 (de) Trockner für Filmentwicklungsgeräte
    EP1321042B1 (de) Räucheranlage
    DE102016103685B4 (de) Durchlauftrockner mit mindestens zwei Sektionen
    DE29710317U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Keramikformlingen
    DE2014828A1 (de) Klimatisierungsanlage
    DE2149173A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Gebaeuderaeumen
    DE1262296B (de) Trockenvorrichtung fuer Anilin-Druckmaschinen
    DE4437099C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftaufbereitung
    AT405154B (de) Heizungs-/lüftungsgerät für fahrzeuge

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020419

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040706

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050921

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050921

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50011192

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051027

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051207

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060221

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060622

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: MUEHLBOECK HOLZTROCKUNGSANLAGEN GMBH

    Free format text: VANICEK, THEODOR#HAMERLINGPLATZ 7#1080 WIEN (AT) -TRANSFER TO- MUEHLBOECK HOLZTROCKUNGSANLAGEN GMBH# #4906 EBERSCHWANG 45 (AT)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    BERE Be: lapsed

    Owner name: VANICEK, THEODOR

    Effective date: 20060131

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080124

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080109

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050921

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090131

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090126

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20110616

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20140102

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: SE

    Payment date: 20140128

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140107

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150127

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150126

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190123

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20181105

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190109

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50011192

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 305123

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20200126