EP1024292A2 - Kreiselpumpe mit Gasabscheidekammer - Google Patents

Kreiselpumpe mit Gasabscheidekammer Download PDF

Info

Publication number
EP1024292A2
EP1024292A2 EP00100942A EP00100942A EP1024292A2 EP 1024292 A2 EP1024292 A2 EP 1024292A2 EP 00100942 A EP00100942 A EP 00100942A EP 00100942 A EP00100942 A EP 00100942A EP 1024292 A2 EP1024292 A2 EP 1024292A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump according
tube
gas separation
chamber
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00100942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1024292B1 (de
EP1024292A3 (de
Inventor
Günter Strelow
Thibault Houery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19920780A external-priority patent/DE19920780A1/de
Application filed by Wilo GmbH filed Critical Wilo GmbH
Publication of EP1024292A2 publication Critical patent/EP1024292A2/de
Publication of EP1024292A3 publication Critical patent/EP1024292A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1024292B1 publication Critical patent/EP1024292B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/004Priming of not self-priming pumps
    • F04D9/005Priming of not self-priming pumps by adducting or recycling liquid

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump, with one on the input side arranged gas separation chamber for separation of gas contained in the conveyed liquid, in particular Air, via one located at the top of the chamber Gas outlet, with the chamber outlet towards the center of the impeller is a leading pipe that extends into the gas separation chamber and at a distance from the free pipe end opposite chamber wall ends.
  • Such a centrifugal pump is from the German patent DE 31 09 918 C3 known. Because of that in the chamber massive pipe reaching in is a relatively small one Flow speed prevails, remains in the pumped liquid contained gas bubbles sufficient Time in the upper part of the gas separation chamber too reach without being sucked through the pipe.
  • the screen arranged around the tube with a variety of small openings on which there are additional gas bubbles can separate from the liquid serves to increase the gas separation effect.
  • the object of the invention is a structurally simple and easy to handle pump of the type mentioned create with the least possible use of materials low weight is inexpensive to manufacture and large Security against constipation permanently increased Gas separation performance enables.
  • the pump is permanently clogged works because foreign objects through the free Tube end can be sucked through and therefore not the many times smaller openings of the tube clog.
  • the pipe is from a grid, Braid or sieve-shaped material is formed.
  • the tube can also be made from a filter or from porous Material, in particular sintered material.
  • the openings can be rectangular, diamond-shaped, oval or have a circular shape.
  • Size of the openings with a diagonal or a Diameter from 0.3 to 5 millimeters, preferably from 0.5 up to 3 millimeters.
  • the tube can be particularly simple and inexpensive Embodiment a circular cross section to have.
  • the tube cross section can also be oval, angular, in particular square, star-shaped or bellows-shaped with a sinusoidal pipe wall, which leads to a larger surface area of the tube and thus to leads to an increased ventilation effect.
  • Pipe wall can preferably be the wall of the pipe also two or more layers in several superimposed Walls each with a variety of small openings. It is special advantageous if between the individual pipe wall layers a distance is provided so that the liquid delivered flow through the openings of both pipe walls can and thereby gas bubbles at the openings is eliminated.
  • openings an outer tube layer are larger than the openings of one inner tube layer. This will make the ascent of the inner tube layer excreted smaller gas bubbles favored. Larger gas bubbles attach themselves to the Open the outer tube layer.
  • the distance between the free pipe end and the opposite chamber wall is dimensioned such that the lateral surface of the straight Extension of the pipe to the opposite chamber wall imaginary cylinders between 70% and 150%, preferably 100% of the cross-sectional area of the pipe.
  • deflecting means for deflecting the liquid arranged which is at least for part of the liquid in the direct path between the liquid inlet and the pipe. This allows the gas separation performance can be further increased.
  • Deflecting means is at least a part of the funded Liquid, preferably the entire liquid flow, redirected one or more times.
  • the deflecting means act as obstacles against which the flow rate each is reduced so that in the liquid contained gas bubbles can be better excreted.
  • the deflecting means Liquid towards one or more chamber walls redirect. This will further diversions and Speed reduction of the liquid caused, which leads to additional degassing.
  • the Deflection means from the opposite end of the free pipe Chamber wall out into the gas separation chamber. In the area the deflecting means must first have the liquid or the free ends of the deflecting means around and then through the small openings in the pipe wall or through the large pipe opening at the free pipe end flow through.
  • the deflection means can be carried up to the chamber wall be from which the pipe goes into the gas separation chamber extends, or they can be at a distance from this Chamber wall end.
  • the deflecting means have a have circular cross-section and in one radial distance are arranged concentrically to the tube.
  • the deflection means preferably extend over an angle between 10 ° and 90 °.
  • the Deflection means through a coherent guide element educated. There are fewer redirection processes than in the case of several deflecting means which are separate from one another, however these deflections are larger and therefore particularly effective regarding the intended gas excretion.
  • the guide element can preferably be a semicircular Have cross-section and at a radial distance be arranged concentrically to the pipe. Especially to the a special one takes place at both end edges of the guide element strong deflection of the liquid conveyed inwards to the Pipe out, so that a particularly large number of gas bubbles be eliminated.
  • the deflecting means have a plurality of openings through which a part the liquid can pass through. Just like that Passage through the openings in the tube wall an excretion of contained in the liquid Gas bubbles reached, so that the gas separation performance can be increased overall again.
  • the deflecting means not smooth, but with a surface roughness with small protrusions and / or Recesses are executed. This keeps the smallest Hang and connect gas bubbles in the rough surface each other to form larger gas bubbles that are lighter rise and can thus be eliminated better.
  • the tube is through a lower continuously closed or with Apertured tube area formed on the one upper one with a multitude of openings Grid element, preferably a sieve or wire mesh is arranged. Due to the multitude of small openings of the Grid element can also gas bubbles from the Separate liquid so that the gas separation efficiency can be further increased.
  • a particularly simple attachment and at the same time one exact positioning of the grid element can thereby be achieved that the lattice element form and / or is held non-positively on the lower tube area.
  • the centrifugal pump shown in Figure 1 in particular for the Water circuit of a heating system has a pump housing 1 on, with a suction port 2 and one arranged coaxially on the opposite side Pressure port 3, between which the pump chamber 4th is arranged.
  • An impeller 5 is located in the pump chamber 4 rotatably supported by a not shown Electric motor is driven on the pump housing is flanged.
  • a coaxial impeller inlet 6 is arranged, which consists of a short pipe socket 12.
  • This Pipe socket 12 extends into a gas separation chamber 7, the on the opposite side of the electric motor Pump housing 1 is flanged to rotate.
  • the pipe socket 12 ends at a distance from the opposite Housing wall 20 of the gas separation chamber 7, which is approximately the half radius of the pipe socket 12 corresponds.
  • the pipe socket 12 is smaller as a sieve with a large number Openings 13 executed that have an average diameter of 1 millimeter.
  • a housing 9 forms the gas separation chamber 7, which on the has a gas outlet opening 10 at the top which is connected to a vent valve.
  • the gas separation chamber 7 is via an annular connection opening 8 with the pump housing 1 or with the suction port 2 connected.
  • the connection opening 8 surrounds the pipe socket 12 coaxial and forms the inlet of the chamber 7.
  • the outlet of the chamber 7 is formed by the pipe socket 12.
  • the suctioned by the pump flows Liquid at a slower speed through the Opening 8 and through the chamber 7 as within the Pipes of the water circuit and nozzles 2 and 3.
  • FIG 2 is a preferred embodiment of the pipe socket 12, in which the tube wall in two tube layers 14 and 15 is formed. Between the outer tube layer 14 and the inner pipe layer 15 arranged coaxially thereto a radial distance A is provided so that the funded Liquid also between the two pipe layers 14 and 15 can flow.
  • the openings 13a have the outer Pipe layer 14 has a larger diameter than the openings 13i of the inner tube layer 15.
  • a guide element 18 as a deflecting means for deflecting the liquid arranged in the centrifugal pump shown in Figures 3 and 4 between the suction nozzle 2 as the liquid inlet Gas separation chamber 7 and the pipe socket 12 .
  • the guide element 18 has a semicircular shape Cross section and is at least approximately coaxial to Pipe socket 12 arranged.
  • the upper edges 19 of the Guide element 18 are located at least approximately on Height of the axis of the pipe socket 12 and the impeller 5.
  • the guide element 18 extends from the free end of the pipe socket 12 opposite chamber wall 20 from in the gas separation chamber 7 into it. This leaves between the free end of the guide element 18 and the chamber wall 21, from which the pipe socket 12 extends, a gap 22, through which a part of the conveyed liquid passes is sucked.
  • the remaining part of the liquid is in the channels 24 on both sides between the guide element 18 and the Housing wall 9 led upwards. Above the top edges 19, the partial liquid flows in the direction of Pipe socket 12 deflected. Kick with every turn more gas bubbles from the liquid and rise up to the gas outlet opening 10 or to the one there provided vent valve.
  • the surfaces of the guide element 18 have a surface roughness with a multitude of small protrusions and Recesses carried out. This connects the smallest Gas bubbles that get stuck in the rough surface together to form larger gas bubbles that are lighter rise and can thus be eliminated better.
  • Pump according to the invention is the tube 12 through a lower one continuously closed tube region 25 is formed on the an upper one with a plurality of small openings 13 provided grating element 26 is arranged.
  • the lower Tube section 25 has the shape of a in cross section Semicircle on which is formed by a wire mesh Grid element 26 non-positively placed on it is attached.
  • the grid element 26 consists essentially of two in at an angle of approximately 100 ° to each other Grid surfaces 27, the free ends of which are tabs 30 are bent inside and the top edges of the bottom Include pipe area 25 outside.
  • the one between the two straight lattice surfaces 27 located edge 28 is oblique is bent inwards such that the chamber wall 21st the pump chamber 4 facing end of the edge 28 inwards is offset towards the axis of the impeller 5.
  • Figures 6 and 7 is a through a wire mesh formed grid element 26 from different views shown, which is similar to that of Figure 5.
  • top contour is the shape of the top Area of the chamber wall 21 formed accordingly on the it is present.
  • FIG. 5 can of course also be used a grid element 26 also with the embodiment Figure 3 or 4 can be combined with a guide element 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe, mit einer eingangsseitig angeordneten Gasabscheidekammer 7 zum Abscheiden von in der geförderten Flüssigkeit enthaltenem Gas, insbesondere Luft, über einen oben an der Kammer 7 angeordneten Gasauslaß 10, wobei der Kammerauslaß ein zur Laufradmitte führendes Rohr 12 ist, das in die Gasabscheidekammer 7 hineinreicht und in einem Abstand von der dem freien Rohrende gegenüberliegenden Kammerwand 9 endet, wobei das Rohr 12 zur Steigerung der Entlüftungsleistung mit einer Vielzahl von Öffnungen 13 ausgeführt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe, mit einer eingangsseitig angeordneten Gasabscheidekammer zum Abscheiden von in der geförderten Flüssigkeit enthaltenem Gas, insbesondere Luft, über einen oben an der Kammer angeordneten Gasauslaß, wobei der Kammerauslaß ein zur Laufradmitte führendes Rohr ist, das in die Gasabscheidekammer hineinreicht und in einem Abstand von der dem freien Rohrende gegenüberliegenden Kammerwand endet.
Eine derartige Kreiselpumpe ist aus der deutschen Patentschrift DE 31 09 918 C3 bekannt. Da um das in die Kammer hineinreichende massive Rohr eine relativ geringe Strömungsgeschwindigkeit herrscht, bleibt den in der geförderten Flüssigkeit enthaltenen Gasbläschen ausreichend Zeit, in den oberen Teil der Gasabscheidekammer zu gelangen, ohne durch das Rohr hindurch angesaugt zu werden.
Eine quer zur Fließrichtung der geförderten Flüssigkeit um das Rohr herum angeordnete Siebfläche mit einer Vielzahl von kleinen Öffnungen, an der sich zusätzlich Gasbläschen aus der Flüssigkeit abscheiden können, dient zur Erhöhung der Gasabscheidewirkung.
Hierbei ist es jedoch erforderlich, neben dieser Fläche mindestens eine weitere Öffnung oder Durchlässe vorzusehen, die einen größeren Durchmesser aufweisen, als der größte in der geförderten Flüssigkeit auftretende Fremdkörper, um Verstopfungen der Siebfläche zu verhindern. Dadurch nimmt jedoch die Gasabscheideleistung wieder ab.
Schon vorher war es bekannt, das Rohr bis zur gegenüberliegenden Wand der Gasabscheidekammer zu verlängern und dabei komplett als Siebrohr auszubilden. Hierbei muß jedoch die gesamte geförderte Flüssigkeit durch die Sieböffnungen hindurchtreten, was hierbei zu einer hohen Strömungsgeschwindigkeit führt und die Gasbläschen größtenteils mit in das Rohr hineinreißt. Auch besteht hierbei die Gefahr, daß sich die Öffnungen des Rohres mit Fremdkörpern zusetzen, was zur Verstopfung und schließlich zum Ausfall der Pumpe führen kann. Aufwendige und kostspielige Wartungs- und Reparaturarbeiten sind die Folge.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache und leicht handhabbare Pumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, die durch möglichst geringen Materialeinsatz mit geringem Gewicht preiswert herzustellen ist und bei großer Sicherheit gegen Verstopfungen dauerhaft eine erhöhte Gasabscheideleistung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Wesentlich ist, daß das Rohr mit einer Vielzahl von Öffnungen ausgeführt ist. Der größte Vorteil besteht dabei darin, daß die Gasabscheideleistung (Entlüftungswirkung) um mehr als 20% gesteigert wird.
Da die Pumpe keine zusätzliche Siebfläche benötigt und das Rohr mit vielen Öffnungen ausgeführt ist, wird bei einfacher Konstruktion eine Gewichtsreduzierung und eine insbesondere bei großen Stückzahlen erhebliche Kostenersparnis erreicht.
Vorteilhaft ist ferner, daß die Pumpe dauerhaft verstopfungsfrei arbeitet, da Fremdkörper durch das freie Rohrende hindurch angesaugt werden können und somit nicht die um ein vielfaches kleineren Öffnungen des Rohres zusetzen.
Besonders günstig ist es, wenn das Rohr von einem Gitter, Geflecht oder siebförmigen Material gebildet ist. Vorzugsweise kann das Rohr auch aus einem Filter oder aus porigen Material, insbesondere gesintertem Material gebildet sein.
Die Öffnungen können eine rechteckige, rautenförmige, ovale oder kreisrunde Form haben. Als besonders leistungssteigernd hinsichtlich der Entlüftungswirkung hat sich eine Größe der Öffnungen mit einer Diagonalen bzw. einem Durchmesser von 0,3 bis 5 Millimetern, vorzugsweise von 0,5 bis 3 Millimetern erwiesen.
Das Rohr kann in einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausführungsform einen kreisrunden Querschnitt haben. Der Rohrquerschnitt kann aber auch oval, eckig, insbesondere viereckig, sternförmig oder balgförmig mit einer sinusartig verlaufenden Rohrwandung ausgeführt sein, was zu einer größeren Mantelfläche des Rohres und somit zu einer gesteigerten Entlüftungswirkung führt.
Neben der üblicherweise aus Kostengründen einlagig ausgeführten Rohrwandung kann die Wandung des Rohres vorzugsweise auch zweilagig oder mehrlagig in mehreren übereinanderliegenden Wandungen mit jeweils einer Vielzahl von kleinen Öffnungen ausgeführt sein. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn zwischen den einzelnen Rohrwandungslagen ein Abstand vorgesehen ist, so daß die geförderte Flüssigkeit durch die Öffnungen beider Rohrwandungen hindurchfließen kann und dabei jeweils Gasbläschen an den Öffnungen ausscheidet.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Öffnungen einer äußeren Rohrlage größer sind, als die Öffnungen einer inneren Rohrlage. Hierdurch wird das Aufsteigen der an der inneren Rohrlage ausgeschiedenen kleineren Gasbläschen begünstigt. Größere Gasbläschen setzen sich an den Öffnungen der äußeren Rohrlage ab.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß der Abstand zwischen dem freien Rohrende und der gegenüberliegenden Kammerwand derart bemessen ist, daß die Mantelfläche des in gerader Verlängerung des Rohres bis zur gegenüberliegenden Kammerwand gedachten Zylinders zwischen 70% und 150%, vorzugsweise 100% der Querschnittsfläche des Rohres beträgt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind zwischen dem Flüssigkeitseinlaß der Gasabscheidekammer und dem Rohr Umlenkmittel zum Umlenken der Flüssigkeit angeordnet, die sich zumindest für einen Teil der Flüssigkeit in dem direkten Weg zwischen dem Flüssigkeitseinlaß und dem Rohr befinden. Dadurch kann die Gasabscheideleistung weiter gesteigert werden. Durch das oder die Umlenkmittel wird zumindest ein Teil der geförderten Flüssigkeit, vorzugsweise der gesamte Flüssigkeitsstrom, ein- oder mehrfach umgelenkt. Die Umlenkmittel wirken dabei als Hindernisse, an denen die Strömungsgeschwindigkeit jeweils reduziert wird, so daß die in der Flüssigkeit enthaltenen Gasbläschen besser ausgeschieden werden können.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die Umlenkmittel die Flüssigkeit in Richtung zu einer oder mehreren Kammerwänden hin umlenken. Dadurch werden weitere Umlenkungen und Geschwindigkeitsreduktionen der Flüssigkeit hervorgerufen, was zu einer zusätzlichen Entgasung führt.
In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Umlenkmittel von der dem freien Rohrende gegenüberliegenden Kammerwand aus in die Gasabscheidekammer hinein. Im Bereich der Umlenkmittel muß die Flüssigkeit dabei zunächst um das oder die freien Enden der Umlenkmittels herum und anschließend durch die kleinen Öffnungen in der Rohrwandung oder durch die große Rohröffnung am freien Rohrende hindurchfließen.
Die Umlenkmittel können dabei bis an die Kammerwand geführt sein, von der aus sich das Rohr in die Gasabscheidekammer erstreckt, oder sie können in einem Abstand von dieser Kammerwand enden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Umlenkmittel einen kreisabschnittförmigen Querschnitt aufweisen und in einem radialen Abstand konzentrisch zum Rohr angeordnet sind. Vorzugsweise erstrecken sich die Umlenkmittel dabei über einen Winkel zwischen 10° und 90°.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Umlenkmittel durch ein zusammenhängendes Leitelement gebildet. Dabei erfolgen zwar weniger Umlenkvorgänge als bei mehreren von einander getrennten Umlenkmitteln, aber diese Umlenkungen sind größer und damit besonders effektiv bezüglich der beabsichtigten Gasausscheidung.
Das Leitelement kann vorzugsweise einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen und in einem radialen Abstand konzentrisch zum Rohr angeordnet sein. Insbesondere an den beiden Endkanten des Leitelementes erfolgt eine besonders starke Umlenkung der geförderten Flüssigkeit nach innen zum Rohr hin, so daß hierbei besonders viele Gasbläschen ausgeschieden werden.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Umlenkmittel eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen, durch die ein Teil der Flüssigkeit hindurchtreten kann. Ebenso wie bei dem Durchtritt durch die Öffnungen in der Rohrwandung wird hierbei eine Ausscheidung von in der Flüssigkeit enthaltenen Gasbläschen erreicht, so daß die Gasabscheideleistung insgesamt nochmals gesteigert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Oberflächen der Umlenkmittel nicht glatt, sondern mit einer Oberflächenrauhigkeit mit kleinen Vorsprüngen und/oder Vertiefungen ausgeführt sind. Dadurch bleiben kleinste Gasbläschen in der rauhen Oberfläche hängen und verbinden sich miteinander zu größeren Gasbläschen, die leichter aufsteigen und somit besser ausgeschieden werden können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Rohr durch einen unteren durchgehend geschlossenen oder mit Öffnungen versehenen Rohrbereich gebildet, auf dem ein oberes, mit einer Vielzahl von Öffnungen versehenes Gitterelement, vorzugsweise ein Sieb oder Drahtgeflecht angeordnet ist. An der Vielzahl von kleinen Öffnungen des Gitterelementes können sich zusätzlich Gasbläschen aus der Flüssigkeit abscheiden, so daß die Gasabscheideleistung noch weiter gesteigert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der untere Rohrbereich im Querschnitt in Form eines Kreisabschnitts ausgebildet ist und das Gitterelement im wesentlichen zwei in einem Winkel zueinander angeordneten gerade Gitterflächen aufweist, die auf den unteren Rohrbereich aufgesetzt sind.
Dabei ist weiterhin besonders günstig, wenn die zwischen den beiden geraden Gitterflächen befindliche Kante schräg nach innen geknickt ist, wobei das der Kammerwand der Pumpenkammer zugewandte Ende der Kante in Richtung zur Laufradachse nach innen hin versetzt ist.
Eine besonders einfache Befestigung und zugleich eine exakte Positionierung des Gitterelementes kann dadurch erreicht werden, daß das Gitterelement form- und/oder kraftschlüssig an dem unteren Rohrbereich gehalten ist.
Besonders vorteilhaft ist es außerdem, wenn das Gitterelement an seinem der dem Laufradeinlaß gegenüberliegenden Kammerwand zugewandten freien Ende nach innen gebogene Randbereiche aufweist, an denen sich ebenfalls Gasbläschen aus der Flüssigkeit abscheiden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1:
Teilweise aufgeschnittenen Ansicht einer erfindungsgemäßen Pumpe,
Figur 2:
Vergrößerte Darstellung einer bevorzugten Ausbildung des Rohres,
Figur 3:
Teilweise aufgeschnittene Ansicht einer bevorzugten Pumpe,
Figur 4:
Querschnitt durch die Pumpe aus Figur 3
Figur 5:
Dreidimensionale Ansicht einer aufgeschnittenen Gasabscheidekammer einer Ausführungsvariante
Figur 6:
Gitterelement der Variante aus Figur 5 aus einer ersten Richtung, und
Figur 7:
Gitterelement der Variante aus Figur 5 aus einer anderen Richtung.
Die in Figur 1 gezeigte Kreiselpumpe insbesondere für den Wasserkreislauf einer Heizungsanlage weist ein Pumpengehäuse 1 auf, mit einem Saugstutzen 2 und einem dazu koaxial auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Druckstutzen 3, zwischen denen die Pumpenkammer 4 angeordnet ist. In der Pumpenkammer 4 ist ein Laufrad 5 drehbar gelagert, das von einem nicht gezeigten Elektromotor angetrieben wird, der am Pumpengehäuse angeflanscht ist.
Auf der dem Elektromotor gegenüberliegenden Seite des Laufrades 5 ist ein koaxialer Laufradeinlaß 6 angeordnet, der aus einem kurzen Rohrstutzen 12 besteht. Dieser Rohrstutzen 12 reicht in eine Gasabscheidekammer 7 hinein, die auf der dem Elektromotor gegenüberliegenden Seite am Pumpengehäuse 1 drehbar angeflanscht ist. Der Rohrstutzen 12 endet in einem Abstand von der gegenüberliegenden Gehäusewand 20 der Gasabscheidekammer 7, der annähernd dem halben Radius des Rohrstutzens 12 entspricht.
Der Rohrstutzen 12 ist als Sieb mit einer Vielzahl kleiner Öffnungen 13 ausgeführt, die einen mittleren Durchmesser von 1 Millimeter haben.
Ein Gehäuse 9 bildet die Gasabscheidekammer 7, das an der obersten Stelle eine Gasaustrittsöffnung 10 aufweist, an der ein Entlüftungsventil angeschlossen ist. Die Gasabscheidekammer 7 ist über eine ringförmige Verbindungsöffnung 8 mit dem Pumpengehäuse 1 bzw. mit dem Saugstutzen 2 verbunden. Die Verbindungsöffnung 8 umgibt den Rohrstutzen 12 koaxial und bildet den Einlaß der Kammer 7. Der Auslaß der Kammer 7 ist durch den Rohrstutzen 12 gebildet.
Da der Querschnitt der Öffnung 8 größer ist als der des Saugstutzens 2, fließt die durch die Pumpe angesaugte Flüssigkeit mit geringerer Geschwindigkeit durch die Öffnung 8 und durch die Kammer 7 als innerhalb der Leitungen des Wasserkreislaufs und der Stutzen 2 und 3.
Ein Teil der vom Saugstutzen 2 durch den ringförmigen Kammereinlaß 11 geförderten Flüssigkeit tritt bei der relativ geringen Strömungsgeschwindigkeit durch die vielen kleinen Öffnungen 13 in den Rohrstutzen 12 ein, wobei sich kleine Gasbläschen 16 an der Außenseite des Rohrstutzens 12 abscheiden und nach oben aufsteigen.
Da schon ein erheblicher Teil der Flüssigkeit im Laufradeinlaß 6 sich befindet, fließt der restliche Teil der Flüssigkeit mit nochmals verringerter Geschwindigkeit bis zum freien Ende des Rohrstutzens 12 und tritt dort in den Laufradeinlaß 6 ein. Diese langsame Strömungsgeschwindigkeit begünstigt das Aufsteigen der Gasbläschen 16 zusätzlich.
Im oberen Teil 17 der Gasabscheidekammer 7, in der die Fließgeschwindigkeit am geringsten ist, sammeln sich die Gasblasen 16, vereinigen sich und treten durch die Öffnung 10 aus der Kammer 7 aus.
In Figur 2 ist eine bevorzugte Ausbildung des Rohrstutzens 12 gezeigt, bei der die Rohrwandung in zwei Rohrlagen 14 und 15 ausgebildet ist. Zwischen der äußerern Rohrlage 14 und der koaxial hierzu angeordneten inneren Rohrlage 15 ist einer radialer Abstand A vorgesehen, so daß die geförderte Flüssigkeit auch zwischen den beiden Rohrlagen 14 und 15 fließen kann. Dabei haben die Öffnungen 13a der äußeren Rohrlage 14 einen größeren Durchmesser als die Öffnungen 13i der inneren Rohrlage 15.
Bei der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Kreiselpumpe ist zwischen dem Saugstutzen 2 als Flüssigkeitseinlaß der Gasabscheidekammer 7 und dem Rohrstutzen 12 ein Leitelement 18 als Umlenkmittel zum Umlenken der Flüssigkeit angeordnet. Das Leitelement 18 hat einen halbkreisförmigen Querschnitt und ist zumindest annähernd koaxial zum Rohrstutzen 12 angeordnet. Die oberen Kanten 19 des Leitelements 18 befinden sich dabei zumindest annähernd auf Höhe der Achse des Rohrstutzens 12 und des Laufrads 5.
Das Leitelement 18 erstreckt sich von der dem freien Ende des Rohrstutzens 12 gegenüberliegenden Kammerwand 20 aus in die Gasabscheidekammer 7 hinein. Dabei verbleibt zwischen dem freien Ende des Leitelements 18 und der Kammerwand 21, von der aus sich der Rohrstutzen 12 erstreckt, ein Spalt 22, durch den ein Teil der geförderten Flüssigkeit hindurch gesaugt wird.
Der restliche Anteil der Flüssigkeit wird in den Kanälen 24 zu beiden Seiten zwischen dem Leitelement 18 und der Gehäusewand 9 nach oben geführt. Oberhalb der oberen Kanten 19 werden die Flüssigkeitsteilströme in Richtung des Rohrstutzens 12 umgelenkt. Bei jedem Umlenkvorgang treten weitere Gasbläschen aus der Flüssigkeit aus und steigen nach oben zu der Gasaustrittsöffnung 10 bzw. zu dem dort vorgesehenen Entlüftungsventil auf.
Die Oberflächen des Leitelements 18 sind mit einer Oberflächenrauhigkeit mit einer Vielzahl kleiner Vorsprünge und Vertiefungen ausgeführt. Dadurch verbinden sich kleinste Gasbläschen, die in der rauhen Oberfläche hängen bleiben, miteinander zu größeren Gasbläschen, die leichter aufsteigen und somit besser ausgeschieden werden können.
Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe ist das Rohr 12 durch einen unteren durchgehend geschlossenen Rohrbereich 25 gebildet, auf dem ein oberes, mit einer Vielzahl von kleinen Öffnungen 13 versehenes Gitterelement 26 angeordnet ist. Der untere Rohrbereich 25 hat im Querschnitt die Form eines Halbkreises, auf den das durch ein Drahtgeflecht gebildete Gitterelement 26 kraftschlüssig aufgesetzt und daran befestigt ist.
Das Gitterelement 26 besteht im wesentlichen aus zwei in einem Winkel von ca. 100° zueinander angeordneten geraden Gitterflächen 27, deren freie Enden als Laschen 30 nach innen abgebogen sind und die oberen Ränder des unteren Rohrbereiches 25 außen umfassen. Die zwischen den beiden geraden Gitterflächen 27 befindliche Kante 28 ist schräg nach innen derart abgeknickt ist, daß das der Kammerwand 21 der Pumpenkammer 4 zugewandte Ende der Kante 28 nach innen in Richtung zur Achse des Laufrades 5 hin versetzt ist. Dadurch ergeben sich zwei kleine Gitterflächen 31, die im wesentlichen die Form eines Dreiecks haben und die die Kante 28 mit den beiden großen Gitterflächen 27 verbinden.
In den Figuren 6 und 7 ist ein durch ein Drahtgeflecht gebildete Gitterelement 26 aus verschiedenen Ansichten dargestellt, das demjenigen aus Figur 5 ähnlich ist. Die in Figur 7 oberer Kontur ist dabei der Form des oberen Bereichs der Kammerwand 21 entsprechend ausgebildet, an der sie anliegt.
Selbstverständlich kann die Ausführungsform aus Figur 5 mit einem Gitterelement 26 auch mit der Ausführungsform aus Figur 3 oder 4 mit einem Leitelement 18 kombiniert werden.
Auch können die zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung besonders gut in separaten Verbindungsgehäusen Verwendung finden, die als Interface zwischen eine Pumpe und die Entlüftungsvorrichtung angeordnet sein können. Ein besonders geeigneter Einsatzbereich der Erfindung ist das Gebiet der sogenannten Hydro-Units, in denen Pumpen der erfindungsgemäßen Bauart zum Pumpen und Entlüften von Heizungswasser und/oder von Brauchwasser in einer kompakten Einheit eingesetzt werden können.

Claims (16)

  1. Kreiselpumpe, mit einer eingangsseitig angeordneten Gasabscheidekammer zum Abscheiden von in der geförderten Flüssigkeit enthaltenem Gas, insbesondere Luft, über einen oben an der Gasabscheidekammer angeordneten Gasauslaß, wobei der Flüssigkeitsauslaß der Gasabscheidekammer ein zur Laufradmitte führendes Rohr ist, das in die Gasabscheidekammer hineinreicht und in einem Abstand von der dem freien Rohrende gegenüberliegenden Kammerwand endet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rohr (12) mit einer Vielzahl von Öffnungen (13) ausgeführt ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12) von einem Gitter, Geflecht oder siebförmigen Material oder von einem Filter oder porigen Material gebildet ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12) mehrlagig, insbesondere zweilagig ausgeführt ist.
  4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Rohrlagen (14, 15) ein Abstand (A) vorgesehen ist.
  5. Pumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (13a) einer äußeren Rohrlage (14) größer sind, als die Öffnungen (13i) einer inneren Rohrlage (15).
  6. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Flüssigkeitseinlaß der Gasabscheidekammer und dem Rohr (12) Umlenkmittel (18) zum Umlenken der Flüssigkeit angeordnet sind, die sich zumindest für einen Teil der Flüssigkeit in dem direkten Weg zwischen dem Flüssigkeitseinlaß und dem Rohr (12) befinden.
  7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkmittel (18) die Flüssigkeit zu einer oder mehreren Kammerwänden (20, 21) umlenken.
  8. Pumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkmittel (18) sich von der dem freien Rohrende gegenüberliegenden Kammerwand (20) aus in die Gasabscheidekammer (7) hinein erstrecken.
  9. Pumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkmittel (18) einen kreisabschnittförmigen Querschnitt aufweisen und in einem radialen Abstand konzentrisch zum Rohr (12) angeordnet sind.
  10. Pumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkmittel durch ein zusammenhängendes Leitelement (18) gebildet sind.
  11. Pumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkmittel (18) eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen.
  12. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Umlenkmittel (18) und/oder der innenseitigen Kammerwände (20, 21) der Gasabscheidekammer (7) eine Rauhigkeit mit kleinen Vorsprüngen und/oder Vertiefungen aufweisen.
  13. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12) durch einen unteren durchgehend geschlossenen oder mit Öffnungen versehenen Rohrbereich (25) gebildet ist, auf dem ein oberes, mit einer Vielzahl von Öffnungen versehenes Gitterelement (26), insbesondere ein Sieb oder Drahtgeflecht angeordnet ist.
  14. Pumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rohrbereich kreisabschnittförmig ausgebildet ist und das Gitterelement (26) im wesentlichen zwei in einem Winkel zueinander angeordneten gerade Gitterflächen (27) aufweist.
  15. Pumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den beiden geraden Gitterflächen (27) befindliche Kante (28) schräg nach innen geknickt ist, wobei das der Kammerwand (21) der Pumpenkammer (4) zugewandte Ende der Kante (28) in Richtung zur Laufradachse nach innen hin versetzt ist.
  16. Pumpe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterelement (26) form- und/oder kraftschlüssig an dem unteren Rohrbereich (25) gehalten ist.
EP00100942A 1999-01-26 2000-01-19 Kreiselpumpe mit Gasabscheidekammer Expired - Lifetime EP1024292B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903047 1999-01-26
DE19903047 1999-01-26
DE19920780 1999-05-05
DE19920780A DE19920780A1 (de) 1999-01-26 1999-05-05 Kreiselpumpe mit Gasabscheidekammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1024292A2 true EP1024292A2 (de) 2000-08-02
EP1024292A3 EP1024292A3 (de) 2001-08-16
EP1024292B1 EP1024292B1 (de) 2004-08-04

Family

ID=26051495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100942A Expired - Lifetime EP1024292B1 (de) 1999-01-26 2000-01-19 Kreiselpumpe mit Gasabscheidekammer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1024292B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873399A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 Grundfos Management A/S Kreiselpumpenaggregat
EP2420609A3 (de) * 2010-08-20 2017-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Laugenpumpe für wasserführende Haushaltgeräte und wasserführendes Haushaltgerät
DE102021201337A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Lg Electronics Inc. Pumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109918C2 (de) 1981-03-14 1989-03-16 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund Flüssigkeitspumpe mit Gasabscheidekammer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2370778A (en) * 1943-05-24 1945-03-06 Pesco Products Co Booster pump
DE1653725A1 (de) * 1967-09-29 1972-01-13 Hanning Elektro Werke Umwaelzpumpe fuer Heizungsanlagen
DE1937119A1 (de) * 1969-07-22 1971-02-04 Loewe Pumpenfabrik Gmbh Zentrifugalpumpe mit Gasabscheidung
DE3637040A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-19 Grundfos Int Kreiselpumpe als umwaelzpumpe fuer heizungsanlagen
DE3724684A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Oplaender Wilo Werk Gmbh Vorrichtung zum abscheiden von luft
DE3813654A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Licentia Gmbh Umwaelzpumpe
DE29718285U1 (de) * 1997-10-15 1997-12-11 Grundfos A/S, Bjerringbro Umwälzkreiselpumpe mit Entlüftungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109918C2 (de) 1981-03-14 1989-03-16 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund Flüssigkeitspumpe mit Gasabscheidekammer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873399A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 Grundfos Management A/S Kreiselpumpenaggregat
CN101096954B (zh) * 2006-06-29 2011-09-14 格伦德福斯管理联合股份公司 离心泵装置
US9028204B2 (en) 2006-06-29 2015-05-12 Grundfos Management A/S Centrifugal pump assembly
EP2420609A3 (de) * 2010-08-20 2017-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Laugenpumpe für wasserführende Haushaltgeräte und wasserführendes Haushaltgerät
DE102021201337A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Lg Electronics Inc. Pumpe
US11661953B2 (en) 2020-02-17 2023-05-30 Lg Electronics Inc. Pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP1024292B1 (de) 2004-08-04
EP1024292A3 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3525905B1 (de) Filtervorrichtung
DE102005031420B4 (de) Kombinierte Tauch-/Flachabsaug-Rotationspumpe mit konzentrischer Laufradeintrittsöffnung
EP1685784B1 (de) Sauggerät
DE102015107721A1 (de) Ölgeschmierte Drehschieber-Vakuumpumpe
DE102008044505B4 (de) Radialverdichter
EP0416146B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte
DE202016008410U1 (de) Filtereinrichtung
CH625713A5 (de)
EP3482078A1 (de) Ölgeschmierte drehschieber-vakuumpumpe
DE2728137C2 (de) Filtervorrichtung für industrielle Abwässer
DE3109918C2 (de) Flüssigkeitspumpe mit Gasabscheidekammer
EP3519699B1 (de) Pumpenanordnung
EP2362101B1 (de) Dosierpumpe
EP1024292B1 (de) Kreiselpumpe mit Gasabscheidekammer
DE2159963B2 (de) Kavitationsmindernde Drosselvorrichtung
DE19920780A1 (de) Kreiselpumpe mit Gasabscheidekammer
DE10393196T5 (de) Zentrifugalabscheider
DE3107607A1 (de) Filter mit feststehendem siebeinsatz insbesondere fuer industriewasser
DE69119765T2 (de) Pumpe mit spiralförmigen schaufeln
DE102017201906B4 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Filterelement
DE8526836U1 (de) Einrichtung zum Auffangen von Reinigungskörpern aus einem Kühlwasserstrom
DE3438480A1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit geschlossenem laufradgehaeuse
DE60303788T2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE755269C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
EP0667455B1 (de) Doppelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011114

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILO AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040909

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150114

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170103

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007235

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180119