EP1018384A1 - Ventileinrichtung - Google Patents

Ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1018384A1
EP1018384A1 EP99811191A EP99811191A EP1018384A1 EP 1018384 A1 EP1018384 A1 EP 1018384A1 EP 99811191 A EP99811191 A EP 99811191A EP 99811191 A EP99811191 A EP 99811191A EP 1018384 A1 EP1018384 A1 EP 1018384A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve device
force transducer
valve
closure part
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99811191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1018384B1 (de
Inventor
Johann Wyser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fondarex SA
Original Assignee
Fondarex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fondarex SA filed Critical Fondarex SA
Publication of EP1018384A1 publication Critical patent/EP1018384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1018384B1 publication Critical patent/EP1018384B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/14Machines with evacuated die cavity
    • B22D17/145Venting means therefor

Definitions

  • the invention relates to a valve device according to the preamble of claim 1.
  • the die or the cavity of the die must be during of the die casting process. It doesn't just have to be in the cavities Existing air can escape from the die casting machine and the die can, but it must also be ensured that the out escaping the liquid casting compound gases can also escape.
  • vent valve the valve device is to be closed as late as possible, so that the cavity is vented as far as possible until completely filled, but on the other hand Liquid pouring material should be prevented from entering the vent valve penetrates.
  • valve devices for die casting molds, both types a vent valve with a reciprocating valve piston to close the ventilation duct have.
  • the valve piston is actuated externally the valve piston in the second type is operatively connected to a force transducer, the one that penetrates directly from the cavity into the ventilation channel Casting material is operated.
  • Externally operated valve devices are understood to mean that the valve piston not from the casting material that penetrates from the cavity into the ventilation channel but is operated by an external energy source, the majority of which is the latter is designed as a pneumatic or hydraulic system.
  • Point of time For triggering the closing process can, for example, in these valve devices determined by means of a sensor monitoring the fill level of the cavity become.
  • a difficulty with such valve devices is that the Actual closing process takes a relatively long time, since that is the closing process initiating signal (electrical pulse) in a mechanical movement, for example in the actuation of a servo valve.
  • valve devices With the second type of valve devices, however, can be very fast and implement reliable valve devices. To the on the force transducer for the To be able to build up the necessary back pressure, this shows from the cavity ventilation duct leading to the force transducer changes in direction and cross-section on.
  • the ventilation channel between the force transducer and the actual valve body of the vent valve a certain minimum distance have and be angled so that the vent valve is securely closed before the liquid casting material has reached the vent valve.
  • the vent valve is usually connected to a vacuum pump.
  • EP 0 612 573 describes a generic valve device for venting Die casting molds known, which have a vent channel, one in the vent channel arranged vent valve and an actuator for Closing the vent valve is provided.
  • the actuator has one Force transducer, which through which from the cavity into the ventilation channel penetrating casting material can be acted upon and with the movable closure part of the vent valve is in mechanical operative connection. It is the force transducer is designed as a thrust member, its working stroke on one Fraction of that to be covered by the movable closure part of the vent valve Closing path is limited. Furthermore, the closure part of the vent valve Movable over the working stroke of the load cell in freewheel mode and the actuator has a power transmission member for the transmission of the shock pulse from the force transducer to the movable closure part of the Vent valve on.
  • Prestressed actuating element that is operatively connected to the closure part has and the stop movable by foreign or cast material is so that the closure part of the vent valve under the action of the actuating element can be transferred from the open to the closed position, does not need first to build up a certain force (e.g. pneumatic) so that after releasing the actuator (moving the stop) Closure part of the vent valve is moved from the open to the closed position can be.
  • a certain force e.g. pneumatic
  • External actuation is understood to mean that an external one Energy source for moving the stop is provided while under Operated by the casting material is to be understood that the kinetic energy of the casting material is used to move the stop. It is both an immediate one as well as an indirect actuation of the stop, for example via a force transducer, possible.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a valve device actuated by casting material, which is shown in principle. 1, the basic structure of the valve device 1 explained in more detail, only in connection with essential features of the invention is addressed. For better understanding the functioning of the valve device are the essential elements in FIG. 1 shown as lying in a common vertical plane, although some of the Elements in real embodiments are not in a common vertical plane are arranged, as will become apparent from the following figures.
  • the Valve device is shown in Figure 1 in the initial state, in which the to venting die is closed and its cavity (not shown) over the valve device can be vented.
  • the two halves 3A, 3B Die casting mold 3 is indicated.
  • the interface T of the die 3 is aligned with the front surface F of the valve device.
  • the valve device has a two-part housing 2, the first one, in the present case Example left housing half with the reference number 2A and the second, in present example right housing half is provided with the reference numeral 2B.
  • the first housing half 2A is provided with a ventilation channel open towards the front surface F. 10 provided, which is connected to the cavity of the die.
  • a vent valve 4 In the first housing half 2A are a vent valve 4, a force transducer 5, an actuating element 6, a driver element 8 and two supported by spring assemblies Ejection organs added, with only one spring assembly from this illustration 12 and an ejection element 14 can be seen.
  • the ejection elements 14 also have each a plunger 20 which, when the die 3 is open, over the front surface F protrudes.
  • the vent valve 4, the force transducer 5, the actuating element 6, the driver element 8 and the two ejection elements 14 are axially parallel arranged to each other.
  • the second housing half 2B is for receiving the aforementioned Elements with an essentially double T-shaped recess 25 provided, wherein individual side surfaces of this recess 25 as Anti-rotation locks are used for some of the aforementioned elements, as follows is explained in more detail.
  • the actual valve 4 is a plunger valve, the longitudinal axis of which is perpendicular to the Front surface F of the housing 2 extends and the one to the ventilation duct 10 connected valve cylinder 41 and a locking part movable therein
  • Form of a valve piston 42 includes.
  • the valve piston 42 has a piston head 43 on the open valve 4 on the front surface F of the valve device 1 in the Vent channel 10 projects and for closing the valve 4 in the valve cylinder 41 immersed.
  • a collar 45, the radial one, is provided behind the piston head 43 Has slots 46 through which the escaping from the ventilation channel 10 Air flows into an outlet duct 11 arranged on the upper side of the housing 2 can.
  • At the outlet duct 11 there is a suction line of a vacuum pump (not shown) connectable.
  • the valve piston 42 is under the action of a Compression spring 48, which is at the bottom of the recess 25 in the second Half of the housing 2B is supported.
  • a multi-part actuating device is provided for closing the valve 4.
  • the force transducers are essential components of this actuating device 5, the actuating element 6 and one arranged in the second housing half 2B Stop 7 with a pivotally mounted locking member 70 name, by means of which the actuating element 6 locks in the starting position can be.
  • the force transducer 5 is on the driver element 8 with the Valve piston 42 in mechanical operative connection. That between the force transducer 5 and the vent valve 4 arranged driver element 8 has a Bund 82 on both in a recess 55 in the force transducer 5 and in a recess 44 engages in the valve piston 42.
  • the length of the recess 55 in Force transducer 5 is at least approximately the closing stroke of valve piston 42 is longer than the thickness of the engaging covenant 82.
  • the actuating element 6 is biased by a spring 63 and on the back provided with a cylindrical extension 61, which is under the bias the spring 63 is supported on the locking member 70.
  • the force transducer 5 is designed as a short-stroke shock piston, which in one in the ventilation duct 10 opening working cylinder 50 is movable.
  • the backside of the force transducer 5 forms an extension 51 which is directly up to the locking member 70 reaches.
  • the force transducer points to limit the working stroke 5 a collar 53 lying against the bottom of the recess 25.
  • Each of the two ejection elements 14, 15 is provided with a drive plate 17, which also engages in the recess 55 in the force transducer 5, wherein the length of the recess in the force transducer 5 approximately by the working stroke of the Force transducer (approx. 1mm) is longer than the thickness of the drive plates 17.
  • the spring assemblies 12 are between the bottom of the recess 25 in the second housing part 2B and the drive plates 17, 18 arranged.
  • the two plungers 20 and 21 are provided for tensioning the spring assemblies 12, 13, which pass freely through the first housing half 2A.
  • the plungers 20, 21 protrude in the initial state over the front surface F from the first half of the housing 2A emerge and become when the two mold halves of the die casting mold are brought together pushed back, which for tensioning the two spring assemblies 12 in the here shown state leads.
  • Fig. 2 shows a real embodiment of the valve device 1 in a longitudinal section. From this illustration it can be seen that the actuating element and the Ejection elements 14 are not in a common vertical plane with the force transducer 5, the driving element 8 and the vent valve 4.
  • FIG. 3 shows an interior view of the first housing half 2A of the valve device, the valve piston 42, the force transducer 5, the actuating element 6, the Driver element 8 and the two ejection elements 14, 15 in a view from are shown at the back.
  • the shape of the ventilation channel 10 is by a broken line indicated. It can also be seen that the federal government 62 of the actuating element 6 and the two drive plates 17, 18 with each a flat 23, 24, 66 and the collar 82 of the driving element 8 with two flat 57, 58 is or are provided.
  • FIG. 4 shows a plan view of the second housing half 2B of the valve device, the valve piston 42, the force transducer 5, the actuating element 6, the Driver element 8 and the two ejection elements 14, 15 in a view from are shown at the front. From this illustration, the one in the second housing half 3b recessed and essentially double T-shaped recess 25 can be seen. Individual side surfaces of this recess 25 act as guide surfaces, by the flats on the collar 62 of the actuating element 6, the drive plates 17, 18 and the collar 38 of the driving element 8 on these side surfaces 27, 28, 30, 31 are performed.
  • the locking member 70 of the stop 7 is pivotally mounted about an axis 71 and is by a return spring 72 in the locking the actuator 6 Starting position held. As soon as the force transducer 5 backwards the locking member 70 is moved, its extension 51 lies on the locking member 70 so that it pivots about its axis 71 in the direction of arrow P. and the actuator 6 is released. The actuator 6 is then moved backwards under the action of the force of the spring 63. Here the disk-shaped collar 62 of the actuating element 6 lies on the wall of the recess 47 in the valve piston 42 (FIG. 1), so that the valve piston 42 of the open position is moved to the closed position.
  • the locking member 70 has in the region of the extension 61 of the actuating element 6 a recess 68, so that the extension 61 is only a fraction supports its average cross-sectional area on the locking member 70. Thereby a pivoting movement of the locking member 70 by about 2 ° in the direction of the arrow is sufficient P off to release the actuator 6.
  • the longitudinal axis of the actuating element 6 is around the distance L2 and the longitudinal axis of the force transducer 5 by the distance L1 with respect to the axis of rotation 71 of the Locking member 70 offset. Meanwhile, the longitudinal axis 64 of the actuating element 6 by several mm on one side of the axis of rotation 71 of the locking member 70 is offset, the point of application of the actuating element 6 falls practically with the axis of rotation 71 of the locking member 70 together.
  • Fig. 6 shows the valve device in the closed state. From this illustration it can be seen that the liquid casting material enters the cylinder space only to a small extent 50 of the force transducer 5 and later in the cylinder space 41 of the valve 4 can penetrate, so that the later removal of the solidified casting material the ventilation duct 10 presents no difficulties.
  • Fig. 7 shows the valve device after the die has been opened.
  • the Return of the force transducer 5, the actuating element 6 and the driving element 8 in the basic state shown after completion of a casting process takes place, as already mentioned above, by means of the two spring assemblies 12, 13 (Fig. 1). From this representation it can be seen that the force transducer 4 as far as was pushed into the front of the ventilation duct 10 that its head or front side lifts off the bottom of the ventilation duct 10. In this condition can lead through a first housing half 2A to the force transducer 5 Channel (not shown) air is blown past the force transducer 5. Air can also be blown out via the vent valve 4.
  • Blowing out air can in particular also result in a cooling effect of the elements mentioned -force transducer 5 and vent valve 4- are effected.
  • any other media which one Have cooling and / or cleaning effect or triggering the riser from the Support valve device can be used.
  • the driver element 8 is also moved backwards. Since the Recess 55 in the force transducer 5, however, by at least approximately Closing stroke of the valve piston 42 is longer than the thickness of the engaging collar 38 of the entraining element 8, the valve piston 42 together with the entraining element moved back over the working stroke of the force transducer 5 become.
  • valve piston 42 can also without the help of the actuating element 6 can be moved from the open to the closed position.
  • that of the force transducer 5 via the driver element 8 on the Valve piston 42 transmitted pulse so that the valve piston 42 together with the driving element 8 over the working stroke of the force transducer 5 in free-running move to the closed position.
  • To the from the casting material to the force transducer 5 transferred energy in the case of large casting masses and / or high ones Limiting the speeds of the casting material becomes the working stroke of the Force transducer 5 by the collar resting on the bottom of the recess 25 53 limited to approx. 1mm.
  • the two ejection elements 14, 15 serve in addition to ejecting the casting material solidified in the ventilation duct 10 the return of the force transducer 5, the driving element 8, the actuating element 6 and the valve piston 42 in the initial state shown in FIG. 5.
  • the two elements are formed by a plurality of disc springs Spring assemblies 12, 13. After the die 3 has been opened, the two spring assemblies 12, 13 relax because the plunger 20, 21 by the distance the corresponding mold half 3B are released from the abutting surface. The Drive disks 17, 18 now move under the action of the tensioned spring assemblies 12, 13 the force transducer 5, the driving element 8, the actuating element 6 and the valve piston 42 in the basic state.
  • the movement of the stop in each case Cast material operated are also embodiments of valve devices possible, in which the stop is moved externally.
  • the stop could be pneumatic, hydraulic using an external energy source or also be shifted electromagnetically, the triggering time time-controlled or could also be determined by means of a sensor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Ventileinrichtung (1) zum Entlüften von Druckgiessformen (3) ist mit einem Entlüftungskanal (10), einem im Entlüftungskanal (10) angeordneten Entlüftungsventil (4) sowie einer Betätigungsvorrichtung zum Schliessen des Entlüftungsventils (4) versehen. Die Betätigungsvorrichtung weist einen Kraftaufnehmer (5) auf, welcher durch aus der Kavität in den Entlüftungskanal (10) vordringendes Giessmaterial verschiebbar ist. Das Entlüftungsventil (4) weist einen gegen einen Anschlag (7) vorgespannten Verschlussteil (42) auf, welcher in Wirkungsverbindung mit einem Betätigungselement (6) steht. Der Anschlag (7) ist mittels des Kraftaufnehmers (5) verschwenkbar, so dass der Verschlussteil (42) des Entlüftungsventils (4) unter Einwirkung des Betätigungselements (6) von der Offen- in die Schliessstellung überführbar ist. Dadurch wird ein sicheres Schliessen des Entlüftungsventils (4) auch bei ungünstigen Rahmenbedingungen gewährleistet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um beim Druckgiessen Lufteinschlüsse im fertigen Gussteil zuverlässig verhindern zu können, muss die Druckgiessform bzw. die Kavität der Druckgiessform während des Druckgiessvorgangs entlüftet werden. Dabei muss nicht nur die in den Hohlräumen der Druckgiessmaschine und der Druckgiessform vorhandene Luft entweichen können, sondern es muss darüber hinaus auch sichergestellt werden, dass die aus der flüssigen Giessmasse austretenden Gase ebenfalls entweichen können.
Eine Problematik beim Entlüften von Druckgiessformen besteht darin, dass das Entlüftungsventil der Ventileinrichtung so spät wie möglich geschlossen werden soll, damit die Kavität möglichst bis zum vollständigen Füllen entlüftet wird, dass aber andererseits verhindert werden soll, dass flüssiges Giessmaterial in das Entlüftungsventil eindringt.
Um dieser Problematik Rechnung zu tragen, sind grundsätzlich zwei Arten von Ventilvorrichtungen für Druckgiessformen bekannt, wobei beide Arten ein Entlüftungsventil mit einem hin- und herbeweglichen Ventilkolben zum Verschliessen des Entlüftungskanals besitzen. Währenddem bei der ersten Art der Ventilkolben fremdbetätigt wird, steht der Ventilkolben bei der zweiten Art mit einem Kraftaufnehmer in Wirkverbindung, der direkt von dem von der Kavität in den Entlüftungskanal vordringenden Giessmaterial betätigt wird.
Unter fremdbetätigten Ventilvorrichtungen wird verstanden, dass der Ventilkolben nicht von dem von der Kavität in den Entlüftungskanal vordringenden Giessmaterial sondern von einer externen Energiequelle betätigt wird, welch letztere mehrheitlich als pneumatisch- oder hydraulisch arbeitendes System ausgebildet ist. Der Zeitpunkt zum Auslösen des Schliessvorgangs kann bei diesen Ventilvorrichtungen beispielsweise mittels eines den Füllstand der Kavität überwachenden Sensors bestimmt werden. Eine Schwierigkeit bei derartigen Ventilvorrichtungen besteht darin, dass der eigentliche Schliessvorgang relativ viel Zeit beansprucht, da das den Schliessvorgang initiierende Signal (elektrischer Impuls) in eine mechanische Bewegung, beispielsweise in das Betätigen eines Servoventils, umgesetzt werden muss. Zudem muss zum Schliessen des Entlüftungsventils bzw. eines mit dem Ventilkolben in Wirkverbindung stehenden Betätigungsorgans ein bestimmter Systemdruck vorherrschen, damit das Entlüftungsventil pneumatisch oder hydraulisch innerhalb der geforderten Zeitspanne geschlossen werden kann. Da jedoch das Öffnen eines Servoventils im allgemeinen einen Druckabfall bewirkt, muss nach dem Öffnen des Servoventils der zum Schliessen des Entlüftungsventils notwendige Systemdruck zuerst wieder aufgebaut werden. Es versteht sich, dass solche Ventilvorrichtungen einen hohen baulichen Aufwand bedingen und anfällig auf bestimmte Betriebsparameter reagieren können.
Mit der zweiten Art von Ventileinrichtungen lassen sich dagegen sehr schnelle und zuverlässige Ventileinrichtungen realisieren. Um am Kraftaufnehmer den für den Schliessvorgang notwendigen Staudruck aufbauen zu können, weist der aus der Kavität zum Kraftaufnehmer führende Entlüftungskanal Richtungs- und Querschnittsänderungen auf. Zudem muss der Entlüftungskanal zwischen dem Kraftaufnehmer und dem eigentlichen Ventilkörper des Entlüftungsventils eine gewisse Mindestdistanz aufweisen und abgewinkelt ausgeführt sein, damit das Entlüftungsventil sicher geschlossen wird, bevor das flüssige Giessmaterial das Entlüftungsventil erreicht hat. Um die Effizienz derartiger Entlüftungsventile zu steigern, ist am Entlüftungsventil üblicherweise eine Vakuumpumpe angeschlossen.
Aus der EP 0 612 573 ist eine gattungsgemässe Ventileinrichtung zum Entlüften von Druckgiessformen bekannt, welche mit einem Entlüftungskanal, einem im Entlüftungskanal angeordneten Entlüftungsventil und einer Betätigungsvorrichtung zum Schliessen des Entlüftungsventils versehen ist. Die Betätigungsvorrichtung weist einen Kraftaufnehmer auf, welcher durch das aus der Kavität in den Entlüftungskanal vordringende Giessmaterial beaufschlagbar ist und mit dem beweglichen Verschlussteil des Entlüftungsventils in mechanischer Wirkverbindung steht. Dabei ist der Kraftaufnehmer als Stossorgan ausgebildet, dessen Arbeitshub auf einen Bruchteil des vom beweglichen Verschlussteils des Entlüftungsventils zurückzulegenden Schliessweges begrenzt ist. Im weiteren ist der Verschlussteil des Entlüftungsventils über den Arbeitshub des Kraftaufnehmers hinaus im Freilauf bewegbar und die Betätigungsvorrichtung weist ein Kraftübertragungsorgan für die Übertragung des Stossimpulses vom Kraftaufnehmer auf den beweglichen Verschlussteil des Entlüftungsventils auf.
Obwohl ein derartig ausgebildetes Entlüftungsventil in der Praxis sehr zuverlässig funktioniert, wäre es für bestimmte Anwendungsfälle wünschenswert, wenn die für das Schliessen des Ventils notwendige Energie nicht alleine vom Giessmaterial aufgebracht werden müsste. Wie aus der allgemeinen Formel (E=m•v2/2) zur Berechnung der kinetischen Energie hervorgeht, ist die zum Schliessen der Ventileinrichtung zur Verfügung stehende Energie von der Masse sowie der Geschwindigkeit des Giessmaterials abhängig. Das heisst mit anderen Worten, dass die zur Verfügung stehende Energie bei ungünstigen Rahmenbedingungen, namentlich bei geringen Giessmassen und/oder bei geringen Geschwindigkeiten des Giessmaterials, u.U. nicht ausreicht, um das Entlüftungsventil innerhalb der geforderten Zeit zu Schliessen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Ventileinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art derart zu verbessern, dass diese jederzeit, also auch bei ungünstigen Rahmenbedingungen, zuverlässig und einwandfrei funktioniert.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst.
Indem die Betätigungsvorrichtung der Ventileinrichtung ein gegen einen Anschlag vorgespanntes, mit dem Verschlussteil in Wirkungsverbindung stehendes Betätigungselement aufweist und der Anschlag fremd- oder giessmaterialbetätigt bewegbar ist, so dass der Verschlussteil des Entlüftungsventils unter Einwirkung des Betätigungselements von der Offen- in die Schliessstellung überführbar ist, braucht nicht zuerst eine bestimmte Kraft (beispielsweise pneumatisch) aufgebaut zu werden, damit nach dem Freigeben des Betätigungselements (Bewegen des Anschlags) der Verschlussteil des Entlüftungsventils von der Offen- in die Schliessstellung überführt werden kann. Dies ist insofern wichtig, da auf diese Weise einerseits die Schliesszeit minimiert werden kann und andererseits bereits ein kurzer und verhältnismässig kleiner auf den Anschlag einwirkender Kraftimpuls genügt, um das Ventil sicher zu Schliessen. Das Bewegen des Anschlags kann dabei sowohl fremd- wie auch giessmaterialbetätigt erfolgen. Unter fremdbetätigt ist zu verstehen, dass eine fremde Energiequelle zum Bewegen des Anschlags vorgesehen ist, währenddem unter giessmaterialbetätigt zu verstehen ist, dass die kinetische Energie des Giessmaterials zum Bewegen des Anschlags genutzt wird. Dabei ist sowohl eine unmittelbare wie auch eine mittelbare Betätigung des Anschlags, beispielsweise über einen Kraftaufnehmer, möglich.
Bevorzugte Weiterbildungen der Ventileinrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 18 umschrieben.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung anhand von Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch die prinzipgemäss dargestellte Ventileinrichtung im Ausgangszustand;
  • Fig. 2 die Ventileinrichtung in einem realen Längsschnitt im Ausgangszustand;
  • Fig. 3 eine Innenansicht einer ersten Gehäusehälfte;
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine zweite Gehäusehälfte;
  • Fig. 5 einen schematischen Querschnitt durch die Ventileinrichtung;
  • Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Ventileinrichtung im geschlossenen Zustand, und
  • Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Ventileinrichtung im Grundzustand.
  • Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine giessmaterialbetätigte Ventileinrichtung, welche prinzipgemäss dargestellt ist. Anhand der Fig. 1 wird der grundsätzliche Aufbau der Ventileinrichtung 1 näher erläutert, wobei nur auf die im Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichen Merkmale eingegangen wird. Zum besseren Verständnis der Funktionsweise der Ventileinrichtung sind in der Fig. 1 die wesentlichen Elemente als in einer gemeinsamen Vertikalebene liegend dargestellt, obwohl einige der Elemente bei realen Ausführungsformen nicht in einer gemeinsamen Vertikalebene angeordnet sind, wie anhand von nachfolgenden Figuren noch ersichtlich wird. Die Ventileinrichtung ist in der Figur 1 im Ausgangszustand dargestellt, in welchem die zu entlüftende Druckgiessform geschlossen ist und deren Kavität (nicht dargestellt) über die Ventileinrichtung entlüftet werden kann. Die aus zwei Hälften 3A, 3B bestehende Druckgiessform 3 ist andeutungsweise eingezeichnet. Die Trennfläche T der Druckgiessform 3 fluchtet mit der Frontfläche F der Ventileinrichtung.
    Die Ventileinrichtung besitzt ein zweiteiliges Gehäuse 2, wobei die erste, im vorliegenden Beispiel linke Gehäusehälfte mit dem Bezugszeichen 2A und die zweite, im vorliegenden Beispiel rechte Gehäusehälfte mit dem Bezugszeichen 2B versehen ist. Die erste Gehäusehälfte 2A ist mit einem zur Frontfläche F hin offenen Entlüftungskanal 10 versehen, welcher mit der Kavität der Druckgiessform verbunden ist. In der ersten Gehäusehälfte 2A sind ein Entlüftungsventil 4, ein Kraftaufnehmer 5, ein Betätigungselement 6, ein Mitnehmerorgan 8 sowie zwei über Federpakete abgestützte Ausstossorgane aufgenommen, wobei aus dieser Darstellung nur je ein Federpaket 12 und ein Ausstossorgan 14 ersichtlich sind. Die Ausstossorgane 14 besitzen zudem je einen Stössel 20, welcher bei geöffneter Druckgiessform 3 über die Frontfläche F vorsteht. Das Entlüftungsventil 4, der Kraftaufnehmer 5, das Betätigungselement 6, das Mitnehmerorgan 8 sowie die beiden Ausstossorgane 14 sind achsparallel zueinander angeordnet. Die zweite Gehäusehälfte 2B ist zur Aufnahme der vorgenannten Elemente mit einer im wesentlichen Doppel-T-förmig gestalteten Ausnehmung 25 versehen, wobei einzelne Seitenflächen dieser Ausnehmung 25 als Verdrehsicherung für einige der vorgenannten Elemente dienen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
    Das eigentliche Ventil 4 ist ein Tauchkolbenventil, dessen Längsachse senkrecht zur Frontfläche F des Gehäuses 2 verläuft und das einen an den Entlüftungskanal 10 angeschlossenen Ventilzylinder 41 und einen darin beweglichen Verschlussteil in Form eines Ventilkolbens 42 umfasst. Der Ventilkolben 42 weist einen Kolbenkopf 43 auf, der bei geöffnetem Ventil 4 an der Frontfläche F des Ventileinrichtung 1 in den Entlüftungskanal 10 ragt und zum Verschliessen des Ventils 4 in den Ventilzylinder 41 eintaucht. Hinter dem Kolbenkopf 43 ist ein Kragen 45 vorgesehen, der radiale Schlitze 46 aufweist, über welche die aus dem Entlüftungskanal 10 entweichende Luft in einen an der Oberseite des Gehäuses 2 angeordneten Auslasskanal 11 strömen kann. Am Auslasskanal 11 ist eine Saugleitung einer Vakuumpumpe (nicht dargestellt) anschliessbar. Um das Ventil 4 in dem hier dargestellten Ausgangszustand -Offenstellung- zu halten, steht der Ventilkolben 42 unter der Wirkung einer Druckfeder 48, welche sich am Boden der Ausnehmung 25 in der zweiten Gehäusehälfte 2B abstützt.
    Zum Schliessen des Ventils 4 ist eine mehrteilige Betätigungsvorrichtung vorgesehen. Als wesentlichen Bestandteile dieser Betätigungsvorrichtung sind der Kraftaufnehmer 5, das Betätigungselement 6 sowie ein in der zweiten Gehäusehälfte 2B angeordneter Anschlag 7 mit einem schwenkbar gelagerten Verriegelungsorgan 70 zu nennen, mittels welchem das Betätigungselement 6 in der Ausgangsstellung verriegelt werden kann. Der Kraftaufnehmer 5 steht über das Mitnehmerorgan 8 mit dem Ventilkolben 42 in mechanischer Wirkverbindung. Das zwischen dem Kraftaufnehmer 5 und dem Entlüftungsventil 4 angeordnete Mitnehmerorgan 8 weist dazu einen Bund 82 auf, der sowohl in eine Ausnehmung 55 im Kraftaufnehmer 5 wie auch in eine Ausnehmung 44 im Ventilkolben 42 eingreift. Die Länge der Ausnehmung 55 im Kraftaufnehmer 5 ist um zumindest annähernd den Schliesshub des Ventilkolbens 42 länger ist als die Dicke des eingreifenden Bundes 82.
    Das Betätigungselement 6 ist über eine Feder 63 vorgespannt und auf der Rückseite mit einem zylindrischen Fortsatz 61 versehen, welcher sich unter der Vorspannung der Feder 63 am Verriegelungsorgan 70 abstützt.
    Der Kraftaufnehmer 5 ist als kurzhubiger Stosskolben ausgebildet, der in einem in den Entlüftungskanal 10 mündenden Arbeitszylinder 50 bewegbar ist. Die Rückseite des Kraftaufnehmers 5 bildet ein Fortsatz 51, der bis unmittelbar an das Verriegelungsorgan 70 heranreicht. Zur Begrenzung des Arbeitshubs weist der Kraftaufnehmer 5 einen sich am Boden der Ausnehmung 25 anlegenden Bund 53 auf.
    Jedes der beiden Ausstossorgane 14, 15 ist mit einer Mitnehmerscheibe 17 versehen, welche ebenfalls in die Ausnehmung 55 im Kraftaufnehmer 5 eingreift, wobei die Länge der Ausnehmung im Kraftaufnehmer 5 in etwa um den Arbeitshub des Kraftaufnehmers (ca. 1mm) länger ist als Dicke der Mitnehmerscheiben 17. Die Federpakete 12 sind zwischen dem Boden der Ausnehmung 25 im zweiten Gehäuseteil 2B und den Mitnehmerscheiben 17, 18 angeordnet.
    Zum Spannen der Federpakete 12, 13 sind die beiden Stössel 20 und 21 vorgesehen, welche die erste Gehäusehälfte 2A frei beweglich durchsetzen. Die Stössel 20, 21 ragen im Ausgangszustand über die Frontfläche F aus der ersten Gehäusehälfte 2A hervor und werden beim Zusammenführen der beiden Formhälften der Druckgiessform zurückgedrängt, was zum Spannen der beiden Federpakete 12 in den hier dargestellten Zustand führt.
    Fig. 2 zeigt ein reales Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung 1 in einem Längsschnitt. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass das Betätigungselement sowie die Ausstossorgane 14 nicht in einer gemeinsamen Vertikalebene mit dem Kraftaufnehmer 5, dem Mitnehmerorgan 8 und dem Entlüftungsventil 4 liegen.
    Fig. 3 zeigt eine Innenansicht der ersten Gehäusehälfte 2A der Ventileinrichtung, wobei der Ventilkolben 42, der Kraftaufnehmer 5, das Betätigungselement 6, das Mitnehmerorgan 8 sowie die beiden Ausstossorgane 14, 15 in einer Ansicht von hinten dargestellt sind. Ausserdem ist die Form des Entlüftungskanals 10 durch eine unterbrochen eingezeichnete Linie angedeutet. Zudem ist erkennbar, dass der Bund 62 des Betätigungselements 6 sowie die beiden Mitnehmerscheiben 17, 18 mit je einer Abflachung 23, 24, 66 und der Bund 82 des Mitnehmerorgans 8 mit zwei Abflachungen 57, 58 versehen ist bzw. sind.
    Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die zweite Gehäusehälfte 2B der Ventileinrichtung, wobei der Ventilkolben 42, der Kraftaufnehmer 5, das Betätigungselement 6, das Mitnehmerorgan 8 sowie die beiden Ausstossorgane 14, 15 in einer Ansicht von vorne dargestellt sind. Aus dieser Darstellung ist die in die zweite Gehäusehälfte 3b eingelassene und im wesentlichen Doppel-T-förmig gestalteten Ausnehmung 25 ersichtlich. Einzelne Seitenflächen dieser Ausnehmung 25 wirken als Führungsflächen, indem die Abflachungen am Bund 62 des Betätigungselements 6, der Mitnehmerscheiben 17, 18 sowie dem Bund 38 des Mitnehmerorgans 8 an diesen Seitenflächen 27, 28, 30, 31 geführt werden. Durch das Vorsehen von Abflachungen am Bund 62 des Betätigungselements 6, am Bund 38 des Mitnehmerorgans 8 sowie an den beiden Mitnehmerscheiben 17, 18 wird das Einsetzen und Zusammenfügen der genannten Elemente erleichtert, währenddem durch die genannten Seitenflächen 27, 28, 30, 31 ein Verdrehen dieser Elemente nach dem Zusammenfügen der beiden Gehäusehälften verhindert wird.
    Anhand der Fig. 5, welche einen schematischen Querschnitt durch die Ventileinrichtung zeigt, soll das Zusammenwirken des Betätigungselements 6, des Kraftaufnehmers 5 und des Anschlags 7 näher erläutert werden. Zum besseren Verständnis sind das Betätigungselement 6, der Kraftaufnehmer 5 und der Anschlag 7 als in einer gemeinsamen Ebene liegend dargestellt.
    Das Verriegelungsorgan 70 des Anschlags 7 ist um eine Achse 71 schwenkbar gelagert und wird von einer Rückstellfeder 72 in der das Betätigungselement 6 verriegelnden Ausgangsstellung gehalten. Sobald der Kraftaufnehmer 5 nach hinten gegen das Verriegelungsorgan 70 verschoben wird, legt sich dessen Fortsatz 51 am Verriegelungsorgan 70 an, so dass dieses um seine Achse 71 in Pfeilrichtung P verschwenkt und das Betätigungselement 6 freigegeben wird. Das Betätigungselement 6 wird dann unter der Einwirkung der Kraft der Feder 63 nach hinten bewegt. Dabei legt sich der scheibenförmige Bund 62 des Betätigungslements 6 an der Wandung der Ausnehmung 47 im Ventilkolben 42 an (Fig. 1), so dass der Ventilkolben 42 von der Offen- in die Schliessstellung überführt wird.
    Das Verriegelungsorgan 70 besitzt im Bereich des Fortsatzes 61 des Betätigungselements 6 eine Ausnehmung 68, so dass sich der Fortsatz 61 nur mit einem Bruchteil seiner mittleren Querschnittsfläche am Verriegelungsorgan 70 abstützt. Dadurch reicht schon eine Schwenkbewegung des Verriegelungsorgans 70 um ca. 2° in Pfeilrichtung P aus, um das Betätigungselement 6 freizugeben.
    Die Längsachse des Betätigungslements 6 ist um den Abstand L2 und die Längsachse des Kraftaufnehmers 5 um den Abstand L1 gegenüber der Drehachse 71 des Verriegelungsorgans 70 versetzt. Währenddem die Längsachse 64 des Betätigungslements 6 um mehrere mm auf die eine Seite der Drehachse 71 des Verriegelungsorgans 70 versetzt ist, fällt der Angriffspunkt des Betätigungslements 6 praktisch mit der Drehachse 71 des Verriegelungsorgans 70 zusammen. Dadurch wirkt die Druckfeder 63 des Betätigungslements 6 in der neutralen Achse auf das Verriegelungsorgan 70 ein, so dass sie einerseits der Wirkung der Rückstellfeder 72 nicht entgegensteht und ausserdem bereits eine relativ kleine auf den Kraftaufnehmer 5 einwirkende Kraft ausreicht, damit das Verriegelungsorgan 70 um seine Drehachse 71 in Pfeilrichtung P verschwenkt und das Betätigungselement 6 freigegeben wird.
    Fig. 6 zeigt die Ventileinrichtung im geschlossenen Zustand. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass das flüssige Giessmaterial nur in geringem Masse in den Zylinderraum 50 des Kraftaufnehmers 5 und später in den Zylinderraum 41 des Ventils 4 eindringen kann, so dass die spätere Entfernung des erstarrten Giessmaterials aus dem Entlüftungskanal 10 keine Schwierigkeiten bereitet.
    Fig. 7 zeigt die Ventileinrichtung nachdem die Druckgiessform geöffnet wurde. Die Rückführung des Kraftaufnehmers 5, des Betätigungselements 6, sowie des Mitnehmerorgans 8 in den dargestellten Grundzustand nach Abschluss eines Giessvorgangs erfolgt, wie vorgängig bereits erwähnt, mittels der beiden Federpakete 12, 13 (Fig. 1). Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass der Kraftaufnehmer 4 soweit nach vorne in den Entlüftungskanal 10 hineingeschoben wurde, dass sich dessen Kopf bzw. Stirnseite vom Boden des Entlüftungskanals 10 abhebt. In diesem Zustand kann über einen durch die erste Gehäusehälfte 2A zum Kraftaufnehmer 5 führenden Kanal (nicht eingezeichnet) Luft am Kraftaufnehmer 5 vorbei geblasen werden. Ebenso kann über das Entlüftungsventil 4 Luft ausgeblasen werden. Nebst einem Reinigungseffekt kann durch das Ausblasen von Luft insbesondere auch ein Kühlen der genannten Elemente -Kraftaufnehmer 5 sowie Entlüftungsventil 4- bewirkt werden. Natürlich können anstelle von Luft auch beliebig andere Medien, welche ein Kühl- und/oder Reinigungswirkung besitzen oder das Auslösen des Steigers aus der Ventilvorrichtung unterstützen, verwendet werden.
    Anhand der Figuren 1 und 5 wird die Wirkungsweise der Ventileinrichtung näher erläutert. Sobald das in den Entlüftungskanal 10 vordringende Giessmaterial (nicht eingezeichnet) den Kraftaufnehmer 5 erreicht hat, wird dieser schlagartig nach hinten gegen das Verriegelungsorgan 70 verschoben. Dabei legt sich der Fortsatz 51 des Kraftaufnehmers 5 am Verriegelungsorgan 70 an, wodurch dieses um seine Achse 71 in Pfeilrichtung P verschwenkt und das Betätigungselement 6 freigegeben wird. Das Betätigungselement 6 wird dann unter der Einwirkung der Kraft der Feder 63 nach hinten bewegt. Dabei legt sich der scheibenförmige Bund 62 des Betätigungslements 6 an der Wandung 49 der Ausnehmung 47 im Ventilkolben 42 an, so dass sich der Ventilkolben 42 von der Offen- in die Schliessstellung bewegt. Bei dieser Schliessbewegung wird auch das Mitnehmerorgan 8 mit nach hinten bewegt. Da die Ausnehmung 55 im Kraftaufnehmer 5 jedoch um zumindest annähernd den Schliesshub des Ventilkolben 42 länger ist als die Dicke des eingreifenden Bundes 38 des Mitnehmerorgans 8, kann der Ventilkolben 42 zusammen mit dem Mitnehmerorgan über den Arbeitshub des Kraftaufnehmers 5 hinaus nach hinten bewegt werden.
    Obwohl die kinetische Energie des Giessmaterials zum Bewegen des Verriegelungsorgans 70 genutzt wird, braucht die zum Schliessen des Entlüftungsventils 4 benötigte Energie im vorliegenden Beispiel nicht mehr ausschliesslich vom Giessmaterial aufgebracht zu werden, sondern das Ventil 4 wird nach der Freigabe des Betätigungselements 6 durch die Kraft der Feder 63 geschlossen. Somit wird auch bei ungünstigen Rahmenbedingungen, wie dies geringe Giessmassen und/oder geringe Geschwindigkeiten des Giessmaterials mit sich bringen, sichergestellt, dass das Ventil 4 innerhalb der geforderten Zeit geschlossen wird. Anstelle einer Druckfeder 63 könnte das Betätigungselement 6 beispielsweise auch pneumatisch oder hydraulisch vorgespannt und mit hydraulischer oder pneumatischer Unterstützung geschlossen werden. Allenfalls wäre auch eine elektromagnetische Unterstützung denkbar. Für die Zufuhr des entsprechenden Mediums muss ein entsprechender Kanal (nicht eingezeichnet) vorgesehen werden.
    Sofern die vom flüssigen Giessmaterial auf den Kraftaufnehmer 5 übertragene Energie ein bestimmtes Mass übersteigt, kann der Ventilkolben 42 auch ohne die Mithilfe des Betätigungslements 6 von der Offen- in die Schliessstellung bewegt werden. In diesem Fall genügt der vom Kraftaufnehmer 5 über das Mitnehmerorgan 8 auf den Ventilkolben 42 übertragene Impuls, damit sich der Ventilkolben 42 zusammen mit dem Mitnehmerorgan 8 über den Arbeitshub des Kraftaufnehmers 5 hinaus im Freilauf in die Schliessstellung bewegen. Um die vom Giessmaterial auf den Kraftaufnehmer 5 übertragene Energie im Falle von grossen Giessmassen und/oder hohen Geschwindigkeiten des Giessmaterials zu beschränken, wird der Arbeitshub des Kraftaufnehmers 5 durch den sich am Boden der Ausnehmung 25 anlegenden Bund 53 auf ca. 1mm beschränkt.
    Nach Abschluss eines Giessvorgangs dienen die beiden Ausstossorgane 14, 15 nebst dem Ausstossen des im Entlüftungskanal 10 erstarrten Giessmaterials auch der Rückführung des Kraftaufnehmers 5, des Mitnehmerorgans 8, des Betätigungselements 6 sowie des Ventilkolbens 42 in den in Fig. 5 dargestellten Ausgangszustand. Zum Ausstossen des erstarrten Giessmaterials und zur Rückführung der genannten Elemente dienen die beiden durch eine Mehrzahl von Tellerfedern gebildete Federpakete 12, 13. Nachdem die Druckgiessform 3 geöffnet wurde, können sich beiden Federpakete 12, 13 entspannen, da die Stössel 20, 21 durch die Entfernung der entsprechenden Formhälfte 3B von der Stossfläche freigegeben werden. Die Mitnehmerscheiben 17, 18 bewegen nun unter der Wirkung der gespannten Federpakete 12, 13 den Kraftaufnehmer 5, das Mitnehmerorgan 8, das Betätigungselement 6 sowie den Ventilkolbens 42 in den Grundzustand.
    Dabei drücken der Kopf 43 des Ventilkolbens 42 und die beaufschlagte Stirnfläche des Kraftaufnehmers 5 das erstarrte Giessmaterial weg, so dass der ganze Steiger aus seiner Verankerung im Entlüftungskanal 10 gelöst wird.
    Obwohl beim geschilderten Ausführungsbeispiel das Bewegen des Anschlags jeweils giessmaterialbetätigt erfolgt, sind sehr wohl auch Ausführungsformen von Ventileinrichtungen möglich, bei welchen der Anschlag fremdbetätigt bewegt wird. Beispielsweise könnte der Anschlag mittels einer externen Energiequelle pneumatisch, hydraulisch oder auch elektromagnetisch verschoben werden, wobei der Auslösezeitpunkt zeitgesteuert oder auch mittels eines Sensors ermittelt werden könnte.
    Die wesentlichen Vorteile der erläuterten Ventilvorrichtung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • sicheres Schliessen des Entlüftungsventils auch bei ungünstigen Rahmenbedingungen;
    • einfacher Aufbau;
    • problemloses, schnelles Zusammensetzen der Ventileinrichtung möglich;
    • Begrenzung der vom Giessmaterial auf die Betätigungsvorrichtung übertragenen kinetischen Energie;
    • praktisch keine Verschleissteile, ggf. können alle Teile einfach und schnell ausgetauscht werden;
    • über den Kraftaufnehmer und den Ventilkolben können verschiedene Kühl- oder Reinigungsmedien bzw. Trennmittel in fester (Pulver), flüssiger oder gasförmiger Form ausgeblasen werden.

    Claims (18)

    1. Ventileinrichtung (1) zum Entlüften von Druckgiessformen (3), mit einem Entlüftungskanal (10), einem im Entlüftungskanal (10) angeordneten und mit einem Verschlussteil (42) versehenen Entlüftungsventil (4) sowie einer Betätigungsvorrichtung zum Schliessen des Entlüftungsventils (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung ein gegen einen Anschlag (7) vorgespanntes, mit dem Verschlussteil (42) in Wirkungsverbindung stehendes Betätigungselement (6) aufweist, welcher Anschlag (7) fremd- oder giessmaterialbetätigt bewegbar ist, so dass der Verschlussteil (42) des Entlüftungsventils (4) unter Einwirkung des Betätigungselements (6) von der Offen- in die Schliessstellung überführbar ist.
    2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung einen Kraftaufnehmer (5) aufweist, welcher durch aus der Kavität in den Entlüftungskanal (10) vordringendes Giessmaterial gegen den Anschlag (7) verschiebbar ist.
    3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (7) elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch verschiebbar ist.
    4. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (7) ein schwenkbar gelagertes Verriegelungsorgan (70) umfasst, welches von zumindest einer Feder (72) in der das Betätigungselement (6) verriegelnden Ausgangsstellung gehalten ist.
    5. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) einen sich mit einem Bruchteil seiner mittleren Querschnittsfläche am Verriegelungsorgan (70) abstützenden Fortsatz (61) aufweist.
    6. Ventileinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) achsparallel zum Kraftaufnehmer (5) angeordnet ist, wobei sowohl die Längsachse (64) des Betätigungselements (6) wie auch die Längsachse (53) des Kraftaufnehmers (5) gegenüber der Drehachse (71) des Verriegelungsorgans (70) beabstandet sind, und wobei die beiden Längsachsen (53, 64) in entgegengesetzter Richtung von der Drehachse (71) des Verriegelungsorgans (70) versetzt sind.
    7. Ventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Drehachse (71) des Verriegelungsorgans (70) und der Längsachse (64) des Betätigungselements (6) einem Bruchteil des Abstands zwischen der Drehachse (71) des Verriegelungsorgans (70) und der Längsachse (53) des Kraftaufnehmers (5) entspricht, wobei die Längsachse (64) des Betätigungselements (6) auf die eine Seite der Drehachse (71) des Verriegelungsorgans (70) versetzt ist.
    8. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (42) des Entlüftungsventils (4) über ein Mitnehmerorgan (8) kraftschlüssig mit dem Kraftaufnehmer (5) koppelbar ist.
    9. Ventileinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerorgan (8) zwischen dem Kraftaufnehmer (5) und dem Verschlussteil (42) angeordnet ist und einen scheibenförmigen Bund (38) besitzt, der in je eine Ausnehmung (44, 55) im Kraftaufnehmer (5) und im Verschlussteil (42) eingreift.
    10. Ventileinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Ausnehmung (55) im Kraftaufnehmer (5) um zumindest annähernd den Schliesshub des Verschlussteils (42) länger ist als die Dicke des eingreifenden Bundes (38), derart, dass der Verschlussteil (42) zusammen mit dem Mitnehmerorgan (6) über den Arbeitshub des Kraftaufnehmers (5) hinaus von der Offen- in die Schliessstellung bewegbar ist.
    11. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) einen scheibenförmigen Bund (62) aufweist, welcher in eine Ausnehmung (47) im Verschlussteil (42) eingreift, wobei die Länge der Ausnehmung (47) im Verschlussteil (42) um zumindest annähernd den Schliesshub des Verschlussteils (42) länger ist als die Dicke des eingreifenden scheibenförmigen Bundes (62) des Betätigungselements (6) derart, dass der Verschlussteil (42) zusammen mit dem Mitnehmerorgan (8) gegenüber dem Betätigungselement (6) eine Relativbewegung in Schliessrichtung ausführen kann.
    12. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) pneumatisch, hydraulisch oder durch Federkraft vorgespannt ist.
    13. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zylinderraum (50) zur Aufnahme des im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Kraftaufnehmers (5) vorgesehen ist, wobei der Kraftaufnehmer (5) soweit nach vorne in den Entlüftungskanal (10) hineinbewegbar ist, dass sich dessen Stirnseite vom Boden des Entlüftungskanals (10) abhebt
    14. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftaufnehmer (5) einen an die Stirnseite angrenzenden Bund (54) aufweist, dessen Durchmesser zumindest annähernd dem Durchmesser des Zylinderraums (50) entspricht, und dass der Kraftaufnehmer (5) mit einem axiale Durchlässe aufweisenden Kragen (56) versehen ist.
    15. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung ein zweiteiliges Gehäuse (2) aufweist, und dass der Kraftaufnehmer (5), der Verschlussteil (42), das Betätigungselement (6) sowie das Mitnehmerorgan (8) achsparallel im Gehäuse (2) aufgenommen sind.
    16. Ventileinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (38) des Mitnehmerorgans (8) eine kreisförmige Grundform aufweist, welche mit zwei parallel verlaufenden Abflachungen versehen ist, und dass die eine Gehäusehälfte (2A) mit Führungsflächen (27, 28) zum Führen des Bundes (38) des Mitnehmerorgans (8) versehen ist.
    17. Ventileinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (6) einen eine kreisförmige Grundform aufweisenden Bund (62) besitzt, welcher mit einer Abflachungen versehen ist, und dass die eine Gehäusehälfte (2A) mit einer korrespondierenden als Verdrehsicherung wirkenden Führungsfläche (31) versehen ist.
    18. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsorgan (70) schwenkbar in der einen Gehäusehälfte (2B) aufgenommen ist.
    EP99811191A 1999-01-06 1999-12-22 Ventileinrichtung Expired - Lifetime EP1018384B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH1499 1999-01-06
    CH1499 1999-01-06

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1018384A1 true EP1018384A1 (de) 2000-07-12
    EP1018384B1 EP1018384B1 (de) 2003-08-13

    Family

    ID=4177453

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99811191A Expired - Lifetime EP1018384B1 (de) 1999-01-06 1999-12-22 Ventileinrichtung

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6513568B1 (de)
    EP (1) EP1018384B1 (de)
    JP (1) JP2000202609A (de)
    AT (1) ATE246974T1 (de)
    CA (1) CA2293108A1 (de)
    DE (1) DE59906583D1 (de)
    TW (1) TW418137B (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1295655A1 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 Fondarex S.A. Entlüftungsventileinrichtung für Giessformen

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    TW579311B (en) * 2000-09-22 2004-03-11 V D S Vacuum Diecasting Servic Diecasting valve
    DE10207028B4 (de) * 2001-02-20 2008-07-24 Toshiba Kikai K.K. Spritzgießmaschine
    TWI296564B (en) * 2005-07-29 2008-05-11 Delta Electronics Inc Gas exhausting and entering structure
    JP5717692B2 (ja) * 2012-06-04 2015-05-13 ジヤトコ株式会社 真空ダイカスト鋳造装置のバルブ装置
    JP7068880B2 (ja) * 2018-03-26 2022-05-17 本田技研工業株式会社 減圧遮断弁装置及びその制御方法

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0612573A2 (de) * 1993-02-02 1994-08-31 FONDAREX, F. HODLER &amp; CIE. S.A. Ventileinrichtung zum Entlüften von Druckgiessformen

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2751431C2 (de) * 1977-11-17 1986-03-06 Fritz Territet Vaud Hodler Entlüftungsventil für Druckgießformen
    US4852634A (en) * 1987-10-12 1989-08-01 Ryobi Ltd. Gas venting arrangement in injection molding apparatus and method for venting gas in the injection molding apparatus
    EP0937524A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-25 Fondarex S.A. Verfahren zum Entlüften von Druckgiessformen sowie Ventilvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0612573A2 (de) * 1993-02-02 1994-08-31 FONDAREX, F. HODLER &amp; CIE. S.A. Ventileinrichtung zum Entlüften von Druckgiessformen

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1295655A1 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 Fondarex S.A. Entlüftungsventileinrichtung für Giessformen
    US6823930B2 (en) 2001-09-21 2004-11-30 Fondarex Sa Venting valve assembly for casting moulds
    SG113433A1 (en) * 2001-09-21 2005-08-29 Fondarex Sa Venting valve assembly for casting moulds

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE246974T1 (de) 2003-08-15
    EP1018384B1 (de) 2003-08-13
    TW418137B (en) 2001-01-11
    CA2293108A1 (en) 2000-07-06
    DE59906583D1 (de) 2003-09-18
    US6513568B1 (en) 2003-02-04
    JP2000202609A (ja) 2000-07-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0612573B1 (de) Ventileinrichtung zum Entlüften von Druckgiessformen
    EP1295655B1 (de) Entlüftungsventileinrichtung für Giessformen
    EP1838963B1 (de) Kompressor mit axial angetriebener kolben-zylinder-einheit
    DE10207028A1 (de) Spritzgießmaschine
    EP0937524A1 (de) Verfahren zum Entlüften von Druckgiessformen sowie Ventilvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP2239070B1 (de) Giessvorrichtung
    DE3882971T3 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung.
    DE2600948C3 (de) Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw.
    DE19826157A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Nietverbindung und zugehöriger Niet
    DE102015004024B4 (de) Ventileinrichtung zum Entlüften von Druckgießformen
    EP1018384B1 (de) Ventileinrichtung
    EP3375547A1 (de) Ventileinrichtung zum entlüften von druckgiessformen
    EP1984132B1 (de) Hydraulische bearbeitungszange
    DE3590888C2 (de) Stossvorrichtung
    DE2416405A1 (de) Absaugvorrichtung zum gesteuerten entlueften und/oder evakuieren der formen von druckgiessmaschinen
    EP3334958B1 (de) Vorrichtung und verwendung zur erzeugung impulsdynamischer prozesskräfte
    AT220102B (de) Motorisch angetriebener Hammer
    DE3125314A1 (de) Hydraulik- oder pneumatikzylinder mit umsteuerung
    DE1502169C3 (de)
    DE102021107120A1 (de) Hydraulikzylinder, hydraulisches Arbeitswerkzeug mit einem Arbeitskopf und einem Hydraulikzylinder und Verfahren zur Stoßdämpfung eines in einem Hydraulikzylinder bewegbaren Arbeitskolbens
    EP4255680A1 (de) Hydraulisches arbeitswerkzeug mit einrichtung zur stossdämpfung
    DE2707623A1 (de) Vorrichtung zum be- und entgasen von plastifizierten kunststoffmassen oder dergleichen
    AT16375U1 (de) Ventil
    EP1531274A2 (de) Betätigungszylinder, vorzugsweise für druckluftbetriebene Bremsanlagen
    EP1446276A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für die schliesseinheit, die einspritzeinheit oder die auswerfer einer kunststoffspritzgiessmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL PAYMENT 20000119;LT PAYMENT 20000119;LV PAYMENT 20000119;MK PAYMENT 20000119;RO PAYMENT 20000119;SI PAYMENT 20000119

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001005

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: AL PAYMENT 20000119;LT PAYMENT 20000119;LV PAYMENT 20000119;MK PAYMENT 20000119;RO PAYMENT 20000119;SI PAYMENT 20000119

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: FONDAREX S.A.

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030813

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030813

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030813

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030813

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030813

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030813

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59906583

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030918

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031113

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031113

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031113

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031124

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031222

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031222

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031222

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031231

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040113

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20030813

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030813

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    BERE Be: lapsed

    Owner name: S.A. *FONDAREX

    Effective date: 20031231

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040514

    EN Fr: translation not filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20091224

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20091222

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101231

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59906583

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110701