EP1295655A1 - Entlüftungsventileinrichtung für Giessformen - Google Patents

Entlüftungsventileinrichtung für Giessformen Download PDF

Info

Publication number
EP1295655A1
EP1295655A1 EP02405667A EP02405667A EP1295655A1 EP 1295655 A1 EP1295655 A1 EP 1295655A1 EP 02405667 A EP02405667 A EP 02405667A EP 02405667 A EP02405667 A EP 02405667A EP 1295655 A1 EP1295655 A1 EP 1295655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
closure member
vent
valve device
vent valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02405667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1295655B1 (de
Inventor
Andreas Wüthrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fondarex SA
Original Assignee
Fondarex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fondarex SA filed Critical Fondarex SA
Publication of EP1295655A1 publication Critical patent/EP1295655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1295655B1 publication Critical patent/EP1295655B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/14Machines with evacuated die cavity
    • B22D17/145Venting means therefor

Definitions

  • the invention relates to a vent valve device for molds according to the Preamble of claim 1.
  • the mold or the cavity of the The mold is vented during the pouring process. Not only the in Existing air escapes from the cavities of the casting machine and the casting mold can, but it must also be ensured that the out escaping the liquid casting compound gases can also escape.
  • vent valve the valve device should be closed as late as possible, so that the cavity is vented to full filling if possible, but on the other hand Liquid pouring material should be prevented from entering the vent valve penetrates.
  • valve devices for die casting molds, both types a vent valve with a reciprocating closure member for closing the Have ventilation duct. Meanwhile, in the first type, the closure organ is operated externally, the closure member is in the second type with a force transducer in operative connection, which is directly from that of the cavity into the ventilation channel advancing casting material, using its kinetic energy, is operated.
  • Externally operated valve devices are understood to mean that the valve piston not from the casting material penetrating from the cavity into the ventilation duct, but is operated by an external energy source, the latter mostly is designed as a pneumatic or hydraulic system.
  • Point of time For triggering the closing process these valve devices can be used, for example determined by means of a sensor monitoring the fill level of the cavity become.
  • a difficulty with such valve devices is that the Actual closing process takes a relatively long time, because that is the closing process initiating signal (electrical impulse) in a mechanical movement, for example into actuating a servo valve. moreover must close the vent valve or one with the valve piston in There is a certain system pressure when the actuator is in active connection, so that the vent valve pneumatically or hydraulically within the required Period can be closed.
  • valve devices With the second type of valve devices, however, can be very fast and implement reliable valve devices. To the on the force transducer for the To be able to build up the necessary back pressure, this shows from the cavity ventilation duct leading to the force transducer changes in direction and cross-section on.
  • the ventilation channel between the force transducer and the actual valve body of the vent valve a certain minimum distance have and be angled so that the vent valve is securely closed before the liquid casting material has reached the vent valve.
  • the vent valve is on usually connected to a vacuum pump.
  • EP 0 612 573 describes a generic valve device for venting Die casting molds known, which have a ventilation channel, one in the ventilation channel arranged vent valve and an actuator for Closing the vent valve is provided.
  • the actuator has one Force transducer on, which from the cavity into the ventilation channel penetrating casting material can be acted upon and with the movable closure part of the vent valve is in mechanical operative connection. It is the force transducer is designed as a thrust member, its working stroke on one Fraction of that to be covered by the movable closure part of the vent valve Closing path is limited. Furthermore, the closure part of the vent valve Movable over the working stroke of the load cell in freewheel mode and the actuator has a power transmission member for the transmission of the shock pulse from the force transducer to the movable closure part of the Vent valve on.
  • the object of the invention is based on the known prior art therein, a vent valve device mentioned in the preamble of claim 1 Art to improve such that it can be used universally by the closure member process-independent, i.e. regardless of the operating parameters of the Casting device and the casting material, very quickly and reliably from the Open- can be moved into the closed position.
  • the closure member can be operated externally be closed very quickly, especially the time to pick up the frictional connection compared to conventional locking of the Closing member is very short, especially since the closing member is already in the closing direction can be biased or is biased.
  • valve device Preferred developments of the valve device are in the dependent claims 2 to 16 circumscribed.
  • vent valve device is a vent valve with a hydraulically or pneumatically actuated chamber provided, which with a bulging in the direction of the closure member, the Closure member is frictionally fixable chamber wall is provided.
  • the chamber wall is within the elastic limit of the material (steel) deflectable, that after the reduction of the prevailing in the chamber Overpressure automatically in the starting position releasing the closure member back arched.
  • bleed valves do not first build up pressure and / or a closure member from a locking be brought into an unlocked position so that the closure member can be moved from the open to the closed position, but it has to only the pressure in the chamber has to be reduced to such an extent that the chamber wall bulges back so that the prestressed closure member is released and can suddenly move from the open to the closed position.
  • This Pressure can be reduced, for example, by opening a relief valve.
  • the entire closing time from recognizing the mold filling to complete Closing the closure member can be significantly shortened in this way become.
  • FIG. 1 shows the vent valve 1 in a longitudinal section the structure of the vent valve explained in more detail.
  • the vent valve 1 has round valve housing 2, which with a central valve channel 3 for receiving and guidance of a closure member 20 is provided.
  • On the front side of the valve housing 2 is one which acts as an extension of a ventilation duct 7 Vent chamber 6 arranged, which via a valve seat 9 with the valve channel 3 is connected.
  • the venting chamber 6 is between one to be vented Cavity leading first ventilation duct section 7a and one on the top arranged from the valve housing 2 leading second ventilation duct section 7b.
  • This second ventilation duct section 7b opens radially into a front of the valve duct 3 arranged and adjacent to the valve seat 9 valve chamber 4.
  • Hydraulic chamber 13 let into the valve housing 2.
  • This hydraulic chamber 13 is with a relatively thin, adjacent to the valve channel 3 Chamber wall 14 provided, which under the action of one in the hydraulic chamber 13 generated overpressure in the direction of the valve channel 3 can be arched out elastically is, as shown in FIG. 2, enlarged and in favor of good visibility strongly exaggerated representation is evident.
  • a gaseous one instead of a liquid one Provide medium for loading the hydraulic chamber.
  • valve channel 3 this can be moved between an open and a closed position
  • Closure member 20 included the closure member 20 in the present Example is shown in the open position.
  • the closure member 20 has one Valve stem 21 with an end arranged thereon and designed as a cone valve Valve head 22 on. With this valve head 22, the ventilation channel 7 can Valve seat 9 can be closed if necessary, so that no casting material from first ventilation duct section 7a into the valve duct 3 and the second ventilation duct section 7b can penetrate.
  • On the valve head 22 opposite Side is a valve plate 23 by means of a screw 27 with the valve stem 21 connected.
  • the valve plate 23 has a circumferential and serving as a stop Bund 25 and an elastically deflectable plate middle part 24.
  • valve plate 23 is accommodated in the pneumatic chamber 10, the valve disk 23, and thus also the closure member 20, pneumatically both to the right in the open position shown as can also be moved to the left into the closed position.
  • To two channels 28, 29 are provided, which are in front of and behind the valve plate 23 open into the pneumatic chamber 10.
  • Fig. 3 shows a cross section through the vent valve along the line A-A in Fig. 1.
  • both the valve channel 3 as well as the valve stem 21 a polygonal cross section.
  • a polygonal design of the valve channel 3 favors also a clamping, frictional fixation of the closure member 20.
  • the vent valve device preferably has one in the first vent duct section 7a arranged sensor 30, by means of which the in the Venting channel penetrating casting material can be detected.
  • a control and monitoring unit 32 is provided, the hydraulic unit 33 and comprises a pneumatic unit 34.
  • the hydraulic unit 33 is over a flow 36 and a return 37 connected to the hydraulic chamber 13.
  • a relief valve arrangement 38 is provided, which i.a. one arranged in the return 37 Relief valve 39, by means of which a rapid breakdown of the in Hydraulic chamber 13 prevailing excess pressure can be introduced.
  • This relief valve 39 i.e. the opening takes place by means of the sensor signal, what through the line leading from the sensor 30 to the relief valve 39 40 is indicated.
  • a third line 43 can measure the negative pressure prevailing in the ventilation duct become.
  • an in-house pneumatic source is used Pressure connection, whereby of course a separate pressure source is also provided can.
  • the valve plate 23 helps the kinetic energy of the closure member 20 in the sense of a resilient end stop by first the collar 25 of the valve plate 23 serving as a stop abuts the cover 11 and the kinetic energy is intercepted via the elastic plate middle part 24.
  • the valve plate 23 is made of an elastic material with a high internal damping manufactured, the elastic plate middle part 24 is designed such that this is only deflected within the elastic limit of the material.
  • Composite fiber materials are particularly suitable for the valve plate 23 because these are light and their properties can be influenced in a targeted manner by for example, they are specifically provided with high internal damping.
  • valve plate closure element The Arrangement of the valve plate closure element is designed and dimensioned such that the valve head 22 has not yet applied sealingly to the valve seat 9 when the collar 25 the valve plate 23 comes to rest on the cover 11 of the pneumatic chamber 10.
  • the kinetic energy transmitted to the closure member 20 during the closing movement is therefore intercepted in a controlled manner by the valve plate 23.
  • the valve plate 23 by the inherent in the closure member 20 kinetic Energy is deflected elastically until the valve head 22 seals on valve seat 9.
  • This deflected state of the valve plate 23, in which the Valve seat 9 is closed by the valve head 22, remains as long as a minimum Maintain excess pressure, for example 5 bar, in the pneumatic chamber 10 becomes.
  • a spring instead of pneumatic means for prestressing the closure member 20 it could also be a good idea to pretension this with a spring.
  • a hydraulically deflectable chamber wall 14 for example piezoelectric crystals can also be used, which the closure member 20 fix frictionally under the influence of an applied voltage.
  • a vent valve device can also be provided, which includes more than one vent valve.
  • a poppet valve instead of a poppet valve
  • a cylindrical or flat valve can also be used.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Es wird eine Entlüftungsventileinrichtung für Giessformen vorgeschlagen, die mit einem Entlüftungsventil (1) zum Verschliessen eines Entlüftungskanals (7) versehen ist. Das Entlüftungsventil (1) weist ein Ventilgehäuse (2) auf, in dem ein zwischen einer Offen- und Schliessstellung bewegbares Verschlussorgan (20) aufgenommen ist. Das Verschlussorgan (20) ist reibschlüssig in der Offenstellung fixierbar und gleichzeitig in Schliessrichtung vorspannbar. Zum reibschlüssigen Fixieren des Verschlussorgans (20) ist eine hydraulisch beaufschlagbare Kammer (13) vorgesehen, welche eine in Richtung des Verschlussorgans (20) auswölbbare, das Verschlussorgan (20) fixierbaren Kammerwandung (14) aufweist. Diese Kammerwandung (14) ist derart elastisch auslenkbar, dass sie sich nach der Reduzierung des in der Kammer (13) vorherrschenden Überdrucks selbsttätig in die das Verschlussorgan (20) freigebende Ausgangsposition zurückwölbt. Zur Reduzierung des Überdrucks in der Kammer (12) ist ein Entlastungsventil vorgesehen, das von einem Sensor ansteuerbar ist, mittels welchem das in den Entlüftungskanal (7) eindringende Giessmaterial erkannt wird. Das Vorspannen des Verschlussorgans (20) in Schliessrichtung erfolgt pneumatisch. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsventileinrichtung für Giessformen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um beim Giessen, und insbesondere beim Druckgiessen, Lufteinschlüsse im fertigen Gussteil zuverlässig verhindern zu können, muss die Giessform bzw. die Kavität der Giessform während des Giessvorgangs entlüftet werden. Dabei muss nicht nur die in den Hohlräumen der Giessmaschine und der Giessform vorhandene Luft entweichen können, sondern es muss darüberhinaus auch sichergestellt werden, dass die aus der flüssigen Giessmasse austretenden Gase ebenfalls entweichen können.
Eine Problematik beim Entlüften von Druckgiessformen besteht darin, dass das Entlüftungsventil der Ventileinrichtung so spät wie möglich geschlossen werden soll, damit die Kavität möglichst bis zum vollständigen Füllen entlüftet wird, dass aber andererseits verhindert werden soll, dass flüssiges Giessmaterial in das Entlüftungsventil eindringt.
Um dieser Problematik Rechnung zu tragen, sind grundsätzlich zwei Arten von Ventilvorrichtungen für Druckgiessformen bekannt, wobei beide Arten ein Entlüftungsventil mit einem hin- und herbeweglichen Verschlussorgan zum Verschliessen des Entlüftungskanals besitzen. Währenddem bei der ersten Art das Verschlussorgan fremdbetätigt wird, steht das Verschlussorgan bei der zweiten Art mit einem Kraftaufnehmer in Wirkverbindung, der direkt von dem von der Kavität in den Entlüftungskanal vordringenden Giessmaterial, unter Ausnutzung von dessen kinetischer Energie, betätigt wird.
Unter fremdbetätigten Ventilvorrichtungen wird verstanden, dass der Ventilkolben nicht von dem von der Kavität in den Entlüftungskanal vordringenden Giessmaterial, sondern von einer externen Energiequelle betätigt wird, welch letztere mehrheitlich als pneumatisch- oder hydraulisch arbeitendes System ausgebildet ist. Der Zeitpunkt zum Auslösen des Schliessvorgangs kann bei diesen Ventilvorrichtungen beispielsweise mittels eines den Füllstand der Kavität überwachenden Sensors bestimmt werden. Eine Schwierigkeit bei derartigen Ventilvorrichtungen besteht darin, dass der eigentliche Schliessvorgang relativ viel Zeit beansprucht, da das den Schliessvorgang initiierende Signal (elektrischer Impuls) in eine mechanische Bewegung, beispielsweise in das Betätigen eines Servoventils, umgesetzt werden muss. Zudem muss zum Schliessen des Entlüftungsventils bzw. eines mit dem Ventilkolben in Wirkverbindung stehenden Betätigungsorgans ein bestimmter Systemdruck vorherrschen, damit das Entlüftungsventil pneumatisch oder hydraulisch innerhalb der geforderten Zeitspanne geschlossen werden kann. Da jedoch das Öffnen eines Servoventils im allgemeinen einen Druckabfall bewirkt, muss nach dem Öffnen des Servoventils der zum Schliessen des Entlüftungsventils notwendige Systemdruck zuerst wieder aufgebaut werden. Schliesslich muss zumeist noch ein Verriegelungsmechanismus, der den Ventilkolben in der Offenstellung verriegelt, bewegt werden, was ebenfalls zu einer zeitlichen Verzögerung des Schliessvorgangs führt. Es versteht sich, dass solche Ventilvorrichtungen einen hohen baulichen Aufwand bedingen und anfällig auf bestimmte Betriebsparameter reagieren können. Zudem benötigen derartige Ventilvorrichtungen in der Regel zumindest ca. 10 ms vom Erkennen der Formfüllung bis zum vollständigen Schliessen des Ventilkolbens.
Mit der zweiten Art von Ventileinrichtungen lassen sich dagegen sehr schnelle und zuverlässige Ventileinrichtungen realisieren. Um am Kraftaufnehmer den für den Schliessvorgang notwendigen Staudruck aufbauen zu können, weist der aus der Kavität zum Kraftaufnehmer führende Entlüftungskanal Richtungs- und Querschnittsänderungen auf. Zudem muss der Entlüftungskanal zwischen dem Kraftaufnehmer und dem eigentlichen Ventilkörper des Entlüftungsventils eine gewisse Mindestdistanz aufweisen und abgewinkelt ausgeführt sein, damit das Entlüftungsventil sicher geschlossen wird, bevor das flüssige Giessmaterial das Entlüftungsventil erreicht hat. Um die Effizienz derartiger Entlüftungsventile zu steigern, ist am Entlüftungsventil üblicherweise eine Vakuumpumpe angeschlossen.
Aus der EP 0 612 573 ist eine gattungsgemässe Ventileinrichtung zum Entlüften von Druckgiessformen bekannt, welche mit einem Entlüftungskanal, einem im Entlüftungskanal angeordneten Entlüftungsventil und einer Betätigungsvorrichtung zum Schliessen des Entlüftungsventils versehen ist. Die Betätigungsvorrichtung weist einen Kraftaufnehmer auf, welcher durch das aus der Kavität in den Entlüftungskanal vordringende Giessmaterial beaufschlagbar ist und mit dem beweglichen Verschlussteil des Entlüftungsventils in mechanischer Wirkverbindung steht. Dabei ist der Kraftaufnehmer als Stossorgan ausgebildet, dessen Arbeitshub auf einen Bruchteil des vom beweglichen Verschlussteils des Entlüftungsventils zurückzulegenden Schliessweges begrenzt ist. Im weiteren ist der Verschlussteil des Entlüftungsventils über den Arbeitshub des Kraftaufnehmers hinaus im Freilauf bewegbar und die Betätigungsvorrichtung weist ein Kraftübertragungsorgan für die Übertragung des Stossimpulses vom Kraftaufnehmer auf den beweglichen Verschlussteil des Entlüftungsventils auf.
Obwohl ein derartig ausgebildetes Entlüftungsventil in der Praxis sehr zuverlässig funktioniert, wäre es für bestimmte Anwendungsfälle wünschenswert, wenn die für das Schliessen des Ventils notwendige Energie nicht alleine vom Giessmaterial aufgebracht werden müsste. Wie aus der allgemeinen Formel (E=m•v2/2) zur Berechnung der kinetischen Energie hervorgeht, ist die zum Schliessen der Ventileinrichtung zur Verfügung stehende Energie von der Masse sowie der Geschwindigkeit des Giessmaterials abhängig. Das heisst mit anderen Worten, dass die zur Verfügung stehende Energie bei ungünstigen Rahmenbedingungen, namentlich bei geringen Giessmassen und/oder bei geringen Geschwindigkeiten des Giessmaterials, u.U. nicht ausreicht, um das Entlüftungsventil innerhalb der geforderten Zeit zu Schliessen. Andererseits kann bei grossen Giessmassen und/oder bei hohen Geschwindigkeiten eine sehr hohe Energie auf den Kraftaufnehmer einwirken, welcher diesen zusammen mit dem Verschlussteil mit einer hohen Geschwindigkeit am Endanschlag bzw. am Ventilsitz auftreffen lässt, was natürlich ebenso, insbesondere auch im Hinblick auf eine beschränkte Lebensdauer, unerwünscht ist.
Ausgehend vom bekannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Entlüftungsventileinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art derart zu verbessern, dass diese universell einsetzbar ist, indem deren Verschlussorgan prozessunabhängig, d.h. unabhängig von den Betriebsparametern der Giesseinrichtung sowie des Giessmaterials, sehr schnell und zuverlässig von der Offen- in die Schliessstellung bewegt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst.
Mit einer derartigen Entlüftungsventileinrichtung kann das Verschlussorgan fremdbetätigt sehr schnell geschlossen werden, wobei insbesondere die Zeit zum Aufheben der Reibschlussverbindung im Vergleich zu konventionellen Verriegelungen des Verschlussorgans sehr kurz ist, zumal das Verschlussorgan schon in Schliessrichtung vorgespannt werden kann bzw. vorgespannt ist.
Bevorzugte Weiterbildungen der Ventileinrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 16 umschrieben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Entlüftungsventileinrichtung ist ein Entlüftungsventil mit einer hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbaren Kammer vorgesehen, welche mit einer in Richtung des Verschlussorgans auswölbbaren, das Verschlussorgan reibschlüssig fixierbaren Kammerwandung versehen ist. Die Kammerwandung ist dabei innerhalb der Elastizitätsgrenze des Materials (Stahl) soweit auslenkbar, dass sie sich nach der Reduzierung des in der Kammer vorherrschenden Überdrucks selbsttätig in die das Verschlussorgan freigebende Ausgangsposition zurückwölbt. Im Vergleich zu herkömmlich ausgebildeten Entlüftungsventilen muss dabei nicht zuerst ein Druck aufgebaut und/oder ein Verschlussorgan von einer Verriegelungs- in eine Entriegelungsstellung gebracht werden, damit das Verschlussorgan von der Offen- in die Schliessstellung bewegt werden kann, sondern es muss lediglich der Druck in der Kammer soweit reduziert zu werden, dass sich die Kammerwandung zurückwölbt, damit das vorgespannte Verschlussorgan freigegeben wird und sich schlagartig von der Offen- in die Schliessstellung bewegen kann. Dieser Druckabbau kann beispielsweise durch das Öffnen eines Entlastungsventils erfolgen. Die gesamte Schliesszeit vom Erkennen der Formfüllung bis zum vollständigen Schliessen des Verschlussorgans kann auf diese Weise wesentlich verkürzt werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung anhand von Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigt:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch das Entlüftungsventil;
Fig. 2
eine Detailansicht des Entlüftungsventils gemäss Fig. 1;
Fig. 3
einen Querschnitt durch das Entlüftungsventil entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 4
einen Querschnitt durch das Entlüftungsventil entlang der Linie B-B in Fig. 1;
Fig. 5
eine Blockschaltbild der gesamten Entlüftungsventileinrichtung;
Anhand der Figur 1, welche das Entlüftungsventil 1 in einem Längsschnitt zeigt, wird der Aufbau des Entlüftungsventils näher erläutert. Das Entlüftungsventil 1 weist ein rundes Ventilgehäuse 2 auf, welches mit einem zentralen Ventilkanal 3 zur Aufnahme und Führung eines Verschlussorgans 20 versehen ist. Auf der Vorderseite des Ventilgehäuses 2 ist eine als Erweiterung eines Entlüftungskanals 7 wirkende Entlüftungskammer 6 angeordnet, welche über einen Ventilsitz 9 mit dem Ventilkanal 3 verbunden ist. Die Entlüftungskammer 6 ist zwischen einem in die zu entlüftende Kavität führenden ersten Entlüftungskanalabschnitt 7a und einem auf der Oberseite aus dem Ventilgehäuse 2 führenden zweiten Entlüftungskanalabschnitt 7b angeordnet. Dieser zweite Entlüftungskanalabschnitt 7b mündet radial in eine vor dem Ventilkanal 3 angeordnete und an den Ventilsitz 9 angrenzende Ventilkammer 4. Auf der Rückseite des Ventilgehäuses 2 ist eine Pneumatikkammer 10 eingelassen, die mittels eines Deckels 11 verschlossen ist. Im weiteren ist eine den Ventilkanal 3 umschliessende Hydraulikkammer 13 in das Ventilgehäuse 2 eingelassen. Diese Hydraulikkammer 13 ist mit einer relativen dünnen, an den Ventilkanal 3 angrenzenden Kammerwandung 14 versehen, welche unter der Einwirkung eines in der Hydraulikkammer 13 erzeugbaren Überdrucks in Richtung des Ventilkanals 3 elastisch auswölbbar ist, wie dies aus der Fig. 2 in vergrösserter und zugunsten einer guten Erkennbarkeit stark übertriebener Darstellung ersichtlich ist. Für gewisse Anwendungsfälle kann es zudem Sinn machen, anstelle eines flüssigen ein gasförmiges Medium zum Beaufschlagen der Hydraulikkammer vorzusehen. In diesem Sinn ist der Ausdruck "Hydraulikkammer" nicht als einschränkend zu verstehen.
Im Ventilkanal 3 ist das zwischen einer Offen- und einer Schliessstellung verschiebbare Verschlussorgan 20 aufgenommen, wobei das Verschlussorgan 20 im vorliegenden Beispiel in der Offenstellung gezeigt ist. Das Verschlussorgan 20 weist einen Ventilschaft 21 mit einem endseitig daran angeordneten und als Kegelventil ausgebildeten Ventilkopf 22 auf. Mit diesem Ventilkopf 22 kann der Entlüftungskanal 7 am Ventilsitz 9 im Bedarfsfall verschlossen werden, so dass kein Giessmaterial vom ersten Entlüftungskanalabschnitt 7a in den Ventilkanal 3 und den zweiten Entlüftungskanalabschnitt 7b vordringen kann. Auf der dem Ventilkopf 22 gegenüberliegenden Seite ist ein Ventilteller 23 mittels einer Schraube 27 mit dem Ventilschaft 21 verbunden. Der Ventilteller 23 weist einen umlaufenden und als Anschlag dienenden Bund 25 sowie einen elastisch auslenkbaren Tellermittelteil 24 auf. Der Ventilteller 23 ist in der Pneumatikkammer 10 aufgenommen, wobei der Ventilteller 23, und damit auch das Verschlussorgan 20, pneumatisch sowohl nach rechts in die gezeigte Offenstellung wie auch nach links in die Schliessstellung bewegt werden kann. Dazu sind zwei Kanäle 28, 29 vorgesehen, welche stirnseitig vor und hinter dem Ventilteller 23 in die Pneumatikkammer 10 münden.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Entlüftungsventil entlang der Linie A-A in Fig. 1. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich ist, besitzen sowohl der Ventilkanal 3 wie auch der Ventilschaft 21 einen polygonalen Querschnitt. Dies hat u.a. den Vorteil, dass der Ventilteller 23 einfach vom Ventilschaft 21 entfernt werden kann, indem die den Ventilteller 23 am Ventilschaft 21 fixierenden Schraube 27 ohne Fixierung des Ventilschafts gelöst werden kann, da sich der Ventilschaft 21 im Ventilkanal 3 nicht verdrehen kann (Fig. 1). Eine polygonale Gestaltung des Ventilkanals 3 begünstig zudem eine klemmende, reibschlüssige Fixierung des Verschlussorgans 20.
Aus der Figur 4, welche einen Querschnitt durch das Entlüftungsventil entlang der Linie B-B in Fig. 1 zeigt, ist der auf zwei Seiten aus dem Gehäuse 2 führende Entlüftungskanalabschnitt 7b ersichtlich.
Anhand des Blockschaltbilds gemäss Figur 5 soll der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise der gesamten Entlüftungsventileinrichtung, unter teilweiser Bezugnahme auf die Figur 1, näher erläutert werden. Nebst dem eigentlichen Entlüftungsventil weist die Entlüftungsventileinrichtung einen vorzugsweise im ersten Entlüftungskanalabschnitt 7a angeordneten Sensor 30 auf, mittels welchem das in den Entlüftungskanal vordringende Giessmaterial detektiert werden kann. Im weiteren ist eine Steuer- und Kontrolleinheit 32 vorgesehen, die ein Hydraulikaggregat 33 sowie eine Pneumatikeinheit 34 umfasst. Das Hydraulikaggregat 33 ist über einen Vorlauf 36 und einen Rücklauf 37 mit der Hydraulikkammer 13 verbunden. Im weiteren ist eine Entlastungsventilanordnung 38 vorgesehen, welche u.a. ein im Rücklauf 37 angeordnetes Entlastungsventil 39 aufweist, mittels dem ein schneller Abbau des in der Hydraulikkammer 13 vorherrschenden Überdrucks eingleitet werden kann. Die Betätigung dieses Entlastungsventils 39, d.h. das Öffnen, erfolgt mittels des Sensorsignals, was durch die von dem Sensor 30 zum Entlastungsventil 39 führende Leitung 40 angedeutet ist.
Zur pneumatischen Betätigung des Ventiltellers 23 sind zwei von der Pneumatikquelle 34 zu der Pneumatikkammer 10 führende Leitungen 41, 42 vorgesehen. Über eine dritte Leitung 43 kann der im Entlüftungskanal vorherrschende Unterdruck gemessen werden. Als Pneumatikquelle 34 dient in den meisten Fällen ein hausinterner Druckanschluss, wobei natürlich auch eine separate Druckquelle vorgesehen werden kann. Im weiteren ist am zweiten Entlüftungskanalabschnitt 7b eine Unterdruckquelle zum zwangsweisen Entlüften der Kavität angeschlossen.
Um die Kavität einer Giessform (nicht dargestellt) über das Entlüftungsventil 1 entlüften zu können, muss letzteres in den geöffneten Zustand gemäss Fig. 1 gebracht werden. Dazu wird über die Leitung 41 und die Bohrung 29 im linken Teil 10a der Pneumatikkammer 10 ein Überdruck aufgebaut, so dass sich der Ventilteller 23 zusammen mit dem Verschlussorgan 20 nach rechts in die Offenstellung bewegt. Danach wird über die Leitung 36 ein Überdruck von ca. 100bar in der Hydraulikkammer 13 aufgebaut, so dass sich die Kammerwandung 14 unter der Einwirkung dieses Überdrucks in Richtung des Ventilschafts 21 auswölbt und das Verschlussorgan 20 in der Offenstellung reibschlüssig fixiert. Nun wird die andere, rechte Seite des Ventiltellers 23 über die Leitung 42 und die Bohrung 28 mit Überdruck beaufschlagt, so dass der Ventilteller 23 zusammen mit dem Verschlussorgan 20 pneumatisch in Schliessrichtung vorgespannt ist. Es versteht sich, dass die ganzen Elemente so aufeinander abgestimmt sind, dass das Verschlussorgan 20, auch bei voller Druckbeaufschlagung des Ventiltellers 23 in Schliessrichtung, durch die ausgewölbte Kammerwandung 14 reibschlüssig in der Offenstellung gehalten wird. In diesem Zustand befindet sich das Entlüftungsventil 1 in der Entlüftungsstellung, in der über den Entlüftungskanal 7 vor und während des eigentlichen Giessvorgangs kontinuierlich Luft/Gase aus der Kavität abgesaugt werden kann/können. Sobald das Giessmaterial den Sensor 30 erreicht, generiert letzterer ein elektrisches Signal, welches direkt oder indirekt zum Öffnen des Entlastungsventils 38 benutzt wird. Durch das Öffnen des Entlastungsventils 38 wird der Druck in der Hydraulikkammer 13 schlagartig abgebaut, da nur ein sehr geringes Volumen an Hydraulikflüssigkeit aus der Hydraulikkammer 13 abfliessen muss, damit sich die ausgewölbte Kammerwandung 14 selbsttätig zurückwölbt. Durch das Zurückwölben der Kammerwandung 14 wird die Reibschlussverbindung zu dem Verschlussorgan 20 aufgehoben und das pneumatisch vorgespannte Verschlussorgan 20 sehr schnell von der Offen- in die Schliessstellung bewegt. Dabei hilft die Ventilplatte 23 die kinetische Energie des Verschlussorgans 20 im Sinne eines federnden Endanschlags abzufangen, indem sich zuerst der als Anschlag dienende Bund 25 der Ventilplatte 23 am Deckel 11 anlegt und die kinetische Energie über den elastischen Tellermittelteil 24 abgefangen wird. Dazu ist die Ventilplatte 23 aus einem elastischen Material mit einer hohen Eigendämpfung gefertigt, wobei der elastische Tellermittelteil 24 derart gestaltet ist, dass dieser nur innerhalb der Elastizitätsgrenze des Materials ausgelenkt wird. Als Material für die Ventilplatte 23 bieten sich insbesondere Verbundfaserwerkstoffe an, da diese leicht sind und deren Eigenschaften gezielt beeinflusst werden können, indem diese beispielsweise gezielt mit einer hohen Eigendämpfung versehen werden. Die Anordnung Ventilplatte-Verschlussorgan ist so gestaltet und dimensioniert, dass sich der Ventilkopf 22 noch nicht dichtend am Ventilsitz 9 angelegt hat, wenn der Bund 25 der Ventilplatte 23 am Deckel 11 der Pneumatikkammer 10 zur Anlage kommt. Die bei der Schliessbewegung auf das Verschlussorgan 20 übertragene kinetische Energie wird durch den Ventilteller 23 daher kontrolliert abgefangen. Nachdem sich der Ventilteller 23 mit seinem Bund 25 am Deckel 11 der Pneumatikkammer 10 angelegt hat, wird der Ventilteller 23 durch die im Verschlussorgan 20 innewohnende kinetische Energie noch soweit elastisch ausgelenkt, bis sich der Ventilkopf 22 dichtend am Ventilsitz 9 anlegt. Dieser ausgelenkte Zustand des Ventiltellers 23, in dem der Ventilsitz 9 vom Ventilkopf 22 verschlossen ist, bleibt solange bestehen, wie ein minimaler Überdruck, beispielsweise 5 bar, in der Pneumatikkammer 10 aufrechterhalten wird.
Anstelle von pneumatischen Mitteln zum Vorspannen des Verschlussorgans 20 könnte es sich auch anbieten, dieses mittels einer Feder vorzuspannen. Im weiteren könnten anstelle einer hydraulisch auslenkbaren Kammerwandung 14 beispielsweise auch piezoelektrische Kristalle verwendet werden, welche das Verschlussorgan 20 unter dem Einfluss einer angelegten elektrischen Spannung reibschlüssig fixieren. Es versteht sich, dass auch eine Entlüftungsventileinrichtung vorgesehen werden kann, welche mehr als ein Entlüftungsventil umfasst. Ausserdem kann anstelle eines Tellerventils beispielsweise auch ein zylindrisches oder flaches Ventil eingesetzt werden.
Die wesentlichen Vorteile der gezeigten Entlüftungsventileinrichtung sowie insbesondere des Entlüftungsventils lassen sich wie folgt zusammenfassen:
  • Das Entlüftungsventil ist universell einsetzbar, da das Schliessen des Verschlussorgans prozessunabhängig erfolgt, d.h. unabhängig von den Betriebsparametern der Giesseinrichtung sowie des Giessmaterials;
  • Das Verschlussorgan wird zuverlässig und sehr schnell, d.h. in der Grössenordnung von ca. 1-2 ms, von der Offen- in die Schliessstellung bewegt. Dadurch kann mit dem Schliessen des Entlüftungsventils bis zum vollständigen Füllen der Kavität zugewartet werden;
  • Das Entlüftungsventil ist sehr einfach aufgebaut und besitzt sehr wenig bewegte Teile. Zudem brauchen keine Dichtungen, Federn etc. vorgesehen zu werden. Dadurch ist es sehr kompakt, wartungsarm, zuverlässig und kostengünstig in der Herstellung. Zudem steht ein grosser Absaugquerschnitt zur Verfügung.
  • Das Verschlussorgan wird kontrolliert abgebremst, was die Lebensdauer des gesamten Entlüftungsventils erhöht.
  • Der runde Aufbau bietet zahlreiche Vorteile beim Einbau.

Claims (16)

  1. Entlüftungsventileinrichtung für Giessformen, mit einem Entlüftungsventil (1), welches ein mit einem Entlüftungskanal (7) versehenes Ventilgehäuse (2) sowie ein den Entlüftungskanal (7) zu verschliessen bestimmtes, zwischen einer Offen- und Schliessstellung bewegbares Verschlussorgan (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussorgan (20) reibschlüssig in der Offenstellung haltbar und gleichzeitig in Schliessrichtung vorspannbar ist.
  2. Entlüftungsventileinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste Mittel zum reibschlüssigen Fixieren des Verschlussorgans (20) in der Offenstellung und zweite Mittel zum Vorspannen des in der Offenstellung fixierten Verschlussorgans (20) in Schliessrichtung vorgesehen sind.
  3. Entlüftungsventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel eine hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbare Kammer (13) aufweisen, welche mit einer in Richtung des Verschlussorgans (20) auswölbbaren, das Verschlussorgan (20) reibschlüssig fixierbaren Kammerwandung (14) versehen ist.
  4. Entlüftungsventileinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwandung (14) innerhalb der Elastizitätsgrenze des Materials derart auslenkbar ist, dass sie sich nach der Reduzierung des in der Kammer (13) vorherrschenden Überdrucks selbsttätig in die das Verschlussorgan (20) freigebende Ausgangsposition zurückwölbt.
  5. Entlüftungsventileinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel eine pneumatisch unter Überdruck setzbare Kammer (10) umfassen, in welcher eine am Verschlussorgan (20) angeordnete oder mit diesem in Wirkverbindung stehende, in Schliessrichtung des Verschlussorgans (20) pneumatisch beaufschlagbare Ventilplatte (23) angeordnet ist
  6. Entlüftungsventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel eine das Verschlussorgan (20) in Schliessrichtung vorspannende Feder umfassen.
  7. Entlüftungsventileinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussorgan (20) verschiebbar in einem Ventilkanal (3) im Ventilgehäuse (2) aufgenommen ist und dass die Kammer (13) den Ventilkanal (3) zumindest teilweise umschliesst.
  8. Entlüftungsventileinrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entlastungsventil (39) zur Reduzierung des in der hydraulisch beaufschlagbaren Kammer (13) vorherrschenden Überdrucks und zur Aufhebung der Reibschlussverbindung zwischen der Kammerwandung (14) und dem Verschlussorgan (20) innerhalb einer vorgegebenen Zeit vorgesehen ist.
  9. Entlüftungsventileinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sensor (30) zur Detektierung des in den Entlüftungskanal (7) vordringenden Giessmaterials vorgesehen ist, welcher der direkten oder indirekten Ansteuerung des Entlastungsventils (39) dient.
  10. Entlüftungsventileinrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussorgan (20) einen Ventilschaft (21) mit einem endseitig daran angeordneten und als Verschlussteil wirkenden Ventilkopf (22) aufweist.
  11. Entlüftungsventileinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Ventilgehäuse (2) eingelassene Ventilkanal (3) einen von einem Kreis abweichenden, vorzugsweise einen polygonalen Querschnitt, aufweist, und dass der Ventilschaft (21) des Verschlussorgans (20) mit der Form des Ventilkanals (3) korrespondiert während der Ventilkopf (22) rund ausgebildet ist
  12. Entlüftungsventileinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (2) mit einem ersten und einem zweiten Entlüftungskanalabschnitt (7a, 7b) versehen ist, wobei zwischen dem ersten und zweiten Entlüftungskanalabschnitt (7a, 7b) ein Ventilsitz (9) angeordnet ist, welcher von dem Ventilkopf (22) verschliessbar ist.
  13. Entlüftungsventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (23) auf der dem Ventilkopf (22) gegenüberliegenden Seite am Ventilschaft (21) angeordnet ist, wobei die Ventilplatte (23) in Öffnungs- und in Schliessrichtung pneumatisch beaufschlagbar ist.
  14. Entlüftungsventileinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (23) mit einem als Anschlag dienenden Bund (25) sowie einem federelastisch auslenkbaren, die kinetische Energie des Verschlussorgans (20) bei der Schliessbewegung aufnehmenden Tellermittelteil (24) versehen ist.
  15. Entlüftungsventileinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (23) aus einem mit einer hohen Eigendämpfung versehenen Material, vorzugsweise aus einem Verbundfaserwerkstoff gefertigt ist,
  16. Entlüftungsventileinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (23) lösbar mit dem Verschlussorgan (20) verbunden ist.
EP02405667A 2001-09-21 2002-07-31 Entlüftungsventileinrichtung für Giessformen Expired - Lifetime EP1295655B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17502001 2001-09-21
CH175001 2001-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1295655A1 true EP1295655A1 (de) 2003-03-26
EP1295655B1 EP1295655B1 (de) 2006-10-25

Family

ID=4566128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405667A Expired - Lifetime EP1295655B1 (de) 2001-09-21 2002-07-31 Entlüftungsventileinrichtung für Giessformen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6823930B2 (de)
EP (1) EP1295655B1 (de)
JP (1) JP4256647B2 (de)
KR (1) KR20030025799A (de)
CN (1) CN1409036A (de)
AT (1) ATE343443T1 (de)
BR (1) BR0203816A (de)
CA (1) CA2398535A1 (de)
DE (1) DE50208528D1 (de)
HU (1) HUP0202569A2 (de)
IL (1) IL151266A (de)
MX (1) MXPA02009193A (de)
NO (1) NO20024535L (de)
PL (1) PL356118A1 (de)
RU (1) RU2002125441A (de)
SG (1) SG113433A1 (de)
TW (1) TW539818B (de)
ZA (1) ZA200206480B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516687A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-23 Fondarex S.A. Vakuum Druck- oder Spritzgiessmaschine
WO2007084087A2 (en) * 2006-01-17 2007-07-26 Continental Matador Rubber, S.R.O. Venting valve for venting bore of a vulcanization mould for the manufacture of vehicle tires
CH700743A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-15 Fondarex Sa Entlüftungseinrichtung für Giessvorrichtungen.
EP2427678A1 (de) * 2009-05-06 2012-03-14 Dürr Systems GmbH Fluidventil, insbesondere rückführventil für eine lackieranlage
CN105465457A (zh) * 2015-12-30 2016-04-06 广州市型腔模具制造有限公司 一种真空压铸***

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI296564B (en) * 2005-07-29 2008-05-11 Delta Electronics Inc Gas exhausting and entering structure
CH705077B1 (fr) * 2011-06-09 2016-01-29 V D S Vacuum Diecasting Service S A Dispositif de vanne pour l'évacuation d'air d'un moule.
US10579664B2 (en) * 2013-09-06 2020-03-03 Realnetworks, Inc. Device-centric media prioritization systems and methods
CH710347B1 (de) * 2014-11-07 2018-05-31 Fondarex Sa Ventileinrichtung zum Entlüften von Druckgiessformen.
JP6576862B2 (ja) * 2016-03-16 2019-09-18 東芝メモリ株式会社 トランスファ成型装置
CN106003613B (zh) * 2016-07-01 2018-01-30 何宏雷 一种注塑机排气总成
DE102016221678B4 (de) * 2016-11-04 2020-07-16 Magna BDW technologies GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Druckgussteilen
CN110328346A (zh) * 2016-11-04 2019-10-15 玛格纳Bdw科技有限责任公司 用于制造压铸件的设备、控制装置和过滤模块以及为此的方法
AU2021200566B2 (en) * 2020-03-20 2022-06-02 Heraeus Medical Gmbh Device and method for producing spacers
WO2022085058A1 (ja) * 2020-10-20 2022-04-28 株式会社ダイエンジニアリング バルブ装置、金型およびダイカスト装置
JP2022149302A (ja) * 2021-03-25 2022-10-06 本田技研工業株式会社 遮断弁用のキャップ部材、遮断弁用の弁体、遮断弁の製造方法、および遮断弁の弁体の交換方法
CN114368122B (zh) * 2021-11-29 2023-10-20 深圳市星凯科技有限公司 一种注塑模具用检测器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612573A2 (de) * 1993-02-02 1994-08-31 FONDAREX, F. HODLER &amp; CIE. S.A. Ventileinrichtung zum Entlüften von Druckgiessformen
EP1018384A1 (de) * 1999-01-06 2000-07-12 Fondarex S.A. Ventileinrichtung
US6158495A (en) * 1998-02-11 2000-12-12 V.D.S. Vacuum Diecasting Service S.A. Venting valve device for die casting

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU529914B2 (en) * 1980-11-20 1983-06-23 Ube Industries, Ltd. Gas venting incorporated with a mould
US5113984A (en) * 1990-01-18 1992-05-19 Chrysler Corporation Torque converter control valve in a fluid system of an automatic transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612573A2 (de) * 1993-02-02 1994-08-31 FONDAREX, F. HODLER &amp; CIE. S.A. Ventileinrichtung zum Entlüften von Druckgiessformen
US6158495A (en) * 1998-02-11 2000-12-12 V.D.S. Vacuum Diecasting Service S.A. Venting valve device for die casting
EP1018384A1 (de) * 1999-01-06 2000-07-12 Fondarex S.A. Ventileinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516687A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-23 Fondarex S.A. Vakuum Druck- oder Spritzgiessmaschine
WO2007084087A2 (en) * 2006-01-17 2007-07-26 Continental Matador Rubber, S.R.O. Venting valve for venting bore of a vulcanization mould for the manufacture of vehicle tires
WO2007084087A3 (en) * 2006-01-17 2007-09-13 Matador As Venting valve for venting bore of a vulcanization mould for the manufacture of vehicle tires
CH700743A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-15 Fondarex Sa Entlüftungseinrichtung für Giessvorrichtungen.
US8336600B2 (en) 2009-04-06 2012-12-25 Fondarex Sa Casting device
EP2427678A1 (de) * 2009-05-06 2012-03-14 Dürr Systems GmbH Fluidventil, insbesondere rückführventil für eine lackieranlage
US9782786B2 (en) 2009-05-06 2017-10-10 Durr Systems Gmbh Fluid valve, in particular a return valve for a painting system
US10302215B2 (en) 2009-05-06 2019-05-28 Dürr Systems GmbH Fluid valve, in particular a return valve for a painting system
EP2427678B1 (de) * 2009-05-06 2024-03-20 Dürr Systems AG Fluidventil, insbesondere rückführventil für eine lackieranlage
CN105465457A (zh) * 2015-12-30 2016-04-06 广州市型腔模具制造有限公司 一种真空压铸***

Also Published As

Publication number Publication date
NO20024535L (no) 2003-03-24
RU2002125441A (ru) 2004-03-20
BR0203816A (pt) 2003-06-03
JP2003136191A (ja) 2003-05-14
US20030056931A1 (en) 2003-03-27
KR20030025799A (ko) 2003-03-29
CA2398535A1 (en) 2003-03-21
HU0202569D0 (de) 2002-10-28
DE50208528D1 (de) 2006-12-07
MXPA02009193A (es) 2003-03-27
PL356118A1 (en) 2003-03-24
JP4256647B2 (ja) 2009-04-22
SG113433A1 (en) 2005-08-29
TW539818B (en) 2003-07-01
CN1409036A (zh) 2003-04-09
IL151266A (en) 2010-12-30
EP1295655B1 (de) 2006-10-25
US6823930B2 (en) 2004-11-30
ZA200206480B (en) 2003-04-10
IL151266A0 (en) 2003-04-10
HUP0202569A2 (hu) 2003-03-28
NO20024535D0 (no) 2002-09-20
ATE343443T1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1295655B1 (de) Entlüftungsventileinrichtung für Giessformen
EP1035950B1 (de) Gerät zum setzen eines befestigungselementes in einen setzuntergrund und verwendung des gerätes
EP0937524A1 (de) Verfahren zum Entlüften von Druckgiessformen sowie Ventilvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3882971T3 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung.
DE3343555C2 (de)
DE4028595A1 (de) Hydraulisch betriebenes schlagwerk
DE3422669C2 (de) Nadelhammer mit vorrichtung zum ausgleich des nadelhubes bei der bearbeitung von unebenen werkstueckoberflaechen
DE602004000593T2 (de) Pyrotechnischer Stellantrieb mit variabler Schubkraft
CH682335A5 (de)
EP3375547A1 (de) Ventileinrichtung zum entlüften von druckgiessformen
EP1018384B1 (de) Ventileinrichtung
DE2916191A1 (de) Krafteinheit als antriebsvorrichtung, z.b. zum umformen, verformen, verdichten, schlagen und antreiben
DE29704758U1 (de) Hydraulische Schalteinheit
DE3333004C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von körnigen Formstoffen
EP1731272B1 (de) Pneumatisch arbeitender Klopfer sowie Verfahren zum Betreiben eines pneumatisch arbeitenden Klopfers
DE2534279A1 (de) Ventil
EP3334958B1 (de) Vorrichtung und verwendung zur erzeugung impulsdynamischer prozesskräfte
DE2851478A1 (de) Schnell schaltende antriebsvorrichtung
DE2603978C3 (de) Gebirgsschlagventilanordnung in einem hydraulischen Grubenstempel
EP1039146A1 (de) Hydraulisch entsperrbares Füllventil
DE60015034T2 (de) Vorrichtung zum Setzen von zweiteiligen Befestigungselementen
DE3129480C1 (de) Ventilkoerper fuer eine hydraulische Schlagschere
DE3323305A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen verriegelung eines stellzylinders
CH624335A5 (en) Pneumatically operated setting tool
DE2103016C3 (de) Druckluftschlagwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030428

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Payment date: 20020814

Extension state: LV

Payment date: 20020814

Extension state: LT

Payment date: 20020814

Extension state: SI

Payment date: 20020814

Extension state: MK

Payment date: 20020814

Extension state: RO

Payment date: 20020814

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061025

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208528

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061207

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070205

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070326

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20061025

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061025

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

BERE Be: lapsed

Owner name: FONDAREX S.A.

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070126

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090730

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FONDAREX S.A.

Free format text: FONDAREX S.A.#ZONE INDUSTRIELLE DU RIO-GREDON, 13, ROUTE INDUSTRIELLE#CH-1806 ST. LEGIER (CH) -TRANSFER TO- FONDAREX S.A.#ZONE INDUSTRIELLE DU RIO-GREDON, 13, ROUTE INDUSTRIELLE#CH-1806 ST. LEGIER (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110714

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 343443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208528

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201