EP1017923A1 - Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit - Google Patents

Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit

Info

Publication number
EP1017923A1
EP1017923A1 EP98951199A EP98951199A EP1017923A1 EP 1017923 A1 EP1017923 A1 EP 1017923A1 EP 98951199 A EP98951199 A EP 98951199A EP 98951199 A EP98951199 A EP 98951199A EP 1017923 A1 EP1017923 A1 EP 1017923A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
spacer profile
profile according
spacer
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98951199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1017923B1 (de
Inventor
Erwin Brunnhofer
Bernhard Goer
Jürgen Regelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG
Pilkington Deutschland AG
Original Assignee
Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19805265A external-priority patent/DE19805265A1/de
Application filed by Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG, Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG
Publication of EP1017923A1 publication Critical patent/EP1017923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1017923B1 publication Critical patent/EP1017923B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • E06B3/66319Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66385Section members positioned at the edges of the glazing unit with special shapes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66395U-shape

Definitions

  • the present invention relates to a spacer profile for a spacer frame, which is to be fitted in the edge region of an insulating pane unit to form a space between the panes, with a chamber for receiving hygroscopic materials and with at least one contact web for contacting an inside of the pane on at least one side of the chamber, which extends over a bridge section is connected to the chamber.
  • the panes of the insulating pane unit are normally glass panes made of inorganic or organic glass, although the invention is not restricted to this.
  • the panes can be coated or refined in some other way to give the insulating pane unit special functions, such as increased thermal insulation or soundproofing.
  • the most important tasks of spacer frames are to keep the panes of an insulating pane unit at a distance, to ensure the mechanical strength of the unit and to protect the space between the panes from external influences.
  • the heat transfer characteristics of the edge bond and thus of the spacer frame or the spacer profile from which it is made require special attention.
  • plastic spacer profiles In addition to metallic spacer profiles, plastic spacer profiles have also been used for a long time in order to take advantage of the low thermal conductivity of these materials.
  • plastic profiles have the disadvantage that they can be bent only with great effort or not at all to produce one-piece spacer frames. In general, therefore, plastic profiles are cut into straight rods in the dimensions corresponding to the dimensions of the respective insulating pane unit and connected to one another by a plurality of corner connectors to form a spacer frame.
  • Such plastics generally also have a low diffusion tightness compared to metal.
  • spacer profiles made of plastic, special measures must therefore be taken to ensure that ambient air does not penetrate into the space between the panes to such an extent that the absorption capacity of the desiccant usually accommodated in the spacer profiles is soon exhausted and the functionality of the insulating pane unit is impaired.
  • a spacer profile must also prevent filling gases, such as argon, krypton, xenon, sulfur hexafluoride, from escaping from the space between the panes. Conversely, nitrogen, oxygen, etc. contained in the ambient air should not enter the space between the panes. Insofar as diffusion tightness is mentioned in the following, this means both vapor diffusion tightness and gas diffusion tightness for the gases mentioned.
  • DE 33 02 659 AI proposes to provide a spacer profile made of plastic with a vapor barrier by applying a thin metal foil or a metallized plastic foil to the plastic profile on that surface which faces away from the space between the panes in the installed state becomes.
  • This metal foil must span the space between the panes as completely as possible so that the desired vapor barrier effect occurs.
  • the disadvantage here is that the metal foil forms a path of high thermal conductivity from one pane of the insulating pane unit to the other. The effect of reducing the thermal conductivity of the edge bond achieved by using a plastic as the profile material is considerably reduced as a result.
  • spacer profiles for example those that meet the above-mentioned "warm edge” conditions, use special stainless steel with reduced thermal conductivity as profile materials compared to other metals. Examples are given in "Glaswelt” 6/1995, pages 152 - 155.
  • the spacer frames made from it consist of one piece and are closed at all corners.
  • a spacer profile of the type mentioned is known from DE 78 31 818 Ul.
  • the spacer profile consists of a uniform material that can obviously only be bent at right angles using the specified procedure, presumably from a metal. Statements on thermal insulation or even measures to improve thermal insulation cannot be found in the publication.
  • the spacer profile should preferably also be able to permit relative movements of the glass panes to a limited extent, for example due to changes in internal pressure or certain shear stresses.
  • the profile body of the spacer profile is formed from an elastically-plastically deformable, poorly heat-conducting material, and that at least the contact web is integrally bonded to a plastically deformable reinforcing layer.
  • the volume of the profile body comprises the main part of the spacer profile and gives it its cross-sectional profile. It includes in particular the walls of the chamber, the bridge sections and the landing stages.
  • Elastic-plastically deformable materials mean materials in which elastic restoring forces are effective after the bending process, as is typically the case for plastics, where part of the bend takes place via a plastic, non-reversible deformation.
  • Plastically deformable materials include those materials in which practically no elastic restoring forces act after the deformation, as is typically the case when bending metals beyond the yield point.
  • integrally bonded it is meant that the profile body and the plastically deformable layer are permanently connected to one another, for example by co-extruding the profile body with the plastically deformable layer, or by laminating the plastically deformable layer separately, if necessary using an adhesion promoter, or similar techniques.
  • the thermal conductivity values ⁇ are typically in the order of 5 W / (irrK) and below, preferably they are less than 1 W / ( ⁇ rK) and more preferably less than 0.3 W / (irrK).
  • the layer thickness of the reinforcement layer depends on the egg adjust the properties of the specifically used materials of the profile body and the reinforcement layer in such a way that after a bending process the bend achieved is essentially maintained, that is to say that the springback after a bend by 90 ° is at most only a few degrees, maximum about 10 °.
  • the reinforcement layer does not have to be a closed layer, but can, for example, be perforated in a network-like manner.
  • the profile body preferably has at least one U-shaped cross-sectional area open to its outside, the legs of which are formed by a contact web and the adjacent side wall of the chamber and the base of which is formed by the bridge section connecting them. Outside refers to the side of the profile body facing away from the space between the panes in the installed state.
  • the legs of the U-shaped cross-sectional area have a height which is at least 2 times, preferably at least 3 times and more preferably at least 5 times the width of the base.
  • the reinforcement layer is arranged on the contact surface of the contact web.
  • the contact surface is the surface of the contact web facing the inside of the pane in the installed state.
  • the reinforcement layer is arranged on the chamber-side surface of the contact web opposite the contact surface.
  • the reinforcement layer normally extends at least over the largest part of the height of the contact web and over its entire length.
  • the profile body is preferred with a reinforcement layer extending essentially over its entire width and length Cohesively connected.
  • the invention is based on the finding that in this case the reinforcement layer does contribute to the heat conduction from one pane to the other. Due to the contour specification according to the invention of the poorly heat-conducting material of the profile body, the path of high thermal conductivity, which is formed by the reinforcement layer, is considerably extended compared to conventional profiles, so that the thermal insulation of an insulating pane unit equipped with the spacer profile in the area of the edge bond is significantly improved by the invention .
  • the reinforcing layer is diffusion tight at least in the area of the walls of the chamber and the bridge sections, but normally over its entire surface.
  • the reinforcement layer is advantageously arranged on the outside of the profile body or at least partially embedded in the profile body near it.
  • the geometrical design of the reinforcement layer which is predetermined by the profile body, creates a large arc-preserving bending resistance moment, which contributes to the cold bendability without disturbing deformations.
  • the bending resistance moment can in particular be increased by arranging the reinforcement layer on the chamber-side surface of the contact web on the outside of the bridge section connected to the contact web and on the outside of the side wall of the chamber adjacent to the contact web, the reinforcement layer at least in the region of the bridge section and the side wall of the chamber must be designed to be diffusion-tight if additional measures to inhibit diffusion are to be dispensed with.
  • the reinforcing layer is different from the Contact surface of the abutment web extends continuously over its chamber-side surface, the outside of the bridge section connected to the abutment web, the outside of the adjacent side wall of the chamber and the outside of the outside wall of the chamber, in this case the reinforcing layer at least in the region of the bridge section and the side wall of the chamber must be designed to be diffusion-tight.
  • the meandering course of the reinforcement layer produced in this way in this particularly preferred embodiment results in a large arc-preserving bending resistance moment. Although this results in greater bending forces, it ensures, in the bent state, a particularly low springback and great corner rigidity. As a result, the elastic restoring force of the elastically-plastically deformable material of the spacer profile can practically not be effective.
  • the spacer profile is easy to manufacture, for example, by an extrusion process. After the reinforcement layer has been applied, the profile can be cold bent. Conventional bending systems without significant modifications are suitable for this. A fixation of the contact webs during bending, as in the prior art, is not necessary within the scope of the invention. After the bending process, the contact webs have no disturbing deformations.
  • the chamber is advantageously arranged centrally, with at least one contact web being provided on both sides of the chamber.
  • This symmetrical configuration contributes positively to compensating for relative movements of the disks.
  • the cross section of the chamber can be essentially polygonal, in particular rectangular or trapezoidal. Cornerless, for example oval, configurations of the chamber cross section can also be provided. It goes without saying that the term "chamber” also includes trough-like profile shapes in addition to cavities which are closed on all sides.
  • the spacer Profile of the bridge section for connecting the at least one landing stage in a corner region of the chamber. It is particularly advantageous for the bending behavior and the thermal insulation if the bridge section is fixed at a corner close to the space between the panes. However, it is also conceivable to arrange the bridge section to connect the at least one contact web in the central region of one of the side walls of the chamber facing the disks of the unit in the installed state.
  • the height of the contact webs may be equally advantageous to the height of the contact webs larger, smaller or substantially equal to the height 'of the adjacent side of the chamber to be chosen.
  • the contact webs at a positive or negative angle to a side wall of the chamber, which can be, for example, in the range from - 45 ° to + 45 °, based on the longitudinal central axis of the chamber cross section.
  • the spring action of the spacer profile can be improved as required.
  • the contact webs can also have at least one contact rib.
  • Such a contact rib will normally run essentially orthogonally to the contact web, so that a defined distance between the contact web and the inside of the pane is set in the installed state.
  • tinplate As materials for the reinforcing layer, which preferably has a thermal conductivity ⁇ ⁇ 50 W / (rrvK), poorly heat-conducting metals such as tinplate or stainless steel have been found to be advantageous emphasized, whereby these materials can be applied or laminated onto the profile body of the spacer profile in a materially coherent manner using an adhesion promoter, for example in the form of foils.
  • Tinplate is an iron sheet with a surface coating of tin, suitable types of stainless steel are, for example, 4301 or 4310 according to the German Steel Code.
  • the vapor and gas barrier capacity required for the diffusion tightness of the reinforcement layer in combination with the mechanical behavior sought according to the invention can be achieved if the reinforcement layer has a thickness of less than 0.2 mm, preferably 0.13 mm, when using tinplate. If stainless steel is used, even smaller layer thicknesses are possible, namely less than 0.1 mm, preferably at most 0.05 mm.
  • the minimum layer thickness will have to be selected so that the required stiffness of the spacer profile is achieved and the diffusion tightness is retained even after bending, especially in the bending areas. A minimum layer thickness of 0.02 mm is required for the specified materials.
  • the reinforcing layer which is sensitive to mechanical and chemical influences, at least partially with a protective layer on its exposed side.
  • a protective layer on its exposed side.
  • This can consist, for example, of a lacquer or plastic.
  • the reinforcement layer with a thin layer of the heat-insulating or poorly heat-conducting material of the spacer profile, and thus to embed the layer in this material at least in regions. It is preferred if the path of high thermal conductivity formed by the reinforcing layer from one pane to the other is at least 1.2 times, preferably more than 1.5 times, preferably more than 2 times, and more preferably up to 4 times the width of the space between the panes.
  • the spacer profile can be optimized if the clear width between a contact web and the adjacent side wall of the chamber is more than 0.5 mm. Such a minimum distance also improves the bending behavior of the spacer profile and facilitates the introduction of mechanically stabilizing sealant.
  • the chamber, bridge sections and contact webs will be formed with essentially the same wall thickness. If the aim is to make the chamber volume as large as possible to accommodate the hygroscopic material, all but also individual walls of the chamber can be designed with a reduced wall thickness.
  • Thermoplastic materials with a thermal conductivity ⁇ ⁇ 0.3 W / (rtvK) have proven to be suitable heat-insulating materials for the spacer profile.
  • Polypropylene, polyethylene terephthalate, polyamide or polycarbonate have been proven.
  • the plastic can contain conventional fillers, additives, dyes, UV protection agents, etc.
  • one-piece spacer frames for insulating pane units can be produced in a simple manner, which can be closed by only one connector. It is in fact possible, using commercially available bending tools, to bend the spacer profile to corners which are distinguished even in these corner regions by flat surfaces of the contact webs on the side facing the inside of the pane in the installed state.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a spacer profile in cross section
  • Figure 2 shows a second embodiment of the spacer profile in cross section
  • Figure 3 shows a third embodiment of the spacer profile in cross section
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of the spacer profile in cross section
  • FIG. 5 shows a fifth embodiment of the spacer profile in cross section
  • FIG. 6 shows a sixth embodiment of the spacer profile in cross section
  • FIG. 7 shows a detailed view of a spacer profile in contact with a pane of an insulating pane unit
  • FIG. 8 shows a further detailed view of a spacer profile in contact with a pane of an insulating pane unit
  • Figure 9 shows a seventh embodiment of a spacer profile in cross section
  • Figure 10 shows an eighth embodiment of a spacer profile in cross section
  • FIG. 11 shows a ninth embodiment of a spacer profile in cross section
  • FIG. 12 shows a tenth embodiment of a spacer profile in cross section
  • FIG. 13 shows an eleventh embodiment of a spacer profile in cross section
  • FIG. 14 shows a spacer profile in the installed state in an insulating pane unit
  • FIG. 15 shows an installation variant for a spacer profile in an insulating pane unit
  • FIG. 16 shows a cross-section of a spacer profile according to the prior art.
  • FIG. 17 shows the edge bond of an insulating pane unit with the spacer profile of FIG. 16.
  • Figures 1 to 6 and 9 to 13 show cross-sectional views of spacer profiles. This cross section normally does not change over the entire length of a spacer profile, apart from tolerances caused by production technology.
  • a chamber 10 with an essentially rectangular cross-sectional area is filled with a hygroscopic material, not shown in the drawing, for example silica gel or molecular sieve, which is formed by slits or perforations 50 which are formed in a wall 12 of the chamber 10, moisture from the space between the panes can record.
  • a hygroscopic material for example silica gel or molecular sieve, which is formed by slits or perforations 50 which are formed in a wall 12 of the chamber 10, moisture from the space between the panes can record.
  • bridge sections 32 and 34 which merge into jetties 30 and 36.
  • These contact webs 30 and 36 have a height which is less than the height of the adjacent side walls 14 and 16 of the chamber, and they extend parallel to these.
  • the spacer profile are all walls, bridge sections and jetties are of approximately the same thickness.
  • the contact webs 30, 36 are formed as a material sandwich sandwich composite of the elastically-plastically deformable profile body material and a plastically deformable reinforcing layer 40 embedded therein.
  • the bending behavior in the area of the contact webs 30, 36 is already considerably improved by the arrangement of the reinforcement layer 40, in particular deformation of the contact webs 30, 36 during bending is avoided.
  • the material of the profile body must be made diffusion-tight.
  • a diffusion-proof layer not shown, must be provided, which extends essentially over the entire width and length of the profile.
  • the variant shown in Figure 2 has a profile body corresponding to Figure 1.
  • the plastically deformable reinforcing layer 40 is made diffusion-tight and is provided on the outside of the spacer profile facing the edge of the insulating pane unit in the installed state. It extends essentially from the contact surface of the first contact web 30 around it over its chamber-side surface to the bridge section 32, then around the chamber 10 to the bridge section 34 and around the contact web 36.
  • the usual installation method for such a spacer profile would be such that the wall 12 faces the space between the panes, so that this would be dehumidified by the hygroscopic material inside the chamber 10.
  • the reinforcing layer 40 covers the contact surface of the contact webs 30, 36, better adhesion to the adhesive used, with which the spacer profile is later glued to the insulating washers, is achieved. In addition, the bending behavior in the area of the contact webs is improved by the essentially all-round material sandwich sandwich.
  • the effective path for the heat conduction is that from the next pane on the side of the first pane to the next pane on the side of the second pane with a spacer profile installed, ie the sections of the reinforcement layer 40 on the contact surfaces of the contact webs 30, 36 do not contribute significantly to the heat conduction path at
  • FIG. 10 Another variant for the formation of the reinforcement layer 40 is shown in FIG.
  • the reinforcement layer 40 ends in front of the contact surfaces of the contact webs 30, 36.
  • the wall 12 of the chamber 10 from FIG. 1 is virtually completely replaced by a porous layer 52, through which moisture can enter the chamber 10 from the space between the panes and can be absorbed by the hygroscopic material.
  • the contact webs 30 and 36 are extended so that they protrude beyond the outside of the chamber 10, which has a trapezoidal cross section. This results in a further extended effective heat conduction path through the reinforcement layer 40.
  • the trapezoidal design of the cross section of the chamber 10 increases the clear space between the chamber 10 and the contact webs 30 and 36, into which sealing material which is mechanically stabilizing can be introduced later when the insulating disk unit is assembled .
  • a decorative layer 54 is applied to the surface of the wall 12 of the chamber 10 which faces the space between the panes in the installed state and extends over the bridge sections 32 and 34. Instead of the decorative layer 54, a heat radiation reflection layer can also be provided. Perforations to access the interior of chamber 10 are not shown.
  • the height of the contact webs 30, 36 is selected such that it is essentially equal to the height of the respective adjacent side wall 14, 16 of the chamber 10.
  • the spring behavior of the spacer profile that is to say elastic behavior towards bending deformations or changes in position of the panes of the insulating pane unit in the installed state, can be set.
  • the contact webs 30, 36 can be deformed so far, for example, until they abut the adjacent chamber wall 14, 16 issue.
  • the reinforcement layer 40 runs around the exposed sides of the contact webs 30 and 36, thus covering their contact surfaces and chamber-side surfaces, but is then, after the transition point at the bridge sections 32 and 34, into the material of the walls 14, 18, 16 of the chamber 10 embedded.
  • optimal protection of the reinforcement layer 40 is achieved, at least in the area of the chamber 10.
  • the elasticity behavior of the contact webs 30, 36 can also be set if, as in the exemplary embodiment in FIG. 6, they do not run parallel to the adjacent chamber walls 14, 16, but rather at a certain angle a, different from zero, to the adjacent wall 14, 16 the chamber 10.
  • the contact webs 30, 36 can also be angled in order to ensure good contact with the inside of the pane. Here too, this configuration offers the possibility of extending the reinforcement layer 40.
  • the angle a based on the longitudinal central axis L of the cross section of the chamber 10, is approximately ⁇ 30 ° or + 30 ° here.
  • the contact webs can also, when the bridge section is correspondingly elongated, be arranged at an angle to the chamber, as can be seen in the detailed view in FIG. In the installed state, there is a line contact from the contact web 30 to the inside of a pane 102. Otherwise, the contact web 30 forms a non-zero angle ⁇ with the pane 102. With this configuration, the path of the vapor diffusion-tight layer 40, which is effective for heat conduction, may be shortened if this cannot be drawn over the entire contact surface of the contact web 30 facing the disk 102.
  • the design according to FIG. 8 avoids this disadvantage by providing a contact rib 38 at the proximal end of the contact web 30 to the bridge section.
  • the contact rib 38 bears against the inside of the disk 102, the reinforcement layer 40 ends under the contact rib 38.
  • nier distance between contact web 30 and pane 102 and thus a defined (minimum) thickness of the (not shown) adhesive layer between contact web 30 and pane 102 and the pressing out of the adhesive to the space between the panes can be avoided.
  • FIG. 9 shows a seventh embodiment of the spacer profile, in which the bridge sections 32, 34 are essentially arranged on a transverse central axis of the chamber cross section and the corresponding contact webs 30, 36 extend beyond the side walls 14, 16 of the chamber 10 .
  • FIG. 9 A "double-T variant" of the exemplary embodiment in FIG. 9 is shown in FIG.
  • the bridge sections 32, 34 are again arranged centrally on a side wall 14 or 16 of the chamber 10, the contact webs 30 or 36 extend symmetrically thereto.
  • FIG. 11 corresponds to that in FIG. 2, the chamber wall 12 in FIG. 2 being completely omitted, the chamber 10 thus being designed as a trough.
  • the hygroscopic material is embedded in a polymer matrix 60, which in the chamber 10 e.g. is kept adhesive.
  • the reinforcement layer 40 is guided from the contact surfaces of the contact webs 30, 36 via the bridge sections 32, 34 into the interior of the chamber 10 and thus encloses the hygroscopic material in the polymer matrix 60, which is still in the installed state is exposed to the inter-pane space.
  • the walls 14, 16 and 18 of the chamber 10 are formed with a smaller wall thickness than the bridge sections 32, 34 or the contact webs 30, 36 and the wall 12. This allows more hygroscopic material to be accommodated in the chamber 10 become.
  • the wall thickness it must be taken into account that external forces act on the panes of the must be caught by the spacer profile and that it must therefore have sufficient buckling resistance (rigidity) against this load across the space between the panes.
  • the spacer profile according to the invention can be bent into a frame and combined with suitably cut panes to form an insulating pane unit.
  • Figures 14 and 15 show installation variants.
  • the spacer profile 100 essentially closes with one side of the chamber with the outer edges of the disks 102, 104. In order to protect the sensitive reinforcement layer 40, this is provided on the outside with a protective layer 110 which extends at least to such an extent that the area which is not covered by adhesives 106 or sealants 108 is protected.
  • the spacer profile 100 is first fixed to the inside of the panes 102, 104 by means of a butyl adhesive 106. The remaining space is then filled with mechanically stabilizing sealant 108.
  • the variant according to FIG. 15 offers the possibility of greater mechanical stability and also improved protection of the reinforcing layer 40 against external influences, in that the spacer profile 100 is displaced more towards the inside of the pane: the mechanically stabilizing sealant is at least to the adjacent inside of the pane on its outer edge drawn (simply hatched areas 108 of Figure 15). It is further preferred to completely fill the free space between the inside of the pane and the outside of the spacer profile with mechanically stabilizing sealant (double-hatched area 108 in FIG. 15).
  • the chemical composition of this tinplate is: carbon 0.070%, manganese 0.400%, silicon 0.018%, aluminum 0.045%, phosphorus 0.020%, nitrogen 0.007%, the rest iron.
  • a tin layer with a basis weight of 2.8 g / m 2 is applied to the sheet, which corresponds to a thickness of 0.38 ⁇ m.
  • the finished spacer profile including the contact webs had a width of 15.5 mm and a height of 6.5 mm.
  • the clear width between the chamber and the landing stage was 1 mm in each case.
  • the height of the landing stages, including the tinplate foil, was 4.6 mm.
  • the tinplate film was provided on one side with a 50 ⁇ m thick polypropylene-based adhesive layer towards the plastic.
  • the chamber was filled with a conventional desiccant (Phonosorb 555 molecular sieve from Grace). A double-row perforation was provided in the chamber wall towards the pane interior.
  • the spacer profile was cut onto 6 m long profile bars and then processed on conventional bending machines. With the help of an automatic bending machine from F.X. BAYER type VE was made to size with spacer frames, four corners were bent and the end pieces were connected with a straight connector.
  • the spacer frame was connected with two correspondingly large float glass panes in the usual way to form an insulating pane unit.
  • One of the panes was provided with a thermal protection layer with an emissivity of 0.1.
  • the insulating disk units were in a gas filling press with argon with a content of more filled as 90% by volume.
  • the edge sealing was carried out according to FIG. 15, the outer side of the spacer (in particular the outer wall 18 of the chamber 10, FIG. 2) also being covered.
  • an adhesive 106 a butyl sealant based on polyisobutylene (width between glass 102 and adjacent contact bridge: 0.25 mm, height: 4 mm) was used. The remaining free spaces were filled with a polysulfide adhesive 108, the outer wall covering of the spacer being 3 mm.
  • a spacer profile was produced in accordance with Example 1, but a stainless steel foil (Krupp Verdol Aluchrom I SE type) with a thickness of 0.05 mm was used as the reinforcement layer.
  • the chemical composition of this stainless steel is: Chrome 19 - 21%, carbon maximum 0.03%, manganese maximum 0.50%, silicon maximum 0.60%, aluminum 4.7 - 5.5%, rest iron.
  • An insulating glass unit was produced with a conventional metal spacer according to FIG. 16 and an edge seal according to FIG. 17.
  • the box-shaped hollow profile consisted of aluminum with a wall thickness of 0.38 mm (manufacturer: e.g. Erbsl ⁇ h). The profile had a width of 15.5 mm and a height of 6.5 mm.
  • the spacer profile was connected to the disks 102, 104 with an isobutylene sealant at the level of the contact surfaces, the dimensions for the adhesive according to Example 1 being used.
  • the remaining joint was filled with a polysulfide adhesive 108, the outer wall covering of the spacer was 3 mm.
  • the heat transport in the area of the edge bond was carried out for the insulating glass units described in Examples 1 to 3 with the aid of fe of heat flow simulation calculations.
  • Two-dimensional temperature fields were calculated with the commercially available software program "WINISO 1.3" from Sommer Informatik GmbH. From the representation of the isotherms calculated in this way, the glass surface temperatures listed below were determined in the area of the edge bond. They are a measure of the quality of the thermal insulation. Higher temperatures in the edge area improve the k-value and thus the thermal insulation of the window and reduce the occurrence of condensation.
  • the results illustrate the improved thermal insulation of the spacer profiles according to the present invention compared to the conventional aluminum spacer profile.
  • the variant polypropylene with stainless steel foil is particularly well suited when high thermal insulation is important, while the variant polypropylene with tinplate foil offers advantages in terms of flexibility.
  • Insulating pane units according to example 1 were subjected to the tests according to the insulating glass standard prEN 1279 part 2 and part 3. The requirements for long-term behavior, water vapor and gas tightness were met.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

ABSTANDHALTERPROFIL FÜR ISOLIERSCHEIBENEINHEIT
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen, der im Randbereich einer Isolierscheibeneinheit unter Bildung eines Scheibenzwischenraumes anzubringen ist, mit einer Kammer zum Aufnehmen hygroskopischer Materialien und mit zumindest einem Anlagesteg zur Anlage an eine Scheibeninnenseite an wenigstens einer Seite der Kammer, der über einen Brückenabschnitt mit der Kammer verbunden ist.
Die Scheiben der Isolierscheibeneinheit sind im Rahmen der Erfindung normalerweise Glasscheiben aus anorganischem oder organische: Glas, ohne daß die Erfindung allerdings hierauf beschränkt wäre . Die Scheiben können beschichtet oder auf andere Weise veredelt sein, um der Isolierscheibeneinheit besondere Funktionen, wie erhöhte Wärmedämmung oder Schalldämmung, zu verleihen. Abstandhalterrahmen haben als wichtigste Aufgaben, die Scheiben einer Isolierscheibeneinheit auf Abstand zu halten, die mechanische Festigkeit der Einheit zu gewährleisten und den Scheibenzwischenraum vor äußeren Einflüssen zu schützen. Vor allem bei Isolierscheibeneinheiten mit hoher Wärmedämmung ist festzustellen, daß die Wärmeübertragungscharakteristik des Randverbundes und damit des Abstandhalterrahmens bzw. des Abstandhalterprofils, aus dem er hergestellt ist, besonderer Beachtung bedarf. Eine Verschlechterung der Wärmedämmung einer Isolierscheibeneinheit im Randbereich insbesondere durch übliche metallische Abstandhalter ist mehrfach nachgewiesen worden. Deutlich sichtbar zeigt sich die verschlechterte Wärmedämmung 'im Bereich des Randverbundes durch Tauwasserbildung am Rand der Innenscheibe bei niedrigen Außentemperaturen. Es wird allgemein angestrebt, zur Vermeidung solcher Tauwasserbildung auch bei geringen Außentemperaturen die Temperatur im Randverbundbereich an der Innenscheibe möglichst hoch zu halten. Entwicklungen in dieser Richtung sind unter dem Begriff "warm edge" -Techniken bekannt geworden.
Es werden seit längerer Zeit neben metallischen Abstandhalterpro- filen auch Abεtandhalterprofile aus Kunststoff verwendet, um die geringe Wärmeleitung dieser Materialien auszunutzen. Kunststoff- profile haben jedoch den Nachteil, daß sie sich nur unter hohem Aufwand oder gar nicht zur Herstellung einstückiger Abstandhalterrahmen biegen lassen. Im allgemeinen werden daher Kunststoffprofile zu geraden Stangen in den Abmessungen der jeweiligen Isolierscheibeneinheit entsprechenden Maßen geschnitten und durch mehrere Eckverbinder miteinander zu einem Abstandhalterrahmen verbunden. Auch weisen derartige Kunststoffe in der Regel eine im Vergleich zu Metall geringe Diffusionsdichtigkeit auf. Bei Abstandhalterprofilen aus Kunststoff muß daher durch besondere Maßnahmen sichergestellt werden, daß in der Umgebung vorhandene Luftfeuchtigkeit nicht in den Scheibenzwischenraum in einem Maße eindringt, daß die Aufnahmekapazität des in den Abstandhalterprofilen üblicherweise untergebrachten Trockenmittels bald erschöpft ist und die Isolierscheibeneinheit in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wird. Weiterhin muß ein Abstandhalterprofil auch verhindern, daß Füllgase aus dem Scheibenzwischenraum, wie beispielsweise Argon, Krypton, Xenon, Schwefelhexafluorid, aus diesem entweichen. Umgekehrt soll in der Außenumgebungsluft enthaltener Stickstoff, Sauerstoff, usw. nicht in den Scheibenzwischenraum eintreten. Soweit im folgenden von Diffusionsdichtigkeit die Rede ist, meint dies sowohl Dampfdiffusionsdichtigkeit als auch Gasdiffusionsdichtigkeit für die genannten Gase.
Zur Verbesserung der Dampfdiffusionsdichtigkeit schlägt die DE 33 02 659 AI vor, ein Abstandhalterprofil aus Kunststoff mit einer Dampfsperre zu versehen, indem auf das Kunststoffprofil auf derjenigen Oberfläche, die im eingebauten Zustand vom Scheibenzwischenraum abgewandt ist, eine dünne Metallfolie oder eine metallisierte Kunststoff-Folie aufgebracht wird. Diese Metallfolie muß den Scheibenzwischenraum möglichst vollständig überspannen, damit der gewünschte Dampfsperreffekt eintritt. Nachteilig ist hierbei allerdings, daß die Metallfolie einen Weg hoher Wärmeleitfähigkeit von einer Scheibe der Isolierεcheibeneinheit zur anderen bildet. Der durch die Verwendung eines Kunststoffs als Profilmaterial erreichte Effekt der Minderung der Wärmeleitfähigkeit des Randverbunds wird dadurch erheblich herabgesetzt.
Andere Abstandhalterprofile, beispielsweise solche, die den obengenannten "warm edge" -Bedingungen genügen, benutzen spezielle Edelst hle mit im Vergleich zu anderen Metallen verringerter Wärmeleitung als Profilmaterialien. Beispiele sind in "Glaswelt" 6/1995, Seite 152 - 155, genannt. Die daraus hergestellten Abstandhalterrahmen bestehen aus einem Stück und sind an allen Ecken geschlossen.
Ein Abstandhalterprofil der eingangs genannten Gattung ist aus der DE 78 31 818 Ul bekannt. Die über ein dichtendes Klebemittel mit den Scheiben der Isolierscheibeneinheit zu verbindenden Anlagestege, dort Flanken genannt, bilden den Kraftangriffspunkt für ein besonders gestaltetes, die Anlagestege beim Biegen fixierendes Biegewerkzeug. Das Abstandhalterprofil besteht aus einem einheitlichen Material, das offenbar nur mittels der angegebenen Vorgehensweise rechtwinklig gebogen werden kann, vermutlich aus einem Metall. Aussagen zur Wärmedämmung oder gar Maßnahmen zur Verbesserung der Wärmedämmung sind der Veröffentlichung nicht zu entnehmen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein im großen Maßstab kostengünstig produzierbares Abstandhalterprofil zur Verfügung zu stellen, das hoch wärmeisolierend ist, wobei aus einem solchen Abstandhalterprofil einfach ein einstückiger Abstandhalterrahmen herzustellen sein soll, wozu das -Profil kaltbiegbar, also insbesondere mit allenfalls geringer Erwärmung so biegbar sein soll, daß störende Verformungen nicht auftreten. Dabei soll das Abstandhalterprofil vorzugsweise auch in der Lage sein, Relativbewegungen der Glasscheiben, beispielsweise durch Innendruck- änderungen oder bestimmte Scherbeanspruchungen, in begrenztem Umfang zuzulassen.
Diese Aufgabe wird durch ein Abstandhalterprofil mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Profilkorpus des Abstandhalterprofils aus einem elastisch-plastisch verformbaren, schlecht wärmeleitenden Material gebildet ist, und daß zumindest, der Anlagesteg mit einer plastisch verformbaren Verstärkungsschicht stoffschlüssig verbunden ist.
Profilkorpus umfaßt volumenmäßig den Hauptanteil des Abstandhalterprofils und verleiht diesem sein Querschnittεprofil . Er umfaßt insbesondere die Wände der Kammer, die Brückenabschnitte sowie die Anlagestege .
Elastisch-plastisch verformbare Materialien meint solche Materialien, bei denen nach dem Biegeprozeß elastische Rückstellkräfte wirksam sind, wie es typischerweise für Kunststoffe der Fall ist, wobei ein Teil der Biegung über eine plastische, nicht reversible Verformung erfolgt .
Plastisch verformbare Materialien umfaßt solche Materialien, bei denen nach der Verformung praktisch keine elastischen Rückstell- kräfte wirken, wie es typischerweise beim Biegen von Metallen über die Streckgrenze hinaus der Fall ist.
Mit stoffschlüssig verbunden ist gemeint, daß Profilkorpus und die plastisch verformbare Schicht dauerhaft miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Koextrudieren des Profilkorpus mit der plastisch verformbaren Schicht, oder durch ein separates Auflami- nieren der plastisch verformbaren Schicht, gegebenenfalls über einen Haftvermittler, oder dergleichen Techniken.
Als schlecht wärmeleitende oder wärmeiεolierende Materialien sollen solche verstanden werden, die gegenüber Metallen einen deutlich, d.h. mindestenε um einen Faktor 10, verringerten Wärmeleitwert zeigen. Die Wärmeleitwerte λ liegen typiεcherweise in der Größenordnung von 5 W/ (irrK) und darunter, bevorzugt sind sie kleiner als 1 W/ (πrK) und weiter bevorzugt kleiner als 0,3 W/ (irrK) .
Überraεchenderweiεe hat sich ergeben, daß bereits durch Verstärkung lediglich des Anlageεteges des Abstandhalterprofils aus elastisch-plastisch verformbaren Material mit einer plastisch verformbaren Verstärkungεschicht eine gute Kaltbiegbarkeit des Profils erzielt werden kann. Der so gebildete Sandwich-Verbund erzeugt mit den Eigenschaften der plastischen Werkstoffe und der Profilkontur ein hohes Biegewiderstandsmoment. Dies hat zwar höhere Biegekräfte zur Folge, sorgt aber im gebogenen Zustand für ein geringes Rückfedern und eine hohe Eckensteifigkeit und ergibt steife, gut handhabbare Abstandhalterrahmen. Die elastische Rückstellkraft des Profilkorpusmaterialε kann dadurch allenfalls nur geringfügig wirksam werden.
Die Schichtdicke der Verstärkungsschicht ist abhängig von den Ei- genεchaften der konkret eingesetzten Materialien deε Profilkorpuε und der Verstärkungsschicht so einzustellen, daß nach einem Biegeprozeß die erzielte Biegung im wesentlichen beibehalten wird, das heißt, daß die Rückfederung nach einer Biegung um 90° allenfalls nur einige Grad, maximal etwa 10° , beträgt. Die Verstärkungsschicht muß keine geschlossene Schicht sein, sondern kann beispielsweise netzartig durchbrochen sein.
Bevorzugt weist der Profilkorpus zumindest einen zu seiner Außenseite offenen U-förmigen Querschnittsbereich auf, dessen Schenkel von einem Anlagesteg und der benachbarten Seitenwand der Kammer gebildet werden und dessen Basis von dem diese verbindenden Brük- kenabschnitt gebildet wird. Außenseite bezeichnet dabei die im Einbauzustand vom Scheibenzwischenraum abgewandte Seite des Profilkorpus .
Weiter bevorzugt weisen die Schenkel des U-förmigen Querschnittε- bereiches eine Höhe auf, die mindestens das 2-fache, bevorzugt mindeεtens das 3 -fache und weiter bevorzugt mindestens das 5-fache der Breite der Basis beträgt.
Bei einer besonderε bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verstärkungsschicht auf der Anlagefläche des Anlagestegs angeordnet. Die Anlagefläche ist die im Einbauzustand der Scheibeninnenseite zugewandte Fläche des Anlagestegeε .
Bei einer weiteren Ausführung«form ist die Verstärkungsschicht auf der der Anlagefläche gegenüberliegenden kammerseitigen Fläche des Anlagesteges angeordnet.
Dabei versteht sich, daß bei jeder Auεführungεform die Verεtär- kungsschicht sich im Normalfall zumindest über den größten Teil der Höhe des Anlagesteges sowie über seine ganze Länge erstreckt.
Bevorzugt ist der Profilkorpus mit einer sich im wesentlichen über seine gesamte Breite und Länge erstreckenden Verstärkungsschicht Stoffschlüssig verbunden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß in diesem Fall die Verstärkungsschicht zwar zur Wärmeleitung von einer Scheibe zur anderen beiträgt . Durch die erfindungsgemäße Konturvorgabe des schlecht wärmeleitenden Materials des Profilkorpus wird aber der Weg hoher Wärmeleitfähigkeit, der durch die Verstärkungsεchicht gebildet wird, gegenüber herkömmlichen Profilen εtark verlängert, εo daß die Wärmedämmung einer mit dem Abstandhalterprofil ausgestatteten Isolierscheibeneinheit im Bereich des Randverbundes durch die Erfindung deutlich verbessert wird.
Vorzugsweise, insbesondere wenn das Profilkorpusmaterial selbst keine ausreichende Diffusionεdichtigkeit aufweiεt, ist die Verstärkungsschicht zumindest im Bereich der Wände der Kammer und der Brückenabschnitte, im Normalfall aber über ihre gesamte Fläche, diffusionsdicht auεgebildet.
Vorteilhaft ist die Verstärkungsεchicht auf der Außenεeite deε Profilkorpus angeordnet oder nahe dieser zumindest teilweise in den Profilkorpus eingebettet. Durch die vom Profilkorpus vorgegebene geometrische Gestaltung der Verstärkungsschicht entsteht ein großes bogenerhaltendes Biegewiderstandsmoment, was zur Kaltbieg- barkeit ohne störende Verformungen beiträgt.
Das Biegewiderstandsmoment kann insbesondere dadurch vergrößert v/erden, daß die Verstärkungsschicht auf der kammerseitigen Fläche des Anlagestegeε auf der Außenseite des mit dem Anlageεteg verbundenen Brückenabεchnittε sowie auf der Außenseite der dem Anlagesteg benachbarten Seitenwand der Kammer angeordnet ist, wobei die Verstärkungsschicht zumindest im Bereich des Brückenabschnitteε und der Seitenwand der Kammer diffusionsdicht ausgebildet sein muß, wenn auf zusätzliche Maßnahmen zur Diffusionshemmung verzichtet werden soll.
Besonders bevorzugt ist, wenn sich die Verstärkungsschicht von der Anlagefläche des Anlagesteges über dessen kammerseitige Fläche, die Außenseite des mit dem Anlagesteg verbundenen Brückenabschnitts, die Außenseite der benachbarten Seitenwand der Kammer sowie die Außenseite der Außenwand der Kammer durchgehend erstreckt, wobei in diesem Fall die Verstärkungsschicht zumindest im Bereich des Brückenabschnittes und der Seitenwand der Kammer diffusionsdicht ausgebildet sein muß. Durch den hierdurch erzeugten mäanderförmigen Verlauf der Verstärkungsschicht bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform entsteht ein großes bogenerhal- tendeε Biegewiderstandmoment . Dieε hat zwar größere Biegekräfte zur Folge, sorgt aber im gebogenen Zustand für ein besonderε ge- ringeε Rückfedern und eine große Eckensteifigkeit . Die elaεtische Rückstellkraft des elaεtisch-plastiεch verformbaren Materials des Abεtandhalterprofils kann dadurch praktisch nicht wirksam werden.
Das Abstandhalterprofil ist beispielsweise durch einen Extrusions- prozeß einfach herzustellen. Nach dem Aufbringen der Verstärkungsεchicht kann daε Profil kaltgebogen werden. Hierzu εind herkömmliche Biegeanlagen ohne nennenswerte Modifikationen geeignet. Eine Fixierung der Anlagestege beim Biegen, wie beim Stand der Technik, ist im Rahmen der Erfindung nicht erforderlich. Nach dem Biegeprozeß weisen die Anlagestege keine εtörenden Verformungen auf.
Vorteilhaft iεt bei dem Abstandhalterprofil die Kammer zentral angeordnet, wobei auf beiden Seiten der Kammer zumindest ein Anlagesteg vorgesehen iεt. Diese symmetrische Ausgeεtaltung trägt po- εitiv zum Ausgleich von Relativbewegungen der Scheiben bei.
Die Kammer kann im Querschnitt im wesentlichen polygonal, insbesondere rechteckig oder trapezförmig sein. Eckenfreie, beispielsweise ovale, Ausgestaltungen des Kammerquerschnitts können ebenfalls vorgesehen sein. Es versteht sich, daß der Begriff "Kammer" neben allseitig geschlosεenen Hohlräumen auch wannenartige Profilformen umfaßt .
Nach einer vorteilhaften Auεgestaltung ist bei dem Abstandhalter- profil der Brückenabschnitt zum Anschluß des mindestens einen Anlagesteges in einem Eckbereich der Kammer festgelegt. Dabei ist es für daε Biegeverhalten und die Wärmedämmung besonders vorteilhaft, wenn der Brückenabschnitt an einer nahe zum Scheibenzwischenraum gelegenen Ecke festgelegt ist. Es iεt aber auch denkbar, den Brückenabεchnitt zum Anεchluß deε mindeεtenε einen Anlageεtegeε im Mittenbereich einer der im eingebauten Zuεtand den Scheiben der Einheit zugewandten Seitenwände der Kammer anzuordnen.
Abhängig von der individuellen Auεgestaltung kann es gleichermaßen vorteilhaft sein, die Höhe der Anlagestege größer, kleiner oder im wesentlichen gleich der Höhe 'der benachbarten Seite der Kammer zu wählen. Um eine große Anlagefläche an die Scheiben zu schaffen, kann es vorteilhaft sein, die Anlagestege möglichst weit über die Kammer hinausragen zu lassen. Dabei wird es außerdem vorteilhaft sein, die Anlagestege parallel zu einer Seitenwand der Kammer anzuordnen. Kürzere Anlagestege verbessern den Kontakt zwischen dem außen aufzubringenden mechanisch stabilisierenden Dichtmittel zu den Scheiben.
Es ist aber auch möglich, die Anlagestege unter einem positiven oder negativen Winkel zu einer Seitenwand der Kammer anzuordnen, der beispielsweise im Bereich von - 45° bis + 45°, bezogen auf die Längs-Mittelachse des Kammerquerschnittε, liegen kann. Hierdurch kann bedarfεweise die Federwirkung des Abstandhalterprofils verbessert werden.
Auch können die Anlagestege mindestens eine Kontaktrippe aufweisen. Eine solche Kontaktrippe wird im Normalfall im wesentlichen orthogonal zum Anlagesteg verlaufen, so daß im eingebauten Zustand ein definierter Abstand zwischen dem Anlagesteg und der Scheibeninnenseite eingestellt wird.
Alε Materialien für die Verstärkungsschicht, die bevorzugt einen Wärmeleitwert λ < 50 W/ (rrvK) hat, haben sich schlecht wärmeleitende Metalle wie vor allem Weißblech oder Edelstahl als vorteilhaft herausgestellt, wobei diese Materialien beispielεweiεe in Form von Folien auf den Profilkorpuε des Abstandhalterprofils stoffεchlüs- εig über einen Haftvermittler aufgebracht oder auflaminiert werden können. Weißblech ist dabei ein Eisenblech mit Oberflächen- beschichtung aus Zinn, geeignete Edelstahlsorten sind z.B. 4301 oder 4310 nach dem Deutschen Stahlschlüssel.
Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn zwischen Verstär- kungεεchicht und Profilkorpuε hinεichtlich der Feεtigkeit deε Ver- bundeε ein Schälwert (Kraft/Verklebungεbreite) von ≥4 N/mm bei einem 180° -Schälversuch am fertigen Produkt vorliegt.
Das zur Diffusionsdichtigkeit der Verstärkungsεchicht benötigte Dampf- und Gassperrvermögen in Kombination mit dem erfindungsgemäß angestrebten mechanischen Verhalten kann erreicht werden, wenn die Verstärkungsschicht bei Verwendung von Weißblech eine Dicke von weniger als 0,2 mm, bevorzugt höchstenε 0,13 mm, aufweiεt . Wird Edelεtahl verwendet, εind noch geringere Schichtdicken möglich, nämlich weniger alε 0,1 mm, bevorzugt höchstens 0,05 mm. Dabei wird die Mindest-Schichtdicke so zu wählen sein, daß die geforderte Steifigkeit des Abstandhalterprofilε erreicht wird und die Diffusionsdichtigkeit auch nach dem Biegen insbesondere in den Biegebereichen erhalten bleibt. Für die angegebenen Materialien iεt eine Mindest-Schichtdicke von 0,02 mm erforderlich.
Je nach der Art und Weise, wie das Abεtandhalterprofil εchließlich in die Iεolierscheibeneinheit integriert wird, kann es vorteilhaft sein, die gegen mechanische und chemische Einflüsεe empfindliche Verεtärkungsschicht an ihrer freiliegenden Seite zumindest teilweise mit einer Schutzschicht zu versehen. Diese kann beiεpiels- weiεe aus einem Lack oder Kunεtεtoff bestehen. Es ist jedoch auch möglich, die Verstärkungsschicht mit einer dünnen Lage aus dem wärmeisolierenden bzw. schlecht wärmeleitenden Material des Abstandhalterprofilε zu versehen und die Schicht somit zumindeεt bereichεweise in dieses Material einzubetten. Bevorzugt iεt es, wenn der durch die Verstärkungsschicht gebildete Weg hoher Wärmeleitfähigkeit von einer Scheibe zur anderen mindestens das 1,2 -fache, bevorzugt mehr als das 1, 5-fache, bevorzugt mehr als daε 2 -fache, und weiter bevorzugt biε zum 4 -fachen der Breite deε Scheibenzwischenraumes beträgt.
Hinsichtlich der Federwirkung bei gleichzeitiger Materialersparnis kann das Abstandhalterprofil optimiert werden, wenn die lichte Weite zwischen einem Anlagesteg und der benachbarten Seitenwand der Kammer mehr alε 0 , 5 mm beträgt. Ein εolcher Mindeεtabεtand verbeεsert auch daε Biegeverhalten deε Abstandhalterprofils und erleichtert das Einbringen von mechanisch stabilisierendem Dicht- mittel .
Im allgemeinen werden Kammer, Brückenabschnitte und Anlagestege mit im wesentlichen gleicher Wanddicke ausgebildet sein. Wenn angestrebt wird, daε Kammervolumen zur Aufnahme des hygroskopiεchen Materialε möglichst groß auszubilden, können alle, aber auch einzelne Wände der Kammer mit verringerter Wanddicke ausgeεtaltet εein.
Als geeignete wärmeiεolierende Materialien für daε Abεtandhalter- profil haben sich thermoplastische Kunstεtoffe mit einem Wärmeleitwert λ < 0,3 W/ (rtvK) , z.B. Polypropylen, Polyethylentereph- thalat, Polyamid oder Polycarbonat erwiesen. Der Kunststoff kann übliche Füllstoffe, Additive, Farbstoffe, Mittel zum UV-Schutz usw. enthalten.
Aus einem Abstandhalterprofil nach der Erfindung können in einfacher Weise einstückige Abstandhalterrahmen für Isolierεcheibenein- heiten hergeεtellt werden, die durch nur einen Verbinder zu εchließen εind. Es ist nämlich möglich, unter Verwendung marktüblicher Biegewerkzeuge das Abεtandhalterprofil zu Ecken zu biegen, die sich sogar in diesen Eckenbereichen durch plane Oberflächen der Anlagestege auf der im eingebauten Zuεtand der Scheibeninnen- εeite zugewandten Seite auεzeichnen. Die beim Biegen auftretenden Q 3 CQ TJ JÖ er • CL 3 P- P- CQ s: 3- 3 ü Φ PJ D) < rt co CQ CQ 3 o Cd CL z <
Φ P- Φ 0 O J Φ PJ Φ DJ D> 3 tr Ω 0 D) P- P- P- d Φ P- 0 Φ rt φ rt HJ Φ DJ Φ φ 3 φ Φ 1— ' P1 d 3 Ω 3 Ω CQ 3 HJ 3- er 3 Φ 3 Λ co HJ CQ Hi P" P- P- 0 H 3 HJ
P- 3 er P- ^ 3 Φ tr tr Φ Φ Φ Φ Φ rt CL Φ Φ tr CQ σ CQ CQ P- CL Q φ Φ LQ co CQ P- α tr ω 3 3 P- Φ φ Cd Hi H Ω P- N rt CO Ω O 3 o
3 3 3 3 d rt N 3 Φ P- DJ rr CD CQ p, HJ CD Hi tr Φ 3 d • rt tr CO CL % d HJ
Φ co DJ CD PJ= d tr P- Ω HJ Φ φ Φ DJ CL HS rt o PJ Hi CL P- Ω d 3 3 rt φ rt rt 3 3 φ 3 tr rt CQ P- co d Φ DJ Φ P- Ω D> φ Φ er < Φ tr 3 PJ CL d
P- Φ P- CL P- Φ rt Φ Φ rt DJ 3 HJ tr 3 3 tr er CL HJ HJ Hi Φ φ Hi P* CQ tp 3 rt P. CL P- rt HJ 3 3 3 Φ 3 3 ω CL φ <; Z 0 P- HJ Φ d= Φ er CQ
Φ P- d= - CQ d DJ rt CL φ d P- φ P- PJ= rt 3 3 CQ I-" CQ Φ Φ
3 PJ HJ oJ CL < r O d < Φ Φ er 3 N 3 er Φ HJ CD Hi N 0 CL CD DJ= rt 3 3 J PJ Φ PJ 0 Φ Ω 3 Φ CQ Z CQ Φ HS er rt 3 CL J HJ Φ P- Dt) Φ D)
P- CL 0 d 3 CQ HJ HJ tr CL HJ t* P- rt DJ Φ 3 P- φ Φ DJ 3 CQ rt CQ Ω CL
CD J 1— ' CQ d rt P- Φ X PJ= 3 J d P- d X d 3 Φ 3 3 Φ Φ tr Φ rt d= CQ ^ . 3 3 Φ DJ P- 3 P- 3 CQ 3 D> Ω CL 3 rt DJ 2 D er Hi
Hi d φ P- er D> Φ CQ φ L iQ 3 X φ rt X er HJ DJ < P- o D>
N ö HJ K PJ Ω Φ 3 tr Φ HJ tr Φ Φ DJ rt Φ Hf Z CL DJ P- φ rr Φ Ω 0 Hi
• CL P- φ PJ 3 tr tr CQ 3 3 rr rt PJ P- CQ Dt) Φ Φ DJ 3 φ HJ Φ HJ tr z rt PJ
Cd P- Ω rt 3 CQ DJ P) Φ H- φ d - 3 Φ rt 3 DJ CL CL 3
• 3 IQ HJ er Φ 3 φ tr tr CL CO 3 Hl Hl 3 HJ CO 3 rt φ 3 3 3 J Φ P- φ < P- d Z Φ 3 3 rt D) Φ HJ P- rt c- 3 P- CL er φ 3 d= Z P- CQ ω H rt Φ 3 Φ DJ 3 DJ φ φ < 3 3 l-1 J CQ Φ Φ CQ 3 Φ HJ σ Φ rt Φ CD HJ CL tr CL Hi
P- φ PJ co 3 Ω 3 3 0 CL JΠ P- HJ φ P- rt 0 X DJ Jö Hi CD - HJ Φ &
3 Hi rt 0 d= CL tr rt CQ z 0= PJ & Hi rt Φ H( PJ Φ d= rt J CQ CQ P1 z
X Φ CL er > Φ P- d tr tr CQ CD Φ • CL CO 0 HJ PJ: d Ω DJ φ öd HJ Φ CL CQ d CQ P- φ 3 Φ Φ 3 rt rt . 3 rt DJ HJ HJ 3 CQ tr CQ Hi d Φ P- HJ P- φ rt CQ P- rt CL HJ φ DJ Φ tr Φ LQ Cd X rt Φ X CQ Φ & Φ P. r er J Ω Hi DJ CQ 3 Φ N 3 3 3 tr P- rt φ 2- Ω DJ Φ P- d σ Φ P- CQ CQ Φ
<< d CO tr er P* d tr P- CL CL Φ 3 Φ er X rt P- 3 3 Φ y-1 a rr rt 3
3 P- Φ O P- CQ • 3 3 Φ rt P- 3 tr 3 3 o < P- φ CQ CQ PJ P-" D> Φ
CL CQ φ Ω rt P- P- P- Φ P- D) CL Φ LQ φ 0 tr 3 CD 0 D P- 3 CQ <J
P- HJ P- tr P- J rt 3 CL rt y-> Φ P- φ HJ 3 D) CQ 3 rt Ω CL O p
Ω CL Z X CO φ co CL CL Φ rt 3 3 3 3 er ω CQ Ω CL P- tr tr P> 3 t tr Φ P- O o P- P- rt Φ Φ Φ Hi 3 Φ Φ o φ P- < r d tr φ CQ DJ d rt Hi φ 3 H-1 er Φ d P- CD HJ φ Hi O Ω 3 0 rt P- HJ Ω CL P" CL
CD co P- Φ Hi 3 3 rt P- PJ 3 T3 Ω tr CL HJ CD Φ Ω Φ tr PJ rr CQ Φ rt > φ tr φ 3 φ CQ Φ CL tr CQ H tr CQ P" & φ Φ 3 tr H Φ φ 3
O 3 a PJ HJ Φ 3 3 CL Φ 3 Φ o O Φ O d CQ HJ PJ= P- rt DJ TJ PJ HJ 3
(-• • er LQ P- CL φ P φ O Ω P- > tfi rt 3 3 " d P" d TJ O Jö
PJ Φ y- • 3 φ d= 3 Hi 3 rt tr P- tr P- er PJ DJ CQ HJ CQ PJ HJ 3 PJ
CQ > 3 J tr Φ Φ Φ Φ φ Φ 3 d Φ D)= P- CQ O 3 d
PJ Φ y-1 CD Φ ü Ω > P- N CQ P- - 3 HJ H CL ω CL 3 J rt N Hi Φ 3 d CQ co o X P- P- rt tr 3 Ω d Φ er CQ Φ tr CQ Q P- rt CD d P- d P- 3 rt P- rt Ω PJ CD tr CQ Φ Z d Ω P- PJ φ Ω φ Φ er 3 CQ HJ N
Φ CL Ω Φ tr er 3 Ω rt φ P- 3 P- 3 tr Ω CQ tr DJ Φ co Ω d= CQ
TJ CD rt tr Ω z
CQ P- tr tr P- rt Φ P- tr Φ z 3 Φ CL φ 3^ et rt
Φ Hi Φ a Cd d ö P-
0 3 3 P- CQ PJ Φ P- - Φ D> Φ P- CQ 0 CD X P- P- co r HJ PJ Ω d Jö 3 Z P- 0 3 σ H * φ CQ 3 rt < Hi 3 φ Ω
>< 3 d Φ Z rt CL tr D ) DJ CL φ 3 er P- Φ tr TJ rt CQ CL 0 φ d= CQ tr
P- P- co P- DJ φ Φ φ er d rt co φ Φ rt 3 Φ Hi Φ φ Φ φ φ Hi HJ tr CQ CQ Φ co rr P- co d o p, HJ CD Φ 3 Φ Φ 3 3 φ P- O rt Hi CQ P- HJ Hi HJ φ d 3
O O TJ φ P- rt HJ 3 3 Φ P- CQ rt Ω φ •» 0 Φ CD rt tr CL 3 P- 3 J H DJ φ N rt O er P- 3 TJ P- 0 J Φ tr HJ 3 DJ Φ J^ d Φ co φ tü rt P1 CQ er P- ≤ CO Ω Φ 3 tr P- CL tr DJ d 3 D> rt 3 CL PJ 0 P- Ω P- Ω P- tr CQ Φ Φ φ φ P- d 3 r Cd 3
P- Q co P- CL P" tr CD tr Ω Φ Ω 3 P- P- HJ PJ φ 3 CO CL PJ CL P- 3
H> O Ω Z P- Ω φ P- P- Ω Φ tr P- 3* rr CQ 3 d HJ p) 3 φ φ
Φ Ω tr φ CQ tr 3 φ CD N tr P- Φ er HJ Z CQ X 2 2 TJ Φ Dt) P) CQ Hf
3 tr rt P- Φ HJ P- d Φ cr 3 Φ P- & 3 Φ Φ Ω Φ d DJ Φ P1 3 Ω tr CQ er Φ Φ CD <J 3 CD Φ HJ 3 Φ 3 φ CQ P- P- P- tr 3 HJ rt rt PJ CL tr P) Φ
PJ P- co Φ 0 Hf Ω H 3 d= N er rr rt CQ 3 N Φ DJ φ HJ P-
CQ er 3 Φ tr Φ er er z Φ DJ Φ φ P- N H Z Hi CL X rt
P- CD P) P- CD 3 Φ 3 Φ P- 3 3 3 φ σ Φ P- PJ. φ Φ Φ co ' P-1 m P- H CL P- Dt) P- DJ ** HJ Hi P- 3
CD 3 ~ 3 rt HJ P* rr
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert werden. Dabei zeigt:
Figur 1 eine erεte Ausführungεform eineε Abstandhalterprofilε im Querschnitt;
Figur 2 eine zweite Ausfuhrungsform des Abstandhalterprofils im Querschnitt;
Figur 3 eine dritte Ausfuhrungsform des Abstandhalterprofils im Querschnitt;
Figur 4 eine vierte Ausführungεform deε Abstandhalterprofils im Querschnitt;
Figur 5 eine fünfte Ausfuhrungsform des Abεtandhalterprofilε im Querschnitt;
Figur 6 eine sechεte Auεführungεform des Abstandhalterprofilε im Querschnitt;
Figur 7 eine Detailansicht eines Abstandhalterprofils in Anlage an eine Scheibe einer Isolierscheibeneinheit;
Figur 8 eine weitere Detailansicht eineε Abεtandhalterprofilε in Anlage an eine Scheibe einer Isolierscheibeneinheit ;
Figur 9 eine siebte Ausführungsform eines Abstandhalterprofils im Querschnitt;
Figur 10 eine achte Ausfuhrungsform eines Abstandhalterprofils im Querschnitt;
Figur 11 eine neunte Ausfuhrungsform eines Abstandhalterprofils im Querschnitt; Figur 12 eine zehnte Ausführungεform eines Abstandhalterprofilε im Querεchnitt ;
Figur 13 eine elfte Au führungεform eines Abstandhalterprofilε im Querschnitt;
Figur 14 ein Abstandhalterprofil im eingebauten Zustand in einer Isolierεcheibeneinheit;
Figur 15 eine Einbauvariante für ein Abstandhalterprofil in einer Isolierscheibeneinheit;
Figur 16 ein Abεtandhalterprofil nach dem Stand der Technik im Querschnitt; und
Figur 17 den Randverbund einer Isolierεcheibeneinheit mit dem Abεtandhalterprofil der Figur 16.
Die Figuren 1 biε 6 und 9 biε 13 zeigen Querschnittsansichten von Abstandhalterprofilen. Dieser Querschnitt ändert sich normalerweise über die gesamte Länge eineε Abεtandhalterprofilε, abgesehen von herstellungstechnisch bedingten Toleranzen, nicht.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungεform eineε Abstandhalterprofils gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Querschnittεansicht dargestellt. Eine Kammer 10 mit im wesentlichen rechteckiger Quer- εchnittεfläche iεt mit einem zeichnerisch nicht dargestellten hy- groεkopiεchen Material, beiεpielεweise Silikagel oder Molekularsieb, gefüllt, welches durch Schlitze oder Perforationen 50, die in einer Wand 12 der Kammer 10 auεgebildet εind, Feuchtigkeit auε dem Scheibenzwischenraum aufnehmen kann. An den Eckbereichen der Wand 12 schließen sich Brückenabschnitte 32 und 34 an, die in Anlagestege 30 und 36 übergehen. Diese Anlagestege 30 bzw. 36 haben eine Höhe, die geringer ist als die Höhe der benachbarten Seitenwände 14 bzw. 16 der Kammer, und sie erstrecken sich parallel zu diesen. Bei dieser Ausführungsform des Abstandhalterprofils sind alle Wände, Brückenabschnitte und Anlagestege in etwa gleicher Dicke ausgebildet. Die Anlagestege 30, 36 sind als Stoffschlüssiger Sandwich-Verbund aus dem elastisch-plastisch verformbaren Profilkorpusmaterial und einer darin eingebetteten plastisch verformbaren Verstärkungsschicht 40 ausgebildet. Das Biegeverhalten im Bereich der Anlagestege 30, 36 wird durch die Anordnung der Verstärkungsschicht 40 bereits erheblich verbessert, insbesondere wird eine Verformung der Anlagestege 30, 36 beim Biegen vermieden. Das Material des Profilkorpus iεt bei dieser Variante diffusions- dicht zu gestalten. Alternativ muß eine nicht dargestellte diffusionsdichte Schicht vorgesehen werden, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite und Länge des Profils erstreckt.
Die in Figur 2 dargestellte Variante weist einen Profilkorpus entsprechend Figur 1 auf. Die plastisch verformbare Verstärkungsschicht 40 ist diffusionsdicht ausgeführt und an der im Einbauzustand zum Rand der Isolierscheibeneinheit weisenden Außenseite des Abstandhalterprofils vorgesehen. Sie erstreckt sich im wesentlichen von der Anlagefläche des ersten Anlagesteges 30 um diesen herum über dessen kammerseitige Fläche zum Brückenabschnitt 32, dann um die Kammer 10 bis zum Brückenabschnitt 34 und um den Anlagesteg 36 herum. Die übliche Einbauweise für ein solches Abstandhalterprofil würde so sein, daß die Wand 12 dem Scheibenzwischenraum zugewandt ist, so daß dieser durch das hygroskopische Material im Inneren der Kammer 10 entfeuchtet würde. Dadurch, daß die Verstärkungsschicht 40 die Anlagefläche der Anlagestege 30, 36 bedeckt, wird ein besseres Haftvermögen zum verwendeten Klebemittel, mit dem später das Abstandhalterprofil mit den Isolierscheiben verklebt wird, erreicht. Außerdem wird das Biegeverhalten im Bereich der Anlagestege durch den im wesentlichen allseitigen Stoffschlüssigen Sandwich-Verbund verbessert. Der für die Wärmeleitung wirksame Weg ist der von scheibennächstem Punkt auf der Seite der ersten Scheibe zu scheibennächstem Punkt auf der Seite der zweiten Scheibe bei eingebautem Abstandhalterprofil, d.h. die Abschnitte der Verstärkungsschicht 40 auf den Anlageflächen der Anlagestege 30, 36 tragen nicht nennenswert zum Wärmeleitungsweg bei
Eine andere Variante für die Ausbildung der Verstärkungεεchicht 40 ist in Figur 3 gezeigt. Bei dieser Variante endet die Verstärkungsεchicht 40 jeweilε vor den Anlageflächen der Anlageεtege 30, 36. Ferner ist die Wand 12 der Kammer 10 aus Figur 1 praktisch vollständig durch eine poröse Schicht 52 ersetzt, durch die Feuchtigkeit aus dem Scheibenzwischenraum in die Kammer 10 eintreten kann und vom hygroskopiεchen Material aufgenommen werden kann.
Bei der Ausgestaltung nach Figur 4 sind die Anlagestege 30 und 36 verlängert, so daß sie über die Außenseite der Kammer 10, die einen trapezförmigen Querschnitt hat, hinausragen. Hierdurch ergibt sich ein weiter verlängerter effektiver Wärmeleitungεweg durch die Verεtärkungsschicht 40. Die trapezförmige Gestaltung des Querschnittes der Kammer 10 vergrößert den lichten Raum zwischen der Kammer 10 und den Anlagestegen 30 bzw. 36, in den später beim Zusammenbau der Isolierscheibeneinheit mechanisch stabiliεierendes Dichtmaterial eingebracht werden kann. Auf die im Einbauzustand zum Scheibenzwischenraum weiεende Fläche der Wand 12 der Kammer 10 ist eine Dekorεchicht 54 aufgebracht, die sich über die Brückenabschnitte 32 und 34 hinweg erstreckt. Anstelle der Dekorschicht 54 kann auch eine Wärmeεtrahlenreflexionεεchicht vorgeεehen sein. Nicht dargestellt sind Perforationen als Zugang zum Inneren der Kammer 10.
Bei der Ausgestaltung nach Figur 5 ist die Höhe der Anlageεtege 30, 36 so gewählt, daß sie im wesentlichen gleich der Höhe der jeweilε benachbarten Seitenwand 14, 16 der Kammer 10 ist. Mit der Dimensionierung der lichten Weite y zwischen den Anlageεtegen 30, 36 zur jeweilε benachbarten Seitenwand 14, 16 der Kammer 10 kann daε Federverhalten des Abstandhalterprofilε, alεo daε elastische Verhalten gegenüber Biegeverformungen oder Lageveränderungen der Scheiben der Isolierscheibeneinheit im Einbauzustand, eingestellt werden. Die Anlagestege 30, 36 können dabei beispielεweiεe εo weit deformiert werden, bis sie an der benachbarten Kammerwand 14, 16 anliegen. Die Verstärkungsschicht 40 läuft um die freiliegenden Seiten der Anlagestege 30 bzw. 36 herum, bedeckt also deren Anlageflächen und kammerseitige Flächen, ist dann aber, nach der Übergangsstelle an den Brückenabschnitten 32 bzw. 34 in das Material der Wände 14, 18, 16 der Kammer 10 eingebettet. Hier wird ein optimaler Schutz der Verstärkungsεchicht 40 zumindeεt im Bereich der Kammer 10 erreicht.
Daε Elaεtizitätεverhalten der Anlageεtege 30, 36 läßt εich auch einεtellen, wenn diese, wie im Ausführungsbeispiel der Figur 6, nicht parallel zu den benachbarten Kammerwänden 14, 16 verlaufen, sondern unter einem bestimmten, von Null verschiedenen Winkel a, zur benachbarten Wand 14, 16 der Kammer 10. Die Anlagestege 30, 36 können dabei auch in sich abgewinkelt sein, um für einen guten Anlagekontakt an die Scheibeninnenseite zu sorgen. Auch hier bietet sich durch dieεe Ausgeεtaltung die Möglichkeit, die Verstär- kungεεchicht 40 zu verlängern. Der Winkel a , bezogen auf die Längε-Mittelachεe L des Querschnittε der Kammer 10, beträgt hier etwa - 30° bzw. + 30° .
Die Anlagestege können auch, bei entεprechend verlängertem Brückenabεchnitt, zur Kammer hin gewinkelt angeordnet εein, wie es in der Detailanεicht der Figur 7 zu erkennen ist. Im eingebauten Zustand besteht dabei ein Linienkontakt vom Anlagesteg 30 zur Innenseite einer Scheibe 102. Im übrigen bildet der Anlagesteg 30 einen von Null verschiedenen Winkel ß mit der Scheibe 102. Bei dieser Ausgestaltung wird unter Umständen der für die Wärmeleitung wirksame Weg der dampfdiffusionεdichten Schicht 40 verkürzt, wenn dieεe nicht über die gesamte der Scheibe 102 zugewandte Anlagefläche deε Anlageεtegeε 30 gezogen werden kann.
Dieεen Nachteil vermeidet die Auεgeεtaltung nach Figur 8, indem am proximalen Ende deε Anlageεtegeε 30 zum Brückenabschnitt eine Kontaktrippe 38 vorgesehen ist. Die Kontaktrippe 38 liegt an der Innenseite der Scheibe 102 an, die Verstärkungsschicht 40 endet unter der Kontaktrippe 38. Mit der Kontaktrippe 38 kann ein defi- nierter Abstand zwischen Anlagesteg 30 und Scheibe 102 und damit eine definierte (minimale) Dicke der (nicht dargestellten) Klebemittelschicht zwischen Anlagesteg 30 und Scheibe 102 eingestellt und das Herauεpressen des Klebemittels zum Scheibenzwischenraum hin vermieden werden.
In Figur 9 iεt eine siebte Ausfuhrungsform des Abεtandhalterpro- filε dargeεtellt, bei dem die Brückenabεchnitte 32, 34 im weεentlichen auf einer Quer-Mittelachse des Kammerquerschnittes angeordnet sind und die entsprechenden Anlagestege 30, 36 sich über die Seitenwände 14, 16 der Kammer 10 hinaus erstrecken.
Eine "Doppel-T-Variante" des Ausführungsbeispieleε der Figur 9 iεt in Figur 10 dargeεtellt. Hier εind die Brückenabschnitte 32, 34 wieder mittig an einer Seitenwand 14 bzw. 16 der Kammer 10 angeordnet, die Anlagestege 30 bzw. 36 erstrecken sich symmetrisch dazu.
Das Ausführungsbeiεpiel der Figur 11 entspricht dem der Figur 2, wobei die Kammerwand 12 der Figur 2 vollständig weggelaεεen ist, die Kammer 10 somit als Wanne ausgebildet ist. Das hygroskopische Material ist in eine Polymermatrix 60 eingebettet, die in der Kammer 10 z.B. adhäεiv gehalten ist. Bei der in Figur 12 dargestellten, aus Figur 11 abgewandelten Ausfuhrungsform ist die Verstärkungsεchicht 40 von den Anlageflächen der Anlagestege 30, 36 über die Brückenabschnitte 32, 34 in das Innere der Kammer 10 geführt und umschließt somit das hygroskopische Material in der Polymermatrix 60, das weiterhin im eingebauten Zustand zum Scheibenzwi- εchenraum hin offenliegt.
Bei dem Auεführungsbeispiel nach Figur 13 sind die Wände 14, 16 und 18 der Kammer 10 mit geringerer Wandstärke ausgebildet, als die Brückenabschnitte 32, 34 bzw. die Anlagestege 30, 36 und die Wand 12. Hierdurch kann mehr hygroskopisches Material in der Kammer 10 untergebracht werden. Bei der Wahl der Wanddicken muß berücksichtigt werden, daß äußere Kräfte auf die Scheiben der Iso- lierεcheibeneinheit vom Abεtandhalterprofil aufgefangen werden müssen und daß dieses somit eine ausreichende Beulfestigkeit (Steifigkeit) gegen diese Belastung über den Scheibenzwischenraum hinweg aufweisen muß.
Das erfindungsgemäße Abstandhalterprofil kann zu einem Rahmen gebogen und mit passend zugeschnittenen Scheiben zu einer Isolierscheibeneinheit zusammengefügt werden. Die Figuren 14 und 15 zeigen Einbauvarianten.
Bei der Variante nach Figur 14 schließt das Abstandhalterprofil 100 mit einer Seite der Kammer im wesentlichen mit den Außenkanten der Scheiben 102, 104 ab. Um die empfindliche Verstärkungsschicht 40 zu schützen, ist diese auf der Außenseite mit einer Schutzschicht 110 versehen, die sich mindestens so weit erstreckt, daß der von Klebern 106 bzw. Dichtmitteln 108 nicht bedeckte Bereich geschützt ist. Das Abstandhalterprofil 100 wird mittels eines Bu- tylkleberε 106 zunächst an den Innenseiten der Scheiben 102, 104 fixiert. Der verbleibende Raum wird danach mit mechanisch stabilisierendem Dichtmittel 108 gefüllt.
Die Variante nach Figur 15 bietet die Möglichkeit größerer mechanischer Stabilität und auch eines verbesserten Schutzes der Verstärkungsεchicht 40 gegen äußere Einflüεse, indem das Abεtandhal- terprofil 100 mehr zum Scheibeninneren hin versetzt ist: Das mechanisch stabilisierende Dichtmittel ist dabei mindeεtenε biε zur benachbarten Scheibeninnenεeite an deren Außenkante gezogen (einfach schraffierte Bereiche 108 der Figur 15) . Weiter bevorzugt ist es, den freibleibenden Raum zwischen den Scheibeninnenseiten und der Außenseite des Abstandhalterprofils vollständig mit mechanisch stabilisierendem Dichtmittel auszufüllen (doppelt schraffierter Bereich 108 in Figur 15) .
Beispiel 1
Als plastisch-elastisch verformbares, wärmeiεolierendes Material für den Profilkorpus des Abstandhalterprofils gemäß der Ausfüh- rungεform nach Figur 2 wurde Polypropylen Novolen 1040K mit einer Wandstärke von 1 mm verwendet, wobei als Verεtärkungεschicht eine Weißblechfolie (technische Bezeichnung: Andralyt E2, 8/2, 8T57) mit einer Dicke von 0,125 mm verwendet wurde. Die Folie wurde auf den Profilkorpus auflaminiert .
Die chemische Zusammensetzung dieses Weißblechs ist: Kohlenstoff 0,070 %, Mangan 0,400 %, Silizium 0,018 %, Aluminium 0,045 %, Phosphor 0,020 %, Stickstoff 0,007 %, Rest Eisen. Auf das Blech ist eine Zinnschicht mit einem Flächengewicht von 2,8 g/m2 aufgebracht, was einer Dicke von 0,38 μm entspricht.
Das fertige Abεtandhalterprofil hatte einschließlich der Anlagestege eine Breite von 15,5 mm und eine Höhe von 6,5 mm. Die lichte Weite zwiεchen Kammer und Anlageεteg betrug jeweils 1 mm. Die Höhe der Anlagestege, jeweils einschließlich der Weißblechfolie, betrug 4,6 mm. Die Weißblechfolie war einseitig zum Kunstεtoff hin mit einer 50 μm dicken Haftvermittlerεchicht auf Polypropylenbasis versehen. Die Kammer war mit einem herkömmlichen Trockenmittel (Molekularsieb Phonosorb 555 der Firma Grace) gefüllt. Zum Schei- benzwiεchenraum hin war eine zweireihige Perforation in der Kammerwand vorgesehen.
Das Abstandhalterprofil wurde auf 6 m lange Profilstangen geschnitten und dann auf herkömmlichen Biegeanlagen weiterverarbeitet. Mit Hilfe eines Biegeautomaten der Firma F.X. BAYER vom Typ VE wurden nach Zuschnitt auf Maß Abstandhalterrahmen gefertigt, wobei vier Ecken gebogen wurden und die Verbindung der Endstücke mit einem Geradverbinder erfolgte.
Der Abεtandhalterrahmen wurde mit zwei entεprechend großen Floatglasscheiben in üblicher Weise zu einer Isolierεcheibeneinheit verbunden. Eine der Scheiben war mit einer Wärmeschutzschicht mit einer Emissivität von 0,1 versehen. Die Isolierscheibeneinheiten wurden in einer Gasfüllpreεse mit Argon mit einem Gehalt von mehr alε 90 Vol.-% gefüllt.
Die Randabdichtung wurde gemäß Figur 15 vorgenommen, wobei auch die Außenseite des Abstandhalters (inεbeεondere die Außenwand 18 der Kammer 10, Figur 2) überdeckt wurde. Alε Klebemittel 106 wurde ein Butyldichtstoff auf Basis von Polyisobutylen (Breite zwischen Glas 102 und benachbartem Anlagesteg: 0,25 mm, Höhe: 4 mm) verwendet. Die verbleibenden freien Räume wurden mit einem Polysulfid- kleber 108 ausgefüllt, wobei die Außenwandüberdeckung des Abstandhalters 3 mm betrug.
Beispiel 2
Ein Abstandhalterprofil wurde entsprechend Beispiel 1 hergestellt, wobei als Verεtärkungεschicht jedoch eine Edelstahlfolie (Typ Krupp Verdol Aluchrom I SE) der Dicke 0,05 mm eingesetzt wurde.
Die chemische Zusammensetzung dieses Edelstahls ist: Chrom 19 - 21 %, Kohlenstoff maximal 0,03 %, Mangan maximal 0,50 %, Silizium maximal 0,60 %, Aluminium 4,7 - 5,5 %, Rest Eisen.
Die Kennwerte der in den Beispielen 1 und 2 verwendeten Werkstoffe sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefaßt :
Tabelle 1
Beispiel 3
Eine Isolierglaεεcheibeneinheit wurde mit einem herkömmlichen Metallabstandhalter gemäß Figur 16 und einer Randabdichtung gemäß Figur 17 hergestellt.
Das kastenförmige Hohlprofil bestand aus Aluminium mit einer Wandstärke von 0,38 mm (Hersteller: z.B. Firma Erbslδh) . Das Profil hatte eine Breite von 15,5 mm und eine Höhe von 6,5 mm. Das Abstandhalterprofil wurde mit einem Isobutylendichtstoff in Höhe der Anlageflächen mit den Scheiben 102, 104 verbunden, wobei die Maße für das Klebemittel nach Beispiel 1 verwendet wurden. Die verbleibende Fuge wurde mit einem Polysulfidkleber 108 gefüllt, die Außenwandüberdeckung des Abstandhalters betrug dabei 3 mm.
Der Wärmεtransport im Bereich des Randverbundes wurde für die in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Iεolierglaεeinheiten mit Hil- fe von Wärmestromεimulationεrechnungen ermittelt. Mit dem kommerziell erhältlichen Softwareprogramm "WINISO 1.3" der Firma Sommer Informatik GmbH wurden zweidimenεionale Temperaturfelder errechnet. Auε der Darstellung der so berechneten Isothermen wurden die unten aufgeführten Glasoberflächentemperaturen im Bereich des Randverbundes ermittelt. Sie sind ein Maß für die Güte der Wärmeisolierung. Höhere Temperaturen im Randbereich verbessern den k- Wert und damit die Wärmedämmung des Fensterε und verringern das Auftreten von Kondensatbildung.
Für die Rechnungen wurden neben Werten, für die Herstellerangaben vorlagen, die Wärmeleitf higkeitsangaben nach DIN 4108 Teil 4 bzw. nach prEN 30 077 übernommen. Die Daten sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
*Herstellerangabe
Die Berechnungen wurden mit den Maßangaben und Geometrien nach den einzelnen Beispielen durchgeführt, wobei als Außentemperatur 0°C und alε Innentemperatur 20°C angenommen wurde .
Die Oberflächentemperaturen warmεeitig im Bereich deε Randver- bundε, jeweils 0 mm, 6 mm und 12 mm ab Glaskante sind in Tabelle 3 zusammengefaßt . Tabelle 3
Die Ergebnisse verdeutlichen die verbesserte Wärmeisolierung der Abstandhalterprofile gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber dem herkömmlichen Aluminium-Abstandhalterprofil. Die Variante Polypropylen mit Edelstahlfolie eignet εich dabei beεonderε gut, wenn Wert auf eine hohe Wärmedämmung gelegt wird, während die Variante Polypropylen mit Weißblechfolie Vorteile hinsichtlich der Biegefähigkeit bietet.
Isolierscheibeneinheiten gemäß Beispiel 1 wurden den Prüfungen nach Isolierglasnorm prEN 1279 Teil 2 und Teil 3 unterworfen. Die Anforderungen an Langzeitverhalten, Wasserdampf- und Gasdichtheit wurden erfüllt.
Die in der vorεtehenden Beεchreibung, in der Zeichnung εowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
Kammer zum Scheibenzwischenraum weisende Wand Seitenwand der Kammer Seitenwand der Kammer Außenwand der Kammer Anlagesteg Brückenabschnitt Brückenabschnitt Anlagesteg Kontaktrippe Verstärkungsschicht Perforationen poröser Bereich Dekorschicht Polymermatrix
Abstandhalterprofil Scheibe Scheibe Kleber Dichtmittel

Claims

Patentansprüche
1. Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen, der im Randbereich einer Iεolierεcheibeneinheit unter Bildung eineε Scheibenzwiεchenraumeε anzubringen ist, mit einer Kammer (10) zum Aufnehmen hygroskopiεcher Materialien und mit zumindeεt einem Anlageεteg (30, 36) zur Anlage an eine Scheibeninnenseite an wenigstens einer Seite der Kammer (10) , die über einen Brückenabschnitt (32, 34) mit der Kammer (10) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Profilkorpus des Abstandhalterprofils aus einem elastiεch-plastisch verformbaren, schlecht wärmeleitenden Material gebildet iεt, und daß zumindest der Anlagesteg (30, 36) mit einer plastisch verformbaren Verstärkungsschicht (40) Stoffschlüεεig verbunden ist.
2. Abstandhalterprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkorpus zumindest einen zu seiner Außenseite offenen U-förmigen Querschnittsbereich aufweist, dessen Schenkel von einem Anlagesteg (30, 36) und der benachbarten Seitenwand (14, 16) der Kammer (10) gebildet werden und dessen Basis von dem diese verbindenden Brückenabεchnitt (32, 34) gebildet wird.
3. Abstandhalterprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des U-förmigen Querschnittεbereicheε eine Höhe aufweiεen, die mindeεtenε daε 2-fache, bevorzugt mindestens das 3-fache und weiter bevorzugt mindestenε das 5-fache der Breite der Basis beträgt .
4. Abstandhalterprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsεchicht (40) auf der Anlagefläche des Anlageεtegε (30, 36) angeordnet iεt.
5. Abstandhalterprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungεεchicht (40) auf der kammerεeitigen Fläche deε Anlageεtegs (30, 36) angeordnet iεt.
6. Abstandhalterprofil nach einem der vorangehenden Anεprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkorpus mit einer sich im wesentlichen über seine gesamte Breite und Länge erstreckenden Verεtärkungεschicht (40) Stoffschlüεsig verbunden ist.
7. Abstandhalterprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschicht (40) zumindest im Bereich der Wände
(14, 16, 18) der Kammer (10) und der Brückenabschnitte
(32, 34) diffusionsdicht ausgebildet ist.
8. Abstandhalterprofil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschicht (40) auf der Außenseite des Profilkorpus angeordnet oder nahe dieser zumindest teilweise in den Profilkorpus eingebettet ist.
9. Abstandhalterprofil nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschicht (40) auf der kammerseitigen Fläche des Anlagestegeε (30, 36) , auf der Außenseite des mit dem Anlagesteg (30, 36) verbundenen Brückenabschnitts (32, 34) sowie auf der Außenseite der dem Anlagesteg (30, 36) benachbarten Seitenwand (14, 16) der Kammer (10) angeordnet ist, und daß die Verstärkungsschicht (40) zumindest im Bereich des Brückenabschnittes (32, 34) und der Seitenwand (14, 16) der Kammer (10) diffusionεdicht auεgebildet iεt.
10. Abstandhalterprofil nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungεεchicht (40) sich von der Anlagefläche des Anlagesteges (30, 36) über desεen kammerseitige Fläche, die Außenseite des mit dem Anlagesteg (30, 36) verbundenen Brückenabschnittε (32, 34), die Außenεeite der benachbarten Seitenwand (14, 16) der Kammer (10) sowie die Außenseite der Außenwand (18) der Kammer (10) durchgehend erstreckt, und daß die Verstärkungsεchicht (40) zumindest im Bereich des Brückenabschnitteε (32, 34) und der Seitenwand (14, 16) der Kammer (10) diffusionsdicht ausgebildet ist.
11. Abstandhalterprofil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (10) zentral angeordnet ist und auf beiden Seiten der Kammer (10) zumindest ein Anlagesteg (30, 36) vorgesehen ist.
12. Abstandhalterprofil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (10) im Querschnitt im wesentlichen polygonal, insbeεondere rechteckig oder trapezförmig iεt.
13. Abεtandhalterprofil nach einem der vorherigen Anεprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brückenabεchnitt (32, 34) zum Anεchluß deε mindeεtenε einen Anlageεtegε (30, 36) in einem Eckbereich, vorzugεweiεe einem nahe dem Scheibenzwischenraum angeordneten Eckbereich, der Kammer (10) festgelegt ist.
14. Abstandhalterprofil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Anlagestegeε (30, 36) kleiner oder im weεentlichen gleich der Höhe der benachbarten Seitenwand der Kammer (10). ist.
15. Abstandhalterprofil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagesteg (30, 36) über die zum Scheibenzwischenraum der Iεolierεcheibeneinheit weisende Wand (12) oder die dieser gegenüberliegende Außenwand (18) der Kammer (10) hinausragt .
16. Abstandhalterprofil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagesteg (30, 36) parallel zu einer Seitenwand der Kammer (10) angeordnet ist.
17. Abstandhalterprofil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschicht (40) aus einem Material, insbeεondere einem Metall, mit einem Wärmeleitwert λ < 50 W/ (mK) besteht.
18. Abstandhalterprofil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschicht (40) aus Weißblech oder Edelstahl besteht.
19. Abstandhalterprofil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungεschicht (40) eine Dicke von mindeεtenε 0,02 mm aufweiεt.
20. Abεtandhalterprofil nach Anεpruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verεtärkungεεchicht (40) auε Weißblech eine Dicke von weniger alε 0,2 mm, bevorzugt höchεtenε 0,13 mm, aufweiεt.
21. Abstandhalterprofil nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsεchicht (40) auε Edelεtahl eine Dicke von weniger alε 0,1 mm, bevorzugt höchεtenε 0,05 mm, aufweiεt.
22. Abεtandhalterprofil nach einem der vorherigen Anεprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungεεchicht (40) auf ihrer Außenεeite zumindest teilweise mit einer Schutzschicht (110) verεehen iεt.
23. Abstandhalterprofil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Verstärkungsschicht (40) gebildete Weg hoher Wärmeleitfähigkeit von einer Scheibe zur anderen mindestenε daε 1,2-fache, bevorzugt mehr alε das 1,5- fache, bevorzugt mehr als das 2-fache und weiter bevorzugt bis zum 4 -fachen der Breite des Scheibenzwischenraumes beträgt .
24. Abstandhalterprofil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite zwischen einem Anlagesteg (30, 36) und der benachbarten Wand der Kammer (10) mindestens 0,5 mm beträgt.
25. Abstandhalterprofil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kammer (10) , Brückenabschnitt (32, 34) und Anlagesteg (30, 36) mit im wesentlichen gleicher Wanddicke ausgebildet sind.
26. Abstandhalterprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß mindestenε eine der Wände (12, 14, 16, 18) der Kammer (10) mit gegenüber dem
Brückenabschnitt (32, 34) und Anlagesteg (30, 36) verringerter Wanddicke ausgebildet ist.
27. Abstandhalterprofil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkorpus aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einem Wärmeleitwert von λ < 0,3 W/ (mK) , wie Polypropylen, Polyethylenterephthalat , Polyamid oder Polycarbonat , besteht .
28. Isolierscheibeneinheit mit mindestenε zwei einander mit Abεtand gegenüberεtehenden Scheiben und mit einem Abstandhalterrahmen aus einem Abstandhalterprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 27, welcher mit den Scheiben einen Scheibenzwischenraum definiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagestege (30, 36) im wesentlichen über ihre gesamte Länge und Höhe mit der ihnen zugewandten Scheibeninnenseite mit einem diffusionsdichten Klebematerial (106) verklebt sind und daß der lichte Raum zwischen den Anlagestegen (30, 36) und der Kammer (10) sowie zumindest der Anschlußbereich zur benachbarten Scheibeninnenseite mit einem mechanisch stabilisierenden Dichtmaterial (108) gefüllt sind.
29. Isolierscheibeneinheit nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanisch stabilisierende Dichtmaterial (108) den freien Raum zum Außenumfangsrand der Isolierscheibeneinheit im wesentlichen vollständig ausfüllt.
30. Isolierscheibeneinheit nach einem der Ansprüche 28 biε 29, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanisch stabilisierende Dichtmaterial (108) ein Dichtmittel aus Polysulfid-, Polyurethan- oder Silikonbasis ist.
31. Isolierεcheibeneinheit nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet daß die Anlagestege (30, 36) mit mit einem Butyldichtstoff auf Basis von Polyisobutylen mit den Scheibeninnenseiten verklebt sind.
EP98951199A 1997-09-25 1998-08-18 Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit Expired - Lifetime EP1017923B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742531 1997-09-25
DE19742531 1997-09-25
DE19805265A DE19805265A1 (de) 1997-09-25 1998-02-10 Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
DE19805265 1998-02-10
PCT/DE1998/002470 WO1999015753A1 (de) 1997-09-25 1998-08-18 Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1017923A1 true EP1017923A1 (de) 2000-07-12
EP1017923B1 EP1017923B1 (de) 2001-08-29

Family

ID=26040338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98951199A Expired - Lifetime EP1017923B1 (de) 1997-09-25 1998-08-18 Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6339909B1 (de)
EP (1) EP1017923B1 (de)
JP (1) JP4233750B2 (de)
CN (1) CN1139713C (de)
AT (1) ATE204944T1 (de)
AU (1) AU9734898A (de)
CA (1) CA2304291C (de)
DE (2) DE19881385D2 (de)
DK (1) DK1017923T3 (de)
ES (1) ES2160420T3 (de)
NO (1) NO314194B1 (de)
PL (1) PL339460A1 (de)
WO (1) WO1999015753A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529920A3 (de) * 2003-11-07 2006-08-30 Technoform Caprano + Brunnhofer GmbH &amp; Co. KG Abstandshalterprofil für Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit
WO2012055553A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil und isolierscheibeneinheit mit einem solchen abstandshalterprofil
DE102011009359A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
US8453415B2 (en) 2004-09-09 2013-06-04 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile for a spacer frame for an insulating window unit and insulating window unit
EP2626496A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen für eine Isolierfenstereinheit mit Zwischenraumelementen und Isolierfenstereinheit
WO2013120505A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Foam spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit and insulating glass unit

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA99005203A (es) * 1996-12-05 2006-07-18 Sashlite Llc Unidad de ventana con cristales multiples integrados y montaje de marco y metodo para fabricarlo.
DE19805348A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Caprano & Brunnhofer Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
CA2269104A1 (en) 1998-04-27 1999-10-27 Flachglas Aktiengesellschaft Spacing profile for double-glazing unit
DE29807418U1 (de) * 1998-04-27 1999-06-24 Flachglas AG, 90766 Fürth Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
CA2269110A1 (en) 1998-04-27 1999-10-27 Flachglas Aktiengesellschaft Spacing profile for double-glazing unit
DE19832731B4 (de) 1998-07-21 2005-01-20 Pilkington Deutschland Ag Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen einer Isolierscheibeneinheit
DE19902067A1 (de) * 1999-01-20 2001-01-25 Wug Weidemann Unternehmensgrup Abstandsleiste für Isolierglas
US6734809B1 (en) * 1999-04-02 2004-05-11 Think Outside, Inc. Foldable keyboard
DE29922559U1 (de) * 1999-12-22 2000-03-02 Thueringer Bauholding Gmbh Zeltgerüst
US6367223B1 (en) 2000-06-09 2002-04-09 Anthony, Inc. Display case frame
US7743584B2 (en) * 2001-08-09 2010-06-29 Edgetech I.G., Inc. Spacer assembly for insulating glazing units and method for fabricating the same
US7200211B1 (en) 2004-10-12 2007-04-03 Palmsource, Inc. Method and system for providing information for identifying callers based on a partial number
US6684929B2 (en) * 2002-02-15 2004-02-03 Steelcase Development Corporation Panel system
DE10226268A1 (de) * 2002-03-06 2003-10-02 Ensinger Kunststofftechnologie Abstandhalter
WO2003074830A1 (de) 2002-03-06 2003-09-12 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalter
DE10226269A1 (de) * 2002-03-06 2003-10-02 Ensinger Kunststofftechnologie Abstandhalter
UA81001C2 (en) * 2002-12-05 2007-11-26 Visionwall Corp Heat-insulation window
DE10311830A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
US7827761B2 (en) 2003-06-23 2010-11-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Plastic spacer stock, plastic spacer frame and multi-sheet unit, and method of making same
US7765769B2 (en) * 2003-06-23 2010-08-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Integrated window sash with lattice frame and retainer clip
US7739851B2 (en) * 2003-06-23 2010-06-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Plastic spacer stock, plastic spacer frame and multi-sheet unit, and method of making same
CN1867749B (zh) * 2003-06-23 2011-10-05 Ppg工业俄亥俄公司 整体式窗框及整体式窗框的制造方法
US7856791B2 (en) * 2003-06-23 2010-12-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Plastic spacer stock, plastic spacer frame and multi-sheet unit, and method of making same
US7588653B2 (en) * 2003-06-23 2009-09-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of making an integrated window sash
US7950194B2 (en) 2003-06-23 2011-05-31 Ppg Industries Ohio, Inc. Plastic spacer stock, plastic spacer frame and multi-sheet unit, and method of making same
US7997037B2 (en) * 2003-06-23 2011-08-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Integrated window sash with groove for desiccant material
DK2439372T3 (en) * 2004-02-04 2018-10-15 Edgetech I G Inc PROCEDURE FOR THE formation of an insulating glass pane unit
US20080295451A1 (en) * 2004-08-04 2008-12-04 Erwin Brunnhofer Blank for Spacer for Insulating Window Unit, Spacer for Insulating Window Unit, Insulating Window Unit and Method For Manufacturing a Spacer
DE202005007415U1 (de) * 2005-01-24 2005-07-28 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Fenstersprosse für Isolierglaseinheiten
ES2356076T3 (es) * 2005-08-01 2011-04-04 TECHNOFORM CAPRANO UND BRUNNHOFER GMBH &amp; CO. KG Disposición de separador con conector fusionable para unidades de vidrio aislante.
AU2006275096B2 (en) * 2005-08-01 2010-07-01 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer arrangement with fusable connector for insulating glass units
CN101313124A (zh) * 2005-08-01 2008-11-26 泰克诺丰卡哈诺和伯胡霍丰有限两合公司 一种合成间隔件条带材料
DE102006002764A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Werner Schmitz Verstärktes Sprossenhohlprofil
US20070227097A1 (en) * 2006-03-15 2007-10-04 Gallagher Raymond G Composite spacer bar for reducing heat transfer from a warm side to a cold side along an edge of an insulated glazing unit
DE602006010199D1 (de) * 2006-08-11 2009-12-17 Rolltech As Abstandhalter für Glasscheiben und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Abstandhalters
US20080053037A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Gallagher Raymond G System and method for reducing heat transfer from a warm side to a cold side along an edge of an insulated glazing unit
DE102006061360A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Futech Gmbh Wärmedämmendes Verglasungselement, dessen Herstellung und Verwendung
US20100031591A1 (en) * 2007-03-15 2010-02-11 Gallagher Raymond G Composite spacer bar for reducing heat transfer from a warm side to a cold side along an edge of an insulated glazing unit
DE202007016649U1 (de) * 2007-04-02 2008-04-30 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
EP2011621B1 (de) * 2007-07-06 2012-07-04 Heatlock Co. Ltd. Isolierstück für eine Spritzgussform
US8122654B2 (en) * 2008-03-14 2012-02-28 C.R. Laurence Company, Inc. Taper lock system
ATE532933T1 (de) * 2008-06-18 2011-11-15 Technoform Bautec Holding Gmbh Verbundprofil für fenster-, türen-, oder fassadenelement mit vorbestimmten brandschutzeigenschaften und isoliersteg für ein verbundprofil mit brandschutzeigenschaften
DE102008033249A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Gssg Holding Gmbh & Co. Kg Isolierglasscheibe
DE102008050541A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Helmut Lingemann Gmbh & Co Hohlprofil, insbesondere Sprossenhohlprofil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE202008017865U1 (de) 2008-10-20 2010-09-23 Helmut Lingemann Gmbh & Co. Kg Profilwandungsstreifen zur Herstellung eines Abstandhalterrohres, Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung zur Herstellung des Abstandhalterrohres
EP2526247B1 (de) 2010-01-20 2016-07-20 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer
DE102010006127A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Technoform Glass Insulation Holding GmbH, 34277 Abstandshalterprofil mit Verstärkungsschicht
DE102010015612B4 (de) * 2010-04-19 2020-07-30 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fenstereinheit mit einem Flügelrahmen
US20110318094A1 (en) 2010-06-29 2011-12-29 Vincent Hensley Strut for connecting frames
CN103038434B (zh) * 2010-07-22 2015-06-03 东邦表格株式会社 多层窗结构
DE102011009090B9 (de) * 2011-01-21 2013-05-23 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Verbinder für Abstandshalter einer Isolierglaseinheit und Abstandshalteranordnung mit Verbinder für eine Isolierglaseinheit und Werkzeug für einen Verbinder
ITBO20120078A1 (it) * 2012-02-20 2013-08-21 Al7 Meipa S R L Elemento distanziale per vetrate isolanti
US9359808B2 (en) * 2012-09-21 2016-06-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Triple-glazed insulating unit with improved edge insulation
US9260907B2 (en) * 2012-10-22 2016-02-16 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer having a sunken intermediate pane
EP2746518B1 (de) 2012-12-19 2017-03-01 Rolltech A/S Zweiteiliger Abstandhalter mit überlappenden Oberflächen und Verfahren zu dessen Herstellung
US9691163B2 (en) 2013-01-07 2017-06-27 Wexenergy Innovations Llc System and method of measuring distances related to an object utilizing ancillary objects
US9663983B2 (en) 2013-01-07 2017-05-30 WexEnergy LLC Frameless supplemental window for fenestration incorporating infiltration blockers
US9845636B2 (en) 2013-01-07 2017-12-19 WexEnergy LLC Frameless supplemental window for fenestration
US10883303B2 (en) 2013-01-07 2021-01-05 WexEnergy LLC Frameless supplemental window for fenestration
US10196850B2 (en) 2013-01-07 2019-02-05 WexEnergy LLC Frameless supplemental window for fenestration
US9234381B2 (en) 2013-01-07 2016-01-12 WexEnergy LLC Supplemental window for fenestration
US20160201381A1 (en) * 2013-09-30 2016-07-14 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units
EP3080377B1 (de) 2013-12-12 2023-09-27 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit verbesserter abdichtung
KR20160095129A (ko) 2013-12-12 2016-08-10 쌩-고벵 글래스 프랑스 압출된 프로파일링된 밀봉체를 포함하는, 절연 글레이징 유닛용 스페이서
US10301868B2 (en) 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
PL3161237T3 (pl) 2014-06-27 2018-12-31 Saint-Gobain Glass France Oszklenie zespolone z elementem dystansowym i sposób wytwarzania takiego oszklenia oraz jego zastosowanie jako oszklenia budynku
CZ2014587A3 (cs) * 2014-08-29 2016-01-06 Jiří Dobrovolný Izolační sklo a způsob jeho výroby
KR102056036B1 (ko) 2014-09-25 2019-12-13 쌩-고벵 글래스 프랑스 단열 글레이징 유닛용 스페이서
EP3009589B1 (de) 2014-10-13 2020-02-19 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandhalter für Isolierglasscheiben mit einer Metallschicht mit verbesserten Hafteigenschaften
US10000963B2 (en) 2015-01-26 2018-06-19 Rolltech A/S Two part spacer with overlapping surfaces
JP6646059B2 (ja) 2015-03-02 2020-02-14 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 断熱ガラス用のガラス繊維強化スペーサー
CN105155987B (zh) * 2015-09-29 2017-04-12 苏州兴亚净化工程有限公司 一种防雾除湿的双层玻璃观察窗
US10526836B2 (en) 2017-01-30 2020-01-07 GS Research LLC Adhesive-attached window glazing assembly, multi-glazed window assembly and method therefor
EP3607163A1 (de) 2017-04-07 2020-02-12 Rolltech A/S Abstandhalterprofil mit verbesserter steifigkeit
DE102017107684A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Ensinger Gmbh Isolierprofil, insbesondere für die Herstellung von Fenster-, Türen- und Fassadenelementen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JP7212037B2 (ja) 2017-05-30 2023-01-24 ウェクスエナジー リミテッド ライアビリティ カンパニー 採光用開口のためのフレームレス補助窓
EP3556984A1 (de) 2018-04-17 2019-10-23 Rolltech A/S Abstandshalter mit doppelseitigen oberflächen
DE102019121690A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Ensinger Gmbh Abstandhalter für Isolierglasscheiben
CN112196422A (zh) * 2020-10-27 2021-01-08 山东能特异能源科技有限公司 中空玻璃、窗和门

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501096B2 (de) * 1975-01-13 1976-10-28 Vennemann, Horst, 7180 Crailsheim Randleiste zur herstellung von isolierglasscheiben, mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren zu seiner herstellung
US4113905A (en) * 1977-01-06 1978-09-12 Gerald Kessler D.i.g. foam spacer
DE7831818U1 (de) 1977-11-02 1979-03-08 Puempel Seraphin & Soehne Kg, Feldkirch, Vorarlberg (Oesterreich) Profilstab für Distanzhalterahmen bei Isolierglasscheiben
DE3302659A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Reichstadt, Hans Udo, 5628 Heiligenhaus Abstandhalteprofil fuer mehrscheiben-isolierglas
GB2162228B (en) * 1984-07-25 1987-07-15 Sanden Corp Double-glazed window for a refrigerator
US5079054A (en) * 1989-07-03 1992-01-07 Ominiglass Ltd. Moisture impermeable spacer for a sealed window unit
US5512341A (en) * 1992-05-18 1996-04-30 Crane Plastics Company Limited Partnership Metal-polymer composite insulative spacer for glass members and insulative window containing same
EP0601488B1 (de) * 1992-12-10 1997-05-02 Thermix GmbH Isolationssysteme für Verglasungen Abstandhalter
US5962090A (en) * 1995-09-12 1999-10-05 Saint-Gobain Vitrage Suisse Ag Spacer for an insulating glazing assembly
DE29807418U1 (de) * 1998-04-27 1999-06-24 Flachglas AG, 90766 Fürth Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
CA2269104A1 (en) * 1998-04-27 1999-10-27 Flachglas Aktiengesellschaft Spacing profile for double-glazing unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9915753A1 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529920A3 (de) * 2003-11-07 2006-08-30 Technoform Caprano + Brunnhofer GmbH &amp; Co. KG Abstandshalterprofil für Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit
US8453415B2 (en) 2004-09-09 2013-06-04 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile for a spacer frame for an insulating window unit and insulating window unit
WO2012055553A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil und isolierscheibeneinheit mit einem solchen abstandshalterprofil
DE102010049806A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
EP3162999A2 (de) 2010-10-27 2017-05-03 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandshalterprofil und isolierscheibeneinheit mit einem solchen abstandshalterprofil
DE102011009359A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
US10132114B2 (en) 2011-01-25 2018-11-20 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile and insulating glass unit comprising such a spacer
EP2626496A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen für eine Isolierfenstereinheit mit Zwischenraumelementen und Isolierfenstereinheit
WO2013117320A1 (en) 2012-02-10 2013-08-15 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit
WO2013120505A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Foam spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit and insulating glass unit

Also Published As

Publication number Publication date
PL339460A1 (en) 2000-12-18
NO314194B1 (no) 2003-02-10
CN1139713C (zh) 2004-02-25
JP2001517749A (ja) 2001-10-09
DE29814768U1 (de) 1999-01-07
US6339909B1 (en) 2002-01-22
EP1017923B1 (de) 2001-08-29
JP4233750B2 (ja) 2009-03-04
NO20001561D0 (no) 2000-03-24
DE19881385D2 (de) 2000-07-13
ATE204944T1 (de) 2001-09-15
NO20001561L (no) 2000-03-24
AU9734898A (en) 1999-04-12
CN1271401A (zh) 2000-10-25
DK1017923T3 (da) 2001-10-08
WO1999015753A1 (de) 1999-04-01
CA2304291C (en) 2006-05-30
ES2160420T3 (es) 2001-11-01
CA2304291A1 (en) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1017923A1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP1055046B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP1529920B1 (de) Abstandshalterprofil für Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit
EP2526247B1 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer
DE202005019973U1 (de) Abstandshalterprofil für einen Abstandshalterrahmen für eine Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit
EP3162999B1 (de) Abstandshalterprofil und isolierscheibeneinheit mit einem solchen abstandshalterprofil
EP3052731B2 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
DE60003701T2 (de) Dichtungssystem für ein verbundfenster
EP0953716B1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
DE102010006127A1 (de) Abstandshalterprofil mit Verstärkungsschicht
EP1554455B1 (de) Abstandhalter für scheiben von mehrfachisoliergläsern
EP3781773B1 (de) Abstandhalter mit verstärkungselementen
DE19805265A1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
EP1099038B1 (de) Abstandhalterprofil für einen abstandhalterrahmen einer isolierscheibeneinheit
EP2406454A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
EP2199511A2 (de) Feuerschutztür
DE102010017447A1 (de) Feuerschutztür
WO2022179965A1 (de) Kaltbiegbarer abstandhalter mit verbesserter steifigkeit
WO2003074831A1 (de) Abstandhalter
EP3999709A1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten
WO2020200622A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglaseinheit
DE19859866A1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
EP3770369A1 (de) Lagervorrichtung für hohlprofilabstandhalter
DE102019121690A1 (de) Abstandhalter für Isolierglasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010205

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PILKINGTON DEUTSCHLAND AG

Owner name: TECHNOFORM CAPRANO + BRUNNHOFER OHG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010829

REF Corresponds to:

Ref document number: 204944

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011004

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2160420

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

BERE Be: lapsed

Owner name: *PILKINGTON DEUTSCHLAND A.G.

Effective date: 20020831

Owner name: TECHNOFORM *CAPRANO + BRUNNHOFER OHG

Effective date: 20020831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080828

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20080716

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090819