EP1015828A1 - Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft - Google Patents

Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft

Info

Publication number
EP1015828A1
EP1015828A1 EP98948835A EP98948835A EP1015828A1 EP 1015828 A1 EP1015828 A1 EP 1015828A1 EP 98948835 A EP98948835 A EP 98948835A EP 98948835 A EP98948835 A EP 98948835A EP 1015828 A1 EP1015828 A1 EP 1015828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rectification column
heat exchanger
insulating jacket
space
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98948835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Peter Walter
Bernd Holling
Theo Sentis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of EP1015828A1 publication Critical patent/EP1015828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04945Details of internal structure; insulation and housing of the cold box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04254Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using the cold stored in external cryogenic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/044Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a single pressure main column system only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04872Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/0489Modularity and arrangement of parts of the air fractionation unit, in particular of the cold box, e.g. pre-fabrication, assembling and erection, dimensions, horizontal layout "plot"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank

Definitions

  • the invention relates to a plant for the low-temperature separation of air, with at least one rectification column, which is connected to an air line for supplying separation air, to a nitrogen line to withdraw a nitrogen fraction, to an oxygen line to withdraw an oxygen fraction, and is surrounded by at least one insulating jacket, one limited evacuated isolation space through which the cables are led to the rectification column.
  • Plants for the low-temperature separation of air essentially consist of one or more rectification columns, the function of which is to break down the air, which has been cooled down to approx. Minus 170 ° C, into its components.
  • the dismantling can take place in a rectification column.
  • the oxygen-rich fraction is drawn off liquid in the bottom of the column and evaporated in the condenser.
  • gaseous pure nitrogen is removed to obtain it as a product and a second part is liquefied in the condenser.
  • liquid nitrogen is fed into the column from a storage tank.
  • the storage tank is fed with liquid nitrogen from an external source.
  • Storage tank and rectification column are arranged side by side.
  • the storage tank for liquid nitrogen is insulated by a vacuum container which surrounds the outer shell of the storage container and the insulation space formed between the inner and outer container is evacuated.
  • the rectification column is usually installed in a sheet metal jacket, after which the space left is filled with insulating material.
  • Rectification column negatively affected with regard to the process flow.
  • the components arranged in the inner container, including the rectification column, are not isolated.
  • the invention has for its object a system for
  • This object is achieved in that at least the rectification column is arranged in the evacuated isolation space.
  • the invention enables a much better heat balance of the air separation plant, since the rectification column is surrounded by an evacuated isolation space, which vacuum-insulates the different temperature gradients of the rectification column and the components connected to the rectification column and the components arranged in the isolation space.
  • the vacuum on the one hand prevents the heat flow from the environment into the isolation room and on the other hand prevents the heat flow through conduction from the higher temperature components to the lower temperature components within the isolation room.
  • the vacuum insulation keeps the cold losses through environmental and process influences very small. Due to the storage container for the cryogenic liquefied gas located next to the "cold box", there is one simple adaptation of the required cryogenic liquefied gas quantity to the process parameters of the respective plant for the low-temperature separation of air possible.
  • the isolation space is filled with an insulating material, which is preferably pearlite with a bulk density between 40 to 80 kg / m 3 .
  • an insulating material which is preferably pearlite with a bulk density between 40 to 80 kg / m 3 .
  • the thermal conductivity of the perlite in a vacuum is approximately> 0.002 W / mk at minus 170 ° C.
  • the rectification column is arranged in the powder vacuum-insulated isolation space.
  • the powder-vacuum-insulated isolation room isolates the individual temperature ranges which arise due to the process, also within the isolation room, in such a way that heat flow is excluded.
  • the rectification column has an approximately 6 ° C lower temperature, namely -176 ° C, in its top area due to the physically determined boiling temperatures of the cryogenic liquids than in its bottom area.
  • the temperatures necessary for the process sequence do not influence one another.
  • the amount of cold to be generated can be significantly reduced by the insulation.
  • FIG. 1 For example the heat exchanger in which the decomposition air is cooled against product flows, or also regulating and control fittings or further columns.
  • An optimized heat balance of the heat exchanger can be achieved within the insulation space by placing the heat exchanger on the side into which the decomposition air entering and leaving the product streams, which is at a temperature level of approximately plus 10 ° C, inclined towards the insulating jacket and thus located in the immediate vicinity of the warmer insulating jacket, while the separation air outlet and the product stream inlet are located near the rectification column, so that the side of the heat exchanger lying at a temperature level of approximately minus 170 ° C is inclined to the rectification column lying at approximately the same or similar temperature level. Due to this arrangement, which takes into account the temperature gradients of the heat exchanger, with regard to the temperature distribution in the vacuum- or powder-vacuum-insulated insulation space, the heat balance of the system is due to the insulation and the
  • control valve for example the valve arranged in the oxygen-rich liquid fraction
  • the control valve can be arranged within the isolation room without having to do without an adjustment from outside the "cold box". This prevents further cold losses.
  • Rectification column and heat exchanger are advantageously clamped in the insulating jacket via flexible or elastic rope-shaped elements, such as ropes, chains and the like. Only the forces occurring perpendicular to the longitudinal direction of the rectification column are absorbed by bearings which are attached to the insulating jacket. The rope tensioning is next to a simpler one
  • Alignment of the rectification column for example, with respect to the other components, such as pipes and the like, can further improve the heat balance of the system, since only the bearings conduct heat via the insulating jacket allow.
  • the bearings are arranged between the bearing and the inner surface of the insulating jacket as intermediate layers by means of insulating materials, such as glass fiber reinforced plastic GRP.
  • the rope tension absorbs the thermal tension in the hot and cold condition of the system.
  • FIG. 1 is a schematic embodiment of the invention
  • FIG. 1 shows an embodiment for the arrangement of the heat exchanger
  • Figure 3 shows an embodiment of an arranged in the isolation room
  • FIG. 1 The parts of the plant for the low-temperature extraction of air which are only essential for the invention are shown schematically in FIG.
  • the system essentially consists of a liquefied petroleum gas container 10, a rectification column 15 with a top condenser 16 and a heat exchanger 17.
  • the figure is not to scale, a rectifying column 15 is considerably higher in relation to the liquefied petroleum gas container 10 than that shown.
  • the liquid gas container 10 consists in the usual way of an inner container 12 and an outer container 13, the space 14 is vacuum insulated. Rectification column 15 with top condenser 16 and heat exchanger 17 are surrounded by an insulating jacket 18.
  • the insulating jacket consists of unalloyed structural steel and encloses rectification column 15
  • Two openings 19, 20 are provided in the insulating jacket 18.
  • the opening 19 is connected to a vacuum pump 21 and the opening 20 is connected to a pearlite container 22.
  • a vacuum of 100 mbar is generated via the vacuum pump 21 in the insulation space 23 surrounded by the insulating jacket 18.
  • the negative pressure thus created in the insulation space 23 sucks the pearlite from the pearlite container 22 into the insulation space 23 until it has filled all the cavities.
  • the perlites have a density of> 1, 2 x bulk density in the vacuum of the insulation space 23 and surround the rectification column 15 with the top condenser 16, the heat exchanger 17 and all other components arranged in the insulation space 23, such as pipes, control fittings and the like.
  • Bearings 24 designed as feet are provided on the insulating jacket 18, which support the rectification column 15 and which absorb the weight forces of the rectification column.
  • the rectification column is braced laterally with ropes 25, 26 over its longitudinal extent. It goes without saying that other rope-like elements such as chains and the like can be used for bracing the rectification column.
  • the rectification column is tensioned at least on three sides (120 °) with ropes that are adjustable in length.
  • the ropes 25, 26 are connected to the rectifying column by means of clamps 51, which surround the rectifying column and allow movement thereof, and to the insulating jacket 18 via bearings 27.
  • the heat exchanger 17 is arranged, to which compressed and cleaned air is supplied via line 28. The cold air is blown into the lower region of the rectification column 15.
  • the rectification column 15 is operated under a pressure of 4.5 to 12 bar, preferably about 6 bar. In the exemplary embodiment, it is equipped with two sections 29, 30 of ordered packings or sieve trays. A liquid collector 31, 32 is provided above each of the pack sections 29, 30.
  • An oxygen-enriched bottom liquid can be removed via an oxygen line 33.
  • a nitrogen line 34 discharges gaseous nitrogen as a product through the heat exchanger 17.
  • a first feed line 35 opens into the upper area of the rectification column 15, specifically directly into the upper liquid collector 31. It serves for the supply and removal of liquid nitrogen and connects the interior of the rectification column 15 and nitrogen tank 10.
  • a top condenser 16 serves to liquefy nitrogen at the top of the rectification column 15.
  • the passages indicated in the drawing are open to the interior of the rectification column and thus form the nitrogen passages.
  • Oxygen-enriched liquid is present in the exterior of the passages and is supplied via the oxygen line 33. It evaporates in direct heat exchange with condensed nitrogen. The evaporated fraction is discharged via an oxygen product line 36 and heated in the heat exchanger 17 against decomposition air 28.
  • the heat exchanger 17 is fastened to the insulating jacket 18 with two support brackets 37.
  • the support brackets are assigned to the warm end (+ 10 ° C) of the heat exchanger 17 and bear the vertical loads from it.
  • the heat exchanger 17 is arranged in the insulation space so that the oxygen product inlet 38 is further away from the insulating jacket than that
  • Oxygen product outlet 39 Because the heat exchanger 17 is inclined at an angle between 3 and 10 degrees, preferably at an angle of 5 degrees with its cold end (approx. - 170 ° C.) towards the rectification column, the cooling requirement is reduced, since that warm end of the warmer insulating jacket 18 and the cold end of the heat exchanger is assigned to the rectification column.
  • the attachment and alignment of the cold end of the heat exchanger 17 takes place via rope-shaped elements 40, 41, which are designed as strain relief.
  • the rope-shaped elements 40, 41 are fastened to the insulating jacket 18 by means of clamps 50.
  • valve 42 which is arranged in the oxygen line 33.
  • valve 42 is arranged inside the insulation space 23 and is powder-vacuum insulated.
  • the actuating device 44 is, for example, a control valve spindle through which the control device 44 is also vacuum-insulated Insulating jacket 18 guided to the outside and connected to a drive 45 so that the valve is adjustable from the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit mindestens einer Rektifiziersäule. Um die Wärmebilanz der Anlage zu verbessern, ist mindestens die Rektifiziersäule (15) in einem evakuierten Isolationsraum (23) angeordnet.

Description

Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft, mit mindestens einer Rektifiziersäule, die mit einer Luftleitung zur Zufuhr von Zerlegungsluft, mit einer Stickstoffleitung zum Abzug einer Stickstofffraktion, mit einer Sauerstoffleitung zum Abzug einer Sauerstofffraktion verbunden und von mindestens einem Isoiiermantel umgeben ist, der einen evakuierten Isolationsraum begrenzt, durch den die Leitungen zur Rektifiziersäule geführt sind.
Anlagen zur Tieftemperaturzerlegung von Luft bestehen im wesentlichen aus einer oder mehreren Rektifiziersäulen deren Funktion darin besteht, die in einem Wärmetauscher auf ca. minus 170°C abgekühlte Luft in ihre Bestandteile zu zerlegen. Bei einer Anlage zur Stickstoffgewinnung kann die Zerlegung in einer Rektifiziersaule erfolgen. Die sauerstoffreiche Fraktion wird im Sumpf der Säule flüssig abgezogen und im Kondensator verdampft. Am Kopf der Säule wird gasförmiger reiner Stickstoff entnommen, um ihn als Produkt zu gewinnen und ein zweiter Teil wird im Kondensator verflüssigt. Zum Ausgleich der Kältebilanz wird flüssiger Stickstoff aus einem Speichertank in die Säule eingespeist.
Der Speichertank wird dabei aus einer äußeren Quelle mit Flüssigstickstoff beschickt. Speichertank und Rektifiziersäule sind nebeneinander angeordnet. Der Speichertank für flüssigen Stickstoff ist durch einen Vakuumbehälter isoliert, der die äußere Hülle des Speicherbehälters umgreift und dessen zwischen Innen- und Außenbehälter gebildeter Isolationsraum evakuiert ist. Die Rektifiziersäule ist üblicher Weise in einem Blechmantel eingebaut wonach der freigebliebene Raum mit Isoliermaterial ausgefüllt wird.
Es wurde nunmehr schon versucht, eine derartige Einzelaufstellung und Einzelisoiierung der Rektifiziersäule und des Speichertanks hinsichtlich des apparativen und betriebstechnischen Aufwandes dahingehend zu verbessern, daß der Flüssigtank und die Rektifiziersäule im Inneren eines gemeinsamen Vakuumbehälters angeordnet sind, der aus einem Außen- und einem Innenbehälter besteht, zwischen denen ein Isolationsraum ausgebildet ist, der evakuiert ist (EP-A-0 538 857).
International hat sich für eine isolierte Rektifiziersäule der Name "cold box" eingebürgert.
Nachteilig ist bei einer derartigen Ausbildung, daß die Flexibilität hinsichtlich des benötigten Speicherbehälters für das tiefkalt verflüssigte Gas nicht den Prozeßerfordemissen der Anlage angepaßt werden kann und das die Rektifiziersäule umgebende tiefkalte verflüssigte Gas die Energiebilanz der
Rektifiziersäule bezüglich des Prozeßablaufes negativ beeinflußt. Eine Isolation der in dem Innenbehälter angeordneten Bauteile einschließlich der Rektifiziersäule findet nicht statt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur
Tieftemperaturzerlegung von Luft schaffen, bei der die von der Isolierung beeinflußte Wärmebilanz der Rektifiziersäule und der damit verbundenen Bauteile verbessert ist und der apparative Aufbau vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens die Rektifiziersäule im evakuierten Isolationsraum angeordnet ist.
Die Erfindung ermöglicht eine wesentlich bessere Wärmebilanz der Anlage zur Luftzerlegung, da die Rektifiziersaule von einem evakuierten Isoiationsraum umgeben ist, der die unterschiedlichen Temperaturgradienten der Rektifiziersäule und der mit der Rektifiziersäule verbundenen Bauteile sowie der im Isolationsraum angeordneten Bauteile gegeneinander vakuumisoliert. Dabei verhindert das Vakuum einerseits den Wärmezustrom von der Umgebung in den Isolationsraum und andererseits den Wärmestrom durch Leitung von den Bauteilen höherer Temperatur zu den Bauteilen mit niederer Temperatur innerhalb des Isolationsraumes. Die Vakuumisolierung hält die Kälteverluste durch Umgebungs- und Prozeßeinfiüsse sehr klein. Durch den neben der "cold box" angeordneten Speicherbehälter für das tiefkalt verflüssigte Gas ist eine einfache Anpassung der benötigten tiefkalten verflüssigten Gasmenge an die Prozeßparameter der jeweiligen Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft möglich.
Der Isoiationsraum wird mit einem Isoliermaterial ausgefüllt, das bevorzugt Perlite mit einer Rohdichte zwischen 40 bis 80 kg/m3 sind. Die Perlite werden beim Evakuieren des Isolationsraumes auf 100 mbar in den Isolationsraum durch eine Öffnung des Isoliermantels eingesaugt, die anschließend gasdicht verschlossen wird. Einer Flüssigkeit ähnlich füllen die pulverförmigen Perlite alle Hohlräume des Isolationsraumes aus und tragen damit neben der Isolierung zur
Stabilisierung der im Isolationsraum angeordneten Bauteile, wie Säulen, Wärmetauscher, Rohrleitungen, Armaturen und dergleichen, bei. Die Wärmeleitfähigkeit der Perlite im Vakuum beträgt bei minus 170°C ca. > 0,002 W/mk.
Gemäß der Erfindung ist die Rektifiziersäule im pulver-vakuumisolierten Isoiationsraum angeordnet. Der pulver-vakuumisoiierte Isolierraum isoliert die sich prozeßbedingt einstellenden einzelnen Temperaturbereiche auch innerhalb des Isolationsraumes so gegeneinander, daß eine Wärmeströmung ausgeschlossen ist. Die Rektifiziersäule weist in ihrem Kopfbereich aufgrund der physikalisch bedingten Siedetemperaturen der tiefkalten Flüssigkeiten eine ca. 6°C niedrige Temperatur, nämlich -176°C, als in ihrem Bodenbereich auf.
Durch die Vakuumisolierung, vorzugsweise Pulver-Vakuumisolierung, des die Rektifiziersäule umgebenden Isolationsraumes, beeinflussen die für den Prozeßablauf notwendigen Temperaturen sich nicht gegenseitig. Die zu erzeugende Kältemenge kann durch die Isolierung wesentlich verringert werden.
Im Isolationsraum sind vorteilhaft weitere Bauteile angeordnet, beispielsweise der Wärmetauscher, in dem die Zerlegungsluft gegen Produktströme abgekühlt wird, oder auch Regel- und Steuerarmaturen oder weitere Säulen. Eine optimierte Wärmebilanz des Wärmetauschers läßt sich innerhalb des Isolationsraumes dadurch erzielen, daß der Wärmetauscher mit der Seite, in die die Zerlegungsluft ein- und die Produktströme austreten und die auf einem Temperaturniveau von ca. plus 10°C liegt, dem Isoliermantel zugeneigt und damit in unmittelbarer Nähe des wärmeren Isoliermantels angeordnet ist, während der Zerlegungsluftaus- und der Produktstromeintritt in der Nähe der Rektifiziersaule angeordnet ist, so daß die auf einem Temperaturniveau von ca. minus 170°C liegende Seite des Wämetauschers der auf etwa gleichem oder ähnlichem Temperaturniveau liegenden Rektifiziersäule zugeneigt ist. Durch diese die Temperaturgradienten des Wärmetauschers berücksichtigende Anordnung bezüglich der Temperaturverteiiung in dem vakuum- beziehungsweise pulver-vakuumisolierten Isolationsraum ist die Wärmebilanz der Anlage durch die Isolierung und der
Anordnung der Bauteile und Rektifiziersäule wesentlich optimiert. Hinzu kommt, daß durch die geneigte Anordnung des Wärmetauschers eine optimierte Rohrleitungsführung (kurze Rohrleitungen) und geringer apperativer Aufwand und dessen Anordnung als Ganzes, d. h. ohne Aufteilung in zwei oder mehr Wärmetauschersektionen, im vollständig evakuierten Isolationsraum erreicht wird.
Darüber hinaus ist vorteilhaft, mindestens eine Regelarmatur, zum Beispiel das in der sauerstoffreichen Flüssigfraktion angeordnete Ventil, in dem Isolationsraum angeordnet, während die das Ventil ein- beziehungsweise verstellende Stelleinrichtung außerhalb des Isolationsraumes vorgesehen ist. Dadurch daß die Stelleinrichtung durch den Isoliermantei geführt ist, kann die Regelamatur innerhalb des Isolationsraumes angeordnet werden ohne daß auf eine Verstellung von außerhalb der "cold box" verzichtet werden muß. Dadurch werden weitere Kälteverluste vermieden.
Rektifiziersäule und Wärmetauscher werden vorteilhaft über flexible bzw. elastische seilförmige Elemente, wie Seile, Ketten und dergleichen in dem Isoliermantei verspannt. Nur die senkrecht zur Längsrichtung der Rektifiziersäule auftretenden Kräfte werden von Lagern aufgenommen, die an dem Isoliermantel befestigt sind. Durch die Seilverspannung ist neben einer einfacheren
Ausrichtung zum Beispiel der Rektifiziersäule bezüglich der weiteren Bauteile, wie Rohrleitungen und dergleichen, eine weitere Verbesserung der Wärmebilanz der Anlage erzielbar, da nur die Lager eine Wärmeleitung über den Isoliermantel zulassen. Um diese Wärmeleitung zu minimieren sind die Lager über Isoiierwerkstoffe, wie glasfaserverstärktem Kunststoff GFK zwischen dem Lager und der Innenfläche des Isoliermantels als Zwischeniagen angeordnet. Hinzu kommt, daß durch die Seilverspannungen die thermischen Spannungen im warmen und kalten Zustand der Anlage aufgenommen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Anlage zur Gewinnung von Stickstoff; Figur 2 ein Ausführungsbeispiel für die Anordnung des Wärme- tauschers;
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel für ein im Isolierraum angeordnetes
Regelventil.
Die nur für die Erfindung wesentlichen Teile der Anlage zur Tieftemperaturzeriegung von Luft sind schematisch in Figur 1 dargestellt. Die Anlage besteht im wesentlichen aus einem Flüssiggasbehälter 10, einer Rektifiziersäule 15 mit Kopfkondensator 16 und einem Wärmetauscher 17. Die Abbildung ist nicht maßstabsgetreu, eine Rektifiziersäule 15 ist im Verhältnis zum Flüssiggasbehälter 10 wesentlich höher als die dargestellte.
Der Flüssiggasbehälter 10 besteht in der üblichen Weise aus einem Innenbehälter 12 und einem Außenbehäiter 13, deren Zwischenraum 14 vakuumisoliert ist. Rektifiziersaule 15 mit Kopfkondensator 16 und Wärmetauscher 17 sind von einem Isoliermantel 18 umgeben. Der Isoliermantel besteht aus unlegiertem Baustahl und umschließt Rektifiziersäule 15 mit
Kopfkondensator 16 und Wärmetauscher 17 gasdicht. In dem Isoliermantel 18 sind zwei Öffnungen 19, 20 vorgesehen. Die Öffnung 19 ist mit einer Vakuumpumpe 21 und die Öffnung 20 mit einem Perlitbehälter 22 verbunden ist. Über die Vakuumpumpe 21 wird in dem vom Isoliermantel 18 umgebenen Isolationsraum 23 ein Vakuum von 100 mbar erzeugt. Der im Isolationsraum 23 so entstehende Unterdruck saugt das Perlit aus dem Perlitbehälter 22 in den Isolationsraum 23 bis es alle Hohlräume ausgefüllt hat. Die Perlite weisen im Vakuum des Isolationsraumes 23 eine Dichte von > 1 ,2 x Schüttdichte auf und umgeben die Rektifiziersäule 15 mit dem Kopfkondensator 16, den Wärmetauscher 17 und alle im Isolationsraum 23 angeordneten weiteren Bauteile, wie Rohrleitungen, Regelarmaturen und dergleichen.
An dem Isoliermantel 18 sind als Füße ausgebildete Lager 24 vorgesehen, die die Rektifiziersäule 15 tragen und die die Gewichtskräfte der Rektifiziersäule aufnehmen. Über ihre Längserstreckung ist die Rektifiziersäule mit Seilen 25, 26 seitlich verspannt. Es ist selbstverständlich, daß andere seilförmige Elemente wie Ketten und dergleichen zur Verspannung der Rektifiziersaule verwendet werden können. Die Rektifiziersaule wird mindestens nach drei Seiten (120°) mit in ihrer Länge einstellbaren Seilen verspannt. Die Seile 25, 26 sind über Schellen 51 , die die Rektifiziersäule umgeben und eine Bewegung der Rektifiziersäule erlauben, mit dieser und über Lager 27 mit dem Isoliermantel 18 verbunden. In dem Isolationsraum 23 ist der Wärmetauscher 17 angeordnet, dem über Leitung 28 verdichtete und gereinigte Luft zugeführt wird. Die kalte Luft wird in den unteren Bereich der Rektifiziersäule 15 eingeblasen.
Die Rektifiziersäule 15 wird unter einem Druck von 4,5 bis 12 bar, vorzugsweise etwa 6 bar betrieben. Sie ist in dem Ausführungsbeispiel mit zwei Abschnitten 29, 30 von geordneten Packungen oder Siebböden ausgestattet. Oberhalb der Packungsabschnitte 29, 30 ist je ein Flüssigkeitssammler 31 , 32 vorgesehen.
Über eine Sauerstoffleitung 33 kann sauerstoffangereicherte Sumpfflüssigkeit entnommen werden. Eine Stickstoffleitung 34 führt gasförmigen Stickstoff als Produkt durch den Wärmetauscher 17 ab. Im oberen Bereich der Rektifiziersäule 15 mündet außerdem eine erste Speiseleitung 35, und zwar direkt in den oberen Flüssigkeitssammier 31. Sie dient zur Zu- und Abfuhr von Flüssigstickstoff und verbindet die innenräume von Rektifiziersäule 15 und Stickstofftank 10. Ein Kopfkondensator 16 dient zur Verflüssigung von Stickstoff am Kopf der Rektifiziersaule 15. Die in der Zeichnung angedeuteten Passagen sind zum Innenraum der Rektifiziersäule hin offen und bilden somit die Stickstoff passagen. Im Außenraum der Passagen steht sauerstoffangereicherte Flüssigkeit an, die über die Sauerstoffleitung 33 herangeführt wird. Sie verdampft in direkten Wärmetausch mit kondensiertem Stickstoff. Die verdampfte Fraktion wird über eine Sauerstoffproduktleitung 36 abgeführt und im Wärmetauscher 17 gegen Zerlegungsluft 28 angewärmt.
Der Wärmetauscher 17 ist mit zwei Tragkonsolen 37 an dem Isoliermantel 18 befestigt. Die Tragkonsolen sind dem warmen Ende (+ 10°C) des Wärmetauschers 17 zugeordnet und tragen die senkrechten Lasten von diesem. Dabei ist der Wärmetauscher 17 so im Isolationsraum angeordnet, daß der Sauerstoffprodukteingang 38 vom Isoliermantel weiter entfernt ist, als der
Sauerstoffproduktausgang 39. Dadurch daß der Wärmetauscher 17 unter einem Winkel zwischen 3 und 10 Grad, vorzugsweise unter einem Winkel von 5 Grad mit seinem kalten Ende (ca. - 170°C) zur Rektifiziersäule hin geneigt angeordnet ist, wird der Kältebedarf reduziert, da das warme Ende dem wärmeren Isoliermantel 18 und das kalte Ende des Wärmetauschers der Rektifiziersäule zugeordnet ist. Die Befestigung und Ausrichtung des kalten Endes des Wärmetauschers 17 erfolgt über seilförmige Elemente 40, 41, die als Seiiverspannung ausgebildet sind.
Die seilförmigen Elemente 40, 41 sind an dem Isoliermantel 18 mittels Schellen 50 befestigt.
Der Füllstand des Säulensumpfes der Rektifiziersäule wird mittels eines Ventiles 42 gesteuert, welches in der Sauerstoffleitung 33 angeordnet ist. Wie Figur 3 zeigt, ist Ventil 42 innerhalb des Isolationsraumes 23 angeordnet und pulver- vakuumisoliert. Über ein ebenfalls pulver-vakuumisoiiertes Abgangsstück 43 ist die Stelleinrichtung 44 beispielsweise eine Regelventilspindel durch den Isoliermantel 18 nach außen geführt und mit einem Antrieb 45 so verbunden, daß das Ventil von außen einstellbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. .Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft, mit mindestens einer Rektifiziersäule, die mit einer Luftleitung zur Zufuhr von Zerlegungsluft, mit einer Stickstoffleitung zum Abzug einer Stickstofffraktion, mit einer Sauerstoffleitung zum Abzug einer Sauerstofffraktion verbunden und von mindestens einem Isoliermantel umgeben ist, der einen evakuierten Isolationsraum begrenzt, durch den die Leitungen zur Rektifiziersäule geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Rektifiziersäule (15) im evakuierten Isolationsraum (23) angeordnet ist.
2. .Anlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruck im Isolationsraum (23) < 10'1. mbar ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationsraum (23) mit einem Isoliermaterial ausgefüllt ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial Perlite aufweist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rektifiziersäule (15) über eine Speiseleitung (35) mit einem außerhalb des Isoliermantels (18) angeordneten Flüssiggasbehälter (10) verbunden ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rektifiziersäule (15) einen im isoiationsraum (23) angeordneten Kopfkondensator (16) aufweist, der ausgangsseitig über eine Sauerstoffproduktleitung (36) mit einem Wärmetauscher (17) verbunden ist und eingangsseitig über eine im Isolationsraum (23) angeordnete Sauerstoffleitung (33) mit dem unteren Bereich der Rektifiziersäule (15).
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sauerstoffleitung (33) eine im Isolationsraum (23) angeordnete Regelamatur (42) vorgesehen ist, deren Stelleinrichtung (44) außerhalb des Isolationsraumes (23) so angeordnet ist, daß die Regelamatur von außerhalb des Isoliermantels (18) einstellbar ist.
8. .Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (17) im Isolationsraum (23) angeordnet.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (17) so im isoiationsraum (23) angeordnet ist, daß der Sauerstoffprodukteingang (38)von dem Isoliermantel (18) weiter entfernt ist als der Sauerstoffproduktausgang (39).
10.Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Rektifiziersäule (17) und/oder der Wärmetauscher (17) mittels seilförmigen Elementen (25, 26, 40, 41) so im Isolationsraum (23) verspannt sind, daß sie in einer vorgegebenen Lage angeordnet sind.
11.Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (25, 26, 40, 41) am Isoliermantel (18) befestigt sind und am Isoliermantel (18) Lager (24, 37) vorgesehen sind, die die Lasten der Rektifiziersäule (15) und/oder des Wärmetauschers (17) aufnehmen.
EP98948835A 1997-08-28 1998-08-17 Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft Withdrawn EP1015828A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737521 1997-08-28
DE1997137521 DE19737521A1 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
PCT/EP1998/005181 WO1999011990A1 (de) 1997-08-28 1998-08-17 Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1015828A1 true EP1015828A1 (de) 2000-07-05

Family

ID=7840454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98948835A Withdrawn EP1015828A1 (de) 1997-08-28 1998-08-17 Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1015828A1 (de)
DE (1) DE19737521A1 (de)
WO (1) WO1999011990A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912155C5 (de) * 1999-03-18 2005-09-01 Air Liquide Deutschland Gmbh Kryogener vakuumisolierter Sauerstoff-Generator
DE19920312A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE10110704A1 (de) 2001-03-06 2002-09-12 Linde Ag Wärmetauscher
US7340921B2 (en) * 2004-10-25 2008-03-11 L'Air Liquide - Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Cold box and cryogenic plant including a cold box
WO2015100024A2 (en) * 2013-12-27 2015-07-02 Conocophillips Company Conduit seal assembly
FR3134878B1 (fr) * 2022-04-26 2024-05-10 Fives Cryo Boite froide pour hydrogene liquide

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130561A (en) * 1961-06-30 1964-04-28 Nat Res Corp Insulation device
FR2668256B1 (fr) * 1990-10-18 1992-12-11 Air Liquide Procede de reglage de la verticalite d'un element dispose dans une enveloppe fermee et ensemble pour la mise en óoeuvre de ce procede.
DE4135302A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Linde Ag Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
FR2692663B1 (fr) * 1992-06-17 1994-08-19 Air Liquide Procédé de construction d'une unité cryogénique de séparation de gaz, unité cryogénique, sous-ensemble et ensemble transportable pour la construction d'une telle unité.
FR2695714B1 (fr) * 1992-09-16 1994-10-28 Maurice Grenier Installation de traitement cryogénique, notamment de distillation d'air.
FR2699992B1 (fr) * 1992-12-30 1995-02-10 Air Liquide Procédé et installation de production d'oxygène gazeux sous pression.
US5617742A (en) * 1996-04-30 1997-04-08 The Boc Group, Inc. Distillation apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9911990A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19737521A1 (de) 1999-03-04
WO1999011990A1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904526B4 (de) Luftdestillationsanlage und zugehörige Kältebox
DE69402914T2 (de) Vorrichtung zur Destillation von Luft
DE69921877T2 (de) Verfahren zur Abgabe eines dampfförmigen Produktes an einen Verwendungsort
EP1666823A1 (de) Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines Gasgemisches, insbesondere von Luft
EP0538857B1 (de) Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE2051476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gas formigem und/oder flüssigem Stick stoff und Anlage zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE19507981A1 (de) Verfahren zum Wiederanfahren einer Hilfskolonne zum Trennen von Argon/Sauerstoff durch Destillation und entsprechende Anlage
DE69814792T2 (de) Verfahren zur Installation einer kryogenischen Anlage mit vormontierten Bauteilen
DE3107151C2 (de) Anlage zum Verflüssigen und Zerlegen von Luft
DE1949609C3 (de) Kondensatorverdampfer für einen Doppelsäulenrektifikator
WO1996002614A1 (de) Verfahren zur anreicherung des methangehaltes eines grubengases
DE1012939B (de) Verfahren zum Zerlegen von Luft bei niedriger Temperatur
WO1999011990A1 (de) Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE19919587B4 (de) Luftdestillationsanlage und Kältebox
WO2020038608A1 (de) Luftzerlegungsanlage, verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage
DE69909288T2 (de) Luftzerlegungsanlage und deren kühlbox
WO2019110146A1 (de) Transportbehälter mit kühlbarem, thermischen schild
EP1015827B1 (de) Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE69909161T2 (de) Tieftemperaturrektifikationsvorrichtung mit seriellen Säulen zur hochreinen Stickstoffherstellung
DE10051141B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Coldbox, sowie Coldbox nach diesem Verfahren und Luftdestillationsanlage mit einer solchen Coldbox
EP1231440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102007027819A1 (de) Verfahren zum Abkühlen kryogener Gaszerlegungseinheiten
DE966655C (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
DE3327428C2 (de) Vorrichtung zum Rückkondensieren der Verdampfungsverluste eines verflüssigten Gases
DE202778C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011010

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MESSER GRIESHEIM GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021217