EP1013856A1 - Schliesszylinder mit Flachschlüssel - Google Patents

Schliesszylinder mit Flachschlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP1013856A1
EP1013856A1 EP99125336A EP99125336A EP1013856A1 EP 1013856 A1 EP1013856 A1 EP 1013856A1 EP 99125336 A EP99125336 A EP 99125336A EP 99125336 A EP99125336 A EP 99125336A EP 1013856 A1 EP1013856 A1 EP 1013856A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
locking body
control
crank pin
lock cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99125336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Merken
Frank Theil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiefenthal Schliess-Systeme GmbH
Original Assignee
Tiefenthal Schliess-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiefenthal Schliess-Systeme GmbH filed Critical Tiefenthal Schliess-Systeme GmbH
Publication of EP1013856A1 publication Critical patent/EP1013856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0039Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with pins which slide and rotate about their axis

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder with a a cylinder core having a key channel, in which cylinder core a rotatable locking body with a projection protruding into the key channel, which blocking body due to broadside attack of the flat key is rotatable.
  • the invention has for its object a locking cylinder with flat key of the type in question to simplify in terms of construction and in terms of locking technology to improve.
  • This task is first and foremost a lock cylinder with the features of the claim 1 solved, it being based on the fact that the axis of the locking body perpendicular to the key broadside stands and the end face of the locking body a crank pin contributes to attack on a control curve Key broadside.
  • the locking body By inserting the Key is about its cam and crank pin the locking body rotated so that it has a closing rotation of the cylinder core allowed. This presupposes that even those normally available with such a locking cylinder Pin tumblers classified according to regulations are.
  • the control curve is also easy to go through Milling on the key broad area generate what, for example by means of a end mill or by Stamping can happen.
  • Furthermore results from the Design according to the invention increased security.
  • the locking body is capable of attempting to break in absorb high forces without damage. It is possible, corresponding on both sides of the key channel Arrange blocking body. There can also be several blocking bodies can be provided with different locking angles.
  • the locking body axis runs outside of Radial. This looks in detail so that the Crank pin opposite end face of the locking body in the inserted key position with the Core surface of the cylinder core is aligned and at removed key over the core surface area steps forward.
  • a solution would also be conceivable for which dips a pin / rib into the groove. Locking disorders are avoided in that the locking body locked against self-adjustment in its locked position is. Accordingly, the crank pin arrives at Key insert according to regulations in the control curve.
  • the rotation lock is achieved in a simple manner by that the locking body is adjacent to it by one magnets arranged in the cylinder core in its Locked position is held.
  • the flat key for control the locking body is designed according to the invention so that the control curve in the key insertion direction in the key latitude level is that the Control curve when inserting the key the crank pin captures and the blocking body with further insertion twisted from its starting position. Will the With the key removed, the locking body is turned back according to the cam shape in its starting position, in its locked position.
  • the control curve is constructed in such a way that it unites forms the first control section, which when applied of the crank pin the locking body by approx. 90 ° turns. Then the control curve forms a second control section, of the subsequent application of the Crank pin rotates the locking body by about another 90 °. This means that after inserting the flat key the locking body has rotated 180 °.
  • the locking body also rotates when the Key
  • the first and second control sections are used for this opposite third and fourth control sections, the one after the key withdrawal over turn the crank pin back the locking body.
  • the control sections of Areas of opposite walls of a control groove be formed. So when inserting the key or when pulling the crank pin in or disengaged from the control groove, it has a key opening on the top.
  • the tax groove in the floor plan is a C shape.
  • the locking body towards the key channel is cushioned. Accordingly, it can be the blocking body assigned magnet is omitted. By towards of the key channel spring-loaded design of the locking body this will be friction locked in its stroke limited End position held. An unwanted twisting of the blocking body due to shock loads, as is For example, when the door slams shut, cannot occur. This measure also proves to be very good palpable.
  • a suitable scanning tool can be used the locking body in the direction of its axis be moved in the outward direction. However, he kicks not from its locking function position. After completion rather, the blocking body reverses the scanning attempt back to its starting position.
  • the suspension body can be cushioned by one in an annular groove of the locking body to provide engaging leaf spring, which in one Longitudinal channel of the cylinder core lies.
  • the one in question Longitudinal channel is preferably to the outer surface of the cylinder core open towards the assembly of the leaf spring can be done by simple insertion.
  • the alternative solution leaves the insertion of a key without a control curve. You can thereby the corresponding, in the lock cylinder longitudinal center plane scheduled tumblers be, but this does not apply to the locking body. Via the rounded tip of the crank pin only an axial outward displacement of the locking body, which is not its blocking function position gives up.
  • the locking cylinder with several equip locking bodies arranged one behind the other, why the key on the control curve subsequent, on the key broadside in the longitudinal direction running escape groove is located.
  • the keys are inserted one after the other when the key is inserted the relevant locking body rotated into its release position, what the subsequent turning of the cylinder core allowed.
  • the rotation of the locking body it shows when inserting or removing the key control technology advantage that the control curve at the point farthest from the center of the key trains a take-away well.
  • the Crank pin after turning the locking body 90 ° a, so that when the key is moved further into in one direction or the other, inevitably the corresponding one Rotation of the locking body over the 90 ° position is forced out. Accordingly, the locking body always in one way or another according to regulations Direction turned depending on whether the key is inserted or removed.
  • the locking cylinder 1 shown in FIG the first embodiment is one Profile double cylinder.
  • the latter has a cross section profiled cylinder housing 2, consisting of a section 3 with a circular cross section Radially aligned profile flange 4. Goes in the middle a section 5 from the circular section 3, which protrudes into the profile flange 4.
  • the Cutout 5 serves to receive a closing member 6.
  • Housing halves extend axially aligned Cylinder cores 7. These were in central core bores 8 of the circular section 3.
  • the inner Ends of the cylinder cores 7 carry the closing member 6 and are about an unillustrated, in itself known clutch with the locking member 6 in engagement bringable.
  • Each cylinder core 7 takes a rotatable locking body 9, which is attacked by a broad area attack Flat key 10 is rotatable.
  • the designed as a turned part Locking body 9 is rotatable about an axis A, which perpendicular to a key channel 11 of the cylinder core 7 is aligned. The latter extends in the Longitudinal median plane of the lock cylinder 1.
  • the said Locking body 9 is the carrier of a crank pin 12, which protrudes into the key channel 11.
  • the locking body axis extends A outside a radial. For shooting the locking body 9 is used transversely to the key channel 11 running bore 13 of the cylinder core 7.
  • Blocking body 9 In the locked position of the locking body 9, this is secured against rotation against self-adjustment.
  • the Blocking body 9 by an adjacent to it in the cylinder core 7 arranged magnets 21 in its locked position held. This acts with one in the blocking body 9 recessed magnetic pin 22 together, its towards of the key channel 11 extending the Crank pin 12 forms. It's an eccentric one Arrangement of the magnetic pin 22 to the locking body axis A before.
  • An axial position lock in the direction of the key channel 11 receives the blocking body 9 by one opposite him offset collar 23, which in a smaller cross-section Bore section 13 'of the bore 13 lies.
  • At the hole section 13 'and hole 13 formed step 13 '' supports the locking body in a ring 9 from.
  • the key shaft has a key broadside 16 an open towards the key tip 28 Control curve 24. This is when inserting the Key 10 in the key channel 11 of the crank pin 12 captured and when the locking body is inserted further 9 rotated from its starting position. At the Key withdrawal is based on the control curve shape the locking body 9 in its starting position, that is in turned his locking position back. In particular the control curve 24 a first control section 25. With this acts on the key 10 when inserting the Crank pin 12 and rotates it by 90 °, cf. Fig. 5 and 6.
  • control sections 25, 26 of are formed Areas of opposite walls of a control groove 27, which has a C-shape in plan. in the Following the C-shape, the control groove 27 sits in an inlet opening open to the key tip 28 29 continues. Both these and the tax slot 27 have a width which is larger than the diameter of the Crank pin 12.
  • the first control section 25 consists of a first straight and then curved course together.
  • the second control section 26 also has one of the key tip 28 facing straight and then curved course. There is a constant Before each curved control section.
  • control curve 24 has a third control section 31, which is related to the key withdrawal movement with the crank pin 12 is effective. Even the first one Control section 25 is a corresponding fourth Control section 32 opposite. The latter ensures that after 90 ° backward rotation over the crank pin 12 the locking body 9 in its locked position by 180 ° is turned back. The remaining rotation is supported thereby by the magnet 21 in cooperation with the the magnetic pin 22 forming the crank pin 12.
  • the exemplary embodiment shows that only on the a locking body 9 is provided on one side of the key channel is. It is possible on both sides of the key channel 11 corresponding locking body to arrange.
  • the Locking body 9 in the direction of the key channel 11 cushioned.
  • An annular groove is used for this purpose 33 of each locking body 9 engaging leaf spring 34.
  • the same is from a longitudinal channel open on the edge 35 of the cylinder core 7 added.
  • the corresponding leaf spring 34 supported in the longitudinal channel 35 the locking body 9 in the direction of the key channel 11 so relocated that the locking body at step 13 '' supports, see Fig. 12.
  • Friction is a rotation lock on each locking body 9 realized, so that in this version on the Use of a magnet is unnecessary.
  • each blocking body 9 rotated so that the crank pin 12 opposite End face 14 of the locking body 9, the core surface 15 crosses and thus a rotation lock for the Cylinder core 7 forms.
  • the key channel 11 protruding, eccentric to the axis of rotation of the locking body 9 arranged crank pin 12 forms a rounded Top 12 '.
  • the one provided on one key broadside, with the one or more locking bodies 9 cooperating control cam 24 ' is compared to that in the first embodiment shown slightly modified. However, it is in such a way that they can be inserted when the key is inserted Withdraw the key a 180 ° turn of the locking body 9 causes.
  • the first control section 25 ' is now as a slope rising at an angle of approx. 30 ° designed. Actuated with this first control section 25 ' the key 10 'turns the crank pin 12 and turns this with the locking body 9 by about 90 °.
  • a counter section 37 is provided parallel to it, being the distance between these two sections 36, 37 is slightly larger than the diameter the crankpin 12.
  • the third control section 31 'on This is also like the first control section 25 'formed as a slope, both slopes run roof-shaped to each other and the rectilinear Section 36 represents the flattening of the roof top.
  • the control groove 27 ' At the middle of the roof, the control groove 27 'has one designed in the form of an obtuse-angled depression Take-away recess 38. Both sides of this opposed to the first and third control sections 25 ', 31' the second and fourth control sections 26 ', 32', which are also curved or have a rounded course, the rounding about that of the crank pin 12 is adapted.
  • control groove 27 ' is inserted the inlet opening 29 'continues, which in turn into one acute-angled funnel 39 opens out to always be a safe To ensure trapping of the crank pin 12.
  • Control curve 24 a in the longitudinal direction of the key running escape groove 40 connects. Their depth corresponds to that of the tax groove 27 '.
  • the length of the Alternative groove 40 is dimensioned so that when several are arranged Locking body 9 when inserting the key 10 Crank pin 12, from the front of the cylinder core seen, enter the escape groove 40 one after the other.
  • the eccentricity of the crank pin 12 is the center distance from the driving recess 38 and the inlet opening 29 or alternate groove 40.
  • crank pin 12 When the key 10 'is inserted, the crank pin 12 first dips into the funnel 39, see FIG. 14. It then passes through the inlet opening 29'. Thereafter, the crank pin 12 strikes the first control section 25 ′, which is designed as an incline, whereby the rotation of the locking body 9 with the crank pin 12 is initiated in the clockwise direction. As soon as the crank pin 12 has passed the first control section 25 ′, it arrives in the area between the two straight sections 36 and 37.
  • the board of the crank pin 12 in the key channel 11 is greater than the depth of the control curve 24 ', so that the locking body 9 has undergone an axial displacement in the outward direction in addition to its rotational displacement by 90 °, namely deeper into the recess 30 of the cylinder housing 2 against its spring loading.
  • the leaf spring 34 is connected to the locking body 9 so that the crank pin 12 with its rounded tip 12 'dips into the driving recess 38, see FIG. 15.
  • crank pin 12 With further insertion displacement, this acts the driving recess 38 as a reversal point, so that the crank pin 12, which is favorable in terms of control technology, inevitably moves back to the key longitudinal central axis.
  • the crank pin 12 receives its final rotation through 180 ° by means of the second control section 26 ', so that with continued key insertion the position according to FIG. 16 is achieved in which the crank pin 12 has entered the escape groove 40.
  • the locking bodies 9 are rotated through 180 °, so that the end face 14 opposite the crank pin 12 is aligned according to FIG. 13.
  • the locking body 9 thus no longer represents an obstacle to rotation, so that the complete rotation of the tumblers can be carried out the closing rotation of the cylinder core.
  • the third control section is effective first 31 'on the control pin 12, whereby the Blocking body 9 initially counterclockwise by approximately 90 ° turns. Then the entrance of the hill follows 12 'of the crank pin 12 in the driving recess 38. If the key is withdrawn further, this will result in a defined one Reversal point realized so that the crank pin 12 again moved in the direction of the key longitudinal center. The final reverse rotation is effected by the fourth control section 32 ', whereby after completion Key withdrawal again the position of the locking body 12 is present.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem einen Schlüsselkanal (11) aufweisenden Zylinderkern (7), in welchem Zylinderkern (7) ein drehbarer Sperrkörper (9) mit einem in den Schlüsselkanal (11) ragenden Vorsprung sitzt, welcher Sperrkörper (9) durch breitflächenseitigen Angriff des Flachschlüssels (10) drehbar ist. Zwecks Erzielung eines vereinfachten Aufbaues und einer schließtechnischen Verbesserung schlägt die Erfindung vor, daß die Achse des Sperrkörpers (9) senkrecht zur Schlüsselbreitseite steht und die Stirnseite des Sperrkörpers (9) einen Kurbelzapfen (12) trägt zum Angriff an einer Steuerkurve (24) der Schlüsselbreitseite. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem einen Schlüsselkanal aufweisenden Zylinderkern, in welchem Zylinderkern ein drehbarer Sperrkörper mit einem in den Schlüsselkanal ragenden Vorsprung sitzt, welcher Sperrkörper durch breitflächenseitigen Angriff des Flachschlüssels drehbar ist.
Eine derartige Ausgestaltung ist bekannt aus der österreichischen Patentschrift AT 360 847, wobei der scheibenförmig ausgebildete Sperrkörper um eine parallel zum Schlüsselkanal verlaufende Achse drehbar angeordnet ist. Umfangseitig bildet der Sperrkörper eine Verzahnung aus, welche mit einer schlüsselbreitflächenseitigen Verzahnung zusammenwirkt. Der unter der Wirkung einer Spiralfeder stehende Sperrkörper nimmt bei nicht eingeschobenem Schlüssel eine solche Stellung ein, daß ein Teilumfang des Sperrkörpers in eine Längsnut des Schließzylindergehäuses hineinragt. Beim Einschub des Flachschlüssels wird durch die Verzahnung des Schlüssels der Sperrkörper so gedreht, daß eine Abflachung desselben parallel verläuft zu der Längsnut des Schließzylindergehäuses. Der Zylinderkern läßt sich daher mittels des Flachschlüssels drehen. Nach Abzug des Flachschlüssels stellt sich wieder die Sperrstellung des Sperrkörpers ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder mit Flachschlüssel der in Rede stehenden Art hinsichtlich des Aufbaues zu vereinfachen und schließtechnisch zu verbessern.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Schließzylinder mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Achse des Sperrkörpers senkrecht zur Schlüsselbreitseite steht und die Stirnseite des Sperrkörpers einen Kurbelzapfen trägt zum Angriff an einer Steuerkurve der Schlüsselbreitseite.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Schließzylinder angegeben, welcher erhebliche Vorteile hinsichtlich seiner Fertigung bringt. Aufgrund des senkrecht zur Schlüsselbreitseite stehenden Sperrkörpers kann die diesen aufnehmende Bohrung günstig in den Zylinderkern eingearbeitet werden. Die Bohrung dient zudem zur Lagerung des Sperrkörpers. Eine gesonderte Achse für den Sperrkörper kann entfallen. Lediglich der Kurbelzapfen des Sperrkörpers ragt in den Schlüsselkanal hinein und wirkt mit einer Steuerkurve der Schlüsselbreitseite des Flachschlüssels zusammen. Vor dem Einschub des Flachschlüssels nimmt der Sperrkörper seine Sperrstellung ein, in welcher er in eine Aussparung des Schließzylindergehäuses hineinragt und dadurch einer Schließdrehung des Zylinderkernes entgegenwirkt. Durch Einschub des Schlüssels wird über dessen Steuerkurve und Kurbelzapfen der Sperrkörper so gedreht, daß er eine Schließdrehung des Zylinderkerns erlaubt. Dies setzt voraus, daß auch die normal bei einem solchen Schließzylinder vorhandenen Stiftzuhaltungen vorschriftsmäßig eingeordnet sind. Auch die Steuerkurve läßt sich einfach durch Fräsen an der Schlüsselbreitfläche erzeugen, was beispielsweise mittels eines Fingerfräsers oder durch Einprägen geschehen kann. Ferner resultiert aus der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine erhöhte Schließsicherheit. Der Sperrkörper vermag bei einem Einbruchsversuch hohe Zwangskräfte schadfrei aufzunehmen. Es ist möglich, beidseitig des Schlüsselkanals entsprechende Sperrkörper anzuordnen. Es können auch mehrere Sperrkörper mit unterschiedlichen Sperrwinkeln vorgesehen werden. Damit der Sperrkörper zum einen in eine Sperrstellung und zum anderen in eine Freigabestellung treten kann, verläuft die Sperrkörperachse außerhalb einer Radialen. Dies sieht im Detail so aus, daß die dem Kurbelzapfen gegenüberliegende Stirnfläche des Sperrkörpers in der eingeschobenen Schlüsselstellung mit der Kernmantelfläche des Zylinderkernes fluchtet und bei abgezogenem Schlüssel bereichsweise über die Kernmantelfläche vortritt. Denkbar wäre auch eine Lösung, bei welcher ein Zapfen/Rippe in die Nut eintaucht. Schließstörungen werden dadurch vermieden, daß der Sperrkörper in seiner Sperrstellung gegen Selbstverstellung drehgesichert ist. Demgemäß gelangt der Kurbelzapfen beim Schlüsseleinschub vorschriftsmäßig in die Steuerkurve. In einfacher Weise ist die Drehsicherung dadurch erzielt, daß der Sperrkörper durch einen zu ihm benachbart im Zylinderkern angeordneten Magneten in seiner Sperrstellung gehalten ist. Dies erlaubt es, daß der Kurbelzapfen die Verlängerung eines in dem Sperrkörper steckenden Magnetstiftes sein kann. Hervorzuheben ist ferner, daß die Achse des Sperrkörpers parallel zur Mittelquerachse des Zylinderkerns, den Schließkerben des Schlüssels gegenüberliegend, angeordnet ist. Die Steuerkurve braucht daher nicht durch die die Zuhaltungsstifte einordnenden Schlüsselkerben angeschnitten zu werden. Eine optimale Sperrwirkung wird dadurch erreicht, daß der Sperrkörper durch eine 180°-Drehung von seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung drehbar ist. Von einer 180°-Drehung abweichende Drehwinkel wären jedoch auch möglich. Ist der Schlüssel abgezogen, nimmt der Kurbelzapfen seine Sperrstellung ein. In dieser ist er der Schlüsseleinsteckseite des Zylinderkerns zugekehrt. Der Flachschlüssel zur Steuerung des Sperrkörpers ist erfindungsgemäß so gestaltet, daß die Steuerkurve derart in Schlüsseleinsteckrichtung in die Schlüsselbreitflächenebene gelegt ist, daß die Steuerkurve beim Einschub des Schlüssels den Kurbelzapfen einfängt und den Sperrkörper bei weiterem Einschieben aus seiner Ausgangsstellung verdreht. Wird der Schlüssel abgezogen, erfolgt das Zurückdrehen des Sperrkörpers zufolge der Steuerkurvengestalt in seine Ausgangsstellung, also in seine Sperrstellung. Die Steuerkurve ist im einzelnen so aufgebaut, daß sie einen ersten Steuerabschnitt ausbildet, welcher bei Beaufschlagung des Kurbelzapfens den Sperrkörper um ca. 90° dreht. Sodann formt die Steuerkurve einen zweiten Steuerabschnitt, der bei nachfolgender Beaufschlagung des Kurbelzapfens den Sperrkörper um weitere ca. 90° dreht. Das bedeutet, daß nach Einschub des Flachschlüssels sich der Sperrkörper um 180° gedreht hat. Um diesen Winkel dreht sich auch der Sperrkörper beim Abzug des Schlüssels Hierzu dienen den ersten und zweiten Steuerabschnitten gegenüberliegende dritte und vierte Steuerabschnitte, die beim Schlüsselabzug nacheinander über den Kurbelzapfen den Sperrkörper zurückdrehen. Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerabschnitte von Bereichen jeweils gegenüberliegender Wände einer Steuernut ausgebildet werden. Damit beim Einschub des Schlüssels bzw. beim Abzug desselben der Kurbelzapfen in oder außer Eingriff mit der Steuernut gelangt, besitzt diese eine schlüsselspitzenseitige Einlauföffnung. Hervorzuheben ist sodann, daß die Steuernut im Grundriß eine C-Form besitzt. Um eine 180°-Drehung des Sperrkörpers durch eine geringe Einschublänge zu erhalten, überlappen sich der erste und zweite Steuerabschnitt nur bereichsweise. Die Erfindung zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, daß zunächst ein gerader und anschließend ein gekrümmter Verlauf der Steuerschnitte vorliegt. Es ist dabei eine stetige Krümmung des gekrümmten Steuerabschnitts gegeben. Bei Anordnung nur eines einzigen Sperrkörpers besteht die Möglichkeit, daß die Nut über die durch den Schlüsselkanal gelegte Diametralebene des Zylinderkerns ragt. Sowohl vorbeschriebener Schließzylinder als auch Flachschlüssel bilden eine Schließvorrichtung von hohen Sicherheitswert.
Eine Alternativlösung zeichnet sich dadurch aus, daß der Sperrkörper in Richtung auf den Schlüsselkanal abgefedert ist. Es kann demgemäß ein dem Sperrkörper zugeordneter Magnet entfallen. Durch die in Richtung des Schlüsselkanals abgefederte Ausgestaltung des Sperrkörpers wird dieser reibschlüssig in seiner anschlagbegrenzten Endstellung gehalten. Ein ungewolltes Verdrehen des Sperrkörpers durch Stoßbelastung, wie es sich bspw. beim Zuschlagen der Tür einstellt, kann nicht auftreten. Auch erweist sich diese Maßnahme als sehr abtastsicher. Zwar kann durch ein entsprechendes Abtastwerkzeug der Sperrkörper in Richtung seiner Achse in Auswärtsrichtung verlagert werden. Er tritt jedoch nicht aus seiner Sperrfunktionsstellung. Nach Beendigung des Abtastversuches kehrt der Sperrkörper vielmehr in seine Ausgangsposition zurück. In einfacher Weise läßt sich die Abfederung des Sperrkörpers dadurch bewerkstelligen, eine in eine Ringnut des Sperrkörpers eingreifende Blattfeder vorzusehen, welche in einem Längskanal des Zylinderkerns liegt. Der betreffende Längskanal ist vorzugsweise zur Mantelfläche des Zylinderkerns hin offen, so daß die Montage der Blattfeder im Wege eines einfachen Einlegens erfolgen kann. Während bei der ersten Version der Kurbelzapfen das Einschieben eines Schlüssels ohne Steuerkurve bereits verhindert, läßt die Alternativlösung das Einschieben eines Schlüssels ohne Steuerkurve zu. Zwar können hierdurch die entsprechenden, in der Schließzylinder-Längsmittelebene vorgesehenen Zuhaltungen eingeordnet werden, doch trifft dies nicht auf den Sperrkörper zu. Über die abgerundete Kuppe des Kurbelzapfens erfolgt lediglich eine axiale Auswärtsverlagerung des Sperrkörpers, welcher damit seine Sperrfunktionsstellung nicht aufgibt. Möglich ist es, den Schließzylinder mit mehreren hintereinander angeordneten Sperrkörpern auszurüsten, wozu sich am Schlüssel eine sich an die Steuerkurve anschließende, auf der Schlüsselbreitseite in Längsrichtung verlaufende Ausweichnut befindet. Demzufolge werden beim Einschub des Schlüssels nacheinander die betreffenden Sperrkörper in ihre Freigabestellung gedreht, was das anschließende Drehen des Zylinderkerns erlaubt. Hinsichtlich der Drehung des Sperrkörpers beim Einschub bzw. Abziehen des Schlüssels erweist es sich steuerungstechnisch von Vorteil, daß die Steuerkurve am von der Schlüssellängsmitte entferntesten Punkt eine Mitnahmevertiefung ausbildet. In diese tritt der Kurbelzapfen nach einer 90°-Drehung des Sperrkörpers ein, so daß bei weiterer Verlagerung des Schlüssels in der einen oder anderen Richtung zwangsläufig die entsprechende Drehung des Sperrkörpers über die 90°-Stellung hinaus forciert wird. Demgemäß werden die Sperrkörper stets vorschriftsmäßig in die eine oder andere Richtung gedreht, abhängig davon, ob der Schlüssel eingesteckt oder abgezogen wird.
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Ansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Schließzylinders mit zugehörigem Flachschlüssel vor dem Einstecken desselben, betreffend die erste Ausführungsform,
Fig. 2
in vergrößerter Darstellung den Schnitt nach der Linie II-II, die Sperrstellung des Sperrkörpers betreffend,
Fig. 3
den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4
eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei eingestecktem Flachschlüssel und dabei um 180° in die Freigabestellung gedrehtem Sperrkörper,
Fig. 5
einen teilweisen Längsschnitt durch den Zylinderkern in der ersten Einsteckphase des Schlüssels mit in den Bereich des ersten Steuerabschnitts getretenen Kurbelzapfen,
Fig. 6
die Folgedarstellung der Fig. 5, wobei nach erfolgter 90°-Drehung der Kurbelzapfen sich im Bereich des zweiten Steuerabschnitts erstreckt,
Fig. 7
die Folgedarstellung der Fig. 6 mit um 180° gedrehtem Sperrkörper,
Fig. 8
eine Ansicht eines bei einer zweiten Ausführungsform zum Einsatz gelangenden, teilweise aufgebrochen dargestellten Zylinderkerns,
Fig. 9
den dazugehörenden Flachschlüssel in Ansicht, wobei die schmalkantenseitigen Schließkerben nicht dargestellt sind,
Fig. 10
den Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11
den Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 9,
Fig. 12
den Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 8,
Fig. 13
einen der Fig. 12 entsprechenden Schnitt, jedoch bei eingestecktem Flachschlüssel,
Fig. 14
eine Bewegungsstudie beim Einschieben des Flachschlüssels, wobei der Kurbelzapfen in den an der Schlüsselspitze befindlichen Einfangtrichter der Steuerkurve eingetreten ist,
Fig. 15
die Folgedarstellung der Fig. 14, wobei abweichend der Sperrkörper um 90° gedreht worden ist und der Kurbelzapfen sich in der Mitnahmevertiefung befindet und
Fig. 16
die sich an Fig. 15 anschließende Stellung mit nach 180° gedrehten Sperrkörper, dessen Kurbelzapfen sich innerhalb der sich an die Steuerkurve anschließenden, in Längsrichtung verlaufenden Ausweichnut der betreffenden Schlüsselbreitseite befindet.
Bezüglich des dargestellten Schließzylinders 1 gemäß der ersten Ausführungsform handelt es sich um einen Profildoppelzylinder. Letzterer besitzt ein im Querschnitt profiliertes Zylindergehäuse 2, bestehend aus einem im Querschnitt kreisförmigen Abschnitt 3 mit radial dazu ausgerichteten Profilflansch 4. Mittig geht vom kreisförmigen Abschnitt 3 ein Ausschnitt 5 aus, welcher bis in den Profilflansch 4 hineinragt. Der Ausschnitt 5 dient zur Aufnahme eines Schließgliedes 6. In den beiderseits des Schließgliedes 6 befindlichen Gehäusehälften erstrecken sich axial miteinander fluchtende Zylinderkerne 7. Diese lagen in zentralen Kernbohrungen 8 des kreisförmigen Abschnittes 3. Die inneren Enden der Zylinderkerne 7 tragen das Schließglied 6 und sind über eine nicht veranschaulichte, an sich bekannte Kupplung mit dem Schließglied 6 in Eingriff bringbar.
Jeder Zylinderkern 7 nimmt einen drehbaren Sperrkörper 9 auf, welcher durch breitflächenseitigen Angriff eines Flachschlüssels 10 drehbar ist. Der als Drehteil gestaltete Sperrkörper 9 ist um eine Achse A drehbar, welche senkrecht zu einem Schlüsselkanal 11 des Zylinderkerns 7 ausgerichtet ist. Letzterer erstreckt sich in der Längsmittelebene des Schließzylinders 1. Der besagte Sperrkörper 9 ist Träger eines Kurbelzapfens 12, welcher in den Schlüsselkanal 11 hineinragt. Wie die Zeichnungen veranschaulichen, erstreckt sich die Sperrkörper-Achse A außerhalb einer Radialen. Zur Drehaufnahme des Sperrkörpers 9 dient eine quer zum Schlüsselkanal 11 verlaufende Bohrung 13 des Zylinderkerns 7. In Fig. 4 ist veranschaulicht, daß bei eingestecktem Flachschlüssel 10 die dem Kurbelzapfen 12 gegenüberliegende Stirnfläche 14 mit der Kernmantelfläche 15 fluchtet. In dieser Stellung sind durch am Schlüsselschaft 16 schmalkantenseitig vorgesehene Schließkerben 17 Stiftzuhaltungen 18 so eingeordnet, daß die zwischen den Kernstiften 19 und Gehäusestiften 20 liegende Trennfuge auf Höhe der Drehfuge des Zylinderkerns 7 liegt. Es kann daher die Schließbetätigung mittels des Schlüssels 10 erfolgen, wobei über die Kupplung das Schließglied 6 mitgenommen wird. Ist der Schlüssel 10 abgezogen, so hat dieser den Sperrkörper 9 so gedreht, daß die Stirnfläche 14 bereichsweise über die Kernmantelfläche 15 vortritt und in eine Aussparung 30 des Zylindergehäuses 2 eintaucht, vgl. Fig. 2.
In der Sperrstellung des Sperrkörpers 9 ist dieser gegen Selbstverstellung drehgesichert. Hierzu ist der Sperrkörper 9 durch einen zu ihm benachbart im Zylinderkern 7 angeordneten Magneten 21 in seiner Sperrstellung gehalten. Dieser wirkt mit einem in den Sperrkörper 9 eingelassenen Magnetstift 22 zusammen, dessen in Richtung des Schlüsselkanals 11 weisende Verlängerung den Kurbelzapfen 12 bildet. Es liegt eine exzentrische Anordnung des Magnetstiftes 22 zu der Sperrkörper-Achse A vor.
Eine axiale Lagensicherung in Richtung des Schlüsselkanals 11 erhält der Sperrkörper 9 durch einen gegenüber ihm abgesetzten Bund 23, welcher in einen querschnittskleineren Bohrungsabschnitt 13' der Bohrung 13 einliegt. An der von Bohrungsabschnitt 13' und Bohrung 13 gebildeten Stufe 13'' stützt sich ringförmig der Sperrkörper 9 ab.
Aus Fig. 4 ist insbesondere ersichtlich, daß die Achse A des Sperrkörpers 9 parallel zur Mittelquerachse B des Zylinderkerns angeordnet ist, und zwar den Schließkerben 17 des Schlüssels 10 gegenüberliegend.
Beim Einschub bzw. Abzug des Schlüssels 10 wird der Sperrkörper um 180° gedreht. In der Sperrstellung, vgl. Fig. 1 und 5, ist der Kurbelazpfen der Schlüsseleinsteckseite zugeordnet.
An seiner einen Schlüsselbreitseite besitzt der Schlüsselschaft 16 eine zur Schlüsselspitze 28 hin offene Steuerkurve 24. Durch diese wird beim Einschub des Schlüssels 10 in den Schlüsselkanal 11 der Kurbelzapfen 12 eingefangen und bei weiteren Einschieben der Sperrkörper 9 aus seiner Ausgangsstellung verdreht. Beim Schlüsselabzug wird aufgrund der Steuerkurvengestalt der Sperrkörper 9 in seine Ausgangsstellung, also in seine Sperrstellung zurückgedreht. Im einzelnen besitzt die Steuerkurve 24 einen ersten Steuerabschnitt 25. Mit diesem beaufschlagt der Schlüssel 10 beim Einschub den Kurbelzapfen 12 und dreht diesen um 90°, vgl. Fig. 5 und 6. Während des weiteren Schlüsseleinschubes beaufschlagt ein zweiter Steuerabschnitt 26 den Kurbelzapfen 12 und dreht dadurch den Sperrkörper 9 um weitere 90°, so daß nach vollständig erfolgtem Schlüsseleinschub die Stellung gemäß Fig. 7 vorliegt und daß der Sperrkörper 9 sich um 180° gedreht hat. Er nimmt dann die Position gemäß Fig. 4 ein, in welcher die Stirnfläche 14 des Sperrkörpers 9 mit der Kernmantelfläche 15 fluchtet und demgemäß die Schließdrehung des Zylinderkerns 9 zuläßt.
Gebildet sind dabei die Steuerabschnitte 25, 26 von Bereichen jeweils gegenüberliegender Wände einer Steuernut 27, welche im Grundriß eine C-Form besitzt. Im Anschluß an die C-Form setzt sich die Steuernut 27 in eine zur Schlüsselspitze 28 hin offene Einlauföffnung 29 fort. Sowohl diese als auch die Steuernut 27 haben eine Breite, welche größer ist als der Durchmesser des Kurbelzapfens 12.
Wie Fig. 5 bis 7 veranschaulichen, überlappen sich der erste und der zweite Steuerabechnitt nur bereichsweise. Der erste Steuerabschnitt 25 setzt sich aus einem zunächst geraden und anschließend gekrümmten Verlauf zusammen. Auch der zweite Steuerabschnitt 26 besitzt einen der Schlüsselspitze 28 zugekehrten geraden und danach gekrümmten Verlauf. Es liegt dabei eine stetige Krümmung an jedem gekrümmten Steuerabschnitt vor.
Aus Fig. 4 geht hervor, daß die Steuernut 27 über die durch den Schlüsselkanal 11 gelegte Diametralebene des Zylinderkernes 7 ragt. Dies trifft auch auf den Kurbelzapfen 12 zu.
In Gegenüberlage zum zweiten Steuerabschnitt 26 formt die Steuerkurve 24 einen dritten Steuerabschnitt 31, welcher bei der Schlüsselabzugsbewegung in Verbindung mit dem Kurbelzapfen 12 wirksam wird. Auch dem ersten Steuerabschnitt 25 liegt ein entsprechender vierter Steuerabschnitt 32 gegenüber. Letzterer sorgt dafür, daß nach erfolgter 90°-Rückdrehung über den Kurbelzapfen 12 der Sperrkörper 9 in seine Sperrstellung um 180° zurückgedreht wird. Unterstützt wird die Restdrehung dabei durch den Magneten 21 im Zusammenwirken mit dem den Kurbelzapfen 12 ausbildenden Magnetstift 22.
Im Ausführungsbeispiel ist dargestellt, daß nur auf der einen Seite des Schlüsselkanals ein Sperrkörper 9 vorgesehen ist. Möglich ist es, auf beiden Seiten des Schlüsselkanals 11 entsprechende Sperrkörper anzuordnen.
Gleiche Teile der in den Fig. 8 bis 16 aufgezeigten zweiten Ausführungsform tragen gleiche Bezugsziffern. Abweichend gegenüber der ersten Ausführungsform besitzt nun der Zylinderkern 7 mehrere hintereinander verlaufende Bohrungen 13 zur Aufnahme von Sperrkörpern 9. Die Bohrungen 13 sind so angeordnet, daß die von ihnen aufgenommenen Sperrkörper 9 mit ihrer Achse A außerhalb einer Radialen liegen, und zwar parallel zur Mittelquerachse B des Zylinderkerns 7. Es ist möglich, nur eine oder mehrere Bohrungen 13 mit Sperrkörpern 9 zu bestücken.
Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform sind nun die Sperrkörper 9 in Richtung auf den Schlüsselkanal 11 abgefedert. Hierzu dient eine in jeweils eine Ringnut 33 jedes Sperrkörpers 9 eingreifende Blattfeder 34. Dieselbe wird von einem randseitig offenen Längskanal 35 des Zylinderkerns 7 aufgenommen. Durch die entsprechend im Längskanal 35 abgestützte Blattfeder 34 werden die Sperrkörper 9 in Richtung des Schlüsselkanals 11 so verlagert, daß der Sperrkörper sich an der Stufe 13'' abstützt, vergl. Fig. 12. Aufgrund der dann vorliegenden Reibung wird eine Drehsicherung an jeden Sperrkörper 9 realisiert, so daß bei dieser Version auf den Einsatz eines Magneten verzichtbar ist. In der Schlüsselabzugsstellung gemäß Fig. 12 ist jeder Sperrkörper 9 so gedreht, daß die dem Kurbelzapfen 12 gegenüberliegende Stirnfläche 14 des Sperrkörpers 9 die Kernmantelfläche 15 kreuzt und somit eine Drehsicherung für den Zylinderkern 7 bildet. Der in den Schlüsselkanal 11 hineinragende, exzentrisch zur Drehachse des Sperrkörpers 9 angeordnete Kurbelzapfen 12 bildet eine abgerundete Kuppe 12' aus.
Die an der einen Schlüsselbreitseite vorgesehene, mit dem oder den Sperrkörpern 9 zusammenarbeitende Steuerkurve 24' ist gegenüber der beim ersten Ausführungsbeispiel dargestellten leicht abgeändert. Sie ist jedoch so beschaffen, daß sie beim Schlüsseleinschub bzw. beim Abziehen des Schlüssels eine 180°-Drehung des Sperrkörpers 9 bewirkt. Der erste Steuerabschnitt 25' ist nun als unter einem Winkel von ca. 30° ansteigende Schräge gestaltet. Mit diesem ersten Steuerabschnitt 25' beaufschlagt der Schlüssel 10' den Kurbelzapfen 12 und dreht diesen mit dem Sperrkörper 9 um ca. 90°. Im Anschluß an den ersten Steuerabschnitt 25' fügt sich ein zur Schlüssellängsachse verlaufender geradliniger Abschnitt 36 an. Parallel zu ihm ist ein Gegenabschnitt 37 vorhanden, wobei der Abstand zwischen diesen beiden Abschnitten 36, 37 geringfügig größer ist als der Durchmesser des Kurbelzapfens 12. An den geradlinigen Abschnitt 36 schließt sich sodann der dritte Steuerabschnitt 31' an. Auch dieser ist wie der erste Steuerabschnitt 25' als Schräge ausgebildet, wobei beide Schrägen dachförmig zueinander verlaufen und der geradlinige Abschnitt 36 die Abflachung der Dachspitze darstellt. Auf Höhe der Dachmitte besitzt die Steuernut 27' eine in Form einer stumpfwinkligen Einsenkung gestaltete Mitnahmevertiefung 38. Beiderseits dieser befinden sich in Gegenüberlage zu dem ersten und dritten Steuerabschnitt 25', 31' der zweite und vierte Steuerabschnitt 26', 32', welche ebenfalls einen gekrümmten bzw. gerundeten Verlauf besitzen, wobei die Rundung etwa derjenigen des Kurbelzapfens 12 angepaßt ist.
Schlüsselspitzenseitig setzt sich die Steuernut 27' in die Einlauföffnung 29' fort, die ihrerseits in einen spitzwinkligen Trichter 39 mündet, um stets ein sicheres Einfangen des Kurbelzapfens 12 zu gewährleisten.
Eine weitere Abweichung besteht darin, daß sich an die Steuerkurve 24 eine in Längsrichtung des Schlüssels verlaufende Ausweichnut 40 anschließt. Deren Tiefe entspricht derjenigen der Steuernut 27'. Die Länge der Ausweichnut 40 ist so bemessen, daß bei Anordnung mehrerer Sperrkörper 9 beim Einschub des Schlüssels 10 die Kurbelzapfen 12, von der Zylinderkern-Vorderseite her gesehen, nacheinander in die Ausweichnut 40 eintreten. Die Exzentrizität des Kurbelzapfens 12 beträgt dabei dem Mittenabstand von Mitnahmevertiefung 38 und Einlauföffnung 29 bzw. Ausweichnut 40.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Beim Einschub des Schlüssels 10' taucht der Kurbelzapfen 12 zunächst in den Trichter 39 ein, vergl. Fig. 14. Er durchläuft sodann die Einlauföffnung 29'. Danach trifft der Kurbelzapfen 12 auf den ersten, als Schräge gestalteten Steuerabschnitt 25', wodurch die Drehung des Sperrkörpers 9 mit dem Kurbelzapfen 12 in Uhrzeigerrichtung eingeleitet wird. Sobald der Kurbelzapfen 12 den ersten Steuerabschnitt 25' passiert hat, gelangt er in den Bereich zwischen den beiden geradlinigen Abschnitten 36 und 37. Es ist dabei zu erwähnen, daß der Vorstand des Kurbelzapfens 12 in den Schlüsselkanal 11 größer ist als die Tiefe der Steuerkurve 24', so daß der Sperrkörper 9 zusätzlich zu seiner Drehverlagerung um 90° eine Axialverlagerung in Auswärtsrichtung erfahren hat, und zwar tiefer in die Aussparung 30 des Zylindergehäuses 2 hinein entgegen seiner Federbelastung. Dies führt dazu, daß bei fluchtender Gegenüberlage von Kurbelzapfen 12 und Mitnahmevertiefung 38 die Blattfeder 34 den Sperrkörper 9 vorverlagert verbunden damit, daß der Kurbelzapfen 12 mit seiner gerundeten Kuppe 12' in die Mitnahmevertiefung 38 eintaucht, siehe Fig. 15. Bei weiterer Einschubverlagerung wirkt dadurch die Mitnahmevertiefung 38 als Umkehrpunkt, so daß steuerungstechnisch günstig der Kurbelzapfen 12 sich zwangsläufig wieder zur Schlüssellängsmittelachse hin bewegt. Seine endgültige Drehung um 180° erhält der Kurbelzapfen 12 durch den zweiten Steuerabschnitt 26', so daß bei fortgesetztem Schlüsseleinschub die Stellung gemäß Fig. 16 erzielt wird, in welcher der Kurbelzapfen 12 in die Ausweichnut 40 eingetreten ist. Auf diese Weise werden nacheinander, falls mehrere Sperrkörper 9 vorgesehen sind, die Sperrkörper um 180° gedreht, so daß die dem Kurbelzapfen 12 gegenüberliegende Stirnfläche 14 gemäß Fig. 13 ausgerichtet ist. Die Sperrkörper 9 stellen somit kein Drehhindernis mehr dar, so daß nach vollständigem Einordnen sämtlicher Zuhaltungen die Schließdrehung des Zylinderkerns vorgenommen werden kann.
Beim Schlüsselabzug wirkt zunächst der dritte Steuerabschnitt 31' auf den Steuerzapfen 12, wodurch sich der Sperrkörper 9 zunächst um ca. 90° entgegen Uhrzeigerrichtung dreht. Es folgt sodann der Eintritt der Kuppe 12' des Kurbelzapfens 12 in die Mitnahmevertiefung 38. Bei weiterem Schlüsselabzug wird hierdurch ein definierter Umkehrpunkt realisiert, so daß sich der Kurbelzapfen 12 wieder in Richtung der Schlüssellängsmitte bewegt. Die endgültige Rückdrehung wird bewirkt durch den vierten Steuerabschnitt 32', wodurch nach vollendetem Schlüsselabzug wieder die Stellung des Sperrkörpers gemäß Fig. 12 vorliegt.
Wird ein Schlüssel eingesteckt, der zwar die normalen Zuhaltungen einordnet, dem aber eine Steuerkurve 24' fehlt, so wird zwar der Sperrkörper 9 in eine Ausweichlage gedrängt, doch eine Drehung derselben tritt nicht auf, so daß die Sperrlage des Sperrkörpers 9 nicht aufgegeben wird.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Qffenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (26)

  1. Schließzylinder mit einem einen Schlüsselkanal (11) aufweisenden Zylinderkern (7), in welchem Zylinderkern (7) ein drehbarer Sperrkörper (9) mit einem in den Schlüsselkanal (11) ragenden Vorsprung sitzt, welcher Sperrkörper (9) durch breitflächenseitigen Angriff des Flachschlüssels (10, 10') drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (A) des Sperrkörpers (9) senkrecht zur Schlüsselbreitseite steht und die Stirnseite des Sperrkörpers (9) einen Kurbelzapfen (12) trägt zum Angriff an einer Steuerkurve (24, 24') der Schlüsselbreitseite.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkörperachse (A) außerhalb einer Radialen des Zylinderkerns (7) liegt.
  3. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kurbelzapfen (12) gegenüberliegende Stirnfläche (14) des Sperrkörpers (9) in der eingeschobenen Schlüsselstellung mit der Kernmantelfläche (15) des Zylinderkernes (7) fluchtet und bei abgezogenem Schlüssel (10, 10') bereichsweise über die Kernmantelfläche (15) vortritt.
  4. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper (9) in seiner Sperrstellung gegen Selbstverstellung drehgesichert ist.
  5. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper (9) durch einen zu ihm benachbart im Zylinderkern (7) angeordneten Magneten (21) in seiner Sperrstellung gehalten ist.
  6. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen (12) die Verlängerung eines in dem Sperrkörper (9) steckenden Magnetstiftes (22) ist.
  7. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (A) des Sperrkörpers (9) parallel zur Mittelquerachse (B) des Zylinderkerns (7), den Schließkerben (17) des Schlüssels (10, 10') gegenüberliegend, angeordnet ist.
  8. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper (9) durch eine 180°-Drehung von seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung drehbar ist.
  9. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen (12) in der Sperrstellung des Sperrkörpers (9) der Schlüsseleinsteckseite zugekehrt ist.
  10. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper (12) in Richtung auf den Schlüsselkanal (11) abgefedert ist.
  11. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in eine Ringnut (33) des Sperrkörpers (9) eingreifende Blattfeder (34), welche in einem Längskanal (35) des Zylinderkerns (7) liegt.
  12. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen (12) eine abgerundete Kuppe (12') ausbildet zum Eingriff in eine Mitnahmevertiefung (38) der Steuernut (27').
  13. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Sperrkörper (9) und eine sich an die Steuerkurve (24') anschließende, auf der Schlüsselbreitseite in Längsrichtung verlaufende Ausweichnut (40).
  14. Flachschlüssel für einen Schließzylinder gemäß Anspruch 1, mit einer auf der Schlüsselbreitseite liegenden Steuerkurve (24, 24'), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (24, 24') derart in Schlüsseleinsteckrichtung in die Schlüsselbreitflächenebene gelegt ist, daß die Steuerkurve (24, 24') beim Einschub des Schlüssels (10, 10') den Kurbelzapfen (12) einfängt und den Sperrkörper (9) bei weiterem Einschieben aus seiner Ausgangsstellung verdreht.
  15. Flachschlüssel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper (9) beim Schlüsselabzug zufolge Steuerkurvengestalt wieder in seine Ausgangsstellung zurückgedreht wird.
  16. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (24, 24') einen ersten Steuerabschnitt (25, 25') aufweist, welcher bei Beaufschlagung des Kurbelzapfens (12) den Sperrkörper (9) um ca. 90° dreht, und einen zweiten Steuerabschnitt (26, 26') ausbildet, der bei nachfolgender Beaufschlagung des Kurbelzapfens (12) den Sperrkörper (9) um weitere ca. 90° dreht.
  17. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den ersten und zweiten Steuerabschnitten (25, 26, 25', 26') gegenüberliegende dritte und vierte Steuerabschnitte (31, 32, 31', 32'), die beim Schlüsselabzug nacheinander über den Kurbelzapfen (12) den Sperrkörper (9) um 180° zurückdrehen.
  18. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerabschnitte (25, 25', 26, 26', 31, 31', 32, 32') von Bereichen jeweils gegenüberliegender Wände einer Steuernut (27, 27') ausgebildet werden.
  19. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernut (27, 27') eine schlüsselspitzenseitige Einlauföffnung (29, 29') besitzt.
  20. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernut (27) im Grundriß eine C-Form besitzt.
  21. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Steuerabschnitt (25, 26) sich nur bereichsweise überlappen.
  22. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zunächst gerundeten und anschließend gekrümmten Verlauf des ersten und zweiten Steuerabschnittes (25, 26).
  23. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine stetige Krümmung des gekrümmten Steuerabschnittes (25, 26, 31, 32).
  24. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernut (27, 27') über die durch den Schlüsselkanal gelegte Diametralebene des Zylinderkernes (7) ragt.
  25. Flachschlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (27') am von der Schlüssellängsmitte entferntesten Punkt eine Mitnahmevertiefung (38) ausbildet.
  26. Aus Schließzylinder (1) und Flachschlüssel (10, 10') bestehende Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP99125336A 1998-12-23 1999-12-20 Schliesszylinder mit Flachschlüssel Withdrawn EP1013856A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859714 1998-12-23
DE1998159714 DE19859714C1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Schließzylinder mit Flachschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1013856A1 true EP1013856A1 (de) 2000-06-28

Family

ID=7892424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99125336A Withdrawn EP1013856A1 (de) 1998-12-23 1999-12-20 Schliesszylinder mit Flachschlüssel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1013856A1 (de)
DE (1) DE19859714C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG158038A1 (en) * 2008-06-13 2010-01-29 Bks Gmbh Profiled lock cylinder with associated key
WO2010096007A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-26 Winloc Ag Cylinder lock and key combination with a blocking element in the lock
WO2010096008A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-26 Winloc Ag Profiled key with local recess
WO2014096442A3 (en) * 2012-12-23 2014-08-28 Certaflex Bv Cylinder lock and combination of such a lock and key
CZ304946B6 (cs) * 2010-11-03 2015-02-04 Assa Abloy Rychnov S R. O. Kombinace válcového zámku a plochého klíče
CN104775679A (zh) * 2015-04-14 2015-07-15 亚萨合莱保德安保安制品有限公司 具有可变长度侧边弹子和曲线槽开锁的插芯锁头
EP2314807B1 (de) * 2009-10-21 2016-12-07 ABUS Pfaffenhain GmbH Schliesssystem
IT201700076671A1 (it) * 2017-07-07 2019-01-07 Mottura Serrature Di Sicurezza S P A Serratura di sicurezza

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360847B (de) 1979-03-02 1980-02-10 Grundmann Gmbh Geb Zylinderschloss und schluessel
US5067335A (en) * 1988-01-20 1991-11-26 Bo Widen Cylinder lock and locking tumbler
EP0607993A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Eine Gruppe von Schliesszylindern, ein Schliesszylinder zur Bildung einer solchen Gruppe, eine hierarchische Schliessanlage auf der Basis einer solchen Gruppe, Schlüssel für den Schliesszylinder und Herstellungsverfahren für den Schlüssel
EP0721035A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-10 SILCA S.p.A. Schlüssel und Zylinderschlossanlage
WO1996027724A1 (en) * 1995-03-06 1996-09-12 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Mechanically changeable cylinder lock and key with rotating pins
FR2736084A1 (fr) * 1993-06-10 1997-01-03 Ind Cerrajera Sa Cylindre et clef de securite correspondante pour serrures et similaires
WO1998005838A1 (en) * 1996-08-02 1998-02-12 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Cylinder lock
WO1998032937A1 (en) * 1997-01-29 1998-07-30 International Security Products, Inc. Improved cylinder lock system
WO1999064703A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-16 Mottura Serrature Di Sicurezza S.P.A. Cylinder lock

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627251A (en) * 1984-09-17 1986-12-09 Bhate Suresh K Combined mechanical and magnetic locking system
DE19654136C2 (de) * 1996-12-23 1999-11-18 Schulte C E Gmbh Schließzylinder

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360847B (de) 1979-03-02 1980-02-10 Grundmann Gmbh Geb Zylinderschloss und schluessel
US5067335A (en) * 1988-01-20 1991-11-26 Bo Widen Cylinder lock and locking tumbler
EP0607993A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Eine Gruppe von Schliesszylindern, ein Schliesszylinder zur Bildung einer solchen Gruppe, eine hierarchische Schliessanlage auf der Basis einer solchen Gruppe, Schlüssel für den Schliesszylinder und Herstellungsverfahren für den Schlüssel
FR2736084A1 (fr) * 1993-06-10 1997-01-03 Ind Cerrajera Sa Cylindre et clef de securite correspondante pour serrures et similaires
EP0721035A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-10 SILCA S.p.A. Schlüssel und Zylinderschlossanlage
WO1996027724A1 (en) * 1995-03-06 1996-09-12 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Mechanically changeable cylinder lock and key with rotating pins
WO1998005838A1 (en) * 1996-08-02 1998-02-12 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Cylinder lock
WO1998032937A1 (en) * 1997-01-29 1998-07-30 International Security Products, Inc. Improved cylinder lock system
WO1999064703A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-16 Mottura Serrature Di Sicurezza S.P.A. Cylinder lock

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG158038A1 (en) * 2008-06-13 2010-01-29 Bks Gmbh Profiled lock cylinder with associated key
WO2010096007A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-26 Winloc Ag Cylinder lock and key combination with a blocking element in the lock
WO2010096008A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-26 Winloc Ag Profiled key with local recess
EP2314807B1 (de) * 2009-10-21 2016-12-07 ABUS Pfaffenhain GmbH Schliesssystem
CZ304946B6 (cs) * 2010-11-03 2015-02-04 Assa Abloy Rychnov S R. O. Kombinace válcového zámku a plochého klíče
CN105121761A (zh) * 2012-12-23 2015-12-02 Bv·埃默特克 圆筒锁以及这种锁和钥匙的组合
WO2014096442A3 (en) * 2012-12-23 2014-08-28 Certaflex Bv Cylinder lock and combination of such a lock and key
US10066419B2 (en) 2012-12-23 2018-09-04 Almotec B.V. Cylinder lock and combination of such a lock and key
CN105121761B (zh) * 2012-12-23 2019-06-11 Bv·埃默特克 圆筒锁以及这种锁和钥匙的组合
CN104775679A (zh) * 2015-04-14 2015-07-15 亚萨合莱保德安保安制品有限公司 具有可变长度侧边弹子和曲线槽开锁的插芯锁头
CN104775679B (zh) * 2015-04-14 2017-03-01 亚萨合莱保德安保安制品有限公司 具有可变长度侧边弹子和曲线槽开锁的插芯锁头
IT201700076671A1 (it) * 2017-07-07 2019-01-07 Mottura Serrature Di Sicurezza S P A Serratura di sicurezza
EP3425141A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-09 Mottura Serrature di Sicurezza S.p.A. Sicherheitsverriegelung
RU2761228C2 (ru) * 2017-07-07 2021-12-06 Моттура Серратуре Ди Сикурецца С.П.А. Замок с секретом

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859714C1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044088B9 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
DE69926773T2 (de) Zylinderschloss mit einbruchssicherung
EP0268879B1 (de) Sperrvorrichtung für Lenksäulen in Fahrzeugen
EP2314807B1 (de) Schliesssystem
DE2711061C2 (de) Permanentmagnet-Schlüssel betätigbares Schloß
EP3279412B1 (de) Schlüssel oder schlüsselrohling für einen scheibenzylinder, sowie zugehöriger scheibenzylinder
EP3045620B1 (de) Schliesszylinder
EP3045621A1 (de) Schliesszylinder, schlüssel und schlüsselrohling
EP2218850B1 (de) Schließsystem mit Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion und mit zugeordneten Schlüssel
DE4016779C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1013856A1 (de) Schliesszylinder mit Flachschlüssel
EP0613987B1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
DE2815585C2 (de) Schließzylinder
DE102014109833A1 (de) Gerüstschloss
DE4215856C1 (de) Schließzylinder, unter Verwendung solcher Schließzylinder gebildete Schließanlage, Schlüssel für den Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung einer Schließzylinder-Schlüssel-Kombination
EP1470307B1 (de) Schliesszylinder
DE202007002699U1 (de) Zylinderschloss mit Sperrscheiben
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
DE2308959A1 (de) Schloss, insbesondere mit diebstahlsicherung fuer fahrzeuge
EP3535463B1 (de) Schliesseinheit für ein kraftfahrzeug
DE2358380A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
DE202019102154U1 (de) Modulartig aufgebauter Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000831

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030701