EP1012364B1 - Fadensteuervorrichtung - Google Patents

Fadensteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1012364B1
EP1012364B1 EP98936061A EP98936061A EP1012364B1 EP 1012364 B1 EP1012364 B1 EP 1012364B1 EP 98936061 A EP98936061 A EP 98936061A EP 98936061 A EP98936061 A EP 98936061A EP 1012364 B1 EP1012364 B1 EP 1012364B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
control
driver
control device
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98936061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1012364A1 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP1012364A1 publication Critical patent/EP1012364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1012364B1 publication Critical patent/EP1012364B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards

Definitions

  • the invention relates to a thread control device for optional Control of an oscillating transverse movement of a Thread according to the preamble of claim 1.
  • Thread control devices especially in shedding devices for the optional control of an oscillating transverse movement of a thread are known several times.
  • a second type of such thread control device is known from the WO 97/11215 known.
  • This thread control device has one oscillating drivable lifting device with at least one Driver for the thread, and at least one means an actuator actuable control means to the thread with selectively engages the driver of the lifting device bring.
  • These control funds are now directly to the driver assigned to the lifting device and are arranged with this moves up and down. This results in different ones Disadvantage.
  • the lifting device is not just the driver but in particular also the control means and the actuator must contain, it is relatively large. For a weaving machine This is a thread control device with a large warp thread density less suitable. Also have the moving parts relatively large masses and also have to cover the entire stroke the lifting device are moved.
  • Moving the actuator further requires a moving interface to the electricity and Program data feed, which is relatively complicated, expensive and is prone to wear. Threading a thread must be done very carefully in order to bend parts and thus a functional failure with corresponding repair costs to prevent. That is why threading is time-consuming and cost-intensive despite good accessibility. Ultimately, such a thread control device because of the relatively high inertial forces and the sensitivity of the moving parts integrated electronics only with relative operated at low speed.
  • the object of the invention is to provide a thread control device to further improve the type mentioned at the beginning.
  • the bub device relieved of mass and sensitive controls and can only be based on optimal criteria for the lifting movement can be designed.
  • the tax funds are on the other hand, they are arranged practically stationary, which means that they have to do not participate in the lifting movement of the lifting device, but rather can only be used for the execution of the switching size oscillating insertion and removal of the thread on the driver be limited and concentrated.
  • the fixed arrangement also enables a particularly simple and wear-independent Supply of drive energy and control signals as well greater flexibility in tax options.
  • the invention opens up the Possibility of the thread control device, in particular the Shed forming device and thus also a connected weaving machine at very high speeds e.g. of 5,000 revolutions to operate per minute and more.
  • the manufacturing and maintenance costs of the new thread control device are also relative due to the small number of simple components low.
  • control means according to claim 4 results in a particularly space-saving design, what their use especially in the warp thread control of a weaving machine improved.
  • the control means according to claim 5 or 6 be educated.
  • the driver can over the entire transverse movement of the thread to be effective.
  • An embodiment of the thread control device is particularly preferred according to claim 9, according to which the driver only one in effective driving hooks for positive locking Has entrainment of the thread.
  • the reset preferably follows the direction of movement non-positive, the internal tension of the thread is sufficient can be. If necessary, additional clamping devices to be available.
  • the thread control device is formed according to claim 10 is and has a driver that in both directions of movement the thread allows a form-fitting take.
  • the actuator can activatable in a drive direction and be retrievable in the other direction by means of a spring.
  • the control means can according to claim 18 by the switching size be arranged pivotably, this arrangement preferably can be done on a mounting rail.
  • Claims 19 and 20 describe advantageous designs of the pivotable Control means.
  • an embodiment of the thread control device is particularly preferred according to claim 21. That in its longitudinal direction back and forth displaceable control member allows numerous arrangement and drive variants.
  • a structure of the device according to claim 23 is possible.
  • Such a thread control device is similar to the previous jacquard device, whereby however, the actuator now does not cover the entire stroke must, but only one corresponding to the switching size Way so that the device opposite the jacquard device can be made much simpler and smaller and for coping with the switching path only requires less energy is required compared to the previous jacquard devices.
  • a particularly simple and particularly compact design enables the configuration according to claim 24.
  • the carrier is expediently open according to claim 25 arranged a lifting rail of a lifting device.
  • the thread control device is for a wide variety of applications suitable, for example around a weft insertion element optionally weft threads of different colors and Submit qualities to grasp. It is particularly advantageous however, if the thread control device according to claim 26 Is part of a shedding device of a weaving machine, wherein a plurality of the thread control device for control the warp threads of the weaving machine are present. For each control element there may be a separate actuator for a to achieve the greatest possible variety of control options. For simpler cases, training can also take place Claim 27 be an advantage.
  • FIG. 1 shows the schematic structure of a loom.
  • Warp threads 4 are drawn off and run from a warp beam 2 via a tensioning device 6 to a first warp guide 8 and on to a second warp guide 10, between which Warp guards 12 are arranged.
  • the warp threads 4 run over several to a shedding device 13 combined thread control devices 14, which open the warp threads 4 to a shed 16 further on a weaving point 18, on the weft threads 20 in the open shed 16 introduced and by means of a reed 22 on one Goods margin 24 are posted.
  • the woven fabric thus made Goods web 26 is via the goods guide 28 of a take-off device 30 led to a goods tree 32 and wound up there.
  • the shedding device 13 is composed of individual ones in FIGS and 3 thread control devices 14 shown in detail formed and contains a lifting device 34 with a lifting rail 36, for example, via a coupling rod 38 from a driven eccentric 40 is moved up and down.
  • On the lifting rail 36 are drivers 42 lined up, the lamella-like are trained and on opposite sides Have spring tongues 44, at the free ends of each Driving hooks 46, 48 for grasping a warp thread in each case 4a, 4b is arranged.
  • Each catch hook is at the free end provided with an overrun guide 50 to engage the To facilitate warp thread.
  • the catch hook 46,48 is a Thread deflector 52 upstream to prevent unwanted snapping To prevent warp threads on the driver hook 46,48.
  • Each driver 42 are 46.48 control elements for each driver hook 54,56 assigned by means of an actuator 58,60 are controllable with an associated warp thread 4a, 4b Bring the catch hooks 46, 48 of the catch into engagement.
  • the actuators 58, 60 are connected to a via a line 62 Control device 64, which the actuators in not detailed, but known manner according to the Control the fabric to be manufactured according to the model.
  • Every control link 54,56 consists of two control slats 54a, 54b and respectively 56a, 56b, the driver 42 between them lock in.
  • control members 54,56 or theirs Control lamellae 54a, 54b or 56a, 56b are on one common support 66 pivotally mounted about bolt 68, wherein the swivel path is only that for inserting and removing the Warp thread in the driver required switching size equivalent.
  • the carrier 66 is on a fixed mounting rail 70 lined up and contains spring arms 72, each with a stop 74 between the control slats 54a, 54b or 56a, 56b cooperate and these against the Preload actuator 58.60.
  • control members slots 76 which in the basic position the warp threads 4a, 4b as narrow control slots 78 are formed in the stroke direction in wide guide slots Pass 80.
  • the mode of operation of the shedding device results from Figures 1 to 20 very clearly.
  • the basic position of the Warp threads are determined by the straight connection between the second warp guide 10 and the goods guide 28. This The basic position also corresponds to the high position of the warp pocket from which the warp threads 4,4a, 4b selectively around the stroke H in the Be brought down, as can be seen from the figures is.
  • a warp thread 4,4a, 4b is only taken if the warp thread by means of the associated control member 54,56 the associated catch hook 46,48 in its high position in Is brought into engagement ( Figures 5, 9 and 17).
  • a corresponding actuator 58, 60 via the control device 64 activates and pivots the associated control element 54, 56 against the associated catch hook 46,48, so that this at the downward movement of the driver 52 by the driver hook 46.48 is taken and lowered (figures 1, 2, 7, 11 and 19).
  • the return of the warp thread from the Lowering to the high position takes place during the upward movement of the driver 42 primarily by the internal stress of the Warp.
  • the upward movement can still be supported by placing the warp thread on the lifting rail, which immediately is arranged under the catch hook.
  • possibly the driver hook could also be designed as a double hook 48a be, as indicated by dashed lines in Figure 2.
  • the driver 42 has two driver hooks 46.48 and there are two Control members 54,56 assigned so that one driver two Warp threads 4a, 4b selectively from the high position in the Low position can move, especially the diagram of Figure 4 and the associated phase images of Figures 5 to 20 show. Accordingly, it only needs half on a lifting rail 36 as many drivers 42 as warp threads are present are and on a mounting rail 70 one of the number of warp threads corresponding number of control elements 54.56.
  • the lamellar trained driver 42 and control members 54.56 are designed accordingly thin and can for example have a thickness of 0.1 to 0.5 mm. If necessary, it can be appropriate, the required number of drivers 42nd and the control members 54, 56 on two and more lifting rails 36 and distribute mounting rails 70.
  • the new type Shed forming device no spring retractions required and the components required to control the warp threads due to the direct control of the warp threads to a minimum reduced, resulting in a very significant reduction in Driving forces compared to conventional devices results.
  • FIG. 21 describes a thread control device 14a, which essentially corresponds to that of FIGS. 1 to 20, however, the thread control device is not below the is arranged by the warp threads 4a, 4b predetermined path but above, so that the warp threads are neutral corresponds to the low position and the warp threads by means of Driver 42 are deflected into the high position.
  • shedding device In the one shown in Figure 22 from thread control devices 14b formed shedding device are the catches 82 a lifting rail lined up, which is part of a shaft frame 84 forms, which is known to move up and down.
  • the drivers again contain driver hooks 46, 48 and projections 86.88, which is used to support the return of the warp threads serve in the starting position.
  • the driver 82 or the control hooks 46, 48 are assigned control members 90, 92, which in turn has a slot 76 with a control slot 78 and a guide slot 80 included and on a mounting rail 94 are pivotally mounted.
  • Each control link has warp threads 4a, 4b facing away from the side an actuating arm 96.
  • Each actuator arm 96 contains a control stop 98 and a bias spring 100 which the Control stop 98 against an electrical switching element for this purpose 102, a so-called bending vibrator. Is this Switching element 102 is not activated, so the control stop 98 on this switching element and the control element remains in the neutral basic position. However, if the switching element 102 activated via a line 104 by means of the control device 64, so the switching element 102 pivots in the dashed shown position and the switching element 90 can under the Influence the biasing spring 100 and the movement an actuator 106 in the form of a driven control bar join in, which at the lower end of the operating arm 96 in engages a driving groove 108.
  • This driving groove 108 points such a width that at the through the switching element 102 actuating arm 96 locked in the basic position is freely movable is.
  • the biasing spring is tensioned 100 the actuating arm 96 against the control bar 106 before, so the actuating arm the movement of the control bar 106 participates, so that the control member 90 or 92 the corresponding warp thread 4a, 4b with the associated catch hook 46,48 engages.
  • the dashed line in Figure 22 shown control stops 98a to 98n correspond respectively a control element in the series, each again with its own switching element, not shown interacts.
  • FIG. 23 describes a thread control device 14c, at of which two drivers 110, 112 are assigned to a warp thread 4, which the warp thread from the neutral position of the warp threads, which corresponds to the middle position, in the high position or move to the low position.
  • the Carriers 110, 112 are on corresponding lifting rails 114, 116 arranged and each have at the end of a spring tongue 118 a catch hook 120,122.
  • the two drivers 110, 112 is assigned to a common control element 124, which a mounting rail 126 is pivotally mounted and on the an actuating arm 128 facing away from the warp thread 4 has that with two counteracting actuators 130,132 cooperates, which the control member 124 against the swing out one or the other driver 110, 112.
  • the control link 124 is in turn with a slot 134 for controlling the Warp thread provided in the neutral position of the warp thread 4 is designed as a narrow control slot 136, which is now both up and down in wide guide slots 138,140 passes.
  • the function of this thread control device is analogous to the mode of operation described at the beginning Thread control device.
  • FIGS. 24 and 25 show a further thread control device 14d with a control element 140, the driver on both sides 142,144 with driver hook 146 are assigned.
  • the drivers 142,144 are in opposite directions and move out of that in the figure 24 shown middle position down or up.
  • the Control member 140 includes a slot 148 which is in the central position is designed as a control slot 150, which is on both sides Connect guide slots 152.
  • the control slot 150 is oblique to the longitudinal direction of the control member 140 arranged that with its oscillating longitudinal movement Control element is moved by switching variable S, as in Figure 24 is shown in dashed lines.
  • control element 140 When the control element moves from the position shown in solid lines in FIG the position shown in dashed lines is the warp thread 4 the driver area of the left driver 142 into the driver area of the right hand driver 144, so that the latter during its lifting movement by means of the lifting rail 154 Lifting device, not shown, from the central position can be transferred to the high position.
  • the control element 140 slat-like design and consists of the control slats 140a and 140b, which between them are also lamellar trained driver 142,144 over part of its width lock in.
  • FIGS. 26 and 27 show a thread control device 14e, which corresponds to that of FIGS. 24 and 25, however the control element has a further control lamella 140c, so that the drivers 142,144 each between separate Control blades 140a, 140b and 140b and 140c arranged are.
  • This allows the control slats to be made wider and have a greater degree of coverage with the control lamellas and thus improved leadership.
  • the widened sections 156 of the Carriers 142, 144 form in the one shown in FIG Middle compartment position a gap 158, which the transfer of the Warp thread along the control slot 150 from a switching position supported in the other switch position.
  • Figures 28 to 33 show the further structure and driving the thread control devices 14f according to the figures 24.25 or 26.27 and on the other hand different Phases of the movement sequence when controlling the warp thread.
  • the control element 140 is controlled by means of a pneumatically driven actuator 160 on which the control member 140 is connected via a harness cord 162 which from the actuator 160 via a choir board 164 to the control element 140 is led.
  • the actuator is primarily used for the stroke upward while the return movement by a return spring 166 takes place on the lower guided by a guide 168 End of the control member 140 is connected.
  • the sequence of movements the driver 142, 144 is in the motion diagram shown in Figure 34.
  • the middle position becomes Warp thread 4 according to FIG.
  • FIGS. 35 and 36 show the arrangement of several thread control devices 14f according to FIGS. 28 to 33 in one Shed forming device 170 of a weaving machine, such thread control devices both in a row like can be arranged side by side in several rows, each according to the density of the web 26 to be produced the density of the warp threads 4a, 4b to be controlled.
  • Figure 35 shows the shedding device in the open position Enter the weft thread 20 in the shed 16, which then is struck on the edge of the goods 24 by means of the reed 22.
  • the shed forming device is in the closed shed position shown.
  • FIG. 37 shows the front view of a weaving machine with Thread control devices 14f according to FIGS. 35 and 36 and the shedding device 170.
  • the weaving machine contains a machine frame 172 in which the Shed forming device 170 with the thread control devices 14d, 14e and 14f are arranged and for direct repeat Control of warp threads, not shown, is used.
  • Each control member 140 is retracted via the return spring 166 pre-tensioned below and over the harness cord 162, which is guided through the choir board 164 with a selection device 174 connected, which contains the actuators 160.
  • the Figure 38 shows another weaving machine in which an actuator 160a of the selection device 174a and the shedding device 170a several control elements corresponding to a repeat width T operated simultaneously.
  • Figures 39 to 42 show another embodiment a shedding device 176 with thread control devices 14g, which according to the principle of the thread control devices 14d 24 to 27 are constructed, but modified Actuators 178 have.
  • the control elements 140 arranged at the lower end in a guide 180 and over Links 182 with the lower lying actuators 178 connected. These drive the control elements individually.
  • Figure 41 can be such an actuator 178a as a pneumatic Piston / cylinder unit be formed.
  • One on the link 182 connected piston 184 is in a cylinder 186 biased to a low position by means of a return spring 188. Compressed air is supplied via the feed line 190 and the piston and thus the control link raised.
  • Another example 42 shows an actuator 178b.
  • the actuator is designed as an electromagnet and has in one Housing 192 on a coil 194, which leads via lines 196 Control current is applied.
  • a permanent magnet in the coil 194 198 slidably arranged and over the connecting link 182 connected to the control member 140.
  • the shedding device in open shed position and in Figure 40 shown in the closed compartment position.
  • FIGS. 43 and 44 show a further shedding device 200 with thread control devices 14h on the principle of Thread control devices of Figures 24 to 27, however, with further modified actuators 202.
  • the control elements 140 each have a guide member 204 at the lower end, which is guided up and down in a guide 206. Rising and going reading knives are used to drive the control elements 208, each with a driver part 210 on the control member 140 interact.
  • a bias spring 212 in the guide 206 tensions the control member 140 and thus the driver part 210 against the reading knife 208, so that the control member 140 can follow the oscillating movement of the reading knife.
  • a control plate 214 At the bottom of the guide 206 is a control plate 214 arranged, which carries piezoelectric switching elements 216, which in the unswitched state the free movement of the guide member 204 and thus ensure the control element and in the switched, i.e. activated state with a Paragraph 218 cooperate so that the driver part 210 and so that the control member 140 no longer follows the reading knife 208 can.
  • the control element is in a switching position held so that an associated warp thread 4 no longer released from one driver 142 to the other driver 144 can be and therefore no longer from the subscript in the Superscript can change or vice versa.
  • FIGS. 45 to 47 show a further embodiment a thread control device 14i, which the thread control device 14h corresponds to FIGS. 43 and 44, however the actuators 202a control plates 214a with two among themselves have lying rows of switching elements 216, 216a, which in Longitudinal direction of the reading knife 208 seen alternately to Come into play. Accordingly, the guide members 204a different and instruct paragraphs 218.218a accordingly staggered places. This enables a high packing density of the thread control devices and thus a high number of warp threads per centimeter.
  • the reading knives are shown in FIG Superscript and shown in FIG. 46 in subscript, with individual switching elements 216, 216a in the activated, i.e. are shown in the deflected state with paragraphs 218, 218a of the guide members 204a cooperate.
  • the weaving machine shown in FIG. 48 contains a shedding device 200 according to Figures 39 to 43 with thread control devices 14g, 14h, 14i according to FIGS. 39 to 47.
  • the guide 206 with the actuators 202 is below the Weaving area 220 arranged in the machine frame 222, so that the weaving area is freely accessible from the top.
  • the thread control devices are in the above embodiments each in connection with the control of Warp threads for shedding shown in a weaving machine.
  • the Thread control devices can also be used to control others Threads for other purposes, in particular for selection of weft threads that are either separate from the warp threads or are used in particular analogously to the warp threads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadensteuervorrichtung zur wahlweisen Steuerung einer oszillierenden Querbewegung eines Fadens gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Fadensteuervorrichtungen, insbesondere in Fachbildevorrichtungen zur wahlweise Steuerung einer oszillierenden Querbewegung eines Fadens sind mehrfach bekannt.
Bei einer ersten Art solcher Fadensteuervorrichtungen werden die Fäden indirekt gesteuert, wobei der Faden nur dann bewegt wird, wenn er selektioniert ist. Hierzu sind Fäden in Oesen von Litzen fest eingezogen und geführt, wobei die Litzen über Verbindungsmittel mit vorgeschalteten Jacquard-, Schaftmaschinen und Trittvorrichtungen programmgemäss bewegt werden. Dabei ist leicht festzustellen, dass zur selektiven Bewegung des Fadens eine Vielzahl von Bauelementen sowie ein grosser Hub derselben notwendig sind, was unweigerlich einen sehr negativen Einfluss in vielerlei Hinsicht hat. So ist insbesondere die Geschwindigkeit der Fachbildevorrichtung aufgrund der hohen Massenkräfte sehr begrenzt. Weitere markante Nachteile der bekannten Fadensteuervorrichtungen sind beispielsweise hoher Verschleiss, starke Vibration, grosser Lärm, aufgrund der komplizierten Vorrichtungen ein grosser Raumbedarf und eine schlechte Arbeitsergonomie und dergleichen. Schliesslich sind sie aufgrund des komplizierten Aufbaues auch relativ kostspielig.
Eine zweite Art solcher Fadensteuervorrichtungen ist aus der WO 97/11215 bekannt. Diese Fadensteuervorrichtung weist eine oszillierend antreibbare Hubvorrichtung mit mindestens einem Mitnehmer für den Faden auf, sowie mindestens ein mittels eines Aktuators betätigbares Steuermittel, um den Faden mit dem Mitnehmer der Hubvorrichtung selektiv in Eingriff zu bringen. Diese Steuermittel sind nun direkt dem Mitnehmer zugeordnet an der Hubvorrichtung angeordnet und werden mit dieser auf- und abgehend bewegt. Daraus ergeben sich verschiedene Nachteile. Da die Hubvorrichtung nicht nur den Mitnehmer sondern insbesondere auch das Steuermittel und den Aktuator beinhalten muss, ist sie relativ grossvolumig. Für eine Webmaschine mit grosser Kettfadendichte ist diese Fadensteuervorrichtung weniger geeignet. Ausserdem haben die bewegten Teile relativ grosse Massen und müssen überdies über den ganzen Hub der Hubvorrichtung bewegt werden. Das Mitbewegen des Aktuators erfordert weiter eine bewegte Schnittstelle zur Strom- und Programmdatenzuführung, welche relativ kompliziert, kostspielig und verschleissanfällig ist. Das Einziehen eines Fadens muss sehr sorgfältig erfolgen, um ein Verbiegen von Teilen und damit einen Funktionsausfall mit entsprechenden Reparaturkosten zu verhindern. Das Einziehen eines Fadens ist deshalb trotz guter Zugänglichkeit zeitaufwendig und kostenintensiv. Letztlich kann eine solche Fadensteuervorrichtung wegen der relativ hohen Massenkräfte und der Empfindlichkeit der in den bewegten Teilen integrierten Elektronik nur mit relativ kleiner Drehzahl betrieben werden.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fadensteuervorrichtung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, dass die Steuermittel unabhängig vom Mitnehmer und damit von der Hubvorrichtung angeordnet sind, wird die Bubvorrichtung von Masse und empfindlichen Steuerelementen entlastet und kann ausschliesslich nach optimalen Gesichtspunkten für die Hubbewegung ausgestaltet sein. Die Steuermittel sind hingegen praktisch ortsfest angeordnet, das heisst sie müssen die Hubbewegung der Hubvorrichtung nicht mitmachen, sondern können ausschliesslich auf die Ausführung der Schaltgrösse zum oszillierenden Ein- und Auslegen des Fadens am Mitnehmer beschränkt und konzentriert werden. Die ortsfeste Anordnung ermöglicht auch eine besonders einfache und verschleissunabhängige Zuführung von Antriebsenergie und Steuersignalen sowie eine grössere Flexibilität der Steuermöglichkeiten. Daraus resultieren weitere entscheidende Vorteile, wie einerseits kleinere Antriebsmotoren für die Hubvorrichtung und andererseits kleinere Aktuatoren für die Steuermittel, ein geringerer Energiebedarf für die Antriebsmittel und damit nicht nur eine kostengünstigere Herstellung sondern auch ein kostengünstiger Betrieb trotz höherer Leistung. Dies führt auch zu geringerer Wärmeentwicklung, was letztlich auch die Klimatisierung der Betriebsräume vereinfacht und verbilligt, in denen solche Vorrichtungen aufgestellt sind. Weiter ist eine solche Vorrichtung auch einfacher zugänglich, was das Einlegen des Fadens erleichtert. Dies wird weiter unterstützt durch die Unempfindlichkeit der Bauteile.
Die Verwendung der neuen Fadensteuervorrichtung in einer Fachbildevorrichtung zur Kettfadensteuerung in einer Webmaschine erbringt dort wesentliche Vorteile der oben genannten Art.
Die wesentlich geringere Anzahl insbesondere auch der bewegten Bauteile und damit die Reduktion der bewegten Massen ermöglicht höhere Antriebsgeschwindigkeiten und damit höhere Produktionsleistungen, wobei dennoch der Verschleiss, die Lärmund Vibrationsemissionen gegenüber herkömmlichen Fadensteuervorrichtungen, insbesondere Fachbildevorrichtungen einer Webmaschine stark reduziert sind. Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, die Fadensteuervorrichtung, insbesondere die Fachbildevorrichtung und damit auch eine angeschlossene Webmaschine mit sehr hohen Drehzahlen z.B. von 5'000 Umdrehungen pro Minute und mehr zu betreiben.
Durch den Wegfall der sonst üblichen vorgeschalteten Steuervorrichtungen und der verschiedenen sonst notwendigen Verbindungselemente werden weitere wesentliche Vorteile erzielt. Dadurch, dass eine mit der erfindungsgemässen Fadensteuervorrichtung ausgestattete Webmaschine keine Aufbauten für vorgeschaltete Fachbildevorrichtungen, wie Jacquardmaschinen benötigt, ergibt sich für die Webmaschinen eine grosse Einsparung des Raumbedarfes über der Webmaschine und damit eine Verbesserung des Überblicks und der Zugänglichkeit der ganzen Webmaschine, wodurch der Überblick und die Handhabung und damit der Arbeitsplatz an einer Fadensteuervorrichtung, insbesondere Fachbildevorrichtung ergonomisch wesentlich verbessert sind. Einstell- und Wartungsarbeiten sind so einfacher möglich und das Unfallrisiko ist ebenfalls verringert.
Die Herstellungs- und Wartungskosten der neuen Fadensteuervorrichtung sind aufgrund der geringen Anzahl der überdies relativ einfachen Bauteile niedrig.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Fadensteuervorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 27 beschrieben.
Für die Ausbildung der Steuermittel ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. So können diese beispielsweise darin bestehen, den zu steuernden Faden mit einem elektrischen Impuls zu versehen, um diesen gegen den Mitnehmer um die Schaltgrösse auszulenken. Eine solche Ausbildung ist jedoch nur möglich, wenn der Faden auf einen Stromimpuls reagiert. Vorteilhafter ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 2, da durch den Steuerschlitz eine formschlüssige Mitnahme des Fadens um die Schaltgrösse sichergestellt ist, die auch unabhängig von der Eigenschaft des Fadens ist. Zweckmässig ist eine Weiterbildung nach Anspruch 3 um die Führung längs der ganzen Querbewegung bzw. des Hubes des Fadens zu ermöglichen.
Die lamellenartige Ausbildung der Steuermittel nach Anspruch 4 ergibt eine besonders platzsparende Bauart, was ihren Einsatz insbesondere bei der Kettfadensteuerung einer Webmaschine verbessert. Dabei kann das Steuermittel nach Anspruch 5 oder 6 weitergebildet sein.
Gemäss Anspruch 7 kann der Mitnehmer über die ganze Querbewegung des Fadens wirksam sein. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 8, wodurch nicht nur der Hubweg eines Mitnehmers reduziert wird, sondern sich auch die Steuermöglichkeiten verbessern.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 9, wonach der Mitnehmer einen nur in einer Bewegungsrichtung wirksamen Mitnehmerhaken zur formschlüssigen Mitnahme des Fadens aufweist. In der anderen Bewegungsrichtung verfolgt die Rückstellung vorzugsweise kraftschlüssig, wobei die Eigenspannung des Fadens ausreichend sein kann. Gegebenenfalls können noch zusätzliche Spannvorrichtungen vorhanden sein. In Spezialfällen ist es möglich, dass die Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 10 ausgebildet ist und einen Mitnehmer aufweist, der in beiden Bewegungsrichtungen des Fadens eine formschlüssige Mitnahme ermöglicht.
Für die Ausbildung und Anordnung des Mitnehmers ergeben sich zahlreiche Ausgestaltungsmöglichkeiten, wobei jene der Ansprüche 11 bis 13 besonders bevorzugt sind.
Auch für die Ausbildung des Aktuators ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, wobei in den Ansprüchen 14 bis 16 einige besonders bevorzugte angegeben sind. Dabei kann der Aktuator gemäss Anspruch 17 in einer Antriebsrichtung aktivierbar und in der anderen Richtung mittels einer Feder rückholbar sein.
Das Steuermittel kann gemäss Anspruch 18 um die Schaltgrösse verschwenkbar angeordnet sein, wobei diese Anordnung vorzugsweise an einer Tragschiene erfolgen kann. Die Ansprüche 19 und 20 beschreiben vorteilhafte Ausbildungen der schwenkbaren Steuermittel.
Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung der Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 21. Das in seiner Längsrichtung hin- und hergehend verschiebbare Steuerglied ermöglicht zahlreiche Anordnungs- und Antriebsvarianten. So kann beispielsweise der Aktuator gemäss Anspruch 22 am unteren Ende des Steuergliedes angeordnet sein. Auch ein Aufbau der Vorrichtung nach Anspruch 23 ist möglich. Eine solche Fadensteuervorrichtung ähnelt der bisherigen Jacquardvorrichtung, wobei jedoch der Aktuator jetzt nicht den gesamten Hubweg ausüben muss, sondern lediglich einen der Schaltgrösse entsprechenden Weg, so dass die Vorrichtung gegenüber der Jacquardvorrichtung wesentlich einfacher und kleiner ausgebildet sein kann und für die Bewältigung des Schaltweges nur ein geringerer Energiebedarf erforderlich ist im Vergleich zu den bisherigen Jacquardvorrichtungen.
Eine besonders einfache und insbesondere kompakte Bauweise ermöglicht die Ausgestaltung nach Anspruch 24.
Zweckmässigerweise ist der Mitnehmer nach Anspruch 25 auf einer Hubschiene einer Hubvorrichtung angeordnet.
Die Fadensteuervorrichtung ist für die verschiedensten Anwendungen geeignet, so beispielsweise um einem Schussfadeneintragsorgan wahlweise Schussfäden verschiedener Farben und Qualitäten zum Erfassen vorzulegen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Fadensteuervorrichtung gemäss Anspruch 26 Bestandteile einer Fachbildevorrichtung einer Webmaschine ist, wobei eine Vielzahl der Fadensteuervorrichtung zur Steuerung der Kettfäden der Webmaschine vorhanden sind. Für jedes Steuerglied kann ein eigener Aktuator vorhanden sein, um eine grösstmögliche Vielfalt der Steuerungsmöglichkeiten zu erreichen. Für einfachere Fälle kann auch eine Ausbildung nach Anspruch 27 von Vorteil sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Fadensteuervorrichtung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1
eine erste Fadensteuervorrichtung in der Fachbildevorrichtung einer Webmaschine in Seitenansicht;
Figur 2
die Fadensteuervorrichtung der Figur 1 in grösserem Massstab;
Figur 3
die Fadensteuervorrichtung der Figur 2 im Schnitt III-III der Figur 2;
Figuren 4 bis 20
ein Bewegungsdiagramm der Fadensteuervorrichtung der Figuren 1 bis 3 in verschiedenen Steuerphasen gemäss den Figuren 5 bis 20, wobei in den Figuren 5 bis 20 die Mitnehmer offen dargestellt sind, d.h. zum besseren Verständnis wurde der im Vordergrund liegende Steuermittel-Teil weggelassen;
Figur 21
die Fadensteuervorrichtung der Figuren 1 bis 20 aus der Grundstellung in eine Hochstellung arbeitend;
Figur 22
eine dritte Fadensteuervorrichtung mit einer piezoelektrischen Steuerung;
Figur 23
eine vierte Steuervorrichtung mit einem Steuerglied und zwei Mitnehmern aus einer mittleren Grundstellung arbeitend;
Figur 24
eine fünfte Fadensteuervorrichtung mit in Längsrichtung oszillierendem Steuerglied aus zwei Lamellen und zugeordneten Mitnehmern;
Figur 25
die Fadensteuervorrichtung im Schnitt XXV-XXV der Figur 24, in grösserem Massstab;
Figur 26
eine sechste Fadensteuervorrichtung analog den Figuren 24 und 25 jedoch mit einem Steuerglied aus drei Lamellen und zugeordneten Mitnehmern;
Figur 27
die Fadensteuervorrichtung der Figur 26 im Schnitt XXVII-XXVII, in grösserem Massstab;
Figur 28
eine siebte Fadensteuervorrichtung analog den Figuren 24 bis 27 mit einem Aktuator in schematischer Darstellung;
Figuren 29 bis 33
verschiedene Steuerphasen der Fadensteuervorrichtung der Figuren 24 bis 28;
Figur 34
das Bewegungsdiagramm zu den Bewegungsphasen der Figuren 29 bis 33;
Figur 35
die Fadensteuervorrichtung der Figuren 24 bis 33 in der Fachbildevorrichtung einer Webmaschine in Offenfachstellung;
Figur 36
die Fachbildevorrichtung der Figur 35 in Geschlossenfachstellung;
Figur 37
eine Webmaschine mit einer Fadensteuervorrichtung gemäss den Figuren 35 und 36 mit einer individuellen Rapportsteuerung, in Ansicht auf die Vorderseite;
Figur 38
eine weitere Webmaschine mit Fadensteuervorrichtungen gemäss den Figuren 35 und 36, wobei die Aktuatoren mehrere Steuerglieder rapportmässig antreiben;
Figur 39
eine achte Fadensteuervorrichtung analog den Figuren 24 bis 27 mit einem abgewandelten Aktuator in einer Fachbildevorrichtung in Offenfachstellung;
Figur 40
die Fachbildevorrichtung der Figur 39 in Geschlossenfachstellung;
Figur 41
den Aktuator der Fachbildevorrichtung der Figur 39 und 40 in der Ausbildung als pneumatisches Kolben/Zylinder-Aggregat;
Figur 42
den Aktuator der Fachbildevorrichtung der Figur 39 und 40 in der Ausbildung als Elektromagnet;
Figur 43
eine neunte Fachbildevorrichtung mit Fadensteuervorrichtungen analog den Figuren 24 bis 27 mit abgewandelten Aktuatoren;
Figur 44
die Aktuatoren der Fachbildevorrichtung der Figur 43 in grösserem Massstab;
Figur 45
die Aktuatoren der Figuren 43 und 44 in abgewandelter Form im Schnitt XXXXV-XXXXV der Figur 47, in Hochstellung;
Figur 46
die Aktuatoren der Figur 45 in Tiefstellung;
Figur 47
die Anordnung der Steuerglieder der Figuren 45 und 46 im Grundriss; und
Figur 48
eine Webmaschine mit Fadensteuervorrichtungen gemäss den Figuren 38 bis 47 mit direktem Antrieb der Steuerglieder, in Ansicht auf die Vorderseite.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Webmaschine. Von einem Kettbaum 2 werden Kettfäden 4 abgezogen und verlaufen über eine Spannvorrichtung 6 zu einer ersten Kettführung 8 und weiter zu einer zweiten Kettführung 10, zwischen denen Kettwächter 12 angeordnet sind. Von der zweiten Kettführung 10 verlaufen die Kettfäden 4 über mehrere zu einer Fachbildevorrichtung 13 zusammengefasste Fadensteuervorrichtungen 14, welche die Kettfäden 4 zu einem Webfach 16 öffnen, weiter zu einer Webstelle 18, an der Schussfäden 20 in das offene Webfach 16 eingebracht und mittels eines Webblattes 22 an einem Warenrand 24 angeschlagen werden. Die so hergestellte gewebte Warenbahn 26 wird über die Warenführung 28 einer Abzugsvorrichtung 30 zu einem Warenbaum 32 geführt und dort aufgewickelt.
Die Fachbildevorrichtung 13 ist aus einzelnen in den Figuren 2 und 3 im Detail dargestellten Fadensteuervorrichtungen 14 gebildet und enthält eine Hubvorrichtung 34 mit einer Hubschiene 36, die beispielsweise über eine Koppelstange 38 von einem angetriebenen Exzenter 40 auf und ab bewegt wird. Auf der Hubschiene 36 sind Mitnehmer 42 aufgereiht, die lamellenartig ausgebildet sind und auf einander abgewandten Seiten Federzungen 44 aufweisen, an deren freien Enden jeweils ein Mitnehmerhaken 46,48 zum Erfassen jeweils eines Kettfadens 4a,4b angeordnet ist. Jeder Mitnehmerhaken ist am freien Ende mit einer Auflaufführung 50 versehen, um das Einrasten des Kettfadens zu erleichtern. Den Mitnehmerhaken 46,48 ist ein Fadenabweiser 52 vorgelagert, um ein ungewolltes Einrasten von Kettfäden am Mitnehmerhaken 46,48 zu verhindern.
Jedem Mitnehmer 42 sind für jeden Mitnehmerhaken 46,48 Steuerglieder 54,56 zugeordnet, die mittels eines Aktuators 58,60 steuerbar sind, um einen zugeordneten Kettfaden 4a,4b mit dem Mitnehmerhaken 46,48 des Mitnehmers in Eingriff zu bringen. Die Aktuatoren 58,60 sind über eine Leitung 62 mit einer Steuervorrichtung 64 verbunden, welche die Aktuatoren in nicht näher dargestellter, jedoch bekannter Weise entsprechend der herzustellenden Warenbahn mustermässig steuern. Jedes Steuerglied 54,56 besteht aus zwei Steuerlamellen 54a,54b beziehungsweise 56a,56b, die zwischen sich den Mitnehmer 42 einschliessen. Die Steuerglieder 54,56 beziehungsweise ihre Steuerlamellen 54a,54b beziehungsweis 56a,56b sind an einem gemeinsamen Träger 66 um Bolzen 68 schwenkbar gelagert, wobei der Schwenkweg lediglich der zum Ein- und Ausbringen des Kettfadens in die Mitnehmer erforderliche Schaltgrösse entspricht. Der Träger 66 ist an einer feststehenden Tragschiene 70 aufgereiht und enthält Federarme 72, welche jeweils mit einem Anschlag 74 zwischen den Steuerlamellen 54a,54b beziehungsweise 56a,56b zusammenwirken und diese gegen den Aktuator 58,60 vorspannen.
Wie aus den Figuren 1 und insbesondere 2 bis 20 hervorgeht, enthalten die Steuerglieder Schlitze 76, welche in der Grundstellung der Kettfäden 4a,4b als schmale Steuerschlitze 78 ausgebildet sind, die in Hubrichtung in breite Führungsschlitze 80 übergehen.
Die Funktionsweise der Fachbildevorrichtung ergibt sich aus den Figuren 1 bis 20 sehr deutlich. Die Grundstellung der Kettfäden wird bestimmt durch die gerade Verbindung zwischen der zweiten Kettführung 10 und der Warenführung 28. Diese Grundstellung entspricht auch der Hochstellung des Kettfaches aus der die Kettfäden 4,4a,4b selektiv um den Hub H in die Tiefstellung gebracht werden, wie aus den Figuren ersichtlich ist. Die Mitnahme eines Kettfadens 4,4a,4b erfolgt nur, wenn der Kettfaden mittels des zugehörigen Steuergliedes 54,56 mit dem zugehörigen Mitnehmerhaken 46,48 in dessen Hochstellung in Eingriff gebracht wird (Figuren 5, 9 und 17). Hierzu wird ein entsprechender Aktuator 58,60 über die Steuervorrichtung 64 aktiviert und verschwenkt das zugehörige Steuerglied 54,56 gegen den zugehörigen Mitnehmerhaken 46,48, so dass dieser bei der Abwärtsbewegung des Mitnehmers 52 durch den Mitnehmerhaken 46,48 mitgenommen und in Tiefstellung gebracht wird (Figuren 1, 2, 7, 11 und 19). Die Rückführung des Kettfadens aus der Tiefstellung in die Hochstellung erfolgt bei der Hochbewegung des Mitnehmers 42 primär durch die Eigenspannung des Kettfadens. Die Hochbewegung kann noch unterstützt werden durch Auflegen des Kettfadens auf der Hubschiene, die unmittelbar unter dem Mitnehmerhaken angeordnet ist. Gegebenfalls könnte der Mitnehmerhaken auch als Doppelhaken 48a ausgebildet sein, wie dies gestrichelt in Figur 2 angedeutet ist. Die Aussteuerung des Kettfadens aus dem Mitnehmerhaken 46,48 erfolgt, wenn der Mitnehmer 42 und damit der Kettfaden 4a,4b die Grundstellung erreicht hat. Dann wird der Aktuator 58,60 inaktiv geschaltet, wodurch das Steuerglied 54,56 unter dem Einfluss der Vorspannung des Federarmes 72 in die Grundstellung zurückgeschwenkt wird (Figuren 13 bis 16), in der keine Mitnahme der Kettfäden durch den Mitnehmer 42 möglich ist.
Im vorliegenden Beispiel ist der Mitnehmer 42 mit zwei Mitnehmerhaken 46,48 ausgestattet und es sind dementsprechend zwei Steuerglieder 54,56 zugeordnet, so dass ein Mitnehmer zwei Kettfäden 4a,4b selektiv aus der Hochfachstellung in die Tieffachstellung bewegen kann, wie insbesondere das Diagramm der Figur 4 und die zugehörigen Phasenbilder der Figuren 5 bis 20 zeigen. Es müssen demnach auf einer Hubschiene 36 nur halb so viele Mitnehmer 42 angeordnet sein wie Kettfäden vorhanden sind und auf einer Tragschiene 70 eine der Anzahl der Kettfäden entsprechende Anzahl von Steuergliedern 54,56. Die lamellenartig ausgebildeten Mitnehmer 42 und Steuerglieder 54,56 sind entsprechend dünn ausgestaltet und können beispielsweise eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm aufweisen. Gegebenfalls kann es zweckmässig sein, die erforderliche Anzahl der Mitnehmer 42 und der Steuerglieder 54,56 auf zwei und mehr Hubschienen 36 und Tragschienen 70 zu verteilen.
Wie die obigen Ausführungen zeigen, sind bei der neuartigen Fachbildevorrichtung keine Federrückzüge erforderlich und die zur Ansteuerung der Kettfäden erforderlichen Bauteile sind aufgrund der direkten Ansteuerung der Kettfäden auf ein Minimum reduziert, wodurch sich eine ganz erhebliche Reduktion der Antriebskräfte gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen ergibt. Dies führt einerseits zu einer erheblichen Energieeinsparung und andererseits eröffnet es die Möglichkeit, eine solche Webmaschine mit wesentlich höheren Geschwindigkeit von beispielsweise 5000 und mehr Umdrehungen pro Minute zu betreiben.
Die Figur 21 beschreibt eine Fadensteuervorrichtung 14a, welche im wesentlichen jener der Figuren 1 bis 20 entspricht, wobei jedoch die Fadensteuervorrichtung nicht unterhalb der durch die Kettfäden 4a,4b vorgebenen Bahn angeordnet ist sondern oberhalb, so dass die Neutralstellung der Kettfäden der Tieffachstellung entspricht und die Kettfäden mittels des Mitnehmers 42 in die Hochfachstellung ausgelenkt werden.
Bei der in Figur 22 dargestellten aus Fadensteuervorrichtungen 14b gebildeten Fachbildevorrichtung sind die Mitnehmer 82 auf einer Hubschiene aufgereiht, die Teil eines Schaftrahmens 84 bildet, der bekannterweise auf- und abbewegt wird. Die Mitnehmer enthalten wiederum Mitnehmerhaken 46,48 sowie Vorsprünge 86,88, welche zur Unterstützung der Rückführung der Kettfäden in die Ausgangsstellung dienen. Dem Mitnehmer 82 beziehungsweise den Mitnehmerhaken 46,48 sind Steuerglieder 90,92 zugeordnet, die wiederum einen Schlitz 76 mit einem Steuerschlitz 78 und einem Führungsschlitz 80 enthalten und auf einer Tragschiene 94 verschwenkbar gelagert sind. Auf der den Kettfäden 4a,4b abgewandten Seite weist jedes Steuerglied einen Betätigungsarm 96 auf. Jeder Betätigungsarm 96 enthält einen Steueranschlag 98 sowie eine Vorspannfeder 100, die den Steueranschlag 98 gegen ein hierzu elektrisches Schaltglied 102, einen sogenannten Biegeschwinger, vorspannt. Ist das Schaltglied 102 nicht aktiviert, so steht der Steueranschlag 98 an diesem Schaltglied an und das Steuerglied verharrt in der neutralen Grundstellung. Wird jedoch das Schaltglied 102 über eine Leitung 104 mittels der Steuervorrichtung 64 aktiviert, so schwenkt das Schaltglied 102 in die gestrichelt gezeigte Stellung aus und das Schaltglied 90 kann unter dem Einfluss der Vorspannfeder 100 verschwenken und die Bewegung eines Aktuators 106 in Form einer angetriebenen Steuerleiste mitmachen, welche am unteren Ende des Betätigungsarmes 96 in eine Mitnahmenut 108 eingreift. Diese Mitnahmenut 108 weist eine solche Breite auf, dass sie bei dem durch das Schaltglied 102 in Grundstellung arretierten Betätigungsarm 96 frei beweglich ist. Bei aktiviertem Schaltglied 102 spannt die Vorspannfeder 100 den Betätigungsarm 96 gegen die Steuerleiste 106 vor, so dass der Betätigungsarm die Bewegung der Steuerleiste 106 mitmacht, so dass das Steuerglied 90 beziehungsweise 92 den entsprechenden Kettfaden 4a,4b mit dem zugehörigen Mitnehmerhaken 46,48 in Eingriff bringt. Die in Figur 22 gestrichelt dargestellten Steueranschläge 98a bis 98n entsprechen jeweils einem in der Reihe nachfolgenden Steuerglied, das jeweils wiederum mit einem eigenen, nicht dargestellten Schaltglied zusammenwirkt.
Die Figur 23 beschreibt eine Fadensteuervorrichtung 14c, bei der einem Kettfaden 4 zwei Mitnehmer 110,112 zugeordnet sind, welche den Kettfaden aus der Neutralstellung der Kettfäden, welche der Mittelfachstellung entspricht, in die Hochfachstellung beziehungsweise in die Tieffachstellung bewegen. Die Mitnehmer 110,112 sind an entsprechenden Hubschienen 114,116 angeordnet und weisen jeweils am Ende einer Federzunge 118 einen Mitnehmerhaken 120,122 auf. Den beiden Mitnehmern 110,112 ist ein gemeinsames Steuerglied 124 zugeordnet, das an einer Tragschiene 126 verschwenkbar gelagert ist und auf der dem Kettfaden 4 abgewandten Seite einen Betätigungsarm 128 aufweist, der mit zwei gegeneinander wirkenden Aktuatoren 130,132 zusammenwirkt, die das Steuerglied 124 gegen den einen oder anderen Mitnehmer 110,112 ausschwenken. Das Steuerglied 124 ist wiederum mit einem Schlitz 134 zur Steuerung des Kettfadens versehen, der in der Neutralstellung des Kettfadens 4 als schmaler Steuerschlitz 136 ausgebildet ist, der nun sowohl nach oben wie nach unten in breite Führungsschlitze 138,140 übergeht. Die Funktion dieser Fadensteuervorrichtung ist analog der Funktionsweise der eingangs beschriebenen Fadensteuervorrichtung.
Die Figuren 24 und 25 zeigen eine weitere Fadensteuervorrichtung 14d mit einem Steuerglied 140, dem beidseits Mitnehmer 142,144 mit Mitnehmerhaken 146 zugeordnet sind. Die Mitnehmer 142,144 sind gegenläufig und bewegen sich aus der in der Figur 24 gezeigten Mittelstellung nach unten bzw. nach oben. Das Steuerglied 140 enthält einen Schlitz 148, der in der Mittelstellung als Steuerschlitz 150 ausgebildet ist, dem sich beidseits Führungsschlitze 152 anschliessen. Der Steuerschlitz 150 ist derart schräg zur Längsrichtung des Steuergliedes 140 angeordnet, dass bei dessen oszillierender Längsbewegung das Steuerglied um die Schaltgrösse S bewegt wird, wie in Figur 24 gestrichelt dargestellt ist. Bei der Bewegung des Steuergliedes aus der in Figur 24 ausgezogen dargestellten Stellung in die gestrichelt dargestellte Stellung wird der Kettfaden 4 aus dem Mitnehmerbereich des linken Mitnehmers 142 in den Mitnehmerbereich des rechten Mitnehmers 144 übergeführt, so dass dieser bei seiner Hubbewegung mittels der Hubschiene 154 der nicht näher dargestellten Hubvorrichtung aus der Mittelstellung in die Hochfachstellung übergeführt werden kann. Wie insbesondere aus Figur 25 hervorgeht, ist das Steuerglied 140 lamellenartig ausgebildet und besteht aus den Steuerlamellen 140a und 140b, die zwischen sich die ebenfalls lamellenartig ausgebildeten Mitnehmer 142,144 über einen Teil ihrer Breite einschliessen.
Die Figuren 26 und 27 zeigen eine Fadensteuervorrichtung 14e, welche jener der Figuren 24 und 25 entspricht, wobei jedoch das Steuerglied eine weitere Steuerlamelle 140c aufweist, so dass die Mitnehmer 142,144 jeweils zwischen voneinander getrennten Steuerlamellen 140a,140b bzw. 140b und 140c angeordnet sind. Dadurch können die Steuerlamellen breiter ausgeführt sein und haben einen grösseren Überdeckungsgrad mit den Steuerlamellen und damit eine verbesserte Führung. Dabei können die Mitnehmer 142,144 einen den Mitnehmerhaken 146 überdeckenden Abschnitt 156 aufweisen, der im Sinne eines Doppelhakens 146a zum Rückführen des Kettfadens 4 aus der Hoch- bzw. Tieffachstellung mitwirkt und somit die aktive Steuerung des Kettfadens unterstützt. Die verbreiterten Abschnitte 156 der Mitnehmer 142,144 bilden in der in Figur 26 dargestellten Mittelfachstellung einen Spalt 158, welcher das Überführen des Kettfadens längs des Steuerschlitzes 150 aus einer Schaltstellung in die andere Schaltstellung unterstützt.
Die Figuren 28 bis 33 zeigen einerseits den weiteren Aufbau und Antrieb der Fadensteuervorrichtungen 14f nach den Figuren 24,25 beziehungsweise 26,27 und andererseits verschiedene Phasen des Bewegungsablaufes beim Steuern des Kettfadens. Bei den in den Figuren 28 bis 32 gezeigten Steuergliedern 140 erfolgt die Steuerung des Steuergliedes 140 mittels eines pneumatisch angetriebenen Aktuators 160, an dem das Steuerglied 140 über eine Harnischschnur 162 angeschlossen ist, die vom Aktuator 160 über ein Chorbrett 164 zum Steuerglied 140 geführt ist. Der Aktuator dient in erster Linie für den Hub nach oben, während die Rückbewegung durch eine Rückzugsfeder 166 erfolgt, die an dem durch eine Führung 168 geführten unteren Ende des Steuergliedes 140 angeschlossen ist. Der Bewegungsablauf der Mitnehmer 142,144 ist in dem Bewegungsdiagramm der Figur 34 dargestellt. Aus der Mittelfachstellung wird der Kettfaden 4 gemäss Figur 29 mittels des linken Mitnehmers 142 in die Unterfachstellung gemäss Figur 30 bewegt. Aus dieser gelangt er dann beim Zurückfahren des Mitnehmers 142 erneut in die Mittelfachstellung gemäss Figur 31, wobei der Kettfaden 4 mittels des Steuerschlitzes 150 des Steuergliedes 140 an den rechten Mitnehmer 144 übergeben wird. Letztere nimmt ihn in die Oberfachstellung gemäss Figur 32 mit, aus der er dann mittels des rechten Mitnehmers 144 wieder in die Mittelfachstellung gemäss Figur 33 gelangt.
Die Figuren 35 und 36 zeigen die Anordnung mehrerer Fadensteuervorrichtungen 14f gemäss den Figuren 28 bis 33 in einer Fachbildevorrichtung 170 einer Webmaschine, wobei solche Fadensteuervorrichtungen sowohl in einer Reihe hintereinander wie in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sein können, je nach Dichte der herzustellenden Warenbahn 26 beziehungsweise der Dichte der zu steuernden Kettfäden 4a,4b. Die Figur 35 zeigt die Fachbildevorrichtung in Offenfachstellung beim Eintragen des Schussfadens 20 in das Webfach 16, der dann mittels des Webblattes 22 am Warenrand 24 angeschlagen wird. In Figur 36 ist die Fachbildevorrichtung in der Geschlossenfachstellung dargestellt.
Die Figur 37 zeigt die Vorderansicht einer Webmaschine mit Fadensteuervorrichtungen 14f gemäss den Figuren 35 und 36 und der Fachbildevorrichtung 170. Wie aus Figur 37 hervorgeht, enthält die Webmaschine ein Maschinengestell 172, in dem die Fachbildevorrichtung 170 mit den Fadensteuervorrichtungen 14d, 14e bzw. 14f angeordnet sind und zur direkten rapportmässigen Ansteuerung von nicht näher dargestellten Kettfäden dient. Jedes Steuerglied 140 ist über die Rückzugsfeder 166 nach unten vorgespannt und über die Harnischschnur 162, welche durch das Chorbrett 164 geführt ist, mit einer Selektionsvorrichtung 174 verbunden, welche die Aktuatoren 160 enthält. Die Figur 38 zeigt eine weitere Webmaschine, bei der ein Aktuator 160a der Selektionsvorrichtung 174a und der Fachbildevorrichtung 170a mehrere Steuerglieder entsprechend einer Rapportbreite T gleichzeitig bedient.
Die Figuren 39 bis 42 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fachbildevorrichtung 176 mit Fadensteuervorrichtungen 14g, welche nach dem Prinzip der Fadensteuervorrichtungen 14d und 14e der Figuren 24 bis 27 aufgebaut sind, jedoch abgewandelte Aktuatoren 178 aufweisen. Hierzu sind die Steuerglieder 140 am unteren Ende in einer Führung 180 angeordnet und über Verbindungsglieder 182 mit den tiefer liegenden Aktuatoren 178 verbunden. Diese treiben die Steuerglieder einzeln an. Gemäss Figur 41 kann ein solcher Aktuator 178a als pneumatisches Kolben/Zylinder-Aggregat ausgebildet sein. Ein am Verbindungsglied 182 angeschlossener Kolben 184 ist in einem Zylinder 186 mittels einer Rückholfeder 188 in Tiefstellung vorgespannt. Über die Zuleitung 190 wird Druckluft zugeführt und der Kolben und damit das Steuerglied angehoben. Ein weiteres Beispiel eines Aktuators 178b zeigt die Figur 42. In diesem Fall ist der Aktuator als Elektromagnet ausgebildet und weist in einem Gehäuse 192 eine Spule 194 auf, die über Leitungen 196 mit Steuerstrom beaufschlagt wird. In der Spule 194 ist ein Permanentmagnet 198 verschiebbar angeordnet und über das Verbindungsglied 182 mit dem Steuerglied 140 verbunden. In der Figur 39 ist die Fachbildevorrichtung in Offenfachstellung und in Figur 40 in Geschlossenfachstellung dargestellt.
Die Figuren 43 und 44 zeigen eine weitere Fachbildevorrichtung 200 mit Fadensteuervorrichtungen 14h nach dem Prinzip der Fadensteuervorrichtungen der Figuren 24 bis 27 jedoch mit weiter abgewandelten Aktuatoren 202. Hierzu weisen die Steuerglieder 140 am unteren Ende jeweils ein Führungsglied 204 auf, welches in einer Führung 206 auf- und abgehend geführt ist. Zum Antrieb der Steuerglieder dienen auf- und abgehende Lesemesser 208, die jeweils mit einem Mitnehmerteil 210 am Steuerglied 140 zusammenwirken. Eine Vorspannfeder 212 in der Führung 206 spannt das Steuerglied 140 und damit den Mitnehmerteil 210 gegen das Lesemesser 208 vor, so dass das Steuerglied 140 der oszillierenden Bewegung des Lesemessers folgen kann. An der Unterseite der Führung 206 ist eine Steuerplatte 214 angeordnet, die piezoeletrische Schaltglieder 216 trägt, welche im ungeschalteten Zustand die freie Bewegung des Führungsgliedes 204 und damit des Steuergliedes gewährleisten und im geschalteten, das heisst aktivierten Zustand mit einem Absatz 218 zusammenwirken, so dass der Mitnehmerteil 210 und damit das Steuerglied 140 dem Lesemesser 208 nicht mehr folgen kann. Dadurch wird das Steuerglied in einer Schaltstellung festgehalten, so dass ein zugehöriger Kettfaden 4 nicht mehr von einem Mitnehmer 142 an den anderen Mitnehmer 144 abgegeben werden kann und somit nicht mehr aus der Tiefstellung in die Hochstellung wechseln kann bzw. umgekehrt.
Die Figuren 45 bis 47 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Fadensteuervorrichtung 14i, welche der Fadensteuervorrichtung 14h der Figuren 43 und 44 entspricht, wobei jedoch die Aktuatoren 202a Steuerplatten 214a mit zwei untereinander liegende Reihen aus Schaltglieder 216,216a aufweisen, die in Längsrichtung der Lesemesser 208 gesehen wechselweise zum Einsatz kommen. Dementsprechend sind die Führungsglieder 204a unterschiedlich und weisen Absätze 218,218a an entsprechend versetzten Stellen auf. Dies ermöglicht eine hohe Packungsdichte der Fadensteuervorrichtungen und damit eine hohe Kettfadenzahl pro Zentimeter. In Figur 45 sind die Lesemesser in Hochstellung und in Figur 46 in Tiefstellung dargestellt, wobei einzelne Schaltglieder 216,216a im aktivierten, d.h. ausgelenkten Zustand gezeigt sind, in dem sie mit Absätzen 218,218a der Führungsglieder 204a zusammenwirken.
Die in Figur 48 dargestellte Webmaschine enthält eine Fachbildevorrichtung 200 gemäss den Figuren 39 bis 43 mit Fadensteuervorrichtungen 14g,14h,14i gemäss den Figuren 39 bis 47. Dabei ist die Führung 206 mit den Aktuatoren 202 unterhalb des Webbereiches 220 im Maschinengestell 222 angeordnet, so dass der Webbereich von der Oberseite frei zugänglich ist.
Die Fadensteuervorrichtungen sind in den obigen Ausführungsbeispielen jeweils im Zusammenhang mit der Steuerung von Kettfäden zur Fachbildung in einer Webmaschine gezeigt. Die Fadensteuervorrichtungen können aber auch zur Steuerung anderer Fäden für andere Zwecke, insbesondere zur Selektionierung von Schussfäden, die entweder getrennt von den Kettfäden oder insbesondere analog den Kettfäden zugeführt werden, dienen.
BEZUGSZEICHENLISTE
H
Hub eines Fadens bzw. eines Mitnehmers
S
Schaltgrösse
T
Rapportbreite
2
Kettbaum
4
Kettfaden
6
Spannvorrichtung
8
erste Kettführung
10
zweite Kettführung
12
Kettwächter
13
Fachbildevorrichtung
14
erste Fadensteuervorrichtung (Figuren 1-20)
14a
zweite Fadensteuervorrichtung (Figur 21)
14b
dritte Fadensteuervorrichtung (Figur 22)
14c
vierte Fadensteuervorrichtung (Figur 23)
14d
fünfte Fadensteuervorrichtung (Figuren 24,25)
14e
sechste Fadensteuervorrichtung (Figuren 26,27)
14f
siebte Fadensteuervorrichtung (Figuren 28-36)
14g
achte Fadensteuervorrichtung (Figuren 39-42)
14h
neunte Fadensteuervorrichtung (Figuren 43,44)
14i
zehnte Fadensteuervorrichtung (Figuren 45-47)
16
Webfach
18
Webstelle
20
Schussfaden
22
Webblatt
24
Warenrand
26
Warenbahn
28
Warenführung
30
Abzugsvorrichtung
32
Warenbaum
34
Hubvorrichtung
36
Hubschiene
38
Koppelstange
40
Exzenter
42
Mitnehmer
44
Federzunge
46
Mitnehmerhaken
48
Mitnehmerhaken
48a
Doppelhaken
50
Auflaufführung
52
Fadenabweiser
54
Steuerglied
54a
Steuerlamelle
54b
Steuerlamelle
56
Steuerglied
56a
Steuerlamelle
56b
Steuerlamelle
58
Aktuator
60
Aktuator
62
Leitung
64
Steuervorrichtung
66
Träger
68
Bolzen
70
Tragschiene
72
Federarm
74
Anschlag
76
Schlitz
78
Steuerschlitz
80
Führungsschlitz
82
Mitnehmer
84
Schaftrahmen
86
Vorsprung
88
Vorsprung
90
Steuerglied
92
Steuerglied
94
Tragschiene
96
Betätigungsarm
98
Steueranschlag
98a-n
Steueranschlag
100
Vorspannfeder
102
piezoelektrisches Schaltglied
104
Leitung
106
Aktuator (Steuerleiste)
108
Mitnahmenut
110
Mitnehmer
112
Mitnehmer
114
Hubschiene
116
Hubschiene
118
Federzunge
120
Mitnehmerhaken
122
Mitnehmerhaken
124
Steuerglied
126
Tragschiene
128
Betätigungsarm
130
Aktuator
132
Aktuator
134
Schlitz
136
Steuerschlitz
138
Führungsschlitz
140
Steuerglied
140a
Steuerlamelle
140b
Steuerlamelle
140c
Steuerlamelle
142
Mitnehmer
144
Mitnehmer
146
Mitnehmerhaken
146a
Doppelhaken
148
Schlitz
150
Steuerschlitz
152
Führungsschlitz
154
Hubschiene
156
verbreiterter Abschnitt
158
Spalt
160
Aktuator
160a
Aktuator
162
Harnischschnur
164
Chorbrett
166
Rückzugsfeder
168
Führung
170
Fachbildevorrichtung
170a
Fachbildevorrichtung
172
Maschinengestell
174
Selektionsvorrichtung
174a
Selektionsvorrichtung
176
Fachbildevorrichtung
178
Aktuator
178a
Aktuator
178b
Aktuator
180
Führung
182
Verbindungsglieder
184
Kolben
186
Zylinder
188
Rückholfeder
190
Zuleitung
192
Gehäuse
194
Spule
196
Leitung
198
Permanentmagnet
200
Fachbildevorrichtung
202
Aktuator
202a
Aktuator
204
Führungsglied
204a
Führungsglied
206
Führung
208
Lesemesser
210
Mitnehmerteil
212
Vorspannfeder
214
Steuerplatte
214a
Steuerplatte
216
Schaltglied
216a
Schaltglied
218
Rückhalteanschlag
218a
Rückhalteanschlag
220
Webbereich
222
Maschinengestell

Claims (27)

  1. Fadensteuervorrichtung zur wahlweisen Steuerung einer oszillierenden Querbewegung eines Fadens (4,4a,4b), insbesondere eines Kettfadens einer Webmaschine, mit mindestens einer oszillierend antreibbaren Hubvorrichtung (34,36,154) mit mindestens einem Mitnehmer (42,82,110,112,142,144) für den Faden, ferner mit mindestens einem mittels eines Aktuators (58,60,106,130,132,160,160a,178,178a,178b,202, 202a) betätigbaren Steuermittels (54,56,90,93,124,140), um den Faden mit dem Mitnehmer selektiv in Eingriff zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (54,56, 90,93,124,140) unabhängig von der Hubvorrichtung (34) für den Mitnehmer (42,82,110,112,142,144) angeordnet ist, das ganze derart, dass das Steuermittel (54,56,90,93,124,140) den Faden (4,4a,4b) selektiv um eine Schaltgrösse (S) oszillierend unmittelbar zum und vom Mitnehmer (42,82,110, 112,142,144) bewegt.
  2. Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (54,56,90,93,124,140) einen Steuerschlitz (78,136,150) aufweist, um den Faden (4,4a,4b) um die Schaltgrösse (S) bewegen.
  3. Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (54,56,90,93,124,140) einen über die ganze Querbewegung des Fadens (4,4a,4b) verlaufenden Schlitz (76,134,148) aufweist, der sich ausserhalb des Steuerschlitzes (78,136,150) vorzugsweise erweitert.
  4. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (54,56,90, 93,124,140) lamellenartig ausgebildet ist und den ebenfalls lamellenartig ausgebildeten Mitnehmer (42,82,110, 112,142,144) an der Breitseite mindestens teilweise abdeckt.
  5. Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (54,56,90,93,124,140) mindestens zwei parallele Lamellen (54a,54b,56a,56b,140a, 140b,140c) aufweist, die den lamellenartigen Mitnehmer (42,82,110,112,142,144) zwischen sich einschliessen.
  6. Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (140) mindestens eine weitere Lamelle (140c) aufweist und einen weiteren Mitnehmer (144) einschliesst.
  7. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (42,82) über die ganze Querbewegung (H) des Fadens (4,4a,4b) bewegbar ist.
  8. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (110,142,) längs einer ersten Teilstrecke der Querbewegung des Fadens (4) bewegbar ist und für den Rest der Querbewegung des Fadens ein zweiter Mitnehmer (112,144) vorhanden ist, der bezüglich des ersten Mitnehmers gegenläufig ist, wobei das Steuermittel (124,140) am Kreuzungspunkt des ersten und des zweiten Mitnehmers zur selektiven Fadenübergabe wirksam ist.
  9. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (42,82,110,112, 142,144) einen Mitnehmerhaken (46,48,120,122,146) für die formschlüssige Mitnahme des Fadens (4,4a,4b) in einer Bewegungsrichtung aufweist, wobei der Faden in der anderen Bewegungsrichtung kraftschlüssig, vorzugsweise durch die Eigenspannung des Fadens, rückstellbar ist.
  10. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (48) einen Doppelhaken (48a,146a) für die formschlüssige Mitnahme des Fadens in beiden Bewegungsrichtungen aufweist.
  11. Fadensteuervorrichtung nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerhaken (46,48, 120,122) am Ende einer Federzunge (44) angeordnet ist und ausserhalb des Mitnehmerteiles vorzugsweise eine Auflaufführung (50) aufweist.
  12. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerhaken (42) am freien Ende einen Fadenabweiser aufweist.
  13. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (42,82) zwei voneinander wegweisende Mitnehmerhaken (46,48) aufweist, denen jeweils ein Steuermittel (54,56,90,92) zum Einlegen eines Fadens (4,4a,4b) zugeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (106,202) ein piezoelektrisches Schaltglied (102,216,216a) enthält.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (178a) als fluidbetätigbares, vorzugsweise pneumatisches, Kolben/Zylinder-Aggregat (184,186) ausgebildet ist.
  16. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (178b) als Elektromagnet (194,198) ausgebildet ist.
  17. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (58,60,106, 160,160a,178,178a,202) in einer Antriebsrichtung aktivierbar und in der anderen Richtung mittels einer Feder (72,100,166,188,212) rückholbar ist.
  18. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (54,56,90, 93,124) als ein um die Schaltgrösse (S) verschwenkbares, vorzugsweise an einer Tragschiene (70,94,126), angeordnetes Steuerglied ausgebildet ist.
  19. Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn zeichnet, dass paarweise angeordnete Steuerglieder (54) an einem gemeinsamen an einer Tragschiene (70) befestigten Träger (66) verschwenkbar gelagert sind, der einen Federarm (72) aufweist, welcher die Steuerglieder (54,56) gegen den Aktuator (58,60) vorspannt.
  20. Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn zeichnet, dass das an einer Tragschiene (94) verschenkbar gelagerte Steuerglied (90,92) einen Steueranschlag (98) sowie eine Vorspannfeder (100) aufweisen, welche den Steueranschlag (98) gegen ein vorzugsweise piezoelektrisches Schaltglied (102) vorspannt, welches im Schaltzustand den Weg des Steueranschlages (98) frei gibt und das Steuerglied (90,92) mit einem oszillierenden Aktuator (106) in Eingriff bringt.
  21. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (140) als längliches Steuerglied ausgebildet ist, das in seiner Längsrichtung hin- und hergehend angeordnet ist, wobei der Steuerschlitz (150) im Steuerbereich unter einem Winkel zur Verschieberichtung des Steuergliedes von einer Schaltstellung des Fadens (4) in die andere Schaltstellung des Fadens verläuft.
  22. Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn zeichnet, dass das in Längsrichtung hin- und hergehende Steuerglied (140) vorzugsweise am unteren Ende direkt mit dem Aktuator (178,178a,178b,202) verbunden ist.
  23. Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn zeichnet, dass das in Längsrichtung hin- und hergehende Steuerglied (140) am unteren Ende mittels einer Rückholfeder (166) in einer Richtung vorgespannt ist und am oberen Ende über ein Verbindungsglied (162), vorzugsweise eine Schnur, mit dem Aktuator (160,160a) verbunden ist.
  24. Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn zeichnet, dass das in Längsrichtung hin- und hergehende Steuerglied (140) mit einem in dessen Längsrichtung hinund hergehenden Antriebsglied (208) zusammenwirkt, gegen das es mittels einer Feder (212) vorgespannt ist, wobei das Steuerglied mit einem Rückhalteanschlag (218,218a) versehen ist, mit dem ein steuerbares Schaltglied (216,216a), vorzugsweise ein piezoelektrisches Schaltglied, derart zusammenwirkbar ist, dass das Steuerglied (140) bei unwirksamem Schaltglied der Bewegung des Antriebsgliedes (208) folgt und bei wirksamem Schaltglied (216,216a) in einer Stellung festgehalten wird.
  25. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (42,82,110, 112,142,144) auf einer Hubschiene (36,154) der Hubvorrichtung (34) angeordnet ist.
  26. Fadensteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil einer Fachbildevorrichtung (13,170,170a,176,200) einer Webmaschine ist, wobei eine Vielzahl der Fadensteuervorrichtungen zur Steuerung der Kettfäden der Webmaschine vorhanden sind.
  27. Fadensteuervorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zu Gruppen zusammengefasste Steuerglieder jeweils von einem gemeinsamen Aktuator (160a) antreibbar sind.
EP98936061A 1997-09-08 1998-08-07 Fadensteuervorrichtung Expired - Lifetime EP1012364B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716100U DE29716100U1 (de) 1997-09-08 1997-09-08 Fadensteuervorrichtung
DE29716100U 1997-09-08
PCT/CH1998/000334 WO1999013145A1 (de) 1997-09-08 1998-08-07 Fadensteuervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1012364A1 EP1012364A1 (de) 2000-06-28
EP1012364B1 true EP1012364B1 (de) 2002-05-22

Family

ID=8045691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98936061A Expired - Lifetime EP1012364B1 (de) 1997-09-08 1998-08-07 Fadensteuervorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6328076B1 (de)
EP (1) EP1012364B1 (de)
JP (1) JP4167803B2 (de)
KR (1) KR100543064B1 (de)
CN (1) CN1079455C (de)
AU (1) AU8527298A (de)
BR (1) BR9812628A (de)
DE (2) DE29716100U1 (de)
ES (1) ES2174459T3 (de)
HK (1) HK1028430A1 (de)
RU (1) RU2184181C2 (de)
TR (1) TR200000641T2 (de)
TW (1) TW513498B (de)
WO (1) WO1999013145A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1653218B (zh) * 2002-05-10 2010-04-28 泰克斯蒂尔玛股份公司 无绳纱线控制装置
BE1015048A4 (nl) * 2002-07-19 2004-09-07 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het bevestigen van terugtrekveren in een harnas van een jacquardweefmachine.
TWI303679B (en) * 2003-06-12 2008-12-01 Textilma Ag Loom
WO2005052233A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-09 Textilma Ag Fadensteuervorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine fachbildevorrichtung
DE102004045208A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Siemens Ag Webmaschine
GB2432595B (en) * 2005-11-24 2010-09-29 John Rush Direct warp selection device
FR2902444B1 (fr) * 2006-06-16 2008-08-29 Staubli Faverges Sca Dispositif de formation de la foule de type jacquard, metier a tisser equipe d'un tel dispositif et procede de formation de la foule sur un tel metier
CN102773385B (zh) * 2012-07-25 2015-06-03 浙江旷达纺织机械有限公司 一种用于通丝装造的校眼设备的割线部件

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535742A1 (fr) 1982-11-04 1984-05-11 Verdol Sa Mecanique d'armure a selection perfectionnee des crochets
DE3442204A1 (de) * 1984-08-27 1986-03-06 Klöcker-Entwicklungs-GmbH, 4280 Borken Vorrichtung zur bildung einer dreherkante
IT1252804B (it) * 1991-09-24 1995-06-28 Tcnotessile Centro Ricerche S Dispositivo per la movimentazione dei fili di ordito
ES2172674T3 (es) * 1995-09-21 2002-10-01 Textilma Ag Dispositivo para el control opcional de un movimiento transversal oscilante de un hilo, en particular de un hilo de urdimbre de un telar automatico.
BE1010014A3 (nl) * 1996-02-09 1997-11-04 Picanol Nv Kanteninrichting voor een weefmachine.

Also Published As

Publication number Publication date
JP4167803B2 (ja) 2008-10-22
US6328076B1 (en) 2001-12-11
JP2001515967A (ja) 2001-09-25
EP1012364A1 (de) 2000-06-28
DE59804205D1 (de) 2002-06-27
BR9812628A (pt) 2000-08-22
CN1079455C (zh) 2002-02-20
RU2184181C2 (ru) 2002-06-27
DE29716100U1 (de) 1997-10-30
WO1999013145A1 (de) 1999-03-18
ES2174459T3 (es) 2002-11-01
HK1028430A1 (en) 2001-02-16
CN1269850A (zh) 2000-10-11
AU8527298A (en) 1999-03-29
KR100543064B1 (ko) 2006-01-20
TR200000641T2 (tr) 2001-05-21
TW513498B (en) 2002-12-11
KR20010023760A (ko) 2001-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
EP1120485B1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
EP0627511B1 (de) Jacquardmaschine
EP1012364B1 (de) Fadensteuervorrichtung
DE2822790C2 (de) Doppelhub-Schaftmaschine für Webmaschinen
EP0851946B1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen steuerung einer oszillierenden querbewegung eines fadens, insbesondere eines kettfadens einer webmaschine
DE19547765B4 (de) Jacquardmaschine mit Flaschenzugvorrichtung
DE2409421C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Betätigung von Fadenführungsgliedern
DE102013214598A1 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
EP0617744B1 (de) Steuervorrichtung für einen faden einer textilmaschine
DE2544199C3 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
DE19651799A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Fachbildeelemente von Webmaschinen
EP2236655B1 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
DE602005004958T2 (de) Fachbildemechanismus, Dreipositions-Fachbildemechanismus und Webmaschine mit einem solchen Fachbildungsmechanismus
DE69102716T2 (de) Schaltmechanismus für die Bewegung des Greiferrahmens einer Fachbildungsvorrichtung.
EP0160728B1 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
EP0854949A1 (de) Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine
EP1825042B1 (de) Fachbildevorrichtung für die textiltechnik
DE69919006T2 (de) Auswahlvorrichtung
EP3269855A1 (de) Nadelbandwebmaschine
DE1535249B1 (de) Fachbildevorrichtung fuer webmaschinen
EP1350876A1 (de) Webmaschine mit Nadelbarre und Einlegeelement für Kettfäden
DE69870C (de) Leistenapparat für Webstühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010704

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020524

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804205

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020627

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2174459

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070815

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20070814

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080807

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090915

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080808

BERE Be: lapsed

Owner name: *TEXTILMA A.G.

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090914

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804205

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301