EP1010144B1 - Transporteinrichtung für einzelblätter - Google Patents

Transporteinrichtung für einzelblätter Download PDF

Info

Publication number
EP1010144B1
EP1010144B1 EP98907832A EP98907832A EP1010144B1 EP 1010144 B1 EP1010144 B1 EP 1010144B1 EP 98907832 A EP98907832 A EP 98907832A EP 98907832 A EP98907832 A EP 98907832A EP 1010144 B1 EP1010144 B1 EP 1010144B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transporting
path
diverter
gear
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98907832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1010144A1 (de
Inventor
Peter Weigel
Klaus Tauchert
Brigitte Weigel
Michaela Weigel
Frederike Weigel
Gregor Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP1010144A1 publication Critical patent/EP1010144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1010144B1 publication Critical patent/EP1010144B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • G07D11/18Diverting into different paths or containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a transport device for single sheets, in particular banknotes with a frame on which a first transport path, one directed at an angle to this second transport path and at the junction between the two transport paths a switch arrangement are provided with a first switch surface, which together with a first frame-fixed guide surface one of the first Transport path to the second transport path leading first connection path limited, and with a second switch area, the one together with a second frame-fixed guide surface leading from the second transport path to the first transport path limited second connection path, wherein the two switch surfaces alternately adjustable so that when Opening the first connection path, the first transport path interrupted and the inlet opening of the second transport path is closed in the second connection path and when opening the latter the inlet opening of the first Transport path in the first connection path closed and the first transport path is released, and wherein the first Turnout and one with her forming an acute angle and a third part bounding the first transport path Switch surface are formed on a first switch body, between a first position in which the third switch surface in an area limiting the first transport path is located
  • a transport device of the aforementioned type can for example, to a memory device for storing Banknotes, such as a winding storage provided be, wherein the first transport path outside of the storage housing or frame passes, while the second transport path the banknotes to be stored go into the store or to be issued banknotes out of memory should.
  • a memory device for storing Banknotes such as a winding storage provided be, wherein the first transport path outside of the storage housing or frame passes, while the second transport path the banknotes to be stored go into the store or to be issued banknotes out of memory should.
  • a transport device of the aforementioned type is For example, from EP 0290731 B1 known.
  • At the there described transport device comprises the switch assembly one of several narrow across the width of the transport path distributed turnouts formed switch body with a substantially triangular cross-section.
  • Two The triangular sides form the first and the second points and are in adaptation to the convex curved frame-fixed Fins concavely curved.
  • the switch body is on Its longitudinal ends are suspended by two levers, so that it can move around one is pivotable parallel to its longitudinal axis.
  • the two levers are linear in their longitudinal direction over a Drive adjustable, so that the switch body between a first position in which the first switch surface on the first guide surface, and a second position, in the the second switch surface bears against a second guide surface, can be adjusted.
  • the other track surface of the first transport path is from a fixed Plate formed.
  • the invention is based on the object, a transport device of the aforementioned type so that the Turnout arrangement requires little space, an individual setting the width of the connection paths allowed and yet inexpensive and easy to make.
  • first turnout is strip-shaped, across the width the transport paths extends and translationally adjustable is that in the second position adjusted first turnout body the first connection path is opened, that the second switch surface on a parallel to the first switch body strip-shaped second switch body is formed, the one to the respective transport level of the transport lanes parallel pivot axis is pivotally mounted, and that the two switch body with a drive device for synchronous Adjusting the switch body are coupled.
  • the switch arrangement according to the invention can also in a convex curved, the first transport path frame side limiting area to be arranged with a Belt transport for the transport of single sheets can be combined is.
  • first and the second connection way as in the above described known solution to a nip of two Conveying rollers of the second transport path converge, it is advantageous if between the point where the converge both connection paths, and the nip one to the switch bodies parallel locking bar so adjustable is arranged to be in the first position of the first Turnout body facing the nip edges of the Shield body and blocks the first connection path and in the second position of the first switch body the first connection path releases. This prevents that on the second transport path to the switch assembly running Leaves against the first and / or second Turnout bodies bounce.
  • the locking bar provides reliable that the single sheets in this case in the open second connection path are routed.
  • a synchronous adjustment of the two switch body can be despite their different positioning movement to simple Way inexpensive realize that the first switch body connected to at least one rack, the on the frame guided at least approximately linearly displaceable in that the second switch body is coaxial with at least one connected to its pivot axis curved toothed segment is and that the rack and the toothed segment with a Gear arrangement are engaged, which on a for Pivot axis of the second turnout body parallel pivot shaft sits, which is connected to a rotary actuator.
  • the travel of the two switch bodies can be adjusted individually, that the gear arrangement a first engaged with the rack Gear and a coaxial with this with the sector gear in Engaging second gear comprises. this makes possible it, the gear ratio for the adjustment of the two Choose turnout body individually.
  • the locking bar can be easily adjusted by it be connected with at least one toothed segment which is parallel to a pivot shaft of the gear assembly Axis is pivotally mounted and with the Gear assembly is engaged. That with the locking bar Combined tooth segment can either with one of Cog wheels, which also the rack or with driving toothed segment connected to the second switch body, or another gear may be provided if so for achieving the appropriate travel of the locking bar is required.
  • the rotary actuator can be in a simple way realize that he has a linear actuator and one with this connected actuator, which at a distance from the axis the gear assembly is articulated.
  • the linear drive is designed so that he acts only in one direction, the gear arrangement in this case in one of the direction of action of the linear drive opposite pivoting direction is biased.
  • the linear drive can be an electromagnet, the engages the trained as a tension member actuator.
  • linear drive can also be chosen so that it acting two directions, the actuator is pressure-resistant.
  • gear assembly and the actuator are integral made, with the joint between the gear assembly and the actuator of an elastic material bridge is formed.
  • gear arrangement and actuator for example, plastic as a Injection molded part are produced.
  • the gear arrangement also results for that of the elastic material bridge formed joint or film hinge between the gear assembly and the actuator only one relatively low tilt angle, so that the hinge connection is very durable.
  • Fig. 1 is a frame of a not otherwise shown Winding storage for receiving banknotes with 10 designated.
  • the frame 10 has a front on its front slightly convex curved surface 12, which is the one interface a first transport path 14 indicated by dashed lines Bank notes 16 represents.
  • the other interface of the first Transport path 14 is by one or more belt drives 18 formed, the part of the memory itself or the arrangement may be in which the memory is installed.
  • a generally designated 20 second transport path so from that the two transport paths 14 and 20 abut T-shaped.
  • the second transport path leads to the actual transport here not shown winding storage.
  • the front side 12 of the frame 10 forming wall parts 22nd and 24 on both sides of the inlet and outlet of the second transport path 20 are under the frame inside Forming a first frame-fixed guide surface 26 or a second frame-fixed guide surface 28 so convexly curved that in the direction of a nip of two transport rollers 30 of the second transport path 20 converge.
  • a generally 32nd designated switch arrangement In between the convex curved frame-fixed baffles 26 and 28 formed entrance and exit slits of second transport path is a generally 32nd designated switch arrangement. This is the job in Direction of the arrow A arriving single sheets or banknotes 16 either via the mouth of the second transport path 20 on the first transport path forward or in the direction of arrow B from the first transport path 14 on the second transport path 20 and in the direction of the Arrow C from the second transport path 20 to the first Transfer transport path 14.
  • the switch assembly 32 includes a first one Switch body 34 in the form of an elongated strip and a second switch body 36 parallel thereto. Both Turnout bodies 34 and 36 extend over the entire Width of the two transport paths 14 and 20 and have each an at least approximately triangular cross-section.
  • the first switch body 34 has one of the first frame-fixed Guide surface 26 facing and at least approximately coaxial this curved wall, which has a first switch surface 38 forms and together with the frame-fixed guide surface 26 a limited first connection path 40, which of the first Transport path 14 leads to the second transport path 20.
  • the second switch body has one of the second frame-fixed guide surface 28 facing and at least approximately coaxial with this curved wall, which has a second switch surface 42 forming a second communication path 44 bounded by the second transport path 20 to the first transport path 14th takes you.
  • the first switch body 34 is at its two longitudinal ends each on the one leg 46 with a rectangular Lever 48 attached.
  • the two levers 48 are with their respective other leg 50 via trained in this slots 52 and frame-fixed pins 54 on the side walls of the Frame 10 in the direction of the double arrow D linearly displaceable guided.
  • the leg 50 is on its inside, respectively provided with a toothing 56 so that it has a rack which meshes with a gear wheel 58, which on one to Longitudinal direction of the switch body 34 and to the axes of the Transport rollers 30 parallel pivot shaft 60 rotatably disposed is.
  • a rotation of the gear 58 causes a linear displacement the angle lever 48 and thus an adjustment of the first switch body 34 substantially perpendicular to Front side 12 of the frame 10 between the in Figs. 2 and 3 positions shown.
  • the second switch body 36 is in the side walls of the Frame 10 about an axis parallel to the pivot shaft 60 pivot axis 62 pivotally mounted. Further, the second switch body 36 at its longitudinal ends in each case with a flat toothed segment 64 whose sprocket coaxial with the pivot axis 62 is curved and meshes with a gear 66, which also rotatably on the shaft 60 sits. A rotational movement of the gear 66 thus causes a pivoting movement of the second Turnout body 36 about the pivot axis 62 between the in the Fig. 2 and 3 shown positions.
  • Tension member 72 includes, which engages the periphery of the gear 58 and hinged to it at 74.
  • the tension member 72 has a head portion 76 with a C-groove 78, in which is a head 80 of the plunger armature 82 of the electromagnet 70 intervenes.
  • Lock bar 90 is arranged at each of their longitudinal ends is connected to a rocker 92.
  • the two wings are pivotable about an axis 94 parallel to the pivot axis 60 stored and wear at their off-axis end of a toothed segment 96, via which they are engaged with the gear 58.
  • Upon rotation of the gear 58 thus also the two wings 92 and thus the locking bar 90 between the Adjusted in FIGS. 2 and 3 shown positions.
  • incoming banknotes 16 are at the switch assembly 32nd passed and thus remain on the first transport path 14.
  • incoming banknotes 16 are at the switch assembly 32nd passed and thus remain on the first transport path 14.
  • the switch assembly 32 can but also banknotes from the second transport path 20 through the second communication path 44 in the direction of the arrow C ( Figure 1) are delivered to the first transport path, on which they are then discharged in the direction of arrow A. can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Transporteinrichtung für Einzelblätter mit zwei winklig zueinander ausgerichteten Transportbahnen (14, 20). Eine Weichenanordnung (32) mit einem translatorisch verstellbaren ersten Weichenkörper (34) und einem synchron mit diesem um seine Längsachse (62) verschwenkbaren zweiten Weichenkörper (36) dient der wahlweisen Führung eines Einzelblattes entlang der ersten Transportbahn (14), dessen Umlenkung in die zweite Transportbahn (20) oder von dort zurück in die erste Transportbahn (14). Dazu sind an dem ersten Weichenkörper (34) eine erste (38) und eine in einem spitzen Winkel dazu ausgerichtete dritte Weichenfläche (98) ausgebildet. Der zweite Weichenkörper (36) trägt eine zweite Weichenfläche (42).

Description

Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung für Einzelblätter, insbesondere Banknoten mit einem Rahmen, an dem eine erste Transportbahn, eine unter einem Winkel zu dieser gerichtete zweite Transportbahn und an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Transportbahnen eine Weichenanordnung vorgesehen sind mit einer ersten Weichenfläche, die zusammen mit einer ersten rahmenfesten Leitfläche einen von der ersten Transportbahn zur zweiten Transportbahn führenden ersten Verbindungsweg begrenzt, und mit einer zweiten Weichenfläche, die zusammen mit einer zweiten rahmenfesten Leitfläche einen von der zweiten Transportbahn zur ersten Transportbahn führenden zweiten Verbindungsweg begrenzt, wobei die beiden Weichenflächen wechselweise derart verstellbar sind, daß beim Öffnen des ersten Verbindungsweges die erste Transportbahn unterbrochen und die Eintrittsöffnung von der zweiten Transportbahn in den zweiten Verbindungsweg geschlossen wird und beim Öffnen des letzteren die Eintrittsöffnung von der ersten Transportbahn in den ersten Verbindungsweg geschlossen und die erste Transportbahn freigegeben wird, und wobei die erste Weichenfläche und eine mit ihr einen spitzen Winkel bildende und einen Teil der ersten Transportbahn begrenzende dritte Weichenfläche an einem ersten Weichenkörper ausgebildet sind, der zwischen einer ersten Stellung, in der die dritte Weichenfläche in einer die erste Transportbahn begrenzenden Fläche liegt und der erste Verbindungsweg geschlossen ist, und einer zweiten Stellung verstellbar ist, in der die dritte Weichenfläche aus der die erste Transportbahn begrenzenden Fläche herausgehoben ist.
Eine Transporteinrichtung der vorstehend genannten Art kann beispielsweise an einer Speichereinrichtung zum Speichern von Banknoten, beispielsweise einem Wickelspeicher vorgesehen sein, wobei die erste Transportbahn außen an dem Speichergehäuse oder Rahmen vorbeiführt, während die zweite Transportbahn die zu speichernden Banknoten in den Speicher hinein- bzw. auszugebende Banknoten aus dem Speicher herausführen soll.
Eine Transporteinrichtung der vorstehend genannten Art ist beispielsweise aus der EP 0290731 B1 bekannt. Bei der dort beschriebenen Transporteinrichtung umfaßt die Weichenanordnung einen aus mehreren schmalen über die Breite der Transportbahn verteilten Weichenherzstücken gebildeten Weichenkörper mit einem im wesentlichen dreieckigen Querschnitt. Zwei der Dreieckseiten bilden die erste und die zweite Weichenfläche und sind in Anpassung an die konvex gekrümmten rahmenfesten Leitflächen konkav gekrümmt. Der Weichenkörper ist an seinen Längsenden an zwei Hebeln aufgehängt, so daß er um eine zu seiner Längsrichtung parallele Achse schwenkbar ist. Die beiden Hebel sind in ihrer Längsrichtung linear über einen Antrieb verstellbar, so daß der Weichenkörper zwischen einer ersten Stellung, in der die erste Weichenfläche an der ersten Leitfläche anliegt, und einer zweiten Stellung, in der die zweite Weichenfläche an einer zweiten Leitfläche anliegt, verstellt werden kann. Wird der Weichenkörper in der ersten Stellung mit seiner ersten Weichenfläche gegen die erste Leitfläche gedrückt, so nimmt er eine Schwenkstellung ein, in der die dritte gerade Dreiecksseite mit der die erste Transportbahn begrenzenden rahmenseitigen Bahnfläche fluchtet. Die andere Bahnfläche der ersten Transportbahn wird von einer festen Platte gebildet. In der zweiten Stellung, in der die zweite Weichenfläche an die zweite Leitfläche angedrückt wird, kippt der Weichenkörper so, daß die erste Weichenfläche mit ihrer der dritten geraden Dreiecksseite des Weichenkörper benachbarten Kante in den Weg der ersten Transportbahn ragt, so daß die über die erste Transportbahn ankommenden Einzelblätter in den ersten Verbindungsweg geleitet werden. Wegen der kombinierten Hub- und Schwenkbewegung wird für den Weichenkörper relativ viel Platz benötigt. Es ist nicht möglich, den Spalt für die beiden Verbindungswege individuell einzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transporteinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Weichenanordnung wenig Platz benötigt, eine individuelle Einstellung der Breite der Verbindungswege erlaubt und dennoch preiswert und einfach herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der erste Weichenkörper leistenförmig ist, sich über die Breite der Transportbahnen erstreckt und translatorisch verstellbar ist, daß bei in die zweite Stellung verstelltem erstem Weichenkörper der erste Verbindungsweg geöffnet ist, daß die zweite Weichenfläche an einem zum ersten Weichenkörper parallelen leistenförmigen zweiten Weichenkörper ausgebildet ist, der um eine zur jeweiligen Transportebene der Transportbahnen parallele Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, und daß die beiden Weichenkörper mit einer Antriebsvorrichtung zum synchronen Verstellen der Weichenkörper gekoppelt sind.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, die beiden Weichenkörper synchron aber mit unterschiedlichen Stellwegen zu verstellen, so daß die Verbindungswege unterschiedlich gestaltet und unterschiedlich weit gemacht werden können. Dennoch können beide Weichenkörper auf engstem Raum untergebracht werden. Die erfindungsgemäße Weichenanordnung kann auch in einer konvex gekrümmten, die erste Transportbahn rahmenseitig begrenzenden Fläche angeordnet werden, die mit einem Bandtransport für den Transport der Einzelblätter kombinierbar ist.
Wenn der erste und der zweite Verbindungsweg wie bei der oben beschriebenen bekannten Lösung zu einem Walzenspalt zweier Transportwalzen der zweiten Transportbahn hin konvergieren, ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Stelle, an der die beiden Verbindungswege konvergieren, und dem Walzenspalt eine zu den Weichenkörpern parallele Sperrleiste derart verstellbar angeordnet ist, daß sie in der ersten Stellung des ersten Weichenkörpers die dem Walzenspalt zugewandten Kanten der Weichenkörper abschirmt und den ersten Verbindungsweg sperrt und in der zweiten Stellung des ersten Weichenkörpers den ersten Verbindungsweg freigibt. Dadurch wird verhindert, daß auf der zweiten Transportbahn zur Weichenanordnung hinlaufende Blätter gegen den ersten und/oder zweiten Weichenkörper prallen. Die Sperrleiste sorgt zuverlässig dafür, daß die Einzelblätter in diesem Falle in den offenen zweiten Verbindungsweg geleitet werden.
Eine synchrone Verstellung der beiden Weichenkörper läßt sich trotz ihrer unterschiedlichen Stellbewegung auf einfache Weise preiswert dadurch realisieren, daß der erste Weichenkörper mit mindestens einer Zahnstange verbunden ist, die an dem Rahmen mindestens annähernd linear verschiebbar geführt ist, daß der zweite Weichenkörper mit mindestens einem koaxial zu seiner Schwenkachse gekrümmten Zahnsegment verbunden ist und daß die Zahnstange und das Zahnsegment mit einer Zahnradanordnung in Eingriff stehen, die auf einer zur Schwenkachse des zweiten Weichenkörpers parallelen Schwenkwelle sitzt, die mit einem Schwenkantrieb verbunden ist. Somit genügt trotz der unterschiedlichen Stellbewegungen der beiden Weichenkörper ein Schwenkantrieb zur Verstellung beider Weichenkörper. Der Stellweg der beiden Weichenkörper kann dadurch individuell eingestellt werden, daß die Zahnradanordnung ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes erstes Zahnrad und ein zu diesem koaxiales mit dem Zahnsegment in Eingriff stehendes zweites Zahnrad umfaßt. Dies ermöglicht es, das Übersetzungsverhältnis für die Verstellung der beiden Weichenkörper individuell zu wählen.
Die Sperrleiste kann auf einfache Weise dadurch verstellt werden, daß sie mit mindestens einem Zahnsegment verbunden ist, das um eine zur Schwenkwelle der Zahnradanordnung parallele Achse schwenkbar gelagert ist und mit der Zahnradanordnung in Eingriff steht. Das mit der Sperrleiste kombinierte Zahnsegment kann dabei entweder mit einem der Zahnräder kämmen, welches auch die Zahnstange bzw. das mit dem zweiten Weichenkörper verbundene Zahnsegment antreibt, oder es kann ein weiteres Zahnrad vorgesehen sein, wenn dies für die Erzielung des geeigneten Stellweges der Sperrleiste erforderlich ist.
Der Schwenkantrieb läßt sich auf einfache Weise dadurch realisieren, daß er einen Linearantrieb und ein mit diesem verbundenes Stellglied umfaßt, das an einer achsfernen Stelle der Zahnradanordnung angelenkt ist. Gemäß einer besonders einfachen Lösung ist der Linearantrieb so ausgebildet, daß er nur in einer Richtung wirkt, wobei die Zahnradanordnung in diesem Falle in eine der Wirkungsrichtung des Linearantriebes entgegengesetzte Schwenkrichtung vorgespannt ist. Beispielsweise kann der Linearantrieb ein Elektromagnet sein, der an dem als Zugglied ausgebildeten Stellglied angreift. Der Linearantrieb kann jedoch auch so gewählt werden, daß er in zwei Richtungen wirkt, wobei das Stellglied drucksteif ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Zahnradanordnung und das Stellglied einstückig hergestellt, wobei das Gelenk zwischen der Zahnradanordnung und dem Stellglied von einer elastischen Materialbrücke gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform können Zahnradanordnung und Stellglied beispielsweise aus Kunststoff als ein Spritzteil hergestellt werden. Bei dem begrenzten Schwenkwinkel der Zahnradanordnung ergibt sich auch für das von der elastischen Materialbrücke gebildete Gelenk oder Filmscharnier zwischen der Zahnradanordnung und dem Stellglied nur ein relativ geringer Schwenkwinkel, so daß die Gelenkverbindung sehr dauerhaft ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Teilschnitt durch einen Rahmen eines im übrigen nicht dargestellten Wickelspeichers zur Aufnahme von Banknoten mit senkrecht zur Ebene der Transportbahnen verlaufender Schnittebene,
Fig. 2
eine schematische Seitenansicht eines die Weichenanordnung umfassenden Teiles der Speicheranordnung in einer ersten Stellung der Weichenkörper und
Fig. 3
eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht in einer zweiten Stellung der Weichenkörper.
In Fig. 1 ist ein Rahmen eines im übrigen nicht näher dargestellten Wickelspeichers zur Aufnahme von Banknoten mit 10 bezeichnet. Der Rahmen 10 hat an seiner Vorderseite eine leicht konvex gekrümmte Fläche 12, welche die eine Grenzfläche einer ersten Transportbahn 14 für gestrichelt angedeutete Banknoten 16 darstellt. Die andere Grenzfläche der ersten Transportbahn 14 wird durch einen oder mehrere Bandantriebe 18 gebildet, die Teil des Speichers selbst oder der Anordnung sein können, in die der Speicher eingebaut wird. In einem unteren Bereich der Vorderseite 12 des Rahmens 10 zweigt in das Innere des Rahmens 10 von der ersten Transportbahn 14 eine allgemein mit 20 bezeichnete zweite Transportbahn so ab, daß die beiden Transportbahnen 14 und 20 T-förmig aneinanderstoßen. Die zweite Transportbahn führt zu dem eigentlichen hier nicht näher dargestellten Wickelspeicher.
Die die Vorderseite 12 des Rahmens 10 bildenden Wandteile 22 und 24 beiderseits der Zutritts- und Austrittsöffnung der zweiten Transportbahn 20 sind zum Rahmeninneren hin unter Bildung einer ersten rahmenfesten Leitfläche 26 bzw. einer zweiten rahmenfesten Leitfläche 28 so konvex gekrümmt, daß sie in Richtung auf einen Walzenspalt zweier Transportwalzen 30 der zweiten Transportbahn 20 konvergieren.
In dem zwischen den konvex gekrümmten rahmenfesten Leitflächen 26 und 28 gebildeten Eintritts- und Austrittsspalt der zweiten Transportbahn befindet sich eine allgemein mit 32 bezeichnete Weichenanordnung. Diese hat die Aufgabe, in Richtung des Pfeiles A ankommende Einzelblätter oder Banknoten 16 entweder über die Mündungsstelle der zweiten Transportbahn 20 hinweg auf der ersten Transportbahn weiterzuleiten oder in Richtung des Pfeiles B von der ersten Transportbahn 14 auf die zweite Transportbahn 20 bzw. in Richtung des Pfeiles C von der zweiten Transportbahn 20 auf die erste Transportbahn 14 zu übergeben.
Im folgenden soll nun der Aufbau und die Wirkungsweise der Weichenanordnung 32 näher erläutert werden.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Weichenanordnung 32 einen ersten Weichenkörper 34 in Form einer langgestreckten Leiste und einen hierzu parallelen zweiten Weichenkörper 36. Beide Weichenkörper 34 und 36 erstrecken sich über die gesamte Breite der beiden Transportbahnen 14 bzw. 20 und haben jeweils einen zumindest annähernd dreieckigen Querschnitt. Der erste Weichenkörper 34 hat eine der ersten rahmenfesten Leitfläche 26 zugewandte und zumindest annähernd koaxial zu dieser gekrümmte Wand, welche eine erste Weichenfläche 38 bildet und zusammen mit der rahmenfesten Leitfläche 26 einen ersten Verbindungsweg 40 begrenzt, welcher von der ersten Transportbahn 14 zur zweiten Transportbahn 20 führt. Der zweite Weichenkörper hat eine der zweiten rahmenfesten Leitfläche 28 zugewandte und mindestens annähernd koaxial zu dieser gekrümmte Wand, welche eine zweite Weichenfläche 42 bildet, die einen zweiten Verbindungsweg 44 begrenzt, der von der zweiten Transportbahn 20 zur ersten Transportbahn 14 hinführt.
Zur Verstellbarkeit der beiden Weichenkörper 34 und 36 wird nun auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen.
Der erste Weichenkörper 34 ist an seinen beiden Längsenden jeweils an dem einen Schenkel 46 mit einem rechtwinkligen Hebel 48 befestigt. Die beiden Hebel 48 sind mit ihrem jeweils anderen Schenkel 50 über in diesem ausgebildete Langlöcher 52 und rahmenfeste Stifte 54 an den Seitenwänden des Rahmens 10 in Richtung des Doppelpfeiles D linear verschiebbar geführt. Der Schenkel 50 ist an seiner Innenseite jeweils mit einer Verzahnung 56 versehen, so daß er eine Zahnstange bildet, die mit einem Zahnrad 58 kämmt, das auf einer zur Längsrichtung des Weichenkörpers 34 bzw. zu den Achsen der Transportwalzen 30 parallelen Schwenkwelle 60 drehfest angeordnet ist. Eine Drehung des Zahnrades 58 bewirkt eine Linearverschiebung des Winkelhebels 48 und damit eine Verstellung des ersten Weichenkörpers 34 im wesentlichen senkrecht zur Vorderseite 12 des Rahmens 10 zwischen den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Stellungen.
Der zweite Weichenkörper 36 ist in den Seitenwänden des Rahmens 10 um eine zur Schwenkwelle 60 parallele Schwenkachse 62 schwenkbar gelagert. Ferner ist der zweite Weichenkörper 36 an seinen Längsenden jeweils mit einem flächigen Zahnsegment 64 verbunden, dessen Zahnkranz koaxial zur Schwenkachse 62 gekrümmt ist und mit einem Zahnrad 66 kämmt, das ebenfalls drehfest auf der Welle 60 sitzt. Eine Drehbewegung des Zahnrades 66 bewirkt somit eine Schwenkbewegung des zweiten Weichenkörpers 36 um die Schwenkachse 62 zwischen den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Stellungen.
Die Zahnräder 58 und 66 werden zusammen mit der Schwenkwelle 60 über einen Schwenkantrieb 68 gedreht, der einen auf Zug arbeitenden Elektromagneten 70 und ein mit diesem verbundenes Zugglied 72 umfaßt, das am Umfang des Zahnrades 58 angreift und mit diesem bei 74 gelenkig verbunden ist. Vorzugsweise sind die beiden Zahnräder 58 und 66 zusammen mit dem Zugglied 72 einstückig aus Kunststoff hergestellt, wobei die Gelenkstelle 74 von einer elastischen Materialbrücke gebildet ist. Das Zugglied 72 hat ein Kopfteil 76 mit einer C-Nut 78, in welcher ein Kopf 80 des Tauchankers 82 des Elektromagneten 70 eingreift. In der Gegenrichtung wird die Schwenkwelle 60 zusammen mit den Zahnrädern 58 und 66 durch eine Feder 84 verstellt, die einerseits an einem drehfest mit der Welle 62 verbundenen Flansch 86 und andererseits an einem rahmenfesten Punkt 88 angreift.
Zwischen dem Walzenspalt der Transportwalzen 30 und den zum Rahmeninneren hinweisenden Rändern der beiden Weichenkörper 34 und 36 ist eine parallel zur Schwenkachse 60 gerichtete Sperrleiste 90 angeordnet, die an ihren Längsenden jeweils mit einer Schwinge 92 verbunden ist. Die beiden Schwingen sind um eine zur Schwenkachse 60 parallele Achse 94 schwenkbar gelagert und tragen an ihrem achsfernen Ende ein Zahnsegment 96, über das sie mit dem Zahnrad 58 in Eingriff stehen. Bei einer Drehung des Zahnrades 58 werden somit auch die beiden Schwingen 92 und damit die Sperrleiste 90 zwischen den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Positionen verstellt.
Die soweit beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Bei der in den Fig. 1 und 3 dargestellten Stellung der Weichenkörper 34 und 36 ist der erste Weichenkörper 34 vollständig in die Mündungsöffnung der zweiten Transportbahn eingetaucht, so daß seine Außenseite 98 mit der Vorderseite 12 des Rahmens 10 und somit der einen Grenzfläche der ersten Transportbahn 14 fluchtet. Diese Stellung wurde durch eine Drehung der Zahnräder 58 und 66 im Uhrzeigersinn erreicht, wobei der Winkelhebel 48 soweit verschoben wurde, bis die Stifte 54 an den in der Fig. 3 dargestellten linken Enden der Langlöcher anstoßen. Dadurch wird die Stellbewegung begrenzt. Durch die Drehung des Zahnrades 66 im Uhrzeigersinn wurde gleichzeitig der Weichenkörper 36 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß der zweite Verbindungsweg 44 zwischen der zweiten Transportbahn 20 und der ersten Transportbahn 14 geöffnet wurde. Schließlich wurde durch dieselbe Bewegung der Zahnräder 58 und 66 die Sperrleiste 90 nach unten verstellt, so daß sie nun vor der zu den Transportwalzen 30 hinweisenden Kante des zweiten Weichenkörpers 36 liegt.
In Richtung des Pfeiles A auf der ersten Transportbahn 14 ankommende Banknoten 16 werden an der Weichenanordnung 32 vorbeigeführt und bleiben somit auf der ersten Transportbahn 14. Bei der gleichen Stellung der Weichenanordnung 32 können aber auch Banknoten von der zweiten Transportbahn 20 durch den zweiten Verbindungsweg 44 hindurch in Richtung des Pfeiles C (Fig. 1) an die erste Transportbahn abgegeben werden, auf der sie dann in Richtung des Pfeiles A abgeführt werden können.
Wird die Schwenkwelle 60 zusammen mit den Zahnrädern 58 und 66 über den Elektromagneten 70 und das Zugglied 72 im Gegenuhrzeigersinn gegen die Wirkung der Feder 84 verstellt, so werden der Winkelhebel 48 und damit auch der erste Weichenkörper 34 in den Fig. 2 und 3 nach links verstellt. Dadurch wird die Außenfläche 98 des ersten Weichenkörpers 34 aus der die erste Transportbahn 14 begrenzenden Vorderseite 12 des Rahmens 10 herausgehoben, so daß sich der erste Verbindungsweg 40 öffnet. Gleichzeitig wird der zweite Weichenkörper 36 im Uhrzeigersinn verschwenkt und die Sperrleiste 90 durch eine Schwenkbewegung der Schwingen 92 im Uhrzeigersinn um die Achse 94 angehoben. Damit ist der Weg frei für Banknoten, die in Richtung des Pfeiles A auf der ersten Transportbahn ankommen und nun durch die erste Weichenfläche 38 in Richtung des Pfeiles B in den ersten Verbindungsweg 40 gelenkt werden, so daß sie in den Walzenspalt der Transportwalzen 30 der zweiten Transportbahn 20 gelangen. Wird der Elektromagnet 70 deaktiviert, so schnappen alle Teile unter der Wirkung der Feder 84 in die in den Fig. 1 und 3 dargestellte Stellung zurück.

Claims (11)

  1. Transporteinrichtung für Einzelblätter, insbesondere Banknoten (16) mit einem Rahmen (10), an dem eine erste Transportbahn (14), eine unter einem Winkel zu dieser gerichtete zweite Transportbahn (20) und, an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Transportbahnen (14, 20), eine Weichenanordnung (32) vorgesehen sind mit einer ersten Weichenfläche (38), die zusammen mit einer ersten rahmenfesten Leitfläche (26) einen von der ersten Transportbahn (14) zur zweiten Transportbahn (20) führenden ersten Verbindungsweg (40) begrenzt, und mit einer zweiten Weichenfläche (42), die zusammen mit einer zweiten rahmenfesten Leitfläche (28) einen von der zweiten Transportbahn (20) zur ersten Transportbahn (14) führenden zweiten Verbindungsweg (44) begrenzt, wobei die beiden Weichenflächen (38, 42) wechselweise derart verstellbar sind, daß beim Öffnen des ersten Verbindungsweges (40) die erste Transportbahn (14) unterbrochen und die Eintrittsöffnung von der zweiten Transportbahn (20) in den zweiten Verbindungsweg (44) geschlossen wird und beim Öffnen des letzteren die Eintrittsöffnung von der ersten Transportbahn (14) in den ersten Verbindungsweg (40) geschlossen und die erste Transportbahn (14) freigegeben wird, und wobei die erste Weichenfläche (38) und eine mit ihr einen spitzen Winkel bildende und einen Teil der ersten Transportbahn (14) begrenzende dritte Weichenfläche (98) an einem ersten Weichenkörper (34) ausgebildet sind, der translatorisch zwischen einer ersten Stellung, in der die dritte Weichenfläche (98) in einer die erste Transportbahn (14) begrenzenden Fläche (12) liegt und der erste Verbindungsweg (40) geschlossen ist, und einer zweiten Stellung verstellbar ist, in der die dritte Weichenfläche (98) aus der die erste Transportbahn (14) begrenzenden Fläche (12) herausgehoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Weichenkörper leistenförmig ist, sich über die Breite der Transportbahnen (14, 20) erstreckt und translatorisch verstellbar ist, daß bei in die zweite Stellung verstelltem erstem Weichenkörper (34) der erste Verbindungsweg (40) geöffnet ist, daß die zweite Weichenfläche (42) an einem zum ersten Weichenkörper (34) parallelen leistenförmigen zweiten Weichenkörper (36) ausgebildet ist, der um eine zur jeweiligen Transportebene der Transportbahnen (14, 20) parallele Schwenkachse (62) schwenkbar gelagert ist, und daß die beiden Weichenkörper (34, 36) mit einer Antriebsvorrichtung (70, 72) zum synchronen Verstellen der Weichenkörper (34, 36) gekoppelt sind.
  2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die erste Transportbahn (14) rahmenseitig begrenzende Fläche (12) konvex gekrümmt ist.
  3. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Verbindungsweg (40, 44) zu einem Walzenspalt zweier Transportwalzen (30) der zweiten Transportbahn (20) hin konvergieren und daß zwischen der Stelle, an der die beiden Verbindungswege (38, 44) konvergieren, und dem Walzenspalt eine zu den Weichenkörpern (34, 36) parallele Sperrleiste (90) derart verstellbar angeordnet ist, daß sie in der ersten Stellung des ersten Weichenkörpers (34) die dem Walzenspalt zugewandten Kanten der Weichenkörper (34, 36) abschirmt und den ersten Verbindungsweg (40) sperrt und in der zweiten Stellung des ersten Weichenkörpers den ersten Verbindungsweg (38) freigibt.
  4. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Weichenkörper (34) mit mindestens einer Zahnstange (50, 56) verbunden ist, die an dem Rahmen (10) mindestens annähernd linear verschiebbar geführt ist, daß der zweite Weichenkörper (36) mit mindestens einem koaxial zu seiner Schwenkachse (62) gekrümmten Zahnsegment (64) verbunden ist und daß die Zahnstange (50, 56) und das Zahnsegment (64) mit einer Zahnradanordnung (58, 66) in Eingriff stehen, die auf einer zur Schwenkachse (62) des zweiten Weichenkörpers (36) parallelen Schwenkwelle (60) sitzt, die mit einem Schwenkantrieb (70, 72) verbunden ist.
  5. Transporteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradanordnung ein mit der Zahnstange (50, 56) in Eingriff stehendes erstes Zahnrad (58) und ein zu diesem koaxiales, mit dem Zahnsegment (64) in Eingriff stehendes zweites Zahnrad (66) umfaßt.
  6. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrleiste (90) mit mindestens einem Zahnsegment (92, 96) verbunden ist, das um eine zur Schwenkwelle (60) der Zahnradanordnung parallele Achse (94) schwenkbar gelagert ist und mit der Zahnradanordnung (58, 66) in Eingriff steht.
  7. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb einen Linearantrieb (70) und ein mit diesem verbundenes Stellglied (72) hat, das an einer achsfernen Stelle der Zahnradanordnung (58, 66) angelenkt ist.
  8. Transporteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb (70) in eine Richtung wirkt und daß die Zahnradanordnung (58, 66) in eine der Wirkungsrichtung des Linearantriebs (70) entgegengesetzte Schwenkrichtung vorgespannt ist.
  9. Transporteinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb ein Elektromagnet (70) ist.
  10. Transporteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb in zwei Richtungen wirkt und daß das Stellglied drucksteif ist.
  11. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradanordnung (58, 66) und das Stellglied (72) einstückig hergestellt sind, wobei das Gelenk (74) zwischen der Zahnradanordnung (58, 66) und dem Stellglied (72) von einer elastischen Materialbrücke gebildet ist.
EP98907832A 1997-02-17 1998-01-20 Transporteinrichtung für einzelblätter Expired - Lifetime EP1010144B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706130A DE19706130C1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Transporteinrichtung für Einzelblätter
DE19706130 1997-02-17
PCT/DE1998/000167 WO1998036385A1 (de) 1997-02-17 1998-01-20 Transporteinrichtung für einzelblätter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1010144A1 EP1010144A1 (de) 2000-06-21
EP1010144B1 true EP1010144B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=7820558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98907832A Expired - Lifetime EP1010144B1 (de) 1997-02-17 1998-01-20 Transporteinrichtung für einzelblätter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6234475B1 (de)
EP (1) EP1010144B1 (de)
DE (2) DE19706130C1 (de)
ES (1) ES2246528T3 (de)
WO (1) WO1998036385A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006067A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Giesecke & Devrient Gmbh Transportvorrichtung für eine Banknotenbearbeitungsvorrichtung
DE10046468A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Verteilen von flexiblen blattförmigen Gegenständen
US6572105B2 (en) * 2001-09-27 2003-06-03 Lexmark International, Inc. Dual overlapping gates to control media movement through an image forming apparatus
JP4671297B2 (ja) * 2005-01-12 2011-04-13 日本金銭機械株式会社 有価紙葉鑑別装置
WO2008047094A2 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Talaris Holdings Limited Document handling apparatus
CN104751558B (zh) * 2015-03-27 2017-11-07 深圳怡化电脑股份有限公司 验钞装置、验钞***及验钞方法
CN111217184A (zh) * 2020-04-23 2020-06-02 恒银金融科技股份有限公司 一种纸页类片材双运输通道的换向控制装置及其工作方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE411803B (sv) * 1977-10-11 1980-02-04 Lundblad Leif Anordning for utmatning av blad fran ett forrad av blad, exempelvis sedlar, till en for sassorer eller kunder tillgenglig uttagsoppning
DE3513635A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Einrichtung zur annahme, pruefung und aufbewahrung von wertscheinen
NL192091C (nl) * 1985-04-18 1997-02-04 Nederland Ptt Wissel voor een sorteerinrichting met één of meer vanen.
CH673996A5 (de) * 1987-05-11 1990-04-30 Autelca Ag
NL8702263A (nl) * 1987-09-23 1989-04-17 Oce Nederland Bv Inrichting voor het transporteren van bladen.
DE4317042C1 (de) * 1993-05-21 1994-08-18 Jagenberg Ag Bogenweiche

Also Published As

Publication number Publication date
DE19706130C1 (de) 1998-04-23
ES2246528T3 (es) 2006-02-16
WO1998036385A1 (de) 1998-08-20
US6234475B1 (en) 2001-05-22
DE59812998D1 (de) 2005-09-15
EP1010144A1 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244568B1 (de) Bogenförderer für bogenverarbeitende Maschinen
EP0557680B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
DE3013315A1 (de) Einrichtung zum foerdern und sortieren von gegenstaenden
EP0085886B1 (de) Reversierbare Stauförderbahn
EP0049016B1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
EP1010144B1 (de) Transporteinrichtung für einzelblätter
EP0659916B1 (de) Webschaftkupplung und Vorrichtung zum simultanen Öffnen und Schliessen einer Vielzahl von Webschaftkupplungen in einer Webmaschine
DE4205310C2 (de) Umlaufendes Rollenkettenband
WO2011054964A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP0191907A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
EP0557679B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
EP1484268B1 (de) Mitnehmer zur Verwendung in Verpackungsmaschinen
EP0548578B1 (de) Farbrollenführung für ein Handetikettiergerät
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE2042887B2 (de) Fördervorrichtung zur Änderung der Bewegungsrichtung von flachen Gegenstanden um 90 Grad in ihrer Ebene
EP0934555B1 (de) Klappenanordnung für den zugriff zu einem papierweg von einzelblattdruckern und -kopierern
DE69313490T2 (de) Greiferförderer
DE19845836B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Stückgut auf mehrere weiterführende Förderbahnen
DE20216093U1 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderanlage
DE3930855C2 (de)
EP1237805B1 (de) Vorrichtung zum ablenken eines schuppenstroms auf einem rollentisch
DE69306605T2 (de) Blattweiche
DE3911424C2 (de)
EP0157011B1 (de) Jalousieverschluss
DE2918789C2 (de) Fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WINCOR NIXDORF GMBH & CO KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEIGEL, GREGOR

Inventor name: WEIGEL, FREDERIKE

Inventor name: WEIGEL, MICHAELA

Inventor name: WEIGEL, BRIGITTE

Inventor name: TAUCHERT, KLAUS

Inventor name: WEIGEL, PETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812998

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050928

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2246528

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: WEIGEL, GREGOR

Inventor name: WEIGEL, FREDERIKE

Inventor name: WEIGEL, MICHAELA

Inventor name: WEIGEL, BRIGITTE

Inventor name: TAUCHERT, KLAUS

Inventor name: WEIGEL, PETER

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20080126

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 12

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090120

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100121