EP0998896A2 - Medikamentenspender - Google Patents

Medikamentenspender Download PDF

Info

Publication number
EP0998896A2
EP0998896A2 EP19990122128 EP99122128A EP0998896A2 EP 0998896 A2 EP0998896 A2 EP 0998896A2 EP 19990122128 EP19990122128 EP 19990122128 EP 99122128 A EP99122128 A EP 99122128A EP 0998896 A2 EP0998896 A2 EP 0998896A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
medication
output
carousel
compartments
output element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19990122128
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0998896A3 (de
Inventor
Thorsten Spielmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0998896A2 publication Critical patent/EP0998896A2/de
Publication of EP0998896A3 publication Critical patent/EP0998896A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0481Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers working on a schedule basis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0427Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system
    • A61J7/0436Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system resulting from removing a drug from, or opening, a container

Definitions

  • the invention is directed to a device for regularly storing medication to be taken.
  • drug dispensers consist of a lower part with several Recesses and a cover that can be pushed open, for example, are formed each day is assigned a time of day, for example in the morning, at noon, in the evening, at night.
  • this medication dispenser once daily with the medication to be taken in the prescribed Amounts to be filled, it is not necessary to move a larger number of items Take medicine boxes with you.
  • the person concerned draws attention to the fact that the next Approaching time for taking a medication dose.
  • Tablets that are sealed in foil cards, for example contraceptive pills.
  • the invention reflects the knowledge that the regularity of the Taking medication for a person's health is so high
  • the priority is that this is not just the internal clock of the person concerned may be entrusted, but that further measures are required to Due date for the administration of a medication portion independent of to identify this person and display it at the right time, in this way long until the person concerned by taking the current dose of medication on a dispenser of the storage container and by performing its duty complied with and at the same time enabled feedback on which is used to switch off the signal triggered by the timer.
  • the device according to the invention should be portable to one person at all times to be able to be carried. Therefore the dispenser should not are actuated automatically by the timer, but only after triggering or by activity on the part of the person concerned.
  • the storage container has a large number of compartments for taking one serving of medication.
  • the set Periods of action of individual types of medication is repeated administration required at certain times.
  • the with Drug portions to be filled in a defined order arranged that a projection of the time axis on the spatial dimensions corresponds.
  • the individual due dates of the Medication administration to the lined up compartments in their Order mapped so that a compartment is assigned to each time of administration is.
  • the intervals between the individual due dates can be set here Programming of the timer can be set completely flexibly. When filling of the successive compartments only the chronological order of the Due dates are observed.
  • the invention provides for the projection of the Administration times on the device according to the invention a circular Movement to choose between successive times of ingestion covers the same central angle, so that the projection localized compartments arranged side by side along the circumference of a circular ring are.
  • a rotationally symmetrical arrangement can be achieved in that the Center angle between two compartments a value of 360 ° divided by the number which has compartments.
  • the number is compartments to be arranged along a circumference with one for the reception of Medicines of sufficient size, therefore taking into account the drug-specific intervals of action that can be projected onto the time scale Treatment period limited.
  • the invention provides before that the housing has a part covering the compartment system, which for Filling of the compartments can be opened. Also on the need for another If necessary, filling can be indicated by a special signal.
  • the invention provides that the output device preferably has a manually operable output element.
  • the output device preferably has a manually operable output element.
  • the output device preferably has a manually operable output element.
  • the output device is one mechanical coupling provided with an actuator, such that without Auxiliary energy the output device can be opened by the person concerned can.
  • the invention recommends that Output element approximately radial with respect to the axis of rotation of the carousel to arrange slidably.
  • the sliding movement runs on the one hand perpendicular to the circular ring of the carousel, but on the other hand within it Ground level, so that on the one hand the output element during its entire Shifting movement remains assigned to one and the same compartment of the carousel and on the other hand, a shift path required for the output with a minimal additional space requirement can be realized.
  • the output element forms a central component of the mechanical system and has a variety of tasks to perform:
  • the dispensing element is preferably with the carousel for rotating it the width of a compartment coupled with each actuation.
  • the output element with the output device for opening a Output window to be coupled with each actuation There is also an arrangement conceivable in which an output window to that placed in the output device Compartment is always open. The drug in question could then follow Continued rotation of the carousel can be removed immediately.
  • this arrangement has the disadvantage that, for example, if the carousel is rotated unintentionally due to vibrations, the next compartment in the area of the window could come up, leaving the medication in question to a completely undefined Time fell out of the device according to the invention. This can be done prevent the output window from being closed in the normal state and exclusively by moving the output element, for example manual operation is temporarily opened.
  • the invention further provides that the output element with the sensor for the Detection of the withdrawal of a medication portion is coupled. This is one Feedback option to the signal generator created, so that this after Removal can be switched off automatically.
  • the automatically acting feedback element can preferably be realized as a spring be tensioned when opening the actuating element and thereby stored deformation energy during the subsequent retraction of the Releases the output element again.
  • the output element should be marked with a Block to lock the same.
  • a building block allows only the actuation of the output element after the entry Due date of a drug intake and is followed by Activation in a state locking the output element. It can are the movable armature of a magnetic coil, that of the same is moved into the displacement path of the output element and then one Operation of the same does not allow.
  • the invention further includes a sensor coupled to the output element Detection of reaching its starting position before.
  • This sensor can as well the sensor itself indicating the removal by a bow-like Short-circuit element of the output slide, which is in the relevant Position bridges two opposing contacts of the housing and thereby closing a circuit.
  • the output element is unlocked simultaneously with the activation of the signal generator.
  • both the locking module and the signal transmitter are Trigger coupled to the timer. These elements are switched off however at different times: The signal generator is switched on after detection of a Drug withdrawal switched off by the first sensor during the Locking module remains unlocked until the optionally spring-assisted return of the output element in the Basic position is completely completed.
  • the invention can be further developed in such a way that the signal generator (s) astable module for generating an interval-like signal cycle is connected upstream.
  • Such an interval-like signal cycle saves energy on the one hand, so that the Battery is protected and thus the signal generator even over longer periods can be activated repeatedly until the signal is perceived.
  • the human brain responds to dynamically varying signals much faster than on static signals, so the period between Due date and medication is reduced to a minimum.
  • the signal can be given both optically and acoustically.
  • Light emitting diodes, acoustic ones, are particularly suitable as optical signal transmitters
  • Signal migrators can be designed, for example, as a buzzer. LEDs have that The advantage of a comparatively low power consumption, however, is not always noticed immediately; on the other hand, a buzzer can also in particular closed pockets to report to the owner To indicate when medication is due.
  • the timer is an electronic component is trained. Such a construction is extremely energy efficient and Realization as microcontroller also accessible for programming. Such Electronic modules have an extremely small footprint and are extremely inexpensive. The stable interrupt function can also be used in a microcontroller be implemented.
  • Invention To supply the timer and / or the signal generator (s) with energy, see Invention one or more batteries. Their output voltage can can be monitored, and if it falls below a predetermined minimum level an incorrect voltage signal can be generated, for example by a red light-emitting diode can be displayed.
  • the batteries can either be exchangeable or as rechargeable batteries.
  • the arrangement according to the invention is further characterized by a switch for Switching the timer and / or signal generator off and on.
  • This switch-off direction should primarily be used only to deactivate the device according to the invention serve after complete completion of therapy.
  • the invention provides that the on / off switch inside the housing, preferably under a hinged Cover is arranged. There the switch is protected from external influences and can also be caused by clumsy movements, for example when rummaging in a handbag not be operated accidentally.
  • a device coupled to the timer offers particular advantages preferably alphanumeric display of the time, the date and / or the Weekdays.
  • the primary function of this display is to control it User allowed to check if the internal timer is running properly and thus the The due date has been calculated correctly.
  • the invention further provides one or more buttons coupled to the timer to set the time, date and / or day of the week to set the Due dates and / or intervals for taking medication, etc.
  • the user can switch on the device according to the invention Adjust special features, e.g. to change from normal to summer time or the time difference for long-distance trips, he can enter leap years, etc.
  • the scope of the Carousels roughly corresponds to the number of compartments multiplied by the compartment width.
  • the number of compartments should not be too small so that the refill intervals are not too short are;
  • contraceptive pills must be in 21-part sequences be taken so that a corresponding number of compartments can be provided should.
  • the compartment size is determined by the dimensions of the inside drugs to be accommodated and should be for a universal scope not be chosen too small.
  • the carousel in the will generally have a diameter of, for example, 5-10 cm, while the Height of the compartments can be about 1 cm. In such a case remains within the Carousels a relatively large room that has enough space to accommodate all of them electrical components.
  • a carousel-like storage container If a carousel-like storage container is used, it will accordingly impress its shape on the housing, resulting in a disc-shaped housing preferably circular circumference results.
  • the housing can be refilled with a lid Storage compartments should be provided, which also the on / off switch protects against unintentional actuation.
  • the housing cover should be closed as securely as possible.
  • This can According to the invention can be accomplished in that the cover of the housing with a closure is provided, which only by two spatial, directional and / or movements that are separate from one another can be opened. Thereby an unwanted opening can be caused, for example, by an accidental snag on one most likely to exclude another item during the The user can quickly open the lid in two easy steps can.
  • the storage container and the Dispenser made of a suitable for contact with food Material is made. This ensures that the items to be stored Medications also over a longer period in the invention Can remain device without absorbing harmful substances. As a result, the device according to the invention can also be used in this way, for example program that a refill cycle spans several weeks.
  • the medication dispenser 1 has a disk-shaped housing 2 with a circular circumference 3.
  • the housing 2 consists of a disk-shaped base body 4 with a cover 5 of the same area is lockable.
  • the basic body has a diameter of, for example, 10 cm and a Height of about 1 cm and contains an approximately carousel-like system 6 of compartments, the has twenty-one compartments in the illustrated embodiment.
  • the each equally large compartments of the slightly in relation to the housing shell 3 inwards offset carousels 6 each have a width of approximately 1 cm and approximately equally large radial and depth extension, so that they have enough space for Offer intake of one drug capsule each.
  • the carousel in the embodiment shown consists of an approximately circular groove 8 with a bottom surface 9 and two mutually concentric cylinder jacket surfaces 10 by one of the number of compartments corresponding number of webs 11 are connected to each other, whereby the individual compartments 7 arise.
  • the individual compartments 7 are filled with the lid 5 open.
  • the Cover 5 about a hinge-like axis of rotation 12 into the position according to FIG. 2 be swung open after the shutter 15 by simultaneously pressing the independent, elastic hooks 13, 14 has been opened.
  • the Carousel 6 is vertical to its housing body 4 Rotation axis 16 rotatable so that all compartments 7 can be filled comfortably.
  • the due dates for the Drug intake can be entered. Since this is done electronically, First of all, the batteries 18 have to be inserted into the designated slots within the area of the base body 4 enclosed by the carousel 6 be used, and the on / off switch 19 for the electronic circuit must be turned on. When this is done, the lid 5 is closed, with a bow-shaped metal element 20 each conductive a contact surface of the two batteries 18 connects to each other and thereby a series connection of the two batteries 18th causes. After the two elastic hooks 13, 14 on the closure element 21st of the housing base 4 are locked, the lid 5 is locked, and the filled medication cannot be lost from compartments 7.
  • An outside 22 of the basic housing body 4 is an alphanumeric display element 23 provided that preferably to save electricity as a liquid crystal display is trained.
  • the current date on this display is 24, the relevant day of the week 25 and the current time 26 can be read so that this of information generated by an integrated timer via the input keys 17 can be influenced, for example, after a battery change date and time set or switch from normal to summer time.
  • the due dates for taking medication 17 are entered.
  • a button 28 can be used to switch between the time setting mode and the wake-up time input mode can be switched back and forth.
  • Deviating from the mode with fixed times to be programmed can also there is another mode in which fixed time intervals are entered after which each have an alarm mode.
  • the medicament dispenser according to the invention is also for the administration of different medications because there are 7 different ones in the compartments Find capsules, tablets or the like.
  • the ad element 23 a number that can be incremented for each medication withdrawal is displayed, which corresponds to the assigned compartment number of carousel 6. So checked immediately can be the content of which compartment 7 at a certain due date must be removed is preferably on the outer side 31 of the Carousel floor 9 in the area of each compartment 7 has a specific number 32 provided by a peripheral window 33 in the bottom 22 of the Base body 4 is visible.
  • Drug dispensers can be synchronized. So that the correct order of Compartments 7 is also observed when filling, one of the number 32 corresponding Inscription can also be provided on the inside of the compartment floor 9.
  • the internal electronics trigger an alarm that is triggered by rapid Blinking of a red light emitting diode 35 expresses which, like the green light emitting diode 34 in the bottom 22 of the housing base 4 is embedded.
  • a Buzzer actuated so that the alarm can be recognized even if the Drug dispenser 1, for example, is kept in a handbag.
  • the buzzer is activated at intervals, preferably several short ones Beeps are interrupted by long breaks.
  • a sliding element 36 is provided, which by an approximately radial slot 37 in the bottom side 22 of the basic housing body 4 protrudes on the outside and there is enlarged in cross section to an arrow-shaped plan, which indicates the direction of shift.
  • the surface of the slide 36 can increase the Friction should be provided with cross ribs so that operation is easy.
  • the arrow-shaped slide 36 is part of the output device 38, which is shown in FIG a longitudinal section along the radial gap 37 is shown.
  • the carousel 6 in an approximately groove-shaped depression 39 of the Housing base body 4 is slidably mounted in the circumferential direction.
  • the carousel 6 is one each Section 7 rotated further.
  • 9 is on the underside of the carousel floor
  • An approximately cylindrical extension 40 is arranged approximately in the region of each web 11.
  • an extension 40 slides in a radially outward direction Movement of the slide 36 along the sliding surface 42, in which by a between the housing shell 3 and the peripheral edge 44 of the slide 36 Arranged spring 45 supports the central movement of the slide 36 which moves second inclined surface 41 the next extension 40 of the following compartment 7 so that a total rotation of the carousel 6 by just one compartment width 7 has been effected.
  • the user can recognize this by the fact that after moving back the slide 36 in its initial position in the Window 33 visible number 32 has been incremented by one.
  • the slide 36 has the additional one Task, an output window 46 arranged in the region of the housing cover 5 to release, so that this is located in the relevant compartment 7 Drug can be removed.
  • an output window 46 arranged in the region of the housing cover 5 to release, so that this is located in the relevant compartment 7 Drug can be removed.
  • a slide 36 connected via a web 47 running approximately parallel to the axis of rotation 16 Closure plate 48, which in the Fig. 4 with excellent lines entered basic position of the slide 36 completely closes the window 46, so that there is no access to the carousel 6.
  • the slider 36 in moves its peripheral position, a window 49 enters the closure plate 48 in the area of the output window 46, so that those located in the compartment 7 Medicines can be removed from the output window 46, for which purpose Medicament dispenser is preferably brought into the position according to FIG. 4, so that the gravitational force is directed approximately parallel to the axis of rotation 16.
  • each actuation of the slide 36 causes the Carousels 6 about the width of a compartment 7 and the removal of the compartment Section 7 contained medication.
  • the carousel 6 is compared to the signaled due dates get out of step, so that if necessary Medication would be taken at the wrong times.
  • This serves a purpose Locking element 55 in the form of an electromagnetic double coil 56, which in is able to move an armature 57 into the path of the slide 36 in order to lock its basic position, and the anchor 57 if necessary again retract to release the slider 36.
  • the coils 56 become like this controlled that the armature 57 when a due date from the Locking position is withdrawn and then remains in this position until the slide 36 is actuated and then by the spring 45 back into its Basic position has been pushed back. There are other contacts which are short-circuited by the metal bracket 50 and thereby the return signal the slide 36 in its basic position, after which the armature 57 can be advanced again.
  • the Electronics 58 is powered by the batteries 18 when the switch 19 is closed. All active elements are powered by the supply voltage 59 supplied (not drawn).
  • the various programming and Operating modes of the device selected and the desired due dates and other information can be entered.
  • a display is used for this D to visualize the current or to be changed parameters.
  • the Circuit 58 can use the input keyboard E between two different Calculation methods for the due dates can be selected:
  • timer T By programming the timer T, certain intervals between the individual due dates can be specified.
  • the timer T produces its output 60 has a rising edge if on since the rising edge the adjustable interval time T has expired at its input 61.
  • the NAND gate 62 switches at its output 63 to a low level so that the timer T is reset and from starts counting again.
  • At its exit 60 is therefore everyone Maturity moment a logical 1 on, which via the OR gate 64 as Activation signal is forwarded.
  • the activation signal reaches 67 the set inputs S of the two flip-flops 65, 66, which are set so that their Q output is permanent there is a logical 1. On the one hand, this gets chopped to the vibrator A1 Buzzer 68 and modified accordingly by the vibrator A2 to the LED 35. Accordingly, acoustic pulse trains 68 and optical Pulse signals 35 emitted. At the same time, the Q output of flip-flop 66 the unlocking coil 56 is activated and thus the movable armature 57 off the track of the sliding element 36, so that now, through the signals 35, 68 alerted, the user by operating the slide 36 can remove the due drug.
  • a comparator 72 compares the content of the Register R with the output signal 73 of a continuously running timer C, which may also contain a calendar function. The comparator 72 however, only compares the time portion of the calendar time transmitter 73 with that Register content R and provides a logical 1 at its output 74, the then comes to the OR gate 64 and through it exactly the same actions triggers like a due signal generated by the timer T.
  • the calendar time transmitter C and / or the register R To be able to program is by pressing the input keyboard E at the same time a switch 75 is switched and thereby the respective output signal 60, 73, 76 switched through to the display element D and made visible there.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Bevorratung von regelmäßig einzunehmenden Medikamenten mit folgenden Elementen: a) einem Vorratsbehälter für die in Portionen aufgeteilten Medikamente; b) einer Einrichtung zur portionsweisen Ausgabe von Medikamentenmengen; c) einem Zeitgeber zur Ermittlung der Fälligkeit einer Medikamenteinnahme; d) einem Signalgeber zur Anzeige der Fälligkeit einer Medikamenteinnahme; sowie, e) einem Sensor zur Erkennung der Entnahme einer Medikamentportion. <IMAGE>

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Bevorratung von regelmäßig einzunehmenden Medikamenten.
Für kranke, aber auch für an den verschiedensten, gesundheitlichen Beeinträchtigungen laborierende Personen ist es von erheblicher Bedeutung, daß die verordneten Medikamente in der richtigen Dosierung, d.h. regelmäßig zu den vorgeschriebenen Zeiten, eingenommen werden, da erst dann ein erkennbarer Erfolg zu erwarten ist, Andererseits wird die Einnahme von Medikamenten gerade von älteren Personen mit nachlassendem Gedächtnis häufig vergessen, was in manchen Fällen, beispielsweise bei zuckerkranken Personen, größte Gefahr für Leib und Leben verursachen kann.
Zwar sind Medikamentenspender bekannt, die aus einem Unterteil mit mehreren Vertiefungen und einem beispielsweise aufschiebbaren Deckel gebildet sind, wobei jeder Vertiefung eine Tageszeit zugeordnet ist, beispielsweise morgens, mittags, abends, nachts. Indem sämtliche Fächer dieses Medikamentenspenders einmal täglich mit den jeweils einzunehmenden Medikamenten in den vorgeschriebenen Mengen gefüllt werden, ist es nicht notwendig, unterwegs eine größere Anzahl von Medikamentenschachteln mitzuführen. Jedoch ist hier keinerlei Mechanismus vorgesehen, der die betreffende Person darauf aufmerksam macht, daß der nächste Zeitpunkt zur Einnahme einer Medikamentenportion herannaht. Ähnliches gilt für Tabletten, die in Folienkärtchen eingeschweißt sind, beispielsweise Verhütungspillen. Hier ist zwar für jeden Tag eine Pille vorgesehen, es besteht jedoch keine Möglichkeit, die betreffende Dame auf die Fälligkeit der Einnahme hinzuweisen, so dass sich völlig überraschende Veränderungen der Lebensumstände ergeben können.
Die angesprochenen Mängel bei der Behandlung von Krankheiten oder anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie auch bei der Familienplanung bilden den Ansatzpunkt für die vorliegende Erfindung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der die betroffenen Personen zuverlässig auf die Fälligkeit einer Medikamenteneinnahme hingewiesen werden können.
Die Lösung dieses Problems gelingt bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch folgende Elemente:
  • a) einem Vorratsbehälter für die in Portionen aufgeteilten Medikamente;
  • b) einer Einrichtung zur portionsweisen Ausgabe von Medikamentenmengen;
  • c) einem Zeitgeber zur Ermittlung der Fälligkeit einer Medikamenteneinnahme;
  • d) einem Signalgeber zur Anzeige der Fälligkeit einer Medikamenteneinnahme; sowie
  • e) einem Sensor zur Erkennung der Entnahme einer Medikamentenportion.
  • In der Erfindung spiegelt sich die Erkenntnis wieder, dass die Regelmäßigkeit der Einnahme von Medikamenten für die Gesundheit einer Person einen derart hohen Stellenrang hat, dass diese nicht allein der inneren Uhr der betreffenden Person anvertraut werden darf, sondern dass weitere Maßnahmen erforderlich sind, um den Fälligkeitszeitpunkt für die Verabreichung einer Medikamentenportion unabhängig von dieser Person zu ermitteln und diesen zum rechten Zeitpunkt anzuzeigen, und zwar so lange, bis die betreffende Person durch Entnahme der aktuellen Medikamentenportion an einer Ausgabevorrichtung des Vorratsbehälters und durch Einnahme ihrer Pflicht nachgekommen ist und dabei gleichzeitig eine Rückmeldung ermöglicht hat, welche zur Abschaltung des durch den Zeitgeber ausgelösten Signals herangezogen wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung sollte tragbar sein, um von einer Person ständig mitgeführt werden zu können. Deshalb sollte die Ausgabeeinrichtung nicht automatisch durch den Zeitgeber betätigt werden, sondern erst nach Auslösung oder durch Betätigung seitens der betreffenden Person. Daher ist es notwendig, die Person zu der betreffenden Aktion aufzufordern, was der eigentliche Zweck des Signalgebers ist. Dieser muß daher nach Auslösung durch den Zeitgeber infolge der Fälligkeit einer Medikamenteneinnahme so lange aktiviert bleiben, bis anhand eines Sensors erkannt worden ist, daß jemand die fällige Medikamentenration entnommen hat. Ist dies geschehen, bleibt der Signalgeber still bis zum nächsten Fälligkeitszeitpunkt.
    Es hat sich als günstig erwiesen, daß der Vorratsbehälter eine Vielzahl von Abteilen zur Aufnahme je einer Medikamentenportion aufweist. Infolge der festgelegten Wirkungsintervalle einzelner Medikamentensorten ist eine wiederholte Verabreichung zu bestimmten Zeitpunkten erforderlich. Um eine "Programmierung" der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei deren Befüllung zu ermöglichen, werden die mit Medikamentenportionen zu befüllenden Abteile in einer definierten Reihenfolge angeordnet, die einer Projektion der Zeitachse auf die räumlichen Dimensionen entspricht. Bei dieser Transformation werden die einzelnen Fälligkeitszeitpunkte der Medikamentenverabreichung auf die aneinander gereihten Abteile in deren Reihenfolge abgebildet, so dass jedem Verabreichungszeitpunkt ein Abteil zugeordnet ist. Hierbei können die Intervalle zwischen den einzelnen Fälligkeitszeitpunkten durch Programmierung des Zeitgebers völlig flexibel eingestellt werden. Bei der Befüllung der aufeinanderfolgenden Abteile muß einzig die chronologische Abfolge der Fälligkeitszeitpunkte beachtet werden.
    Da die zeitliche Dimension lotrecht zu dem dreidimensionalen Raum verläuft, kann eine Projektion auf den dreidimensionalen Raum ausschließlich anhand einer Bewegung erfolgen, die von Fälligkeitszeitpunkt zu Fälligkeitszeitpunkt gerade eben die Breite eines Abteils eines Vorratsbehälters zurücklegt. Würde man hierbei eine geradlinige Bewegung wählen, so ergäbe sich ein stangenförmiges Gebilde, welches vergleichsweise unhandlich ist und somit nicht in einer Jackentasche mitgeführt werden könnte. Deshalb sieht die Erfindung vor, zur Projektion der Verabreichungszeitpunkte auf die erfindungsgemäße Vorrichtung eine kreisförmige Bewegung zu wählen, die zwischen aufeinanderfolgenden Einnahmezeitpunkten jeweils gleiche Zentrumswinkel überdeckt, so dass die durch eine derartige Projektion lokalisierten Abteile entlang des Umfangs eines Kreisrings nebeneinander angeordnet sind. Eine rotationssymmetrische Anordnung läßt sich dadurch erreichen, dass der Zentrumswinkel zwischen zwei Abteilen einen Wert von 360° dividiert durch die Anzahl der Abteile aufweist.
    Bei einer endlichen Größe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Anzahl der längs eines Kreisumfangs anzuordnenden Abteile mit einer für die Aufnahme von Medikamenten ausreichenden Größe begrenzt, mithin der unter Berücksichtigung der medikamentenspezifischen Wirkungsintervalle auf die Zeitskala projezierbare Behandlungszeitraum begrenzt. Bei regelmäßiger Verabreichung von Medikamenten über einen längeren Zeitraum ist es daher notwendig, den Vorratsbehälter nach vollständiger Entleerung abermals zu befüllen. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, dass das Gehäuse einen das Abteilsystem bedeckenden Teil aufweist, der zur Befüllung der Abteile aufklappbar ist. Auch auf die Notwendigkeit einer abermaligen Befüllung kann gegebenenfalls durch ein besonderes Signal hingewiesen werden.
    Um die Ausgabe einer einzelnen Medikamentenportion zu ermöglichen, ist es erforderlich, die Ausgabeeinrichtung relativ zu dem Abteilsystem in Richtung der durch die Projektion auf das Abteilsystem übertragenen Chronologie der Verabreichungszeitpunkte zu verschieben. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Ausgabeeinrichtung einem Gehäusebereich des erfindungsgemäßen Vorratsbehälters fest zugeordnet ist, während der die einzelnen Abteile aufweisende Ring karussellartig gegenüber dem Gehäuse der Vorrichtung verdrehbar ist. Indem zwischen zwei Verabreichungszeitpunkten das Karussell gerade um eine Abteilbreite weitergedreht wird, befindet sich stets das richtige Abteil an der Ausgabevorrichtung, so dass ein Zugriff auf genau die zu dem betreffenden Zeitpunkt fälligen Medikamente möglich ist.
    Da die einzelnen Zeitintervalle zwischen zwei Einnahmezeitpunkten je nach Wirkungsdauer der betreffenden Medikamente unterschiedlich sein können, wird die Möglichkeit eines kontinuierlichen Drehens des Karussells von der Erfindung verworfen und statt dessen einer winkelmäßig quantisierten Betätigung der Vorzug gegeben, wobei ein Winkelquantum dem Zentrumswinkel eines Abteils entspricht. Eine derartige, quantisierte Betätigung des Abteilekarussells könnte zwar mechanisiert werden, dies bringt jedoch keinen nennenswerten Vorzug, da hierdurch einerseits zwar die erfindungsgemäße Vorrichtung größer, schwerer und teurer würde, andererseits die Ausgabe selbst dennoch von der betroffenen Person ausgelöst werden muß. Daher sieht die Erfindung vor, dass die Ausgabeeinrichtung ein vorzugsweise manuell betätigbares Ausgabeelement aufweist. Hierbei ist eine mechanische Kopplung mit einem Betätigungselement vorgesehen, derart, dass ohne Hilfsenergie die Ausgabeeinrichtung von der betreffenden Person geöffnet werden kann.
    Aus Gründen einer einfachen Konstruktion empfiehlt die Erfindung, das Ausgabeelement etwa radial in Bezug auf die Rotationsachse des Karussells verschiebbar anzuordnen. Hierdruch verläuft die Schiebebewegung zwar einerseits lotrecht zu dem Kreissring des Karussells, andererseits jedoch innerhalb von dessen Grundebene, so dass einerseits das Ausgabeelement während seiner gesamten Verschiebebewegung ein und demselben Abteil des Karussells zugeordnet bleibt und andererseits ein für die Ausgabe erforderlicher Schiebeweg mit einem minimalen zusätzlichen Platzbedarf realisiert werden kann.
    Das erfindungsgemäße Ausgabeelement bildet eine zentrale Komponente des mechanischen Systems und hat hierbei eine Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen :
    Vorzugsweise ist das Ausgabeelement mit dem Karussell zur Drehung desselben um jeweils die Breite eines Abteils bei jeder Betätigung gekoppelt. Indem die oben bereits angesprochene, quantisierte Verdrehung des Abteilekarussells solchermaßen von der Bewegung des Ausgabeelements abgeleitet wird, kann auf einen Aktuator zur mechanischen Verdrehung des Karussells verzichtet werden, was die erfindungsgemäße Vorrichtung vereinfacht und dadurch verbilligt.
    Weiterhin kann das Ausgabeelement mit der Ausgabeeinrichtung zur Öffnung eines Ausgabefensters bei jeder Betätigung gekoppelt sein. Zwar ist auch eine Anordnung denkbar, bei der ein Ausgabefenster zu dem in der Ausgabeeinrichtung plazierten Abteil stets geöffnet ist. Das betreffende Medikament könnte sodann nach Weiterdrehen des Karussells sofort entnommen werden. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass bei einer ungewollten Verdrehung des Karussells beispielsweise infolge von Vibrationen das nächstfolgende Abteil in den Bereich des Fensters gelangen könnte, so dass die betreffenden Medikamente zu einem völlig undefinierten Zeitpunkt aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung herausfielen. Dies kann dadurch verhindert werden, dass das Ausgabefenster im Normalzustand verschlossen ist und ausschließlich durch Verschieben des Ausgabeelements beispielsweise durch manuelle Betätigung vorübergehend geöffnet wird.
    Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass das Ausgabeelement mit dem Sensor für die Erkennung der Entnahme einer Medikamentenportion gekoppelt ist. Hierdurch ist eine Rückmeldemöglichkeit zu dem Signalgeber geschaffen, so dass dieser nach erfolgter Entnahme automatisch abgeschalten werden kann.
    Indem das Ausgabeelement mit einem Element zur selbsttätigen Rückführung in seine Ausgangsposition gekoppelt ist, wird einerseits die Betätigung auf die reine Öffnungsbewegung reduziert und andererseits sichergestellt, dass der das Ausgabefenster bedeckende Schieber nach der Medikamentenentnahme sofort wieder geschlossen wird und sich auch versehentlich nicht öffnen kann. Das selbsttätig wirkende Rückführungselement kann vorzugsweise als Feder realisiert werden, die beim Öffnen des Betätigungselements gespannt wird und die dabei gespeicherte Verformungsenergie während des anschließenden Zurückfahrens des Ausgabeelementes wieder freisetzt.
    Damit die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht durch eine Fehlbetätigung zu einem falschen Zeitpunkt außer Tritt geraten kann, sollte das Ausgabeelement mit einem Baustein zur Sperrung desselben gekoppelt sein. Ein derartiger Baustein erlaubt ausschließlich die Betätigung des Ausgabeelements nach Eintritt des Fälligkeitszeitpunkts einer Medikamenteneinnahme und wird durch anschließende Aktivierung in einen das Ausgabeelement verriegelnden Zustand versetzt. Es kann sich hierbei um den beweglichen Anker einer Magnetspule handeln, der von derselben in die Verschiebebahn des Ausgabeelements bewegt wird und sodann eine Betätigung desselben nicht zuläßt.
    Damit das Ausgabeelement erst verriegelt wird, nachdem es im Anschluß an einen Entnahmevorgang wieder vollständig in seine Grundstellung zurückgekehrt ist, sieht die Erfindung weiterhin einen mit dem Ausgabeelement gekoppelten Sensor zur Erkennung des Erreichens seiner Ausgangsposition vor. Dieser Sensor kann wie auch der die Entnahme selbst anzeigende Sensor durch ein bügelartiges Kurzschlußelement des Ausgabeschiebers gebildet sein, welches in der betreffenden Position zwei einander gegenüberliegende Kontakte des Gehäuses überbrückt und dadurch einen Stromkreis schließt.
    Um eine Medikamentenentnahme als Reaktion auf das Hinweissignal zu ermöglichen, wird das Ausgabeelement zeitgleich mit der Aktivierung des Signalgebers entriegelt. Zu diesem Zweck ist sowohl der Verriegelungsbaustein wie auch der Signalgeber zur Auslösung an den Zeitgeber gekoppelt. Die Abschaltung dieser Elemente erfolgt jedoch zu unterschiedlichen Zeitpunkten: Der Signalgeber wird nach Erkennung einer Medikamentenentnahme durch den ersten Sensor abgeschalten, während der Verriegelungsbaustein solange entriegelt bleibt, bis anhand des zweiten Sensors die gegebenenfalls federunterstützte Rückführung des Ausgabeelements in dessen Grundposition vollständig abgeschlossen ist.
    Die Erfindung läßt sich dahingehend weiterbilden, dass dem (den) Signalgeber(n) ein astabiler Baustein zur Erzeugung eines intervallartigen Signalzyklus vorgeschalten ist. Ein derartiger, intervallartiger Signalzyklus spart einerseits Energie, so dass die Batterie geschont wird und dadurch der Signalgeber auch über längere Zeiträume hinweg wiederholt aktiviert werden kann, bis das Signal wahrgenommen wurde. Darüber hinaus reagiert das menschliche Gehirn auf dynamisch variierende Signale weitaus schneller als auf statische Signale, so dass der Zeitraum zwischen dem Fälligkeitszeitpunkt und der Medikamenteneinnahme auf ein Minimum verkürzt ist.
    Die Signalabgabe kann sowohl auf optischem wie auch auf akustischen Weg erfolgen. Als optische Signalgeber eignen sich insbesondere Leuchtdioden, akustische Signalwander können bspw. als Summer ausgebildet sein. Leuchtdioden haben den Vorteil einer vergleichsweise geringen Stromaufnahme, werden jedoch nicht immer sofort wahrgenommen; andererseits kann sich ein Summer insbesondere auch aus geschlossenen Taschen heraus melden, um seinen Besitzer / seine Besitzerin auf die Fälligkeit einer Medikamenteneinnahme hinzuweisen.
    Es liegt im Rahmen der Erfindung, das der Zeitgeber als Elektronikbaustein ausgebildet ist. Eine derartige Konstruktion ist äußerst energiesparend und bei Realisierung als Mikrocontroller auch einer Programmierung zugänglich. Derartige Elektronikbausteine haben einen äußerst geringen Platzbedarf und sind äußerst preiswert. In einem Mikrocontroller kann ggf. auch die stabile Unterbrechungsfunktion implementiert werden.
    Zur Versorgung des Zeitgebers und/oder des (der) Signalgeber mit Energie sieht die Erfindung eine oder mehrere Batterien vor. Deren Ausgangsspannung kann überwacht werden, und bei Absinken unter einen vorgegebenen Mindestpegel kann ein Fehlspannungssignal generiert werden, das bspw. durch eine rote Leuchtdiode angezeigt werden kann. Die Batterien können entweder austauschbar oder aber als wiederaufladbare Akkumulatoren ausgebildet sein.
    Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich weiterhin durch einen Schalter zum Ein- und Ausschalten des Zeit- und/oder Signalgebers aus. Diese Ausschaltrichtung soll vornehmlich ausschließlich zur Deaktivierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach vollständigem Abschluß einer Therapie dienen.
    Ein versehentliches Betätigen des Ausschalters während einer laufenden Therapie könnte zu schwerwiegenden Versäumnissen bei der Medikamenteneinnahme führen und ist daher unbedingt zu vermeiden. Deshalb sieht die Erfindung vor, dass der Ein/Ausschalter innerhalb des Gehäuses, vorzugsweise unter einem aufklappbaren Deckel, angeordnet ist. Dort ist der Schalter vor äußeren Einwirkungen geschützt und kann auch durch ungeschickte Bewegungen bspw. beim Kramen in einer Handtasche nicht versehentlich betätigt werden.
    Besondere Vorteile bietet eine mit dem Zeitgeber gekoppelte Einrichtung zur vorzugsweise alphanumerischen Anzeige der Zeit, des Datums und/oder des Wochentags. Diese Anzeige hat vornehmlich Kontrollfunktion, indem sie es dem Benutzer erlaubt, nachzuprüfen, ob der interne Zeitgeber richtig läuft und somit der Fälligkeitszeitpunkt richtig berechnet worden ist.
    Ferner sieht die Erfindung eine oder mehrere mit dem Zeitgeber gekoppelte Tasten vor zur Einstellung von Zeit, Datum und/oder Wochentag, zur Vorgabe der Fälligkeitszeitpunkte und/oder der Intervalle für die Medikamenteneinnahme, etc. Hiermit hat der Benutzer die Möglichkeit, für jede Therapie die Fälligkeitszeitpunkte individuell festzulegen, indem er bspw. die täglich wiederkehrende Uhrzeit der Fälligkeit eingibt, oder indem er feste Zeitintervalle eingibt, bspw. in Stunden, nach denen der integrierte Zeitgeber sodann die jeweils nächsten Fälligkeitszeitpunkte selbst bestimmen kann. Durch die Möglichkeit der Einstellung von Zeit, Datum und/oder Wochentag kann der Benutzer die erfindungsgemäße Vorrichtung an Besonderheiten anpassen, bspw. an die Umstellung von Normal- auf Sommerzeit oder an die Zeitverschiebung bei Fernreisen, er kann Schaltjahre eingeben, etc.
    Es hat sich als günstig erwiesen, dass der Zeitgeber, der (die) Signalgeber, die Anzeigeeinrichtung, die Einstelltaste(n), die Batterie(n) und/oder der Ein-/Ausschalter in dem Bereich innerhalb des Karussells untergebracht ist (sind). Der Umfang des Karussells entspricht etwa der Abteilezahl multipliziert mit der Abteilbreite. Die Abteilzahl sollte nicht zu klein gewählt sein, damit die Nachfüllintervalle nicht zu kurz sind; beispielsweise müssen Verhütungspillen in Sequenzen von jeweils 21 Stück eingenommen werden, so dass eine entsprechende Abteilanzahl vorgesehen sein sollte. Die Abteilgröße bestimmt sich nach den Abmessungen der darin unterzubringenden Medikamente und sollte für einen universellen Anwendungsbereich nicht zu klein gewählt werden. Aus alledem ergibt sich, dass das Karussell im allgemeinen einen Durchmesser von bspw. 5 - 10 cm aufweisen wird, während die Höhe der Abteile etwa 1 cm betragen kann. Solchenfalls verbleibt innerhalb des Karussells ein relativ großer Raum, der genügend Platz zur Aufnahme sämtlicher elektrischer Komponenten bietet.
    Sofern ein karussellartiger Vorratsbehälter verwendet wird, so wird dieser demzufolge seine Gestalt dem Gehäuse aufprägen, woraus ein scheibenförmiges Gehäuse mit vorzugsweise kreisförmigen Umfang resultiert.
    Wie oben bereits ausgeführt, kann das Gehäuse mit einem Deckel zum Nachfüllen der Vorratsabteile versehen sein, der gleichzeitig auch den Ein-/Ausschalter vor ungewollter Betätigung schützt. Zur Vermeidung eines Herausfallens der eingefüllten Medikamente wie auch eines versehentlichen Abschaltens der Hinweiseinrichtung sollte der Gehäusedeckel möglichst sicher verschlossen sein. Dies kann erfindungsgemäß dadurch bewerkstelligt werden, dass der Deckel des Gehäuses mit einem Verschluß versehen ist, der ausschließlich durch zwei räumlich, richtungsmäßig und/oder zeitlich voneinander getrennte Bewegungen geöffnet werden kann. Dadurch läßt sich ein ungewolltes Öffnen bspw. durch ein versehentliches Verhaken an einem anderen Gegenstand mit größter Wahrscheinlichkeit ausschließen, während der Benutzer / die Benutzerin den Deckel mit zwei Handgriffen dennoch schnell öffnen kann.
    Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass der Vorratsbehälter und die Ausgabevorrichtung aus einem für den Kontakt mit Lebensmitteln geeigneten Werkstoff gefertigt ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die zu bevorratenden Medikamente auch über einen größeren Zeitraum hinweg in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbleiben können, ohne hierbei schädliche Substanzen aufzunehmen. Dadurch läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung bspw. auch derart programmieren, dass sich ein Nachfüllzyklus über mehrere Wochen erstreckt.
    Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
    Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung in geschlossenem Zustand;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 in zum Nachfüllen geöffnetem Zustand;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Ausgabeeinrichtung gemäß dem Detail III aus Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV - IV durch die Fig. 3; sowie
    Fig. 5
    ein Blockschaltbild mit den erfindungsgemäßen Elektronikkomponenten.
    Der Medikamentenspender 1 hat ein scheibenförmiges Gehäuse 2 mit einem kreisförmigen Umfang 3. Wie Fig. 2 erkennen läßt, besteht das Gehäuse 2 aus einem scheibenförmigen Grundkörper 4, der mit einem flächengleichen Deckel 5 verschließbar ist. Der Grundkörper hat einen Durchmesser von bspw. 10 cm und eine Höhe von etwa 1 cm und enthält ein etwa karussellartiges System 6 von Abteilen, das bei der wiedergebenen Ausführungsform einundzwanzig Abteile aufweist. Die jeweils gleich großen Abteile des geringfügig gegenüber dem Gehäusemantel 3 nach innen versetzten Karussells 6 haben somit jeweils eine Breite von etwa 1 cm und eine etwa ebenso große Radial- und Tiefenerstreckung, so dass sie genügend Platz zur Aufnahme je einer Medikamentkapsel bieten.
    Wie die Fig. 4 zeigt, besteht das Karussell in der dargestellten Ausführungsform aus einer etwa kreisförmig angeordneten Rinne 8 mit einer Bodenfläche 9 und zwei zueinander konzentrischen Zylindermantelflächen 10, die durch eine der Abteilezahl entsprechende Anzahl von Stegen 11 miteinander verbunden sind, wodurch die einzelnen Abteile 7 entstehen.
    Die einzelnen Abteile 7 werden bei geöffnetem Deckel 5 befüllt. Hierzu kann der Deckel 5 um eine scharnierartige Drehachse 12 in die Position nach Fig. 2 aufgeschwenkt werden, nachdem der Verschluß 15 durch gleichzeitiges Betätigen der voneinander unabhängigen, elastischen Häken 13, 14 geöffnet worden ist. Das Karussell 6 ist gegenüber dem Gehäusegrundkörper 4 um seine vertikale Rotationsachse 16 drehbar, so dass alle Abteile 7 bequem befüllt werden können.
    Als nächstes müssen mittels der Eingabetasten 17 die Fälligkeitszeitpunkte für die Medikamenteneinnahme eingegeben werden. Da dies auf elektronischem Weg erfolgt, müssen zunächst die Batterien 18 in die dafür vorgesehenen Aufnahmeschächte innerhalb des von dem Karussell 6 umschlossenen Bereichs des Grundkörpers 4 eingesetzt werden, und der Ein-/Ausschalter 19 für den Elektronikschaltkreis muß eingeschalten werden. Ist dies geschehen, wird der Deckel 5 verschlossen, wobei ein bügelförmiges Metallelement 20 je eine Kontaktfläche der beiden Batterien 18 leitend miteinander verbindet und dadurch eine Serienschaltung der beiden Batterien 18 bewirkt. Nachdem die beiden elastischen Häken 13, 14 an dem Verschlußelement 21 des Gehäusegrundkörpers 4 eingerastet sind, ist der Deckel 5 verriegelt, und die eingefüllten Medikamente können aus den Abteilen 7 nicht verloren gehen.
    Zur Eingabe und Kontrolle der Fälligkeitszeitpunkte ist etwa im Zentrum der Außenseite 22 des Gehäusegrundkörpers 4 ein alphanumerisches Anzeigeelement 23 vorgesehen, das zur Stromersparnis vorzugsweise als liquid crystal display ausgebildet ist. Standardmäßig ist an dieser Anzeige das aktuelle Datum 24, der betreffende Wochentag 25 sowie die momentane Uhrzeit 26 ablesbar, damit diese von einem integrierten Zeitgeber erzeugten Informationen über die Eingabetasten 17 beeinflußt werden können, um bspw. nach einem Batteriewechsel Datum und Uhrzeit einzustellen oder eine Umschaltung von Normal- auf Sommerzeit vorzunehmen. In einem anderen Modus, der bspw: durch ein Glocken- oder sonstiges Wecksymbol 27 angezeigt wird, können die Fälligkeitszeitpunkte für die Entnahme von Medikamenten eingegeben 17 werden. Mittels einer Taste 28 kann dazu zwischen dem Uhrzeit-Stell-Modus und dem Weckzeit-Eingabe-Modus hin- und her geschalten werden. Sofern mehrmals täglich Medikamente einzunehmen sind, lassen sich mehrere Weckzeiten programmieren, denen jeweils eine von mehreren Ziffern 29 zugeordnet sein kann. Abweichend von dem Modus mit fest zu programmierenden Uhrzeiten kann auch ein weiterer Modus vorhanden sein, bei dem feste Zeitintervalle eingegeben werden, nach denen jeweils ein Weckmodus erfolgt.
    Der erfindungsgemäße Medikamentenspender ist auch für die Verabreichung von unterschiedlichen Medikamenten geeignet, da in den Abteilen 7 unterschiedliche Kapseln, Tabletten od. dgl. Platz finden. Solchenfalls ist jedoch eine Synchronisation des verdrehbaren Karussells 6 mit den zugeordneten Fälligkeitszeitpunkten des integrierten Zeitgebers erforderlich. Zu diesem Zweck kann auf dem Anzeigenelement 23 eine bei jeder Medikamentenentnahme inkrementierbare Ziffer angezeigt werden, die der zugeordneten Abteilnummer des Karussells 6 entspricht. Damit sofort überprüft werden kann, der Inhalt welches Abteils 7 bei einem bestimmten Fälligkeitszeitpunkt entnommen werden muß, ist vorzugsweise an der außenliegenden Seite 31 des Karussellbodens 9 im Bereich jedes Abteils 7 eine spezifische Bezifferung 32 vorgesehen, die durch ein peripheres Fenster 33 in der Unterseite 22 des Grundkörpers 4 sichtbar ist. Durch Vergleich der Beschriftung 32 mit den entsprechenden Zeichen des Anzeigeelements 23 kann der erfindungsgemäße Medikamentenspender synchronisiert werden. Damit die richtige Reihenfolge der Abteile 7 auch beim Befüllen eingehalten wird, kann eine der Ziffer 32 entsprechende Beschriftung auch an den Innenseiten des Abteilbodens 9 vorgesehen sein.
    Nach Abschluß des Programmiervorgangs wird durch Betätigen einer Taste 30 in den Betriebsmodus umgeschalten, der bspw. durch langsames Blinken einer grünen Leuchtdiode 34 angezeigt werden kann. Ist die Einnahme eines Medikamentes fällig geworden, so löst die interne Elektronik einen Alarm aus, der sich durch schnelles Blinken einer roten Leuchtdiode 35 äußert, die wie auch die grüne Leuchtdiode 34 in der Unterseite 22 des Gehäusegrundkörpers 4 eingelassen ist. Gleichzeitig wird ein Summer betätigt, damit der Alarm auch erkannt werden kann, wenn der Medikamentenspender 1 bspw. in einer Handtasche aufbewahrt wird. Um Strom zu sparen, wird der Summer intervallweise betätigt, wobei vorzugsweise mehrere, kurze Signaltöne von längeren Pausen unterbrochen werden. Die Signalgeber bleiben so lange aktiviert, bis der Besitzer / die Besitzerin des Medikamentenspenders 1 den Alarm erkannt hat und das betreffende Medikament aus dem aktuellen Abteil 7 entnommen hat. Zu diesem Zweck ist ein Schiebeelement 36 vorgesehen, das durch einen etwa radialen Schlitz 37 in der Bodenseite 22 des Gehäusegrundkörpers 4 nach außen ragt und dort querschnittlich zu einem pfeilförmigen Grundriß erweitert ist, der die Schieberichtung anzeigt. Die Oberfläche des Schiebers 36 kann zur Erhöhung der Reibung mit Querrippen versehen sein, damit die Betätigung bequem möglich ist.
    Der pfeilförmige Schieber 36 ist ein Teil der Ausgabeeinrichtung 38, die in Fig. 4 in einem Längsschnitt entlang des radialen Spaltes 37 wiedergegeben ist. Man erkennt, dass das Karussell 6 in einer etwa rinnenförmigen Vertiefung 39 des Gehäusegrundkörpers 4 in Umfangsrichtung gleitend gelagert ist. Bei jeder Betätigung des Schiebers 36 in der dargestellten Pfeilrichtung wird das Karussell 6 um je ein Abteil 7 weitergedreht. Zu diesem Zweck ist an der Unterseite des Karussellbodens 9 etwa im Bereich jedes Stegs 11 je ein etwa zylindrischer Fortsatz 40 angeordnet. Diese Fortsätze 40 wirken zusammen mit entsprechenden Gleitflächen 41, 42 an der Unterseite 43 des innerhalb des Gehäusegrundkörpers 4 flächig erweiterten Schiebers 36. Wie Fig. 3 zeigt, gleitet ein Fortsatz 40 bei einer radial nach außen gerichteten Bewegung des Schiebers 36 an der Gleitfläche 42 entlang, bei der durch eine zwischen dem Gehäusemantel 3 und der peripheren Kante 44 des Schiebers 36 angeordnete Feder 45 unterstützten Zentralbewegung des Schiebers 36 bewegt die zweite Schrägfläche 41 den nächstfolgenden Fortsatz 40 des folgenden Abteils 7 weiter, so daß insgesamt eine Drehung des Karussells 6 um gerade eine Abteilbreite 7 bewirkt worden ist. Der Benutzer / die Benutzerin kann dies dadurch erkennen, daß nach dem Zurückfahren des Schiebers 36 in dessen Ausgangsstellung die in dem Fenster 33 sichtbare Bezifferung 32 um eins inkrementiert worden ist.
    Neben der Weiterbewegung des Karussells 6 hat der Schieber 36 die zusätzliche Aufgabe, ein im Bereich des Gehäusedeckels 5 angeordnetes Ausgabefenster 46 freizugeben, so daß durch dieses das in dem betreffenden Abteil 7 befindliche Medikament entnommen werden kann. Diesem Zweck dient ein mit dem Schieber 36 über einen etwa parallel zu der Drehachse 16 verlaufenden Steg 47 verbundenes Verschlußplättchen 48, das bei der in Fig. 4 mit ausgezeichneten Linien eingetragenen Grundposition des Schiebers 36 das Fenster 46 vollständig verschließt, so daß kein Zugang zu dem Karussell 6 gegeben ist. Wird der Schieber 36 dagegen in seine periphere Position bewegt, so gelangt ein Fenster 49 in dem Verschlußplättchen 48 in den Bereich des Ausgabefensters 46, so daß die in dem Abteil 7 befindlichen Medikamente an dem Ausgabefenster 46 entnommen werden können, wozu der Medikamentenspender vorzugsweise in die Position gemäß Fig. 4 gebracht wird, damit die Gravitationskraft etwa parallel zu der Rotationsachse 16 gerichtet ist.
    Sobald sich der Schieber 36 in seiner vordersten Position befindet und demnach das Ausgabefenster 46 geöffnet ist, wird über einen etwa tangential an dem Schieber 36 angeordneten Metallbügel zwischen zwei Kontakten 52, 53 eine Leiterschleife 51 geschlossen, in der durch die Batterie 18 ein Strom getrieben wird, der von einem Elektronikelement 54 sensiert werden kann, um den Alarm abzuschalten.
    Wie oben ausgeführt, bewirkt jede Betätigung des Schiebers 36 ein Weiterdrehen des Karussells 6 etwa um die Breite eines Abteils 7 sowie die Entnahme der in diesem Abteil 7 enthaltenen Medikamente. Solchenfalls wird das Karussell 6 gegenüber den signalisierten Fälligkeitszeitpunkten außer Tritt geraten, so daß gegebenenfalls Medikamente zu den falschen Zeitpunkten eingenommen würden. Um dies zu verhindern, wird das erfindungsgemäße Schiebelement 36 nur dann freigegeben, wenn ein Fälligkeitszeitpunkt eingetreten ist. Diesem Zweck dient ein Verriegelungselement 55 in Form einer elektromagnetischen Doppelspule 56, die in der Lage ist, einen Anker 57 in die Bahn des Schiebers 36 zu bewegen, um diesen in seiner Grundposition zu verriegeln, und den Anker 57 gegebenenfalls wieder zurückzuziehen, um den Schieber 36 freizugeben. Die Spulen 56 werden derart angesteuert, daß der Anker 57 beim Eintritt eines Fälligkeitszeitpunktes aus der Verriegelungsposition zurückgezogen wird und sodann in dieser Position verbleibt, bis der Schieber 36 betätigt und anschließend durch die Feder 45 wieder in seine Grundposition zurückgeschoben worden ist. Dort sind weitere Kontakte vorhanden, welche durch den Metallbügel 50 kurzgeschlossen werden und dabei die Rückkehr des Schiebers 36 in dessen Grundposition signalisieren, wonach sodann der Anker 57 wieder vorgeschoben werden kann.
    In Fig. 5 ist ein Schaltbild mit den elektrischen Komponenten wiedergegeben. Die Elektronik 58 wird bei Schließen des Schalters 19 von den Batterien 18 gespeist. Sämtliche aktiven Elemente werden durch die Versorgungsspannung 59 mit Energie versorgt (nicht gezeichnet).
    Mittels der Eingabetastatur E können die verschiedenen Programmier- und Betriebsmodi der Vorrichtung angewählt und die gewünschten Fälligkeitszeitpunkte sowie sonstigen Informationen eingegeben werden. Dabei dient ein Anzeigendisplay D zur Sichtbarmachung der aktuellen bzw. zu ändernden Parameter. Gemäß der Schaltung 58 kann mit der Eingabetastatur E zwischen zwei verschiedenen Berechnungsmethoden für die Fälligkeitszeitpunkte gewählt werden:
    Durch Programmierung des Zeitgebers T können bestimmte Intervalle zwischen den einzelnen Fälligkeitszeitpunkten vorgegeben werden. Der Zeitgeber T produziert an seinem Ausgang 60 eine steigende Flanke, wenn seit der ansteigenden Flanke an seinem Eingang 61 die einstellbare Intervallzeit T abgelaufen ist. Sobald an seinem Ausgang 60 ein High-Pegel anliegt, schaltet das NAND-Gatter 62 an seinem Ausgang 63 auf einen Low-Pegel um, so daß der Zeitgeber T zurückgesetzt wird und von neuem zu zählen beginnt. An seinem Ausgang 60 liegt demnach an jedem Fälligkeitszeitpunkt kurzzeitig eine logische 1 an, die über das ODER-Gatter 64 als Aktivierungssignal weitergeleitet wird.
    Das Aktivierungssignal gelangt 67 zu den Setzeingängen S der beiden Flip-Flops 65, 66, welche dadurch gesetzt werden, so daß an deren Q-Ausgang jeweils dauerhaft eine logische 1 anliegt. Diese gelangt einerseits über den Vibrator A1 zerhackt an den Summer 68 und in entsprechender Form durch den Vibrator A2 modifiziert an die Leuchtdiode 35. Demzufolge werden akustische Impulsfolgen 68 und optische Impulssignale 35 abgegeben. Gleichzeitig wird über den Q-Ausgang des Flip-Flops 66 die Entriegelungsspule 56 aktiviert und damit der bewegliche Anker 57 aus der Bahn des Schiebeelements 36 herausgezogen, so daß nun, durch die Signale 35, 68 aufmerksam gemacht, der Benutzer / die Benutzerin durch Betätigung des Schiebers 36 das fällige Medikament entnehmen kann. Dadurch werden die Kontakte 52, 53 durch den Bügel 50 überbrückt, so daß die positive Versorgungsspannung 59 der Batterie 18 an dem Rücksetzeingang R des Flip-Flops 65 anliegt. Dessen Q-Ausgang erhält eine logische 0 und dadurch werden die Signalgeber 35, 68 deaktiviert.
    Nachdem das betreffende Medikament entnommen wurde, wird der Schieber 36 losgelassen und fährt durch die Kraft der Feder 45 in seine Ruhestellung zurück. Dabei werden durch den Metallbügel 50 weitere Kontakte geschlossen (durch den Schalter 69 symbolisiert) und an dem Eingang 70 des auf ein kurzes Zeitintervall eingestellten Zeitgeberbausteins 71 erscheint die positive Versorgungsspannung 59, so daß durch die positive Flanke ausgelöst ein kurzer Spannungsimpuls an dem Rücksitzeingang R des Flip-Flops 66 auftritt. Dies führt dazu, dass über den invertierenden Ausgang des Flip-Flops 66 die Verriegelungsspule 56 mit Strom versorgt und dadurch der Anker 57 wieder in die Bahn des Schiebers 36 gefahren wird, so daß eine weitere Betätigung desselben unmöglich gemacht ist, bis der nächste Fälligkeitszeitpunkt erreicht ist und das Flip-Flop 66 wieder gesetzt wird.
    Neben diesem Betrieb mit konstanten Zeitintervallen T kann über die Eingabetastatur E ein anderer Betriebsmodus angewählt werden, wobei in einem Register R eine oder mehrere Tageszeiten abgespeichert werden, zu denen jeweils eine Medikamenteneinnahme fällig ist. Ein Komparator 72 vergleicht den Inhalt des Registers R mit dem Ausgangssignal 73 eines kontinuierlich ablaufenden Zeitgebers C, der gegebenenfalls auch eine Kalenderfunktion enthalten kann. Der Komperator 72 vergleicht jedoch ausschließlich den Zeit-Anteil des Kalender-Zeit-Gebers 73 mit dem Registerinhalt R und liefert bei Identität an seinem Ausgang 74 eine logische 1, die sodann zu dem ODER-Gatter 64 gelangt und über dieses genau dieselben Aktionen auslöst wie ein von dem Zeitgeber T erzeugtes Fälligkeitssignal.
    Um den Zeitgeber T, den Kalender-Zeit-Geber C und/oder das Register R programmieren zu können, wird durch Betätigung der Eingabetastatur E gleichzeitig ein Schalter 75 umgeschalten und dadurch das jeweilige Ausgangssignal 60, 73, 76 zu dem Anzeigeelement D durchgeschalten und dort sichtbar gemacht.

    Claims (10)

    1. Vorrichtung (1) zur Bevorratung von regelmäßig einzunehmenden Medikamenten, gekennzeichnet durch
      a) einen Vorratsbehälter (6) für die in Portionen aufgeteilten Medikamente;
      b) eine Einrichtung (38) zur portionsweisen Ausgabe von Medikamentenmengen;
      c) einen Zeitgeber (T) zur Ermittlung der Fälligkeit einer Medikamenteinnahme;
      d) einen Signalgeber (35,58) zur Anzeige der Fälligkeit einer Medikamenteinnahme; sowie
      e) einen Sensor (50,52-54) zur Erkennung der Entnahme einer Medikamentportion.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (6) eine Vielzahl von Abteilen (7) zur Aufnahme je einer Medikamentenportion aufweist, die entlang des Umfangs eines Kreisrings nebeneinander angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Abteile (7) aufweisende Ring (6) karussellartig gegenüber dem Gehäuse (2) der Vorrichtung (1) verdrehbar ist, wobei das Gehäuse (2) einen das Karussell (6) bedeckenden Teil (5) aufweist, der zur Befüllung der Abteile (7) aufklappbar ist.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (38) ein vorzugsweise manuell betätigbares Ausgabeelement (36) aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeelement (36) etwa radial in Bezug auf die Rotationsachse (16) des Karussells (6) verschiebbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeelement (36) mit dem Karussell (6) zur Drehung desselben um jeweils die Breite eines Abteils (7) bei jeder Betätigung gekoppelt ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeelement (36) mit der Ausgabeeinrichtung (38) zur Öffnung eines Ausgabefensters (33) bei jeder Betätigung gekoppelt ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeelement (36) mit dem Sensor (50,52-54) für die Erkennung der Entnahme einer Medikamentenportion gekoppelt ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeelement (36) mit einem Element (45) zur selbsttätigen Rückführung in seine Ausgangsposition gekoppelt ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeelement (36) mit einem Sensor zur Erkennung des Erreichens seiner Ausgangsposition gekoppelt ist.
    EP19990122128 1998-11-05 1999-11-05 Medikamentenspender Withdrawn EP0998896A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19850890 1998-11-05
    DE1998150890 DE19850890A1 (de) 1998-11-05 1998-11-05 Ausgabevorrichtung für Medikamente

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0998896A2 true EP0998896A2 (de) 2000-05-10
    EP0998896A3 EP0998896A3 (de) 2001-02-07

    Family

    ID=7886709

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19990122128 Withdrawn EP0998896A3 (de) 1998-11-05 1999-11-05 Medikamentenspender

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0998896A3 (de)
    DE (1) DE19850890A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1344514A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-17 Terence Frank Jackson Mnemonische Einrichtung
    EP1214924A3 (de) * 2000-12-07 2003-10-29 Dieter Dr. Hafner Aufnahmevorrichtung für ein Arzneimittelbehältnis in Form einer Blisterpackung für Arzneimitteldosen in Tabletten- und Drageeform

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10028921A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Jenapharm Gmbh Vorrichtung zur Aufbewahrung und Einnahmeerinnerung /Registrierung von Arzneimitteln
    DE10035599A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Pillendose mit integrierten Timer
    US6612461B2 (en) 2002-01-02 2003-09-02 Hans Layer Device for storing and for reminding and / or recording the intake of drugs
    CA2751429A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Method for the production of a stack of medicament pouches used for storing and supplying medicament wafers, medicament pouch template for producing said stack, and use of the medicament pouch template
    DE102009008028A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Taschenstapels von zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Arzneimittelwafern dienenden Arzneimitteltaschen
    DE202019102197U1 (de) 2019-04-17 2019-05-15 Lucie Janine Driesen Vorrichtung und System zur Therapiebegleitung und/oder zur Kontrolle von Medikationen beim Menschen

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8902268U1 (de) * 1989-02-25 1989-04-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Entnahme von festen Arzneiformen mit elektronischer Kontrolle und Registrierung
    AT393956B (de) * 1989-10-20 1992-01-10 Loidl Rudolf Vorrichtung zum aufbewahren und zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten
    FR2772264B1 (fr) * 1997-12-12 2000-03-03 Brazidec Henri Pierre Genev Le Pilulier

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    None

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1214924A3 (de) * 2000-12-07 2003-10-29 Dieter Dr. Hafner Aufnahmevorrichtung für ein Arzneimittelbehältnis in Form einer Blisterpackung für Arzneimitteldosen in Tabletten- und Drageeform
    EP1344514A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-17 Terence Frank Jackson Mnemonische Einrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19850890A1 (de) 2000-05-11
    EP0998896A3 (de) 2001-02-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3335301C2 (de) Arzneimittelbehälter
    DE60314116T2 (de) Abgabevorrichtung für Arzneimittel, Blisterverpackung zur Verwendung in der Abgabevorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Arzneimitteln
    EP0496790B1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten
    DE69425877T2 (de) Automatische pillenabgabevorrichtung
    DE69832298T2 (de) Gerät zur kontrollierten abgabe von pharmazeutischen und medizinischen produkten
    DE60126807T2 (de) System zur ausgabe von medikamenten in pillen- oder kapselform in der gewünschten dosierung
    US5564593A (en) Apparatus for dispensing medication
    US6145697A (en) Medication dispenser
    DE60218452T2 (de) Arzneimitteleinspritzvorrichtung mit rückstellung erleichternder antriebsanordnung
    DE1936816A1 (de) Weckeruhr mit Schaltprogrammeinrichtung
    WO1998049659A3 (en) Prescription compliance device and method of using device
    DE69302031T2 (de) Kapsel- oder Pillenabgabevorrichtung
    EP0998896A2 (de) Medikamentenspender
    EP0129785B1 (de) Arzneimittelbehälter
    WO1996004881A1 (de) Vorrichtung zum zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten
    DE202021102033U1 (de) Medikamentenspender
    WO2007039237A1 (de) Spender für feste arzneimittelportionen und dessen verwendung
    DE69107628T2 (de) Anweisunggebende vorrichtung oder ähnliches zur einnahme von arzneien.
    WO1998036726A1 (de) Kleinuhr mit spender für pillen
    WO2003079959A1 (de) Tablettenbox
    DE20201026U1 (de) Tragbarer Medikamentenspender
    DE60026741T2 (de) Wiederbefüllbare vorrichtung mit zähleinrichtung
    DE3514312C2 (de)
    GB2145699A (en) A device for monitoring the use of medicines
    EP1436793A1 (de) Medikamentenspender und verfahren

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010808

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566