EP0995875A2 - Bauwerksabschluss, insbesondere Tür oder Fenster - Google Patents

Bauwerksabschluss, insbesondere Tür oder Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP0995875A2
EP0995875A2 EP99117611A EP99117611A EP0995875A2 EP 0995875 A2 EP0995875 A2 EP 0995875A2 EP 99117611 A EP99117611 A EP 99117611A EP 99117611 A EP99117611 A EP 99117611A EP 0995875 A2 EP0995875 A2 EP 0995875A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
wing
rubber
sealing profile
magnetic means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99117611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0995875A3 (de
Inventor
Hans-Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0995875A2 publication Critical patent/EP0995875A2/de
Publication of EP0995875A3 publication Critical patent/EP0995875A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills

Definitions

  • the invention relates to a building closure, in particular door or window, the or whose openable Wing at least on the side and top of the frame with a Magnetic seal is sealed all around.
  • DE 40 11 351 is a magnetic door seal known, which has the features mentioned above.
  • the Magnetic seal is a magnetic rod that is in a groove of a Door leaf is arranged and there by a sheet steel strip is held up. Is in the closed position of the door leaf a second magnetic bar opposite this magnetic bar. Both magnetic bars attract and the first magnetic bar seals the gap between the door leaf and the threshold from.
  • This well-known magnetic door seal is true basically suitable for all-round sealing of a door, however, it is in need of considerable improvement. In particular, considerable adjustment paths of the first have an effect Magnetic rod disadvantageous, which are required when the gap to be sealed is large.
  • the magnetic rod must also be used large gap widths are designed to be very powerful, on the one hand the desired shift to the sealing position is guaranteed, but also the provision of the magnetic rod in its rest position when opening the wing. Any tolerances between the magnetic rod and its Management device act in the sense of leaks off, so that a reliable seal is questioned can be. If the magnetic rod is designed strongly, it causes So strong attraction forces are like that to open the wing required forces considerably and strain the wing fittings and the operator unnecessarily strong.
  • the invention is based on the object a building door or window with the entrance to improve the features mentioned so that the required All around sealing with comparatively weak magnetic means can be achieved, with tolerances of the wing and the Frame with little influence on the closing behavior are and still a reliable seal can be achieved can.
  • the magnetic means carries limited mobility, the magnetizable Parts or other magnetic means of the frame or hold the wing sealing against the sealing profile.
  • the magnetic means limited flexibility by a rubber-elastic sealing profile are worn.
  • This sealing profile can be used in conjunction achieve an excellent seal with the magnetic means, because the magnetic means magnetizable parts or are able to attract further magnetic means, so that the frame held on the sash or the sash on the frame is in contact with the sealing profile.
  • the sealing profile is used to create a reliable seal between the sash and the frame.
  • the rubber-elastic property of the sealing profile ensures making sure that smaller and larger tolerances are equally good can be compensated without the strength of the magnetic means must be interpreted differently or as a precaution strongly dimensioned magnetic means would have to be used.
  • the relatively poorly dimensioned magnetic means cause the opening forces to open the closed Wing can be correspondingly low.
  • the completion of the building can be developed so that the magnetic means or the magnetizable parts on the frame and / or are arranged on the wing flap.
  • This Design effects a seal where it is leading is necessary, namely outside of the building or inside of the building.
  • the usual door or window systems also the space required to be rubbery Sealing profiles or magnetic means and magnetizable To be able to arrange parts.
  • For attaching the magnetic means or the magnetizable parts can also here can be easily taken care of. Possible misalignments of the wing in relation to the frame, this affects the seal only slightly because of the rubber-elastic sealing profile its intended elasticity across the frame level has, which is designed to bridge tolerances is.
  • the magnetic means or the magnetizable Parts with the rubber-elastic sealing profile on the frame and / or on the sash flap in a seal retaining groove are attached. This will make it anyway Attach seals in the sash flap or in the Frame overlap existing seal retaining groove also for Fastening of sealing profiles with magnetic means exploited. Since there are seal-holding grooves in both rollovers are available, the building closures can also with appropriate Double seals can be easily equipped.
  • the structure closure in such a way that the magnetic means or the magnetizable parts with the rubber-elastic sealing profile or with a holding profile in one between the frame and the sash flap existing groove on the rebate side of the wing or of the frame are attached.
  • a rebate side Groove of the wing or frame are rubber-elastic sealing profiles so arranged that there are closing or opening forces practically have no effect on the attachment of the profile. The opening forces act transversely to the locking forces and cannot overcome them. Beyond that such a design for narrow gaps between one Rollover and the associated counter profile are particularly suitable, because areas for fastening the sealing profile this point does not apply.
  • the magnetic means or the magnetizable parts of one attached to the frame Closing bar or by one in a glazing bar holding groove a frame profile fixed bracket held are.
  • the locking bar is not only used for reinforcement of the frame they carry, which is usually made of plastic exists and must be protected against attempts to break in, but it can also accommodate a comparatively voluminous Magnetic means or a magnetizable part serve, with space in the area between rollover and the Closing bar bearing profile is saved.
  • the attachment the magnetic means or the magnetizable parts in one Glazing bead retaining groove ensures particularly high mechanical Anchoring stability at the same time easier Arrangement or fastening by means of a snap connection.
  • a further design of the building completion can be made in such a way that magnetic means or magnetizable Parts on the sash or frame also below or are arranged on a threshold. This gives a complete all-round sealing of the building closure with the magnetic means.
  • a threshold can be without be further adapted to the magnetic seal, without constructive changes to the threshold in considerable scope would be necessary.
  • the sealing profile can be achieved in that the rubber-elastic sealing profile with a bellows cross section is formed in which the magnetic means or magnetizable parts are protected.
  • the bellows cross section the sealing profile allows considerable Movements in its main bellows direction, as well as across it. Accordingly, the magnetic means are also movable or relative movements between the sash and the frame or Tolerances between the latter can be easily mastered become. Protection of the magnetic means by the sealing profile has the consequence that the magnetic medium without consideration Environmental conditions in a conventional manner can.
  • the rubber-elastic sealing profile has a hinged lip in which the magnetic means or encased the magnetizable parts as needed are arranged. With the hinged lip you can the magnetic means also considerable distances between the Bridge the sash and the frame, without one To worry about overloading the rubber-elastic sealing profile is.
  • Relief of the rubber-elastic sealing profile of mechanical stresses can then in particular reach when the sash, the frame and / or the threshold to keep in a relative closed position are in which the rubber-elastic sealing profile a predetermined Takes sealing position.
  • This predetermined sealing position are the mechanical loads on the sealing profile due to the predetermination of this sealing position least.
  • the means of achieving this relative Closed position of the sash and the frame or the threshold can be achieved by means of fittings.
  • the The sash and / or the frame have stops, e.g. Striking plates which ensure the relative closing position.
  • the closed position can be adjustable. In any case it is chosen so that the mechanical load on the rubber elastic Sealing profile is lowest when the wing closed is.
  • the building closure shown in Fig.1 is a door 10 with a frame 12 and with a door leaf 11, the Swiveling on the frame 12 via door frame straps 10 ' is attached.
  • the frame 12 consists of an upper Frame spar, to which two vertical frame spars connect, which have a threshold 24 between them below.
  • the Wing 11 has a door leaf that is inside in the usual way a casement can be arranged and attached.
  • Fig.2 shows the frame 12 and the wing 11 with in Section wing wing and frame cross sections shown.
  • the spars are arranged essentially in one plane.
  • frame flaps 16 and wing flaps 17 available, of which two each one Fold space 28 overlap that between the facing each other Faces of the spars.
  • wing 11 and the frame 12 are made of rubber-elastic Sealing profiles 13 sealed against each other.
  • Fig. 1 shows double seals. Both on the frame rollovers 16, as well as on the wing flaps 17, except for the area of threshold 24, double seals available. This is also shown in Fig. 2, for example.
  • Each of the seals shown in Fig.2 has except a sealing profile 13 magnetic means 14 and / or magnetizable Share 15.
  • second magnetic means 14 'and / or second magnetizable parts 15 'available are second magnetic means 14 'and / or second magnetizable parts 15 'available.
  • FIG. 3 shows a greatly enlarged illustration, for example Formation of a sealing point between one Frame 12 and the wing flap 17, for example corresponding to the lower sealing points in Fig. 2.
  • a sealing profile 13 the is formed with a bellows cross section 25 and one Has latching foot 27. With this locking foot 27 is the rubber elastic Seal profile 13 buttoned into a seal retaining groove 18 and locked with it.
  • magnetic means 14 are arranged within the sealing profile 13. These are, for example a permanent magnetic material strip from one Plastic that is mixed with magnetic particles. Such Magnetic means are flexible and can accommodate elastic movements the rubber-elastic sealing profile 13 if necessary to adjust.
  • the magnetic means 14 are on a wing side Profile surface 29 of the rubber-elastic sealing profile 13 attached, e.g. by gluing.
  • a magnetizable Sheet metal strips are present to the magnetic To form the field of the magnetic means 14.
  • magnetizable parts 15 on the wing 11 e.g. in the form of a along the entire edge length of the wing 11 continuous sheet metal strip.
  • Such magnetic means or the magnetizable parts 15 are from the magnetic means 14 tightened so that the sealing point sealed is when the wing 11 in the closed position shown is pivoted.
  • FIG. 4 shows the rubber-elastic sealing profile 13 also attached to the flap 17, as in Fig.3. Also the profile design is corresponding.
  • The is different Fixing the magnetizable parts 15 on the frame 12.
  • a holder 23 is provided for the magnetizable parts 15, which is fixed with a foot piece 23 '.
  • the foot piece 23 ' engages in a glazing bead retaining groove 22 of the frame profile of the frame 12, which is normally used for this will latch a glass retaining bar with which a glazing a wing 11 is set.
  • the bracket 23 holds the magnetizable parts 15 on one edge of the as a hollow profile trained frame 12 form-fitting against stress, which result from opening movements of the wing 11 and the magnetizable parts on the magnetic means 14 looking to keep.
  • Posts are made with standard elements such as with a groove 20 adjacent to the rebate space 28 in the wing 11 or a glazing bead retaining groove 22 in the frame 12.
  • the groove 20 on the rebate side is used for locking one rubber-elastic sealing profile 13 by means of its locking foot 27.
  • a holder 23 for magnetizable parts 15 present in the form of a bar similar to the bracket 23 anchored in FIG. 4 with a foot in the glazing bead retaining groove 22 and on which a sheet metal strip is magnetized Part 15 is glued on. There is a middle seal between the rollovers 16.17.
  • FIG. 6 are also a groove 20 of the wing 11th and a glazing bead retaining groove 22 of a frame 12 for attachment used by sealants.
  • a holding profile 19 installed with an L-leg Holds magnetic means 14 in the area of the flap 17.
  • a closing bar 21 which the Folding space-side end face of the frame 12 covers and attached to this. The attachment can be done with the help the glazing bead retaining groove 22 take place.
  • magnetic means 14 With the locking bar 21 magnetic means 14 are firmly connected, transverse to Frame level also larger dimensions of the sealant can be accommodated and thus form a structural unit, that for narrow gaps between the rollover 17 and the neighboring one Frame 12 is particularly suitable.
  • two interacting magnetic means 14 are shown schematically, each with a rubber-elastic sealing profile 13 can be formed.
  • Fig. 6 also shows schematically another sealing point in the area of Frame rollover 16.
  • the sealing profile 13 has a foot 27 arranged in a spar of the wing 11, e.g. with a latch according to Fig. 5.
  • the lip 26 runs essentially across the frame level, that is, in the plane of the rebate area encloses a magnetizable insert, namely magnetizable Parts e.g. in the form of magnetizable metal strips.
  • the elastic lip 26 lies on the frame side, in the area from here Magnetic means 14.
  • the folding room 28 is sealed against the passage of air.
  • Figure 8 is a special frame profile with a vertical cross section of the groove 20 oriented to the frame plane shown, in which a foot 27 of a rubber-elastic sealing profile 13 is installed, e.g. through the illustrated Clamping.
  • a V-shaped elastic lip 26 encased the magnetic means 14 with which the elastic Lip 26 adheres to magnetizable parts 15 which are on the wing 11 are attached.
  • the wing 11 is open, takes the elastic lip the position shown in dashed lines and thus covers the area of the groove 20 which consequently not dirty.
  • Both embodiments in Fig. 7,8 have in common that the opening of the door leaf, as in Fig. 5, for a stripping the magnetic means 14 from the magnetizable parts 15 or vice versa.
  • the separation of the contiguous and to be separated from each other when opening the wing 11 Parts 14, 15 are not made transversely to these parts, but instead at least with a significant longitudinal component, which is the opening process relieved because lower opening forces are required are.
  • opening the wing is manageable, if opening movements occur in the substantially perpendicular to the main planes of the magnetic means 14 or the magnetizable parts 15.
  • a zipper-like opening in which the Magnetic means 14 of the magnetizable parts 15 initially pulled apart perpendicular to each other only at a single point be, whereupon a split over the length the edges of the sash or frame. This is at least obviously for the area of the upper horizontal Spars and for the area of the lower horizontal Holms of a window or for the area of a threshold a door. Otherwise, opening can also have an impact that the wing 11 and the frame 12 are not exactly parallel are arranged to each other, but have slight warpage. These contribute to the opening forces initially primarily at a preferred location or at a preferred location Area and for a local separation of the magnetic means 14 lead from the magnetizable parts 15, after which the zipper-like opening described above takes place.
  • the schematic cross section shown in FIG the area of a threshold 24 shows a seal on the room side by means of two magnetic means 14, 14 ".
  • the first magnetic means 14 " are in a rubber-elastic sealing profile 13 arranged, in the elastic lip 26, of which the means are enclosed.
  • the profile 13 is with a Locking foot 27 locked in the wing flap 17.
  • In the closed position of the wing 11 is the elastic profile against the threshold 24 drawn.
  • a locking bar on the inside 32 available which with the threshold 24 e.g. by means of the illustrated rack 32 'is locked.
  • the Turnover 17 facing magnet means 14 are present interact with the magnetic means 14 "of the elastic lip 26.
  • Fig. 10 there is only a schematic on the interior side Sealing shown, but in the area of the rollover 17 only with magnetizable parts 15, e.g. can be attached sheet metal strips. Magnetic means 14 are available on the threshold side where there are no space problems, so that such a design especially for small distances between threshold 24 and rollover 17 suitable is.
  • Fig.2 only shows for example a trap 37, which e.g. of a Strike plate of the frame engages latch opening 36 formed.
  • a relative arrangement of the Wing 11, the frame 12 and the threshold 24 to each other this ensures that the rubber-elastic sealing profiles 13 the sealing position predetermined for them take, so without stressing the rubber elastic Material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bauwerksabschluß, insbesondere Tür (10) oder Fenster, deren bzw. dessen öffenbarer Flügel (11) zumindest seitlich und oben am Blendrahmen (12) mit einer Magnetdichtung ringsum abgedichtet ist. Um einen Bauwerksabschluß so zu verbessern, daß die erforderliche Ringsumabdichtung mit vergleichsweise schwachen Magnetmitteln erreicht werden kann, wobei Toleranzen des Flügels und des Blendrahmens von geringem Einfluß auf das Schließverhalten sind und trotzdem eine zuverlässige Abdichtung erreicht werden kann, wird er so ausgebildet, daß am Flügel (11) oder am Blendrahmen (12) gummielastisches Dichtungsprofil (13) vorhanden ist, das Magnetmittel begrenzt relativbeweglich trägt, die magnetisierbare Teile oder weitere Magnetmittel des Blendrahmens (12) bzw. des Flügels (11) abdichtend am Dichtungsprofil (13) halten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bauwerksabschluß, insbesondere Tür oder Fenster, deren bzw. dessen öffenbarer Flügel zumindest seitlich und oben am Blendrahmen mit einer Magnetdichtung ringsum abgedichtet ist.
Allgemein bekannte Bauwerkstüren oder -fenster werden über Gummidichtungen abgedichtet, die zwischen dem Flügel und dem Rahmen so angeordnet sind, daß sie unter Einwirkung des geschlossenen Flügels zusammengedrückt werden. Das Zusammendrücken der Gummidichtungen erfordert eine nicht unwesentliche Druckkraft, die auf den Flügel ausgeübt werden muß, wenn dieser geschlossen wird. Um ein sicheres Abdichten der bekannten Türen oder Fenster zu erreichen, muß der Anpreßdruck des Flügels auf die Dichtung und damit auf den Blendrahmen ausreichend hoch sein. Der Anpreßdruck hat zur Folge, daß die Gummidichtung zumindest in wichtigen Bereichen gedehnt oder komprimiert wird. Infolge dieser Dehnung verliert das Dichtungsmaterial im Laufe der Zeit an Flexibilität. Die Folge dieses Alterungsprozesses sind Undichtigkeiten, eventuell auch mechanische Zerstörungen der Gummidichtung, so daß Zugluft unerwünschterweise eindringen kann. Verschlechternd kann sich umgekehrt auswirken, daß die Dichtungen auf den Flügel drücken. Dieser kann infolgedessen verlagert werden. Nicht exakte Einstellungen der Position des Flügels zum Blendrahmen können bewirken, daß die Dichtung ungleichmäßig beaufschlagt wird, so daß sich wiederum entsprechend ungleichmäßige Beanspruchungen der Dichtung ergeben, die die vorbeschriebenen Alterungserscheinungen der Dichtung verstärken.
Aus der DE 40 11 351 ist eine magnetische Türdichtung bekannt, die die eingangs genannten Merkmale aufweist. Die Magnetdichtung ist ein Magnetstab, der in einer Nut eines Türflügels angeordnet ist und dort von einem Stahlblechstreifen hochgehalten wird. In Schließstellung des Türflügels befindet sich diesem Magnetstab ein zweiter Magnetstab gegenüber. Beide Magnetstäbe ziehen sich an und der erste Magnetstab dichtet den Spalt zwischen dem Türflügel und der Bodenschwelle ab. Diese bekannte magnetische Türdichtung ist zwar grundsätzlich für eine Ringsumdichtung einer Tür geeignet, sie ist jedoch im erheblichem Maße verbesserungsbedürftig. Insbesondere wirken sich erhebliche Verstellwege des ersten Magnetstabs nachteilig aus, die dann erforderlich sind, wenn der abzudichtende Spalt groß ist. Es gibt insbesondere Schwierigkeiten bei der Führung des Magnetstabs, da die Verkantungsgefahr bei Verbiegungen des Magnetstabs insbesondere bei großen Längen erheblich ist. Auch muß der Magnetstab für große Spaltweiten sehr kräftig ausgelegt werden, damit einerseits die gewünschte Verlagerung in die Abdichtungsstellung gewährleistet ist, andererseits aber auch die Rückstellung des Magnetstabs in seine Ruhestellung beim Öffnen des Flügels. Etwaige Toleranzen zwischen dem Magnetstab und seiner Führungseinrichtung wirken sich im Sinne von Undichtigkeiten aus, so daß eine zuverlässige Abdichtung in Frage gestellt sein kann. Wird der Magnetstab stark ausgelegt, verursacht er also starke Anziehungskräfte, so sind die zum Öffnen des Flügels erforderlichen Kräfte erheblich und belasten die Flügelbeschläge und die bedienende Person unnötig stark.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bauwerkstür oder ein Bauwerksfenster mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß die erforderliche Ringsumabdichtung mit vergleichsweise schwachen Magnetmitteln erreicht werden kann, wobei Toleranzen des Flügels und des Blendrahmens von geringem Einfluß auf das Schließverhalten sind und trotzdem eine zuverlässige Abdichtung erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am Flügel oder am Blendrahmen gummielastisches Dichtungsprofil vorhanden ist, das Magnetmittel begrenzt relativbeweglich trägt, die magnetisierbare Teile oder weitere Magnetmittel des Blendrahmens bzw. des Flügels abdichtend am Dichtungsprofil halten.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß die Magnetmittel begrenzt beweglich von einem gummielastischen Dichtungsprofil getragen sind. Dieses Dichtungsprofil kann in Verbindung mit den Magnetmitteln eine hervorragende Abdichtung erreichen, weil die Magnetmittel magnetisierbare Teile oder weitere Magnetmittel anzuziehen vermögen, so daß der Blendrahmen am Flügel bzw. der Flügel am Blendrahmen gehalten wird, und zwar in Anlage am Dichtungsprofil. Das Dichtungsprofil wird also dazu ausgenutzt, eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen zu erreichen. Die gummielastische Eigenschaft des Dichtungsprofils sorgt dafür, daß kleinere und größere Toleranzen gleichermaßen gut ausgeglichen werden können, ohne daß dazu die Stärke der Magnetmittel unterschiedlich ausgelegt werden muß bzw. vorsorglich stark dimensionierte Magnetmittel eingesetzt werden müßten. Die relativ schwach zu dimensionierenden Magnetmittel bewirken, daß die Öffnungskräfte zum Öffnen des geschlossenen Flügels entsprechend gering sein können. Zum Schließen des Flügels sind ebenfalls nur vergleichsweise geringe Kräfte nötig, da die Gummielastizität des Dichtungsprofils hoch gewählt werden kann. Es ist nicht erforderlich, die Gummielastizität bzw, Flexibilität vergleichsweise gering auszubilden, um ein dauerhaft stabiles Dichtungsprofil zu schaffen, das also die vorhandene Gummielastizität dauerhaft gewährleistet. Da die Dichtungswirkung von dem Dichtungsprofil quasi entkoppelt und auf die Schließwirkung der Magnetmittel bzw. der magnetisierbaren Teile verlagert ist, können die gummielastischen Dichtungsprofile ausschließlich auf Dauerhaltbarkeit ausgelegt werden.
Der Bauwerksabschluß kann so weitergebildet werden, daß die Magnetmittel- oder die magnetisierbaren Teile am Blendrahmen und/oder am Flügelüberschlag angeordnet sind. Diese Ausgestaltung bewirkt einen Dichtungsabschluß dort, wo er zuvorderst notwendig ist, nämlich bauwerksaußenseitig oder bauwerksinnenseitig. Hier ist bei den üblichen Tür- oder Fenstersystemen auch der erforderliche Platz vorhanden, um gummielastische Dichtungsprofile bzw. Magnetmittel und magnetisierbare Teile anordnen zu können. Für Befestigungen der Magnetmittel bzw. der magnetisierbaren Teile kann hier ebenfalls problemlos gesorgt werden. Etwaige Fehlstellungen des Flügels in Bezug auf den Blendrahmen wirken sich hier auf die Abdichtung nur geringfügig aus, weil das gummielastische Dichtungsprofil quer zur Rahmenebene seine bestimmungsgemäße Elastizität aufweist, die auf eine Überbrückung von Toleranzen ausgelegt ist.
Es versteht sich hier, wie auch bezüglich der weiteren im Folgenden beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung, daß anstelle der vorgenannten magnetisierbaren Teile auch die weiter oben genannten weiteren Magnetmittel eingesetzt werden können.
Es ist zu bevorzugen, daß die Magnetmittel oder die magnetisierbaren Teile mit dem gummielastischen Dichtungsprofil am Blendrahmen- und/oder am Flügelüberschlag in einer Dichtungshaltenut befestigt sind. Dadurch wird die ohnehin zum Befestigen von Dichtungen im Flügelrahmenüberschlag oder im Blendrahmenüberschlag vorhandene Dichtungshaltenut auch zur Befestigung von Magnetmittel aufweisenden Dichtungsprofilen ausgenutzt. Da in beiden Überschlägen Dichtungshaltenuten vorhanden sind, können die Bauwerksabschlüsse auch mit entsprechenden Doppelabdichtungen problemlos ausgerüstet werden.
Es ist aber auch möglich, den Bauwerksabschluß so zu gestalten, daß die Magnetmittel oder die magnetisierbaren Teile mit dem gummielastischen Dichtungsprofil oder mit einem Halteprofil in einer zwischen dem Blendrahmen- und dem Flügelüberschlag vorhandenen falzraumseitigen Nut des Flügels oder des Blendrahmens befestigt sind. In einer falzraumseitigen Nut des Flügels oder des Rahmens sind gummielastische Dichtungsprofile so angeordnet, daß sich Schließ- oder Öffnungskräfte praktisch nicht auf die Befestigung des Profils auswirken. Die Öffnungskräfte wirken quer zu den Verrastungskräften und können diese nicht überwinden. Darüber hinaus ist eine solche Ausgestaltung für schmale Spalte zwischen einem Überschlag und dem zugehörigen Gegenprofil besonders geeignet, weil Bereiche zur Befestigung des Dichtungsprofils an dieser Stelle entfallen.
Weitere vorteilhafte Befestigungsmöglichkeiten ergeben sich für den Bauwerksabschluß dadurch, daß die Magnetmittel oder die magnetisierbaren Teile von einer am Blendrahmen befestigten Schließleiste oder von einer in einer Glasleistenhaltenut eines Rahmenprofils festgelegten Halterung gehalten sind. Die Schließleiste dient dann nicht nur einer Bewehrung des sie tragenden Rahmens, der üblicherweise aus Kunststoff besteht und gegen Einbruchsversuche geschützt werden muß, sondern sie kann auch zur Aufnahme eines vergleichsweise voluminösen Magnetmittels oder eines magnetisierbaren Teils dienen, wobei Platz im Bereich zwischen Überschlag und die Schließleiste tragendem Profil gespart wird. Die Befestigung der Magnetmittel bzw. der magnetisierbaren Teile in einer Glasleistenhaltenut gewährleistet insbesondere hohe mechanische Stabilität der Verankerung bei gleichzeitig einfacher Anordnung bzw. Befestigung mittels Rastverbindung.
Eine weitere Ausgestaltung des Bauwerksabschlusses kann dahingehend vorgenommen werden, daß Magnetmittel oder magnetisierbare Teile am Flügel oder am Blendrahmen auch unten oder an einer Bodenschwelle angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine vollkommene Ringsumabdichtung des Bauwerksabschlusses mit den magnetischen Mitteln. Eine Bodenschwelle kann ohne weiteres an die magnetische Abdichtung angepaßt werden, ohne daß hierzu konstruktive Änderungen der Bodenschwelle in erheblichem Umfang notwendig wären.
Eine erhebliche Vergrößerung des Elastizitätsbereichs des Dichtungsprofils läßt sich dadurch erreichen, daß das gummielastische Dichtungsprofil mit einem Faltenbalgquerschnitt ausgebildet ist, in dem die Magnetmittel oder die magnetisierbaren Teile geschützt untergebracht sind. Der Faltenbalgquerschnitt des Dichtungsprofils gestattet erhebliche Bewegungen in seiner Balghauptrichtung, wie auch quer dazu. Dementsprechend sind auch die Magnetmittel beweglich bzw. Relativbewegungen zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen oder Toleranzen zwischen letzteren können problemlos beherrscht werden. Der Schutz der Magnetmittel durch das Dichtungsprofil hat zur Folge, daß das Magnetmittel ohne Rücksichtnahme auf Umweltbedingungen in herkömmlicher Weise ausgebildet sein kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Bauwerksabschlusses läßt sich erreichen, wenn das gummielastische Dichtungsprofil eine klappbewegliche Lippe hat, in der die Magnetmittel oder die magnetisierbaren Teile bedarfsweise umhüllt angeordnet sind. Mit der klappbeweglichen Lippe können die Magnetmittel ebenfalls erhebliche Distanzen zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen überbrücken, ohne daß dabei eine Überlastung des gummielastischen Dichtungsprofils zu befürchten ist.
Eine vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß das gummielastische Dichtungsprofil mit einem Rastfuß am Flügel oder am Blendrahmen befestigt ist. Mit einem solchen Rastfuß können am Flügel oder am Blendrahmen vorhandene Rastmittel problemlos zur Festlegung des Dichtungsprofils ausgenutzt werden.
Eine Weiterbildung des Bauwerksabschlusses kann dadurch erfolgen, daß am Flügel, am Blendrahmen oder an einer Bodenschwelle zusätzlich zu einem ersten gummielastischen Dichtungsprofil ein zweites gummielastisches Dichtungsprofil vorhanden ist, das zweite Magnetmittel begrenzt relativbeweglich trägt, die zweite magnetisierbare Teile des Blendrahmens, des Flügels bzw. einer Bodenschwelle abdichtend am zweiten Dichtungsprofil halten. Hierdurch ergibt sich jeweils eine Doppelabdichtung, die dann sinnvoll ist, wenn besonders strenge Abdichtungsanforderungen erfüllt werden sollen, z.B. im Hinblick auf sehr hohe Luftdruckschwankungen. Doppelabdichtungen sind aber auch dann vorteilhaft, wenn erhöhte Wärmedämmanforderungen oder erhöhte Haltekräfte gefordert werden.
Eine Entlastung des gummielastischen Dichtungsprofils von mechanischen Beanspruchungen läßt sich insbesondere dann erreichen, wenn der Flügel, der Blendrahmen und/oder die Bodenschwelle in einer relativen Schließstellung zu halten sind, in der das gummielastische Dichtungsprofil eine vorbestimmte Abdichtstellung einnimmt. In dieser vorbestimmten Abdichtstellung sind die mechanischen Belastungen des Dichtungsprofils infolge der Vorbestimmung dieser Abdichtstellung am geringsten. Die Mittel zum Erreichen dieser relativen Schließstellung des Flügels und des Blendrahmens bzw. der Bodenschwelle läßt sich durch Beschlagmittel erreichen. Der Flügel und/oder der Blendrahmen haben Anschläge, z.B. Schließbleche, welche die ralative Schließstellung gewährleisten. Die Schließstellung kann einstellbar sein. Jedenfalls ist sie so gewählt, daß die mechanische Belastung des gummielastischen Dichtungsprofils am geringsten ist, wenn der Flügel geschlossen ist.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische perspektivische Darstellung eines Bauwerksabschlusses mit geöffnetem Flügel,
Fig.2
einen horizontalen Schnitt durch den Bauwerksabschluß gemäß Fig.1,
Fig.3
eine vergrößerte Schnittdarstellung durch eine Abdichtungsstelle zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen,
Fig.4
eine der Fig.3 ähnliche Darstellung mit abweichender Ausgestaltung der Abdichtung,
Fig.5
einen Horizontalschnitt durch einen vertikalen Blendrahmenholm und einen vertikalen Flügelrahmenholm mit im Falzraum angeordneter Abdichtung,
Fig.6
eine der Fig.5 ähnliche Darstellung mit speziellen Befestigungen der Abdichtungsmittel,
Fig.7,8
schematische Darstellungen von im Falzraum angeordneten Abdichtungen unterschiedlicher Ausgestaltungen, und
Fig.9,10
schematische Querschnittsgestaltungen im Bereich einer Bodenschwelle.
Der in Fig.1 dargestellte Bauwerksabschluß ist eine Tür 10 mit einem Blendrahmen 12 und mit einem Türflügel 11, der über Türrahmenbänder 10' am Blendrahmen 12 schwenkbeweglich befestigt ist. Der Blendrahmen 12 besteht aus einem oberen Rahmenholm, an dem zwei vertikale Rahmenholme anschließen, die unten zwischen sich eine Bodenschwelle 24 aufweisen. Der Flügel 11 hat ein Türblatt, das in üblicher Weise innerhalb eines Flügelrahmens angeordnet und befestigt sein kann.
Fig.2 zeigt den Blendrahmen 12 und den Flügel 11 mit im Schnitt dargestellten Flügelholm- und Blendrahmenholm-Querschnitten. Die Holme sind im wesentlichen in einer Ebene angeordnet. Es sind jedoch Blendrahmenüberschläge 16 und Flügelüberschläge 17 vorhanden, von denen jeweils zwei einen Falzraum 28 überlappen, der sich zwischen den einander zugewendeten Flächen der Holme befindet.
Der Flügel 11 und der Blendrahmen 12 werden durch gummielastische Dichtungsprofile 13 gegeneinander abgedichtet. Fig.1 zeigt Doppelabdichtungen. Sowohl an den Blendrahmenüberschlägen 16, als auch an den Flügelüberschlägen 17 sind, bis auf den Bereich der Bodenschwelle 24, Doppeldichtungen vorhanden. Das zeigt beispielsweise auch Fig.2.
Jede der in Fig.2 dargestellten Dichtungen weist außer einem Dichtungsprofil 13 Magnetmittel 14 und/oder magnetisierbare Teile 15 auf. Für die zweite Dichtungsstelle sind zweite Magnetmittel 14' und/oder zweite magnetisierbare Teile 15' vorhanden.
Fig.3 zeigt in stark vergrößerter Darstellung eine beispielsweise Ausbildung einer Abdichtungsstelle zwischen einem Blendrahmen 12 und dem Flügelüberschlag 17, beispielsweise entsprechend den unteren Abdichtungsstellen in Fig.2. Im Abdichtungsbereich ist ein Dichtungsprofil 13 vorhanden, das mit einem Faltenbalgquerschnitt 25 ausgebildet ist und einen Rastfuß 27 aufweist. Mit diesem Rastfuß 27 ist das gummielastische Dichtungsprofil 13 in eine Dichtungshaltenut 18 eingeknöpft und damit verrastet. Innerhalb des Dichtungsprofils 13 sind Magnetmittel 14 angeordnet. Es sind dies beispielsweise ein dauermagnetischer Werkstoffstreifen aus einem Kunststoff, der mit Magnetpartikeln versetzt ist. Derartige Magnetmittel sind flexibel und können sich elastischen Bewegungen des gummielastischen Dichtungsprofils 13 bedarfsweise anpassen. Die Magnetmittel 14 sind an einer flügelseitigen Profilfläche 29 des gummielastischen Dichtungsprofils 13 befestigt, z.B. durch Verkleben. Hierkönnte auch ein magnetisierbarer Blechstreifen vorhanden sein, um das magnetische Feld der Magnetmittel 14 zu formen.
Am Flügel 11 befinden sich magnetisierbare Teile 15, z.B. in Gestalt eines über die gesamte Kantenlänge des Flügels 11 durchlaufenden Blechstreifens. Stattdessen können auch weitere Magnetmittel vorhanden sein. Solche Magnetmittel bzw. die magnetisierbaren Teile 15 werden von den Magnetmitteln 14 angezogen, so daß die Dichtungsstelle abgedichtet ist, wenn der Flügel 11 in die dargestellte Schließstellung geschwenkt ist.
In Fig.4 ist das gummielastische Dichtungsprofil 13 ebenso am Flügelüberschlag 17 befestigt, wie in Fig.3. Auch die Profilausgestaltung ist entsprechend. Abweichend ist die Festlegung der magnetisierbaren Teile 15 am Blendrahmen 12. Für die magnetisierbaren Teile 15 ist eine Halterung 23 vorhanden, die mit einem Fußstück 23' festgelegt ist. Das Fußstück 23' greift in eine Glasleistenhaltenut 22 des Rahmenprofils des Blendrahmens 12, die normalerweise dafür benutzt wird, eine Glashalteleiste zu verrasten, mit der eine Verglasung eines Flügels 11 festgelegt wird. Die Halterung 23 hält die magnetisierbaren Teile 15 an einer Kante des als Hohlprofil ausgebildeten Blendrahmens 12 formschlüssig gegen Beanspruchungen, die aus Öffnungsbewegungen des Flügels 11 herrühren und die magnetisierbaren Teile an den Magnetmitteln 14 zu halten suchen.
In Fig.5 sind von Versteifungsprofilen 30,31 versteifte Holme eines Flügels 11 und eines Blendrahmens 12 im Querschnitt dargestellt. Die als Hohlkammerprofilstäbe ausgebildeten Holme sind mit Standardelementen ausgebildet, wie beispielsweise mit einer an den Falzraum 28 angrenzenden Nut 20 im Flügel 11 bzw. einer Glasleistenhaltenut 22 im Blendrahmen 12. Die falzraumseitige Nut 20 dient hier der Verrastung eines gummielastischen Dichtungsprofils 13 mittels dessen Rastfußes 27. Für magnetisierbare Teile 15 ist eine Halterung 23 in Gestalt einer Leiste vorhanden, die ähnlich der Halterung 23 in Fig.4 mit einem Fuß in der Glasleistenhaltenut 22 verankert ist und auf die ein Blechstreifen als magnetisierbares Teil 15 aufgeklebt ist. Es erfolgt eine Mittelabdichtung zwischen den Überschlägen 16,17.
Gemäß Fig.6 werden ebenfalls eine Nut 20 des Flügels 11 und eine Glasleistenhaltenut 22 eines Blendrahmens 12 zur Befestigung von Abdichtungsmitteln herangezogen. In die Nut 20 ist ein Halteprofil 19 eingebaut, das mit einem L-Schenkel Magnetmittel 14 im Bereich des Flügelüberschlags 17 hält. Im Falzraum 28 ist eine Schließleiste 21 angeordnet, welche die falzraumseitige Stirnfläche des Blendrahmens 12 abdeckt und an diesem befestigt ist. Die Befestigung kann unter Zuhilfenahme der Glasleistenhaltenut 22 erfolgen. Mit der Schließleiste 21 sind Magnetmittel 14 fest verbunden, wobei quer zur Rahmenebene auch größere Dimensionen der Abdichtungsmittel untergebracht werden und damit eine Baueinheit bilden können, die für schmale Spalte zwischen dem Überschlag 17 und dem benachbarten Blendrahmen 12 besonders geeignet ist. Aus diesem Grunde wurden in Fig.6 im Bereich des Flügelüberschlags 17 zwei zusammenwirkende Magnetmittel 14 schematisch dargestellt, die jeweils mit einem gummielastischen Dichtungsprofil 13 ausgebildet sein können. Darüber hinaus zeigt Fig.6 schematisch eine weitere Abdichtungsstelle im Bereich des Blendrahmenüberschlags 16.
Die Fig.7,8 zeigen zwischen den Überschlägen 16,17 gelegene falzraumseitige Abdichtungen mit einem gummielastischen Dichtungsprofil 13, das jeweils mit einer klappbeweglichen Lippe 26 versehen ist.
Gemäß Fig.7 ist das Dichtungsprofil 13 mit einem Fuß 27 in einem Holm des Flügels 11 angeordnet, z.B. mit einer Verrastung gemäß Fig.5. Die Lippe 26 verläuft im wesentlichen quer zur Rahmenebene, also in der Ebene des Falzraums 28. Sie umschließt eine magnetisierbare Einlage, nämlich magnetisierbare Teile z.B. in Gestalt magnetisierbarer Blechstreifen. Bei geschlossenem Flügel 11 liegt die elastische Lippe 26 blendrahmenseitig an, und zwar im Bereich von hier vorhandenen Magnetmitteln 14. Infolgedessen werden die magnetisierbaren Teile 15 gegen die Magnetmittel 14 gezogen. Der Falzraum 28 ist gegen Luftdurchtritt abgedichtet.
In Fig.8 ist ein spezielles Zargenprofil mit einem senkrecht zur Rahmenebene orientierten Querschnitt der Nut 20 dargestellt, in die ein Fuß 27 eines gummielastischen Dichtungsprofils 13 eingebaut ist, z.B. durch die dargestellte Klemmung. Es ist eine V-förmige elastische Lippe 26 vorhanden, die Magnetmittel 14 umhüllt, mit denen die elastische Lippe 26 an magnetisierbaren Teilen 15 haftet, die am Flügel 11 angebracht sind. Wenn der Flügel 11 geöffnet ist, nimmt die elastische Lippe die gestrichelt dargestellte Stellung ein und deckt damit den Bereich der Nut 20 ab, der infolgedessen nicht verschmutzt.
Beiden Ausführungsformen in Fig.7,8 ist gemeinsam, daß das Öffnen des Türflügels, ebenso wie in Fig.5, zu einem Abstreifen der Magnetmittel 14 von den magnetisierbaren Teilen 15 bzw. umgekehrt führt. Die Trennung der aneinander anliegenden und beim Öffnen des Flügels 11 voneinander zu trennenden Teile 14,15 erfolgt nicht quer zu diesen Teilen, sondern zumindest mit einer erheblichen Längskomponente, was den Öffnungsvorgang erleichtert, da geringere Öffnungskräfte erforderlich sind.
Andererseits ist das Öffnen des Flügels auch dann beherrschbar, wenn dabei Öffnungsbewegungen auftreten, die im wesentlichen senkrecht zu den Hauptebenen der Magnetmittel 14 bzw. der magnetisierbaren Teile 15 erfolgen. In der Regel erfolgt hierbei ein reißverschlußähnliches Öffnen, bei dem die Magnetmittel 14 von den magnetisierbaren Teilen 15 zunächst nur an einer einzigen Stelle senkrecht zueinander auseinandergezogen werden, woraufhin ein Auftrennen über die Länge der Kanten des Flügels bzw. des Blendrahmens erfolgt. Das ist jedenfalls offensichtlich für den Bereich des oberen horizontalen Holms und für den Bereich des unteren horizontalen Holms eines Fensters bzw. für den Bereich einer Bodenschwelle einer Tür. Im übrigen kann sich beim Öffnen auch auswirken, daß der Flügel 11 und der Blendrahmen 12 nicht exakt parallel zueinander angeordnet sind, sondern geringe Verzüge aufweisen. Diese tragen dazu bei, daß die Öffnungskräfte zunächst vornehmlich an einer bevorzugten Stelle oder an einem bevorzugten Bereich wirken und zu einer lokalen Trennung der Magnetmittel 14 von den magnetisierbaren Teilen 15 führen, wonach das vorbeschriebene reißverschlußähnliche Öffnen erfolgt.
Der in Fig.9 dargestellte schematische Querschnitt durch den Bereich einer Bodenschwelle 24 zeigt eine raumseitige Abdichtung mittels zweier Magnetmittel 14,14". Die ersten Magnetmittel 14" sind in einem gummielastischen Dichtungsprofil 13 angeordnet, und zwar in dessen elastischer Lippe 26, von der die Mittel umschlossen sind. Das Profil 13 ist mit einem Rastfuß 27 im Flügelüberschlag 17 verrastet. In Schließstellung des Flügels 11 wird das elastische Profil gegen die Bodenschwelle 24 gezogen. Hier ist innenraumseitig eine Rastleiste 32 vorhanden, die mit der Bodenschwelle 24 z.B. mittels der dargestellten Zahnleiste 32' verrastet ist. Dem Überschlag 17 zugewendet sind Magnetmittel 14 vorhanden, die mit den Magnetmitteln 14" der elastischen Lippe 26 zusammenwirken. Es ergibt sich hier ein besonders dichter Abschluß durch das Zusammenwirken zweier Magnetmittel 14, 14". Das Trennen der Magnetmittel 14,14" beim Öffnen des Türflügels 11 ist jedoch unkritisch, da die Öffnungskräfte zunächst im wesentlichen an einer Stelle zur Trennung führen, nämlich türdrückerseitig, wonach ein reißverschlußähnliches Abziehen der elastischen Lippe 26 von der Rastleiste 32 erfolgt.
In Fig.10 ist innenraumseitig lediglich eine schematische Abdichtung dargestellt, jedoch im Bereich des Überschlags 17 lediglich mit magnetisierbaren Teilen 15, die z.B. aufgesetzte Blechstreifen sein können. Magnetmittel 14 sind bodenschwellenseitig vorhanden, wo keinerlei Raumprobleme bestehen, so daß eine derartige Ausgestaltung insbesondere für geringe Abstände zwischen Bodenschwelle 24 und Überschlag 17 geeignet ist.
Darüber hinaus ist in Fig.10 noch eine zweite Abdichtungsstelle dargestellt, ebenfalls wieder unter Einsatz eines nicht abgebildeten gummielastischen Dichtungsprofils 13. Am Türflügel 11 ist außenseitig eine spezielle Abtropfleiste 33 vorhanden, die zur Aufnahme von zweiten Magnetmitteln 14' ausgebildet ist. Im Bereich der Bodenschwelle 24 sind zweite magnetisierbare Mittel 15' vorhanden, die von den Magnetmitteln 14' nach oben gezogen werden, wenn der Flügel 11 die dargestellte Stellung eingenommen hat. Wird der Flügel geöffnet, so fallen die magnetisierbaren Teile 15' in einen für sie vorgesehenen Aufnahmeraum 34 der Bodenschwelle 24 zurück und stören dort beim Überschreiten der Bodenschwelle 24 nicht. Damit die magnetisierbaren Teile 15 die in diesem Bereich der Bodenschwelle 24 erforderliche Vertikalführung haben, sind sie auf einer aus leichtem Werkstoff bestehenden Führungsleiste 35 angeordnet, welche die vertikale Führung der Teile 15' in beiden Richtungen des Doppelpfeils gewährleistet.
Aus den detaillierten Darstellungen der gummielastischen Dichtungsprofile 13 ist ersichtlich, daß diese beim Öffnen und Schließen des Flügels 11 mechanisch beansprucht werden. Die Beanspruchung im übrigen, nämlich bei geschlossenem Flügel 11, kann vorteilhafterweise so erfolgen, daß keine oder nur geringe Dehnungen des gummielastischen Werkstoffs erfolgen. Der Werkstoff ermüdet infolgedessen nicht, wenn man voraussetzt, daß die beim Schwenkbewegen des Flügels 11 auftretenden Öffnungsdehnungen des Werkstoffs dauerhaft beherrschbar sind. Die mit den vorbeschriebenen Mitteln ausgeführten Bauwerksabschlüsse sind also vorteilhafterweise so auszubilden, daß der Flügel 11, der Blendrahmen 12 und/oder die Bodenschwelle 24 das gummielastische Dichtungsprofil 13 bzw. 13' nicht oder nur gering belasten. In dieser vorbestimmten Abdichtstellung können die Bauteile des Bauwerksverschlusses durch mechanische Mittel gehalten werden. Fig.2 zeigt lediglich beispielsweise eine Falle 37, die in eine z.B. von einem Schließblech des Blendrahmens gebildete Fallenöffnung 36 eingreift. In dieser Stellung wird eine relative Anordnung des Flügels 11, des Blendrahmens 12 und der Bodenschwelle 24 zueinander so gewährleistet, daß die gummielastischen Dichtungsprofile 13 die für sie konstruktiv vorbestimmte Abdichtstellung einnehmen, also ohne Belastungen des gummielastischen Werkstoffs.

Claims (11)

  1. Bauwerksabschluß, insbesondere Tür (10) oder Fenster, deren bzw. dessen öffenbarer Flügel (11) zumindest seitlich und oben am Blendrahmen (12) mit einer Magnetdichtung ringsum abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Flügel (11) oder am Blendrahmen (12) gummielastisches Dichtungsprofil (13) vorhanden ist, das Magnetmittel (14) begrenzt relativbeweglich trägt, die magnetisierbare Teile (15) oder weitere Magnetmittel des Blendrahmens (12) bzw. des Flügels (11) abdichtend am Dichtungsprofil (13) halten.
  2. Bauwerksabschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetmittel (14) oder die magnetisierbaren Teile (15) am Blendrahmen- (16) und/oder am Flügelüberschlag (17) angeordnet sind.
  3. Bauwerksabschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetmittel (14) oder die magnetisierbaren Teile (15) mit dem gummielastischen Dichtungsprofil (13) am Blendrahmen- (16) und/oder am Flügelüberschlag (17) in einer Dichtungshaltenut (18) befestigt sind.
  4. Bauwerksabschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetmittel (14) oder die magnetisierbaren Teile (15) mit dem gummielastischen Dichtungsprofil (13) oder mit einem Halteprofil (19) in einer zwischen dem Blendrahmen- (16) und dem Flügelüberschlag (17) vorhandenen falzraumseitigen Nut (20) des Flügels (11) oder des Blendrahmens (13) befestigt sind.
  5. Bauwerksabschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetmittel (14) oder die magnetisierbaren Teile (15) von einer am Blendrahmen (12) befestigten Schließleiste (21) oder von einer in einer Glasleistenhaltenut (22) eines Rahmenprofils festgelegten Halterung (23) gehalten sind.
  6. Bauwerksabschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Magnetmittel (14) oder magnetisierbare Teile (15) am Flügel (11) oder am Blendrahmen (12) auch unten oder an einer Bodenschwelle (24) angeordnet sind.
  7. Bauwerksabschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Dichtungsprofil (13) mit einem Faltenbalgquerschnitt (25) ausgebildet ist, in dem die Magnetmittel (14) oder die magnetisierbaren Teile (15) geschützt untergebracht sind.
  8. Bauwerksabschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Dichtungsprofil (13) eine klappbewegliche Lippe (26) hat, in der die Magnetmittel (14) oder die magnetisierbaren Teile (15) bedarfsweise umhüllt angeordnet sind.
  9. Bauwerksabschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gummielastische Dichtungsprofil (13) mit einem Rastfuß (27) am Flügel (11) oder am Blendrahmen (12) befestigt ist.
  10. Bauwerksabschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Flügel (11), am Blendrahmen (12) oder an einer Bodenschwelle (24) zusätzlich zu einem ersten gummielastischen Dichtungsprofil (13) ein zweites gummielastisches Dichtungsprofil (13') vorhanden ist, das zweite Magnetmittel (14') begrenzt relativbeweglich trägt, die zweite magnetisierbare Teile (15') des Blendrahmens (11), des Flügels (12) bzw. einer Bodenschwelle (24) abdichtend am zweiten Dichtungsprofil (13') halten.
  11. Bauwerksabschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (11), der Blendrahmen (12) und/oder die Bodenschwelle (24) in einer relativen Schließstellung zu halten sind, in der das gummielastische Dichtungsprofil (13,13') eine vorbestimmte Abdichtstellung einnimmt.
EP99117611A 1998-09-07 1999-09-07 Bauwerksabschluss, insbesondere Tür oder Fenster Withdrawn EP0995875A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816030U 1998-09-07
DE29816030U DE29816030U1 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Bauwerksabschluß, insbesondere Tür oder Fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0995875A2 true EP0995875A2 (de) 2000-04-26
EP0995875A3 EP0995875A3 (de) 2001-04-25

Family

ID=8062305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99117611A Withdrawn EP0995875A3 (de) 1998-09-07 1999-09-07 Bauwerksabschluss, insbesondere Tür oder Fenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0995875A3 (de)
DE (1) DE29816030U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2482165A (en) * 2010-07-22 2012-01-25 Richard Peter Laver Magnetic seal for a door or window
CN104373602A (zh) * 2013-08-12 2015-02-25 苏州维艾普新材料股份有限公司 一种电场可控的磁力密封装置
DE102021002464A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Mercedes-Benz Group AG Verbindungseinrichtung zum Übertragen von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20217176U1 (de) * 2002-11-07 2004-03-18 Niemann, Hans Dieter Magnetschwellendichtung
DE102018006108B4 (de) * 2018-08-02 2022-11-03 Marcus Pietz System zum Einbau in eine Gebäudeöffnung
DE102019118822A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Andreas Wiest Türdichtung und Tür

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839360C (de) * 1949-10-22 1952-05-19 Gen Electric Einrichtung zum Verschluss und zur Abdichtung von OEffnungen, beispielsweise von Schraenken
DE1830986U (de) * 1960-12-05 1961-05-10 Licentia Gmbh Vorrichtung zum abdichten und verschliessen einer teur oder einer klappe.
DE1945338U (de) * 1966-06-08 1966-09-01 Bernhard Isenegger Fluegeldichtungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren und fenster.
DE7438033U (de) * 1975-03-13 Isenegger B Flügeldichtu ngsvorrichtung, insbesondere für Türen und Fenster
GB2165876A (en) * 1984-10-01 1986-04-23 Shapland & Petter Ltd Smoke-prevention doors
DE8613038U1 (de) * 1985-05-17 1986-08-21 Ilpea S.p.A., Malgesso, Varese Dichtung für Türen und Fenster, die in Schließstellung zwischen den Außen- und den Innenteilen der Tür bzw. des Fensters eine Abdichtung bewirkt
DE8706060U1 (de) * 1986-05-13 1987-06-19 Ilpea S.p.A., Malgesso, Varese Dichtung für erkerartige Falttüren und Faltfenster zur Gewährung einer Abdichtung zwischen Außen- und Innenteilen in Schließstellung der betreffenden Türen bzw. Fenster
DE8911833U1 (de) * 1989-10-04 1990-04-19 eurAl Firmengruppe für Fenster- und Türensysteme GmbH, 3167 Burgdorf Tür, Fenster od. dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1554941A (en) * 1976-04-09 1979-10-31 Schlegel Uk Ltd Extruded sealing strip
GB2276409B (en) * 1993-03-23 1996-05-15 Antoni Harold Nikolas Gontar Shower doors

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7438033U (de) * 1975-03-13 Isenegger B Flügeldichtu ngsvorrichtung, insbesondere für Türen und Fenster
DE839360C (de) * 1949-10-22 1952-05-19 Gen Electric Einrichtung zum Verschluss und zur Abdichtung von OEffnungen, beispielsweise von Schraenken
DE1830986U (de) * 1960-12-05 1961-05-10 Licentia Gmbh Vorrichtung zum abdichten und verschliessen einer teur oder einer klappe.
DE1945338U (de) * 1966-06-08 1966-09-01 Bernhard Isenegger Fluegeldichtungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren und fenster.
GB2165876A (en) * 1984-10-01 1986-04-23 Shapland & Petter Ltd Smoke-prevention doors
DE8613038U1 (de) * 1985-05-17 1986-08-21 Ilpea S.p.A., Malgesso, Varese Dichtung für Türen und Fenster, die in Schließstellung zwischen den Außen- und den Innenteilen der Tür bzw. des Fensters eine Abdichtung bewirkt
DE8706060U1 (de) * 1986-05-13 1987-06-19 Ilpea S.p.A., Malgesso, Varese Dichtung für erkerartige Falttüren und Faltfenster zur Gewährung einer Abdichtung zwischen Außen- und Innenteilen in Schließstellung der betreffenden Türen bzw. Fenster
DE8911833U1 (de) * 1989-10-04 1990-04-19 eurAl Firmengruppe für Fenster- und Türensysteme GmbH, 3167 Burgdorf Tür, Fenster od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2482165A (en) * 2010-07-22 2012-01-25 Richard Peter Laver Magnetic seal for a door or window
CN104373602A (zh) * 2013-08-12 2015-02-25 苏州维艾普新材料股份有限公司 一种电场可控的磁力密封装置
DE102021002464A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Mercedes-Benz Group AG Verbindungseinrichtung zum Übertragen von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0995875A3 (de) 2001-04-25
DE29816030U1 (de) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP0312791A2 (de) Dichtungsprofil aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
DE2037517A1 (de) Rahmenloses Fenster oder Tür
EP0298354B1 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl.
EP0995875A2 (de) Bauwerksabschluss, insbesondere Tür oder Fenster
DE202004004686U1 (de) Schließblech für Fenster oder Fenstertüren
EP4047169B1 (de) Dichtung für eine tür, insbesondere für eine zweiflügelige tür
DE102011114361A1 (de) Insektenschutzvorrichtung
WO1995028543A1 (de) Fensterflügelrahmen-hohlprofil und daraus bestehender doppelflügel-fensterrahmen
DE3150029C2 (de) Treibstangenverschluß mit Eckumlenkung für Fenster und Türen od.dgl.
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
EP0011124B2 (de) Tür oder Fenster
EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE2511331B2 (de) Druckausgleichstuer
DE102004039080B4 (de) Dichtungsanordnung
DE102019100614A1 (de) Dichtungsprofil für ein Rahmenprofil und Rahmenprofil
DE202018101839U1 (de) Türflügel mit Dichtungssystem
DE10005074C2 (de) Einrichtung zur Anordnung in einem Spalt zwischen einem Rahmen und einem Flügel
EP1116847B1 (de) Fenster oder Tür
DE102004011878A1 (de) Fenster oder Tür
EP2261453B1 (de) Fenster oder Tür
DE10235301A1 (de) Faltanlage
DE4325698A1 (de) Nebentür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011026