EP0995866A2 - Schloss, insbesondere Treibstangenschloss - Google Patents

Schloss, insbesondere Treibstangenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0995866A2
EP0995866A2 EP99118672A EP99118672A EP0995866A2 EP 0995866 A2 EP0995866 A2 EP 0995866A2 EP 99118672 A EP99118672 A EP 99118672A EP 99118672 A EP99118672 A EP 99118672A EP 0995866 A2 EP0995866 A2 EP 0995866A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trap
lock
locking member
latch
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99118672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0995866A3 (de
EP0995866B1 (de
Inventor
Horst Axmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP0995866A2 publication Critical patent/EP0995866A2/de
Publication of EP0995866A3 publication Critical patent/EP0995866A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0995866B1 publication Critical patent/EP0995866B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular espagnolette lock, with at least one of a trap spring cases charged in the forward direction, which in a first trap entry position, in which essentially only a trap head section having the trap slopes towering over the faceplate by a releasable one Locking element is held and out of this first Trap advance position after relocating the trap and Release of the locking member into a second trap entry position extends in which the trap slope Subsequent bolt section in front of the faceplate occurs.
  • the invention has set itself the task a lock, especially espagnolette lock, of the genus in question in a simple manner to improve locking technology.
  • This task is first and foremost a lock with the features of claim 1 solved, it is based on the fact that the release of the locking member is accompanied by the trap return movement.
  • a lock is in Specified type created, which is improved both in terms of use and locking technology.
  • On is a locking member extending to the trap head face no longer provided. That means an immediate Interaction of locking member and striking plate not available.
  • the release of the blocking element now goes with the trap retraction movement, the trap itself represents the tactile element to the trap retraction movement the locking member in the release position control what afterwards the advancement of the trap into the second Admission position.
  • the locking member is located himself in a hiding place, i.e. inside of the lock case, and is from the outside of the door not accessible from here. Manipulations on the locking member are therefore not possible. Then you can paint the door to no stiffness of the locking member to lead.
  • the locking member according to the slope control from its locked position to a release position is shifted in which the locking member is held.
  • the means of relocating the locking member out of the locked position into the release position are therefore easy to manufacture, which helps Save manufacturing costs.
  • the procedure was such that the according to the locking member held in the release position Lever action on a lever-operated or change-operated Trap retreat to enter the locked position is solved and in the following retreat to the Lock position occurs.
  • the locking member As provided with a pawl head Lever trained. Then the pawl head a tax slope and engages in a locking recess of the trap tail in the locked position. About the tax slope is the striking plate-related Trap pushing the pawl head out of the locking recess dug up to the secured release position. This then allows the trap to advance the first trap entry position into the second Trap entry position, in which the trap with your Bolt section in front of the faceplate and in the latch opening of the striking plate.
  • the latch retraction lever fulfills a double function: on the one hand, it serves to to bring the spring out of retention and on the other hand withdraw the trap. It is possible that prescribed trap control mechanism a normal Assign mortise lock. However, it also offers itself indicates that the latch can be actuated by a main lock Additional lock is assigned. The additional lock yourself can, through a separate connecting rod possess operable latch. It is therefore divided training of the drive rods. The one is the lever and the other is a connecting rod connecting slide assigned, the latter the bolt controls.
  • the espagnolette lock has an elongated, rail-like faceplate 1 with the same in the central area arranged main castle 2 and the same on both sides extending additional locks 3 of the same structure.
  • the structure of the main castle 2 corresponds to that in DE 38 36 694 A1 described, so that only those for essential details of the invention are explained.
  • the lock set-up of the main lock 2 includes a main lock latch 4, the latch head 4 'a cross-section adapted The opening of the cuff 1 reaches through. On the trap tail 4 '' engages the trap in the exclusion direction acting spring 5 on. The Trap tail 4 '' works together with one in the main lock 2 stored follower 6.
  • the trap 4 is also displaceable by a change lever 7, which is in the lock housing is pivotally mounted about the stud 8.
  • the change lever 7 is controlled by one in the longitudinal direction of the lock relocatable slide valve 9.
  • a cross pin 10 of the same engages a driver pin 11 of a segment disc 12, the under Leave an open space with the last wheel 13 one Reduction gear U is in driving connection.
  • the reduction gear U is driven by means of a locking member 14 one in the main lock 2nd installable, not illustrated locking cylinder.
  • the connected to the connecting rod connector 17 Drive rod 18 is coupled to one in the additional lock 3 drive rod connecting slide in the face-to-face direction 23.
  • This has one at its upper end Control projection 24, which designed a hook bolt Bolt 25 controls.
  • the main castle has 2 also a main lock bolt 26, but of a gear of the reduction gear U before and is closed.
  • the trap head 27 ' forms a trap slope 28, which is on the trap head portion A, which is in the first Trap entry position, cf. Fig. 3, the faceplate 1 protrudes.
  • a latch section adjoins the trap slope 28 B on. With this the trap enters its second Trap entry position in the closing engagement opening 29 of a striking plate 30 on the door frame side.
  • the striking plate is for receiving the bolt 25 30 with a correspondingly positioned bolt entry opening 31 provided.
  • the trap tail 27 has one from its top edge outgoing blocking recess 32. This cooperates with an angle lever-like locking member 33. In its angle apex is the locking member 33 around a lock housing Standing pin 34 mounted, which in turn also for guiding the connecting rod connecting slide 23 is used.
  • the upward, shorter one Angle arm 35 engages a tension spring 36, which the Locking member 33 loaded counterclockwise.
  • the longer angle arm 37 of the locking member 33 forms on his free end of a pawl head 38, which in turn a control bevel 39 and a holding shoulder 40 trains.
  • the tax slope facing the faceplate 1 39 runs at an angle to the direction of displacement of the Trap 27.
  • the pawl head 38 projects into the locking recess 32 and bounded by the holding shoulder 40 the case advance displacement caused by the case spring 41.
  • the trap 27 acts on one Counter shoulder 42 the holding shoulder 40.
  • the angle arm 37 is provided with a bend 43.
  • the same forms on the faceplate 1 facing End face a locking trough 44, which with a locking projection 45 a locking spring attached on the lock case side 46 interacts.
  • the trap tail 27 '' is also rearward a take-along shoulder 47, which in turn with one mounted at the lower end of the additional lock 3 Latch retraction lever 48 cooperates. It is the same arranged pivotably about a stud 49. Used is then the standing pin 49 to guide the Espagnolette connecting slide 23. There is an angular one Design of the latch retraction lever 48 before.
  • the free end 50 of the upward facing, the trap tail 27 '' overlapping lever arm 51 forms one Nose and works together with the locking projection 45.
  • the downward oblique downward lever arm 52 against it acts together with a bend 19 'of the drive rod 19, which in turn with the change slide 9 is coupled.
  • the tensioned latch spring 41 can be effective be and close the trap 27 in the position according to Fig. 7.
  • the advance movement of the trap 27 is limited. It is the second trap entry position in which the latch section B projects over the faceplate 1 and has entered the locking engagement opening 29, so that pushing the latch 27 back, for example by means of a in the gap between the striking plate 30 and Forend 1 inserted check card is prevented. It can now lock the espagnolette lock are effected by key actuation, the main lock bolt 26 closing.
  • Their control projection 24 causes the hook-like bolt 25 excludes and into the bolt entry opening 31 of the striking plate 30 retracts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere Treibstangenschloß, mit mindestens einer von einer Fallenfeder (41) in Vortrittsrichtung beaufschlagten Falle (27), die in einer ersten Fallenvortrittsstellung, in der im wesentlichen nur ein die Fallenschräge (28) aufweisender Fallenkopfabschnitt (A) den Stulp (1) überragt, von einem freigebbaren Sperrglied (33) gehalten ist und aus dieser ersten Fallenvortrittsstellung nach Fallenrückverlagerung und Freigabe des Sperrgliedes (33) in eine zweite Fallenvortrittsstellung ausfährt, in welcher ein sich der Fallenschräge (28) anschließender Riegelabschnitt (B) vor den Stulp (1) tritt, und schlägt zur Erzielung einer schließtechnischen Verbesserung vor, daß die Freigabe des Sperrgliedes (33) mit der Fallenrückzugbewegung einhergeht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere Treibstangenschloß, mit mindestens einer von einer Fallenfeder in Vortrittsrichtung beaufschlagten Falle, die in einer ersten Fallenvortrittsstellung, in der im wesentlichen nur ein die Fallenschräge aufweisender Fallenkopfabschnitt den Stulp überragt, von einem freigebbaren Sperrglied gehalten ist und aus dieser ersten Fallenvortrittsstellung nach Fallenrückverlagerung und Freigabe des Sperrgliedes bis in eine zweite Fallenvortrittsstellung ausfährt, in welcher ein sich der Fallenschräge anschließender Riegelabschnitt vor den Stulp tritt.
Es ist aus der EP 0 431 369 A2 bekannt, eine solche Fallensteuerung an einem Einsteckschloß vorzusehen. Die Falle besitzt dort eine bis zur Fallenkopfstirnfläche reichende Längsnut zur Aufnahme eines hebelartigen Sperrgliedes, welches in der ersten Fallenvortrittsstellung mit einem Sperrnocken hinter den Stulp ragt und damit die weitere Vortrittsbewegung der Falle blockiert. Bei einem Zuziehen der ihre Offenstellung einnehmenden Tür bewirkt das türrahmenseitige Schließblech ein Zurückfahren der Falle, wobei das Sperrglied aus seiner Sperrstellung zur Falle tritt und bei fluchtender Ausrichtung von Falle und Schließeingriffsöffnung des Schließbleches die vorverlagerung der Falle in die zweite Fallenvortrittsstellung zuläßt. Diese Lösung ist nachteilig. Bei einem Anstrich der Tür kann in die Längsnut der Falle eintretende Farbe zur Bewegungsunfähigkeit des Sperrgliedes führen, so daß die Schließfunktion nicht mehr gewährleistet ist. Auch sind Manipulationen am Sperrglied bei offenstehender Tür möglich.
Ferner muß das Schließblech auf die Gestaltung der Falle genauestens abgestimmt und montiert sein.
Eine ähnliche Fallensteuerungsmechanik ist auch bei einem Zusatzschloß eines Treibstangenschlosses bekannt, vgl. DE 296 05 517 U1. Auch hier stellen sich die vorgeschilderten Nachteile ein.
Demgegenüber hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Schloß, insbesondere Treibstangenschloß, der in Rede stehenden Gattung in einfacher Weise schließtechnisch zu verbessern.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Schloß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Freigabe des Sperrgliedes mit der Fallenrückbewegung einhergeht.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Schloß der in Rede stehenden Art geschaffen, welches sowohl gebrauchs- als auch schließtechnisch verbessert ist. Ein bis zur Fallenkopfstirnfläche reichendes Sperrglied ist nun nicht mehr vorgesehen. Das bedeutet, daß ein unmittelbares Zusammenwirken von Sperrglied und Schließblech nicht vorliegt. Die Freigabe des Sperrgliedes geht nun mit der Fallenrückzugsbewegung einher, wobei die Falle selbst das Tastelement darstellt, um bei der Fallenrückzugsbewegung das Sperrglied in die Freigabestellung zu steuern, was danach den Vortritt der Falle in die zweite Fallenvortrittsstellung zuläßt. Das Sperrglied befindet sich selbst in einer Verstecklage, also im Inneren des Schloßgehäuses, und ist von der Außenseite der Tür her nicht zugängig. Manipulationen am Sperrglied sind dadurch nicht vornehmbar. Sodann können Farbanstriche der Tür auch zu keiner Schwergängigkeit des Sperrgliedes führen. Ferner ist eine Verschmutzung im Sperrgliedbewegungsbereich weitgehend verhindert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Sperrglied zufolge Schrägflankensteuerung aus seiner Sperrstellung in eine Freigabestellung verlagert wird, in welcher das Sperrglied gehalten ist. Die Mittel zur Verlagerung des Sperrgliedes aus der Sperrstellung heraus in die Freigabestellung sind demgemäß einfach fertigbar, was dazu beiträgt, Herstellungskosten einzusparen. Sobald beim Rückschub der Falle über die Schrägflankensteuerung das Sperrglied aus der Sperrstellung in die Freigabestellung gebracht wird, ist dafür Sorge getroffen, daß das Sperrglied nicht ungewollt in die Sperrstellung gelangen kann. Im Detail ist dabei so vorgegangen, daß das in der Freigabestellung gehaltene Sperrglied zufolge Hebelbeaufschlagung bei einem drücker- oder wechselbetätigten Fallenrückzug zum Eintritt in die Sperrstellung gelöst wird und bei dem folgenden Fallenrückzug in die Sperrstellung tritt. Um die Falle in ihrer ersten Fallenvortrittsstellung sicher halten zu können und dennoch das Aussteuern des Sperrgliedes zu gewährleisten, ist das Sperrglied als mit einem Sperrklinkenkopf versehener Hebel ausgebildet. Sodann weist der Sperrklinkenkopf eine Steuerschräge auf und greift in eine Sperrausnehmung des Fallenschwanzes in der Sperrstellung ein. Über die Steuerschräge wird beim schließblechbedingten Fallenrückschub der Sperrklinkenkopf aus der Sperrausnehmung ausgehoben bis in die gesicherte Freigabestellung. Dies erlaubt danach den Vortritt der Falle über die erste Fallenvortrittsstellung hinaus in die zweite Fallenvortrittsstellung, in welcher die Falle mit ihrem Riegelabschnitt vor den Stulp und in die Falleneingriffsöffnung des Schließbleches tritt. Um das Sperrglied in der Freigabestellung sicher zu fixieren, ist es in der Freigabestellung von einer Feder reib- oder rastschlüssig gehalten, welche Feder vom Hebel verlagerbar ist. Das Aufheben der reib- oder rastschlüssig gehaltenen Freigabestellung erfolgt dadurch, daß der die Feder außer Haltewirkung bringende Hebel der Fallenrückzugshebel ist. Hierdurch erfüllt der Fallenrückzugshebel eine Doppelfunktion: Einerseits dient er dazu, die Feder außer Haltewirkung zu bringen und andererseits die Falle zurückzuziehen. Es ist möglich, die vobeschriebene Fallensteuerungsmechanik einem normalen Einsteckschloß zuzuordnen. Es bietet sich jedoch auch an, daß die Falle einem von einem Hauptschloß treibstangenbetätigbaren Zusatzschloß zugeordnet ist. Das Zusatzschloß selbst kann einen, durch eine gesonderte Treibstange betätigbaren Riegel besitzen. Es liegt demnach eine geteilte Ausbildung der Treibstangen vor. Die eine ist dem Hebel und die andere einem Treibstangen-Anschlußschieber zugeordnet, welch letztere den Riegel steuert.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Ansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Treibstangenschlosses mit vorgetretenen Fallen und Riegeln, betreffend die Verriegelungsstellung,
Fig. 2
eine klappfigürliche Ansicht der Fig. 1,
Fig. 3
in Einzeldarstellung das obere Zusatzschloß entsprechend der Stellung, die sich bei offenstehendem Türflügel ergibt,
Fig. 4
eine Innenansicht des Hauptschlosses, ebenfalls bei offenstehender Tür,
Fig. 5
eine Detailansicht des Stulpes, in Pfeilrichtung V in Fig. 1 gesehen,
Fig. 6
das Zusatzschloß in der Stellung, welche sich beim Zuziehen der Tür ergibt, und zwar bei sich am Schließblech abstützender Falle, wobei jedoch die Schließeingriffsöffnungen des Schließbleches noch nicht mit Falle und Riegel fluchten,
Fig. 7
die Folgedarstellung der Fig. 6, wobei sowohl die Falle als auch der Riegel in ihre Verriegelungsstellung getreten sind,
Fig. 8
einen Ausschnitt der Fig. 7 im Bereich der Falle nebst Sperrglied und Fallenrückzugshebel und
Fig. 9
die Rückverlagerung der Falle mittels des treibstangenverlagerten Fallenrückzugshebels, und zwar nach vorangegangener Rückverlagerung des Riegels.
Das Treibstangenschloß besitzt einen langgestreckten, schienenartigen Stulp 1 mit im Mittelbereich desselben angeordnetem Hauptschloß 2 und sich beiderseits desselben erstreckenden Zusatzschlössern 3 gleichen Aufbaues. Das Hauptschloß 2 entspricht in seinem Aufbau dem in der DE 38 36 694 A1 beschriebenen, so daß nur die für die Erfindung wesentlichen Details erläutert werden. Das Schloßeingerichte des Hauptschlosses 2 beinhaltet eine Hauptschloß-Falle 4, deren Fallenkopf 4' eine querschnittsangepaßte Öffnung des Stulpes 1 durchgreift. An dem Fallenschwanz 4'' greift eine die Falle in Ausschlußrichtung beaufschlagende Fallenfeder 5 an. Der Fallenschwanz 4'' wirkt zusammen mit einer im Hauptschloß 2 gelagerten Drückernuß 6. Die Falle 4 ist zudem verlagerbar durch einen Wechselhebel 7, der im Schloßgehäuse um den Stehzapfen 8 schwenkbar gelagert ist. Gesteuert wird der Wechselhebel 7 von einem in Schloßlängsrichtung verlagerbarem Wechselschieber 9. In einen randoffenen Querschlitz 10 desselben greift ein Mitnehmerstift 11 einer Segmentscheibe 12 ein, die unter Belassung eines Freiganges mit dem Letztrad 13 eines Untersetzungsgetriebes U in Mitnahmeverbindung steht. Angetrieben wird das Untersetzungsgetriebe U mittels eines Schließgliedes 14 eines in das Hauptschloß 2 einbaubaren, nicht veranschaulichten Schließzylinders.
Ein mit dem Letztrad 13 fest verbundenes, durchmesserkleineres Zahnrad 15 kämmt mit einer Zahnleiste 16 eines sich unterhalb des Wechselschiebers 9 im Hauptschloß 2 geführten Treibstangen-Anschlußstücks 17. Die beiden Enden desselben sind gekuppelt mit Treibstangen 18. In gleicher Ebene zur ersten Treibstange 18 erstreckt sich eine zweite, drückernußbetätigbare Treibstange 19, und zwar in der Weise, daß sich beide Treibstangen 18, 19 mit ihren jeweiligen Längskanten gegenüberliegen und sich zu dem Querschnitt einer normal breiten Treibstange ergänzen. Rückseitig sind die Treibstangen 18, 19 überfangen von im Querschnitt U-förmigen Haltegliedern 20.
Zur Verlagerung der wechselschieberseitigen Treibstange 19 durch die Drückernuß 6 dient ein von der Drückernuß radial ausladender Flügel 21, in dessen Bewegungsbahn eine Schulter 22 des Wechselschiebers 9 ragt.
Die mit dem Treibstangen-Anschlußstück 17 verbundene Treibstange 18 ist gekuppelt mit einem im Zusatzschloß 3 in Stulplängsrichtung geführten Treibstangen-Anschlußschieber 23. Dieser besitzt an seinem oberen Ende einen Steuervorsprung 24, welcher einen als Hakenriegel gestalteten Riegel 25 steuert. Das Hauptschloß 2 besitzt ebenfalls einen Hauptschloßriegel 26, der jedoch von einem Zahnrad des Untersetzungsgetriebes U vor- und zurückgeschlossen wird.
Unterhalb des hakenartigen Riegels 25 des Zusatzschlosses 3 ist in diesem eine Falle 27 geführt. Diese setzt sich in bekannter Weise zusammen aus einem Fallenkopf 27' und einem Fallenschwanz 27''. Der Fallenkopf 27' bildet eine Fallenschräge 28 aus, die sich an dem Fallenkopfabschnitt A befindet, welcher in der ersten Fallenvortrittsstellung, vgl. Fig. 3, den Stulp 1 überragt. An die Fallenschräge 28 schließt sich ein Riegelabschnitt B an. Mit diesem tritt die Falle in ihre zweite Fallenvortrittsstellung in die Schließeingriffsöffnung 29 eines türrahmenseitigen Schließbleches 30 hinein. Zur Aufnahme des Riegels 25 ist das Schließblech 30 mit einer entsprechend positionierten Riegeleintrittsöffnung 31 versehen.
Der Fallenschwanz 27' besitzt eine von seiner Oberkante ausgehende Sperrausnehmung 32. Diese wirkt zusammen mit einem winkelhebelartigen Sperrglied 33. In seinem Winkelscheitel ist das Sperrglied 33 um einen schloßgehäuseseitigen Stehzapfen 34 gelagert, welcher seinerseits auch zur Führung des Treibstangen-Änschlußschiebers 23 herangezogen ist. An dem aufwärts ragenden, kürzeren Winkelarm 35 greift eine Zugfeder 36 an, welche das Sperrglied 33 entgegen Uhrzeigerrichtung belastet. Der längere Winkelarm 37 des Sperrgliedes 33 formt an seinem freien Ende einen Sperrklinkenkopf 38, welcher seinerseits eine Steuerschräge 39 und eine Halteschulter 40 ausbildet. Die dem Stulp 1 zugewandte Steuerschräge 39 verläuft schräg zur Verlagerungsrichtung der Falle 27. In der ersten Fallenvortrittsstellung gemäß Fig. 3 ragt der Sperrklinkenkopf 38 in die Sperrausnehmung 32 hinein und begrenzt mit der Halteschulter 40 die von der Fallenfeder 41 verursachte Fallenvortrittsverlagerung. Die Falle 27 beaufschlagt dabei mit einer Gegenschulter 42 die Halteschulter 40. An seinem freien Ende ist der Winkelarm 37 mit einer Abwinklung 43 versehen. Dieselbe formt an der dem Stulp 1 zugekehrten Stirnfläche eine Rastmulde 44, welche mit einem Rastvorsprung 45 einer schloßkastenseitig befestigten Rastfeder 46 zusammenwirkt.
Des weiteren ist der Fallenschwanz 27'' rückwärtig mit einer Mitnahmeschulter 47 versehen, welche ihrerseits mit einem am unteren Ende des Zusatzschlosses 3 gelagerten Fallenrückzughebel 48 zusammenwirkt. Derselbe ist um einen Stehzapfen 49 schwenkbar angeordnet. Herangezogen ist der Stehzapfen 49 sodann noch zur Führung des Treibstangen-Anschlußschiebers 23. Es liegt eine winkelförmige Gestaltung des Fallenrückzugshebels 48 vor. Das freie Ende 50 des nach oben weisenden, den Fallenschwanz 27'' übergreifenden Hebelarmes 51 formt eine Nase und wirkt zusammen mit dem Rastvorsprung 45. Der nach unten schräg abwärts gerichtete Hebelarm 52 dagegen wirkt zusammen mit einer Abwinklung 19' der Treibstange 19, welche ihrerseits mit dem Wechselschieber 9 gekuppelt ist.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Wird eine mit dem erfindungsgemäß gestalteten Treibstangenschloß versehene Tür zugezogen, so werden hierdurch die Hauptschloßfalle 4 als auch die Falle 27 des Zusatzschlosses 3 in Schloßeinwärtsrichtung beaufschlagt. Da das Zusammenwirken der Hauptschloßfalle 4 bekannt ist, wird lediglich auf die Wirkungsweise der Falle 27 des Zusatzschlosses eingegangen. Bei deren Rückverlagerung beaufschlagt die vordere, quer zur Fallenverlagerungsrichtung verlaufende Wand 53 der Sperrausnehmung 32 die Steuerschräge 39 des Sperrgliedes 33 und verschwenkt dieses entgegen Federbelastung in Aufwärtsrichtung. In der Endphase der Aufwärtsverlagerung greift der Rastvorsprung 45 der Rastfeder 46 in die Rastmulde 44 des Sperrgliedes 33 ein und hält dieses in der Freigabestellung zur Falle 27, vgl. Fig. 6. Sobald die Falle 27 mit der Schließeingriffsöffnung 29 des Schließbleches 30 fluchtet, kann die gespannte Fallenfeder 41 wirksam werden und die Falle 27 vorschließen in die Stellung gemäß Fig. 7. Durch entsprechende Bemessung des nicht veranschaulichten Führungsschlitzes des Zusatzschlosses 3 wird die Vortrittsbewegung der Falle 27 begrenzt. Es liegt dadurch die zweite Fallenvortrittsstellung vor, in welcher der Riegelabschnitt B den Stulp überragt 1 und in die Schließeingriffsöffnung 29 eingetreten ist, so daß ein Zurückdrücken der Falle 27 beispielsweise mittels einer in den Spalt zwischen Schließblech 30 und Stulp 1 eingesteckten Scheckkarte verhindert ist. Es kann nun die Verriegelung des Treibstangenschlosses bewirkt werden, und zwar durch Schlüsselbetätigung, wobei der Hauptschloßriegel 26 vorschließt. Ferner wird über das Treibstangen-Anschlußstück 17 eine Abwärtsbewegung der Treibstange 18 veranlaßt, die ihrerseits den Treibstangen-Anschlußschieber 23 in Abwärtsrichtung verlagert. Deren Steuervorsprung 24 führt dazu, daß der hakenartige Riegel 25 ausschließt und in die Riegeleintrittsöffnung 31 des Schließbleches 30 einfährt.
Das Öffnen der Tür verlangt zunächst eine Schlüsselbetätigung in Entriegelungsrichtung, wobei die Riegel 25, 26 außer Eingriff gebracht werden. Bei Fortsetzung der Rückschließbetätigung werden beide Treibstangen 18, 19 geringfügig in Aufwärtsrichtung verlagert. Der Verlagerungsweg der Treibstange 19 dient dabei dazu, den Fallenrückzugshebel 48 zu verschwenken. Dessen freies Ende 50 hebt dabei den Rastvorsprung 45 aus der Rastmulde 44 aus, während einhergehend die Falle 27 über die Mitnahmeschulter 47 am Fallenschwanz 27'' in Schloßeinwärtsrichtung gezogen wird, woraufhin sich die Stellung gemäß Fig. 9 einstellt. Entfällt nun die Hebelbeaufschlagung, so kann die Falle 27 sich vorverlagern. Da das Sperrglied 33 nicht mehr durch den Vorsprung 45 gesichert ist, fällt der Sperrklinkenkopf 38 in die Sperrausnehmung 32 ein und sichert die Falle 27 in ihrer ersten Fallenvortrittsstellung.
Bei lediglich zugezogener Tür ohne Verriegelung kann ein Zurückziehen der Falle 27 und Aufheben der Raststellung des Sperrgliedes 33 durch Drückernußbetätigung erzielt werden, wobei deren Flügel 21 mit der Schulter 22 zusammenwirkt und den Wechselschieber 9 in Aufwärtsrichtung bewegt und damit die Treibstange 19, welche ihrerseits über den Fallenrückzugshebel 48 die Halterast des Sperrgliedes 33 aufhebt und über die Mitnahmeschulter 47 die Falle 27 zurückzieht. Nach Beendigung der Hebelbeaufschlagung kann dann die Falle 27 in ihre erste Fallenvortrittsstellung fahren, was durch den Sperrklinkenkopf 38 begrenzt ist. Einhergehend mit einer Drückernußverlagerung wird auch die Hauptschloßfalle 4 zurückgezogen.
Es ist möglich, die an den Zusatzschloß aufgezeigte Fallensteuerungsmechanik in entsprechender Weise an einem Einsteckschloß zu realisieren.
Alle offenbarten Merkmale dieser Anmeldung sind erfindungswesentlich. In die Offenlegung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung aufzunehmen.

Claims (9)

  1. Schloß, insbesondere Treibstangenschloß, mit mindestens einer von einer Fallenfeder (41) in Vortrittsrichtung beaufschlagten Falle (27), die in einer ersten Fallenvortrittsstellung, in der im wesentlichen nur ein die Fallenschräge (28) aufweisender Fallenkopfabschnitt (A) den Stulp (1) überragt, von einem freigebbaren Sperrglied (33) gehalten ist und aus dieser ersten Fallenvortrittsstellung nach Fallenrückverlagerung und Freigabe des Sperrgliedes (33) in eine zweite Fallenvortrittsstellung ausfährt, in welcher ein sich der Fallenschräge (28) anschließender Riegelabschnitt (B) vor den Stulp (1) tritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe des Sperrgliedes (33) mit der Fallenrückzugbewegung einhergeht.
  2. Schloß nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (33) zufolge Schrägflankensteuerung aus seiner Sperrstellung in eine Freigabestellung verlagert wird, in welcher das Sperrglied (33) gehalten ist.
  3. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Freigabestellung gehaltene Sperrglied (33) zufolge Hebelbeaufschlagung bei einem drücker- oder wechselbetätigten Fallenrückzug zum Eintritt in die Sperrstellung gelöst wird und bei dem folgenden Fallenrückzug in die Sperrstellung tritt.
  4. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (33) als mit einem Sperrklinkenkopf versehener Hebel ausgebildet ist.
  5. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrklinkenkopf (38) eine Steuerschräge (39) aufweist und in eine Sperrausnehmung (32) des Fallenschwanzes (27'') in der Sperrstellung eingreift.
  6. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (33) in der Freigabestellung von einer Feder (46) reib- oder rastschlüssig gehalten ist, welche Feder (46) vom Hebel (48) verlagerbar ist.
  7. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der die Feder (46) außer Haltewirkung bringende Hebel (48) der Fallenrückzugshebel ist.
  8. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (27) einem von einem Hauptschloß (2) treibstangenbetätigbaren Zusatzschloß (3) zugeordnet ist.
  9. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzschloß (3) einen, durch gesonderte Treibstange (18) betätigbaren Riegel (25) besitzt.
EP99118672A 1998-10-23 1999-09-22 Schloss, insbesondere Treibstangenschloss Expired - Lifetime EP0995866B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848864A DE19848864A1 (de) 1998-10-23 1998-10-23 Schloß, insbesondere Treibstangenschloß
DE19848864 1998-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0995866A2 true EP0995866A2 (de) 2000-04-26
EP0995866A3 EP0995866A3 (de) 2003-11-26
EP0995866B1 EP0995866B1 (de) 2005-01-26

Family

ID=7885375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118672A Expired - Lifetime EP0995866B1 (de) 1998-10-23 1999-09-22 Schloss, insbesondere Treibstangenschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0995866B1 (de)
AT (1) ATE288008T1 (de)
DE (2) DE19848864A1 (de)
ES (1) ES2237007T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1514987A3 (de) * 2003-09-09 2007-12-26 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
FR2978189A1 (fr) * 2011-07-20 2013-01-25 Michel Guy Rene Gelin Serrure automatique, pene rotatif
GR20150100170A (el) * 2015-04-20 2016-11-30 Κλειθροποιϊα Domus A.E.B.E. Γραναζωτη κλειδαρια πολλαπλων σημειων ασφαλισεως
FR3048252A1 (fr) * 2016-02-25 2017-09-01 Assa Abloy Cote Picarde Ensemble de serrure a tringles d'actionnement independantes
EP3372757A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-12 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901661A1 (de) 1999-01-18 2000-07-27 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluß
DE202007017959U1 (de) 2007-12-20 2009-04-23 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibstangenverschluss
DE202007017956U1 (de) * 2007-12-20 2009-04-23 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibstangenverschluss
DE202007017958U1 (de) 2007-12-20 2009-04-23 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibstangenverschluss
DE202015000107U1 (de) 2015-01-14 2015-02-05 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836694A1 (de) 1988-10-28 1990-05-03 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloss
EP0431369A2 (de) 1989-12-06 1991-06-12 BKS GmbH Einsteckschloss mit Fallenriegel
DE29605517U1 (de) 1996-03-26 1997-07-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505379C2 (de) * 1985-02-16 1996-03-21 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
US5820177A (en) * 1997-05-01 1998-10-13 Winfield Locks, Inc. Automatic deadbolt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836694A1 (de) 1988-10-28 1990-05-03 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloss
EP0431369A2 (de) 1989-12-06 1991-06-12 BKS GmbH Einsteckschloss mit Fallenriegel
DE29605517U1 (de) 1996-03-26 1997-07-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1514987A3 (de) * 2003-09-09 2007-12-26 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
FR2978189A1 (fr) * 2011-07-20 2013-01-25 Michel Guy Rene Gelin Serrure automatique, pene rotatif
GR20150100170A (el) * 2015-04-20 2016-11-30 Κλειθροποιϊα Domus A.E.B.E. Γραναζωτη κλειδαρια πολλαπλων σημειων ασφαλισεως
GR1009037B (el) * 2015-04-20 2017-05-15 Κλειθροποιϊα Domus A.E.B.E. Γραναζωτη κλειδαρια πολλαπλων σημειων ασφαλισεως
FR3048252A1 (fr) * 2016-02-25 2017-09-01 Assa Abloy Cote Picarde Ensemble de serrure a tringles d'actionnement independantes
EP3372757A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-12 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP3832055A1 (de) * 2017-03-10 2021-06-09 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0995866A3 (de) 2003-11-26
EP0995866B1 (de) 2005-01-26
ES2237007T3 (es) 2005-07-16
DE59911517D1 (de) 2005-03-03
DE19848864A1 (de) 2000-04-27
ATE288008T1 (de) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831590T2 (de) Schloss mit falle und riegel mit gleichzeitiger schliessbewegung von falle und riegel
DE10209573B4 (de) Treibstangenverschluss für eine Schiebetür
EP0911470A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0413177A1 (de) Treibstangenschloss
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
EP0995866B1 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
DE4019981A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer tueren
DE3148031C2 (de)
DE3148030C2 (de)
DE10129759A1 (de) Schloss
DE3520861A1 (de) Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
DE2634107B2 (de) Zeitschloß
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
DE4015881C2 (de) Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung
DE2738746B2 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
DE9112547U1 (de) Treibstangenschloß
DE19815671B4 (de) Treibstangenverschluß
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
DE19523617C2 (de) Treibstangenschloß
EP0972900B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
DE19929103B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL FLIETHER GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050126

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911517

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050303

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050413

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2237007

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050909

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050913

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20090928

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091021

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090921

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL *FLIETHER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100922

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911517

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100922

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100922

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100922

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091006

Year of fee payment: 11