EP0995596A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels Download PDF

Info

Publication number
EP0995596A1
EP0995596A1 EP99117404A EP99117404A EP0995596A1 EP 0995596 A1 EP0995596 A1 EP 0995596A1 EP 99117404 A EP99117404 A EP 99117404A EP 99117404 A EP99117404 A EP 99117404A EP 0995596 A1 EP0995596 A1 EP 0995596A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
printing
cylinder
plate cylinder
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99117404A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0995596B1 (de
Inventor
Robert Lemelin Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0995596A1 publication Critical patent/EP0995596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0995596B1 publication Critical patent/EP0995596B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates
    • B41P2227/62Devices for introducing printing plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates
    • B41P2227/63Devices for removing printing plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/36Means for registering or alignment of print plates on print press structure

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for carrying it out a flying plate change on a plate cylinder of a printing unit according to the Preamble of claim 1.
  • a printing unit usually comprises a plurality of rollers that are on a or transfer color to both sides of the paper webs.
  • An inking unit comprises a large number of rollers in rolling contact, by means of which the printing plates of each Printing ink is fed. The color to be fed to the printing plates precisely dosed so that a uniform color film of the desired thickness on the printing plates is transmitted.
  • a pressure plate change is e.g. B. required if a newspaper has different regional editions different advertisements should be printed. Because of the relatively rigid arrangement of the printing units and the limited space in a print shop are the Printing units are difficult to access for the printers, which makes changing plates difficult.
  • DE 196 03 666 describes e.g. B. a plate change which a plate cylinder is turned off and stopped by the blanket cylinder. In the by turning off the plate cylinder there is a gap Protective device inserted to ensure that nothing is moving in the Components of the printing machine are caught and the printer is protected.
  • GB 2309668 describes a printing unit of a web-fed rotary offset printing machine described in which the blanket cylinder in contact with during a plate change remain on the material web.
  • a plate cylinder can be used to perform a plate change be turned off by a transfer cylinder. With this device it is only necessary half a printing unit can be turned off and only half an additional printing unit be used, but there is a large space between the rotating Blanket cylinder and the plate cylinder, the printing plate to be replaced should. This may result in a shift of the entire inking unit and thus a redesign of the printing unit required. Furthermore, apart from pasting a protective device no mechanism is provided to ensure that the Printing plate which is removed from or applied to the plate cylinder, does not get caught in the rotating blanket cylinder.
  • Another object of the invention is to provide the space between the Blanket cylinder and the plate cylinder, the printing plates of which are replaced, to decrease while still ensuring that nothing moves in the moving Components of the printing unit caught.
  • the present invention relates to a web-fed rotary printing press in which the Carrying out a flying plate change is possible and contacting one Moving blanket cylinder associated with the plate cylinder through the printing plate is prevented.
  • a pressure roller or pressure roller provided, by means of which the pressure plate is securely against the plate change Plate cylinder is pressed so that a narrow space between the parked, stopped plate cylinder and the rotating blanket cylinder is sufficient. In this way, a redesign of the printing unit with a view to Extended movability of the inking unit and the plate cylinder is not necessary.
  • one comprises Roll rotary printing machine for printing a web a first Printing unit section for printing on one side of the material web and a second one Printing unit section for printing on the other side of the material web, the second Printing unit section a blanket cylinder, a plate cylinder and a press roller includes which during the plate change pressure on the corresponding plate cylinder can exercise.
  • a method for performing a flying plate change in a web-fed rotary printing press which has at least two printing unit sections each a blanket cylinder, a plate cylinder and a press roll, which during a plate change exerts pressure on the plate cylinder, consists of the following process steps:
  • the plate cylinder is in one of the at least two Printing unit sections from the corresponding blanket cylinder, and on the Plate cylinder in this printing unit section is by means of the press roller during Plate change pressure exerted.
  • Fig. 1 shows an extract from a cross section of an exemplary invention Web-fed rotary printing press that has at least one tower arrangement 110 for printing a web 120 comprising a single or multi-color image.
  • the web 120 may e.g. B. be between 1200 and 1600 mm wide or have any other width.
  • the Web 120 moves substantially in a straight line through the tower assembly 110, e.g. B. How is shown in Fig. 1, in the vertical direction. However, it can also change in essence horizontal direction or along a substantially straight line of motion in any angle to the vertical direction shown by the Move tower assembly 110.
  • the tower arrangement 110 shown comprises four printing units 130, 135, 140 and 145, which web 120 each with an image in any color of a variety of colors print.
  • Each printing unit comprises two sections, each one side of the web print.
  • the tower arrangement 110 include more or fewer printing units.
  • Printing units may be provided.
  • FIG. 2 shows a side view of the printing unit 130 according to an embodiment of the present invention.
  • the web 120 runs between the blanket cylinders 240 and 250 through and is printed by these on both sides.
  • On the assigned Plate cylinders 230 and 260 have printing plates attached to them which are to be printed Pictures included.
  • Each of the printing plates applied to the plate cylinders 230 and 260 is a dampening solution, z. B. water and over the Inking units 210 and 280 ink supplied.
  • the fountain solution is known to be certain locations on the printing plates applied to the plate cylinders 230 and 260 ink-repellent, so that the color applied to the remaining areas of the printing plate represents printing image.
  • the color boxes 215 and 285 contain the color that over the Inking units 210 and 280 are fed to the printing plates.
  • Fig. 3 shows the positions of the plate and blanket cylinder when performing a flying plate change according to an exemplary embodiment of the present Invention.
  • the plate cylinder is on one side of the web turned off from the blanket cylinder assigned to him.
  • Fig. 3 is a plate change shown on the right side of the printing unit 130, with the plate cylinder 260 of the Blanket cylinder 250 is turned off.
  • the left side of the printing unit can be designed accordingly, so that on this side a printing plate change, apart that the direction of rotation of the plate cylinder z. B. opposite to the direction of rotation of the plate cylinder 260 runs on the right side, can be done in the same way.
  • a press roll 300 is sufficient to carry out a Printing plate change a gap of about 2.5 mm wide. Because of achieving this Gap only minimal movement of plate cylinder 260 is required The inking unit 280 and the dampening unit 270 of the printing unit cannot be moved significantly. After the plate cylinder 260 has been stopped by the blanket cylinder 250, be stopped to perform a plate change without doing the rest Rolls of the printing unit 130 are affected, so that on the opposite On the side of the web 120, the printing process with the blanket cylinder 250 still rotating can continue. The printing process by which to perform a The plate cylinder 260 can be changed from a plate individual additional printing unit section provided in the printing press be taken over.
  • the press roll 300 comes into contact with the Bring plate cylinder 260 or with a pressure plate arranged thereon and exercises Pressure on this / n, so that a resistance is created, the rotational movement counteracts.
  • the press roll 300 prevents during the plate change (i.e. both movement when removing the pressure plate and when applying the pressure plate) the printing plate in the direction of the blanket cylinder 250 and thus prevents that the printing plate caught in the blanket cylinder 250.
  • the press roller 300 presses the plate down against the plate cylinder and thus serves as a load against which the pressure plate can be removed.
  • a protection device 310 may be inserted to ensure that during the flying plate change not unnoticed objects between the moving Blanket cylinder of the printing unit.
  • a pneumatically operated either manually from a printer or Automatically operated suction cup 410 on the on the Plate cylinder 260 arranged pressure plate can be attached, for. B. at the in one Gap 420 fixed on the plate cylinder 260 trailing edge of the plate to this from the Lift off the surface of the plate cylinder 260.
  • the pressure plate 500 together with the suction cup 410 of lifted the surface of the plate cylinder 260.
  • the trailing edge 510 of the The pressure plate 500 is preferably folded, so that the plate easily fits into the gap 420 can be inserted on the plate cylinder 260.
  • the pressure roller exerts 300 pressure on the Pressure plate 500, the printer can remove the suction cup 410 from the pressure plate 500 remove and slowly turn the plate cylinder clockwise to the Pressure plate 500 z. B. to remove by hand.
  • the pressure roller 300 permanently presses the pressure on the plate cylinder 260 remaining part of the pressure plate 500, thereby preventing the Pressure plate springs away and in contact with the rotating blanket cylinder 250 device. After the plate cylinder 260 has rotated sufficiently, it can also be moved in the leading edge of the pressure plate 500 fastened to the gap 420 can be removed.
  • the pressure roller 300 prevents the new printing plate 500 from being applied during the application springs the plate cylinder 260 away and in contact with the rotating one Blanket cylinder 250 device.
  • the use of a press roll 300 when applying a Pressure plate 500 also enables the pressure plate 500 to be automatically tensioned around the plate cylinder 260, which is also smoother and more effective than a manual one clamping of the pressure plate 500.
  • the use of a press roller 300 enables further inserting a protection device 310 further forward in the printing unit, thereby increased safety and the displacement of the plate cylinder necessary for parking Printing unit cylinder is reduced.
  • a motor 320 or a friction element as a brake for adjusting the Resistance of the press roll 300 can be used.
  • the Resistance of the platen roller 300 while pressing on the plate cylinder 260 too can be controlled via a torsion spring 330.
  • the torsion spring 330 can the press roll 300 is brought into contact with the plate cylinder 260, the Tension of the torsion spring according to the direction and speed of rotation Plate cylinder 260 can be changed.
  • the tension in the spring increases as it decreases a printing plate 500 is reduced from the plate cylinder.
  • the practice Press roll 300 the desired force on the plate cylinder 260.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollenrotationsdruckmaschine, bei der zur Durchführung eines Plattenwechsels die Druckplatte (500) in Kontakt mit einer Preßwalze (300) gebracht wird, die die Druckplatte (500) während des Plattenwechsels gegen den Plattenzylinder (260) drückt. Hierdurch kann der Abstand zwischen dem Gummituchzylinder (250) und dem Plattenzylinder (260) im Falle eines fliegenden Plattenwechsels sehr klein gehalten werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels an einem Plattenzylinder eines Druckwerks gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
In herkömmlichen Rollenrotationsdruckmaschinen ist in der Regel eine Vielzahl von übereinander angeordneten Druckwerken zum Bedrucken einer oder mehrerer in im wesentlichen vertikaler Richtung durch die Druckwerke laufender Papierbahnen vorgesehen. Ein Druckwerk umfaßt in der Regel eine Vielzahl von Walzen, die auf eine oder beide Seiten der Papierbahnen Farbe übertragen. Ein Farbwerk umfaßt eine Vielzahl von in Rollkontakt stehenden Walzen, mittels derer den Druckplatten eines jeden Druckwerks Farbe zugeführt wird. Dabei wird die den Druckplatten zuzuführende Farbe genau dosiert, so daß ein einheitlicher Farbfilm von gewünschter Dicke auf die Druckplatten übertragen wird.
Ein Druckplattenwechsel nimmt viel Zeit in Anspruch. Ein Druckplattenwechsel ist z. B. dann erforderlich, wenn eine Zeitung in unterschiedlichen Regionalausgaben mit unterschiedlichen Anzeigen gedruckt werden soll. Aufgrund der relativ starren Anordnung der Druckwerke und der begrenzten Raumverhältnisse in einer Druckerei sind die Druckwerke den Druckern nur schwer zugänglich, was einen Plattenwechsel erschwert.
Selbst wenn die die Druckplatten trangenden Plattenzylinder der Druckwerke gut zugänglich sind, ist der Plattenwechsel darüber hinaus häufig ein komplizierter Prozeß. Beim Wechsel einer Druckplatte in einem Druckwerk einer Druckmaschine wird der Fortdruckbetrieb in dem entsprechenden Druckwerk angehalten, indem der Kontakt zwischen dem Gummituchzylinder und der sich bewegenden Papierbahn unterbrochen wird. DE 195 48 819 beschreibt z. B. eine Druckmaschine mit übereinander angeordneten Druckwerken, in denen ein Gummituchzylinder zur Durchführung eines Plattenwechsels an einem ihm zugeordneten Plattenzylinder von der sich bewegenden Papierbahn entfernt werden kann. Eine schwenkbare Schutzvorrichtung ist vorgesehen, welche den Drucker gegen die sich drehenden Zylinder und Walzen eines in Betrieb befindlichen Druckwerks abschirmt. Ein Nachteil dieses Plattenwechsel-Vorgangs besteht darin, daß während des Plattenwechsels das gesamte Druckwerk abgeschaltet werden muß und deshalb ein zusätzliches Druckwerk mit zusätzlichen Druckplatten erforderlich ist.
Es gibt bereits bekannte Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels, bei denen ein Plattenzylinder auf einer Seite der Druckmaschine von der sich bewegenden Bahn abgestellt wird, um daran einen Plattenwechsel durchzuführen, während die zweite Seite der Bahn weiterhin bedruckt wird. DE 196 03 666 beschreibt z. B. einen Plattenwechsel, bei dem ein Plattenzylinder von dem Gummituchzylinder abgestellt und angehalten wird. In den durch das Abstellen des Plattenzylinders entstandenen Zwischenraum wird eine Schutzvorrichtung eingefügt, um sicherzustellen, daß sich nichts in den sich bewegenden Bauteilen der Druckmaschine verfängt und der Drucker geschützt ist. Das Einfügen einer Schutzvorrichtung zwischen die Zylinder erfordert jedoch zu viel Platz und macht eine Auseinanderbewegen sämtlicher Zylinder es Druckwerks nötig, wozu das gesamte Druckwerk einer herkömmlichen Druckmaschine umgestaltet werden muß, wodurch die Möglichkeit der Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels weniger konsteneffektiv wird.
In GB 2309668 wird ein Druckwerk einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine beschrieben, in dem die Gummituchzylinder während eines Plattenwechsels in Kontakt mit der Materialbahn bleiben. Ein Plattenzylinder kann zur Durchführung eines Plattenwechsels von einem Übertragungszylinder abgestellt werden. Bei dieser Vorrichtung muß zwar nur ein halbes Druckwerk abgestellt werden und nur ein halbes zusätzliches Druckwerk eingesetzt werden, jedoch entsteht ein großer Zwischenraum zwischen dem sich drehenden Gummituchzylinder und dem Plattenzylinder, dessen Druckplatte ausgewechselt werden soll. Dadurch wird unter Umständen eine Verschiebung des gesamten Farbwerks und somit eine Umgestaltung des Druckwerks erforderlich. Ferner ist abgesehen von dem Einfügen einer Schutzvorrichtung kein Mechanismus vorgesehen, der gewährleistet, daß die Druckplatte, die von dem Plattenzylinder abgenommen oder auf diesen aufgebracht wird, sich nicht in dem sich drehenden Gummituchzylinder verfängt.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels in einem herkömmlichen Druckwerk zu schaffen, bei denen eine Verschiebung sämtlicher Walzen und Zylinder des Druckwerks nicht erforderlich ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Zwischenraum zwischen dem Gummituchzylinder und dem Plattenzylinder, dessen Druckplatten ausgewechselt werden, zu verringern und dabei dennoch sicherzustellen, daß sich nichts in den sich bewegenden Bauteilen des Druckwerks verfängt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst.
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollenrotationsdruckmaschine, in der die Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels möglich ist und ein Kontaktieren des einem Plattenzylinder zugeordneten, sich bewegenden Gummituchzylinders durch die Druckplatte verhindert wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Preßwalze oder Andrückwalze vorgesehen, mittels derer die Druckplatte während des Plattenwechsels sicher gegen den Plattenzylinder gedrückt wird, so daß ein schmaler Zwischenraum zwischen dem abgestellten, angehaltenen Plattenzylinder und dem sich drehenden Gummituchzylinder ausreicht. Auf diese Weise ist eine Umgestaltung des Druckwerks im Hinblick auf eine erweiterte Bewegbarkeit des Farbwerks und des Plattenzylinders nicht erforderlich.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Rollenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken einer Bahn einen ersten Druckwerksabschnitt zum Bedrucken einer Seite der Materialbahn und einen zweiten Druckwerksabschnitt zum Bedrucken der anderen Seite der Materialbahn, wobei der zweite Druckwerksabschnitt einen Gummituchzylinder, einen Plattenzylinder und eine Preßwalze umfaßt, welche während des Plattenwechsels Druck auf den entsprechenden Plattenzylinder ausüben kann.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels in einer Rollenrotationsdruckmaschine, welche mindestens zwei Druckwerksabschnitte mit jeweils einem Gummituchzylinder, einem Plattenzylinder und einer Preßwalze, die während eines Plattenwechsels auf den Plattenzylinder Druck ausübt, umfaßt, besteht aus den folgenden Verfahrensschritten: Der Plattenzylinder wird in einem der mindestens zwei Druckwerksabschnitte von dem entsprechenden Gummituchzylinder abgestellt, und auf den Plattenzylinder in diesem Druckwerksabschnitt wird mittels der Preßwalze während des Plattenwechsels Druck ausgeübt.
Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Überblicksdarstellung einer beispielhaften Rollenrotationsdruckmaschine, die eine Turmanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt;
Fig. 2
eine beispielhafte Ausführungsform eines Druckwerks gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3
einen zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels von einem sich drehenden Gummituchzylinder abgestellten Plattenzylinder gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 und 5
den Einsatz eines Saugnapfes und einer Preßwalze zur Unterstützung des Plattenwechsels gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Auszug aus einem Querschnitt einer beispielhaften erfindungsgemäßen Rollenrotationsdruckmaschine, die mindestens eine Turmanordnung 110 zum Bedrucken einer Bahn 120 mit einem ein- oder mehrfarbigen Bild umfaßt. Die Bahn 120 kann z. B. zwischen 1200 und 1600 mm breit sein oder eine beliebige andere Breite aufweisen. Die Bahn 120 bewegt sich im wesentlichen geradlinig durch die Turmanordnung 110, z. B., wie in Fig. 1 gezeigt ist, in vertikaler Richtung. Sie kann sich jedoch auch in im wesentlichen horizontaler Richtung oder entlang einer im wesentlichen geradlinigen Bewegungsbahn in jedem beliebigen Winkel zu der gezeigten vertikalen Richtung durch die Turmanordnung 110 bewegen.
Die gezeigte Turmanordnung 110 umfaßt vier Druckwerke 130, 135, 140 und 145, welche die Bahn 120 jeweils mit einem Bild in einer beliebigen Farbe einer Vielzahl von Farben bedrucken. Ein jedes Druckwerk umfaßt zwei Abschnitte, die jeweils eine Seite der Bahn bedrucken. Je nach Art des durchgeführten Druckvorgangs kann die Turmanordnung 110 weitere oder weniger Druckwerke umfassen. Zur Fortführung des Druckvorgangs bei Ausfall eines Druckwerks aufgrund von mechanischen Problemen oder während eines Plattenwechsels können in der Turmanordnung 110 ein oder mehrere zusätzliche Druckwerke vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Druckwerks 130 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Bahn 120 läuft zwischen den Gummituchzylindern 240 und 250 hindurch und wird von diesen auf beiden Seiten bedruckt. Auf den zugeordneten Plattenzylindern 230 und 260 sind Druckplatten aufgebracht, welche die zu druckenden Bilder enthalten. Jeder der auf die Plattenzylinder 230 und 260 aufgebrachten Druckplatten wird über die Feuchtwerke 220 und 270 ein Feuchtmittel, z. B. Wasser und über die Farbwerke 210 und 280 Farbe zugeführt. Durch das Feuchtmittel werden bekannterweise bestimmte Stellen auf den auf den Plattenzylindern 230 und 260 aufgebrachten Druckplatten farbabweisend, so daß die auf die übrigen Stellen der Druckplatte aufgetragene Farbe das zu druckende Bild darstellt. Die Farbkästen 215 und 285 enthalten die Farbe, die über die Farbwerke 210 und 280 den Druckplatten zugeführt wird.
Während des normalen Fortdruckbetriebs wird auf beide Seiten der Bahn 120 Farbe aufgetragen, und jeder Zylinder rollt gegen mindestens einen weiteren Zylinder ab, um entweder Farbe oder Wasser zu übertragen oder Vibrationen zu dämpfen. Zur Durchführung eines Plattenwechsels wird der betreffende Plattenzylinder von dem zugeordneten Gummituchzylinder abgestellt und angehalten.
Fig. 3 zeigt die Positionen des Platten- und Gummituchzylinders bei der Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Soll in einem der in Fig. 1 gezeigten Druckwerke 130, 135, 140, 145 ein Plattenwechsel durchgeführt werden, so wird der Plattenzylinder auf einer Seite der Bahn von dem ihm zugeordneten Gummituchzylinder abgestellt. In Fig. 3 ist ein Plattenwechsel auf der rechten Seite des Druckwerks 130 gezeigt, wobei der Plattenzylinder 260 von dem Gummituchzylinder 250 abgestellt ist. Die linke Seite des Druckwerks kann jedoch entsprechend ausgebildet sein, so daß auf dieser Seite ein Druckplattenwechsel, abgesehen davon, daß die Drehrichtung des Plattenzylinders z. B. entgegengesetzt zu der Drehrichtung des Plattenzylinders 260 auf der rechten Seite verläuft, auf dieselbe Weise erfolgen kann.
Durch den Einsatz einer Preßwalze 300 reicht zur Durchführung eines Druckplattenwechsels ein Spalt von ungefähr 2,5 mm Breite aus. Da zur Erreichung dieses Spalts nur eine minimale Bewegung des Plattenzylinders 260 erforderlich ist, müssen das Farbwerk 280 und das Feuchtwerk 270 des Druckwerks nicht wesentlich bewegt werden. Nachdem der Plattenzylinder 260 von dem Gummituchzylinder 250 abgestellt wurde, kann er zur Durchführung eines Plattenwechsels angehalten werden, ohne daß dabei die übrigen Walzen des Druckwerks 130 beeinträchtigt werden, so daß auf der gegenüberliegenden Seite der Bahn 120 der Druckvorgang bei weiterhin rotierendem Gummituchzylinder 250 fortgesetzt werden kann. Der Druckvorgang, der von dem zur Durchführung eines Plattenwechsels abgestellten Plattenzylinder 260 ausgeführt wurde, kann von einem einzelnen in der Druckmaschine zusätzliche vorgesehenen Druckwerksabschnitt übernommen werden.
Nach dem Anhalten des Plattenzylinders 260 wird die Preßwalze 300 in Kontakt mit dem Plattenzylinder 260 bzw. mit einer darauf angeordneten Druckplatte gebracht und übt Druck auf diese/n aus, so daß eine Widerstandskraft entsteht, die der Drehbewegung entgegenwirkt. Die Preßwalze 300 verhindert während des Plattenwechsels (d. h. sowohl beim Entfernen der Druckplatte als auch beim Aufbringen der Druckplatte) eine Bewegung der Druckplatte in Richtung auf den Gummituchzylinder 250 zu und verhindert so, daß sich die Druckplatte in dem Gummituchzylinder 250 verfängt. Bei der Abnahme einer Druckplatte von dem Plattenzylinder 260 drückt die Preßwalze 300 die Platte nach unten gegen den Plattenzylinder und dient auf diese Weise als Last, entgegen der die Druckplatte abgenommen werden kann. In der Umgebung (z. B. oberhalb) des Plattenzylinders 260 kann eine Schutzvorrichtung 310 eingefügt werden, um sicherzustellen, daß während des fliegenden Plattenwechsels nicht unbemerkt Gegenstände zwischen die sich bewegenden Gummituchzylinder des Druckwerks geraten.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann bei der Durchführung eines Plattenwechsels an dem Plattenzylinder 260 ein pneumatisch betriebener, entweder manuell von einem Drucker oder automatisch über einen Schalter bedienbarer Saugnapf 410 an der auf dem Plattenzylinder 260 angeordneten Druckplatte angesetzt werden, z. B. an der in einem Spalt 420 auf dem Plattenzylinder 260 befestigten Hinterkante der Platte, um diese von der Oberfläche des Plattenzylinders 260 abzuheben.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird die Druckplatte 500 zusammen mit dem Saugnapf 410 von der Oberfläche des Plattenzylinders 260 abgehoben. Die Hinterkante 510 der Druckplatte 500 ist dabei vorzugsweise abgekantet, so daß die Platte leicht in den Spalt 420 auf dem Plattenzylinder 260 eingefügt werden kann. Übt die Preßwalze 300 Druck auf die Druckplatte 500 aus, so kann der Drucker den Saugnapf 410 von der Druckplatte 500 abnehmen und den Plattenzylinder langsam im Uhrzeigersinn drehen, um die Druckplatte 500 z. B. von Hand abzunehmen. Während der Abnahme der Druckplatte 500 übt die Preßwalze 300 permanent Druck auf den noch auf dem Plattenzylinder 260 verbliebenen übrigen Teil der Druckplatte 500 aus, wodurch verhindert wird, daß die Druckplatte wegfedert und mit dem sich drehenden Gummituchzylinder 250 in Kontakt gerät. Nach ausreichender Drehbewegung des Plattenzylinders 260 kann die ebenfalls in dem Spalt 420 befestigte Vorderkante der Druckplatte 500 abgenommen werden.
Zum Aufbringen einer neuen Druckplatte 500 auf den Plattenzylinder 260 wird die Vorderkante der Druckplatte 500 in den entlang der Breite des Plattenzylinders 260 verlaufenden Spalt 420 eingefügt. Dann wird der Plattenzylinder 260 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, um den übrigen Teil der Druckplatte 500 auf den Plattenzylinder 260 aufzubringen. Dabei übt die Preßwalze 300 permanent Druck auf den Plattenzylinder 260 auf, um die Druckplatte 500 um diesen herum zu spannen. Nach ausreichender Drehbewegung des Plattenzylinders 260 wird die Hinterkante 510 der Druckplatte 500 in den Spalt 420 eingefügt. Anschließend kann der Plattenzylinder 260 eine Umdrehung weiter gedreht werden, um sicherzustellen, daß die Druckplatte 500 ordnungsgemäß auf dem Plattenzylinder 260 befestigt ist.
Die Preßwalze 300 verhindert, daß die neue Druckplatte 500 während des Aufbringens auf den Plattenzylinder 260 wegfedert und in Kontakt mit dem sich drehenden Gummituchzylinder 250 gerät. Der Einsatz einer Preßwalze 300 beim Aufbringen einer Druckplatte 500 ermöglicht außerdem ein automatisches Spannen der Druckplatte 500 um den Plattenzylinder 260 herum, das zudem gleichmäßiger und effektiver ist als ein von Hand vorgenommenes Spannen der Druckplatte 500. Der Einsatz einer Preßwalze 300 ermöglicht ferner das Einfügen einer Schutzvorrichtung 310 weiter vorne in dem Druckwerk, wodurch die Sicherheit erhöht und die zum Abstellen des Plattenzylinders nötige Verschiebung der Druckwerkszylinder verringert wird.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, bei Bedarf ein Motor 320 oder ein Reibelement als Bremse zum Anpassen der Widerstandskraft der Preßwalze 300 eingesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Widerstandskraft der Preßwalze 300, während sie auf den Plattenzylinder 260 drückt, auch über eine Torsionsfeder 330 gesteuert werden. Beim Einsatz einer Torsionsfeder 330 kann die Preßwalze 300 in Kontakt mit dem Plattenzylinder 260 gebracht werden, wobei die Spannung der Torsionsfeder entsprechend der Drehrichtung und -geschwindigkeit des Plattenzylinders 260 verändert werden kann. Beim Aufbringen einer neuen Druckplatte 500 auf den Plattenzylinder 260 steigt die Spannung in der Feder, während sie bei der Abnahme einer Druckplatte 500 von dem Plattenzylinder reduziert wird. In beiden Fällen übt die Preßwalze 300 die gewünschte Kraft auf den Plattenzylinder 260 aus.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
110
Turmanordnung
120
Bahn
130
Druckwerk
135
Druckwerk
140
Druckwerk
145
Druckwerk
210
Farbwerk
215
Farbkasten
220
Feuchtwerkszylinder
230
Plattenzylinder
240
Gummituchzylinder
250
Gummituchzylinder
260
Plattenzylinder
270
Feuchtwerkszylinder
280
Farbwerk
285
Farbkasten
300
Preßwalze
330
Torsionsfeder
410
Saugnapf
420
Spalt
500
Druckplatte
510
Plattenhinterkante

Claims (15)

  1. Rollenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken einer Materialbahn (120) mit einem einen Gummituchzylinder (250) und einen eine Druckplatte (500) tragenden Plattenzylinder (230, 260) umfassenden Druckwerk (130, 135, 140, 145),
    gekennzeichnet durch
    eine Preßwalze (300), die während des Druckplattenwechsels an den Plattenzylinder (230, 260) zur Ausübung einer Druckkraft auf die Druckplatte (500) anstellbar ist.
  2. Rollenrorationsdruckmaschine nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    Mittel (320), durch die eine in Drehrichtung der Preßwalze (300) wirkende Widerstandskraft einstellbar ist.
  3. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Mittel einen als Bremse wirkenden Motor (320) umfassen.
  4. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittel eine Torsionsfeder (330) zum Einstellen der Widerstandskraft der Preßwalze (300) umfassen.
  5. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine in der Umgebung des Gummituchzylinders (250) angeordnete Schutzvorrichtung (310).
  6. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine pneumatisch betriebene Saugeinrichtung (410), mittels derer die Druckplatte (500) von dem Plattenzylinder (260) abgenommen werden kann.
  7. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein weiteres Druckwerk (130, 135, 140, 145) vorgesehen ist, und daß der Druckplattenwechsel fliegend erfolgt
  8. Rollenrotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Druckwerk (130, 135, 140, 145) ein Farbwerk (280) umfaßt, welches beim Abstellen des Plattenzylinders (230, 260) vom zugeordneten Gummituchzylinder (250) während eines Plattenwechsels lagefest angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Wechseln einer Druckplatte in einem einen Gummituchzylinder und einen die Druckplatte tragenden Plattenzylinder aufweisenden Druckwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine,
    gekennzeichnet durch
    die folgenden Verfahrensschritte:
    Abstellen des Plattenzylinders vom Gummituchzylinder,
    Abbremsen des Plattenzylinders, bis dieser sich in Ruhe befindet,
    Anstellen einer Preßwalze an die Umfangsoberfläche des Plattenzylinders sowie Abheben eines Endes der Druckplatte und Abziehen der Druckplatte bei angestellter Preßwalze durch Rotieren des Plattenzylinders.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abheben des einen Endes der Druckplatte durch eine Saugeinrichtung erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abheben des einen Endes der Druckplatte vom Plattenzylinder von Hand erfolgt.
  12. Verfahren zum Wechseln einer Druckplatte in einem einen Gummituchzylinder und einen die Druckplatte tragenden Plattenzylinder aufweisenden Druckwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine,
    gekennzeichnet durch
    die folgenden Verfahrensschritte:
    Befestigen eines Endes der Druckplatte am Umfang des vom zugeordneten Gummituchzylinder abgestellten Plattenzylinders,
    Anstellen einer Preßwalze an den Plattenzylinder im Bereich der Druckplatte und Rotieren des Plattenzylinders bei angestellter Preßwalze in der Weise, daß die Druckplatte um den Umfang des Plattenzylinders herumgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckplatte während des Rotierens des Plattenzylinders durch eine Saugeinrichtung gehalten wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckplatte während des Rotierens des Plattenzylinders von Hand gehalten wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Preßwalze mit einer in Drehrichtung der Preßwalze wirkenden Widerstandskraft beaufschlagt wird.
EP99117404A 1998-10-19 1999-09-07 Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels Expired - Lifetime EP0995596B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US174595 1993-12-27
US09/174,595 US6125757A (en) 1998-10-19 1998-10-19 Method and apparatus for performing a flying printing plate change

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0995596A1 true EP0995596A1 (de) 2000-04-26
EP0995596B1 EP0995596B1 (de) 2003-07-09

Family

ID=22636749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99117404A Expired - Lifetime EP0995596B1 (de) 1998-10-19 1999-09-07 Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6125757A (de)
EP (1) EP0995596B1 (de)
JP (1) JP2000117941A (de)
DE (2) DE19942617A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247587A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Montage und Demontage flexibler Druckplatten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7140295B2 (en) * 2001-04-09 2006-11-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing group including cylinders supported for movement
DE10248689A1 (de) 2001-11-16 2003-05-28 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum automatischen Wechseln einer Druckplatte sowie entsprechende Rotationsdruckmaschine
JP4904018B2 (ja) * 2004-05-04 2012-03-28 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 刷版搬送のための方法及び装置
US20070022885A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Goss International Americas, Inc. Method and apparatus for preventing plate cylinder contamination during a plating process
DE102006061316B4 (de) * 2006-12-22 2014-11-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung mit mehreren jeweils in einem Abstand zueinander angeordneten Speicherebenen
DE102010012280A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Wechseln von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken
DE102011089879A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen von Druckplatten auf Plattenzylindern von Druckmaschinen
DE102011089881A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen von Druckplatten auf Plattenzylindern von Druckmaschinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0549085A1 (de) * 1991-11-22 1993-06-30 Komori Corporation Vorrichtung zur Kontrolle des Kontaktdruckes zwischen rotierenden Teilen
EP0551976A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-21 Komori Corporation Vorrichtung zum Anbringen einer Platte auf einem Plattenzylinder
EP0734859A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zum Wechseln von Druckformen
GB2309668A (en) * 1996-02-02 1997-08-06 Roland Man Druckmasch Printing unit for flying plate exchange

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130359C2 (de) * 1991-09-12 1997-04-17 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Ab- und/oder Zuführen von Druckplatten einer Druckmaschine
DE4213472C2 (de) * 1992-04-24 1994-05-26 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Fördern flexibler Druckformen
JP2929508B2 (ja) * 1994-01-17 1999-08-03 ケーニツヒ ウント バウエル−アルバート アクチエンゲゼルシヤフト フック縁部を備えた容易にたわみ可能なシート状の対象物の取り付け、取り外し及び搬送のための装置
DE4414443C1 (de) * 1994-04-26 1995-11-30 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Führen eines Druckträgers
DE4438754C2 (de) * 1994-10-29 1998-02-19 Roland Man Druckmasch Aufhängung für ein an einem Zylinder einer Druckmaschine an- und abstellbares Andrückelement
DE59604145D1 (de) * 1995-03-07 2000-02-17 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine, Maschineanordnung und Verfahren zum Unterstopfen eines Gleises
DE19548819B4 (de) * 1995-12-27 2004-01-29 Koenig & Bauer Ag Druckwerk
DE19603666C2 (de) * 1996-02-02 1998-06-04 Roland Man Druckmasch Schutzvorrichtung an Druckwerkzylindern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0549085A1 (de) * 1991-11-22 1993-06-30 Komori Corporation Vorrichtung zur Kontrolle des Kontaktdruckes zwischen rotierenden Teilen
EP0551976A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-21 Komori Corporation Vorrichtung zum Anbringen einer Platte auf einem Plattenzylinder
EP0734859A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zum Wechseln von Druckformen
GB2309668A (en) * 1996-02-02 1997-08-06 Roland Man Druckmasch Printing unit for flying plate exchange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247587A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Montage und Demontage flexibler Druckplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0995596B1 (de) 2003-07-09
JP2000117941A (ja) 2000-04-25
DE59906248D1 (de) 2003-08-14
US6125757A (en) 2000-10-03
DE19942617A1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0919372B2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0078444B1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
EP0782919B1 (de) Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE3602084C2 (de)
CH655901A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE3917340A1 (de) Offset-rotationsmaschine
DE4429891A1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für Akzidenzdruck
EP0878301A2 (de) Abschmierfreier Bogentransport in einer Rotationsdruckmaschine
EP0679513B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Druckträgers
DE4408027A1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für Akzidenzdruck
EP0384385A2 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn
DE10120134A1 (de) Druckmaschine mit Mehrplatten-Plattenzylinder
EP0995596B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels
DE3303988A1 (de) Farbwerk
DE19916257A1 (de) Mehrfarben-Druckmaschine zum wahlweisen Bedrucken von einzelnen Bahnen oder von zwei Bahnen
DE2033836A1 (de) Verfahren zum Drucken einer Zeitung mit mehreren Teilausgaben und Rotationsdruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4416296C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen
EP0158836B1 (de) Bogenauslagevorrichtung, insbesonder für Kleinoffsetmaschinen
EP0150355B1 (de) Verfahren zum Schön- und Widerdruck, sowie Bogen-Offset-Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0764524A2 (de) Kurzfarbwerk
EP0968821B1 (de) Bogentransportzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0085752B1 (de) Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
DE10057571A1 (de) Verfahren zur Zylinderverstellung und Druckmaschinen zur Durchführung des Verfahrens
DE10232109A1 (de) Offsetdruckwerk und Offsetdruckverfahren
DE10103631A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020627

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906248

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030814

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040414

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100927

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110907

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140929

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906248

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401